DE19915819A1 - Sauganlage für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Sauganlage für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19915819A1
DE19915819A1 DE1999115819 DE19915819A DE19915819A1 DE 19915819 A1 DE19915819 A1 DE 19915819A1 DE 1999115819 DE1999115819 DE 1999115819 DE 19915819 A DE19915819 A DE 19915819A DE 19915819 A1 DE19915819 A1 DE 19915819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
air distributor
module
suction system
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999115819
Other languages
English (en)
Other versions
DE19915819B4 (de
Inventor
Kay Brodesser
Hans Peter Drespling
Hans Jensen
Guenter Kachler
Horst Schneider
Juergen Stehlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Filtersysteme GmbH
Original Assignee
Mahle Filtersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Filtersysteme GmbH filed Critical Mahle Filtersysteme GmbH
Priority to DE1999115819 priority Critical patent/DE19915819B4/de
Publication of DE19915819A1 publication Critical patent/DE19915819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19915819B4 publication Critical patent/DE19915819B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10052Plenum chambers special shapes or arrangements of plenum chambers; Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • F02M35/10085Connections of intake systems to the engine having a connecting piece, e.g. a flange, between the engine and the air intake being foreseen with a throttle valve, fuel injector, mixture ducts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10111Substantially V-, C- or U-shaped ducts in direction of the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10347Moulding, casting or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • F02M35/1036Joining multiple sections together by welding, bonding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Sauganlage für eine Brennkraftmaschine mit einem an eine Luftzuführung der Brennkraftmaschine anschließbaren Luftverteiler, mit mehreren jeweils an ihrem einen Rohrende mit dem Luftverteiler verbundenen und jeweils einer Brennkammer der Brennkraftmaschine zugeordneten Saugrohr und mit mindestens einem Flansch, mit dem mindestens eines der Saugrohre an seinem anderen Rohrende verbunden ist, soll hinsichtlich ihrer Belastbarkeit verbessert werden. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Luftverteiler aus einem Oberteil und einem Unterteil besteht, daß das Unterteil des Luftverteilers als separates Bauteil ausgebildet ist, das durch eine Verbindung entlang seines Randes mit dem Oberteil des Luftverteilers verbunden ist, daß der Flansch benachbart zum Luftverteiler angeordnet ist und daß am Flansch wenigstens ein damit fest verbundener Haltesteg ausgebildet ist, der in die Verbindung von Oberteil und Unterteil des Luftverteilers hineinragt und darin verankert ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sauganlage mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur Her­ stellung einer derartigen Sauganlage.
Eine Sauganlage der eingangs genannten Art ist üblicherweise aus Kunststoff hergestellt und dient bei einer Brennkraftma­ schine dazu, die für die Verbrennung in der Brennkraftma­ schine vorgesehene und über eine Luftzuführung zugeführte Luft auf einzelne Brennkammern der Brennkraftmaschine zu verteilen. Zu diesem Zweck weist eine solche Sauganlage üb­ licherweise einen Luftverteiler auf, der an die genannte Luftzuführung der Brennkraftmaschine angeschlossen ist und in dem sich die zugeführte Luft sammelt bzw. auf einzelne Saugrohre verteilt. Diese Saugrohre münden dabei einenends in den Luftverteiler und anderenends an der jeweils zugeord­ neten Brennkammer der Brennkraftmaschine. Zweckmäßigerweise ist für den Anschluß der Saugrohre an die Brennkammer bzw. an einen Motorblock der Brennkraftmaschine ein Flansch vor­ gesehen, der mit den jeweiligen Saugrohren verbunden ist.
Eine solche Sauganlage ist während des Betriebes der Brenn­ kraftmaschine aufgrund hoher Drücke und Druckschwankungen hohen statischen und dynamischen Belastungen ausgesetzt.
Insbesondere bei Sauganlagen, deren Saugrohre relativ lang sind und insbesondere einen relativ großen Umlenkwinkel er­ zielen, kann dies dazu führen, daß die gesamte Sauganlage starken Schwingungen und Vibrationen ausgesetzt ist, die ei­ ne Ermüdung des verwendeten Kunststoffes fördern.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, eine Sauganlage der eingangs genannten Art so auszugestal­ ten, daß die Gefahr von Ermüdungserscheinungen reduziert ist.
Dieses Problem wird durch eine Sauganlage mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den mit mehreren Saugrohren verbundenen Flansch am Luftverteiler re­ lativ starr zu befestigen. Mit anderen Worten: Zwischen dem Flansch und dem Luftverteiler soll eine Verbindung mit einer relativ hohen Steifigkeit ausgebildet werden. Durch diese Maßnahme wird das Schwingungs- und Vibrationsverhalten der gesamten Sauganlage erheblich reduziert, da Relativbewegun­ gen zwischen dem Flansch und dem Luftverteiler durch die vorgeschlagene Befestigung verhindert werden. Die Lebensdau­ er der Sauganlage kann auf diese Weise erhöht werden. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, einen am Flansch fest ange­ brachten Haltesteg dadurch zur Befestigung des Flansches am Luftverteiler zu verwenden, daß dieser Haltesteg in eine Verbindung zwischen einem Oberteil und einem Unterteil des Luftverteilers hineinragt und in dieser Verbindung verankert ist, kann die gewünschte Befestigung des Flansches am Luft­ verteiler besonders einfach erzielt werden. Denn dieser Hal­ testeg läßt sich bei der Ausbildung der Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil des Luftverteilers in diese Verbin­ dung besonders einfach integrieren. Dadurch entsteht kein zusätzlicher Montageaufwand bei der Herstellung der Saugan­ lage.
Zweckmäßig ist es, wenn der Haltesteg mit dem Flansch ein­ teilig ausgebildet ist. Der so bereits bei der Ausformung des Flansches ausgebildete Haltesteg erfordert somit keinen zusätzlichen Herstellungsschritt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Verbin­ dung zwischen Oberteil und Unterteil des Luftverteilers durch ein Vibrations- oder Reibschweißverfahren ausgebildet sein, wobei das Oberteil und das Unterteil jeweils einen nach außen abstehenden Schweißkragen aufweisen, wobei diese Schweißkragen durch das Schweißverfahren an aneinander an­ liegenden Seiten anschmelzen und miteinander verschmelzen. Der Haltesteg ist dann in den so ausgebildeten Verschmel­ zungsbereich zwischen den Schweißkragen eingebettet. Durch diese Maßnahme wird beim Ausbilden der Schweißkragenver­ schmelzung bzw. Schweißkragenverschweißung ein intensiver Formschluß durch die den Haltesteg umgebende und einfassende Schmelze ausgebildet.
Eine besonders hochwertige Verbindung wird dann erzielt, wenn die Kunststoffe, aus denen das Oberteil, das Unterteil bzw. deren Schweißkragen und der Haltesteg bestehen, so ge­ wählt sind, daß der Haltesteg durch das Schweißverfahren im Verschmelzungsbereich ebenfalls anschmilzt und mit den Schweißkragen verschmilzt. Durch diesen Vorschlag, kompati­ ble Kunststoffe auszuwählen und miteinander zu verschweißen, wird eine stoffschlüssige Integration des Haltesteges in die Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil erzielt, die kei­ ne Relativbewegungen zwischen dem Haltesteg und der Verbin­ dung zuläßt. Dies ist von besonderer Bedeutung da Relativbe­ wegungen zwischen dem Haltesteg und der Verbindung insbeson­ dere bei faserverstärkten Kunststoffen aufgrund der hochfre­ quenten Schwingungen eine stark abrasive Wirkung zeigen und rasch eine Zerstörung der Befestigung zwischen Flansch und Luftverteiler bewirken würden.
Entsprechend einer Weiterbildung können die Schweißkragen von Oberteil und Unterteil zumindest im Bereich des jeweili­ gen Haltesteges jeweils eine nach außen anschließende Erwei­ terung aufweisen, derart, daß die Verbindung zwischen Luft­ verteiler und Flansch im wesentlichen im Bereich dieser Er­ weiterung erfolgt. Durch diese Maßnahme kann gewährleistet werden, daß die Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil die erforderliche hochwertige Festigkeit und Dichtigkeit auch im Bereich des Haltesteges aufweist. Diese Erweiterung wirkt dabei wie eine Verstärkung der Schweißkragen und er­ möglicht eine relativ tiefgehende und somit effektive Veran­ kerung des Haltesteges in der Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 7 gelöst. Durch die gleichzeitige Ausbildung der Befestigung des Flan­ sches am Luftverteiler sowie der Verbindung zwischen Ober­ teil und Unterteil des Luftverteilers ist der Herstellungs­ aufwand für die erfindungsgemäße Sauganlage im wesentlichen gleich groß wie für eine Sauganlage ohne Befestigung des Flansches am Luftverteiler. Bei der erfindungsgemäßen Sauganlage ist es außerdem möglich, vor der Ausbildung der Flanschbefestigung den Flansch relativ zum Luftverteiler auszurichten, um so ggf. toleranzbedingte oder durch Schrumpfung verursachte Lageabweichungen auszugleichen.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Sauganlage ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung an­ hand der Zeichnungen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der je­ weils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kom­ binationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert.
Die einzige Fig. 1 zeigt einen schematisierten Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Sauganlage.
Entsprechend Fig. 1 weist eine modular aufgebaute Sauganlage 1, die bei einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine von einer Luftzuführung zugeführte, für die Verbrennung in der Brennkraftmaschine vorgesehene Luft auf einzelne Brennkam­ mern der Brennkraftmaschine verteilt, ein Luftverteilermodul 2 auf, das selbst modular aufgebaut ist und aus einem ein­ teiligen Oberteilmodul 3 und aus einem einteiligen Unter­ teilmodul 4 besteht. Die Luftverteilermodule 3 und 4 sind aus Kunststoff hergestellt und weisen jeweils einen nach au­ ßen abstehenden, vollständig umlaufenden Schweißkragen oder Schweißbund 5 auf, an dem die beiden Module 3 und 4, insbe­ sondere durch ein Vibrations- oder Reibschweißverfahren, miteinander verbunden sind.
An der Oberseite des Oberteilmoduls 3 sind mehrere einteili­ ge Saugrohrmodule 6 angeschlossen bzw. damit verbunden, von denen in Fig. 1 jedoch nur eines dargestellt ist, da die in Blickrichtung hinter der Schnittebene angeordneten Bestand­ teile der Sauganlage 1 zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen sind. Das Saugrohrmodul 6 ist einenends an einem ersten Rohrende 7 mit dem Luftverteilermodul 2 und andere­ nends an einem zweiten Rohrende 8 mit einem Flanschmodul 9 verbunden, das an der Brennkraftmaschine befestigbar ist. Durch das Saugrohrmodul 6 kann somit die in das Luftvertei­ lermodul 2 eingebrachte Luft in die jeweils zugeordnete Brennkammer der Brennkraftmaschine gelangen.
Im Flanschmodul 9 ist eine Aufnahme 10 ausgespart, in der ein Einspritzventil 11 montierbar ist, was in Fig. 1 ange­ deutet ist. Das Flanschmodul 9 erstreckt sich wie das Luft­ verteilermodul 2 etwa senkrecht zur Zeichnungsebene, so daß das Luftverteilermodul 2 und das Flanschmodul 9 zum einen etwa parallel zueinander verlaufen. Zum anderen erstreckt sich das Flanschmodul 9 seitlich neben dem Luftverteilermo­ dul 2. Durch diese Anordnung weisen die Saugrohrmodule 6 ei­ ne relativ große Länge sowie einen relativ großen Umlen­ kungswinkel von etwa 180° auf.
Am Flanschmodul 9 ist wenigstens ein Haltesteg 12 ausgebil­ det, der vom Flanschmodul 9 in Richtung zum Luftverteilermo­ dul 2 absteht. Der Haltesteg 12 ist hier einteilig mit dem Flanschmodul 9 ausgebildet. Zumindest im Bereich dieses Hal­ testeges 12 sind die Schweißkragen 5 von Oberteil 3 und Un­ terteil 4 jeweils mit einer sich außen anschließenden Erwei­ terung 13 versehen. Auch diese Erweiterungen 13 sind wie die Schweißkragen 5 vorzugsweise einteilig mit dem Oberteil 3 bzw. mit dem Unterteil 4 ausgebildet.
Wie oben erwähnt sind das Oberteil 3 und das Unterteil 4 im Bereich ihrer Schweißkragen 5, insbesondere durch ein Reib­ schweißverfahren miteinander verbunden, wobei eine Verbin­ dung 14 ausgebildet wird. Der Haltesteg 12 steht soweit vom Flanschmodul 9 ab, daß er in diese Verbindung 14, zumindest in einen durch die Erweiterungen 13 gebildeten Bereich, hin­ einragt.
Die Herstellung der Sauganlage 1 erfolgt wie folgt:
Zunächst werden die Saugrohrmodule 6 aus Kunststoff herge­ stellt, was vorzugsweise mit Hilfe eines Blasformverfahrens durchgeführt wird, wodurch die Form der Saugmodule 6 relativ einfach variiert werden kann. Die jeweils einem Flanschmodul 9 zugeordneten Saugrohrmodule 6 werden dann zumindest mit ihren Rohrenden 8 in eine Spritzgußform eingelegt. Danach kann ein Spritzgußverfahren ablaufen, bei dem das Flanschmo­ dul 9 aus Kunststoff ausgebildet wird. Dabei ist das dem Flanschmodul 9 zugeordnete Rohrende 8 so ausgebildet, daß es bei dem Spritzvorgang beidseitig, das heißt bezüglich des Saugrohrmoduls 6 innen und außen vom Kunststoff des Flanschmoduls 9 eingefaßt wird. Darüber hinaus erweitert sich die Wandstärke des Saugrohrmoduls 6 in diesem Rohrende 8, so daß sich insgesamt eine hochwirksame Verankerung des Saugrohrmoduls 6 im Flanschmodul 9 ausbildet. Das Rohrende 8 ist somit formschlüssig mit dem Flanschmodul 9 verbunden. Um zwischen dem Saugrohrmodul 6 und dem Flanschmodul 9 außerdem eine hochwertig feste und dichte stoffschlüssige Verbindung auszubilden, werden spezielle Verbindungsverfahren angewen­ det.
Danach werden die vom Flanschmodul 9 abgewandten Rohrenden 7 der Saugrohrmodule 6 mit dem Oberteil 3 des Luftverteilermo­ duls 2 verbunden, wozu hier der Anschluß des Saugrohrmoduls 6 an das Oberteilmodul 3 als Steckverbindung ausgebildet ist. Das Rohrende 7 bildet dazu einen Außenstutzen, während das Oberteilmodul 3 einen Innenstutzen 15 aufweist. Die Ver­ bindung der ineinandergesteckten Stutzen 7 und 15 kann dann in herkömmlicher Weise z. B. durch eine Schweißverbindung, Schrumpfverbindung, Klebverbindung oder durch eine Kombina­ tion verschiedener Befestigungsmethoden durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß wird dann an das Oberteilmodul 3 das Unter­ teilmodul 4 angesetzt, wobei die Haltestege 12 zwischen den Schweißkragen 5 von Oberteil 3 und Unterteil 4 angeordnet sind. Vorzugsweise werden für den Haltesteg 12 und für die Schweißkragen 5 bzw. für die Erweiterungen 13 kompatible Kunststoffe verwendet, so daß bei einem danach durchgeführ­ ten Reibschweißverfahren die miteinander in Kontakt stehen­ den Oberflächen der Schweißkragen 5, deren Erweiterungen 13 und der Haltestege 12 erwärmt, angeschmolzen und miteinander verschmolzen werden. In diesen Verschmelzungszonen erfolgt eine Durchmischung der Kunststoffe, wodurch sich eine stoff­ schlüssige Verbindung ausbildet, durch die der Haltesteg 12 quasi einteilig mit der Verbindung 14 bzw. mit den Schweiß­ krägen 5 und den Erweiterungen 13 ausgebildet ist.
Vorzugsweise weist der Haltesteg 12 im Bereich seiner Ein­ bettung in die Verbindung 14 wenigstens einen Durchbruch 16 auf; der im Verlaufe des Schweißverfahrens von der Schmelze der Schweißkragen 5 ausgefüllt wird, wodurch zusätzlich ein intensiver Formschluß ausgebildet wird. Durch die so erziel­ te Verankerung des Haltesteges 12 in der Verbindung 14 wird eine effektive Fixierung des Flanschmoduls 9 am Luftvertei­ lermodul 2 erzielt, die durch Vibrationen oder Schwingungen bedingte Relativbewegungen zwischen Flanschmodul 9 und Luft­ verteilermodul 2 reduziert und somit die Gefahr von Ermü­ dungserscheinungen insbesondere bei hochfrequenten dynami­ schen Belastungen verringert.

Claims (7)

1. Sauganlage für eine Brennkraftmaschine mit einem Luft­ verteiler (2), der an eine Luftzuführung der Brennkraftma­ schine anschließbar ist, mit mehreren Saugrohren (6), die jeweils an ihrem einen Rohrende (7) mit dem Luftverteiler (2) verbunden sind und die jeweils einer Brennkammer der Brennkraftmaschine zugeordnet sind, und mit mindestens einem Flansch (9), mit dem mindestens eines der Saugrohre (6) an seinem anderen Rohrende (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Flansch (9) benachbart zum Luftverteiler (2) ange­ ordnet ist,
daß der Luftverteiler (2) aus einem Oberteil (3) und aus ei­ nem Unterteil (4) besteht,
daß das Unterteil (4) des Luftverteilers (2) als separates Bauteil ausgebildet ist, das durch eine Verbindung (14) ent­ lang seines Randes mit dem Oberteil (3) des Luftverteilers (2) verbunden ist,
daß am Flansch (9) wenigstens ein damit fest verbundener Haltesteg (12) ausgebildet ist, der in die Verbindung (14) von Oberteil (3) und Unterteil (4) hineinragt und darin ver­ ankert ist.
2. Sauganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haltesteg (12) einteilig mit dem Flansch (9) aus­ gebildet ist.
3. Sauganlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (14) zwischen Oberteil (3) und Unterteil (4) durch ein Vibrations- oder Reibschweißverfahren ausge­ bildet ist, wobei Oberteil (3) und Unterteil (4) jeweils ei­ nen nach außen abstehenden Schweißkragen (5) aufweisen, die durch das Schweißverfahren an aneinander anliegenden Seiten anschmelzen und miteinander verschmelzen, wobei jeder Halte­ steg (12) in den so gebildeten Verschmelzungsbereich zwi­ schen den Schweißkragen (5) eingebettet ist.
4. Sauganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißkragen (5) von Oberteil (3) und Unterteil (4) und jeder Haltesteg (12) aus Kunststoffen bestehen, die so aufeinander abgestimmt sind, daß der Haltesteg (12) durch das Schweißverfahren im Verschmelzungsbereich anschmilzt und mit den Schweißkragen (5) verschmilzt.
5. Sauganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißkragen (5) von Oberteil (3) und Unterteil (4) zumindest im Bereich des wenigstens einen Haltesteges (12) jeweils eine nach außen anschließende Erweiterung (13) auf­ weisen, derart, daß die Verbindung (14) mit dem Flansch (9) im wesentlichen im Bereich dieser Erweiterung (13) erfolgt.
6. Sauganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauganlage (1) einen modularen Aufbau aufweist, um­ fassend ein Luftverteilermodul (2), das aus einem einteili­ gen Oberteilmodul (3) aus Kunststoff und aus einem Unter­ teilmodul (4) aus Kunststoff besteht, mehrere, jeweils ein­ teilige Saugrohrmodule (6) aus Kunststoff, sowie wenigstens ein einteiliges Flanschmodul (9) aus Kunststoff.
7. Verfahren zum Herstellen einer Sauganlage (1) nach ei­ nem der Ansprüche 1 bis 6, mit folgenden Schritten:
  • 1. Herstellen der Saugrohre (6),
  • 2. Einlegen der Saugrohre (6) in eine Spritzgußform,
  • 3. Anspritzen des Flansches (9), wobei gleichzeitig wenig­ stens ein Haltesteg (12) ausgebildet wird,
  • 4. Aufsetzen des Unterteiles (4) auf das Oberteil (3), wobei sich der wenigstens eine Haltesteg (12) zwischen Schweiß­ kragen (5) von Oberteil 3 und Unterteil (4) erstreckt,
  • 5. Durchführen eines Schweißverfahrens zum Anschmelzen und Verschmelzen der Kunststoffe der Schweißkragen (5) und des wenigstens einen Haltesteges (12).
DE1999115819 1999-04-08 1999-04-08 Sauganlage für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19915819B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115819 DE19915819B4 (de) 1999-04-08 1999-04-08 Sauganlage für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115819 DE19915819B4 (de) 1999-04-08 1999-04-08 Sauganlage für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19915819A1 true DE19915819A1 (de) 2000-10-12
DE19915819B4 DE19915819B4 (de) 2013-07-25

Family

ID=7903869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999115819 Expired - Fee Related DE19915819B4 (de) 1999-04-08 1999-04-08 Sauganlage für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19915819B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117428A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Cohnen Beteiligungs Gmbh & Co Rohrleitung
EP1430214A1 (de) * 2001-07-31 2004-06-23 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Lufteinlass und verfahren zur installation eines lufteinlasses
DE102007034516A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftsauganlage einer mehrzylindrischen Brennkraftmaschine
DE102007034515A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftsauganlage einer mehrzylindrischen Brennkraftmaschine
DE102010040172A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Mahle International Gmbh Kunststoffhohlteil
WO2017025315A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Etm Engineering Technologie Marketing Gmbh Luftleitungsrohr für den ansaugtrakt eines verbrennungsmotors
DE102016221105A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Etm Engineering Technologie Marketing Gmbh Luftleitungsrohr für den Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors
WO2018186064A1 (ja) * 2017-04-03 2018-10-11 アイシン精機株式会社 吸気装置
CN110067681A (zh) * 2018-01-24 2019-07-30 丰田自动车株式会社 内燃机的进气歧管

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636605A (en) * 1994-06-22 1997-06-10 Toyota Jidosha K.K. Composite intake manifold for an internal combustion engine
JP3210825B2 (ja) * 1995-01-14 2001-09-25 ヤマハ発動機株式会社 V型多気筒エンジンの吸気装置
DE19650806A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Luftführungsanlage
JP3772483B2 (ja) * 1997-07-31 2006-05-10 スズキ株式会社 内燃機関の吸気系の支持構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 0100339224 AA.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117428C2 (de) * 2001-04-06 2003-02-20 Cohnen Beteiligungs Gmbh & Co Rohrleitung
DE10117428A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Cohnen Beteiligungs Gmbh & Co Rohrleitung
EP1430214A1 (de) * 2001-07-31 2004-06-23 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Lufteinlass und verfahren zur installation eines lufteinlasses
EP1430214A4 (de) * 2001-07-31 2010-07-21 Mann & Hummel Gmbh Lufteinlass und verfahren zur installation eines lufteinlasses
DE102007034516B4 (de) * 2007-07-24 2020-02-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftsauganlage einer mehrzylindrischen Brennkraftmaschine
DE102007034516A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftsauganlage einer mehrzylindrischen Brennkraftmaschine
DE102007034515A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftsauganlage einer mehrzylindrischen Brennkraftmaschine
DE102010040172A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Mahle International Gmbh Kunststoffhohlteil
US9249763B2 (en) 2010-09-02 2016-02-02 Mahle International Gmbh Hollow plastic piece
WO2017025315A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Etm Engineering Technologie Marketing Gmbh Luftleitungsrohr für den ansaugtrakt eines verbrennungsmotors
DE102015215394A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Etm Engineering Technologie Marketing Gmbh Luftleitungsrohr für den Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors
US10731610B2 (en) 2015-08-12 2020-08-04 ETM Engineering Technologies Marketing GmbH Air pipe for the intake tract of an internal combustion engine
DE102016221105A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Etm Engineering Technologie Marketing Gmbh Luftleitungsrohr für den Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors
WO2018077737A1 (de) 2016-10-26 2018-05-03 Etm Engineering Technologie Marketing Gmbh Luftleitungsrohr für den ansaugtrakt eines verbrennungsmotors
DE102016221105B4 (de) 2016-10-26 2018-05-09 Etm Engineering Technologie Marketing Gmbh Luftleitungsrohr für den Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors
WO2018186064A1 (ja) * 2017-04-03 2018-10-11 アイシン精機株式会社 吸気装置
JP2018178715A (ja) * 2017-04-03 2018-11-15 アイシン精機株式会社 吸気装置
CN110067681A (zh) * 2018-01-24 2019-07-30 丰田自动车株式会社 内燃机的进气歧管

Also Published As

Publication number Publication date
DE19915819B4 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113003B1 (de) Wärmetauscher
DE102011083657A1 (de) Filterelement
EP0646408A1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren von hochviskosen Fluiden
DE2036398B2 (de) Kühler
WO2011134651A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung sowie verfahren zum herstellen einer solchen kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE102017117093A1 (de) Batteriekasten
DE102012208451A1 (de) Sensor
DE19915819A1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE102017107938A1 (de) Reibniet zum Verbinden unterschiedlicher Materialien
DE102016124078B3 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
EP3188846B1 (de) Klebstoffverteilvorrichtung sowie verfahren zum verkleben von hohlprofilen mit einer klebstoffverteilvorrichtung
DE19909850A1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE102007026826A1 (de) Ansaugsystem
DE2747789A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern mit rohrplatten und wasserkaesten aus kunststoff
DE102017119704B4 (de) Leitungskupplung und Behälter hiermit
EP2020285A2 (de) Bauteilanordnung
EP1394420B1 (de) Einsatzteil für eine Wandöffnung, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie
DE19647961C2 (de) Fügeverbindung eines abgasführenden Rohres mit einem Befestigungsflansch und ein Verfahren zur Herstellung derselben
EP1163095B1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei kunststoffbauteilen
DE102019211860A1 (de) Werkzeuganordnung für den Herstellprozess von Fixierpunkten
WO2007088072A1 (de) Verbindung zwischen der stirnseite eines kunststoffrohres und einem kunstoffkörper
EP1712718A1 (de) Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils für Rahmen von Wandelementen, Türen oder Fenstern
DE60107898T2 (de) Saugrohranlage mit mehreren Leitungen
DE10336589B3 (de) Verfahren zur Reparatur von aus Profilteilen bestehenden Tragstrukturen, insbesondere Rahmenkonstruktionen von Kraftfahrzeug-Karosserien
CH685135A5 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstückteilen aus Kunststoff.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131026

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee