DE19915504A1 - Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor - Google Patents

Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor

Info

Publication number
DE19915504A1
DE19915504A1 DE19915504A DE19915504A DE19915504A1 DE 19915504 A1 DE19915504 A1 DE 19915504A1 DE 19915504 A DE19915504 A DE 19915504A DE 19915504 A DE19915504 A DE 19915504A DE 19915504 A1 DE19915504 A1 DE 19915504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
frame profile
profile according
leg
base leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19915504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19915504B4 (de
Inventor
Dirk Gummrich
Gerd Imkamp
Konrad Kaiser
Frank Thole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE19915504A priority Critical patent/DE19915504B4/de
Priority to DE29915922U priority patent/DE29915922U1/de
Priority to DE50012839T priority patent/DE50012839D1/de
Priority to DK00107209T priority patent/DK1043549T3/da
Priority to ES00107209T priority patent/ES2265823T3/es
Priority to PT00107209T priority patent/PT1043549E/pt
Priority to AT00107209T priority patent/ATE328251T1/de
Priority to EP00107209A priority patent/EP1043549B1/de
Publication of DE19915504A1 publication Critical patent/DE19915504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19915504B4 publication Critical patent/DE19915504B4/de
Priority to CY20061101209T priority patent/CY1105174T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/44Draining rainwater or condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6004Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clipping, e.g. by using snap connectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rahmenprofil (2) für einen Sonnenkollektor mit einem den Sonnenkollektor seitlich einfassenden Grundschenkel (4) und mit einer an den Grundschenkel (4) angeformten, zum Kollektorinneren hin offenen ersten Aufnahmenut (6) für wenigstens eine in Richtung des Strahlungseinfalles hin liegende obere Abdeckung (16). Dabei ist an der vom Kollektorinneren abgewandt liegenden Außenseite des Grundschenkels (4) eine mit einer Öffnung (36) versehene Mehrfunktionsnut (14) vorgesehen, welche zur Ableitung von Feuchtigkeit am Sonnenkollektor und/oder zur Aufnahme von Dichtungen und/oder zur Aufnahme anderer Elemente nutzbar ist. Ferner schließt sich an die erste Aufnahmenut (6) für die obere Abdeckung (16) des Sonnenkollektors eine Entwässerungsnut (8) für an der Innenseite der Abdeckung (16) auftretende Feuchtigkeit an.

Description

Die Erfindung betrifft ein Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor nach dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
Rahmenprofil der gattungsgemäßen Art dienen als tragendes Profil, aus dem ein umlaufender Rahmen gebildet wird, der - mit einer oberen und unteren Abdeckung und sogenannten Absorberplatten, Leitungen für Vor- und Rücklaufanschlüsse und für ein Wärmträgermedium und ggf. einer Wärmeisolierung ausgerüstet - einen Sonnenkollektor einfaßt.
Sonnenkollektoren, deren Gehäuse aus tragenden Rahmenprofilen gebildet werden, sind an sich bekannt. So zeigt die gattungsbildende DE 29 52 1277 Rahmenprofile mit zwei nach innen gerichtete Nuten, die zur Aufnahme von Abdeckungen dienen. Die Abdeckungen bestehen üblicherweise am oberen Ende des Rahmenprofils aus transparenten Deckplatten, wie z. B. Glasscheiben, die in Dichtungen in den Nuten eingefaßt sind, und an der Unterseite, zum Baukörper gerichtet, aus Blechen. Aus den Rahmenprofilen wird das Gehäuse des Sonnenkollektors gebildet. Die Anord­ nung der weiteren Bestandteile der Sonnenkollektoren, wie z. B. die Anordnung der Absorberplatten und Wärmeisolierungsmaterial im Rahmen, ist dabei weitgehend von der Positionierung und Auslegung der Rahmenprofile unabhängig.
An den bekannten Konstruktionen ist zunächst problematisch, daß Steckverbindun­ gen durch zusätzlich erforderliche sichtbare Eckverbindungselemente, die bei der Montage durch Zusammenschieben und Verkleben miteinander verbunden werden, einen erhöhten Kosten- und Montageaufwand mit sich bringen. Das Verbinden mit Steckelementen wird zumeist von Hand durch geführt und kann nicht automatisiert werden. Die zusätzlichen Verbindungselemente bringen zudem erhöhte Kosten mit sich und machen einen Eindeckrahmen erforderlich, der ebenfalls die Kosten des Sonnenkollektors erhöht.
Bei anderen bekannten Konstruktionen tritt das Problem auf, daß am Rahmenprofil keine ebene Basisfläche vorhanden ist, auf der die Rahmenkonstruktion aufliegen könnte. Ein weiteres bekanntes Rahmenprofil bringt zudem das Problem mit sich, daß sich eine an der Basis befindliche Schraubnut unter Belastung aufweiten kann.
Die wesentlichsten Probleme von Rahmenprofilen für Sonnenkollektoren des gat­ tungsgemäßen Standes der Technik treten nach der Erkenntnis der Erfindung da­ durch auf, daß es nicht möglich ist, weitere Elemente an dem Rahmenprofil zur Au­ ßenseite hin, außer Befestigungselemente im Fußpunktbereich, anzuschließen und dadurch, daß die obere Aufnahmenut für die Abdeckung, die in Dichtungen gefaßt ist, nicht entwässert werden kann, so daß bei dem zwangsläufig erfolgenden Eintritt von Wasser ein Abführen zur Außenseite, also aus dem Kollektor heraus, nicht möglich ist. Es fehlt also gänzlich eine "kontrollierte Entwässerung". Zwar ist es aus der EP 0 537 425 bekannt, mit einer Entwässerungsrinne Oberflächenwasser abzuleiten, welches an den Rändern des Kollektors in diesen eindringt. Eine Ko­ denswasserableitung wird durch diese Rinne aber nicht gewährleistet.
Es ist daher das vordringliche Ziel der Erfindung, das gattungsgemäße Rahmenpro­ fil hinsichtlich seiner Entwässerungsfunktionen weiterzuentwickeln. Dabei soll bei einfacher konstruktiver Ausgestaltung ferner auch die Funktionalität des Rahmen­ profils erhöht werden.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 2. Die Erfindung schafft ein Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor, das folgendes aufweist: einen den Sonnenkollektor seitlich einfassenden Grundschenkel, eine an den Grundschenkel angeformte, zum Kollektorinneren hin offene erste Aufnahme­ nut für wenigstens eine in Richtung des Strahlungseinfalles hin liegende obere Ab­ deckung, sowie vorzugsweise eine an den Grundschenkel angeformte, zum Kol­ lektorinneren hin offene zweite Aufnahmenut für wenigstens eine von der Richtung des Strahlungseinfalles hin abgewandte untere Abdeckung, wobei unter der oberen Abdeckung eine Absorbereinrichtung, insbesondere eine oder mehrere Absorber­ platten, sowie Hin- und Rücklaufleitungen für ein Wärmeträgermedium und/oder Wärmeisoliermittel unterbringbar sind. Dabei ist an der vom Kollektorinneren ab­ gewandt liegenden Außenseite des Grundschenkels eine mit einer Öffnung versehe­ ne Mehrfunktionsnut vorgesehen, welche zur Ableitung von Feuchtigkeit am Son­ nenkollektor und/oder zur Aufnahme von Dichtungen und/oder zur Aufnahme wei­ terer Elemente nutzbar ist.
Die Grundidee der Erfindung ist damit eine Nut an der Außenseite des Rahmenpro­ fils, welche sich gleich mehrfach nutzen läßt. So kann die Nut nur zur Entwässe­ rung genutzt werden. Darüber hinaus wird die Nut aber vorzugsweise auch dazu genutzt, optisch vorteilhafte Verschlußdichtungen, Kopplungsdichtungen zu weite­ ren Kollektoren, Griffe bzw. Transporthalter und andere Elemente aufzunehmen.
Angemerkt sei, daß sich die Begriffe wie "oben, unten, innen, außen" auf Kollekto­ ren in ihrer üblichen Einbausituation beziehen, in welcher die Abdeckplatte zur Sonne hin (was hier als "oben" bezeichnet wird) ausgerichtet ist. Der Begriff "in­ nen" bezieht sich auf die innerhalb des aus den Rahmenprofilen gebildeten Gehäu­ ses liegenden Elemente des Sonnenkollektors.
Die Erfindung erreicht ihr Ziel bei dem gattungsgemäßen Rahmenprofil ferner da­ durch, daß sich an die erste Aufnahmenut für die obere Abdeckung des Sonnenkol­ lektors eine Entwässerungsnut für an der Innenseite der Abdeckung auftretende Feuchtigkeit wie Kondenswasser anschließt. Das Problem der Ableitung von Kon­ denswasser aus einem Kollektor wurde bei dem bekannten Stand der Technik bisher in keiner Weise aufgegriffen und gelöst. Hier schafft die Erfindung auf einfache Weise Abhilfe, indem sie an die Aufnahmenut eine zur Ableitung des Kondenswas­ sers geeignete Entwässerungsnut anschließt.
Vorzugsweise ist die Entwässerungsnut zwischen der ersten Aufnahmenut und ei­ ner zum Kollektorinneren hin an den Grundschenkel angeformten Eckverbinder­ kammer ausgebildet. Dabei ist es ferner vorteilhaft, wenn die Entwässerungsnut und die Mehrfunktionsnut über wenigstens eine Entwässerungsöffnung im Grundschen­ kel miteinander in Wirkverbindung stehen. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß das aus der Entwässerungsnut ausfließende Wasser gemeinsam mit weiterer am Kollektor abzuleitender Feuchtigkeit durch die Mehr- bzw. Multifunktionsnut ab­ geleitet wird.
Eine weitere besonders vorteilhafte Variante der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß an die erste Aufnahmenut für die obere Abdeckung eine nach außen über die Ebene des Grundschenkels vorstehende Entwässerungskammer angeformt ist. Diese Entwässerungskammer dient in vorteilhafter Weise der Ableitung von Feuchtigkeit, welche in die obere Aufnahmenut eindringt.
Die Erfindung bietet in ihren verschiedenen Variationen zudem u. a. noch folgende Vorteile:
  • - Die Mehrfunktionsnut ermöglicht eine zweifache Entwässerung (Oberflächen­ wasser und Kondenswasser).
  • - Die Mehrfunktionsnut ermöglicht das Durchführen eines Stanzmesser für die Eckverbindung.
  • - Die Mehrfunktionsnut ermöglicht die Aufnahme einer Dichtung und eines Kantbleches zur sicheren Abdichtung bei einer In-Dach-Montage.
  • - Die Mehrfunktionsnut ermöglicht die Aufnahme von Kopplungsdichtungen, die bei Anordnung mehrerer Solarkollektoren den Zwischenraum einfach und si­ cher abdichtet und optisch ansprechend wirkt.
  • - Die Mehrfunktionsnut ermöglicht die Aufnahme eines unverlierbaren Trans­ porthalters und gewährleistet dadurch eine sichere Montage auch in schwierigen Situationen.
  • - Die Mehrfunktionsnut ermöglicht die Aufnahme von Dichtungen, die als opti­ sche Verschlüsse dienen.
  • - Das Rahmenprofil weist vorzugsweise einen langen, mittleren Profilschenkel auf, der als Durchgang für das Wärmeträgermedium bzw. für dessen Rohrlei­ tungen nutzbar ist.
  • - Neben der Mehrfunktionsnut ermöglicht eine zweite, nach außen hin geöffnete Befestigungsnut mit einem Gewindeprofil die einfache Montage des Sonnen­ kollektors mit metrischen Schrauben oder die Aufnahme von Klemmhaltern. An den offenen Enden der Befestigungsnut ist einerseits der Rahmenprofilschenkel und andererseits der untere Eckverbinder angeordnet, wodurch ein Aufspreizen der Befestigungsnut vermieden wird.
  • - Der untere Eckverbinder im Bereich der Befestigungsnut verschließt sicher den Gehrungsbereich.
  • - Der untere Basisschenkel schafft eine ebene und große Auflagefläche.
  • - Das Rahmenprofil ist aufgrund seines übersichtlichen und einfachen Aufbaus besonders für eine automatische, d. h. rationellere Fertigung, geeignet.
Als weiterer Vorteile der Erfindung ist noch die äußerst kostengünstige und auto­ matisierbare Fertigung des Sonnenkollektors mit Hilfe der Rahmenprofile der Er­ findung hervorzuheben.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den übrigen Unteran­ sprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Aus­ führungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Rahmenprofil;
Fig. 2 die Anordnung eines Fräswerkzeugs bei der Herstellung des Rahmenprofils aus Fig. 1;
Fig. 3 die Anordnung eines Stanzwerkzeugs bei der Herstellung des Rahmenprofils aus Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Entwässerungsfunktion des erfindungs­ gemäßen Rahmenprofils nach Fig. 1;
Fig. 5 die Anordnung eines Kantbleches am Rahmenprofil der Fig. 1;
Fig. 6 die Anordnung einer Kopplungsdichtung an zwei benachbarten Rahmenpro­ filen nach Art der Fig. 1;
Fig. 7 die Anordnung eines Transporthalters am Rahmenprofil der Fig. 1;
Fig. 8 die Anordnung einer Verschlußdichtung am Rahmenprofil der Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Rahmenprofil 2 aus Aluminium mit einem den Sonnenkollektor seitlich einfassenden Grundschenkel 4, an welchen nach innen, d. h. zum eigentli­ chen Kollektor hin, sowie nach außen hin verschiedene Funktionselemente und -bereiche angeformt sind.
So sind an der zum Kollektor gewandte Seite des Grundschenkels eine (relativ zur Richtung des Strahlungseinfalles) obere Aufnahmenut 6, eine sich direkt an die obere Aufnahmenut anschließende Entwässerungsnut 8 und eine Eckverbinder­ kammer 10 ausgebildet. An der gegenüberliegenden Außenseite des Grundschen­ kels 4 sind dagegen in diesem oberen Bereich eine Entwässerungskammer 12 und eine sich direkt an die Entwässerungskammer anschließende Mehrfach- Funktionsnut 14 - kurz Mehrfunktionsnut - ausgebildet.
Die am vom Baukörper abgewandt liegenden Ende des Grundschenkels 4 ausgebil­ dete Aufnahmenut 6 dient zur Aufnahme einer transparenten Abdeckscheibe 16, die in einer den Endbereich der Abdeckplatte umfassenden Dichtung 18 gehalten wird.
Die Aufnahmenut 6 weist eine obere Wandung 20 und eine untere Wandung 22 auf. Die untere Wandung 22 ist vom oberen Ende des Grundschenkels 4 aus senkrecht nach innen an den Grundschenkel 4 angeformt. Etwas unterhalb der unteren Wan­ dung 22 ist an die gegenüberliegende Außenseite des Grundschenkels 4 eine eben­ falls senkrecht zur Grundwandung 4 ausgerichtete Basiswandung 24 angeformt. Vom äußeren Ende der Basiswandung 24 aus erstreckt sich die obere Wandung 20 zunächst parallel zum Grundschenkel 4 nach oben, durchläuft dann einen Bogen von ca. 90° und endet in einem Endabschnitt, welcher parallel zur Ebene der Ab­ deckscheibe 16 ausgebildet ist. Auf diese Weise bildet sich im wesentlichen zwi­ schen der Basiswandung 24, dem gebogenen Bereich der oberen Wandung 20 und der Seite der Abdeckscheibe 16 bzw. deren Dichtung 18 die Entwässerungskammer 12 aus. Diese dient sowohl der Ableitung von in die obere Ausnahmenut 6 eindrin­ gender Feuchtigkeit als auch einem zusätzlichen Toleranz- und Dilatationsaus­ gleich für die Abdeckscheibe 16. Die Wandung 20 setzt sich parallel zum Grund­ schenkel in einem Steg 26 mit einer nach innen gerichteten Stufung 28 fort. Die Entwässerungskammer 12 liegt somit außerhalb des eigentlichen Kollektorgehäu­ ses.
Im Bereich der Eckverbinderkammer 10 ist an den Grundschenkel 4 ein weiterer senkrecht nach außen vorstehender Schenkel 30 angeformt, der seinerseits eine an­ geschrägte Abstufung 32 nach unten hin aufweist. Im Endbereich des Schenkels 30 steht ein senkrecht zum Schenkel 30 ausgerichteter Steg 34 nach oben hin vor, der ungefähr in einer Ebene mit dem Endbereich der Stufung 28 liegt, wobei zwischen der Stufung 28 und dem Steg 34 eine Öffnung 36 verbleibt. Damit wird zwischen dem Grundschenkel 4, der Basiswandung 24, dem Steg 26, dem Schenkel 30 und dem Steg 34 die Mehrfunktionsnut 14 ausgebildet, deren verschiedene Funktionen nachstehend noch näher erläutert werden.
Dadurch, daß der untere Basisschenkel 24 der Entwässerungskammer 12 unterhalb der Ebene des unteren Aufnahmeschenkels 22 der Öffnung der Aufnahmenut 6 aus­ gebildet ist, wird erreicht, daß ein Ausklinken des Basisschenkels 24 von der Innen­ seite her, das heißt, nicht sichtbar von außen, für die Entwässerung und Belüftung durchführbar ist. Ferner bildet sich eine umlaufende Ablaufrinne zur Abführung von eingetretenem Sickerwasser. Dabei ist eine Entwässerungsausnehmung 38 (sie­ he Fig. 4) vorzusehen, die nach Art der Fig. 2 auf einfache Weise mit einem Fräs­ werkzeug F im Bereich der Wandungen 22 und 24 ausgebildet werden kann. In Fig. 2 ist die Stellung des Fräsers F schraffiert dargestellt, wodurch auch der Bereich für die Entwässerungsausnehmung deutlich wird.
Dadurch, daß die obere Aufnahmenut 6 an ihrer Außenseite durch den relativ lan­ gen, frei verlaufenden Schenkel 20 begrenzt wird, ergibt sich eine vorteilhafte ela­ stische Beweglichkeit, was das Einbringen der Abdeckung 16 erleichtert und dem Abfangen von nach der Montage auftretenden Bewegungen dient.
Wie in Fig. 1 dargestellt, bildet die Basiswandung 24 der Entwässerungskammer 12 gleichzeitig auch eine der Wandungen der Mehrfunktionsnut 14 aus.
Dadurch, daß sich die Eckverbinderkammer 10 direkt innen an den Grundschen­ kelabschnitt 40 der Mehrfunktionsnut 14 anschließt, sorgen die Haltekräfte der Ec­ ke auf die auf Gehrung geschnittenen Profile in diesem Bereich für eine sichere Abdichtung des Gehrungsstoßes der Profile. In Hinsicht auf die Herstellung des Profils 2 ist noch als Vorteil festzuhalten, daß die Eckverbindung 10 in einfacher Weise durch die Mehrfunktionsnut 9 hindurch gestanzt werden kann (Fig. 3).
Wie ferner aus Fig. 1 ersichtlich, ist an die untere Wandung der Eckverbinderkam­ mer 10 ein oberer Schenkel 44 angeformt, der im Zusammenspiel mit einem unte­ ren Schenkel 46 an einer Befestigungsnut 48 im unteren Bereich des Grundschen­ kels 4 die Aufnahme von Blechhaltern ermöglicht, welche z. B. sogenannte Mäan­ der, Entwässerungsrohre halten oder auch andere Winkelbleche aufnehmen können, um die Eckbereiche zusätzlich abzudichten.
Der Grundschenkel 4 endet im unteren Bereich des Sonnenkollektors in der bereits erwähnten Befestigungsnut 48. Der Grundschenkel 4 ermöglicht das Einbringen von Ein- und Auslassen für Rohre in den Sonnenkollektor. Diese Ein- und Auslasse werden - wie bereits ausgeführt - von den durch die Schenkel 44 und 46 auf einfa­ che Weise gehalten.
Der lange Grundschenkel 4 des Rahmenprofils stützt sich am äußeren Ende der Be­ festigungsnut 48 ab. Die gegenüberliegende untere Seite der Befestigungsnut 48 wird durch eine obere Wandung 50 einer zweiten Eckverbinderkammer 52 ausge­ bildet. Hierdurch ist die Befestigungsnut 48 äußerst stabil ausgebildet, so daß ein Aufbiegen, z. B. beim Einschrauben oder beim Belasten einer Befestigungsschraube in der Befestigungsnut 48 vermieden wird.
Die Befestigungsnut 48 ist vorteilhaft mit einer Gewinderiffelung 54 versehen, die einem metrischen Gewinde entspricht und z. B. passend für eine metrische Befesti­ gungsschraube auslegbar ist. An die untere Wandung 56 der Eckverbinderkammer 52 schließt sich ein ebener, senkrecht zur Ebene des Grundschenkels 4 ausgerichte­ ter, unterer Befestigungs-Basisschenkel 58 an, auf welchem ein unteres Abdeck­ blech 60 auflegbar ist, dessen Ende zwischen dem unteren Befestigungs- Basisschenkel 58 und einer oberen ausgebildeten Klemmschenkel 62 ausgebildeten unteren Aufnahmenut 64 gehalten wird. Der Schenkel 58 ermöglicht eine sichere Auflage des Kollektors am Einbauort. Auch der Klemmschenkel 62 ist an die Eck­ verbinderkammer 52 angeformt, der sich vorteilhaft mit seinem freien Ende von dem Basisschenkel 58 entfernt, um das untere Abdeckblech 60 aufnehmen zu kön­ nen (Einführschräge). Hierdurch wird eine leichte Montage gewährleistet. Auch in diesem Endbereich des Profils 2 wird die Eckverbinderkammer 52 wieder am kritischen Bereich einer Nut 48 angeordnet, was wiederum im Eckbereich eine hervorragende Dichtigkeit gewährleistet.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie ein oberes und ein unteres Stanzmesser die beiden Eckverbinder festlegen. Vorteilhaft ist hierbei, daß beide Eckverbinderkammern 10, 52 gleichzeitig gestanzt werden können. Die Anordnung der Eckverbinderkammern 10, 52 trägt damit zu einem sicheren und schnellen Verbinden der Rahmenprofile bei. Fig. 3 zeigt ferner, wie die Mehrfunktionsnut als Durchgang für das Stanz­ messer 5 verwendet wird. Diese vorteilhafte Funktion wird erreicht, indem die Eck­ verbinderkammer 10 direkt mit der Mehrfunktionsnut verbunden ist. Ebenso wird hierdurch erreicht, daß die Gehrungsflächen der Mehrfunktionsnut sicher durch die Eckverbinder verschlossen werden.
Die zahlreichen Vorteile der Mehrfunktionsnut 14 werden insbesondere durch die Fig. 4 bis 8 deutlich.
Wie Fig. 4 zeigt, ermöglicht die Mehrfunktionsnut 14 eine Entwässerung. So er­ möglicht diese Nut in Verbindung mit der Entwässerungskammer 12 die Ableitung von Oberflächenwasser a. Darüber hinaus kann sich in der Entwässerungsnut 8 das an der Scheibeninnenseite, d. h. im Sonnenkollektor, gebildete Kondenswasser b sammeln und über die Entwässerungsöffnung in die Mehrfunktionsnut und somit in den Außenbereich abfließen. In Fig. 4 ist das Rahmenprofil 2 des Kollektors in ei­ ner geneigten Darstellung entsprechend dem Winkel α dargestellt, welcher die Dachneigung und somit die Einbausituation des Sonnenkollektors wiedergibt.
Diese vorteilhafte Funktion der Doppelentwässerung wird auch dadurch erreicht, daß die Profilwand, welche die Entwässerungskammer mit der Multifunktionsnut 14 trennt, auf einer Ebene so positioniert ist, daß sie von einem Bearbeitungswerkzeug gut erreicht werden kann. Diese Bearbeitung ist von außen nicht sichtbar.
Die Montage von kompletten Sonnenkollektoren auf Dächern wird in zwei Metho­ den unterteilt. Zum einen ist die sogenannte Aufdachbefestigung bekannt, bei der die Außenhaut des Gebäudes nicht geöffnet wird. Bei der sogenannten In-Dach- Konstruktionsbauweise wird dagegen die Außenhaut des Gebäudes geöffnet und der Kollektor in die Außenhaut des Gebäudes eingelassen.
Bei der In-Dachbauweise ist ein abgedichteter Übergang zwischen dem Kollektor und der Außenhaut des Gebäudes erforderlich.
Diese Abdichtung kann dadurch erfolgen, daß in die Multi-Funktionsnut 14 nach Art der Fig. 5 Dichtungen 66 und Kantbleche 68 eingesetzt werden. Die Kantbleche 68 schaffen einen dichten direkten Übergang von dem Sonnenkollektorgehäuse zu der Außenhaut des Gebäudes. Diese Möglichkeit der Befestigung von Dichtüber­ gängen war nach dem Stand der Technik bisher nicht möglich.
Fig. 6 veranschaulicht die Möglichkeit der Aneinanderkopplung von Sonnenkol­ lektoren, die üblicherweise mehrfach dicht nebeneinander gesetzt werden. Die Mehrfunktionsnut 14 bietet die Möglichkeit, eine speziell konzipierte Kopplungs­ dichtung 70 einzusetzen, so daß ein Abdichten der Zwischenräume von Sonnen­ kollektoren auf einfachste Weise und optisch ansprechend durchgeführt werden kann.
Die Kupplungsdichtung 70 weist einen mittleren Dichtungsabschnitt mit einer Dehnkerbe 72 auf, an dessen beide seitliche Enden Dichtungswülste 74 zum Einra­ sten in die Öffnung 36 der Mehrfunktionsnut 14 ausgebildet sind. Die Kupplungs­ dichtung 70 ist dabei so ausgebildet, daß sie rastend in die Mehrfunktionsnut 14 eingesetzt werden und dabei auch eine größere Abstandstoleranz durch die vorhan­ dene Dehnkerbe 72 ausgleichen kann. Sie bildet darüber hinaus eine Rinne zum Ab­ führen von Oberflächenwasser.
Nach Fig. 7 ist in die Mehrfunktionsnut 14 ein spezieller Transporthalter 76 einge­ setzt. Der Transporthalter 76 wird durch ein zusätzliches Klemmstück 78 so in der Nut 14 positioniert und gehalten, daß der Transporthalter 76 unverlierbar ist. Hier­ durch ist ein leichtes und sicheres Handling des Sonnenkollektors auch bei schwie­ rigen Dachmontagen möglich.
Fig. 8 zeigt eine weitere Möglichkeit, die durch die Mehrfunktionsnut 14 gegeben ist, in die eine rastende Dichtung 80 am Ende dergestalt eingesetzt wird, daß die Nut optisch verschlossen ist und somit vorteilhaft aussieht. Die rastende Dichtung 80 weist einen balligen, im eingesetzten Zustand nahezu ebenen Zentralabschnitt 82 auf, der mit zwei seitlichen Einschnitten 84, 86 versehen ist, welche zur Aufnahme der Stege 28 und 34 ausgebildet sind. Durch die Stufung des Steges 26 und einen leichten Versatz des Steges 34 nach innen zum Kollektor hin fluchtet die Außen­ seite der Dichtung 14 in optisch vorteilhafter Weise mit dem Schenkel 26 und dem Ende des Schenkels 30.
Bezugszeichen
2
Rahmenprofil
4
Grundschenkel
6
Aufnahmenut
8
Entwässerungsnut
10
Eckverbinderkammer
12
Entwässerungskammer
14
Mehrfunktionsnut
16
Abdeckscheibe
18
Dichtung
20
obere Wandung
22
untere Wandung
24
Basiswandung
26
Steg
28
Stufung
30
Schenkel
32
Abstufung
34
Steg
36
Öffnung
38
Entwässerungsausnehmung
40
Grundschenkelabschnitt
42
Wandung
44
oberer Schenkel
46
unteren Schenkel
48
Befestigungsnut
50
obere Wandung
52
Eckverbinderkammer
54
Gewinderiffelung
56
Wandung
58
Befestigungs-Basisschenkel
60
Abdeckblech
62
Klemmschenkel
64
untere Aufnahmenut
66
Dichtungen
68
Kantbleche
70
Kopplungsdichtung
72
Dehnkerbe
74
Dichtungswülste
76
Transporthalter
78
Klemmstück
80
Dichtung
82
Zentralabschnitt
84
,
86
Einschnitte
α Winkel
F Fräser
S Stammesser

Claims (22)

1. Rahmenprofil (2) für einen Sonnenkollektor, das folgendes aufweist:
  • a) einen den Sonnenkollektor seitlich einfassenden Grundschenkel (4),
  • b) eine an den Grundschenkel (4) angeformte, zum Kollektorinneren hin of­ fene erste Aufnahmenut (6) für wenigstens eine in Richtung des Strah­ lungseinfalles hin liegende obere Abdeckung (16),
  • c) sowie vorzugsweise eine an den Grundschenkel (4) angeformte, zum Kollektorinneren hin offene zweite Aufnahmenut (64) für wenigstens ei­ ne von der Richtung des Strahlungseinfalles hin abgewandte untere Ab­ deckung (60),
  • d) wobei unter der oberen Abdeckung (16) eine Absorbereinrichtung, ins­ besondere eine oder mehrere Absorberplatten, sowie Hin- und Rück­ laufleitungen für ein Wärmeträgermedium und/oder Wärmeisoliermittel unterbringbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) an der vom Kollektorinneren abgewandt liegenden Außenseite des Grundschenkels (4) eine mit einer Öffnung (36) versehene Mehrfunkti­ onsnut (14) vorgesehen ist, welche zur Ableitung von Feuchtigkeit am Sonnenkollektor und/oder zur Aufnahme von Dichtungen und/oder zur Aufnahme anderer Elemente ausgelegt ist.
2. Rahmenprofil nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die erste Aufnahmenut (6) für die obere Abdeckung (16) des Sonnenkollektors eine Entwässerungsnut (8) für an der In­ nenseite der Abdeckung (16) auftretende Feuchtigkeit anschließt.
3. Rahmenprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Entwässerungsnut (8) zwischen der ersten Aufnahmenut (6) und ei­ ner zum Kollektorinneren hin an den Grundschenkel (4) angeformten Eckver­ binderkammer (10) ausgebildet ist.
4. Rahmenprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Entwässerungsnut (8) und die Mehrfunktionsnut (14) über wenig­ stens eine Entwässerungsausnehmung (38) im Grundschenkel (4) miteinander verbunden sind.
5. Rahmenprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß an die erste Aufnahmenut (6) für die obere Abdeckung (16) eine nach außen über die Ebene des Grundschenkels (4) vorstehende Entwässerungskam­ mer (12) angeformt ist.
6. Rahmenprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Öffnung (36) an der vom Grundschenkel (4) abgewandten Außen­ seite der Mehrfunktionsnut (14) ausgebildet ist.
7. Rahmenprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Basiswandung (24) zwischen der Mehrfunktionsnut (14) und der an die Aufnahmenut angeformten Entwässerungskammer (12) elastisch ausge­ bildet ist.
8. Rahmenprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mehrfunktionskammer von dem Grundschenkel (4), der Basiswan­ dung (24) zur Entwässerungskammer (12), einem senkrecht zur Basiswandung ausgerichteten Steg (26), einem senkrecht zum Grundschenkel (4) ausgebilde­ ten Schenkel (30) und einem senkrecht zum Schenkel (30) ausgerichteten Steg (34) begrenzt wird.
9. Rahmenprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der untere Basisschenkel (24) der Entwässerungskammer (12) unter­ halb der Ebene des unteren Aufnahmeschenkels (22) der Öffnung der Aufnah­ menut (6) ausgebildet ist.
10. Rahmenprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Eckverbinderkammer (10) direkt innen an den Grundschenkelab­ schnitt (40) der Mehrfunktionsnut (14) angeformt ist.
11. Rahmenprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß an die Eckverbinderkammer (10) ein nach unten weisender erster Schenkel (44) angeformt ist, der im Zusammenspiel mit einem nach oben wei­ senden zweiten Schenkel (46) an einer Befestigungsnut (48) im unteren Bereich des Grundschenkels (4) die Aufnahme Halteelementen ermöglicht.
12. Rahmenprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Grundschenkel (4) nach unten hin an der Befestigungsnut (48) en­ det.
13. Rahmenprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Befestigungsnut (48) an eine untere Eckverbinderkammer (52) an­ grenzt.
14. Rahmenprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Befestigungsnut (48) mit einer Gewinderiffelung (54) versehen ist.
15. Rahmenprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß sich an eine untere Wandung (56) der Eckverbinderkammer (52) ein ebener, senkrecht zur Ebene des Grundschenkels (4) ausgerichteter, unterer Be­ festigungsschenkel (58) zur Auflage der unteren Abdeckung (60) anschließt.
16. Rahmenprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die untere Aufnahmenut (64) zwischen dem unteren Befestigungs- Basisschenkel (58) und einem oberhalb des Befestigungs-Basisschenkels aus­ gebildeten Klemmschenkel (62) ausgebildet ist.
17. Rahmenprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Klemmschenkel (62) direkt an die Eckverbinderkammer (50) ange­ formt ist.
18. Rahmenprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mehrfunktionsnut (14) zur Aufnahme eines Kantbleches (68) aus­ gebildet ist.
19. Rahmenprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mit einem Klemmstück 78 in der Mehrfunktionsnut positionierbaren Transporthalter (76).
20. Rahmenprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß in die Mehrfunktionsnut (14) einsetzbare Dichtung (80) einen balligen, im eingesetzten Zustand nahezu ebenen Zentralabschnitt (82) aufweist, der mit zwei seitlichen Einschnitten (84, 86) versehen ist, welche zur Aufnahme der Stege (28, 34) ausgelegt sind.
21. Rahmenprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine in die Mehrfunktionsnut einsetzbare Kopplungsdichtung (70) zur Verbindung des Rahmenprofiles (4) mit weiteren Rahmenprofilen benach­ barter Sonnenkollektoren.
22. Rahmenprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kupplungsdichtung (70) einen mittleren Dichtungsabschnitt mit ei­ ner Dehnkerbe (72) aufweist, an dessen beide seitliche Enden Dichtungswülste (74) zum Einrasten in die Öffnung (36) der Mehrfunktionsnut (14) ausgebildet sind.
DE19915504A 1999-04-07 1999-04-07 Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor Expired - Fee Related DE19915504B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915504A DE19915504B4 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor
DE29915922U DE29915922U1 (de) 1999-04-07 1999-09-10 Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor
DK00107209T DK1043549T3 (da) 1999-04-07 2000-04-01 Rammeprofil til en solfanger
ES00107209T ES2265823T3 (es) 1999-04-07 2000-04-01 Perfil de bastidor para un colector solar.
DE50012839T DE50012839D1 (de) 1999-04-07 2000-04-01 Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor
PT00107209T PT1043549E (pt) 1999-04-07 2000-04-01 Perfil de caixilharia para um colector solar
AT00107209T ATE328251T1 (de) 1999-04-07 2000-04-01 Rahmenprofil für einen sonnenkollektor
EP00107209A EP1043549B1 (de) 1999-04-07 2000-04-01 Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor
CY20061101209T CY1105174T1 (el) 1999-04-07 2006-08-29 Προφιλ πλαισιου δια εναν ηλιακο συλλεκτη

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915504A DE19915504B4 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19915504A1 true DE19915504A1 (de) 2000-10-19
DE19915504B4 DE19915504B4 (de) 2006-07-20

Family

ID=7903671

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19915504A Expired - Fee Related DE19915504B4 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor
DE29915922U Expired - Lifetime DE29915922U1 (de) 1999-04-07 1999-09-10 Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor
DE50012839T Expired - Lifetime DE50012839D1 (de) 1999-04-07 2000-04-01 Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29915922U Expired - Lifetime DE29915922U1 (de) 1999-04-07 1999-09-10 Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor
DE50012839T Expired - Lifetime DE50012839D1 (de) 1999-04-07 2000-04-01 Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1043549B1 (de)
AT (1) ATE328251T1 (de)
CY (1) CY1105174T1 (de)
DE (3) DE19915504B4 (de)
DK (1) DK1043549T3 (de)
ES (1) ES2265823T3 (de)
PT (1) PT1043549E (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243874A2 (de) 2001-03-23 2002-09-25 SCHÜCO International KG Sonnenkollektor und Absorberhalter
DE19944606B4 (de) * 1999-09-17 2005-12-08 SCHÜCO International KG Dichtung und Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor
EP1830140A2 (de) 2006-03-04 2007-09-05 SCHÜCO International KG Hybridkollektor
DE102010021426A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Handtmann Systemtechnik Gmbh Solarkollektor

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1233238A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-21 Wolf GmbH Rahmenprofil und Solarkollektor
EP1284396A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-19 GeySol AG Sonnenkollektorrahmenprofil
DE20304745U1 (de) * 2003-03-24 2003-06-05 Schueco Int Kg Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor
WO2006136365A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Vkr Holding A/S Solar collector
DE102006009494A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-30 Wagner & Co. Solartechnik Gmbh Kollektorgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007041623A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Kollektoreinheit
DE102008004179A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-16 Metzger, Herbert H. W. Solarmodulanordnung
DE202008017629U1 (de) * 2008-09-03 2010-04-22 Sapa Gmbh Solarmodulrahmen mit Wasserablauf
DE202009006615U1 (de) 2009-05-05 2009-07-16 Sulfurcell Solartechnik Gmbh Sonnenenergie nutzendes Fassadenelement und eine das Fassadenelement umfassende Fassade
FR2962524A1 (fr) * 2010-07-06 2012-01-13 Esf Dispositif support d'element de couverture de toiture
EP2437002A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-04 Sunstrip AB Sonnenkollektorbelüftungsanordnung
DE102010050321A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Sapa Gmbh Rechteckiger Rahmen mit vier Profilkörpern, wobei die Längs- und Querseiten jeweils durch unterschiedliche Profilkörper gebildet sind, wobei die Profilkörper für die Längs- und Querseiten jeweils identisch sind
DE202011052119U1 (de) 2011-11-28 2012-06-05 SCHÜCO International KG Modulrahmen für ein Fotovoltaik- oder Solarmodul
EP2679929A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-01 Centrosolar AG Montage- und Dichtsystem zum Einbau einer Mehrzahl plattenförmiger Module in ein Schrägdach
DE202012007717U1 (de) * 2012-08-10 2013-11-11 Robert Bosch Gmbh Sonnenkollektorgehäuse und Sonnenkollektor
US20160231026A1 (en) * 2013-10-02 2016-08-11 Meyer Burger Ag Mounting system for solar panels
WO2018024801A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Josef Joachim Gmeiner Photovoltaik-modul, verfahren zur herstellung eines photovoltaik-moduls, profilstrebe für einen profilrahmen, profilrahmen sowie photovoltaik-system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808597A1 (de) * 1977-02-28 1978-09-07 Sunthone Gehaeuse fuer sonnenenergiekollektoren
CH651379A5 (en) * 1981-04-24 1985-09-13 Schweizer Ag E Flat collector
EP0537425A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-21 Friedrich Müller Solarkollektor
DE4234068A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-21 Innotech Ingenieursgesellschaf Befestigungssysteme für Solarmodule, Laminate und alle flächigen Materialien
DE4430215A1 (de) * 1994-08-25 1996-03-07 Prinz Gmbh Rahmen und Abdichtung für den Dacheinbau von Solarkollektoren
WO1996029550A1 (en) * 1995-03-21 1996-09-26 Neste Oy Collector of solar energy

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811604C3 (de) * 1978-03-17 1980-12-11 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Rahmen
US4278070A (en) * 1978-08-21 1981-07-14 Ametek, Inc. Solar energy collector assembly and sub-assemblies thereof
FR2470925A1 (fr) * 1979-12-03 1981-06-12 Lefebvre Roland Capteur solaire perfectionne, et procede pour sa fabrication
FR2503223A1 (fr) * 1981-04-02 1982-10-08 En Solaire Exploit Profile de chassis, notamment de capteur solaire, incorporable en toiture
DE4002892A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-14 Solvis Energiesysteme Gmbh Sonnenkollektor in flachbauweise
DE4410493A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Friedrich Mueller Solarkollektor
DE29521277U1 (de) * 1995-05-30 1996-11-07 Viessmann Werke Kg Sonnenkollektor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808597A1 (de) * 1977-02-28 1978-09-07 Sunthone Gehaeuse fuer sonnenenergiekollektoren
CH651379A5 (en) * 1981-04-24 1985-09-13 Schweizer Ag E Flat collector
EP0537425A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-21 Friedrich Müller Solarkollektor
DE4234068A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-21 Innotech Ingenieursgesellschaf Befestigungssysteme für Solarmodule, Laminate und alle flächigen Materialien
DE4430215A1 (de) * 1994-08-25 1996-03-07 Prinz Gmbh Rahmen und Abdichtung für den Dacheinbau von Solarkollektoren
WO1996029550A1 (en) * 1995-03-21 1996-09-26 Neste Oy Collector of solar energy

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944606B4 (de) * 1999-09-17 2005-12-08 SCHÜCO International KG Dichtung und Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor
EP1243874A2 (de) 2001-03-23 2002-09-25 SCHÜCO International KG Sonnenkollektor und Absorberhalter
EP1830140A2 (de) 2006-03-04 2007-09-05 SCHÜCO International KG Hybridkollektor
DE102010021426A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Handtmann Systemtechnik Gmbh Solarkollektor
DE102010021426B4 (de) * 2010-05-25 2013-10-02 Handtmann Systemtechnik Gmbh Solarkollektor

Also Published As

Publication number Publication date
PT1043549E (pt) 2006-09-29
DE19915504B4 (de) 2006-07-20
ES2265823T3 (es) 2007-03-01
EP1043549A2 (de) 2000-10-11
DE29915922U1 (de) 1999-12-23
DK1043549T3 (da) 2006-10-02
DE50012839D1 (de) 2006-07-06
EP1043549B1 (de) 2006-05-31
CY1105174T1 (el) 2010-03-03
ATE328251T1 (de) 2006-06-15
EP1043549A3 (de) 2001-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1043549B1 (de) Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor
DE2829281C2 (de) Als Sonnenkollektor ausgebildetes Dach
EP2307821A2 (de) Halteprofil und dichtprofil für plattenförmige module
EP2317246B1 (de) Mehrteiliger Rahmen für plattenförmige Module
EP2242112A2 (de) Dacheindeckungssystem für Solarmodule
DE102007020151A1 (de) Solarmodul für Schrägdach
EP2182132B1 (de) Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster mit spezieller Dämmanordnung
DE102011104516A1 (de) Rahmen für plattenförmige Funktionselemente, Indachsystem gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente sowie Installationsverfahren hierfür
DE202012005162U1 (de) Rahmenteil für plattenförmige Funktionselemente und Abdeckungs-System gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente
DE202007000526U1 (de) Modulares Energiegewinnungssystem
DE10240939B4 (de) Vorrichtung für die In-Dach-Verbindung von wenigstens zwei plattenförmigen Bauteilen auf einem Schrägdach
EP2253769B1 (de) Bauelement-Anordnung für ein Dach
AT144U1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und befestigung von plattenfoermigen bauteilen, insbesondere von solarmoduleen und sonnenkollektoren
EP1836359A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
DE2929215C2 (de) Rahmen für einen Solarkollektor
EP1346113A2 (de) Fassade und/oder dach und aufsatzdichtung
DE10125773A1 (de) Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach
EP3258049B1 (de) Vorrichtung zum abdecken des äusseren bereichs der unteren begrenzung einer gebäudeöffnung
DE4134394A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme eines sonnenenergiekollektors
DE3508631A1 (de) Waermedaemmelement fuer ein unterdach
EP0674141A2 (de) Sonnenkollektor-Rahmenverblendung
DE102012011529A1 (de) Indachsystem für Solarmodule
DE19734346A1 (de) Dachdurchdringungs-Einfassung
DE19944606B4 (de) Dichtung und Rahmenprofil für einen Sonnenkollektor
EP1857605B1 (de) Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee