DE19917916A1 - Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffflasche und damit herstellbare Flasche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffflasche und damit herstellbare Flasche

Info

Publication number
DE19917916A1
DE19917916A1 DE1999117916 DE19917916A DE19917916A1 DE 19917916 A1 DE19917916 A1 DE 19917916A1 DE 1999117916 DE1999117916 DE 1999117916 DE 19917916 A DE19917916 A DE 19917916A DE 19917916 A1 DE19917916 A1 DE 19917916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
preform
mold
blow mold
pet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999117916
Other languages
English (en)
Other versions
DE19917916B4 (de
Inventor
Josef Scheidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dalli Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Dalli Werke Waesche und Korperpflege GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dalli Werke Waesche und Korperpflege GmbH and Co KG filed Critical Dalli Werke Waesche und Korperpflege GmbH and Co KG
Priority to DE1999117916 priority Critical patent/DE19917916B4/de
Publication of DE19917916A1 publication Critical patent/DE19917916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19917916B4 publication Critical patent/DE19917916B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4879Moulds characterised by mould configurations
    • B29C2049/4882Mould cavity geometry
    • B29C2049/48825Asymmetric moulds, i.e. the parison is not in the center of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0721Tangentially varying thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0724Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0761Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by overall the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0761Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by overall the shape
    • B29C2949/0763Axially asymmetrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0761Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by overall the shape
    • B29C2949/0764Elliptic or oval cross-section shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0772Closure retaining means
    • B29C2949/0773Threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/0779Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3008Preforms or parisons made of several components at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3012Preforms or parisons made of several components at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3016Preforms or parisons made of several components at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/302Preforms or parisons made of several components at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • B29C2949/3026Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • B29C2949/3034Preforms or parisons made of several components having components being injected having two or more components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffflasche, insbesondere unter Verwendung eines modifizierten oder unmodifizierten Polyethylenterephtalats (PET) oder einem gleichartigen Werkstoff, mit folgenden Schritten vorgeschlagen: Ausbilden eines Preformlings (1) mit einer Längserstreckung (4), vorzugsweise durch Spritzgießen, der entlang seines Umfangs annähernd quer zu seiner Längserstreckung (4) eine unterschiedliche Wanddicke aufweist, Rekonditionieren des Preformlings (1), lageorientiertes Einsetzen des Preformlings in eine nicht rotationssymmetrische Blasform (5), und Bilden einer Flasche mit einem Flaschenkörper, einem Flaschenboden, einem Schulterbereich und einem Flaschenhals, der zugleich die Flaschenöffnung (17) umfaßt, wobei eine Hochachse in Richtung der Längserstreckung (18) des Flaschenkörpers zu einer Achse (14) des Flaschenhalses einen Winkel alpha aufweist, sowie ein Preformling (1), eine Blasform (5) und eine damit herstellbare Flasche.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffflasche, insbesondere unter Verwendung eines modifizierten oder unmodifizierten Polyethylenterephtalats (PET) oder einem gleichartigen Werkstoff, und eine nach dem Verfahren herstellbare Flasche.
Es ist allgemein bekannt, Reinigungsmittel wie sie in Haushalt und Gewerbe eingesetzt werden, in Kunststoffflaschen abgefüllt im Handel anzubieten. Dies gilt insbesondere für WC-Reiniger, der aufgrund des Anwendungsbereiches in der Regel stark sauer und ätzend wirkt. Durch die Verwendung geeigneter Kunststoffflaschen ist mit hoher Sicherheit erreichbar, daß bei im Rahmen üblicher Handhabung auftretenden Mißgeschicken, z. B. beim Herunterfallen aus einem Regal, eine Gefährdung durch umherspritzenden Reiniger beim Bersten einer Flasche vermieden wird.
Für viele Reiniger wird eine solche Flasche nach dem Befüllen mit einem Spritzeinsatz versehen, um durch Zusammendrücken der Flasche einen gezielten Dosierstrahl zu erhalten. Speziell für WC-Reiniger wird bevorzugt, eine solche Flasche so auszubilden, daß der Hals und damit die Spritzrichtung des WC-Reinigers gegenüber der Hochachse der Flasche geneigt ist, um insbesondere den Reiniger unter den Rand gebräuchlicher WC-Becken spritzen zu können.
Speziell für WC-Reiniger hat sich die Verwendung von Kunststofflaschen aus einem HDPE (High Density Polyethylen, Polyethylen hoher Dichte) bewährt. Solche Flaschen lassen sich einfach im Extrusionsblasverfahren auch mit einem stark abgewinkelten Hals herstellen und weisen aufgrund der Materialeigenschaften des HDPE eine extrem hohe Beständigkeit gegenüber dem WC-Reiniger auf. Wegen der großen Zähigkeit des Materials sind solche Flaschen zudem sehr elastisch und nahezu unzerbrechlich.
Der zum Zusammenwirken mit einer entsprechenden Verschlußkappe zur Ausbildung eines kindersicheren Verschlusses ausgebildete Gewindebereich und Formkragen läßt sich im selben Fertigungsgang mit anformen.
Weiterhin sind Flaschen aus einem solchen Material in großen Mengen sehr preiswert herzustellen und lassen sich einfach in praktisch beliebigen Farben durchfärben.
Durch offenkundige Vorbenutzung durch Vertrieb eines Reinigers unter der Bezeichnung WC-frisch der Firma Henkel KG a.A., Düsseldorf, DE, ist bekannt, WC-Reiniger in transparenten Flaschen anzubieten. Diese Flaschen bestehen aus einem PP (Polypropylen). PP bietet eine den Polyethylen vergleichbare Säurebeständigkeit, läßt sich jedoch in einem höheren Transparenzgrad, das heißt, einer besseren Durchsichtigkeit herstellen. Die Steifigkeit von Produkten aus PP ist im allgemeinen höher, als diejenige von vergleichbaren PE-Erzeugnissen, allerdings bei herabgesetzter Zähigkeit. Die Formgebung läßt sich in der gleichen Weise wie bei PE-Werkstoffen durchführen. Nachteilig ist jedoch eine gewisse temperaturabhängige Versprödung, die bei Temperaturen unterhalb von etwa 8°C auftritt und die Schlagfestigkeit einer solchen Flasche herabsetzt. Ferner ist der Handelspreis des Ausgangsmaterials im allgemeinen etwas höher als bei PE, was im Hinblick auf die verhältnismäßig geringen erzielbaren Endverkaufspreise solcher Reiniger nicht unbedeutend ist.
Aus dem Bereich der Getränkeverpackung ist bekannt, Kunststoffflaschen aus einem PET (Polyethylenterephtalat) herzustellen. PET ist ebenfalls chemisch unempfindlich und bis zu Temperaturen von etwa 60°C steif und bei geeigneter Formgebung mechanisch sehr stabil. Insbesondere sind Formteile aus PET verhältnismäßig verschleißfest. Deshalb sind Flaschen aus PET trotz des deutlich höheren Preises in der Getränkeindustrie bereits in erheblichem Umfang als Mehrwegflaschen als Substitut für Glasflaschen verbreitet. Flaschen aus PET lassen sich bei geeigneter Verarbeitung nahezu glasklar herstellen.
Aufgrund der Materialeigenschaften ist die Verarbeitung von PET zu Flaschen deutlich aufwendiger, als bei Einsatz der zuvor beschriebenen Polyolefine Polyethylen und Polypropylen. Üblicherweise erfolgt die Herstellung von Flaschen und ähnlichen Hohlkörpern als Verpackung in einem zweistufigen Verfahren.
Dabei wird zunächst ein sogenannter Preformling im Spritzgußverfahren hergestellt. Bei diesem Fertigungsgang wird bereits der typische Kragen oder Haltering am späteren Hals der Flasche mit angeformt, sowie dann auch gleich das Verschlußgewinde. Der Haltering wird bei der weiteren Verarbeitung zur späteren Flasche benötigt.
Bei der Herstellung dieser Preformlinge werden meist auf den vorgesehenen Anwendungsbereich modifizierte PET's eingesetzt. Ein Beispiel eines solchen mit aromatischer Dicarbonsäure, z. B. Isophthalsäure, und Diethylenglykol modifizierten PET sowie eine daraus hergestellte Flasche und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Flasche ist aus US-A 5,409,983 bekannt. Diese Modifikationen sollen hier beispielsweise zur Verbesserung der Blasbarkeit bei nachfolgenden Verarbeitungsschritten dienen.
Diese Preformlinge werden von einigen wenigen Herstellern als Halbfertigprodukte in Großgebinden an die eigentlichen Hersteller der Flaschen verkauft, soweit nicht einige wenige große Flaschenhersteller über eine eigene Preformling-Produktion verfügen.
Die zweite Stufe der Herstellung von Flaschen aus PET erfolgt üblicherweise in räumlicher Nähe zu dem Abnehmer und Abfüller der Flaschen. Dazu werden die Preformlinge über Sortiertrommeln einer Kettenfördereinrichtung zugeführt, die die Preformlinge an dem typischen Haltering erfaßt und durch eine sogenannte Rekonditionieranlage fördert. Bei der Rekonditionierung wird der Preformling unterhalb des bereits durch das Spritzen des Preformlings gebildeten Flaschenhalses meist durch Infrarotbestrahlung so weit erwärmt, daß der Preformling in folgenden Verfahrensschritten gereckt werden kann und anschließend in einer Kalibrierblasform durch Einblasen von Druckluft durch die Flaschenöffnung zu der fertigen Flasche thermoplastisch ausformbar ist. Dabei wird die Flasche wiederum an dem charakteristischen Haltering eingespannt.
Nachfolgend erhält die Flasche meist noch eine angesetzte Standkappe, sofern die Flasche einen Überdruck durch den Inhalt aushalten muß, z. B. bei kohlensäurehaltigen Getränken, oder der Flaschenboden wird beim Blasen entsprechend standfest ausgeformt. Um eine ausreichend homogene Wandstärke der Flasche zu erhalten, ergibt sich durch das übliche Verfahren, daß die so hergestellten Flaschen einen in Längsachse der Flasche orientierten Flaschenhals aufweisen. Weiterhin sind die bekannten nach diesem zweistufigen Verfahren hergestellten Flaschen rotationssymmetrisch oder zumindest symmetrisch zu ihrer Längsachse ausgebildet und aus einem ebensolchen Preformling gebildet.
Bereits aus der Beschreibung des typischen Herstellverfahrens für Flaschen aus PET ergibt sich, das dafür ein gegenüber der Herstellung von Flaschen aus Polyolefinen durch Spritzblasen erheblich höherer Investitionsaufwand für geeignete Anlagen erforderlich ist.
Hinsichtlich der Weiterentwicklung solcher Flaschen wird seit Jahren erheblicher Aufwand getrieben. Diese Weiterentwicklungen beziehen sich in erster Linie auf die Anpassung der Verfahren und Flaschenformen an die besonderen Eigenschaften des Werkstoffes wie Kristallisation, Anisotropie und Gasdurchlässigkeit sowie die Auswirkungen auf die praktische Brauchbarkeit der Flaschen.
Solche Weiterentwicklungen beziehen sich beispielsweise auf ein besonders großes Streckungsverhältnis beim Blasformen des Behälters aus dem Preformling zur Verringerung der CO2-Durchlässigkeit, insbesondere hinsichtlich der Lagerfähigkeit bei Befüllung mit kohlensäurehaltigen Getränken, wie in US-A-5,102,705 der Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. beschrieben.
Zur Verbesserung der Formbeständigkeit und der mechanischen Eigenschaften wird in US-A-4,540,544 der PLM AB zur Herstellung von Flaschen aus einem Preformling eine Blasform vorgeschlagen, die einen verfahrbaren Boden aufweist, der zunächst gegen das untere Ende des Preformlings gefahren wird, um beim Blasen eine axiale Reckung der späteren Umfangswand der Flasche zu vermeiden. In nachfolgenden Verfahrensstufen wird dann der Boden der Form auf die gewünschte Endposition verfahren, wodurch ein Ausblasen der Flasche in die endgültige Form erlaubt wird.
Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von PET-Flaschen insbesondere im Übergangsbereich von Flaschenhals zur Schulter und insbesondere zum Erhalt gleichmäßiger Wandstärke im gesamten Bereich des Flaschenkörpers einschließlich Schulter wird in US-A-4,991,728 der Yoshino Kogyosho Co. Ltd. vorgeschlagen, den Preformling im Bereich des die Schulter bildenden Abschnittes mit einer außen umlaufenden Nut zu versehen, wodurch sich beim Blasen zur endgültigen Flaschenform eine sprunghafte Reduzierung der Wandstärke der fertigen Flasche ergeben soll.
In US-A-3,934,743 der American Can Company wird vorgeschlagen, den Preformling vor dem Blasformen so zu konditionieren, daß über die Wandstärke des Preformlings ein Temperaturgradient entsteht, wobei die Temperatur auf der Innenseite der Wandung des Preformlings größer sein soll, als auf dessen Außenseite. Dadurch soll nach dem Blasformen eine gleichmäßigerer Verteilung der Eigenspannungen in der Flaschenwandung erreicht werden.
In US-A-5,888,598 der Coca-Cola Company ist ausführlich die gebräuchliche Herstellung eines Preformlings durch Spritzgießen beschrieben, einschließlich von Preformlingen aus einem mehrlagigen Verbundmaterial und solchen mit über die Länge des Preformlings veränderlicher Wanddicke des Preformlings. Ferner ist ausführlich die Herstellung von Flaschen aus solchen Preformlingen beschrieben, einschließlich profilierter Flaschen. Die dort beschriebene Erfindung bezieht sich insbesondere hinsichtlich des verwendeten Materials, der Herstellung von Preformlingen und von Flaschen und sonstigen Behältern daraus auf solche zur Aufnahme von schüttfähigen Flüssigkeiten, insbesondere Getränken. Als erfindungsgemäß wird dort insbesondere hervorgehoben, durch die Formung der späteren Flasche, die Materialauswahl und die Gestaltung des Streckungsfaktors u. a. eine so große Wandstärke der fertigen Flasche zu erhalten, daß diese nicht zusammendrückbar ist.
Dabei wird stets - auch zur Herstellung profilierter Flaschen - von einem zumindest rotationssymmetrischen Preformling ausgegangen. Die beschriebenen Flaschen sind sämtlich derart beschrieben, daß die Achse des Flaschenhalses bzw. der Ausgießöffnung mit der Längsachse des Flaschenkörpers zusammenfallen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, weitere geeignete Verpackungsbehälter für Reiniger, insbesondere WC-Reiniger, bereitzustellen, die zu den bekannten Behältern vergleichbare Gebrauchseigenschaften hinsichtlich der mechanischen Belastbarkeit durch Sturz und dergleichen sowie der chemischen Beständigkeit aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren der eingangs erwähnten Art mit folgenden Schritten: Ausbilden eines Preformlings mit einer Längserstreckung, vorzugsweise durch Spritzgießen, der entlang seines Umfangs annähernd quer zu seiner Längserstreckung eine unterschiedliche Wanddicke aufweist, Rekonditionieren des Preformlings, lageorientiertes Einsetzen des Preformlings in eine nicht rotationssymmetrische Blasform, und Bilden einer Flasche mit einem Flaschenkörper, einem Flaschenboden, einem Schulterbereich und einem Flaschenhals, der zugleich die Flaschenöffnung umfaßt, wobei eine Hochachse in Richtung der Längserstreckung des Flaschenkörper zu einer Achse des Flaschenhalses einen Winkel α aufweist.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es nunmehr möglich, nahezu glasklare Kunststoffflaschen herzustellen, die eine für die Anwendung von insbesondere zur Abfüllung von WC-Reinigern erwünschte Abwinkelung des Flaschenhalses aufweisen, ohne daß dazu gegenüber den herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Kunststoffflaschen unter Verwendung eines modifizierten oder unmodifizierten Polyethylenterephtalats (PET) oder einem gleichartigen Werkstoff zusätzliche Bearbeitungsgänge erforderlich sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α etwa 5° bis 35°, insbesondere etwa 7° bis 15°, vorzugsweise um 10° beträgt.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch einen Preformling zur Herstellung einer Kunststoffflasche, insbesondere unter Verwendung eines modifizierten oder unmodifizierten Polyethylenterephtalats (PET) oder einem gleichartigen Werkstoff, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Preformling entlang seines Umfangs annähernd quer zu seiner Längserstreckung eine unterschiedliche Wanddicke aufweist.
Für eine besonders rationelle Fertigung ist es dabei zweckmäßig, wenn zur Herstellung insbesondere eines erfindungsgemäßen Preformlings eine zweiteilige Spritzgußform, die entlang der Längserstreckung des Preformlings geteilt ist, verwendet wird.
Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß gelöst durch eine Blasform zur Herstellung einer Kunststoffflasche aus einem insbesondere unter Verwendung eines modifizierten oder unmodifizierten Polyethylenterephtalats (PET) oder einem gleichartigen Werkstoff hergestellten Preformlings, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Blasform einen Formabschnitt aufweist zur Aufnahme eines Einspannbereiches des Preformlings, der den Flaschenhals mit der Flaschenöffnung einer aus dem Preformling herstellbaren Flasche bildet, und durch den Formabschnitt() eine Hochachse der Blasform definiert ist, wobei der die Flasche ausbildende Hohlraum der Form derart ausgebildet ist, daß einander gegenüberliegende Wandabschnitte in einer ersten Ebene durch die Hochachse der Form einen annähernd gleichmäßigen Abstand von der Hochachse aufweisen, und einander gegenüberliegende Wandabschnitte in einer zweiten Ebene annähernd rechtwinklig zu der ersten Ebene jeweils größte Abstandsunterschiede von der Hochachse aufweisen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Preformlings und einer Blasform wird die Möglichkeit geschaffen, eine Schräghalsflasche in einem zu den bekannten mehrstufigen Verfahren analogen Weise und auf vorhandenen Anlagen herzustellen und trotz der ausgeprägten Unsymmetrie der Blasform eine vorbestimmte und gleichmäßige Wanddicke der fertigen Flasche zu erhalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Preformling dadurch gekennzeichnet, daß der Preformling durch Spritzgießen hergestellt ist.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist der Preformling dadurch gekennzeichnet, daß einander gegenüberliegende Wandabschnitte in einer ersten Ebene durch die Längserstreckung des Preformlings jeweils geringste Wanddickenunterschiede aufweisen, und einander gegenüberliegende Wandabschnitte in einer zweiten Ebene annähernd rechtwinklig zu der ersten Ebene jeweils größte Wanddickenunterschiede entlang des Umfangs des Preformlings aufweisen. So läßt sich der Preformling in einer nur in einer Ebene geteilten Spritzgußform preiswert herstellen.
Für eine automatisierte Fertigung ist es zweckmäßig, wenn in dem Bereich, der den Flaschenhals mit der Flaschenöffnung einer aus dem Preformling herstellbaren Flasche bildet und zugleich der Einspannung des Preformlings dient, eine Orientierungshilfe ausgebildet ist, die eine automatisiertes orientiertes Einsetzen des Preformlings in eine Blasform ermöglicht, insbesondere, wenn die Orientierungshilfe durch eine Orientierungsnase gebildet ist.
Die Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß gelöst durch eine Flasche im wesentlichen hergestellt aus einem modifizierten oder unmodifizierten Polyethylenterephtalat (PET) oder einem gleichartigen Werkstoff, wobei die Flasche durch Blasformen herstellbar ist und einen Flaschenhals aufweist, dessen Achse gegenüber einer Längserstreckung des Flaschenkörpers um einen Winkel α geneigt ist. Vorteilhafterweise beträgt der Winkel α etwa 5° bis 35°, insbesondere etwa 7° bis 15°, vorzugsweise um 10°.
Mit einer erfindungsgemäßen Flasche ergeben sich gute Voraussetzungen für die Durchsetzung höherer Endverbraucherpreise insbesondere bei derzeit unter starkem Preisdruck vermarkteten WC-Reinigern durch eine hochwertige und auffällige Präsentation eines solchen Reinigers. Einerseits wird von den Abnehmern ein sogenannter Schräghals zur zweckmäßigen Anwendung erwartet, andererseits läßt sich durch die nunmehr mögliche Verwendung von PET und dessen Derivaten mittels der bei einer solchen Flasche erzielbare hochglänzende Oberfläche der Eindruck besonderer Hochwertigkeit und Reinigungsleistung des Inhalts erwecken.
Für eine preiswerte Herstellung ist es dabei zweckmäßig, wenn in dem Bereich der Flaschenöffnung eine Orientierungshilfe, insbesondere eine Orientierungsnase, ausgebildet ist, die eine automatisiertes orientiertes Einsetzen des Preformlings in eine Blasform ermöglicht.
Besonders vorteilhaft läßt sich die Erfindung umsetzen bei einer Flasche, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und/oder aus einem erfindungsgemäßen Preformling hergestellt ist.
Ferner läßt sich aufgrund des verwendbaren Materials eine höhere Fallbruchfestigkeit bei Flaschen für WC-Reiniger erhalten. Außerdem ergibt sich ein wesentlich erhöhter Durchdringungswiderstand, so daß Kinder, die mit spitzen Gegenständen solche Flaschen unbeaufsichtigt bearbeiten, einem gegenüber herkömmlichen Flaschen aus PE oder PP viel geringeren Risiko ausgesetzt sind, mit z. B. WC-Reiniger in Kontakt zu kommen und sich entsprechende Verätzungen oder Verbrennungen zuzuziehen.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Preformling zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Flasche im Schnitt;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Blasform zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Flasche, ebenfalls in Schnittdarstellung; und
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Preformling entlang der Linie A-A in Fig. 1.
Der in den Fig. 1 und 3 dargestellte Preformling 1 ist zweckmäßig aus einem modifizierten oder unmodifizierten Polyethylenterephtalat (PET) oder einem gleichartigen Werkstoff, insbesondere irgendeinem der in den genannten Patentdokumenten als geeignet zur Herstellung von Flaschen beschriebenen PET-Blends, Kopolymere und Verbundwerkstoffe vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestellt. Bei diesem Fertigungsgang wird bereits der typische Kragen oder Haltering 2 am späteren Hals der Flasche, sowie eine Befestigung oder ein Gewinde 3 und weitere Elemente zur Bildung eines an sich bekannten kindersicheren Verschlusses, zu dessen Öffnung ein kombiniertes Eindrücken und Drehen erforderlich ist, mit eingeformt (wegen der besseren Übersicht sind die Einzelheiten nicht mit eingezeichnet).
Der Preformling 1 weist entlang seines Umfangs annähernd quer zu seiner Längserstreckung 4 eine unterschiedliche Wanddicke auf, und zwar entsprechend zu den unterschiedlichen Ausdehnungsgraden, die beim Blasen einer erfindungsgemäßen sogenannten Schräghalsflasche in einer erfindungsgemäßen Blasform 5. Weiterhin kann dieser unterschiedlichen Wanddicke beim Preformling 1 entlang der Längserstreckung 4 eine weitere Wanddickenvariation überlagert sein entsprechend den unterschiedlichen Verformungsgraden beim Blasen in die Tiefe der Blasform 5 hinein, wie z. B. aus der US-A-5,888,598 bekannt.
Zweckmäßig weisen beim Preformling 1 einander gegenüberliegende Wandabschnitte 6, 7 in einer ersten Ebene 8 durch die Längserstreckung 4 des Preformlings 1 jeweils geringste Wanddickenunterschiede auf, während einander gegenüberliegende Wandabschnitte 9, 10 in einer zweiten Ebene 11 annähernd rechtwinklig zu der ersten Ebene 8 jeweils größte Wanddickenunterschiede entlang des Umfangs des Preformlings 1 aufweisen. So läßt sich der Preformling in einer nur in einer Ebene geteilten Spritzgußform preiswert herstellen, da Werkzeugkosten und Entformungszeiten nicht höher sind, als bei der Herstellung bekannter Preformlinge, z. B. gemäß US-A-5,888,598.
Für eine automatisierte Fertigung ist es zweckmäßig, wenn im Bereich des Halteringes 2, der der Einspannung des Preformlings 1 in der Blasform 5 dient, eine Orientierungshilfe ausgebildet ist, die eine automatisiertes orientiertes Einsetzen des Preformlings 1 in eine Blasform 5 ermöglicht, vorzugsweise in Form einer Orientierungsnase 12.
Für eine besonders rationelle Fertigung ist es dabei zweckmäßig, wenn zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Preformlings 1 eine zweiteilige Spritzgußform, die entlang der Längserstreckung 4 des Preformlings 1, z. B. entlang der Ebene 11, geteilt ist, verwendet wird.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Blasform 5 zur Herstellung einer Kunststoffflasche aus einem insbesondere unter Verwendung eines modifizierten oder unmodifizierten Polyethylenterephtalats (PET) oder einem gleichartigen Werkstoff hergestellten Preformlings 1. Die Blasform 5 weist einen Formabschnitt 13 auf zur Aufnahme eines Einspannbereiches (Haltering 2) des Preformlings 1, der den Flaschenhals mit der Flaschenöffnung einer aus dem Preformling herstellbaren Flasche bildet. Durch den Formabschnitt 13 wird eine Hochachse 14 der Blasform 5 durch die spätere Flaschenöffnung definiert. Der die Flasche ausbildende Hohlraum 15 der Form 5 ist derart ausgebildet, daß einander gegenüberliegende Wandabschnitte in einer ersten Ebene durch die Hochachse 14 der Form 5 einen annähernd gleichmäßigen Abstand von der Hochachse 14 aufweisen (nicht besonders dargestellt). Einander gegenüberliegende Wandabschnitte 16, 20 in einer zweiten Ebene (entspricht der Zeichnungsebene in Fig. 2) annähernd rechtwinklig zu der ersten Ebene weisen jeweils größte Abstandsunterschiede von der Hochachse 14 auf. Dadurch kann mit der Blasform 5 nicht nur eine Schräghalsflasche auch aus einem PET oder darauf basierenden Werkstoff hergestellt werden, sondern es sind so nicht mehr Trennebenen zum Ausformen der fertigen Flasche erforderlich, als bei bekannten Blasformen für rotationssymmetrische Flaschen.
Durch die Form der Blasform 5 und der damit herstellbaren Flaschen ergibt sich zudem die Möglichkeit, die Flaschen zur Erzeugung eines Dosierstrahls aus der Flaschenöffnung zusammendrückbar zu gestalten entgegen der Zielsetzung in dem bisherigen Anwendungsgebiet von PET- Flaschen, nämlich der Getränkeindustrie.
Zur Herstellung einer nicht in den Figuren dargestellten erfindungsgemäßen Flasche wird der Preformling 1 konditioniert, in der Regel durch Erwärmen mittels Infrarotbestrahlung oder in anderer geeigneter Weise. Wegen der unterschiedlichen Wanddicken kann es zur gleichmäßigen Erwärmung auf eine für das Blasformen günstige Temperatur auch zweckmäßig sein, bestimmte Bereiche des Preformlings 1 z. B. durch HF-Bestrahlung zusätzlich zu erwärmen.
Danach wird der Preformling in üblicher Art in die Blasform 5 eingesetzt, wobei wegen der Unsymmetrie der Preformling 1 entsprechend orientiert werden muß, z. B. in dem die Orientierungsnase 12 des Preformlings 1 mit einer entsprechenden Nut in der Blasform 5 zur Deckung gebracht wird. Dann wird der Preformling 1 in bekannter Weise mit einem Reckdorn aus seiner ursprünglichen Form 21 in eine gestreckte Form 22 gereckt, wie schematisch in Fig. 2 angedeutet, und anschließend in der Kalibrierblasform 5 durch Einblasen von Druckluft durch die zukünftige Flaschenöffnung 17 zu einer Flasche thermoplastisch ausgeformt. Dabei wird die Flasche wiederum an dem charakteristischen Haltering 2 eingespannt. Der Flaschenboden ergibt sich durch die Form der Blasform 5, genauso wie der Flaschenhals, dessen Achse 14 gegenüber einer Längserstreckung 18 des durch den entsprechenden Bereich 19 der Blasform 5 gebildeten Flaschenkörpers um einen Winkel α geneigt ist.
Vorteilhafterweise beträgt der Winkel α etwa 5° bis 35°, insbesondere etwa 7° bis 15°, vorzugsweise um 10°.
So läßt sich auch bei PET-Flaschen eine für die Anwendung von WC- Reinigern erwünschte Abwinkelung des Flaschenhalses 2 erhalten.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Blasform 5 und den erfindungsgemäßen Preformling 1 läßt sich eine erfindungsgemäße Flasche mit hinreichend gleichmäßiger Wandstärke auch unter 0,35 mm herstellen, wodurch sich eine für die Dosierung von WC-Reiniger über den üblichen Spritzeinsatz vorteilhafte Zusammendrückbarkeit der Flasche ergibt.
Nunmehr kann die Flasche 1 beispielsweise mit WC-Reiniger befüllt werden. Aufgrund der gegenüber herkömmlichen Flaschen für WC-Reiniger aus HDPE oder PP höheren Steifigkeit kann die Flasche 1 auch über eine optische Füllstandskontrolle sehr genau dosiert befüllt werden. Nachfolgend wird dann in die Flaschenöffnung 17 ein herkömmlicher Spritzeinsatz (nicht dargestellt) eingesetzt und die Flasche in üblicher Weise mit einem nicht dargestellten kindersicheren Verschluß versehen.
Eine hochwertige und auffällige Präsentation eines WC-Reinigers ist durch die erzielbare hochglänzende Oberfläche möglich, die einen Eindruck besonderer Wertigkeit des Inhalts erweckt. Erfindungsgemäße Flaschen weisen eine höhere Fallbruchfestigkeit als herkömmliche WC- Reinigerflaschen aus HDPE oder PP auf. Außerdem weisen sie einen wesentlich erhöhten Widerstand gegen Durchdringen mit spitzen Gegenständen auf, so daß unbeaufsichtigt mit solchen Flaschen 1 hantierende Kinder besser vor Verätzungen oder Verbrennungen durch Kontakt mit WC-Reiniger geschützt sind.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffflasche, insbesondere unter Verwendung eines modifizierten oder unmodifizierten Polyethylenterephtalats (PET) oder einem gleichartigen Werkstoff mit folgenden Schritten:
  • a) Ausbilden eines Preformlings (1) mit einer Längserstreckung (4), vorzugsweise durch Spritzgießen, der entlang seines Umfangs annähernd quer zu seiner Längserstreckung (4) eine unterschiedliche Wanddicke aufweist,
  • b) Rekonditionieren des Preformlings (1),
  • c) lageorientiertes Einsetzen des Preformlings in eine nicht rotationssymmetrische Blasform (5) und
  • d) Bilden einer Flasche mit einem Flaschenkörper, einem Flaschenboden, einem Schulterbereich und einem Flaschenhals, der zugleich die Flaschenöffnung (17) umfaßt, wobei eine Hochachse in Richtung der Längserstreckung (18) des Flaschenkörpers zu einer Achse (14) des Flaschenhalses einen Winkel α aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α etwa 5° bis 35° beträgt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α etwa 7° bis 15°, vorzugsweise um 10° beträgt.
4. Preformling (1) zur Herstellung einer Kunststoffflasche, insbesondere unter Verwendung eines modifizierten oder unmodifizierten Polyethylenterephtalats (PET) oder einem gleichartigen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Preformling (1) entlang seines Umfangs annähernd quer zu seiner Längserstreckung (4) eine unterschiedliche Wanddicke aufweist.
5. Preformling (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Preformling (1) durch Spritzgießen hergestellt ist.
6. Preformling (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß einander gegenüberliegende Wandabschnitte (6, 7) in einer ersten Ebene (8) durch die Längserstreckung (4) des Preformlings (1) jeweils geringste Wanddickenunterschiede aufweisen, und einander gegenüberliegende Wandabschnitte (9, 10) in einer zweiten Ebene (11) annähernd rechtwinklig zu der ersten Ebene (8) jeweils größte Wanddickenunterschiede entlang des Umfangs des Preformlings (1) aufweisen.
7. Preformling (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich (2, 3), der den Flaschenhals mit der Flaschenöffnung (17) einer aus dem Preformling herstellbaren Flasche bildet und zugleich der Einspannung des Preformlings (1) dient, eine Orientierungshilfe (12) ausgebildet ist, die eine automatisiertes orientiertes Einsetzen des Preformlings (1) in eine Blasform (5) ermöglicht.
8. Preformling nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Orientierungshilfe durch eine Orientierungsnase (12) gebildet ist.
9. Verwendung einer zweiteiligen Spritzgußform zur Herstellung eines Preformlings insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 8, die entlang der Längserstreckung (4) des Preformlings (1) geteilt ist.
10. Blasform (5) zur Herstellung einer Kunststoffflasche aus einem insbesondere unter Verwendung eines modifizierten oder unmodifizierten Polyethylenterephtalats (PET) oder einem gleichartigen Werkstoff hergestellten Preformlings (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Blasform (5) einen Formabschnitt (13) aufweist zur Aufnahme eines Einspannbereiches (2) des Preformlings, der den Flaschenhals mit der Flaschenöffnung (17) einer aus dem Preformling herstellbaren Flasche bildet, und durch den Formabschnitt (13) eine Hochachse (14) der Blasform (5) definiert ist, wobei der den Flaschenkörper ausbildende Hohlraum (19) der Form (5) derart ausgebildet ist, daß einander gegenüberliegende Wandabschnitte in einer ersten Ebene durch die Hochachse (14) der Form (5) einen annähernd gleichmäßigen Abstand von der Hochachse (14) aufweisen, und einander gegenüberliegende Wandabschnitte (16, 20) in einer zweiten Ebene annähernd rechtwinklig zu der ersten Ebene jeweils größte Abstandsunterschiede von der Hochachse (14) aufweisen.
11. Flasche im wesentlichen hergestellt aus einem modifizierten oder unmodifizierten Polyethylenterephtalat (PET) oder einem gleichartigen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche durch Blasformen herstellbar ist und einen Flaschenhals aufweist, dessen Achse (14) gegenüber einer Längserstreckung (18) des Flaschenkörpers um einen Winkel α geneigt ist.
12. Flasche nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α etwa 5° bis 35° beträgt.
13. Flasche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α etwa 7° bis 15°, vorzugsweise um 10° beträgt.
14. Flasche nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich der Flaschenöffnung (17) eine Orientierungshilfe, insbesondere eine Orientierungsnase (12), ausgebildet ist, die eine automatisiertes orientiertes Einsetzen des Preformlings (1) in eine Blasform ermöglicht.
15. Flasche insbesondere nach einem der Ansprüche 11 bis 14, herstellbar nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
16. Flasche nach einem der Ansprüche 11 bis 15, herstellbar aus einem Preformling nach einem der Ansprüche 4 bis 8.
DE1999117916 1999-04-20 1999-04-20 Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffflasche und damit herstellbare Flasche Expired - Lifetime DE19917916B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999117916 DE19917916B4 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffflasche und damit herstellbare Flasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999117916 DE19917916B4 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffflasche und damit herstellbare Flasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19917916A1 true DE19917916A1 (de) 2000-10-26
DE19917916B4 DE19917916B4 (de) 2005-11-03

Family

ID=7905248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999117916 Expired - Lifetime DE19917916B4 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffflasche und damit herstellbare Flasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19917916B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403028A1 (de) * 2001-06-29 2004-03-31 A.K. Technical Laboratory, Inc., Vorformling für kleinen flachen behälter und kleiner flacher behälter
EP1493680A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 Philip Lowance Doppelbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009095109A2 (en) * 2008-01-29 2009-08-06 Delta Engineering Bvba Basic container and container comprising a top cup and the basic container
CN113942216A (zh) * 2021-10-15 2022-01-18 洛阳富道生物科技有限公司 一种大容量细胞摇瓶的生产方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016908A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Formen von Kunststoffteilen
CA3056699A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 Berry Global, Inc. Container having varying wall thickness

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156503A1 (de) * 1971-11-13 1973-05-17 Basf Ag Kraftstoffbehaelter aus thermoplastischen kunststoffen
US3892829A (en) * 1973-10-03 1975-07-01 Owens Illinois Inc Method of making blown plastic articles
DE2939020A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-30 Katashi Aoki Spritzblasverfahren zur herstellung von flachen kunststoffflaschen
EP0521841A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 Plm Ab Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus Kunststoff sowie nach Verfahren hergestellten Behälter
DE19647260A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Beiersdorf Ag Behältnis und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934743A (en) * 1972-12-29 1976-01-27 American Can Company Blow molded, oriented plastic bottle and method for making same
NL8102376A (nl) * 1980-05-29 1981-12-16 Plm Ab Werkwijze en inrichting voor het vormen van een houder.
JPS5836121U (ja) * 1981-09-02 1983-03-09 株式会社吉野工業所 2軸延伸ブロ−成形壜体成形用1次成形品
CA2010039C (en) * 1989-02-17 1993-12-21 Kazuhito Yamamoto Bottles and methods for making thereof
GB9013481D0 (en) * 1990-06-15 1990-08-08 Ici Plc Polyester polymer products
US5888598A (en) * 1996-07-23 1999-03-30 The Coca-Cola Company Preform and bottle using pet/pen blends and copolymers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156503A1 (de) * 1971-11-13 1973-05-17 Basf Ag Kraftstoffbehaelter aus thermoplastischen kunststoffen
US3892829A (en) * 1973-10-03 1975-07-01 Owens Illinois Inc Method of making blown plastic articles
DE2939020A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-30 Katashi Aoki Spritzblasverfahren zur herstellung von flachen kunststoffflaschen
EP0521841A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 Plm Ab Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus Kunststoff sowie nach Verfahren hergestellten Behälter
DE19647260A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Beiersdorf Ag Behältnis und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAJ.M-150, 1982, Vol. 6, No. 157 & JP 57072826 A *
PAJ.M-921, 1990, Vol. 14, No. 26 & JP 1264808 A *
PAJ.M-979, 1990, Vol. 14, No. 251 & JP 2070420 A *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403028A1 (de) * 2001-06-29 2004-03-31 A.K. Technical Laboratory, Inc., Vorformling für kleinen flachen behälter und kleiner flacher behälter
EP1403028A4 (de) * 2001-06-29 2006-11-29 A K Tech Lab Inc Vorformling für kleinen flachen behälter und kleiner flacher behälter
US7387825B2 (en) 2001-06-29 2008-06-17 A.K. Technical Laboratory, Inc. Preform for small flat container and small flat container
EP1493680A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 Philip Lowance Doppelbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009095109A2 (en) * 2008-01-29 2009-08-06 Delta Engineering Bvba Basic container and container comprising a top cup and the basic container
WO2009095109A3 (en) * 2008-01-29 2009-10-29 Delta Engineering Bvba Basic container and container comprising a top cup and the basic container
CN113942216A (zh) * 2021-10-15 2022-01-18 洛阳富道生物科技有限公司 一种大容量细胞摇瓶的生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19917916B4 (de) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2064039B1 (de) Preform sowie verfahren zur herstellung von kunststoffflaschen
DE2341400C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit vorzugsweise einem flüssigen Medium gefüllten Hohlkörpers
EP1786614B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffflasche
EP1763427B1 (de) Kunststoffbehälter mit angeformtem griffteil, preformling und herstellverfahren für den kunststoffbehälter
EP2012999B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters aus kunststoff, vorformling zur herstellung eines kunststoffbehälters sowie kunststoffbehälter
EP2709918B1 (de) In einem streckblasverfahren hergestellter kunststoffbehälter mit einem geschnittenen hals
CH699063B1 (de) Preform für die Herstellung von biaxial gereckten Kunststoffflaschen und aus dem Preform hergestellte Kunststoffflasche.
DE3336467C2 (de)
CH653601A5 (de) Vorformling aus thermoplastischem kunststoff.
DE2950233A1 (de) Rohrfoermiger rohling zum blasformen eines flaschenfoermigen behaelters aus kunstharz
EP2236903A1 (de) Druckbehälter-Rohling sowie Verfahren und Blasformstation zu seiner Herstellung
EP0907493B1 (de) Kunststofftubenkörper und verfahren zu deren herstellung
EP3509809B1 (de) Aerosolbehälter aus kunststoff
EP3873817A1 (de) Kunststoffbehälter
DE3500347A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern mit mehrschichtiger aussenwandung sowie vorrichtung zum herstellen solcher hohlkoerper
DE19917916A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffflasche und damit herstellbare Flasche
EP3187430B1 (de) Supportringloser kunststoffbehälter, insbesondere kunststoffflasche
DE2915228A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessige und rieselfaehige produkte und verfahren zum herstellen des behaelters
DE19905449B9 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffflasche für Reinigungsmittel und nach dem Verfahren hergestellte Flasche
CH710318A1 (de) Kunststoffbehälter mit siegelbarer Behältermündung.
EP1029645A1 (de) Mehrschichtiger Vorformling sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT17055U1 (de) Kunststoffdrehverschluss für Behälter, insbesondere Kunststoffbehälter, und mit einem Kunststoffdrehverschluss versehener Kunststoffbehälter
DE202008016006U1 (de) Vorformling zum Herstellen von Behältern durch Blasen
WO2002049830A2 (de) Verfahren zur herstellung von blasgeformten hohlkörpern mit mattierten oberflächen
CH715582A1 (de) Kunststoffbehälter mit wenigstens bereichsweise scharfkantig ausgebildeter Behältergeometrie und Verfahren zur Herstellung des Kunststoffbehälters.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DALLI-WERKE GMBH & CO. KG, 52224 STOLBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FLEISCHER, ENGELS & PARTNER MBB, PATENTANWAELT, DE

R071 Expiry of right