DE19914885A1 - Dimethylpyrazol blockierte Polyurethan-Dispersionen und Polyisocyanate für Glasfaserschlichten - Google Patents

Dimethylpyrazol blockierte Polyurethan-Dispersionen und Polyisocyanate für Glasfaserschlichten

Info

Publication number
DE19914885A1
DE19914885A1 DE19914885A DE19914885A DE19914885A1 DE 19914885 A1 DE19914885 A1 DE 19914885A1 DE 19914885 A DE19914885 A DE 19914885A DE 19914885 A DE19914885 A DE 19914885A DE 19914885 A1 DE19914885 A1 DE 19914885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
weight
optionally
groups
dimethylpyrazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914885A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Blum
Karin Naujoks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19914885A priority Critical patent/DE19914885A1/de
Priority to AU38140/00A priority patent/AU3814000A/en
Priority to PCT/EP2000/002483 priority patent/WO2000059979A1/de
Publication of DE19914885A1 publication Critical patent/DE19914885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/326Polyureas; Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0828Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing sulfonate groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/4808Mixtures of two or more polyetherdiols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/721Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
    • C08G18/722Combination of two or more aliphatic and/or cycloaliphatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings

Abstract

Die Erfindung betrifft Dimethylpyrazol enthaltende Polyurethane, Polyurethan-Polyharnstoffe bzw. Polyharnstoffe, Verfahren zur Herstellung solcher Produkte und deren Verwendung in Schlichten.

Description

Die Erfindung betrifft Dimethylpyrazol enthaltende Polyurethane, Polyurethan- Polyharnstoffe bzw. Polyharnstoffe, Verfahren zur Herstellung solcher Produkte und deren Verwendung in Schlichten.
Die Verwendung von Polyurethandispersionen zur Herstellung von Glasfaser­ schlichten ist z. B. aus der US-A 4 255 317 bekannt. Ebenfalls z. B. aus der EP-A 79 29 00 bekannt ist die Verwendung von Härterkomponenten auf Basis blockierter Polyisocyanate in Glasfaserschlichten. Mit Dimethylpyrazol blockierte Härtern bzw. deren besondere Eignung in Schlichten werden darin nicht genannt. Mit Dimethyl­ pyrazol blockierte Polyisocyanate sowie Lacke bzw. Beschichtungszusammen­ setzungen die mit Dimethylpyrazol blockierte Polyisocyanate enthalten, werden in der EP-A 15 91 17 bzw. WO 97/12924 beschrieben. Eine Eignung dieser Produkte für Schlichten wird nicht beschrieben.
Überraschenderweise wurde jetzt gefunden, daß Schlichten die mit Dimethylpyrazol modifizierte Polyurethane, Polyurethan-Polyharnstoffe oder Polyharnstoffe in Form von Dispersionen und/oder Härterkomponenten auf Basis von mit Dimethylpyrazol blockierter Polyisocyanate enthalten, eine verbesserte Verarbeitbarkeit damit ge­ schlichteter Glasfasern und verbesserte mechanische Eigenschaften entsprechender glasfaserverstärkten Kunststoffe zeigen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß geschlichteten Glasfasern ist deren niedriges Schüttvolumen und die verringerte Neigung zur elektrostatischen Aufladung.
Gegenstand der Erfindung sind Polyurethane, Polyurethan-Polyharnstoffe bzw. Poly­ harnstoffe in Form von Dispersionen, die mit 0,1 bis 15, vorzugsweise 0,25 bis 7,5 Gew.-% Dimethylpyrazol modifiziert sind, ein Verfahren zur Herstellung solcher Dispersionen und die Verwendung solcher Dispersionen bzw. von Dimethylpyrazol enthaltenden Härtern auf Basis blockierter Polyisocyanate in oder als Schlichten, insbesondere Glasfaserschlichten.
Gegenstand der Erfindung sind Dispersionen auf Basis von Polyurethanen, Poly­ urethan-Polyharnstoffen bzw. Polyharnstoffen die bevorzugt Umsetzungsprodukte darstellen von
  • a) mindestens einer Polyolkomponente,
  • b) mindestens einer Di-, Tri- und/oder Polyisocyanatkomponente,
  • c) gegebenenfalls mindestens einer (potentiell) ionischen Aufbaukomponente, bestehend aus Verbindungen mit mindestens einer gegenüber NCO-Gruppen reaktiven Gruppe und mindestens einer, gegebenenfalls mindestens teilweise neutralisiert vorliegenden, zur Salzbildung fähigen Gruppe,
  • d) gegebenfalls mindestens einer nichtionisch hydrophilen Aufbaukomponente, bestehend aus im Sinne der Isocyanatadditionsreaktion mono- bis tetrafunk­ tionellen, mindestens eine hydrophile Polyetherkette aufweisenden Verbin­ dungen,
  • e) gegebenenfalls mindestens einer von a) bis d) verschiedenen Aufbaukompo­ nente des Molekulargewichtsbereiches 32 bis 2500 mit gegenüber Isocyanat­ gruppen reaktiven Gruppen und
  • f) 0,1 bis 15 Gew.-% mindestens eines monofunktionellen Blockierungsmittels, welches zu mindestens 50% aus Dimethylpyrazol besteht,
wobei die Summe aus a) bis f) 100% beträgt und wobei entweder c) oder d) nicht 0 sein kann und in solcher Menge eingesetzt werden, daß eine stabile Dispersion entsteht.
Gegenstand der Erfindung sind Dispersionen auf Basis von Polyurethanen, Poly­ urethan-Polyharnstoffen bzw. Polyharnstoffen die besonders bevorzugt Umsetzungs­ produkte darstellen von
  • a) 30 bis 90 Gew.-% mindestens einer Polyolkomponente des Hydroxylzahl­ bereiches 5 bis 350,
  • b) 10 bis 50 Gew.-% mindestens einer Di-, Tri- und/oder Polyisocyanat­ komponente,
  • c) 0 bis 10 Gew.-% einer (potentiell) ionischen Aufbaukomponente, bestehend aus mindestens einer Verbindung mit mindestens einer gegenüber NCO- Gruppen reaktiven Gruppe und mindestens einer, gegebenenfalls mindestens teilweise neutralisiert vorliegenden, zur Salzbildung fähigen Gruppe,
  • d) 0 bis 20 Gew.-% einer nichtionisch hydrophilen Aufbaukomponente, be­ stehend aus mindestens einer im Sinne der Isocyanatadditionsreaktion mono­ bis tetrafunktionellen, mindestens eine hydrophile Polyetherkette auf­ weisenden Verbindung,
  • e) 0 bis 20 Gew.-% mindestens einer von a) bis d) verschiedenen Aufbau­ komponente des Molekulargewichtsbereiches 32 bis 2500 mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen und
  • f) 0,1 bis 15 Gew.-% mindestens eines monofunktionellen Blockierungsmittels, welches zu mindestens 50% aus Dimethylpyrazol besteht,
wobei die Summe aus a) bis f) 100% beträgt und wobei entweder c) oder d) nicht 0 sein kann und in solcher Menge eingesetzt werden, daß eine stabile Dispersion entsteht.
Gegenstand der Erfindung sind auch Dispersionen auf Basis von Polyurethanen, Polyurethan-Polyharnstoffen bzw. Polyharnstoffen die besonders bevorzugt die Um­ setzungsprodukte darstellen von
  • a) 40 bis 85 Gew.-% mindestens einer Polyolkomponente des Hydroxylzahl­ bereiches 5 bis 350,
  • b) 15 bis 40 Gew.-% mindestens einer Di-, Tri- und/oder Polyisocyanat­ komponente,
  • c) 0 bis 7 Gew.-% einer (potentiell) anionischen Aufbaukomponente, bestehend aus mindestens einer Verbindung mit mindestens einer gegenüber NCO- Gruppen reaktiven Gruppe und mindestens einer, gegebenenfalls mindestens teilweise neutralisiert vorliegenden, zur Salzbildung fähigen Gruppe,
  • d) 2 bis 20 Gew.-% einer nichtionisch hydrophilen Aufbaukomponente, be­ stehend aus mindestens einer im Sinne der Isocyanatadditionsreaktion mono­ bis tetrafunktionellen, mindestens eine hydrophile Polyetherkette aufwei­ senden Verbindung,
  • e) 0 bis 10 Gew.-% mindestens einer von a) bis d) verschiedenen Aufbau­ komponente mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen des Mole­ kulargewichtsbereiches 32 bis 2500 und
  • f) 0,25 bis 7,5 Gew.-% mindestens eines monofunktionellen Blockierungs­ mittels, welches zu mindestens SO % aus Dimethylpyrazol besteht,
wobei die Summe aus a) bis f) 100% beträgt und wobei c) und/oder d) in solcher Menge eingesetzt werden, daß eine stabile Dispersion entsteht.
Ganz besonders bevorzugt sind Dispersionen dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff der Dispersion das Umsetzungsprodukt darstellt von
  • a) 40 bis 85 Gew.-% mindestens einer Polyolkomponente des Molekular­ gewichtes 600 bis 3500 auf Basis von Carbonatdiolen, Polytetrahydro­ furandiolen und/oder Polyethern auf Propylenoxid- bzw. Propylenoxid­ /Ethylenoxidbasis,
  • b) 15 bis 40 Gew.-% mindestens einer Di-, Tri- und/oder Polyisocyanat­ komponente,
  • c) 0 bis 7 Gew.-% einer (potentiell) anionischen Aufbaukomponente, bestehend aus mindestens einer Verbindung mit mindestens einer gegenüber NCO- Gruppen reaktiven Gruppe und mindestens einer, gegebenenfalls mindestens teilweise neutralisiert vorliegenden, zur Salzbildung fähigen Gruppe,
  • d) 2 bis 20 Gew.-% mindestens einer nichtionisch hydrophilen Aufbaukompo­ nente des Molekulargewichts 1000 bis 2500, bestehend aus mindestens einem im Sinne der Isocyanatreaktion monofunktionellen Polyether mit einem Gehalt an eingebautem Propylenoxid von 15 bis 57% und einem Gehalt an eingebautem Ethylenoxid von 85 bis 43%,
  • e) 0,2 bis 6 Gew.-% mindestens einer von a) bis d) verschiedenen Aufbau­ komponente des Molekulargewichtsbereiches 32 bis 400 mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven primären bzw. sekundären Amino- und/oder Hydroxylgruppen und
  • f) 0,5 bis 4,5 Gew.-% mindestens eines monofunktionellen Blockierungsmittels bzw. Blockierungsmittelgemisches, welches zu mindestens 70% aus Dimethylpyrazol besteht,
wobei die Summe aus a) bis f) 100% beträgt, wobei entweder c) und/oder d) in solcher Menge eingesetzt werden, daß eine stabile Dispersion entsteht.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungs­ gemäßen Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß aus den genannten Kompo­ nenten a), b), gegebenenfalls c) und/oder d), gegebenenfalls unter Mitverwendung einer hydroxyfunktionellen Komponente e) zunächst ein NCO-funktionelles Prepoly­ mer hergestellt wird, dann gegebenenfalls Lösemittel zugesetzt, ein Teil der ver­ bleibenden NCO-Gruppen mit Komponente f) umgesetzt und die übrigen NCO- Gruppen entweder vor, während oder nach dem Dispergieren mit Komponente c) und/oder einer weiteren aminofunktionellen Komponente e) umgesetzt werden und anschließend gegebenenfalls das Lösemittel destillativ entfernt wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Disper­ sionen in Lacken und Beschichtungen, insbesondere in Schlichten und besonders bevorzugt in Glasfaserschlichten.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von gegebenenfalls hydro­ philierten, mit Dimethylpyrazol blockierten Härtern auf Polyisocyanatbasis in Schlichten, insbesondere in Glasfaserschlichten.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen geeignete Polyolkomponenten a) sind z. B. Polyesterpolyole (z. B. Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 19, S. 62-65). Geeignete Rohstoffe zur Herstellung dieser Poly­ esterpolyole sind difunktionelle Alkohole wie Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propylen­ glykol, 1,3-, 1,4-, 2,3-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Trimethyl­ hexandiol, Triethylenglykol, hydrierte Bisphenole, Trimethylpentandiol, Diethylen­ diglykol, Dipropylendiglykol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol und difunktionelle Carbonsäuren bzw. deren Anhydride wie Adipinsäure, Phthal­ säure(anhydrid), Isophthalsäure, Maleinsäure(anhydrid), Terephtalsäure, Tetrahydro­ phthalsäure(anhydrid), Hexahydrophthalsäure(anhydrid), Bernsteinsäure(anhydrid), Fumarsäure, Azelainsäure, Dimerfettsäure. Ebenfalls geeignete Polyesterrohstoffe sind Monocarbonsäuren wie Benzoesäure, 2-Ethylhexansäure, Ölsäure, Sojaöl­ fettsäure, Stearinfettsäure, Erdnußölfettsäure, Leinölfettsäure, Nonansäure, Cyclo­ hexanmonocarbonsäure, Isononansäwe, Sorbinsäure, Konjuenfettsäure, höherfunk­ tionelle Carbonsäuren oder Alkohole wie Trimellithsäure(anhydrid), Butantetra­ carbonsäure, Trimerfettsäure, Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Rizinusöl, Dipentaerythrit und andere nicht namentlich genannte Polyesterrohstoffe.
Ebenfalls geeignete Polyolkomponenten a) sind Polycarbonatdiole die z. B. durch Umsetzung von Diphenyl- oder Dimethylcarbonat mit niedermolekularen Di- oder Triolen bzw. ε-Caprolacton-modifizierten Di- oder Triolen erhalten werden können. Ebenfalls geeignet sind Polyesterdiole auf Lactonbasis, wobei es sich um Homo- oder Mischpolymerisate von Lactonen, bevorzugt um endständige Hydroxylgruppen aufweisende Anlagerungsprodukte von Lactonen wie z. B. ε-Caprolacton oder γ- Butyrolacton an difunktionelle Startermoleküle handelt. Geeignete Startermoleküle können die oben genannten Diole, aber auch niedermolekulare Polyester- oder Poly­ etherdiole sein. Anstelle der Polymerisate von Lactonen können auch die entsprechenden Hydroxycarbonsäuren eingesetzt werden.
Ebenfalls geeignete Polyolkomponenten a) sind Polyetherpolyole. Sie sind insbe­ sondere durch Polymerisation von Ethylenoxid, Propylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid und/oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z. B. in Gegenwart von BF3 oder basischen Katalysatoren oder aber durch Anlagerung dieser Verbindungen gegebenenfalls auch im Gemisch oder nacheinander, an Starterkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie Alkohole, Amine, Aminoalkohole oder Wasser erhältlich.
Die genannten Polyolkomponenten a) können auch als Mischungen, gegebenfalls auch zusammen mit anderen Polyolen a) wie z. B. Polyesteramiden, Polyetherestern Polyacrylaten eingesetzt werden.
Die Hydroxylzahl der Polyole a) liegt bei 5 bis 350, vorzugsweise bei 8 bis 200 mg KOH/g Substanz. Die Molekulargewichte der Polyole a) liegen zwischen 350 und 25000, vorzugsweise zwischen 600 und 15000, wobei in einer besonders bevor­ zugten Ausführungsform zumindest teilweise Polyole a) mit einem Molekular­ gewicht von < 9000 g/Mol eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden als Kom­ ponente a) hydrolysestabile Polyole des Molekulargewichtes 600 bis 3500 auf Basis von Carbonatdiolen, Tetrahydrofurandiolen und/oder Polyethern auf Propylenoxid- bzw. Propylenoxid-/Ethylenoxidbasis eingesetzt.
Die Komponente b) besteht aus mindestens einem organischen Di-, Tri- oder Polyisocyanat des Molekulargewichtes 140 bis 1500, vorzugsweise 168 bis 262. Geeignet sind z. B. Hexamethylendiisocyanat (HDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan (H12MDI), 1,4-Butandiisocyanat, Hexahydro­ diisocyanatotoluol, 1,3-Bishydroxymethylcyclohexan, Hexahydrodiisocyanatoxylol, Nonantriisocyanat.
Ebenfalls geeignet, jedoch weniger bevorzugt sind aromatische Isocyanate wie 2,4- oder 2,6- Diisocyanatotoluol (TDI), Xylylendiisocyanat und 4,4'-Diisocyanato­ diphenylmethan. Ebenfalls verwendet werden können an sich bekannte Polyiso­ cyanate auf Basis der genannten und auch anderer Isocyanate mit Uretdion-, Biuret-, Allophanat-, Isocyanurat-, Iminoxadiazindion- oder Urethanstruktureinheiten. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Isophorondiisocyanat, Hexamethylen­ diisocyanat und/oder 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan.
Die Komponente c) besteht aus mindestens einer (potentiell) ionischen Verbindung mit mindestens einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppe. Vor­ zugsweise handelt es bei diesen Verbindungen um mindestens eine, vorzugsweise eine oder zwei Hydroxyl- und/oder primäre oder sekundäre Aminogruppen aufweisende Carbonsäure, Sulfonsäure und Phosphorsäure oder um deren Salze. Geeignete Säuren sind z. B. Hydroxypivalinsäure, Dimethylolessigsäure, 2,2'- Dimethylolpropion-säure, 2,2'-Dimethylolbuttersäure, 2,2'-Dimethylolpentansäure, Aminobenzoesäure, Additionsprodukte aus Acrylsäure und Diaminen wie z. B. Ethylendiamin oder Isophorondiamin. Ebenfalls geeignet ist die Verwendung von gegebenenfalls Ethergruppen aufweisenden Sulfonatdiolen der in der US-A 4 108 814 beschrieben Art. Ebenfalls geeignet sind aminofunktionelle Sulphonate. Ebenfalls geeignet, allerdings weniger bevorzugt sind Verbindungen mit mindestens einer Hydroxyl- und/oder primären oder sekundären Aminogruppe und mindestens einer freien tertiären Aminogruppe, bzw. deren Salze mit Carbon-, Sulphon- oder Phosphorsäure.
Die freien Säure- bzw. Aminogruppen, insbesondere Carboxyl- und Sulfonsäure­ gruppen stellen die vorstehend genannten "potentiell ionischen bzw. anionischen" Gruppen dar, während es sich bei den durch Neutralisation mit Basen bzw. Säuren erhaltenen salzartigen Gruppen, insbesondere Carboxylatgruppen und Sulphonat­ gruppen um die vorstehend angesprochenen "ionischen bzw. anionischen" Gruppen handelt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Komponente c) zu mindestens 50% das Additionsprodukt aus Acrylsäure und Isophorondiamin eingesetzt. Durch die cycloaliphatische Gruppe dieses Hydrophilierungsmittels werden eine besonders günstige Verträglichkeit, eine reduzierte Kristallisationsneigung des Polymeren, eine verbesserte physikalische Trocknung nach der Applikation und insgesamt verbesserte Applikationseigenschaften erhalten.
Die Komponente d) besteht aus mindestens einer nichtionisch hydrophilen Ver­ bindung, die pro Molekül eine oder zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktions­ fähige Gruppen, insbesondere Hydroxyl- und/oder primäre oder sekundäre Amino­ gruppen aufweist. Die Polyetherketten dieser Verbindungen bestehen zu mindestens 30% aus eingebauten Ethylenoxideinheiten, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform 40 bis 95% eingebaute Ethylenoxideinheiten neben 5 bis 60% eingebauten Propylenoxideinheiten vorliegen. Geeignete derartige Komponenten d) weisen Molekulargewichte von 300 bis 6000 auf und sind z. B. monofunktionelle Polyethylen-/propylenglykolmonoalkylether wie Breox® 350, 550, 750 von BP Chemicals, Polyether LB 25, LB 30, LB 34, LB 40 von Bayer AG, Polyethylen­ /propylenglykole wie Carbowax® 300, 400, 1000, 2000, 6000 von Union Carbide, di- oder monofunktionelle Polyetheramine wie Jeffamine© ED600, ED900, ED4000, M715, M1000, M2070 von Texaco. Besonders bevorzugt werden monofunktionelle Komponenten d) des Molekulargewichts 1000 bis 2500 mit einem Gehalt an ein­ gebautem Propylenoxid von 15 bis 57% und einem Gehalt an eingebautem Ethylen­ oxid von 85 bis 43% eingesetzt.
Bei der Komponente e) handelt es sich um mindestens eine, vorzugsweise um mindestens zwei sonstige mono-, di- oder polyfunktionelle Verbindungen des Mole­ kulargewichtes 32 bis 2500 mit primären bzw. sekundären Amino- und/oder Hydroxylgruppen. Geeignet sind z. B. Ethylendiamin, Diethylentriamin, Isophoron­ diamin, Hexamethylendiamin, 4,4-Diaminodicyclohexylmethan, Hydrazin(hydrat), Propylendiamin, Dimethylethylendiamin, Ethylenglykol, 1,2-, 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, Neopentylglykol, 1,6-Hexandiol, Trimethylpentandiol, Trimethylol­ propan, Glycerin, Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropyl­ acrylat, Hydroxypropylmethacrylat, 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-Aminopropyl­ trimethoxysilan, 3-Aminopropyltributoxysilan, Aminoethylaminopropyltrimethoxy­ silan, Umsetzungsprodukte von Maleinsäurediethylester, Maleinsäuredimethylester oder Maleinsäuredibutylester mit den oben genannten Alkoxysilanen, Umsetzungs­ produkt aus (Meth)acrylsäure und dem Glycidester der Versaticsäure (Cardura® E10, Shell), Umsetzungsprodukt aus 2 Mol Propylencarbonat und 1 Mol Hydrazin, Adipinsäuredihydrazid und/oder Mischungen der genannten Komponenten e), gegebenenfalls auch mit weiteren Komponenten e). Die Komponenten e) werden ganz bevorzugt in Mengen von 0,2 bis 6 Gew.-% eingesetzt, die Molekulargewichte der Komponenten e) liegen vorzugsweise bei 62 bis 400.
Durch geeignete Auswahl der Komponente e) können der Molekulargewichtsaufbau durch Kettenverlängerung, Kettenverzweigung und/oder Kettenabbruch beeinflußt und/oder funktionelle Gruppen eingeführt werden. Werden Komponenten e) zur Herstellung des Prepolymeren eingesetzt, werden vorzugsweise hydroxyfunktionelle Komponenten e) der genannten Art eingesetzt. Werden Komponenten e) zur Kettenverlängerung des Prepolymeren in organischer Lösung oder in wäßriger Dispersion eingesetzt, werden vorzugsweise di- und/oder trifunktionelle aminische Komponenten e) eingesetzt. Für Kettenabbruchreaktionen werden vorzugsweise monoaminofunktionelle Alkoxysilane wie z. B. 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3- Aminopropyltrimethoxysilan bzw. deren Umsetzungsprodukte mit Maleinsäure­ dialkylestern der oben genannten Art, z. B. in Mengen von 0,2 bis 5, besonders bevor­ zugt in Mengen von 0,5 bis 2,5 Gew.-% eingesetzt.
Geeignete Komponente f) neben Dimethylpyrazol sind z. B. Diisopropylamin" Triazol, Malonsäuredimethylester, Malonsäurediethylester, Malonsäuredibutylester, Acetessigsäuremethylester, Acetessigsäureethylester, Acetessigsäurebutylester, Butanonoxim, Cyclohexanonoxim, Acetonoxim, epsilon-Caprolactam, Phenol, Nonylphenol, monofunktionelle Amine wie z. B. Diisopropylamin, Diethylamin, Cyclohexylamin, Butylamin, monofunktionelle Alkohole wie z. B. Butanol, Cyclo­ hexanol, Isopropanol, tert. Butanol, Ethanol, und andere bekannte Blockierungsmittel. Komponente f) besteht zu mindestens 50, bevorzugt zu mindestens 70, ganz beson­ ders bevorzugt zu 100% aus Dimethylpyrazol. Komponente 15) wird in Mengen von 0,1 bis 15, vorzugsweise in Mengen von 0,25 bis 7,5 und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,5 bis 4,5 Gew.-% eingesetzt. Bevorzugte weitere Komponenten f), die neben Dimethylpyrazol verwendet werden können sind Butanonoxim, ε-Capro­ lactam und Triazol.
Die Umsetzung der Komponenten a) und b), gegebenenfalls unter Mitverwendung von c) und/oder d), und/oder einer hydroxyfunktionellen Komponente e) kann ein- oder mehrstufig erfolgen. Die Reaktion kann in Substanz oder in organischen Löse­ mitteln, dann vorzugsweise in Aceton, durchgeführt werden. Dabei wird das Äquivalentverhältnis der OH-funktionellen Komponenten a) und gegebenenfalls c) und/oder d) und/oder e)zur NCO-funktionellen Komponente b) so gewählt, daß ein NCO-Überschuß von 20 bis 200, vorzugsweise von 30 bis 150% resultiert. Das so zunächst hergestellte NCO-funktionelle Prepolymer wird gegebenenfalls mit Löse­ mittel versetzt und dann ein Teil der verbleibenden NCO-Gruppen mit Komponente f) zur Reaktion gebracht. Diese Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von 30 bis 110, ganz besonders bevorzugt bei 30 bis 80°C. Die übrigen NCO- Gruppen werden entweder vor dem Dispergieren, dann in acetonischer Lösung, oder während bzw. nach dem Dispergieren mit einer aminofunktionellen Komponente c) und/oder einer weiteren aminofunktionellen Komponente e) umsetzt und an­ schließend gegebenenfalls das Lösemittel destillativ entfernt. Die hydrophilen Komponenten c) bzw. b) werden dabei in solchen Mengen eingesetzt, daß stabile Dispersionen entstehen. Werden die hydrophilen Komponenten in das Prepolymer eingebaut, so werden bevorzugt hydroxyfunktionelle Hydrophilierungsmittel einge­ setzt. Die Verwendung aminofunktioneller Hydrophilierungsmittel erfolgt bevorzugt in Gegenwart eines Lösungsmittels und in Anschluß an die Prepolymerherstellung, z. B. im Kettenverlängerungsschritt. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt eine Mischhydrophilierung aus ionischen und nichtionischen Komponenten, wobei ganz besonders bevorzugt 3 bis 18 Gew.-% nichtionische monofunktionelle Kompo­ nenten d) zusammen mit 0,1 bis 5 Gew.-% ionischen Komponenten b) verwendet werden.
Die Umsetzung der Komponenten kann unter Zusatz von Katalysatoren wie z. B. Dibutylzinndilaurat, Zinn-2-octoat, Dibutylzinnoxid oder Diazabicyclononan durch­ geführt werden.
Zur Überführung der Säuregruppen in Salzgruppen können z. B. Amine wie Triethyl­ amin, N-Methylmorpholin, Diisopropylamin sowie Kalium- oder Natriumhydroxid eingesetzt werden. Die Neutralisationsgrade liegen dabei zwischen 40 und 120%. Nach dem Dispergieren in/durch Wasser wird solange gerührt, bis sämtliche NCO- Gruppen durch NCO-Wasserreaktion und/oder Kettenverlängerungsreaktion mit Komponente b) und/oder e) abreagiert haben. Ebenfalls möglich ist eine vollständige Umsetzung aller NCO-Gruppen mit den oben genannten OH- bzw. NH-funktionellen Komponenten vor dem Dispergieren in/mit Wasser.
Die zur Herstellung der Dispersion gegebenfalls eingesetzten Lösemittel können teilweise bzw. vorzugsweise ganz aus der Dispersion durch Destillation abgetrennt werden. Vorzugsweise enthalten die Dispersionen keinerlei flüchtigen organischen Substanzen. Bevorzugtes Lösemittel ist Aceton.
Gegebenenfalls können den Polymeren vor, während oder nach dem Dispergieren auch Hilfs- und Zusatzmittel, wie Antiabsetzmittel, Entschäumer, Verdicker, Emul­ gator, Katalysator, Verlaufshilfsmittel, Haftvermittler, Biozide, Antistatika, Licht­ schutzmittel, Gleitmittel, Thermostabilisator usw., aber auch spezielle oligomere bzw. polymere Verbindungen ohne hydrophile Gruppen zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen weisen mittlere Teilchendurchmesser (bestimmt z. B. durch Laserkorrelationsspektoskopie) von 20 bis 900, vorzugsweise von 50 bis 400 nm auf.
Die Feststoffgehalte der Dispersionen betragen bei Viskositäten von 10 bis 150 sec Auslaufzeit (DIN-4-Becher, 23°C) mindestens 30, vorzugsweise mindestens 35%. Die pH-Werte liegen zwischen vorzugsweise 6,0 und 10,0.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen eignen sich besonders zur Verwendung in oder als Schlichten, vorzugsweise Glasfaserschlichten. Die Dispersionen können dabei als alleiniges Bindemittel oder zusammen mit anderen Polymeren wie z. B. Polyurethan­ dispersionen, Polyacrylatdispersionen, Polyesterdispersionen, Polyetherdispersionen, Polyepoxiddispersionen, Polyvinylester- bzw. Polyvinyletherdispersionen, Poly­ styrol- bzw. Polyacrylnitrildispersionen, blockierten Polyisocyanaten, Aminover­ netzerharzen wie z. B. Melaminharzen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen bzw. die damit hergestellten Schlichten können die üblichen Hilfs- und Zusatzmittel enthalten, wie z. B. Entschäumungsmittel, Verdickungsmittel, Verlaufshilfsmittel, Dispergierhilfsmittel, Katalysatoren, Haut­ verhinderungsmittel, Antiabsetzmittel, Emulgatoren, Biozide, Haftvermittler, z. B. auf Basis der bekannten nieder- bzw. höhermolekularen Silane, Gleitmittel, Netz­ mittel, Antistatika.
Ebenso geeignet zur Verwendung in Schlichten sind Härter auf Basis von mit Dimethylpyrazol blockierten Polyisocyanaten. Diese Härter enthalten Polyisocyanate mit mindestens einer aliphatischen, aromatischen, heterocyclischen und/oder aromatischen Gruppe sowie gegebenenfalls eine oder mehrere hydrophilierende Gruppen wie mono- oder dihydroxyfunktionelle Polyether auf Basis Ethylenoxid und/oder Ethylen-/Propylenoxid oder Polyhydroxycarbonsäuren. Entsprechende Produkte sind beispielsweise in der WO 97/12924 oder in der EP-A 159 117 be­ schrieben.
Dort nicht genannt, aber ebenfalls sehr gut geeignet zur Hydrophilierung sind Mono­ hydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren, Hydroxysulphonsäuren, Aminosulfon­ säuren, Hydroxyphosphonsäuren und Aminophosphonsäuren.
Bevorzugte Härter enthalten Polyisocyanate mit Uretdion-, Biuret-, Isocyanurat-, Iminooxadiazindion-, Allophanat- und/oder Urethanstruktureinheiten auf Basis von 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat und/oder H12-MDI. Die entsprechenden Polyisocyanate sind z. B. als Desmodur N 3400, N 3300® oder N 100® von der Bayer AG erhältlich.
Nichthydrophilierte Härter können z. B. derart eingesetzt werden, daß sie hydrophilen Polymeren für Schlichten vor dem Dispergieren zugemischt werden, und das Poly­ mer als emulgierend wirkende Substanz für den Härter fungiert. Hydrophilierte Härter können auch nachträglich mit filmbildenden Schlichtedispersionen beliebiger Zusammensetzung in beliebigen Mengenverhältnissen abgemischt werden. Vorzugs­ weise enthalten die Schlichten 10 bis 50 Gew.-% Härter, bezogen auf filmbildendes Polymer.
Die Schlichten können über beliebige Methoden appliziert werden, beispielsweise mit Hilfe geeigneter Vorrichtungen wie z. B. Sprüh- oder Walzapplikatoren. Sie können auf die mit hoher Geschwindigkeit aus Spinndüsen gezogenen Glasfilamente sofort nach deren Erstarren, d. h. noch vor dem Aufwickeln aufgetragen werden. Es ist auch möglich, die Fasern im Anschluß an den Spinnprozeß in einem Tauchbad zu schlichten. Die beschlichteten Glasfasern können entweder naß oder trocken beispielsweise zu Schnittglas weiterverarbeitet werden. Die Trocknung des End- oder Zwischenproduktes findet bei Temperaturen von 100 bis 200°C statt. Unter Trocknung ist dabei nicht alleine die Entfernung von anderen flüchtigen Bestand­ teilen zu verstehen, sondern z. B. auch das Festwerden der Schlichtebestandteile. Der Anteil der Schlichte beträgt, bezogen auf die beschlichteten Glasfasern 0,1 bis 4%, vorzugsweise 0,2 bis 2 Gew.-%.
Als Matrixpolymere können sowohl thermoplastische als auch duromere Polymere verwendet werden.
Die erhaltenen erfindungsgemäßen Dispersionen eignen sich weiterhin für alle Einsatzgebiete, in denen lösemittelhaltige, lösemittelfreie oder andersartige wäßrige Anstrich- und Beschichtungssysteme mit einem erhöhten Eigenschaftsprofil Verwendung finden, z. B. Beschichtung mineralischer Untergründe, Lackierung und Versiegelung von Holz und Holzwerkstoffen, Lackierung und Beschichtung metallischer Oberflächen, Lackieren und Beschichten von Kunststoffen sowie die Beschichtung von Textilien und Leder. Die erfindungsgemäßen Dispersionen können dabei als Grundierung, Haftstrich, Haftprimer, Füller, Decklack, Einschichtlack, Deckstrich oder Finish in Form von Klarlacken bzw. klaren Beschichtungen oder auch in pigmentierter Form eingesetzt werden.
Beispiele
In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich alle Prozentangaben, falls nicht anders angegeben, auf Gewichtsprozente. Alle Angaben bezüglich der Hydroxyl- und Säurezahlen beziehen sich auf mg KOH/g Substanz.
Beispiel 1
In einem 3-l-Rührgefäß mit Rühr-, Kühl- und Heizvorrichtung werden 432 g eines difunktionellen Polypropylenglykols mit dem Molgewicht 1000, 67 g Polyether LB25 (Bayer AG, monofunktioneller Polyether auf Ethylenoxid-/Propylenoxidbasis, Molgewicht 2250) und 24 g Trimethylolpropan eingewogen, bei 70°C aufge­ schmolzen und dann mit 293 g Isophorondiisocyanat solange umgesetzt, bis der theoretische NCO-Wert erreicht worden ist. Das NCO-funktionelle Polyurethan- Prepolymer wird dann mit 550 g Aceton verdünnt und mit 39,9 g Dimethylpyrazol umgesetzt bis der theoretische NCO-Wert erreicht. Dann wird eine 30%ige wäßrige Lösung von 4,9 g Ethylendiamin und 49,3 g des Adduktes aus einem Mol Isophoron­ diamin und einem Mol Acrylsäure (Molgewicht 242) zugegeben und solange gerührt, bis im IR-Spektrum keine NCO-Gruppen mehr nachweisbar sind. Dann werden 12 g Neutralisationsmittel Dimethylethanolamin und 9 g eines Thermostabilisators/Licht­ schutzmittels (Tinuvin® 765, Ciba-Geigy) zugegeben und die acetonische Poly­ urethan-Polyharnstofflösung mit soviel Wasser dispergiert, daß nach dem Ab­ destillieren des Acetons eine 40%ige erfindungsgemäß Dispersion resultiert. Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Dispersion 1, den üblichen Hilfsmitteln, u. a. einem Gleitmittel und 3-Aminopropyltriethoxysilan als Haftvermittler (10% bezogen auf die Menge eingesetzter Dispersion), wurden in üblicher und bekannter Weise Glasfasern hergestellt, geschlichtet, geschnitten und getrocknet. Die Glas­ fasern wurden zur Verstärkung in Polyamid 6 eincompoundiert. Mit der erfindungs­ gemäßen Dispersion wurde im Vergleich zu einer ohne Verwendung von Dimethyl­ pyrazol hergestellten Dispersion eine verbesserte Verarbeitbarkeit erzielt, die sich in einem deutlich reduzierten Anfall an "Fluzzen" bzw., Stippen und Ausfällungen während des Schlichteprozeßes und in einem reduzierten Schüttvolumen (1/Kg) der beschichteten und zerkleinerten Glasfasern zeigte. Die Zug- und Biegefestigkeit der daraus hergestellten Prüfkörper war ebenfalls um 10 bis 20% verbessert.
Beispiel 2
In einem 6-l-Rührgefäß mit Rühr-, Kühl- und Heizvorrichtung werden 1000 g eines difunktionellen Polypropylenglykols mit dem Molgewicht 1000, 162 g Polyether LB 25, 107,2 g Trimethylolpropan und 69,4 g eines dihydroxyfunktionellen Hydrophilie­ rungsmittels mit Natriumsulphonatgruppen (Molgewicht 432) eingewogen, bei 80°C homogenisiert, auf 60°C abgekühlt und mit 932,4 g Isophorondiisocyanat solange umgesetzt bis der theoretische NCO-Wert erreicht ist. Nach Abkühlen auf 45°C werden 65,3 g Dimethylpyrazol so zugegeben, daß die Reaktionstemperatur 65°C nicht überschreitet. Nach Erreichen des theoretischen NCO-Wertes werden 2750 g 40°C warmes Wasser in 15 Minuten und direkt im Anschluß daran eine Mischung aus 25 g Hydrazinhydrat, 32,6 g Ethylendiamin und 270 g Wasser in 5 Minuten zugegeben. Die Reaktionsmischung wird solange gerührt, bis im IR-Spektrum keine NCO-Gruppen mehr nachweisbar sind. Man erhält eine 44%ige erfindungsgemäße Dispersion.
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Dispersion 2, den üblichen Hilfsmitteln, u. a. einem Gleitmittel und 3-Aminopropyltriethoxysilan als Haftvermittler (10% bezogen auf die Menge eingesetzter Dispersion), wurden in üblicher und bekannter Weise Glasfasern hergestellt, geschlichtet, geschnitten und getrocknet. Die Glas­ fasern wurden zur Verstärkung in ein ungesättigtes Polyesterharz eincompoundiert. Mit der erfindungsgemäßen Dispersion wurde im Vergleich zu einer ohne Verwen­ dung von Dimethylpyrazol hergestellten Dispersion Charpy Impact Werte gefunden, die um ca. 25%, sowie Zugfestigkeitswerte die ca. 20% höher lagen.
Beispiel 3
In einem 6-l-Rührgefäß mit Rühr-, Kühl- und Heizvorrichtung werden 500 g eines diflinktionellen Polypropylenglykols mit dem Molgewicht 1000, 500 g eines difunk­ tionellen Polytetrahydrofurans mit dem Molgewicht 1000,183 g Polyether LB 25, 124,3 g propoxyliertes Trimethylolpropan (Molekulargewicht 306) bei 80°C homo­ genisiert, auf 60°C abgekühlt und mit 677 g Isophorondiisocyanat solange umgesetzt bis der theoretische NCO-Wert erreicht ist. Nach Zugabe von 320 g Aceton werden 64 g Dimethylpyrazol und 30 g ε-Caprolactam zugegeben. Nach Erreichen des theo­ retischen NCO-Wertes wird mit 1000 g Aceton verdünnt und eine Mischung aus 115 g des im Beispiel 1 beschriebenen Isophorondiamin/Acrylsäure-Adduktes, 11,3 g Ethylendiamin und 240 g Wasser in 5 Minuten zugegeben. Die Reaktions­ mischung wird solange gerührt, bis im IR-Spektrum keine NCO-Gruppen mehr nachweisbar sind. Dann werden 23 g Tinuvin® 765 (Ciba-Geigy) zugegeben und durch Zugabe von 3130 g Wasser dispergiert. Nach dem Abdestillieren des Acetons erhält man eine 40%ige erfindungsgemäße Dispersion.
Beispiel 4
In einem 6-l-Rührgefäß mit Rühr-, Kühl- und Heizvorrichtung werden 1777 g eines difunktionellen Polycarbonates (Desmophen 2020, Bayer AG) mit dem Molgewicht 2000 und 101 g Polyether LB 25 bei 80°C homogenisiert, auf 60°C abgekühlt und mit 253,5 g Isophorondiisocyanat und 192 g Hexamethylendiisocyanat so lange um­ gesetzt, bis der theoretische NCO-Wert erreicht ist. Nach Zugabe von 3200 g Aceton werden 38,9 g Dimethylpyrazol zugegeben. Nach Erreichen des theoretischen NCO- Wertes werden 116 g Isophorondiamin, gelöst in 184 g Aceton in 5 Minuten und im Anschluß daran eine Mischung aus 36 g eines diaminofunktionellen Hydrophilie­ rungsmittel des Molekulargewichtes 190 mit einer Natriumsulphonatgruppe, 4,5 g Hydrazinhydrat und 300 g Wasser in 2 Minuten zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 15 Minuten bei 50°C gerührt und dann durch Zugabe von 3400 g Wasser dispergiert. Nach dem Abdestillieren des Acetons erhält man eine 40%ige erfindungsgemäße Dispersion.
Beispiel 5
In einem 2-l-Rührgefäß mit Rühr-, Kühl- und Heizvorrichtung werden 264 g eines difunktionellen Polyesters aus Phthalsäureanhydrid und Hexandiol mit dem Molgewicht 2000, 67 g Polyether LB 25 und 6,9 g 1,4-Butandiol bei 80°C homoge­ nisiert und mit einer Mischung aus 85 g Isophorondiisocyanat und 24,8 g Desmodur W (Bayer AG) solange umgesetzt, bis der theoretische NCO-Wert erreicht ist. Nach Zugabe von 1,7 g Dimethylpyrazol wird mit 470 g Aceton verdünnt, 30 Minuten gerührt und dann eine Mischung aus 13,4 g des in Beispiel 4) beschrie­ benen, diaminofunktionellen Hydrophilierungsmittels, 1,8 g Diethylentriamin, 9,4 g 3-Aminopropyltriethoxysilan und 60 g Wasser in 10 Minuten zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 15 Minuten bei 50°C gerührt und dann durch Zugabe von 750 g Wasser dispergiert. Nach dem Abdestillieren des Acetons erhält man eine 37%ige erfindungsgemäße Dispersion.
Beispiel 6
  • a) In einem 1-l-Rührgefäß mit Rühr-, Kühl- und Heizvorrichtung werden 160 g eines difunktionellen Polyesters aus Adipinsäure, Hexandiol und Neopentyl­ glykol mit dem Molgewicht 1700 und 5,8 g Polyether LB 25 bei 80°C homo­ genisiert und mit einer Mischung aus 24 g Isophorondiisocyanat und 18 g Hexamethylendiisocyanat solange umgesetzt, bis der theoretische NCO-Wert erreicht ist. Dann wird mit 270 g Aceton verdünnt und eine Mischung aus 2,5 g des in Beispiel 4) beschriebenen, diaminofunktionellen Hydrophilie­ rungsmittels, 15 g Isophorondiamin und 25 g Wasser in 5 Minuten zuge­ geben. Die Reaktionsmischung wird 15 Minuten bei 50°C gerührt und dann durch Zugabe von 300 g Wasser dispergiert. Nach dem Abdestillieren des Acetons erhält man eine 41,5%ige Dispersion.
  • b) In einem 1-l-Rührgefäß mit Rühr-, Kühl- und Heizvorrichtung werden 177 g eines Polyisocyanates auf Basis Hexamethylendiisocyanat (Desmodur® N3300, Bayer AG) und 4 g Polyether LB 25, 5,2 g 1,4-Butandiol, 30,5 g des in Beispiel 2) beschriebenen Hydrophilierungsmittels, 55,1 g Dimethyl­ pyrazol und 11,7 g Butanonoxim in Gegenwart von 50 g Aceton so lange um­ gesetzt, bis keine NCO Gruppen mehr nachweisbar sind erreicht ist. Die Reaktionsmischung durch Zugabe von Wasser dispergiert. Nach dem Abdestillieren des Acetons erhält man eine 30%ige Dispersion eines mit Dimethylpyrazol blockierten, hydrophilen Polyisocyanates.
  • c) 500 g der Dispersion a) werden mit 136 g Dispersion b) zur einer erfindungs­ gemäßen Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 39% vermischt.
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Dispersion 5 bzw. 6, den üblichen Hilfs­ mitteln, u. a. einem Gleitmittel und 3-Aminopropyltriethoxysilan als Haftvermittler (8% bezogen auf die Menge eingesetzter Dispersion), wurden in üblicher und bekannter Weise Glasfasern hergestellt, geschlichtet, geschnitten und getrocknet. Die Glasfasern wurden zur Verstärkung in ein ungesättigtes Polyesterharz eincompoun­ diert. Mit den erfindungsgemäßen Dispersionen wurde im Vergleich zu einer Disper­ sion, die einen Härter auf Basis eines mit ε-Caprolactam blockierten Polyisocyanates enthielt, eine deutlich reduzierte und damit verbesserte Styrollöslichkeit und um durchschnittlich 10 bis 15% bessere mechanische Werte gefunden.

Claims (17)

1. Polyurethane, Polyurethan-Polyharnstoffe bzw. Polyharnstoffe in Form von Dispersionen, die mit 0,1 bis 15 Gew.-% Dimethylpyrazol modifiziert sind.
2. Dispersionen auf Basis von Polyurethanen, Polyurethan-Polyharnstoffen bzw. Polyharnstoffen gemäß Anspruch 1, die Umsetzungsprodukte darstellen von
  • a) mindestens einer Polyolkomponente,
  • b) mindestens einer Di-, Tri- und/oder Polyisocyanatkomponente,
  • c) gegebenenfalls mindestens einer (potentiell) ionischen Aufbaukom­ ponente, bestehend aus Verbindungen mit mindestens einer gegenüber NCO-Gruppen reaktiven Gruppe und mindestens einer, gegebenen­ falls mindestens teilweise neutralisiert vorliegenden, zur Salzbildung fähigen Gruppe,
  • d) gegebenfalls mindestens einer nichtionisch hydrophilen Aufbau­ komponente, bestehend aus im Sinne der Isocyanatadditionsreaktion mono- bis tetrafunktionellen, mindestens eine hydrophile Polyether­ kette aufweisenden Verbindungen,
  • e) gegebenenfalls mindestens einer von a) bis d) verschiedenen Aufbau­ komponente des Molekulargewichtsbereiches 32 bis 2500 mit gegen­ über Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen und
  • f) 0,1 bis 15 Gew.-% mindestens eines monofunktionellen Blockierungs­ mittels, welches zu mindestens 50% aus Dimethylpyrazol besteht,
wobei die Summe aus a) bis f) 100% beträgt und wobei entweder c) oder d) nicht 0 sein kann und in solcher Menge eingesetzt werden, daß eine stabile Dispersion entsteht.
3. Dispersion gemäß Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Fest­ stoff der Dispersion das Umsetzungsprodukt darstellt von
  • a) 30 bis 90 Gew.-% mindestens einer Polyolkomponente des Hydroxyl­ zahlbereiches 5 bis 350,
  • b) 10 bis 50 Gew.-% mindestens einer Di-, Tri- und/oder Polyiso­ cyanatkomponente,
  • c) 0 bis 10 Gew.-% einer (potentiell) ionischen Aufbaukomponente, bestehend aus mindestens einer Verbindung mit mindestens einer gegenüber NCO-Gruppen reaktiven Gruppe und mindestens einer, gegebenenfalls mindestens teilweise neutralisiert vorliegenden, zur Salzbildung fähigen Gruppe,
  • d) 0 bis 20 Gew.-% einer nichtionisch hydrophilen Aufbaukomponente, bestehend aus mindestens einer im Sinne der Isocyanatadditions­ reaktion mono- bis tetrafunktionellen, mindestens eine hydrophile Polyetherkette aufweisenden Verbindung,
  • e) 0 bis 20 Gew.-% mindestens einer von a) bis d) verschiedenen Auf­ baukomponente des Molekulargewichtsbereiches 32 bis 2500 mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen und
  • f) 0,1 bis 15 Gew.-% mindestens eines monofunktionellen Blockierungs­ mittels, welches zu mindestens 50% aus Dimethylpyrazol besteht,
wobei die Summe aus a) bis f) 100% beträgt und wobei entweder c) oder d) nicht 0 sein kann und in solcher Menge eingesetzt werden, daß eine stabile Dispersion entsteht.
4. Dispersion gemäß Anspruch 1 und 2 gekennzeichnet dadurch, daß der Fest­ stoff der Dispersion das Umsetzungsprodukt darstellt von
  • a) 40 bis 85 Gew.-% mindestens einer Polyolkomponente des Hydroxyl­ zahlbereiches 5 bis 350,
  • b) 15 bis 40 Gew.-% mindestens einer Di-, Tri- und/oder Polyiso­ cyanatkomponente,
  • c) 0 bis 7 Gew.-% einer (potentiell) anionischen Aufbaukomponente, be­ stehend aus mindestens einer Verbindung mit mindestens einer gegen­ über NCO-Gruppen reaktiven Gruppe und mindestens einer, gegebe­ nenfalls mindestens teilweise neutralisiert vorliegenden, zur Salz­ bildung fähigen Gruppe,
  • d) 2 bis 20 Gew.-% einer nichtionisch hydrophilen Aufbaukomponente, bestehend aus mindestens einer im Sinne der Isocyanatadditionsreak­ tion mono- bis tetrafunktionellen, mindestens eine hydrophile Poly­ etherkette aufweisenden Verbindung,
  • e) 0 bis 10 Gew.-% mindestens einer von a) bis d) verschiedenen Auf­ baukomponenten des Molekulargewichtsbereiches 32 bis 2500 mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen und
  • f) 0,25 bis 7,5 Gew.-% mindestens eines monofunktionellen Blockie­ rungsmittels, welches zu mindestens 50% aus Dimethylpyrazol besteht,
wobei die Summe aus a) bis f) 100% beträgt, wobei entweder c) oder d) nicht 0 sein kann und in solcher Menge eingesetzt werden, daß eine stabile Dispersion entsteht.
5. Dispersion gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fest­ stoff der Dispersion das Umsetzungsprodukt darstellt von
  • a) 40 bis 85 Gew.-% mindestens einer Polyolkomponente des Molekular­ gewichtes 600 bis 3500 auf Basis von Carbonatdiolen, Polytetrahydro­ furandiolen und/oder Polyethern auf Propylenoxid- bzw. Propylen­ oxid-/Ethylenoxidbasis,
  • b) 15 bis 40 Gew.-% mindestens einer Di-, Tri- und/oder Polyisocyanat­ komponente,
  • c) 0 bis 7 Gew.-% einer (potentiell) anionischen Aufbaukomponente, bestehend aus mindestens einer Verbindung mit mindestens einer gegenüber NCO-Gruppen reaktiven Gruppe und mindestens einer, gegebenenfalls mindestens teilweise neutralisiert vorliegenden, zur Salzbildung fähigen Gruppe,
  • d) 2 bis 20 Gew.-% mindestens einer nichtionisch hydrophilen Aufbau­ komponente des Molekulargewichts 1000 bis 2500, bestehend aus mindestens einem im Sinne der Isocyanatreaktion monofunktionellen Polyether mit einem Gehalt an eingebautem Propylenoxid von 15 bis 57% und einem Gehalt an eingebautem Ethylenoxid von 85 bis 43%,
  • e) 0,2 bis 6 Gew.-% mindestens einer von a) bis d) verschiedenen Aufbaukomponente des Molekulargewichtsbereiches 32 bis 400 mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven primären bzw. sekundären Amino- und/oder Hydroxylgruppen und
  • f) 0,5 bis 4,5 Gew.-% mindestens eines monofunktionellen Blockie­ rungsmittels bzw. Blockierungsmittelgemisches, welches zu min­ destens 70% aus Dimethylpyrazol besteht,
wobei die Summe aus a) bis f) 100% beträgt, wobei entweder c) und/oder d) in solcher Menge eingesetzt werden, daß eine stabile Dispersion entsteht.
6. Dispersion gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die (potentiell) anionische Komponente c) zu mindestens 50% aus dem das Additionsprodukt aus 1 Mol Acrylsäure und 1 Mol Isophorondiamin besteht.
7. Dispersion gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolkomponente a) zumindest anteilig aus einem Polyol des Molekular­ gewichtsbereiches < 9000 g/Mol besteht.
8. Dispersionen gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als kettenabbrechende Komponente e) 0,2 bis 5 Gew.-% monoaminofunk­ tionelle Alkoxysilane enthalten sind.
9. Dispersionen gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als kettenabbrechende Komponente e) 0,5 bis 2,5 Gew.-% monoaminofunk­ tionelle Alkoxysilane enthalten sind.
10. Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Komponenten a), b), gegebenenfalls c) und/oder gegebenfalls d), gegebenenfalls unter Mitverwendung einer hydroxyfunktio­ nellen Komponente e) zunächst ein NCO-funktionelles Prepolymer herge­ stellt, dann ein Teil der verbleibenden NCO-Gruppen mit Komponente f) umgesetzt, die übrigen NCO-Gruppen entweder vor, während oder nach dem Dispergieren mit Komponente und/oder einer weiteren aminofunktionellen Komponente e) zur Reaktion gebracht, gegebenenfalls, falls nicht schon vorher geschehen, Neutralisationsmittel zugegeben, dispergiert und an­ schließend gegebenenfalls das vor, während oder nach der Prepolymer­ herstellung zugegebene Lösemittel destillativ entfernt wird.
11. Verwendung der Dispersionen gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 für wäßrige Anstrich- und Beschichtungssysteme mit einem erhöhten Eigenschaftsprofil wie die Beschichtung mineralischer Untergründe, die Lackierung und Versiegelung von Holz und Holzwerkstoffen, die Lackierung und Beschich­ tung metallischer Oberflächen, die Lackieren und Beschichten von Kunst­ stoffen.
12. Verwendung der Dispersionen gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 für die Beschichtung von Textilien und Leder.
13. Verwendung der Dispersionen gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, gegebenfalls zusammen mit andern Polymeren und üblichen Hilfs- und Zusatzmitteln in Schlichten für Glasfasern.
14. Verwendung von mit Dimethylpyrazol blockierten Härtern auf Polyisocyanat­ basis in Schlichten.
15. Verwendung von hydrophilierten, mit Dimethylpyrazol blockierten Härtern auf Polyisocyanatbasis in Schlichten.
16. Glasfaserschlichten, enthaltend Dispersionen gemäß den Ansprüchen 1 bis 9.
17. Glasfaserschlichten enthaltend gegebenfalls hydrophilierte, mit Dimethyl­ pyrazol blockierte Härter auf Polyisocyanatbasis.
DE19914885A 1999-04-01 1999-04-01 Dimethylpyrazol blockierte Polyurethan-Dispersionen und Polyisocyanate für Glasfaserschlichten Withdrawn DE19914885A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914885A DE19914885A1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Dimethylpyrazol blockierte Polyurethan-Dispersionen und Polyisocyanate für Glasfaserschlichten
AU38140/00A AU3814000A (en) 1999-04-01 2000-03-21 Dimethyl-pyrazole blocked polyurethane dispersions and polyisocyanate for dressing glass fibres
PCT/EP2000/002483 WO2000059979A1 (de) 1999-04-01 2000-03-21 Dimethylpyrazol blockierte polyurethan-dispersionen und polyisocyanate für glasfaserschlichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914885A DE19914885A1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Dimethylpyrazol blockierte Polyurethan-Dispersionen und Polyisocyanate für Glasfaserschlichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19914885A1 true DE19914885A1 (de) 2000-10-05

Family

ID=7903259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914885A Withdrawn DE19914885A1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Dimethylpyrazol blockierte Polyurethan-Dispersionen und Polyisocyanate für Glasfaserschlichten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3814000A (de)
DE (1) DE19914885A1 (de)
WO (1) WO2000059979A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277772A2 (de) * 2001-07-16 2003-01-22 Basf Aktiengesellschaft Wässrige Dispersionen für hydrolysefeste Beschichtungen
EP1535939A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-01 Bayer MaterialScience LLC Blockiertes Polyisocyanat
EP2103316A1 (de) 2008-03-20 2009-09-23 Bayer MaterialScience AG Hydrophile Polyurethandispersionen
DE102008025613A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Bayer Materialscience Ag Hydrophile Polyurethanbeschichtungen
US7691941B2 (en) 2006-05-31 2010-04-06 Bayer Material Science Ag Low-solvent or solvent-free crosslinker dispersions with pyrazole-blocked isocyanate groups
EP2298825A1 (de) 2009-09-17 2011-03-23 Bayer MaterialScience AG Hydrophile Polyurethanharnstoffdispersionen
WO2011032650A3 (de) * 2009-09-17 2011-08-11 Bayer Materialscience Ag Cyclohexandimethanol-basierte hydrophile polyurethanharnstoffe
WO2013174830A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Bayer Materialscience Ag Wässrige blockierte polyurethanharnstoffdispersion
US8791200B2 (en) 2008-09-04 2014-07-29 Bayer Materialscience Ag TCD based hydrophilic polyurethane dispersions
EP3064519A1 (de) 2015-03-06 2016-09-07 Covestro Deutschland AG Wässrige Polyurethanharnstoff-Dispersion, enthaltend freie Säuregruppen
EP3394186A4 (de) * 2015-12-22 2019-08-28 Covestro Deutschland AG Lösungsmittelarme beschichtungssysteme für textilien
DE102019101729A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Jiuhua New Materials Technology Co., Ltd. Polyureaformkörper und -Beschichtungen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
EP3875511A1 (de) 2020-03-05 2021-09-08 Covestro Deutschland AG Hochtemperatur-vernetzerdispersion
EP3875512A1 (de) 2020-03-05 2021-09-08 Covestro Deutschland AG Nicht-ionisch hydrophilierte vernetzerdispersion mit thermolatent gebundenen urethan/harnstoffgruppen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018692A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Bayer Materialscience Ag Schlichtezusammensetzung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8405320D0 (en) * 1984-02-29 1984-04-04 Baxenden Chem Blocked isocyanates
GB9520317D0 (en) * 1995-10-05 1995-12-06 Baxenden Chem Ltd Water dispersable blocked isocyanates
DE19615116A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Bayer Ag Wäßrige bzw. wasserverdünnbare blockierte Polyisocyanate für die Herstellung von wäßrigen 1K-PUR-Klarlacken mit wesentlich verringerter Thermovergilbung
DE19736920A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Bayer Ag Wäßriges Beschichtungsmittel für Einbrennlackierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19810660A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Bayer Ag Wäßrige Polyisocyanatvernetzer mit Hydroxypivalinsäure und Dimethylpyrazol-Blockierung

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277772A3 (de) * 2001-07-16 2004-01-21 Basf Aktiengesellschaft Wässrige Dispersionen für hydrolysefeste Beschichtungen
EP1277772A2 (de) * 2001-07-16 2003-01-22 Basf Aktiengesellschaft Wässrige Dispersionen für hydrolysefeste Beschichtungen
EP1535939A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-01 Bayer MaterialScience LLC Blockiertes Polyisocyanat
US7691941B2 (en) 2006-05-31 2010-04-06 Bayer Material Science Ag Low-solvent or solvent-free crosslinker dispersions with pyrazole-blocked isocyanate groups
EP2103316A1 (de) 2008-03-20 2009-09-23 Bayer MaterialScience AG Hydrophile Polyurethandispersionen
DE102008025613A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Bayer Materialscience Ag Hydrophile Polyurethanbeschichtungen
US8791200B2 (en) 2008-09-04 2014-07-29 Bayer Materialscience Ag TCD based hydrophilic polyurethane dispersions
EP2298825A1 (de) 2009-09-17 2011-03-23 Bayer MaterialScience AG Hydrophile Polyurethanharnstoffdispersionen
WO2011032651A2 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Bayer Materialscience Ag Hydrophile polyurethanharnstoffdispersionen
WO2011032650A3 (de) * 2009-09-17 2011-08-11 Bayer Materialscience Ag Cyclohexandimethanol-basierte hydrophile polyurethanharnstoffe
CN102482393A (zh) * 2009-09-17 2012-05-30 拜尔材料科学股份公司 基于环己烷二甲醇的亲水性聚氨酯脲
CN102482393B (zh) * 2009-09-17 2013-12-11 拜尔材料科学股份公司 基于环己烷二甲醇的亲水性聚氨酯脲
WO2013174830A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Bayer Materialscience Ag Wässrige blockierte polyurethanharnstoffdispersion
EP3064519A1 (de) 2015-03-06 2016-09-07 Covestro Deutschland AG Wässrige Polyurethanharnstoff-Dispersion, enthaltend freie Säuregruppen
US10087294B2 (en) 2015-03-06 2018-10-02 Covestro Deutschland Ag Aqueous polyurethaneurea dispersion containing free acid groups
EP3394186A4 (de) * 2015-12-22 2019-08-28 Covestro Deutschland AG Lösungsmittelarme beschichtungssysteme für textilien
US10787765B2 (en) 2015-12-22 2020-09-29 Covestro Deutschalnd AG Low-solvent coating systems for textiles
DE102019101729A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Jiuhua New Materials Technology Co., Ltd. Polyureaformkörper und -Beschichtungen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
DE102019101729B4 (de) 2019-01-24 2022-07-07 Jiuhua New Materials Technology Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Polyurea-Formkörpers oder eines Polyurea-Formkörperteiles und entsprechendes Polyureaformteil
EP3875511A1 (de) 2020-03-05 2021-09-08 Covestro Deutschland AG Hochtemperatur-vernetzerdispersion
EP3875512A1 (de) 2020-03-05 2021-09-08 Covestro Deutschland AG Nicht-ionisch hydrophilierte vernetzerdispersion mit thermolatent gebundenen urethan/harnstoffgruppen
WO2021175747A1 (de) 2020-03-05 2021-09-10 Covestro Deutschland Ag Nicht-ionisch hydrophilierte vernetzerdispersion mit thermolatent gebundenen urethan/harnstoffgruppen
WO2021175748A1 (de) 2020-03-05 2021-09-10 Covestro Deutschland Ag Hochtemperatur-vernetzerdispersion

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000059979A1 (de) 2000-10-12
AU3814000A (en) 2000-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1169369B1 (de) Selbstvernetzende polyurethan-, polyurethan-polyharnstoff- bzw. polyharnstoff-dispersionen für schlichten
EP0792900B1 (de) Verwendung von ionischen und nichtionischen wässrigen Polyurethandispersionen als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie diese Dispersionen
EP2152824B1 (de) Wasserbasierende zweischicht-beschichtungssysteme auf urethanbasis, ihre verwendung und mit ihnen beschichtete substrate
EP0583728B1 (de) Wasserverdünnbare Zweikomponenten-Überzugsmasse
EP0678536A1 (de) Wässrige Dispersion auf der Basis von Polymer/Polyurethan-Harzen, Verfahren zu deren Herstellung, Überzugsmittel und deren Verwendung
EP0634431A1 (de) Wässrige Dispersion von Polyurethanharzen, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Überzugsmittel und deren Verwendung
DE10216896A1 (de) Wässrige Polysiloxan-Polyurethan-Dispersion, ihre Herstellung und Verwendung in Beschichtungsmitteln
DE102005036654A1 (de) Selbstvernetzende PUR-Dispersionen mit Uretdionstruktur
DE19914885A1 (de) Dimethylpyrazol blockierte Polyurethan-Dispersionen und Polyisocyanate für Glasfaserschlichten
EP1790674B1 (de) Wässrige, Urethangruppen enthaltende, hydroxyfunktionelle Polyester-Dispersionen
DE102007023319A1 (de) Aufgesäuerte Polyesterpolyurethan-Dispersion
AT410213B (de) Wasserverdünnbare bindemittel für &#39;&#39;soft-feel&#39;&#39;-lacke
EP1124871B1 (de) Polyurethan-polymer-hybrid-dispersion mit hoher filmhärte, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
EP3109269B1 (de) Harnstofffreie polyurethan-dispersionen
DE19619545A1 (de) Beschichtungsmittel für Glas
EP1312629B1 (de) Beschichtungsmittel
AT409633B (de) Bindemittel für &#39;&#39;soft-feel&#39;&#39;-lacke
DE19611850A1 (de) Verwendung von ionischen und nichtionischen wäßrigen Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie spezielle ionische und nichtionische wäßrige Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan
DE19611646A1 (de) Wäßriges Zweikomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Decklack oder Klarlack sowie seine Verwendung zur Beschichtung von Kunststoffen
DE102013108828B4 (de) Wässrige, hydroxylgruppenhaltige Polyurethandispersionen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Beschichtungsmitteln
EP1636288B1 (de) Selbstvernetzende wässrige polyurethandispersionen
DE19630905A1 (de) Wäßrige Dispersionen, ihre Herstellung und Verwendung als Lackbindemittel
DE4218449A1 (de) Wasserverdünnbare Zweikomponenten-Überzugsmasse, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2000059975A1 (de) Polyurethan-dispersionen mit alkoxysilan-endgruppen für glasfaserschlichten
DE4342384A1 (de) Wasserverdünnbare Zweikomponenten-Überzugsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee