DE19918342A1 - Injektionsinstrument - Google Patents

Injektionsinstrument

Info

Publication number
DE19918342A1
DE19918342A1 DE1999118342 DE19918342A DE19918342A1 DE 19918342 A1 DE19918342 A1 DE 19918342A1 DE 1999118342 DE1999118342 DE 1999118342 DE 19918342 A DE19918342 A DE 19918342A DE 19918342 A1 DE19918342 A1 DE 19918342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
proximal end
inner tube
instrument according
injection needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999118342
Other languages
English (en)
Other versions
DE19918342B4 (de
Inventor
Herbert Maslanka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19918342.2A priority Critical patent/DE19918342B4/de
Publication of DE19918342A1 publication Critical patent/DE19918342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19918342B4 publication Critical patent/DE19918342B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/126Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning in-use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • A61M25/0084Catheter tip comprising a tool being one or more injection needles
    • A61M2025/0089Single injection needle protruding axially, i.e. along the longitudinal axis of the catheter, from the distal tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • A61M25/0084Catheter tip comprising a tool being one or more injection needles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird ein Injektionsinstrument insbesondere für ein Endoskop vorgeschlagen, das am proximalen Ende des inneren eine Injektionsnadel (7) tragenden Tubus (3) seines flexiblen, aus zwei koaxial ineinander verschiebbar angeordneten Tuben (3, 5) gebildeten Tubenkanals (1) ein Anschlagmittel (25) trägt, das die Anschublänge einer Injektionsnadel (7) begrenzt. Das Anschlagmittel (25) hat eine Anschlagfläche (27), die mit einer Anschlagfläche (29) eines die Injektionsnadel (7) führenden Abschlußelements (11) des äußeren Tubus (5) zusammenwirkt. Um die über einen Spülmittel-Ringkanal (15) zwischen den beiden Tuben (3, 5) zugeführte Spülflüssigkeit auch bei vollständig ausgeschobener Injektionsnadel (7) dem Operationsfeld zuführen zu können, sind in dem Anschlagmittel Durchflußkanäle (31) vorgesehen. Die Injektionsnadel (7) muß auf diese Weise für den Spülvorgang nicht zurückgezogen werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Injektionsinstrument, insbesondere für ein Endoskop.
Herkömmliche in der Endoskopie beispielsweise bei der Sklerosierung im Magen- und Darm-Bereich benutzte, über den Instrumentenkanal des Endoskops einzuführende Injektionsinstrumente haben zwei langgestreckte, angenähert koaxial ineinander angeordnete, flexible Tuben, von denen der innere Tubus an seinem proximalen Ende eine Injektionsnadel trägt und an seinem distalen Ende mit einem Injektionsmittel-Zuführanschluß für die im Körperinneren in das menschliche Gewebe zu injizierende Flüssigkeit verbunden ist. Der innere Tubus ist unter Bildung eines Ringkanals längsverschiebbar in dem äußeren Tubus angeordnet, der seinerseits an seinem proximalen Ende durch ein die Injektionsnadel längsverschiebbar führendes Abschlußelement verengt ist. Am distalen Ende ist der Ringkanal durch ein Handhabungs-Griffteil abgedichtet, welches darüber hinaus den Ringkanal mit einem Spülmittel-Zuführanschluß verbindet. Mit Hilfe des Spülmittels kann Blut, welches beim Einstechen in das Gewebe austreten kann, vom Operationsfeld abgespült werden, was die Sicht auf das Operationsfeld verbessert.
Bei dem vorstehend erläuterten Injektionsinstrument ist die Ausschublänge der Injektionsnadel, um die sie maximal aus dem Abschlußelement ausgeschoben werden kann, begrenzt, um eine unbeabsichtigte Perforation des Gewebes zu verhindern. Am proximalen Ende des inneren Tubus und gegebenenfalls der Injektionsnadel sind hierzu innerhalb des äußeren Tubus Anschlagmittel vorgesehen, deren Anschlagfläche mit einer in Ausschubrichtung gegenüberliegenden Anschlagfläche des Abschlußelements zusammenwirkt und die Ausschubbewegung der Injektionsnadel begrenzt. Bei herkömmlichen Injektionsinstrumenten verschließen die Anschlagmittel die sich verengende Durchlaßöffnung des Abschlußelements vollständig, mit der Folge, daß die Injektionsnadel in den äußeren Tubus ein Stück zurückgezogen werden muß, bevor Spülflüssigkeit austreten kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das vorstehend erläuterte Injektionsinstrument auf einfache Weise so zu verbessern, daß auch bei vollständig ausgeschobener Injektionsnadel gespült werden kann.
Die Erfindung geht aus von einem Injektionsinstrument, insbesondere für ein Endoskop, welches umfaßt:
  • - zwei langgestreckte, angenähert koaxial ineinander angeordnete, flexible Tuben, von denen der innere Tubus einen Injektionsmittelkanal bildet und unter Bildung eines Spülmittel- Ringkanals längsverschiebbar in dem äußeren Tubus geführt ist,
  • - wenigstens eine Injektionsnadel am proximalen Ende des inneren Tubus,
  • - einen Injektionsmittel-Zuführanschluß am distalen Ende des inneren Tubus,
  • - ein die Injektionsnadel längsverschiebbar führendes, den Spülmittel- Ringkanal verengendes Abschlußelement am proximalen Ende des äußeren Tubus,
  • - ein den Spülmittel-Ringkanal distal abdichtendes, einen Spülmittel- Zuführanschluß aufweisendes Griffteil am distalen Ende des äußeren Tubus,
  • - Anschlagmittel am proximalen Ende des inneren Tubus oder/und an der Injektionsnadel,
  • - einander zugeordnete, an den Anschlagmitteln und dem Abschlußelement gebildete Anschlagflächen zur Ausschubbegrenzung der Injektionsnadel in proximaler Richtung.
Die vorstehend erläuterte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anschlagmittel oder/und das Abschlußelement wenigstens einen Spülmittel-Durchlaßkanal aufweisen, der einen auch bei aneinanderliegenden Anschlagflächen offenen Auslaßweg für Spülmittel bildet.
Über den Durchlaßkanal, der entweder in den Anschlagmitteln oder in dem Abschlußelement, gegebenenfalls auch in beiden Komponenten vorgesehen sein kann, kann Spülmittel selbst dann dem Operationsfeld zugeführt werden, wenn die Injektionsnadel vollständig ausgeschoben ist. Der Injektionsvorgang muß deshalb während des Spülens nicht unterbrochen werden, und auch zwischen zwei aufeinanderfolgenden Injektionsvorgängen muß die Injektionsnadel nicht ganz oder teilweise zurückgezogen werden. Die Handhabung des Injektionsinstruments wird deshalb beträchtlich vereinfacht.
Bei den Anschlagmitteln kann es sich um eine Hülse handeln, die die Injektionsnadel mit dem proximalen Ende des inneren Tubus verbindet. Als Hülse kann auch das Abschlußelement ausgebildet sein, beispielsweise wenn diese Hülse das proximale Ende des äußeren Tubus abschließt. Hülse und innerer bzw. äußerer Tubus können hierbei aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Beispielsweise können die Tuben aus flexiblem Kunststoff hergestellt sein, während die Hülse jeweils aus Metall gefertigt ist. Selbstverständlich kann die Hülse aber auch aus Kunststoff bestehen. Wegen ihrer einfachen Konstruktion von besonderem Vorteil sind aber auch Ausführungsformen, bei welchen die Injektionsnadel in den Innenkanal des inneren Tubus eingesteckt ist, so daß der proximale Endbereich des inneren Tubus unmittelbar, beispielsweise mit seiner proximalen Stirnfläche, die Anschlagmittel bildet.
Zu einer sehr einfachen Form des Abschlußelements gelangt man, wenn dieses als in einem Nadelführungsansatz endender Konusabschnitt ausgebildet ist. Ein solcher Konushülsenabschnitt kann beispielsweise durch plastische Verformung des proximalen Endes des äußeren Tubus integral an dem äußeren Tubus angeformt werden.
Der Durchflußkanal ist zweckmäßigerweise als zur Anschlagfläche offene Aussparung einer Umfangsfläche der Anschlagmittel bzw. des Abschlußelements ausgebildet. Die im Prinzip auch am Innenumfang dieser Komponente mögliche Aussparung ist zweckmäßigerweise am Außenumfang vorgesehen, da sich dort die Aussparung einfacher herstellen läßt. Bei der Aussparung kann es sich um eine simple Abflachung handeln. Um den Materialquerschnitt des Elements jedoch nicht allzu sehr zu schwächen, ist die Aussparung bevorzugt als in die Umfangsfläche eingesenkte Nut ausgebildet. Zweckmäßigerweise sind mehrere derartiger Aussparungen bzw. Nuten in Umfangsrichtung verteilt vorgesehen. Die Aussparung kann sich über die gesamte axiale Länge des Elements erstrecken oder auch nur über einen Teilabschnitt. Soweit die Anschlagmittel unmittelbar durch die proximale Stirnfläche des inneren Tubus gebildet werden, können die Aussparungen auch unmittelbar in der äußeren Umfangsfläche des inneren Tubus vorgesehen sein. Von besonderem Vorteil wegen ihrer einfachen Konstruktion und des zugleich erreichbaren geringen Auslaß-Strömungswiderstands sind Varianten, bei welchen der Spülmittel-Durchflußkanal wenigstens eine Durchbrechung der Wand des Abschlußelements oder/und des äußeren Tubus im Bereich von dessen proximalen Ende aufweist. Diese Varianten sind von besonderem Vorteil bei Ausführungsformen, bei welchen das Abschlußelement als Konushülsenabschnitt ausgebildet ist und die Durchbrechung im Konusbereich des Konushülsenabschnitts vorgesehen ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Injektionsinstruments gemäß der Erfindung mit einer für Sklerosierungszwecke geeigneten Injektionsnadel;
Fig. 2 den proximalen, in Fig. 1 mit einem Pfeil II bezeichneten Bereich des Instruments in einer vergrößerten, teilweise aufgebrochenen Darstellung;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Injektionsnadel mit Anschlagmitteln des Instruments aus Fig. 1;
Fig. 4 eine Schnittansicht durch die Anschlagmittel, gesehen entlang einer Linie IV-IV aus Fig. 3;
Fig. 5-8 Darstellungen von Varianten des proximalen Endbereichs des Injektionsinstruments.
Das in Fig. 1 dargestellte Injektionsinstrument hat einen langgestreckten, im Einzelfall auch mehrere Meter langen, flexiblen Tubenabschnitt 1, der in den Instrumentenkanal eines Endoskops oder dergleichen beispielsweise für die Sklerosierungsbehandlung des Magen- oder Darmtrakts eines Patienten eingeführt werden kann. Der Tubenabschnitt 1 wird durch zwei etwa koaxial ineinander geführte Tuben 3, 5 (Fig. 2) gebildet, von denen der innere Tubus 3 an seinem proximalen Ende eine wenigstens einige Millimeter lange Injektionsnadel 7 trägt und die Injektionsnadel 7 mit einem Injektionsmittel-Zuführanschluß 9 an seinem distalen Ende verbindet. Am proximalen Ende des äußeren Tubus 5 ist durch plastische Verformung des aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellten Tubus zur Bildung eines Abschlußelements ein Konushülsenabschnitt 11 angeformt, der in einen etwa zylindrischen Nadelführungsansatz 13 mit einem gegen den Innendurchmesser des äußeren Tubus 5 verkleinerten Innendurchmesser übergeht. In dem Nadelführungsansatz 13 ist die Injektionsnadel 7 mit radialem Spiel geführt. Am distalen Ende geht der äußere Tubus 5, der zusammen mit dem inneren Tubus 3 einen Ringkanal 15 bildet, in ein der Handhabung des Injektionsinstruments dienendes Griffteil 17 über, welches den Ringkanal 15 nach außen hin abdichtet und einen Spülmittel- Zuführanschluß 19 trägt, über den in den Ringkanal ein Spülmittel, beispielsweise eine Kochsalzlösung, eingeführt werden kann. Das Spülmittel, welches das Operationsfeld im Bereich der Injektionsstelle spülen soll, tritt zwischen dem Führungsansatz 13 und der Injektionsnadel 7 aus dem Ringkanal 15 aus. Um die Injektionsnadel 7 relativ zum äußeren Tubus 5 bewegen zu können, ist der innere Tubus 3 in nicht näher dargestellter Weise mit einem am Injektionsmittel-Zuführanschluß 9 endenden, abgedichtet in dem Greifteil 17 verschiebbar geführten, starren Rohr 21 verbunden, welches seinerseits einen Handhabungsgriff 23 trägt.
Um eine unerwünschte Perforation beispielsweise der Magen- oder Darmwand zu verhindern, ist die Ausschublänge der Injektionsnadel 7, um die sie über den Führungsansatz 13 vorgeschoben werden kann, durch Anschlagmittel, hier eine Anschlaghülse 25 begrenzt. Die Anschlaghülse 25, die zugleich die Injektionsnadel 7 mit dem inneren Tubus 3 fest verbindet, schlägt mit ihrer zur Injektionsnadel 7 gelegenen Stirnfläche 27 an der Konusfläche 29 des Konushülsenabschnitts 11 an und begrenzt so die Ausschublänge der Injektionsnadel 7. Um auch im vollständig ausgeschobenen Zustand Spülflüssigkeit aus dem Ringkanal 15 dem Operationsfeld zuführen zu können, sind am Außenumfang der Anschlaghülse 25 alternativ oder zusätzlich auch an deren Innenumfang mehrere sowohl zum Außenumfang als auch zur Anschlagfläche 27 hin offene Durchlaßkanäle in Form von Nuten 31 in Umfangsrichtung verteilt in die Anschlaghülse 25 eingesenkt. Die Nuten 31 bilden Durchlaßkanäle für die Spülflüssigkeit, die in jeder Stellung der Anschlaghülse 25 relativ zu dem als Abschlußelement für die Injektionsnadel 7 dienenden Konushülsenabschnitt 11 offen sind.
Es versteht sich, daß anstelle der im Ausführungsbeispiel dargestellten Nuten 31 mit Rechteckquerschnitt auch bloße Abflachungen des Außenmantels der Anschlaghülse 25 vorgesehen sein können, wie diese bei 31' in Fig. 4 angedeutet sind. Die Nuten 31 erstrecken sich im dargestellten Ausführungsbeispiel über die gesamte axiale Länge der Anschlaghülse 25; sie können sich auch lediglich über einen Teilbereich am proximalen Ende der Anschlaghülse 25 erstrecken.
Im folgenden werden Varianten des proximalen Endbereichs des Tubenabschnitts des vorstehend erläuterten Injektionsinstruments erläutert. Gleichwirkende Komponenten sind mit den Bezugszahlen der Fig. 1 bis 4 bezeichnet und zur Unterscheidung mit einem Buchstaben versehen. Zur Erläuterung des Aufbaus und der Wirkungsweise sowie auch mögliche Varianten wird auf die gesamte Beschreibung Bezug genommen.
Im Unterschied zum Injektionsinstrument der Fig. 1 bis 4 ist die Injektionsnadel 7a des Injektionsinstruments gemäß Fig. 5 nicht durch die mit Aussparungen bzw. Nuten 31a versehene Anschlaghülse 25a am inneren Tubus 3a befestigt, sondern ragt mit einer Verlängerung 33 in den Kanal des inneren Tubus 3a hinein. Die Verlängerung 33 ist in den inneren Tubus 3a eingeklebt oder ist durch Klemmsitz befestigt. Die Anschlaghülse 25a und der innere Tubus 3a können, wie dargestellt, gleichen Außendurchmesser haben.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten proximalen Endbereich des Injektionsinstruments ist das die Injektionsnadel 7b verschiebbar am proximalen Ende des äußeren Tubus 5b führende Abschlußelement im Unterschied zum Injektionsinstrument der Fig. 1 bis 4 als Abschlußhülse 11b ausgebildet, die an dem proximalen Ende des äußeren Tubus 5b befestigt ist. Die durch eine Hülse 25b am inneren Tubus 3b gehaltene Injektionsnadel 7b ist in der Abschlußhülse 11b verschiebbar geführt. Für den Durchtritt der über den Ringkanal 15b zugeführten Spülflüssigkeit sind im Außenmantel der Abschlußhülse 11b in Umfangsrichtung verteilt mehrere Aussparungen 31b eingearbeitet, die entsprechend Fig. 4 als Nuten oder auch als Abflachungen ausgebildet sein können. Die Aussparungen 31b sind so angeordnet, daß sie bei zur Ausschubbegrenzung der Injektionsnadel 7b an der Stirnfläche 29b der Abschlußhülse 1 l b anliegender Stirnfläche 27b der Hülse 25b von der Stirnfläche 27b nicht dichtend abgedeckt sind. Es versteht sich, daß bei geeigneter Gestaltung der Aussparungen 31b diese auch am Innenmantel der Abschlußhülse 11b vorgesehen sein können.
Nicht näher dargestellt sind Varianten, bei welchen die Abschlußhülse 11b die Injektionsnadel 7b mit radialem Spiel führt, so daß die Spülflüssigkeit durch den hierbei entstehenden Ringspalt austreten kann, wobei dann entsprechend der Ausführungsform der Fig. 1-4 die Durchflußkanäle wiederum in der Hülse 25b vorzusehen sind. Auch sind Varianten denkbar, bei welchen sowohl die Abschlußhülse 11b als auch die Hülse 25b mit Durchflußkanälen ausgestattet sein können.
In der Variante der Fig. 7 ist die Injektionsnadel 7c ähnlich der Ausführungsform gemäß Fig. 5 durch einen in den inneren Tubus 3c hineinragenden Ansatz 33c an dem inneren Tubus 3c befestigt. Die Anschlaghülse 25c hat keine als Durchflußkanal dienenden Aussparungen oder Nuten. Vielmehr sind radial außerhalb des von der Anschlaghülse 25c beanspruchten Konturbereichs in der Konuswand 29c des Konushülsenabschnitts 11c Löcher bzw. Durchbrechungen 35 vorgesehen, durch die das über den Ringkanal 15c zugeführte Spülmittel austreten kann. Da die Durchbrechungen 35 in der Konuswand 29c vorgesehen sind, ist der austretende Spülmittelstrahl zumindest angenähert zur Nadelspitze der Injektionsnadel 7c hin gerichtet. Die Durchbrechungen 35 können jedoch auch im zylindrischen Bereich des äußeren Tubus 5c vorgesehen sein, insbesondere wenn ihre Lochachsen schräg zur Nadelspitze hin geneigt sind. Wenngleich in Fig. 7 die Anschlaghülse 25c keine Aussparungen, Nuten oder dergleichen hat, so können diese im Einzelfall dennoch vorhanden sein.
In der Variante gemäß Fig. 8 ist die Injektionsnadel 7d wiederum mit ihrer Verlängerung 33d an dem inneren Tubus 3d befestigt. Im Unterschied zu den Varianten der Fig. 5 und 7 bildet jedoch die proximale Stirnfläche 27d des inneren Tubus 3d unmittelbar die Anschlagfläche, mit der der innere Tubus 3d an der Konuswand 29d des Konushülsenabschnitts 1 l d anschlägt. Die Aussparungen bzw. Nuten 31d sind unmittelbar am Außenumfang des inneren Tubus 3d vorgesehen. Wie bei 35d angedeutet, können auch hier zusätzlich oder alternativ im proximalen Endbereich des äußeren Tubus 5d Löcher bzw. Durchbrechungen 35d vorgesehen sein, wie dies anhand der Fig. 7 erläutert ist. Die Variante der Fig. 8 zeichnet sich durch besonders einfache Konstruktion aus.

Claims (12)

1. Injektionsinstrument insbesondere für ein Endoskop, umfassend
  • - zwei langgestreckte, angenähert koaxial ineinander angeordnete, flexible Tuben (3, 5), von denen der innere Tubus (3) einen Injektionsmittelkanal bildet und unter Bildung eines Spülmittel-Ringkanals (15) längsverschiebbar in dem äußeren Tubus (5) geführt ist,
  • - wenigstens eine Injektionsnadel (7) am proximalen Ende des inneren Tubus (3),
  • - einen Injektionsmittel-Zuführanschluß (9) am distalen Ende des inneren Tubus (3),
  • - ein die Injektionsnadel (7) längsverschiebar führendes, den Spülmittel-Ringkanal (15) verengendes Abschlußelement (11) am proximalen Ende des äußeren Tubus (5),
  • - ein den Spülmittel-Ringkanal (15) distal abdichtendes, einen Spülmittel-Zuführanschluß (19) aufweisendes Griffteil (17) am distalen Ende des äußeren Tubus (5),
  • - Anschlagmittel (25) am proximalen Ende des inneren Tubus (3) oder/und an der Injektionsnadel (7),
  • - einander zugeordnete an den Anschlagmitteln (25) und dem Abschlußelement (11) gebildete Anschlagflächen (27, 39) zur Ausschubbegrenzung der Injektionsnadel (7) in proximaler Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anschlagmittel (25) oder/und das Abschlußelement (11) wenigstens einen Spülmittel-Durchlaßkanal (31; 35) aufweisen, der einen auch bei aneinanderliegenden Anschlagflächen (27, 29) offenen Auslaßweg für Spülmittel bildet.
2. Injektionsinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagmittel (25) von einer mit der Injektionsnadel (7) verbundenen, insbesondere die Injektionsnadel (7) mit dem proximalen Ende des inneren Tubus (3) verbindenden Hülse gebildet sind.
3. Injektionsinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der proximale Endbereich des inneren Tubus (3d) unmittelbar die Anschlagmittel bildet.
4. Injektionsinstrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülmittel-Durchlaßkanal wenigstens eine zur proximalen Stirnfläche (27d) des inneren Tubus (3d) offene Aussparung (31d) der äußeren Umfangsfläche des inneren Tubus (3d) aufweist.
5. Injektionsinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußelement als in einem Nadelführungsansatz (13) endender Konushülsenabschnitt (11) ausgebildet ist.
6. Injektionsinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Konushülsenabschnitt (11) einstückig mit dem äußeren Tubus (5) ausgebildet ist.
7. Injektionsinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußelement (1 l b) als am proximalen Ende des äußeren Tubus (5b) angeordnete Hülse ausgebildet ist.
8. Injektionsinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daßder Spülmittel-Durchflußkanal (31, 31a, b, d) in einer Umfangsfläche der Anschlagmittel (25; 25a, d) oder/und des Abschlußelements (11b) wenigstens eine zur Anschlagfläche (29, 29a) der Anschlagmittel (25; 25a, d) bzw. des Abschlußelements (11b) offene Aussparung (31; 31a, b, d) aufweist.
9. Injektionsinstrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (31; 31a, b, d) als in die Umfangsfläche eingesenkte Nut ausgebildet ist.
10. Injektionsinstrument nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Aussparungen (31; 31a, b, d) in Umfangsrichtung verteilt vorgesehen sind.
11. Injektionsinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülmittel-Durchflußkanal wenigstens eine Durchbrechung (35) der Wand des Abschlußelements (11d) oder/und des äußeren Tubus (5d) im Bereich von dessen proximalen Ende aufweist.
12. Injektionsinstrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußelement als Konushülsenabschnitt (11d) ausgebildet ist und die Durchbrechung im Konusbereich (29d) des Konushülsenabschnitts (11d) vorgesehen ist.
DE19918342.2A 1999-04-22 1999-04-22 Injektionsinstrument Expired - Fee Related DE19918342B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918342.2A DE19918342B4 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Injektionsinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918342.2A DE19918342B4 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Injektionsinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19918342A1 true DE19918342A1 (de) 2000-10-26
DE19918342B4 DE19918342B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=7905535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19918342.2A Expired - Fee Related DE19918342B4 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Injektionsinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19918342B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2742349C2 (ru) * 2016-09-20 2021-02-05 Бракко Дайэгностикс Инк. Система доставки радиоактивных изотопов с некоторым количеством детекторов для регистрации гамма-излучения и бета-излучения

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019191386A1 (en) 2018-03-28 2019-10-03 Bracco Diagnostics Inc. Early detection of radioisotope generator end life

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8623423U1 (de) * 1986-09-01 1987-02-19 Maslanka, Harald, 7200 Tuttlingen Injektionseinrichtung für ein Endoskop
DE3722904A1 (de) * 1987-01-09 1988-07-21 Harald Maslanka Injektionseinrichtung mit doppelkanuele fuer ein endoskop
DE3900635A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Schultz Pfahler Felicitas Injektionseinrichtung mit doppeltem zuleitungsschlauch und einlumiger injektionskanuele fuer ein endoskop

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703087C2 (de) * 1977-01-26 1984-11-29 Günter van Dr.med. 4000 Düsseldorf Endert Doppellumenkatheter
DE4025503A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Andreas Dr Lindner Injektionsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8623423U1 (de) * 1986-09-01 1987-02-19 Maslanka, Harald, 7200 Tuttlingen Injektionseinrichtung für ein Endoskop
DE3722904A1 (de) * 1987-01-09 1988-07-21 Harald Maslanka Injektionseinrichtung mit doppelkanuele fuer ein endoskop
DE3900635A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Schultz Pfahler Felicitas Injektionseinrichtung mit doppeltem zuleitungsschlauch und einlumiger injektionskanuele fuer ein endoskop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2742349C2 (ru) * 2016-09-20 2021-02-05 Бракко Дайэгностикс Инк. Система доставки радиоактивных изотопов с некоторым количеством детекторов для регистрации гамма-излучения и бета-излучения

Also Published As

Publication number Publication date
DE19918342B4 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500444C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Endoskops oder eines chirurgischen Werkzeugs in Körperhöhlen mit einer Zufuhr für ein Spülmedium und einer Absaugung für dieses Spülmedium
DE69734740T2 (de) Einspritzgerät für ein Endoskop
DE4034143C2 (de) Arthroskopierkanüle für die Druckmessung
DE2828638C3 (de) Endoskop mit einem Instrumentenkanal für ein steuerbares Instrument
DE3621374C2 (de)
DE19701546C1 (de) Punktionsset
DE1491628B1 (de) Medizinisches Instrument zum Einfuehren in einen lebenden Koerper durch einen engen Durchgang
DE4101472A1 (de) Endoskop zur transurethralen resektion
DE3514812A1 (de) Korbfasszange fuer ein endoskop
EP2826514A2 (de) Katheter-Set
DE20103653U1 (de) Ureter-Drainagevorrichtung
DE3615694A1 (de) Perkutanes nephroskop mit sicherheitsdraht
DE19751632C1 (de) Hysteroskop
DE3107392A1 (de) Medizinisches instrument
EP0138089B1 (de) Bougie
EP2903494B1 (de) Endoskopie- und biopsie-einwegsystem
EP4278947A1 (de) Wiederverwendbarer spülschaft für ein endoskop
DE19918342A1 (de) Injektionsinstrument
DE202005008481U1 (de) Endkoskopische Punktionsnadelvorrichtung
DE3942905C2 (de) Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop
DE2611107A1 (de) Katheter
DE2922511A1 (de) Abdominaler injektor
EP0271597B1 (de) Rückschlagventil für den Einbau in den Fluidkanal eines medizinischen Gerätes
EP3466480A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gastrische kalibrierschläuche sowie medizinisches system mit einer verbindungsvorrichtung für gastrische kalibrierschläuche und einem gastrischen kalibrierschlauch
DE102007061142A1 (de) Hysteroskop mit einem Schaft

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61M 5/00 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee