DE19916643A1 - Flaschenaufsatz - Google Patents

Flaschenaufsatz

Info

Publication number
DE19916643A1
DE19916643A1 DE1999116643 DE19916643A DE19916643A1 DE 19916643 A1 DE19916643 A1 DE 19916643A1 DE 1999116643 DE1999116643 DE 1999116643 DE 19916643 A DE19916643 A DE 19916643A DE 19916643 A1 DE19916643 A1 DE 19916643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
channels
attachment according
bottle
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999116643
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Czech
Hans-Joachim Ahrens
Elvira Ahrens
Friedrich Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999116643 priority Critical patent/DE19916643A1/de
Priority to EP00926951A priority patent/EP1169237A1/de
Priority to PCT/EP2000/003424 priority patent/WO2000063090A1/de
Priority to AU45503/00A priority patent/AU4550300A/en
Publication of DE19916643A1 publication Critical patent/DE19916643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/047Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the outlet or venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2081Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufsatz für Flaschen zum Versprühen darin enthaltener Flüssigkeit mit mehreren im Inneren verlaufenden Kanälen (9), durch die Öffnungen (14) eines Sprühbereiches (13) mit einem Flascheninneren verbindbar sind und die in Richtung Sprühbereich (13) nach radial außen verlaufen, und mit einem Befestigungsbereich (3) und mit wenigstens einer, Flüssigkeitsströme durch die Kanäle (9) unterbindenden und unter Druckbeaufschlagung freigebenden Verschließeinrichtung (7, 8).

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufsatz für Flaschen zum Versprühen darin enthaltener Flüssigkeit.
Um Flüssigkeit, die in handhabbaren elastischen Flaschen aufbe­ wahrt wird, dosiert verteilen zu können, sind die Flaschen gemäß dem Stand der Technik mit einem Aufsatz versehen, der ein Ventil aufweist. Durch Zusammendrücken der elastischen Flasche wird das Ventil mit Druck beaufschlagt. Dadurch öffnet sich das Ventil und gestattet einen Flüssigkeitsstrom aus dem Inneren der Fla­ sche durch das Ventil hindurch in einen Sprühbereich, wo die Flüssigkeit durch eine Öffnung nach außen tritt. Sobald die Fla­ sche nicht weiter zusammengedrückt wird, unterbricht der Flüs­ sigkeitsstrahl durch Verschließen des Ventils. Somit wird die ausgetretene Flüssigkeitsmenge über die Stärke des Zusammen­ drückens der elastischen Flasche dosiert.
Desweiteren gestatten die herkömmlichen Flaschenaufsätze mit Ventil eine Benutzung der Flasche kopfüber, da das Ventil ein beständiges Herauslaufen der Flüssigkeit aus der auf dem Kopf stehenden Flasche verhindert und auch in dieser Stellung eine Dosierung ermöglicht. Gemäß dem Stand der Technik werden vor­ zugsweise Schlitzventile verwendet. Durch sternförmig angeord­ nete Schlitze entstehen 4 bis 8 elastische Lippen, die sich unter Druckbeaufschlagung in den Flüssigkeitsstrom biegen und als Ven­ til fungieren.
Der Anwendungsbereich der Flaschenaufsätze mit Ventil erstreckt sich vom dosierten Einsatz von Duschgel, Haarshampoo, Babyöl über Essig und Speiseöl hin zu Fensterputzmitteln, Flüssigwachs und WC-Reinigern.
Nachteilig an den herkömmlichen Flaschenaufsätzen ist, daß die Flüssigkeit einstrahlig austritt. Insbesondere beim Auftragen von Fensterputzmitteln auf Fenster oder Windschutzscheiben und Flüssigwachs auf Autolack, wünscht man sich eine gleichmäßige Verteilung des Reinigungsmittels. Die gleichmäßige Verteilung wird gemäß dem Stand der Technik durch nachträgliches Verteilen mit Hilfe eines Lappens, Schwammes oder dergleichen erzielt.
Bei der Verteilung von Speiseöl in Salat, wäre ein Fla­ schenaufsatz, der einen gefächerten mehrstrahligen Speiseölaus­ tritt aus der Flasche ermöglicht, vorteilhaft. Damit könnte die Arbeit zum Vermengen von Salat und Speiseöl verringert werden.
In diesem Zusammenhang ist es somit in vielen Situationen wünschenswert, statt eines einzelnen aus der Flasche austreten­ den Flüssigkeitsstrahls einen sich aus mehreren Einzelstrahlen zusammensetzenden, dosierbaren, aufgefächerten Flüssigkeits­ strahl zur Verfügung zu haben, der von vornherein eine gleichmä­ ßigere und großflächigere Verteilung der Flüssigkeit ermöglicht. Der Erfindung liegt somit die Problemstellung zugrunde, einen gattungsgemäßen Aufsatz für Flüssigkeiten enthaltene Flaschen zu verbessern.
Dieses Problem wird durch einen erfindungsgemäßen Aufsatz für Flaschen zum Versprühen darin enthaltener Flüssigkeit mit
  • - mehreren im Inneren verlaufenden Kanälen, durch die Öffnun­ gen eines Sprühbereiches mit dem Inneren der Flasche ver­ bindbar sind und die in Richtung Sprühbereich nach radial außen verlaufen,
  • - und einem Befestigungsbereich
  • - und wenigstens einer, Flüssigkeitsströme durch die Öffnun­ gen unterbindenden und unter Druckbeaufschlagung freigeben­ de Verschließeinrichtung
gelöst.
Durch eine derartige Ausbildung eines Aufsatzes für Flaschen wird eine Aufspaltung eines Flüssigkeitsstrahles in mehrere Ein­ zelstrahlen dadurch erreicht, daß die Flüssigkeit durch (mehre­ re) Öffnungen im Sprühbereich austritt. Die Öffnungen des Sprüh­ bereiches sind durch Kanäle im Inneren des Aufsatzes mit dem Innenraum der Flasche, auf der der Aufsatz befestigt ist, ver­ bunden. Die Kanäle laufen in Richtung Sprühbereich nach radial außen. Dadurch wird eine Auffächerung der Einzelstrahlen er­ reicht. Jeder Einzelstrahl wird durch die Neigung des zugehöri­ gen Kanals bezüglich der Flasche und den anderen Kanälen in die gewünschte Richtung gelenkt. Es sind auch Ausführungsformen des Aufsatzes denkbar, bei denen die Kanäle im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Der Aufsatz weist wenigstens eine Ver­ schließeinrichtung auf, die so ausgelegt sein kann, daß sie ohne Druckbeaufschlagung einen Austritt der Flüssigkeit aus den Öff­ nungen im Sprühbereich unterbindet, auch wenn die Flasche auf dem Kopf steht oder auf der Seite liegt. Wird die wenigstens eine Verschließeinrichtung mit Druck beaufschlagt, gibt sie die Flüssigkeitsströme frei, so daß die Flüssigkeit durch die Öff­ nungen in Einzelstrahlen aus der Flasche spritzt. Die Beauf­ schlagung der Verschließeinrichtung mit Druck kann auf vielfäl­ tige Weise erfolgen. Vorzugsweise wird eine elastische Flasche zusammengedrückt. Die Flüssigkeit im Flascheninneren kann aber auch durch einen von außen betätigbaren Stempel unter Druck ge­ setzt werden.
Zur Befestigung des Aufsatzes auf der Flasche ist der Befesti­ gungsbereich vorgesehen. Vorzugsweise weist der Befestigungsbe­ reich ein Innengewinde auf, das auf ein entsprechendes Außenge­ winde der Flasche geschraubt wird. Es ist aber auch denkbar, den Aufsatz über einen Schnappmechanismus an der Flasche zu befesti­ gen. Hierbei umgreifen beispielsweise Nuten des Befesti­ gungsbereiches entsprechend dimensionierte Ausbuchtungen im Be­ reich der Flaschenöffnung. Dabei ist wenigstens der Befesti­ gungsbereich oder die Flaschenöffnung elastisch ausgebildet, um ein Einschnappen der Nut in die Ausbuchtung zu ermöglichen. Der Aufsatz kann aber auch zumindest in Teilen ein integraler Bestandteil der Flasche selber sein.
Die Öffnungen sind vorzugsweise in einer kreisförmigen Anordnung über den Sprühbereich verteilt. Es ist aber auch eine gleich­ mäßige Verteilung der Öffnungen über den Sprühbereich zweckmä­ ßig. Der Sprühbereich kann eben oder aber konvex ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die wenigstens eine Verschließeinrichtung Dichtlippen auf. Jede der Dichtlippen ver­ schließt jeweils einen der Kanäle, indem sie im wesentlichen senkrecht zur Flüssigkeitsstromrichtung in den Kanal greift und an der Kanalwandung anliegt. Unter Druckbeaufschlagung biegen sich die Dichtlippen in die Flüssigkeitsströme und geben die Kanäle frei und ermöglichen somit ein Versprühen der Flüssigkeit. Die Dichtlippen sind vorzugsweise aus einem elasti­ schen Material ausgebildet, damit sie sich nach Benutzung der Flasche wieder in eine Ausgangsstellung zurückbiegen können. Die Dichtlippen können beispielsweise an einer elastischen Scheibe ausgebildet sein. Die elastische Scheibe mit den elastischen Lippen kann etwa die Form eines mehrzackigen Sterns haben, wobei jede Zacke einer Dichtlippe entspricht, es sind aber auch andere Formen denkbar. Vorzugsweise wird die elastische Scheibe derar­ tig auf ein mit Durchlässen versehenes Widerlager gelegt, daß die Durchlässe des Widerlagers für den Fall der Nichtbenutzung der Flasche durch die Dichtlippen abgedeckt sind. Unter Druck­ beaufschlagung strömt Flüssigkeit durch die Durchlässe hindurch und biegt die Dichtlippen in die Kanäle hinein. Die elastische Scheibe wird durch einen Stopfen auf dem Widerlager gehalten. Die Kanäle führen die Durchlässe des Widerlagers fort.
Vorzugsweise verjüngen sich die Kanäle in Richtung Sprühbereich. Dadurch wird die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit vor dem Austritt aus den Öffnungen erhöht. Desweiteren schafft der größere Querschnitt der Kanäle Raum für die sich in die Flüssig­ keitsströme biegenden Dichtlippen.
In einer anderen Ausführungsform kann die elastische Scheibe we­ nigstens einfach gelocht sein und kann über einen entsprechenden wenigstens einen Haltezapfen des Widerlagers gesteckt werden. An dem Haltezapfen des Widerlagers kann ein Stopfen mit wenigstens einem Aufnahmeloch zur Aufnahme des Haltezapfens befestigt wer­ den. Der Stopfen kann auf den Haltezapfen beispielsweise ge­ steckt werden. Ausbuchtungen an der Innenwandung des Aufnahme­ lochs können einen breiter ausgebildeten Haltezapfenkopf hinter­ greifen. Es ist aber auch möglich, ein mit einem Innengewinde versehenes Aufnahmeloch des Stopfens auf einen mit einem Außen­ gewinde versehenen Haltezapfen zu schrauben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform schnappen Ausbuch­ tungen in einer Außenwandung des Stopfens in Befestigungsnuten an einer Innenwandung einer Aufsatzbuchse des Aufsatzes ein. Die elastische Scheibe wird durch den Stopfen am Widerlager gehal­ ten.
Vorzugsweise greifen die elastischen Lippen in Kanäle, die in einer Innenwandung der Aufsatzbuchse ausgebildet sind und die die Durchlässe des Widerlagers nach außen fort führen. Die In­ nenwandung der Aufsatzbuchse ist so ausgebildet, daß sie in Richtung Sprühbereich nach radial außen verläuft, so daß die in die Innenwandung eingeformten Kanäle ebenfalls nach radial außen verlaufen und ein Flascheninnenraum durch die auseinanderlaufen­ den Kanäle mit den Öffnungen des Sprühbereiches verbindbar ist.
Die Kanäle können aber auch durch den Stopfen selber hindurch führen und durch die Dichtlippen blockiert werden. Die Dichtlip­ pen können in dieser Ausführungsform Fortsätze einer elastischen Scheibe oder durch im Innern der elastischen Scheibe eingebrach­ te Schlitze ausgebildet sein.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist ein Stopfen elastische Dichtlippen auf. Der Stopfen mit Dichtlippen wird in eine Aufnahme der Aufsatzbuchse gesteckt. Auch hierbei greifen die Dichtlippen in an einer Innenwandung der Aufsatzbuchse aus­ geformte Kanäle ein. Die Kanäle können aber auch in dieser Aus­ führungsform durch den Stopfen führen. Unter Druckbeaufschlagung biegen sich die Dichtlippen in die Kanäle hinein und geben die Flüssigkeitsströme frei. Bei diesen Ausführungsformen, die auf eine gesonderte elastische Scheibe verzichten, bedarf es nicht notwendig eines Widerlagers.
In anderen Ausführungsformen des Aufsatzes wird die wenigstens eine Verschließeinrichtung durch wenigstens ein Kugelventil rea­ lisiert. In einer Ruhestellung liegt eine Kugel in einem Lager und blockiert wenigstens einen der Kanäle. Unter Druckbeauf­ schlagung wird die Kugel aus dem Lager gedrückt und gibt den Kanal frei.
Vorzugsweise weist ein Aufsatz der vorgenannten Ausführungsfor­ men eine Versiegelungseinrichtung auf, die einen Originalzustand des Flaschenaufsatzes erkennen läßt. Im Originalzustand ist der Flaschenaufsatz noch nicht benutzt worden. Die Versiegelungsein­ richtung verschließt in diesem Zustand die Öffnungen und macht die Flasche mit Aufsatz unbenutzbar. Die Versiegelungseinrich­ tung weist Stege auf, die vor allem im Originalzustand in die Öffnungen eingeführt sind und diese verschließen. Dadurch wird ein Herauslaufen der Flüssigkeit aus den Öffnungen durch unge­ wollte Druckbeaufschlagung beispielsweise während eines Trans­ ports verhindert. Die Versiegelungseinrichtung ist unter Durch­ reißen eines dünnen Plastikfilmes aus dem Originalzustand ent­ fernbar. Das Durchreißen des Filmes macht den vorherigen Ge­ brauch der Flasche für den Kunden erkennbar. In einer bevorzug­ ten Ausführungsform ist der Film zwischen der Aufsatzbuchse und einem die Stege aufweisenden Haltering der Einrichtung angeord­ net. Der Film kann aber auch an dem Stopfen befestigt sein. Vor­ zugsweise ist die Versiegelungseinrichtung zusammen mit dem Stopfen bzw. Aufsatzbuchse und Film einstückig spritzgegossen. Die dünnste Stelle des Films ist die Soll-Abrißstelle der Siche­ rung. Die Versiegelungseinrichtung kann aber auch angeschweißt sein. Die durchtrennte Schweißnaht macht den Gebrauch der Fla­ sche erkennbar.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Aufsatz wenigstens eine Halterung auf, an der ein Deckel befestigbar ist, um die Öffnungen der Kanäle vor Verschmutzungen schützen zu können.
Die Erfindung soll an Hand dreier Ausführungsformen nachfolgend beispielhaft erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Auf­ satz mit Dichtlippen.
Fig. 2 Längsschnitt durch einen Aufsatz gemäß Fig. 1 mit gebogenen Dichtlippen.
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des Aufsatzes bei dem ein Stopfen auf einen Haltezapfen aufgesteckt ist.
Fig. 4 perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform des Aufsatzes mit Haltezapfen und abgenommenem Stop­ fen.
Fig. 5 am Aufsatz in einer Untenansicht gemäß Fig. 4.
Fig. 6 Draufansicht des Aufsatzes gemäß Fig. 4.
Fig. 7 Draufansicht des Aufsatzes gemäß Fig. 6 mit Stopfen.
Fig. 8 den Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 6.
Fig. 9 den Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 7.
Fig. 10 die perspektivische Ansicht eines Aufsatzes gemäß Fig. 4.
Fig. 11 eine sternförmige elastische gelochte Scheibe für den Aufsatz gemäß Fig. 10.
Fig. 12 Versiegelungseinrichtung des erfindungsgemäßen Aufsat­ zes.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäßen Aufsatzes für Flaschen. Die Flasche 1 ist nicht dargestellt. Es ist nur die Flaschenöffnung mit Außengewinde 2 eingezeichnet. Das Innengewinde eines Befestigungsbereiches 3 ist auf das Außengewinde 2 der Flasche 1 aufgeschraubt. Dem Be­ festigungsbereich 3 schließt sich zentriert eine Aufsatzbuchse 4 an. Senkrecht zu einer Buchsenlängsachse ist ein Durchlässe 5 aufweisendes Widerlager 6 angeordnet. Eine elastische Scheibe 7 weist elastische Lippen 8 auf. Die elastischen Lippen 8 versper­ ren den Flüssigkeitsstrom durch die Durchlässe 5 und die sich anschließenden Kanälen 9. Die Kanäle 9 führen die Durchlässe 5 des Widerlagers 6 fort. Die elastische Scheibe 7 ist auf das Widerlager 6 aufgelegt. Sie wird durch einen Stopfen 10 zwischen Widerlager 6 und Stopfen 10 gehalten. Der Stopfen 10 weist Aus­ buchtungen 11 auf, die Ausbuchtungen 11 des Stopfens 10 schnap­ pen in entsprechende Ausnehmungen (nicht eingezeichnet) in der Innenwandung 12 der Aufsatzbuchse 4 ein.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Aufsatz gem. Fig. 1, bei dem die elastischen Lippen 8 der elastischen Scheibe 7 in den Flüssigkeitsstrom hineingebogen sind. Der Flüssigkeitsstrom ist auch durch Pfeile dargestellt. Durch das Zusammenpressen der elastischen Flasche 1 wird auf die elastischen Lippen 8 über die in der elastischen Flasche 1 enthaltene Flüssigkeit Druck aus­ geübt und die elastischen Lippen 8 biegen sich in die Kanäle 9 hinein. Die Flüssigkeit tritt in Form mehrerer Flüssigkeits­ strahlen aus dem Sprühbereich 13 durch Öffnungen 14 hinaus. Die Öffnungen 14 sind kreisförmig äquidistant zur Längsachse der Aufsatzbuchse 4 im Sprühbereich 13 angeordnet.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufsatzes. Das Widerlager 6 weist zentral einen Haltezapfen 15 auf. Die elastische Scheibe 7 weist ein Loch auf, durch das der Haltezapfen 15 geführt wird. Der Stopfen 10 weist zentral ein Aufnahmeloch 16 auf. Der Stopfen 10 ist durch das Aufnahmeloch 16 auf den Haltezapfen 15 steckbar.
Fig. 4 zeigt einen dritten erfindungsgemäßen Aufsatz für Fla­ schen 1 mit Haltezapfen 15 über den eine gelochte elastische Scheibe 7 gesteckt ist. Der Aufsatz ist an die in Fig. 3 schematisch dargestellte Ausführungsform angelehnt. Dieser Auf­ satz wird in der Babypflegeserie "Podex" verwendet. Der Stopfen 10 ist abgenommen. Der aus elastischem Material gebildete Halte­ zapfen 15 ist geschlitzt und die einzelnen Segmente des Halte­ zapfens 15 biegen sich zueinander, wenn sie in das Aufnahmeloch 16 des Stopfens 10 geführt werden. Die Innenwandung 12 der Auf­ satzbuchse 4 weist Kanäle 9 auf. Dass Profil der Kanäle 9 ist dreieckig. Die dreieckig ausgebildeten elastischen Lippen 8 ver­ schließen die Kanäle 9.
Fig. 5 zeigt die Durchlässe 5 des Widerlagers 6. Der Befesti­ gungsbereich 3 des Aufsatzes ist als Steckverschluß 17 ausgebil­ det. Die Aufsatzbuchse 4 läuft nach oben auseinander. Die auf der Innenwandung 12 der Aufsatzbuchse 4 ausgebildeten Kanäle 9 laufen somit ebenfalls auseinander.
Fig. 6 zeigt die durch die elastischen Lippen 8 verschlossenen Kanäle 9. In Fig. 6 laufen die Kanäle nach oben hin auseinan­ der. Der Haltezapfen 15 ist kreuzförmig geschlitzt.
Fig. 7 zeigt den Flaschenaufsatz mit aufgestecktem Stopfen 10. Entlang des Umfanges des Stopfens 10 sind gleichmäßig Öffnungen 14 angeordnet, die die Kanäle 9 beenden. Durch diese Öffnungen treten Flüssigkeitsstrahlen aus, wenn die elastische Flasche 1 (in Fig. 7 nicht eingezeichnet) zusammengedrückt wird.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 6. Der Flaschenaufsatz wird durch einen Steckverschluß 17 auf der Flasche 1 befestigt. Die elastischen Lippen 8 der elastischen Scheibe 7 verschließen den Durchgang zwischen den Durchlässen 5 des Widerlagers 6 und den Kanälen 9. Die in den Öffnungen 13 endenden Kanäle 9 sind kreisförmig um den Haltezap­ fen 15 angeordnet.
Fig. 9 zeigt einen auf den geschlitzten Haltezapfen 15 aufge­ steckten Stopfen 10. Eine das Aufnahmeloch 16 innen umlaufende schräge Ausbuchtung untergreift den im oberen Bereich dicker und schräg ausgeformten Haltezapfen 15 und hält den Stopfen 10 somit fest gegen die elastische Scheibe 7 gedrückt.
Fig. 10 zeigt den Aufsatz für Flaschen der Babypflegeserie "Po­ dex" gemäß Fig. 4. Die elastische Scheibe 7 kann über den Hal­ tezapfen 15 gesteckt werden. Die Durchlässe 5 des Widerlagers 6 sind freigelegt.
Fig. 11 zeigt die zum Aufsatz gemäß Fig. 10 passende elasti­ sche Scheibe 7. Das Loch im Zentrum der elastischen Scheibe 7 kann über den Haltezapfen 15 geführt werden. Die elastischen Lippen 8 verschließen die Kanäle 9, in dem sie schlüssig mit den Wandungen der Kanäle 9 abschließen.
Fig. 12 zeigt eine Versiegelungseinrichtung 18, die von einem Haltring 20 einseitig im Neigungswinkel der Kanäle 9 abstehende Stege 19 aufweist. Im Originalzustand, d. h. vor dem Verkauf der Flasche, ist jeder dieser Stege 19 in jeweils einen Kanal 9 ein­ geführt und verschließt diesen. Der Haltering 20 ist im Origi­ nalzustand über einen Film 21 mit der Aufsatzbuchse 4 verbunden. Fig. 12 stellt die an der Abrißstelle 22 von dem übrigen Teil des Aufsatzes abgerissene Versiegelungseinrichtung 18 dar.
Bezugszeichenliste
1
Flasche
2
Außengewinde
3
Befestigungsbereich
4
Aufsatzbuchse
5
Durchlaß
6
Widerlager
7
elastische Scheibe
8
elastische Lippen
9
Kanal
10
Stopfen
11
Ausbuchtung
12
Innenwandung der Aufsatzbuchse
13
Sprühbereich
14
Öffnungen
15
Haltezapfen
16
Aufnahmeloch
17
Steckverschluß
18
Versiegelungseinrichtung
19
Stege
20
Haltering
21
Film
22
Abrißstelle

Claims (15)

1. Aufsatz für Flaschen (1) zum Versprühen darin enthaltener Flüssigkeit mit
  • - mehreren im Inneren verlaufenden Kanälen (9), durch die Öffnungen (14) eines Sprühbereiches (13) mit dem Inneren der Flasche verbindbar sind und die in Rich­ tung Sprühbereich (13) nach radial außen verlaufen,
  • - und einem Befestigungsbereich (3)
  • - und wenigstens einer, Flüssigkeitsströme durch die Kanäle (9) unterbindende und unter Druckbeaufschlagung freigebende Verschließeinrichtung (7, 8).
2. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kanäle (9) in Richtung Sprühbereich (13) verjüngen.
3. Aufsatz nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließeinrichtung (7, 8) elastische Dichtlippen (8) aufweist, die jeweils einen der mehreren im Inneren verlau­ fenden Kanäle (9) verschließen und sich unter Druckbeauf­ schlagung in die Flüssigkeitsströme biegen.
4. Aufsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Lippen (8) von einer elastischen Scheibe (7), die durch einen Stopfen (10) auf einem Öffnungen (5) auf­ weisenden Widerlager (6) gehalten wird, radial sternförmig abstehen.
5. Aufsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Lippen (8) von einer Wandung eines Stopfens (10) radial abstehen.
6. Aufsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (10) gegen ein Öffnungen (15) aufweisendes Widerla­ ger (6) stößt.
7. Aufsatz nach einem oder mehrere der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (9), entlang einer Innenwandung (12) einer Aufsatzbuchse (4) verlaufen und durch wenigstens eine Wandung des Stopfens (10), abge­ schlossen werden.
8. Aufsatz nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (10) wenigstens ein Aufnahmeloch (16) zur Auf­ nahme eines vom Widerlager (6) abstehenden Haltezapfens (15) aufweist.
9. Aufsatz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (10) wenigstens eine Ausbuchtung (11) aufweist, die in wenigstens einer Befestigungsnut an einer Innenwan­ dung (12) einer Aufsatzbuchse (4) einschnappt.
10. Aufsatz nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (14) kreis­ förmig um eine Längsachse der Aufsatzbuchse (4) über den Sprühbereich (13) verteilt sind.
11. Aufsatz nach einem oder mehrere der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühbereich (13) konvex ausgebildet ist.
12. Aufsatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in einem Originalzustand in die Öffnungen (14) hineinragende Stege (19) aufweisende Versiegelungseinrichtung (18), die unter Durchreißen eines Films (21) zur Freigabe der Öffnungen (14) entfernbar ist.
13. Aufsatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Versiegelungseinrichtung (18) über einen durchreißbaren Film (21) mit der Aufsatzbuchse (4) und/oder dem Stopfen (10) verbunden ist.
14. Aufsatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Versiegelungseinrichtung (18) mit der Aufsatzbuchse (4) und/oder dem Stopfen (10) verschweißt ist.
15. Aufsatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (19) von einem Haltring (20) der Versiegelungsein­ richtung (18) abstehen.
DE1999116643 1999-04-14 1999-04-14 Flaschenaufsatz Withdrawn DE19916643A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999116643 DE19916643A1 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Flaschenaufsatz
EP00926951A EP1169237A1 (de) 1999-04-14 2000-04-14 Flaschenaufsatz
PCT/EP2000/003424 WO2000063090A1 (de) 1999-04-14 2000-04-14 Flaschenaufsatz
AU45503/00A AU4550300A (en) 1999-04-14 2000-04-14 Bottle top

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999116643 DE19916643A1 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Flaschenaufsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19916643A1 true DE19916643A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=7904392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999116643 Withdrawn DE19916643A1 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Flaschenaufsatz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1169237A1 (de)
AU (1) AU4550300A (de)
DE (1) DE19916643A1 (de)
WO (1) WO2000063090A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD827436S1 (en) 2015-08-04 2018-09-04 Berlin Packaging, Llc Lid

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122586A (en) * 1982-06-25 1984-01-18 Diamond Int Corp Dispensing-closures
EP0457245A2 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Perfect-Valois Ventil GmbH Verschlusskappe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1515664A (en) * 1923-06-25 1924-11-18 Milton S Dunkelberger Automatic ball spray nozzle
US2825603A (en) * 1953-11-10 1958-03-04 Mary E Altergott Spraying device
DE3640138A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Folkmar Jan Deckel, insbesondere fuer streudosen
US4824024A (en) * 1987-06-19 1989-04-25 Rhone-Poulenc Nederland B.V. Spray apparatus
US5108003A (en) * 1991-06-10 1992-04-28 Granofsky Barry P Cover for beverage can
DE4342304A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Owens Illinois Closure Inc Sprühpumpe
US5518183A (en) * 1994-10-28 1996-05-21 Waldrum Specialties, Inc. Micro-orifice nozzle
US5676289A (en) * 1996-04-04 1997-10-14 Aptargroup, Inc. Valve-controlled dispensing closure with dispersion baffle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122586A (en) * 1982-06-25 1984-01-18 Diamond Int Corp Dispensing-closures
EP0457245A2 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Perfect-Valois Ventil GmbH Verschlusskappe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1169237A1 (de) 2002-01-09
WO2000063090A1 (de) 2000-10-26
AU4550300A (en) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3265239B1 (de) Spritzpistole
EP2134475B1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
EP1215167B1 (de) Spenderausguss für fliessfähige Medien
EP0740616B1 (de) Behälter für ein fliessfähiges produkt
DE69827969T2 (de) Ausgiessvorrichtung
WO2005124204A2 (de) Verschluss für einen behälter
DE2353520A1 (de) Spendereinrichtungen
DE2309738C3 (de) Markier- oder Schreibgerät
DE10301029A1 (de) Kartuschenverschluß mit Öffnungs-/Schließ-Funktion
DE19916643A1 (de) Flaschenaufsatz
WO2002090239A1 (de) Nachtropffreier zapfhahn mit fester strahlrichtung
DE202005012686U1 (de) Tuben-Verschlussstück
DE10229693A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Nagellack
WO1995021097A1 (de) Flexible verschlussmembran
DE3625418A1 (de) Vorrichtung, insbesondere stift, zum auftragen einer fluessigkeit, insbesondere mit farbpigmenten
DE4442382A1 (de) Dispensierkappe
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
DE2457786C3 (de) Verschluß für Behälter mit nachgiebigen Wandungen
WO2003084362A1 (de) Spender für fliessfähige medien
EP1571101B1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von fliessfähigen Medien
DE2449516A1 (de) Sicherheits-flaschenverschluss
AT230271B (de) Verschluß, insbesondere für eine Ausgabevorrichtung nach Art der biegsamen Behälter
DE102005022037A1 (de) Wiederbefüllbares Behältnis mit Schlitzventil
DE3113232A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer spritzflaschen
DE3036568C2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee