DE19915028A1 - Mittel und Verfahren zur Erzeugung keimfreier Geflügeleier - Google Patents

Mittel und Verfahren zur Erzeugung keimfreier Geflügeleier

Info

Publication number
DE19915028A1
DE19915028A1 DE19915028A DE19915028A DE19915028A1 DE 19915028 A1 DE19915028 A1 DE 19915028A1 DE 19915028 A DE19915028 A DE 19915028A DE 19915028 A DE19915028 A DE 19915028A DE 19915028 A1 DE19915028 A1 DE 19915028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
agent
composition according
egg
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19915028A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arconia Chur GmbH
Original Assignee
Arconia Chur GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arconia Chur GmbH filed Critical Arconia Chur GmbH
Priority to DE19915028A priority Critical patent/DE19915028A1/de
Priority to EP00105485A priority patent/EP1036511A3/de
Publication of DE19915028A1 publication Critical patent/DE19915028A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3481Organic compounds containing oxygen
    • A23L3/3508Organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B5/00Preservation of eggs or egg products
    • A23B5/08Preserving with chemicals
    • A23B5/12Preserving with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23B5/14Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/16Preserving with chemicals
    • A23B9/24Preserving with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23B9/26Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • A23K30/10Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder
    • A23K30/15Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder using chemicals or microorganisms for ensilaging

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mittel sowie ein Verfahren zur Erzeugung keimfreier Geflügeleier, insbesondere salmonellenfreier Hühnereier, wobei die Eier einem wässrig-flüssigen, völlig untoxischen und lebensmittel-rechtlich unbedenklichen Entkeimungsmittel geringer Wirkstoffkonzentration ausgesetzt werden, z. B. durch Eintauchen in die Flüssigkeit oder Einsprühen oder durch Anfeuchten der Luft mit dem Mittel als Luftfeuchtigkeitsbestandteil.

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittel und ein Verfahren zur Erzeugung keimfreier Geflügeleier, insbesondere salmonel­ lenfreier Hühnereier.
Es ist bekannt, dass Hühnereier häufig mit gefährlichen Keimen wie insbesondere Salmonellen-Bakterien verseucht sind und daher eine erhebliche Gefährdung beim Verbrauch darstellen. Ebenso entstehen bei der Geflügelaufzucht generell Verluste durch wegen Verkeimung abgestorbener Eier. Die Bakterien bzw. Salmonellen-Bakterien stammen sowohl aus dem Stall, als auch aus dem Gefieder der Hühner.
Hühnereischalen sind porös, und zwar mit der Größenord­ nung 7000 bis 17000 Poren, so dass ein Austausch zwischen der Außenumgebung und der Luftkammer des Eis ermöglicht wird, wobei ein Austausch Flüssigkeit aus dem Ei gegen Außenluft ermöglicht wird. Dieser Austausch ist sowohl von der gegebenen Luftfeuchtigkeit, als auch der Umge­ bungstemperatur abhängig, so dass sich bei ungekühlten Eiern an deren stumpfem Ende z. B. innerhalb von 25 Tagen eine Luftkammer zwischen der an der Eischale haftenden äußeren Schalenmembran und der inneren Eimembran von ca. 6 mm Höhe ausbildet, und zwar begünstigt durch die Schrumpfung des Ei-Inneren aufgrund der Abkühlung nach dem Verlassen des Vogelkörpers unter Abgabe von Feuchtig­ keit aus dem Ei-Inneren durch die poröse Eischale. Bei gerade gelegtem Ei ist die Luftblase zunächst nur als kleine Scheibe erkennbar.
Vorzugsweise in dieser Phase können Keime, insbesondere Salmonellenkeime in das Ei gelangen, unterstützt durch das "Einatmen" von Luft durch die poröse Eischale und Schalenmembran. Wenn dabei auch nur ein oder ganz wenige Salmonellenkeime in das Ei-Innere gelangen, führt dies bei Unterbrechung der oder ohne Kühlung unter 8°C zur gefährlichen Verstärkung der Eiverkeimung mit den Salmo­ nellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Gefahr der Verkeimung, insbesondere der Salmonellenvergiftung und die eingangs genannten Nachteile zu vermeiden.
Die Erfindung ist durch ein Verfahren gekennzeichnet, bei dem die Eier einem wässrigflüssigen, völlig untoxischen und lebensmittelrechtlich unbedenklichen Entkeimungs­ mittel geringer Wirkstoffkonzentration ausgesetzt werden. Das kann z. B. durch Eintauchen in die Flüssigkeit oder Einsprühen erfolgen oder durch Anfeuchten der Luft mit dem Mittel als Luftfeuchtigkeitsbestandteil.
Insbesondere kann der Kontakt des Eis mit dem Mittel kurz nach der Eiablage noch am warmen Ei vorzugsweise noch bei körperwarmer Temperatur erfolgen, so dass eine Aufnahme des hochverdünnten Entkeimungsmittels durch das "Einatmen" von Luft durch die Eimembran unterstützt wird.
Da der Diffusionsprozess durch die poröse Eischale mehr oder weniger während der gesamten Lagerzeit anhält, sollte das Ei auch anschließend dem Einfluss des Entkei­ mungsmittels ausgesetzt sein, entweder durch gegebenen­ falls intermittierendes Feuchthalten mit dem wässrigen Entkeimungsmittel oder eine Anreicherung der Luftfeuch­ tigkeit während der Lagerhaltung oder auch in angetrock­ netem Zustand mit dem Entkeimungsmittel.
Voraussetzung für die Anwendbarkeit des Verfahrens ist, dass das angewendete Entkeimungsmittel völlig untoxisch und lebensmittelrechtlich unbedenklich sowie vollständig biologisch abbaubar, d. h. umweltschonend ist.
Überraschenderweise ist ein solches Mittel erfindungsge­ mäß in bei niedriger Konzentration synergistisch wirksamer Form einer Kombination aus einem oder mehreren Lebensmittel-Konservierungsstoffen mit mindestens einer nicht-toxischen, insbesondere organischen Säure gegeben, wobei in vergleichsweise geringer Konzentration in Wasser mit Trinkwasserklasse 0 eine stark entkeimende bzw. keimreduzierende Wirkung eintritt.
Konkreterweise kann das Mittel aus rein biologischen Bestandteilen, nämlich einer Kombination einer oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe der Verbindungen Citronensäure, Sorbinsäure, L-Ascorbinsäure und/oder Acetylsalicylsäure oder deren Derivate bestehen
mit mindestens einem Lebensmittel-Konservierungsstoff wie beispielsweise Benzoesäure und deren Derivate wie
Sorbinsäure, Citronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Apfel­ säure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Acetylsalicyl- und L-As­ corbinsäure sowie
Natriumbenzoat, p-Hydroxybenzoesäure, Ameisensäure, Propionsäure und Abkömmlinge sowie Salze, Ester und/oder Mischungen derselben.
Zur Verstärkung der Initialwirkung des Mittels kann dieses ein Oxidationsmittel gemäß Anspruch 6 aufweisen.
Die einzelnen biologischen Bestandteile der erfindungsge­ mäßen Mittelkombination nach einem der Ansprüche 5, 6 und 7 bei eventueller Zugabe des Oxidationsmittels nach Anspruch 8 und mit einem pH-Wert gemäß Anspruch 12 in einer Verdünnung in wässriger Lösung von 15-0,03 g Mittel, bevorzugt 10-0,1 g, insbesondere 8-0,1 g Mittel pro Liter Wasser oder auch in weit geringerer Kombination entkeimungswirksam angewandt werden, wobei das Mittel in wässriger Lösung einen sauren pH-Wert zwischen 2 und 7 aufweist.
Im Detail kann das Mittel eine optimierte Zusammensetzung gemäß den Ansprüchen 9 und 11 aufweisen.
Da das Mittel seine Entkeimungswirkung eine Zeit lang behält bzw. sich erst nach einiger Zeit voll verbraucht, ist eine zeitlich ausgedehnte Wirksamkeit gegeben, d. h. vorbeugend gegen später eingetragene Verkeimung.
Um eine ausreichende Benetzung der Eischale bzw. eine verringerte Oberflächenspannung des Mittels zu gewährlei­ sten, kann bzw. können ihm ein oder mehrere Tenside nach Anspruch 13 zugegeben werden, das biologisch voll abbau­ bar ist. Damit wird auch eine bessere Benetzung der Stallanlagen insbesondere in den bakterienträchtigen Ritzen möglich.
Ganz generell ist der Schutzumfang des Mittels in seiner organischen Verbindungszusammensetzung nach Anspruch 14 gegeben.
Bevorzugt kann das Mittel auch zur keimfrei-Haltung der ganzen Umgebung der Eierzeugung verwendet werden, d. h. für den Boden, das Gefieder der Tiere, den Stall und die Eiablagestelle, sowie die Verpackung und auch die Luftge­ staltung der Kühlräume, sowie auch des Gefieders der Vögel wie Hühner, Puten, Tauben, Ziervögel, etc.
Dafür kann auch durch die Zugabe eines Silbersalzes nach Anspruch 15 eine auf längere Zeit aktiv wirksame Entkei­ mung bzw. Keimreduzierung erreicht werden.
Um das Lösungsverhalten weiter günstig zu beeinflussen, kann es sinnvoll sein, MgCl2 einzusetzen, das durch Io­ nenaustausch mit anderen zweiwertigen Salzen die Lösung der Ablagerungen zweiwertiger Ionen fördert.
Dadurch, dass nun Citronensäure mit ihren günstigen Lösungseigenschaften gemeinsam mit Silberverbindungen, wie -salzen, die gegen ein Wachstum von Keimen eingesetzt werden, kann bei einer überraschend guten unabhängigen Entkeimungswirkung auch die Nachverkeimung herabgesetzt werden.
Zur Schonung eisenhaltiger Stallteile kann einerseits noch ein Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 16 und/oder ein Oberflächenschutzmittel gemäß Anspruch 17 vorgesehen sein.
Das Mittel ist nicht nur 100%tig biologisch abbaubar, sondern auch vor allem stark bis vollständig gegen Ge­ ruchsbildung wirksam sowie haut- und sogar schleimhaut­ schonend bzw. -verträglich und erlaubt auch keine Schwächung durch Resistenzerscheinungen.
Das Mittel wirkt gegen Keime wie Bakterien (bakterizid), Pilze wie Schimmelpilze (fungizid), Flechten, Algen, Pilzsporen und Blütenstaub bzw. Blütenpollen und Sporen, Hefen, Protozoen, Eukaryoten, Eiweißmoleküle (BSE-Prio­ nen), Enzyme, Makrophagen und auch molekular-biologische Schädlinge oder dergleichen, Parasiten durch Zerstörung deren Nachwuchs und Eier, sowie Biofouling und Epeli­ thionbildung. Auch eine ungewollte Genübertragung bzw. Genverbreitung (Konjugation) auf originäre Stämme lässt sich damit unterbinden.
Konkret ist das erfindungsgemäße Mittel auch gegen sämt­ liche Arten von Aspergillus, Legionellen und Salmonellen, sowie
Escherichia coli,
Klebstelle pneumoniae,
Staphylococcus aureus,
Pseudomonas aeruginosa,
Streptococcus faecalis,
Proteus mirabilis,
Mycobacterium tuberculosis,
Clostridium sporogens,
Candida albicans
mit bis zu völliger Entkeimung erprobt.

Claims (17)

1. Verfahren zur Erzeugung keimfreier Geflügeleier, dadurch gekennzeichnet, dass die Eier einem wässrig­ flüssigen, völlig untoxischen und lebensmittelrecht­ lich unbedenklichen Entkeimungsmittel geringer Wirk­ stoffkonzentration ausgesetzt werden, z. B. durch Ein­ tauchen in die Flüssigkeit oder Einsprühen oder durch Anfeuchten der Luft mit dem Mittel als Luftfeuchtig­ keitsbestandteil.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt des Eis mit dem Mittel kurz nach der Eiablage noch am warmen Ei, bevorzugt noch bei kör­ perwarmer Temperatur erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, dass das Ei auch während der Lagerung dem Ein­ fluss des Entkeimungsmittels ausgesetzt ist, entweder durch intermittierendes Feuchthalten mit dem Mittel oder durch Anreicherung der Luftfeuchtigkeit bei der Lagerhaltung mit dem Mittel.
4. Mittel zum biologischen Entkeimen von Geflügeleiern mit einem oder mehreren Lebensmittel-Konservierungs­ stoffen sowie mindestens einer nicht-toxischen, ins­ besondere organischen Säure.
5. Mittel nach Anspruch 4, welches mindestens eine Kom­ bination einer oder mehrerer Verbindungen aus der Gruppe der Verbindungen Citronensäure, Sorbinsäure, L-Ascorbinsäure und/oder Acetylsalicylsäure oder de­ ren Derivate aufweist
mit mindestens einem Lebensmittel-Konservierungsstoff wie beispielsweise Benzoesäure und deren Derivate wie
Sorbinsäure, Citronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Acetysalicyl- und L-Ascorbinsäure sowie
Natriumbenzoat, p-Hydroxybenzoesäure, Ameisensäure, Propionsäure und Abkömmlinge sowie Salze, Ester und/oder Mischungen derselben.
6. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Anteil eines Oxidationsmittels wie eine Per­ verbindung aus z. B. einem Peroxid, wie Natrium-, Ka­ lium-, Calcium- oder Wasserstoffperoxid oder einen Abkömmling einer Persäure wie Perborat, Perphosphat, Percarbonat oder eine stark oxidierende Verbindung wie ein Permanganat aufweist.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination von 50 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 55 bis 70 Gew.-%, insbesondere 60 bis 65 Gew.-% Citronensäure, 20 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 45 Gew.-%, insbesondere 35 bis 40 Gew.-% einer fe­ sten Peroxoverbindung, sowie 0,3 bis 1 Gew.-% eines Lebensmittelkonservierungsstoffes aufweist, wobei die Summe aller Prozentsätze jeweils 100 ist.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Citronensäure bis zu 1 bis 25 Gew.-% der Gesamt­ menge durch L-Ascorbinsäure und/oder Acetylsalicyl­ säure ersetzt ist.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 4 bis 8 in wässriger Lösung von 15-0,03 g Mittel, bevorzugt 10-0,1 g, insbesondere 8-0,1 g Mittel pro Liter Wasser.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 4 bis 8, gekennzeich­ net durch 0,05-10 g, bevorzugt 0,2-6 g und beson­ ders bevorzugt 0,3-4 g Natriumbenzoat und 0,1-10 g, bevorzugt 0,2-5 g und besonders bevorzugt 0,3-3 g Sorbinsäure.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 4 bis 9 mit zusätz­ lich 0,001-16, vorzugsweise 12, insbesondere 10 Vol.-% H2O2 pro Liter Wasser sowie gegebenenfalls Stabilisatoren für die Peroxidverbindung.
12. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung einen sau­ ren PH-Wert zwischen etwa 2 und 7 aufweist.
13. Mittel, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch 0,1 bis 5% eines oder mehrerer Tenside ausgewählt aus der Gruppe be­ stehend aus in der verwendeten Menge untoxischen anionischen und nichtionischen Tensiden, Seifen, Fettsäure-Aminocarbonsäurekondensate, Alkylbenzol­ sulfonate, Ligninsulfonate, Alkylsulfonate, Fettsäu­ reestern, sulfatierten Fettsäureglyceriden, Betaine, Sulfobetaine, Saponine, Fettsäureester von Polyalko­ holen, Oxyäthylierte Fettsäuren, etc., und insbeson­ dere Natriumdodecylsulfonat und Natriumlaurylsulfat.
14. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die organischen Säuren ge­ sättigte oder ungesättigte Carbonsäuren mit 1-14 C- Atomen, bevorzugt 1-12 C-Atomen sind.
15. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ihm ein wasserlösli­ ches Silbersalz in einem Anteil von vorzugsweise we­ niger als 0,2 bis 0,5% der Trockenmasse zugesetzt ist.
16. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihm ein Korrosions­ schutzmittel vorzugsweise in 0,1 bis 1 Gew.-% in der bei der Behandlung verwendeten Konzentration der Lösung zugesetzt ist.
17. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihm eine Oberflächen­ schutzkomponente, z. B. Wachs beigefügt ist.
DE19915028A 1999-03-15 1999-04-01 Mittel und Verfahren zur Erzeugung keimfreier Geflügeleier Withdrawn DE19915028A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915028A DE19915028A1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Mittel und Verfahren zur Erzeugung keimfreier Geflügeleier
EP00105485A EP1036511A3 (de) 1999-03-15 2000-03-15 Verfahren zur Haltbarmachung und Mittel zu dessen Durchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915028A DE19915028A1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Mittel und Verfahren zur Erzeugung keimfreier Geflügeleier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19915028A1 true DE19915028A1 (de) 2000-10-05

Family

ID=7903358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19915028A Withdrawn DE19915028A1 (de) 1999-03-15 1999-04-01 Mittel und Verfahren zur Erzeugung keimfreier Geflügeleier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19915028A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105345A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Arconia Gmbh Chur Tierhaarprodukt und Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere Reinigung von Tierhaarprodukten
WO2004035718A2 (de) * 2002-10-14 2004-04-29 Arconia Gmbh Zusammensetzung
WO2013008237A1 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 Akerman, Emanuel Food product and method of preserving same
US10039294B1 (en) * 2014-01-13 2018-08-07 Michael J Akerman Method of preserving food product without refrigeration
CN113142153A (zh) * 2021-04-25 2021-07-23 张家旗 一种粘饵及其制备方法
CN114176117A (zh) * 2021-12-27 2022-03-15 合肥工业大学 一种禽蛋保鲜的工艺方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105345A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Arconia Gmbh Chur Tierhaarprodukt und Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere Reinigung von Tierhaarprodukten
WO2004035718A2 (de) * 2002-10-14 2004-04-29 Arconia Gmbh Zusammensetzung
WO2004035718A3 (de) * 2002-10-14 2004-08-26 Arconia Gmbh Zusammensetzung
CN100384971C (zh) * 2002-10-14 2008-04-30 阿科尼亚有限公司 组合物
WO2013008237A1 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 Akerman, Emanuel Food product and method of preserving same
US9629375B2 (en) 2011-07-13 2017-04-25 Michael J. Akerman Method of preserving a food product
US10039294B1 (en) * 2014-01-13 2018-08-07 Michael J Akerman Method of preserving food product without refrigeration
CN113142153A (zh) * 2021-04-25 2021-07-23 张家旗 一种粘饵及其制备方法
CN114176117A (zh) * 2021-12-27 2022-03-15 合肥工业大学 一种禽蛋保鲜的工艺方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004035718A2 (de) Zusammensetzung
EP1868438B1 (de) Desinfizierende zusammensetzungen saurer chlorite mit olefin-stabilisatoren
EP1901606B1 (de) Desinfektions- und entkeimungsmittel
DE60028938T2 (de) Addukt mit einer Säurelösung von schwerlöslichen Gruppe lla-Komplexen
CN104080341B (zh) 抗微生物组合物
US9288980B2 (en) Low environmental impact pesticide made from “GRAS” ingredients for use against Coqui frogs and other species
DE102012012178A1 (de) Alkohol enthaltende Zusammensetzung
BRPI0617067A2 (pt) composição com acidez controlada
US9161534B2 (en) Methods for cleaning a surface
DE19915028A1 (de) Mittel und Verfahren zur Erzeugung keimfreier Geflügeleier
US20020114730A1 (en) Lemon extract and treatment methods
US5252606A (en) Fortified glutaraldehyde disinfectant
EP1036511A2 (de) Verfahren zur Haltbarmachung und Mittel zu dessen Durchführung
EP1057407A1 (de) Mittel zur Entkeimung verkeimungsgefährdeter Gegenstände
CN105251030A (zh) 一种用于宠物生活环境的可食用的祛味消毒剂及其制备方法
DE202015001904U1 (de) Alkohol enthaltende Zusammensetzung mit Langzeiteffekt
US20040175432A1 (en) Metallic comb incorporating copper salts
JP3595012B2 (ja) 養殖海苔の赤腐れ病駆除剤
DE19910355A1 (de) Keimreduzierte bzw. entkeimte Textilien bzw. Wäsche sowie Verfahren und Mittel zu deren Herstellung
JPH08119806A (ja) 養殖海苔の赤腐れ病駆除剤
US20160044917A1 (en) Low environmental impact pesticide made from "gras" ingredients for use against coqui frogs and other species
DE600032C (de) Eis zum Konservieren von zersetzlichen Nahrungsmitteln, besonders Fischen
EP1029552A1 (de) Mittel, Verfahren, Vorrichtung sowie Verwendungen zum biologischen Entkeimen von Luft und Räumen mit Luft
DE19910356A1 (de) Mittel, Verfahren, Vorrichtung sowie Verwendungen zum biologischen Entkeimen von Luft und Räumen mit Luft
WO2002064718A1 (de) Reinigungsmittel zum entfernen von zusammenballungen bzw. ablagerungen von stoffwechselprodukten und körperbestandteilen von abgestorbenen bakterien und ggf. anderen mikroorganismen (biofouling)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee