AT17055U1 - Kunststoffdrehverschluss für Behälter, insbesondere Kunststoffbehälter, und mit einem Kunststoffdrehverschluss versehener Kunststoffbehälter - Google Patents

Kunststoffdrehverschluss für Behälter, insbesondere Kunststoffbehälter, und mit einem Kunststoffdrehverschluss versehener Kunststoffbehälter Download PDF

Info

Publication number
AT17055U1
AT17055U1 ATGM50005/2020U AT500052020U AT17055U1 AT 17055 U1 AT17055 U1 AT 17055U1 AT 500052020 U AT500052020 U AT 500052020U AT 17055 U1 AT17055 U1 AT 17055U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plastic
container
screw cap
jacket
molding process
Prior art date
Application number
ATGM50005/2020U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh Und Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh Und Co Kg filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh Und Co Kg
Publication of AT17055U1 publication Critical patent/AT17055U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/06Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with bayonet cams, i.e. removed by first pushing axially to disengage the cams and then rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/17Snap-on caps or cap-like covers push-on and twist-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/325Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/16Forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/065HDPE, i.e. high density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Es ist ein Kunststoffdrehverschluss für Behälter beschrieben, der einen im wesentlichen zylindrischen Mantel, der von einer im wesentlichen kreisscheibenförmigen Kopfplatte abragt, aufweist. Der Mantel besitzt eine Aussenfläche und eine im wesentlichen zylindrisch verlaufende Innenfläche, an der Eingriffsmittel zum formschlüssigen Zusammenwirken mit korrespondierenden Befestigungsmitteln an einem Behälterhals ausgebildet sind. Der Mantel und die Kopfplatte sind einstückig miteinander ausgebildet und bestehen im wesentlichen aus dem selben Material. Der Mantel und die Kopfplatte sind in einem Fliesspressverfahren aus einer Kunststoffformulierung hergestellt, die zu wenigstens 80% ein multimodales HDPE (High Density Polyethylen) mit einer ersten Schmelzflussrate (MFR) 190°C/5 kg von maximal 5 g/10 min +/- 15 % nach ISO 1133-1, vorzugsweise mit einer ersten Schmelzflussrate (MFR) 190°C/5 kg von maximal 1,3 g/10 min +/- 15% nach ISO 1133-1, aufweist.

Description

Beschreibung
KUNSTSTOFFDREHVERSCHLUSS FÜR BEHÄLTER, INSBESONDERE KUNSTSTOFFBEHALTER, UND MIT EINEM KUNSTSTOFFDREHVERSCHLUSS VERSEHENER KUNSTSTOFFBEHÄLTER
[0001] Die Erfindung betrifft einen Kunststoffdrehverschluss für einen Behälter, insbesondere einen Kunststoffbehälter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch einen mit einem derartigen Kunststoffdrehverschluss versehenen Kunststoffbehälter.
[0002] Zum Verschließen von Behältern, insbesondere von Flaschen, kommen vielfach Kunststoffdrehverschlüsse zum Einsatz, die auf einen mit einer Ausgießöffnung versehenen Behälterhals aufgedreht bzw. aufgeschraubt werden. Ein Kunststoffdrehverschluss umfasst einen im wesentlichen zylindrischen Mantel, der von einer im wesentlichen kreisscheibenförmigen Kopfplatte abragt. Der zylindrische Mantel des Kunststoffdrehverschlusses übergreift üblicherweise den Behälterhals und ist an seiner Innenwandung mit Eingriffsmitteln zur formschlüssigen Festlegung des Kunststoffdrehverschlusses am mit korrespondierenden Befestigungsmitteln ausgestatteten Behälterhals ausgestattet. Die Eingriffsmittel zur formschlüssigen Festlegung des Kunststoffdrehverschlusses sind beispielsweise an der Innenwandung des Mantels ausgebildete Gewindeabschnitte oder bajonettartige Vorsprünge oder Vertiefungen. Diese wirken formschlüssig mit an einer Außenfläche des Behälterhalses ausgebildeten korrespondierenden Gewindeabschnitten oder bajonettartigen Vorsprüngen oder Vertiefungen zusammen.
[0003] Am der Kopfplatte des Kunststoffdrehverschlusses gegenüberliegenden freien Ende des Mantels kann ein sogenannter Garantiering angeformt sein, der über einen dünnen, auftrennbaren Materialsteg mit dem Mantel verbunden ist. Ein am Behälterhals ausgeformter Schnappring bildet beim drehenden Abschrauben des Kunststoffdrehverschlusses ein Widerlager für den Garantiering, der dadurch wenigstens teilweise vom Mantel des Kunststoffdrehverschlusses abgetrennt wird. Dadurch wird dem Verbraucher auch bei wiederverschlossenem Behälter angezeigt, dass dieser bereits einmal geöffnet worden ist.
[0004] Die bekannten Kunststoffdrehverschlüsse bestehen oft zum Großteil aus einem Polyolefin, wie z.B. Polyethylen, Polypropylen oder dergleichen, und werden in einem Spritzgießverfahren hergestellt. Der für den Spritzgießprozess eingesetzte Kunststoff muss dazu ausreichend dünnflüssig sein. Bei der Herstellung der Kunststoffdrehverschlüsse und bei deren Montage sowie vor allem bei Kontakt mit spannungsrissauslösenden Materialien, wie z.B. Tensiden, Säuren usw., kann es zu Spannungsrissen kommen. Die Kunststoffdrehverschlüsse werden üblicherweise nach dem Abfüllen des Behälters auf den Behälterhals aufgepreilt. Infolge von Maßtoleranzen der Behälterhälse kann der Mantel eines Kunststoffdrehverschlusses dabei übermäßig aufgeweitet und beschädigt werden. Es ist unmittelbar einsichtig, dass dies äußerst unerwünscht ist und zu Störungen und Verzögerungen in der Produktions- bzw. Abfüllanlage und zu einem erhöhten Kontrollaufwand führen kann.
[0005] Die in der Vergangenheit üblichen Behältnisse aus Weiß- oder Buntblech, aus Glas oder auch aus Keramik werden in zunehmendem Masse von Behältnissen aus Kunststoff abgelöst. Insbesondere für die Verpackung fluider Substanzen, beispielsweise von Getränken, Haushaltsprodukten, Pflegeprodukten, Kosmetika usw., kommen mittlerweile hauptsächlich Kunststoffbehältnisse zum Einsatz. Das geringe Gewicht und die geringeren Kosten spielen sicher eine nicht unerhebliche Rolle bei dieser Substitution. Die Verwendung rezyklierbarer Kunststoffmaterialien und die insgesamt günstigere Gesamtenergiebilanz bei ihrer Herstellung tragen auch dazu bei, die Akzeptanz von Kunststoffbehältnissen, insbesondere von Kunststoffflaschen, beim Konsumenten zu fördern.
[0006] Ein- oder mehrschichtige Kunststoffbehälter werden oft im sogenannten Extrusionsblasverfahren, insbesondere einem Schlauchblasverfahren, hergestellt. Die für das Extrusionsblasverfahren eingesetzten Extrusionsblasmaschinen besitzen in der Regel einen oder mehrere Extruder zur Zuführung des benötigten Kunststoffmaterials. Der Ausgang des Extruders ist mit
einem Extruderkopf verbunden, an dessen vorzugsweise in der Öffnungsweite regulierbarer Austrittsdüse der extrudierte Schlauch austritt. Der extrudierte Kunststoffschlauch kann ein- oder mehrschichtig aufgebaut sein. Der aus der Austrittsdüse kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich austretende Schlauch wird an eine Blasformwerkzeuganordnung übergeben und mit Hilfe eines in den Formhohlraum eingefahrenen Blasdorns durch Überdruck aufgeblasen. Danach wird der aufgeblasene Kunststoffbehälter aus der Formkavität entformt.
[0007] Kunststoffbehälter aus Polyethylenterephthalat (PET) und ähnlichen Materialien, wie z.B. Polyethylenfuranoat (PEF), werden meist in einem sogenannten Streckblasverfahren hergestellt. Dabei wird zunächst in einem Spritzgießverfahren in einer Spritzform ein Preform hergestellt. Neuerdings sind auch Fließpressverfahren oder auch Extrusionsblasen zur Herstellung von Preforms vorgeschlagen worden. Der Preform weist einen im wesentlichen länglichen Preformkörper auf und ist an seinem einen Längsende geschlossen ausgebildet. An das andere Ende des Preformkörpers schließt ein Halsabschnitt an, der mit einer Ausgießöffnung versehen ist. Der Halsabschnitt weist bereits die spätere Form des Flaschenhalses auf. An der Außenseite des Halsabschnitts sind daher üblicherweise bereits Gewindeabschnitte oder dergleichen Vorsprünge für die Festlegung eines Kunststoffdrehverschlusses ausgebildet. Vielfach ist am Halsabschnitt auch ein sogenannter Schnappring vorgesehen, der radial vom Umfang abragt. Der Schnappring dient als ein Widerlager für ein abtrennbares Garantieband eines aufschraubbaren Kunststoffdrehverschlusses für einen aus dem Preform streckgeblasenen Kunststoffbehälter. Bei den meisten der bekannten Preforms sind der Preformkörper und der Halsabschnitt durch einen sogenannten Supportring voneinander getrennt. Der Supportring ragt radial ab und dient für den Transport des Preforms bzw. des daraus hergestellten Kunststoffbehälters und für die Abstützung des Preforms am Formwerkzeug bzw. des Kunststoffbehälters beim Verschließen.
[0008] Der Preform wird nach seiner Herstellung entformt und kann in einem einstufigen Streckblasverfahren noch heiß sofort weiterverarbeitet oder bei einem Zweistufen-Streckblasverfahren für eine räumlich und/oder zeitlich getrennte Weiterverarbeitung auf einer Streckblasvorrichtung abgekühlt und zwischengelagert werden. Vor der Weiterverarbeitung in der Streckblasvorrichtung wird dazu der Preform bei Bedarf konditioniert, d.h. dem Preform wird ein Temperaturprofil aufgeprägt. Danach wird er in eine Blasform der Streckblasvorrichtung eingebracht. In der Blasform wird der Preform schließlich durch ein mit Überdruck eingeblasenes Gas, üblicherweise Luft, gemäß der Formkavität aufgeblasen und dabei zusätzlich mit einem Reckdorn axial verstreckt. Es ist auch bereits ein Spritzblasverfahren bekannt, bei dem der Blasprozess direkt anschließend an das Spritzen des Preforms erfolgt. Der Preform verbleibt dabei auf dem Spritzkern, der zugleich eine Art Reckdorn bildet. Der Preform wird wiederum durch Überdruck gemäß der Formkavität einer Blasform, die auf den Spritzkern zugestellt wird oder umgekehrt, aufgeblasen und dabei vom Reckdorn verstreckt. Danach wird der fertige Kunststoffbehälter entformt.
[0009] Die extrusionsgeblasenen, spritzgeblasenen oder streckgeblasenen Kunststoffbehälter werden 1.d.R. unmittelbar nach dem Entformen zu einer Abfüllanlage transportiert und gefüllt. Nach dem Füllvorgang werden die Kunststoffbehälter mit einem Kunststoffdrehverschluss verschlossen. Dabei wird der Kunststoffdrehverschluss üblicherweise auf den Behälterhals aufgepreilt, was zu den bereits erwähnten Spannungsrissen führen kann. Auch können die für das Abschrauben des Kunststoffdrehverschlusses erforderlichen Kräfte sehr hoch ausfallen. Ältere Personen aber auch Kinder können die erforderliche Presskraft mit den Fingern manchmal kaum aufbringen, um das zum Abschrauben des Verschlusses erforderliche Drehmoment zu erzeugen. Bei der Zuhilfenahme einer Zange oder dergleichen können der Kunststoffdrehverschluss und/oder der Behälterhals beschädigt werden, so dass der Kunststoffbehälter nicht mehr sicher verschlossen werden kann.
[0010] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den geschilderten Nachteilen der Kunststoffdrehverschlüsse des Stands der Technik abzuhelfen. Es sollen Kunststoffdrehverschlüsse geschaffen werden, bei deren massentechnischer Herstellung und Montage eine geringere Spannungsrissrate auftritt. Dazu sollen die Abschraubkräfte der Kunststoffdrehverschlüsse insbesondere bei der Entfernung von Kunststoffbehältern verringert werden.
[0011] Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch einen Kunststoffdrehverschluss gelöst, welcher die im Anspruch 1 aufgelisteten Merkmale aufweist. Weiterbildungen und/oder bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0012] Der Kunststoffdrehverschluss für Behälter weist einen im wesentlichen zylindrischen Mantel, der von einer im wesentlichen kreisscheibenförmigen Kopfplatte abragt, auf. Der Mantel besitzt eine Außenfläche und eine im Wesentlichen zylindrisch verlaufende Innenfläche, an der Eingriffsmittel zum formschlüssigen Zusammenwirken mit korrespondierenden Befestigungsmitteln an einem Behälterhals ausgebildet sind. Der Mantel und die Kopfplatte sind einstückig miteinander ausgebildet und bestehen im Wesentlichen aus dem selben Material. Der Mantel und die Kopfplatte sind in einem Fließpressverfahren aus einer Kunststoffformulierung hergestellt, die zu wenigstens 80% ein multimodales HDPE (High Density Polyethylen) mit einer ersten Schmelzflussrate (MFR) 190°C/5 kg von maximal 5 g/10 min +/- 15 % nach ISO 1133-1, vorzugsweise mit einer ersten Schmelzflussrate (MFR) 190°C/5 kg von maximal 1,3 g/10 min +/- 15% nach ISO 1133-1, aufweist.
[0013] Durch die Verwendung einer gegenüber den üblicherweise eingesetzten Kunststoffen zähflüssigeren Kunststoffformulierung und das geänderte Herstellungsverfahren wird der Spannungsrissproblematik der Kunststoffdrehverschlüsse sowohl bei deren Herstellung als auch bei der Montage am Behälterhals Rechnung getragen und kann die Spannungsrissrate verringert werden. Dies gilt insbesondere auch für die Spannungsrissrate infolge des Environmental Stress Cracking (ESCR), also für die Folgen des Kontakts des Kunststoffs mit spannungsrissauslösenden Materialien, sowie in Hinblick auf die Relaxation, also den Spannungsabbau aufgrund der viskoelastischen Eigenschaften der verwendeten Kunststoffe. Somit wirkt sich die Verwendung der erfindungsgemäß zähflüssigeren Kunststoffformulierung positiv auf die Lebensdauer des Kunststoffdrehverschlusses aus. Dies ist sowohl aus Sicht der Verschlusshersteller als auch für die Abfüller, welche die Kunststoffdrehverschlüsse montieren, von Vorteil. Uberraschenderweise zeigt sich, dass die erfindungsgemäß ausgebildeten Kunststoffdrehverschlüsse in Verbindung mit den üblicherweise eingesetzten Behältern aus Glas oder aus Kunststoff auch zu verringerten Abschraubkräften führen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass auch ältere Personen und Kinder die erforderlichen Kräfte aufbringen können, um das zum Abschrauben des Verschlusses erforderliche Drehmoment zu erzeugen.
[0014] Der Einsatz einer Kunststoffformulierung, die einen Anteil von HDPE aufweist, der wenigstens 90% beträgt, erweist sich hinsichtlich der zu lö6senden Aufgaben als vorteilhaft.
[0015] Die Festigkeit und Spannungsrissbeständigkeit des Kunststoffdrehverschlusses kann dadurch verbessert werden, dass die Kunststoffformulierung 0% - 10% Calciumcarbonat und/oder Talcum und/oder einer Abmischung von mit dem HDPE kompatiblen und für das Fließpressverfahren geeigneten Polymeren als Füllstoff enthält.
[0016] Um auch ästhetischen Anforderungen gerecht zu werden, kann in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung die Kunststoffformulierung 0% bis 4% eines Farbstoffes enthalten.
[0017] Die Eingriffsmittel an der Innenwandung des Mantels des Kunststoffdrehverschlusses sind mit Vorteil als Gewindeabschnitte oder bajonettartige Vorsprünge oder Vertiefungen ausgebildet. Derartige Eingriffsmittel korrespondieren zu den bei Kunststoffbehältern üblicherweise vorgesehenen formschlüssigen Befestigungsmitteln an der Außenfläche des Behälterhalses.
[0018] Zur Erleichterung der Drehmomentübertragung beim Abschrauben und Wiederaufschrauben des Kunststoffdrehverschluss auf einen Behälterhals kann die Außenwandung des Mantels wenigstens bereichsweise mit einer im Wesentlichen senkrecht zur Kopfplatte verlaufenden Riffelung oder dergleichen gerippter Struktur versehen sein.
[0019] Wie es bereits von den spritzgegossenen Kunststoffdrehverschlüssen des Stands der Technik bekannt ist, kann in einer Variante der Erfindung an einem der Kopfplatte des Kunststoffdrehverschlusses gegenüberliegenden freien Ende des Mantels ein Garantiering angeformt sein, der über einen dünnen, auftrennbaren Materialsteg mit dem Mantel verbunden ist. Ein am Behälterhals ausgeformter Schnappring bildet beim drehenden Abschrauben des Kunststoffdrehver-
schlusses ein Widerlager für den Garantiering, der dadurch wenigstens teilweise vom Mantel des Kunststoffdrehverschlusses abgetrennt wird. Dadurch kann dem Verbraucher auch bei wiederverschlossenem Behälter angezeigt werden, dass dieser bereits einmal geöffnet worden ist.
[0020] Ein Kunststoffbehälter mit einem einen Hohlraum umschließenden Behälterkörper, an dessen einem Behälterboden gegenüberliegenden Ende ein Behälterhals mit einer Ausgießöffnung anschließt, welcher Behälterhals eine Außenfläche aufweist, an der formschlüssige Befestigungsmittel ausgebildet sind, zeichnet sich durch einen Kunststoffdrehverschluss gemäß einer der geschilderten Varianten aus. Es zeigt sich, dass die erfindungsgemäß ausgebildeten Kunststoffdrehverschlüsse mit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Kunststoffdrehverschlüssen verringerten Kräften vom Kunststoffbehälter abgeschraubt werden können. Dadurch können auch ältere Personen und Kinder das zum Abschrauben des Verschlusses erforderliche Drehmoment erzeugen.
[0021] Die formschlüssigen Befestigungsmittel an der Außenfläche des Behälterhalses sind Gewindeabschnitte oder bajonettartigen Vorsprünge oder Vertiefungen und sind damit korrespondierend zu den Eingriffsmitteln an der Innenwandungen der Drehverschlüsse ausgebildet, mit denen sie formschlüssig zusammenwirken.
[0022] Wenigstens der den Hohlraum umschließende Behälterkörper des Kunststoffbehälters ist in einem Blasverfahren hergestellt. Der Kunststoffbehälter ist in einer sehr häufig eingesetzten Ausführungsvariante als eine Kunststoffflasche ausgebildet. Diese wird meist in einem Streckblasverfahren oder in einem Spritzblasverfahren aus einem zuvor in einem Spritzgießverfahren gefertigten Preform hergestellt. Die für das Streckblasverfahren bzw. das Spritzblasverfahren eingesetzten Kunststoffformulierungen umfassen dabei PET, PET- G, HDPE, PP, PS, PVC, PEN, Copolymere der angeführten Kunststoffe, Biokunststoffe wie beispielsweise PLA oder PEF, gefüllte Kunststoffe und Mischungen der genannten Kunststoffe.
[0023] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen. Es zeigen in nicht maßstabsgetreuer Darstellung:
[0024] Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kunststoffdrehverschlusses; und
[0025] Fig. 2 einen axial geschnitten Abschnitt eines Kunststoffbehälters mit einem Kunststoffdrehverschluss.
[0026] Ein Kunststoffdrehverschluss ist in Fig. 1 und Fig. 2 jeweils gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Er weist eine im wesentlichen kreisscheibenförmige Kopfplatte 2, von der ein im wesentlichen zylindrischer Mantel 3 axial abragt. Der im wesentlichen zylindrische Mantel 3 besitzt eine Außenwandung 4, die mit einer im Wesentlichen senkrecht zur Kopfplatte 2 verlaufenden Riffelung 5 versehen sein kann. Am der Kopfplatte 2 gegenüberliegenden freien Ende des Mantels 3 kann auch noch ein Garantiering 8 angeordnet sein, der über einen dünnen, aufreißbaren Materialsteg 9 mit dem freien Ende des Mantels 3 verbunden ist.
[0027] Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist der Mantel 3 des Kunststoffdrehverschlusses 1 eine im wesentlichen zylindrische Innenwandung 6 auf, in der formschlüssige Eingriffsmittel 7 ausgeformt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Eingriffsmittel 7 als Gewindeabschnitte ausgebildet. Alternativ können die formschlüssigen Eingriffsmittel 7 auch als bajonettartige Vorsprünge oder Vertiefungen ausgebildet sein.
[0028] Die Eingriffsmittel 7 an der Innenwandung 6 des Mantels 3 sind korrespondierend zu formschlüssigen Befestigungsmitteln 16 ausgebildet, die an einer Außenfläche 15 eines mit einer Ausgießöffnung 14 ausgestatteten Behälterhalses 13 angeordnet sind. Die Befestigungsmittel 16 sind beispielsweise als Gewindeabschnitte ausgebildet. Alternativ können die Befestigungsmittel 16 auch bajonettartige Vorsprünge oder Vertiefungen sein. Der Behälterhals 13 schließt axial an einen einen Hohlraum umschließenden Behälterkörper 12 eines in Fig. 2 gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 versehenen Behälters an. Der Behälter 11 kann beispielsweise ein Glasbehälter, insbesondere eine Glasflasche sein. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel
ist der Behälter 11 ein Kunststoffbehälter, beispielsweise eine Kunststoffflasche. Wenigstens der Behälterkörper 12 ist in einem Blasverfahren hergestellt. Bei dem dargestellten Kunststoffbehälter 11 handelt es sich insbesondere um einen in einem Streckblasverfahren oder in einem Spritzblasverfahren aus einem zuvor in einem Spritzgießverfahren gefertigten Preform hergestellten Kunststoffbehälter. Bei diesen Verfahren bleibt der Preformhals im nachfolgenden Blasverfahren weitgehend unverändert erhalten und bildet den Behälterhals 13. Dabei bleibt auch ein sogenannter Supportring 19, der den Behälterhals 13 optisch vom Behälterkörper 12 trennt, meist unverändert erhalten.
[0029] Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Eingriffsmittel 7, insbesondere die Gewindeabschnitte, an der Innenwandung 6 des Mantels 3 des Kunststoffdrehverschlusses 1 formschlüssig mit den Befestigungsmitteln 16, insbesondere den Gewindeabschnitten, an der Außenfläche 15 des Behälterhalses 13 zusammenwirken und dadurch den Kunststoffdrehverschluss 1 am Behälterhals 13 festlegen. Wie in Fig. 2 angedeutet ist, kann innerhalb des Mantels 3 von der Kopfplatte 2 des Kunststoffdrehverschlusses 1 ein umlaufender Dichtkonus 10 abragen, der im Bereich der Ausgießöffnung 14 eine Abdichtung gegenüber einer Innenfläche 18 des Behälterhalses 13 bildet. Fig. 2 zeigt auch einen am Behälterhals 13 ausgebildeten Schnappring17, der im Bereich des dünnen, aufreißbaren Materialstegs 9, mit dem der Garantiering 8 mit dem freien Ende des Mantels 3 verbunden ist, angeordnet ist. Der Schnappring 17 bildet gegenüber einem nach innen vorspringenden Abschnitt des Garantierings 8 ein Widerlager, wenn der Kunststoffdrehverschluss 1 von dem Kunststoffbehälter abgeschraubt wird und bewirkt ein Aufreißen des dünnen Materialstegs 9. Dadurch wird dem Verbraucher auch bei wiederverschlossenem Behälter angezeigt, dass dieser bereits einmal geöffnet worden ist.
[0030] Der Mantel 3 und die Kopfplatte 2 des Kunststoffdrehverschlusses 1 sind einstückig miteinander ausgebildet und bestehen im Wesentlichen aus dem selben Material. Dabei sind der Mantel 3 und die Kopfplatte 2 in einem Fließpressverfahren aus einer Kunststoffformulierung hergestellt, die zu wenigstens 80% ein multimodales HDPE (High Density Polyethylen) mit einer ersten Schmelzflussrate (MFR) 190°C/5 kg von maximal 5 g/10 min +/- 15 % nach ISO 1133-1, vorzugsweise mit einer ersten Schmelzflussrate (MFR) 190°C/5 kg von maximal 1,3 g/10 min +/15% nach ISO 1133-1, aufweist.
[0031] Der Kunststoffbehälter 11 ist meist in einem Streckblasverfahren oder in einem Spritzblasverfahren aus einem zuvor in einem Spritzgießverfahren gefertigten Preform hergestellt. Die für das Streckblasverfahren bzw. das Spritzblasverfahren eingesetzten Kunststoffformulierungen umfassen dabei PET, PET-G, HDPE, PP, PS, PVC, PEN, Copolymere der angeführten Kunststoffe, Biokunststoffe wie beispielsweise PLA oder PEF, gefüllte Kunststoffe und Mischungen der genannten Kunststoffe.
[0032] Die Erfindung ist am Beispiel eines konkreten Ausführungsbeispiels beschrieben worden. Die vorstehende Beschreibung dient nur zur Erläuterung der Erfindung und ist nicht als einschränkend zu betrachten. Vielmehr wird die Erfindung durch die Ansprüche und die sich dem Fachmann erschließenden und vom allgemeinen Erfindungsgedanken umfassten Äquivalente definiert.

Claims (12)

Ansprüche
1. Kunststoffdrehverschluss für Behälter mit einem im wesentlichen zylindrischen Mantel, der von einer im wesentlichen kreisscheibenförmigen Kopfplatte abragt, welcher Mantel eine AuBenfläche und eine im Wesentlichen zylindrisch verlaufende Innenfläche aufweist, an der Eingriffsmittel zum formschlüssigen Zusammenwirken mit korrespondierenden Befestigungsmitteln an einem Behälterhals ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel und die Kopfplatte einstückig miteinander ausgebildet sind, im Wesentlichen aus dem selben Material bestehen und in einem Fließpressverfahren aus einer Kunststoffformulierung hergestellt sind, die zu wenigstens 80% ein multimodales HDPE (High Density Polyethylen) mit einer ersten Schmelzflussrate (MFR) 190°C/5 kg von maximal 5 g/10 min +/- 15 % nach ISO 1133-1, vorzugsweise mit einer ersten Schmelzflussrate (MFR) 190°C/5 kg von maximal 1,3 g/10 min +/- 15% nach ISO 1133-1, aufweist.
2. Kunststoffdrehverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffformulierung einen Anteil von HDPE aufweist, der wenigstens 90% beträgt.
3. Kunststoffdrehverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffformulierung 0% - 10% Calciumcarbonat und/oder Talcum und/oder einer Abmischung von mit dem HDPE kompatiblen und für das Fließpressverfahren geeigneten Polymeren als Füllstoff enthält.
4. Kunststoffdrehverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffformulierung 0% bis 4% eines Farbstoffes enthält.
5. Kunststoffdrehverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsmittel an der Innenwandung des Mantels ausgebildete Gewindeabschnitte oder bajonettartige Vorsprünge oder Vertiefungen sind.
6. Kunststoffdrehverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung des Mantels wenigstens bereichsweise mit einer im Wesentlichen senkrecht zur Kopfplatte verlaufenden Riffelung oder dergleichen gerippter Struktur versehen ist.
7. Kunststoffdrehverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Kopfplatte des Kunststoffdrehverschlusses gegenüberliegenden freien Ende des Mantels ein Garantiering angeformt ist, der über einen dünnen, auftrennbaren Materialsteg mit dem Mantel verbunden ist.
8. Kunststoffbehälter mit einem einen Hohlraum umschließenden Behälterkörper, an dessen einem Behälterboden gegenüberliegenden Ende ein Behälterhals mit einer Ausgießöffnung anschließt, welcher Behälterhals eine Außenfläche aufweist, an der formschlüssige Befestigungsmittel ausgebildet sind, gekennzeichnet durch einen Kunststoffdrehverschluss gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
9. Kunststoffbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssigen Befestigungsmittel an der Außenfläche des Behälterhalses als Gewindeabschnitte oder bajonettartigen Vorsprünge oder Vertiefungen ausgebildet sind.
10. Kunststoffbehälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der den Hohlraum umschließende Behälterkörper in einem Blasverfahren hergestellt ist.
11. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er in einem Streckblasverfahren oder in einem Spritzblasverfahren aus einem zuvor in einem Spritzgießverfahren gefertigten Preform hergestellt ist.
12. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er PET, PET-G, HDPE, PP, PS, PVC, PEN, Copolymere der angeführten Kunststoffe, Biokunststoffe wie beispielsweise PLA oder PEF, gefüllte Kunststoffe und Mischungen der genannten Kunststoffe umfasst.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATGM50005/2020U 2019-02-04 2020-01-10 Kunststoffdrehverschluss für Behälter, insbesondere Kunststoffbehälter, und mit einem Kunststoffdrehverschluss versehener Kunststoffbehälter AT17055U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00130/19A CH715816B1 (de) 2019-02-04 2019-02-04 Kunststoffdrehverschluss für Behälter, insbesondere Kunststoffbehälter, und mit einem Kunststoffdrehverschluss versehener Kunststoffbehälter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17055U1 true AT17055U1 (de) 2021-04-15

Family

ID=65408840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50005/2020U AT17055U1 (de) 2019-02-04 2020-01-10 Kunststoffdrehverschluss für Behälter, insbesondere Kunststoffbehälter, und mit einem Kunststoffdrehverschluss versehener Kunststoffbehälter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT17055U1 (de)
CH (1) CH715816B1 (de)
DE (1) DE202020100554U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1790580A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 Borealis Technology Oy Schraubkapsel eine Polyethylenkomposition enthaltend
WO2014060893A1 (en) * 2012-10-18 2014-04-24 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa A cap for containers
US20180371217A1 (en) * 2015-12-21 2018-12-27 Dow Global Technologies Llc Polyethylene formulations with improved barrier and environmental stress crack resistance

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171350A (en) * 1964-04-27 1965-03-02 Olin Mathieson Biaxially oriented plastic shotshell
DE2007777A1 (de) * 1970-02-20 1971-09-02 Dynamit Nobel Ag Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Formkorpern aus duro und/ oder thermoplastischen Rohstoffen
WO1991009719A1 (en) * 1989-12-26 1991-07-11 The Dow Chemical Company Processes and apparatus for making multilayer plastic articles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1790580A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 Borealis Technology Oy Schraubkapsel eine Polyethylenkomposition enthaltend
WO2014060893A1 (en) * 2012-10-18 2014-04-24 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa A cap for containers
US20180371217A1 (en) * 2015-12-21 2018-12-27 Dow Global Technologies Llc Polyethylene formulations with improved barrier and environmental stress crack resistance

Also Published As

Publication number Publication date
CH715816B1 (de) 2022-05-31
DE202020100554U1 (de) 2020-03-18
CH715816A1 (de) 2020-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786614B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffflasche
EP2709918B1 (de) In einem streckblasverfahren hergestellter kunststoffbehälter mit einem geschnittenen hals
EP2585264B1 (de) Preform zur herstellung von kunststoffbehältern in einem streckblasprozess und verfahren zur herstellung des preforms
WO2007033722A1 (de) Preform für pet-flaschen
EP2675714B1 (de) Kunststoffbehälter mit einem ausgiesser
EP2064039A1 (de) Preform sowie verfahren zur herstellung von kunststoffflaschen
EP3187430B1 (de) Supportringloser kunststoffbehälter, insbesondere kunststoffflasche
CH710318A1 (de) Kunststoffbehälter mit siegelbarer Behältermündung.
EP3539894B1 (de) Kunststoffbehälter mit drehverschluss
AT17055U1 (de) Kunststoffdrehverschluss für Behälter, insbesondere Kunststoffbehälter, und mit einem Kunststoffdrehverschluss versehener Kunststoffbehälter
DE19917916B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffflasche und damit herstellbare Flasche
EP2091824B1 (de) Kunststoffflasche und dergleichen behälter aus kunststoff
CH711648A1 (de) Spritzgegossener Preform zur Herstellung eines Kunststoffbehälters in einem Blasverfahren, daraus hergestellter Kunststoffbehälter und Herstellverfahren für den Preform bzw. den Kunststoffbehälter.
EP4037981B1 (de) Wiederbefüllbarer kunststoffbehälter
CH700425B1 (de) Preform für Kunststoffflaschen oder Weithalsgefässe.
CH715582A1 (de) Kunststoffbehälter mit wenigstens bereichsweise scharfkantig ausgebildeter Behältergeometrie und Verfahren zur Herstellung des Kunststoffbehälters.
EP4159401A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vor-formlings und vor-formling
WO2003035485A1 (de) Kunststoffbehälter
CH698267B1 (de) Preform für Kunststoff-Flaschen.
EP0839632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kristallisieren und Ausformen des Mündungsbereichs an einem Vorformling für das Blasformen eines Behälters