DE19914519A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE19914519A1
DE19914519A1 DE19914519A DE19914519A DE19914519A1 DE 19914519 A1 DE19914519 A1 DE 19914519A1 DE 19914519 A DE19914519 A DE 19914519A DE 19914519 A DE19914519 A DE 19914519A DE 19914519 A1 DE19914519 A1 DE 19914519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
frame
brake disc
caliper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914519A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19914519B4 (de
Inventor
Shinji Suzuki
Tadaaki Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE19914519A1 publication Critical patent/DE19914519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19914519B4 publication Critical patent/DE19914519B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Stiftgleitmechanismus (3) wird gebildet, indem ein Paar Tragabschnitte (23, 24) auf einem Rahmen (1) vorgesehen sind, der an einem drehfesten Abschnitt eines Fahrzeugs befestigt ist, wobei ein Tragabschnitt (24) an einer Spitze eines Arms (28) vorgesehen ist, der sich von dem Rahmen (1) fahrzeugeinwärts erstreckt, und indem ein an einem Bremssattel (2) vorgesehener zylindrischer Abschnitt (27) über eine Buchse (26) auf einem Schaftabschnitt (25a) eines Stifts/Bolzens (25) befestigt ist, der an den Tragabschnitten (23, 24) befestigt ist. Die Bremszange weist dadurch, daß sie eine elektrisch angetriebene Einrichtung umfaßt, ein erhöhtes Gewicht auf und ist durch die Tragabschnitte (23, 24) sattelartig getragen, um eine Neigung des Bremssattels während des Bremsens zu verhindern.

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugscheibenbremse und insbesondere eine Scheibenbremse mit Schwimmsattel.
STAND DER TECHNIK
Im allgemeinen umfaßt eine Scheibenbremse mit Schwimmsattel ein Paar auf beiden Seiten einer Bremsscheibe angeordnete Bremsbeläge, einen sich relativ zum Außenumfang der Bremsscheibe sattelartig erstreckenden und zum Tragen des Bremsbelagpaars in Axialrichtung der Bremsscheibe versetzbaren einen Brückenabschnitt aufweisenden Rahmen, der an einem fahrzeugeinwärts der Bremsscheibe in dem Fahrzeug angeordneten drehfesten Teil eines Fahrzeugs befestigt ist, einen Bremssattel, bei dem ein Betätigungsbereich, der einen Schiebemechanismus zum Schieben eines inneren Belags (des Bremsbelagpaars) aufweist, innerhalb der Bremsscheibe angeordnet ist und ein Gabelabschnitt zum Schieben eines äußeren Belags (des Bremsbelagpaars) außerhalb der Bremsscheibe in dem Fahrzeug angeordnet ist, und der Gabelabschnitt mit dem Betätigungsabschnitt bei sattelartigem Übergreifen des Außenumfangs der Bremsscheibe verbunden ist, und einen Stiftgleitmechanismus zum Tragen des Bremssattels, so daß dieser in der Axialrichtung der Bremsscheibe relativ zum Rahmen versetzbar ist.
Im allgemeinen ist bei den konventionellen Stiftgleitmechanismen ein proximales (Fuß-)Ende eines Stifts an sowohl linken und rechten Armabschnitten befestigt, die sich von beiden Seiten des Betätigungsabschnitts des Bremssattels erstrecken, und der Stift ist gleitend in ein in dem Brückenabschnitt des Rahmens ausgebildetes Stiftloch derart eingeführt, daß der Bremssattel durch den Rahmen auslegerartig getragen ist. Da das Gewicht des den zum Schieben des inneren Belags vorgesehenen Schiebemechanismus enthaltenden Betätigungsabschnitts des Bremssattels erheblich ist, ist der Massenschwerpunkt des Bremssattels zur Fahrzeuginnenseite hin versetzt. Aufgrund eines solchen Masseungleichgewichts entstanden Probleme dahingehend, daß der Bremssattel relativ zu den Bremsflächen der Bremsscheibe während des Bremsens geneigt ist, wodurch Schleifmomente erhöht und Gleichlaufeigenschaften (Rupfen, Rütteln) verschlechtert wurden, sowie Schwingungen aufgrund von Stiftspiel erhöht wurden. Aufgrund eines solchen Masseungleichgewichts ist es des weiteren schwierig, die Ausrichtung des Bremssattels während der Montage des Bremssattels an dem Rahmen zu steuern, wodurch die Montierfähigkeit verschlechtert wird. Obwohl eine sogenannte elektrisch angetriebene Scheibenbremse (siehe z. B. die internationale Veröffentlichung WO 96/03301), bei der eine elektrisch angetriebene Einrichtung als Schiebemechanismus des Betätigungsabschnitts des Bremssattels verwendet wird, vergleichsweise weithin benutzt wurde, wurden in den letzten Jahren insbesondere bei solch einer Scheibenbremse die oben genannten Probleme stärker bemerkbar, da die Masse des die elektrisch angetriebene Einrichtung aufnehmenden Betätigungsabschnitts des Bremssattels beträchtlich erhöht wurde, und es mußte, um diese Probleme zu lösen, der Stiftgleitmechanismus in beträchtlicher Größe ausgeführt werden, was in einem hohen Platzbedarf der Scheibenbremse resultiert.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die oben genannten konventionell erfahrenen Nachteile zu lösen, und es ist ein zugrundliegendes technisches Problem der vorliegenden Erfindung, eine Scheibenbremse bereitzustellen, bei der eine Verringerung der Bremsleistung und ein Auftreten von Schwingungen oder ein Verschlechtern der Montierfähigkeit aufgrund eines Masseungleichgewichts eines Bremssattels verhindert werden kann, ohne daß ein Stiftgleitmechanismus bauraumaufwendig gestaltet wird, wodurch eine hohe Zuverlässigkeit sichergestellt ist.
Um das oben genannte Problem zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine Scheibenbremse bereit, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Stiftgleitmechanismus, der bewirkt, daß ein Rahmen einen Bremssattel schwimmend trägt, ein Paar Tragabschnitte umfaßt, die entweder an dem Rahmen oder dem Bremssattel vorgesehen und voneinander in einer Axialrichtung einer Bremsscheibe beabstandet sind, daß beide Enden eines Stifts durch das Paar Tragabschnitte getragen sind, und ein zylindrischer Abschnitt entsprechend entweder an dem Bremssattel oder dem Rahmen vorgesehen ist und den Stift gleitend aufnimmt, und dadurch, daß ein Gleitbewegungsbereich des zylindrischen Abschnitts relativ zum Stift innerhalb der Bremsscheibe angeordnet ist.
Bei einer Scheibenbremse mit der oben genannten Anordnung ist der Bremssattel durch den Rahmen sattelartig getragen, indem der zylindrische Abschnitt auf dem Stift befestigt ist, dessen beide Enden durch das Paar Tragabschnitte getragen sind, und da der Gleitbewegungsbereich des zylindrischen Abschnitts relativ zum Stift in dem Fahrzeug innerhalb der Bremsscheibe angeordnet ist, kann ein Massenschwerpunkt des Bremssattels innerhalb dieses Gleitbewegungsbereichs angeordnet werden, was zu dem Ergebnis führt, daß die Tragfähigkeit zuverlässig und hoch ist, selbst dann, wenn in dem Bremssattel ein großes Masseungleichgewicht auftritt, so daß der Bremssattel relativ zu einer Bremsfläche der Bremsscheibe nicht geneigt ist und aufgrund von Stiftspiel während des Bremsens auftretende Schwingungen unterdrückt werden können.
In der vorliegenden Erfindung kann der Stiftgleitmechanismus außerhalb eines Brückenabschnitts eines Rahmens in einer Ebene angeordnet sein, die parallel zu einer Ebene liegt, die eine Achse der Bremsscheibe enthält, und die ebenfalls eine Axialrichtungsmittellinie des Rahmens enthält. Mit dieser Anordnung ist es nicht erforderlich, daß in dem Brückenabschnitt des Rahmens irgendeine Nut ausgebildet ist, oder daß der zylindrische Abschnitt des Bremssattels in einer seitlich weiter verlängerten Position angeordnet ist, um eine mögliche Kollision zwischen dem Stift und dem Brückenabschnitt zu verhindern, sondern der Bremssattel kann einfach mit dem Rahmen montiert werden, indem der Stift von der Fahrzeugaußenseite in das Paar Tragabschnitte und den zylindrischen Abschnitt eingeführt wird.
Die vorliegende Erfindung beschränkt die Art des in dem Betätigungsabschnitt des Bremssattels enthaltenen Zwangsbewegungsmechanismus nicht, sondern kann eine elektrisch angetriebene Einrichtung mit einem Motor, einem in einer Axialbewegung der Bremsscheibe versetzbaren Zwangsbetätigungselement und einen Bewegungswandelmechanismus zum Umwandeln der Drehbewegung des Motors in eine Translationsbewegung des Zwangsbetätigungselements umfassen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine Schnittansicht, die einen Stiftgleitmechanismus einer elektrisch angetriebenen Scheibenbremse gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Draufsicht, die einen Gesamtaufbau der Scheibenbremse gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
Fig. 3 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht, die den Gesamtaufbau der Scheibenbremse gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, betrachtet von der Fahrzeugaußenseite;
Fig. 4 ist eine Vorderansicht, die den Gesamtaufbau der Scheibenbremse gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, betrachtet von der Fahrzeuginnenseite;
Fig. 5 ist eine Schnittansicht eines Aufbaus einer elektrisch angetriebenen Einrichtung, die die Scheibenbremse gemäß der ersten Ausführungsform bildet;
Fig. 6 ist eine Schnittansicht, die einen Stiftgleitmechanismus einer Scheibenbremse gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 7 ist eine Schnittansicht eines Aufbaus einer elektrisch angetriebenen Einrichtung, die die Scheibenbremse gemäß der zweiten Ausführungsform bildet.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen in Verbindung mit ihren Ausführungsbeispielen erläutert werden.
Fig. 1 bis 5 zeigen eine elektrisch angetriebene Scheibenbremse gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. In den Fig. 1 bis 5 umfaßt die Scheibenbremse einen Träger oder Rahmen 1, der an einem Achsträger N (Fig. 4 und 5) eines Fahrzeugs befestigt ist, der wiederum innerhalb einer Bremsscheibe D in dem Fahrzeug angeordnet ist. Ferner umfaßt die Scheibenbremse einen Bremssattel 2, der durch den Rahmen über zwei linke und rechte Stiftgleitmechanismen 3, die später beschrieben sind, schwimmend beweglich getragen ist. Der Bremssattel 2 umfaßt in ihm eine elektrisch angetriebene Einrichtung (einen Schiebemechanismus) 7 (später im einzelnen beschrieben), der ein Zwangsbetätigungselement 5 und eine Bewegungswandeleinrichtung 6 zum Übertragen einer Drehbewegung des Motors 4 in eine gerade Bewegung des Zwangsbetätigungselements 5 umfaßt.
Der Rahmen 1 weist einen festen Abschnitt 8 mit einem Paar Befestigungsvorsprüngen 8a für den Achsträger N, einen Brückenabschnitt 9, der sich nach außerhalb des Fahrzeugs erstreckt, während er rittlings auf der Bremsscheibe D derart sitzt, daß der Rahmen an dem Achsträger N befestigt ist, und einen abgehängten Abschnitt 10 auf, der sich von der Bremsscheibe D aus von einem distalen Ende des Brückenabschnitts 9 radial nach innen erstreckt. Der feste Abschnitt 8 und der abgehängte Abschnitt 10 tragen seitlich einen inneren Belag 11 und einen äußeren Belag 12, die jeweils abgehängt sind. Im einzelnen umfaßt jeder Belag 11, 12 eine Trägerplatte 13 und das eigentliche, als Reibmaterial wirkende Belagmaterial 14, das an der Trägerplatte 13 befestigt ist, und die Trägerplatte 13 ist auf ihren beiden Seiten mit Ösenabschnitten 13a (Fig. 3) versehen, die in Ausnehmungen 15 einsetzbar sind, die in dem festen Abschnitt 8 und dem abgehängten Abschnitt 10 des Rahmens 1 ausgebildet sind. Durch Einpassen der Ösenabschnitte 13a der Trägerplatten 13 in die Ausnehmungen 15 sind die Beläge 11, 12 durch den Rahmen 1 in eine Axialrichtung der Bremsscheibe D gleitend beweglich getragen, und eine aufrechte Haltung der Beläge wird durch Belagfedern 16 sichergestellt, die in den Ausnehmungen 15 des Rahmens 1 sitzen. Im übrigen bezeichnet das Bezugszeichen 17 geräuschmindernde Beilagbleche, die an den Rückflächen der Trägerplatten 13 befestigt sind (Fig. 3 und 5).
Der Bremssattel 2 umfaßt einen Körper 18, der die elektrisch angetriebene Einrichtung 7 enthält, und einen L-förmigen Gabelabschnitt 19, der sich von dem Körperabschnitt 18 zur Fahrzeugaußenseite erstreckt, während er rittlings auf der Bremsscheibe D sitzt. Der Körper 18 und der Gabelabschnitt 19 sind aus unterschiedlichen Elementen gebildet, die unter Verwendung einer Vielzahl von Maschinenschrauben 20 (in der dargestellten Ausführungsform 8) miteinander verbunden sind. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist eine Druckplatte 22 an einem distalen Ende des Zwangsbetätigungselements 5 befestigt, was mittels einer Maschinenschraube 21 die elektrisch angetriebene Einrichtung 7 bildet, und diese Druckplatte 22 liegt an der Rückfläche des inneren Belags 11 an. Mit dieser Anordnung werden der innere Belag 11 und die Druckplatte 22 gegen eine seitliche Fläche der Bremsscheibe D gezwungen, wenn sich bei Drehung des Motors 4 das Zwangsbetätigungselement 5 der Bremsscheibe D annähert, und gleichzeitig wird aufgrund einer Zwangsreaktionskraft der Bremssattel 2 von dem Zwangsbetätigungselement 5 weg versetzt, um über den L-förmigen Gabelabschnitt 19 den äußeren Belag 12 gegen die andere Seitenfläche der Bremsscheibe D zu zwingen. Als ein Ergebnis wird die Bremsscheibe D zwischen den Belägen 11 und 12 zangenartig ergriffen, wodurch eine erwünschte Bremskraft erzeugt wird.
Andererseits umfaßt - wie am besten aus Fig. 1. hervorgeht - jeder Stiftgleitmechanismus 3, damit der Rahmen 1 den Bremssattel 2 schwimmend beweglich trägt, im allgemeinen ein Paar an dem Rahmen 1 vorgesehener Tragabschnitte 23, 24, einen das Paar Tragabschnitte 23 und 24 überbrückenden Stift/Bolzen 25, eine an einem Schaftabschnitt 25a des Stifts/Bolzens 25 befestigte Buchse 26 und einen sich von einer Seitenfläche des Körpers 18 des Bremssattels 2 erstreckenden zylindrischen Abschnitt 27, der gleitend an der Buchse 26 befestigt ist.
Der Tragabschnitt 23 (einer des Paares Tragabschnitte 23, 24, die an dem Rahmen 1 vorgesehen sind) ist an einem oberen Teil des festen Abschnitts 8 des Rahmens 1 angeordnet, und der andere Tragabschnitt 24 ist an einem distalen Endabschnitt eines entsprechenden Arms 28 angeordnet, der sich aus der Nähe des entsprechenden Befestigungsvorsprungs 8a des festen Abschnitts 8 erstreckt, und das Paar Tragabschnitte 23, 24 sind sich in der Axialrichtung der Bremsscheibe D gegenüberliegend angeordnet. Der nahe der Bremsscheibe D angeordnete Tragabschnitt 23 ist mit einem Gewindeloch 23a versehen, und der andere Tragabschnitt 24 ist mit einer lochförmigen Aussparung 24a versehen, und der entsprechende Stift/Bolzen 25 ist an dem Rahmen 1 befestigt, indem der Schaftabschnitt 25a durch das Gewindeloch 23a eingeführt und der Schaftabschnitt in der Ausnehmung 24a befestigt wird, und indem ein Gewindeabschnitt 25b (nahe eines Kopfes) des Stifts/Bolzens in das Gewindeloch 23a eingeschraubt wird. Jede Buchse 26 weist eine Länge auf, die im wesentlichen gleich einer Entfernung zwischen dem Paar Tragabschnitte 23 und 24 ist, und entsprechend ist die Lage der Buchse auf dem Schaftabschnitt 25a in der Axialrichtung festgesetzt. Andererseits weist jeder an dem Bremssattel 2 vorgesehene zylindrische Abschnitt 27 eine Länge auf, die geringer als die Entfernung zwischen dem Paar der Tragabschnitte 23 und 24 ist, zumindest um einen Betrag geringer, der erhalten wird, indem die Dicke des während der Benutzung zu verschleißenden Reibbelagmaterials 14 des Belags 12 zur Dicke des während der Benutzung zu verschleißenden Abschnitts einer Seitenfläche der Bremsscheibe D addiert wird. Der Massenschwerpunkt des Bremssattels liegt in der Axialrichtung der Bremsscheibe D innerhalb des Längenbereichs des zylindrischen Abschnitts 27. Entsprechend kann der Bremssattel 2 in der Axialrichtung der Bremsscheibe D innerhalb des Bereiches versetzt werden, durch den der zylindrische Abschnitt 27 auf der Buchse 26 gleiten kann. Im übrigen sind zwischen beiden Enden des zylindrischen Abschnitts 27 und beiden Enden der Buchse 26 Staubschutzkappen B befestigt, um freigelegte Abschnitte der Buchse 26 abzudecken und hierdurch die Gleitfläche sauber zu halten. Beide Enden eines sich rittlings auf den linken und rechten Stiftgleitmechanismen 3 befindlichen Verstärkungselements 29 sind an den Tragabschnitten 24 der Arme 28 über Schrauben 30 befestigt, wodurch die Steifheit der Arme 28 sichergestellt ist.
Durch die derartige Konstruktion der Stiftgleitmechanismen 3 wirkt, wenn das Zwangsbetätigungselement 5 sich der Bremsscheibe D annähert, um bei Drehung des Elektromotors 4 den inneren Belag 11 gegen eine Seitenfläche der Bremsscheibe D zu zwingen, die Reaktionskraft auf den Bremssattel 2, wodurch die zylindrischen Abschnitte 27 des Bremssattels 2 auf den Buchsen 26 fahrzeugeinwärts gleiten, mit dem Ergebnis, daß der dem Gabelabschnitt 19 des Bremssattels 2 gegenüberliegende äußere Belag 12 gegen die andere Seitenfläche der Bremsscheibe D gezwungen wird. Dies bedeutet, daß bei Beaufschlagen der elektrisch angetriebenen Einrichtung 7 die Bremsscheibe D zwischen dem inneren Belag 11 und dem äußeren Belag 12 eingezwängt wird, wodurch die gewünschte Bremskraft erzeugt wird.
Da die Bremszange, bei der die elektrisch angetriebene Einrichtung 7 in dem Bremssattel 2 befestigt ist, zwischen dem Paar Tragabschnitte 23 und 24 getragen ist, die die Stiftgleitmechanismen 3 bilden, und da folglich der Bremssattel überspannt getragen ist, ist dieses Tragen des schweren Bremssattels stabil, wodurch das Auftreten von Schwingungen aufgrund von Spiel (Stift/Bolzenspiel) zwischen den Buchsen 26 und den zylindrischen Abschnitten 27 unterdrückt wird. Da die Stiftgleitmechanismen 3 zwischen den Tragabschnitten 23 des festen Abschnitts 8 des Rahmens 1 und den Tragabschnitten 24 der sich von dem festen Abschnitt 8 fahrzeugeinwärts erstreckenden Arme 28 angeordnet sind, sind die gesamten Stiftgleitmechanismen 3 relativ zur Mitte C (Fig. 1) der Bremsscheibe D zur Fahrzeuginnenseite hin angeordnet, mit dem Ergebnis, daß der Massenschwerpunkt G (Fig. 2) des Bremssattels inklusive der elektrisch angetriebenen Einrichtung 7, die fahrzeugeinwärts versetzt ist, innerhalb des Betriebsbereichs der Stiftgleichmechanismen 3 eingeschlossen ist. Entsprechend ist selbst mit dem Massenungleichgewicht in dem Bremssattel dieser während des Bremsens relativ zu den Bremsflächen der Bremsscheibe D nicht geneigt, wodurch Schleifmomente und Gleichlaufeigenschaften verbessert und Rütteln und Rupfen verringert werden. Da die proximalen Enden der Arme 28 des Rahmens 1 in der Nähe der Befestigungsvorsprünge 8a des festen Abschnitts 8 des Rahmens 1 verbunden sind, sind die Arme relativ zum Brückenabschnitt 9 in ihrer Masse im Gleichgewicht oder in der Waage, wodurch die Neigung des Rahmens 1 selbst minimiert wird, wobei sich der Brückenabschnitt 9 zur Fahrzeugaußenseite erstreckt, während er rittlings über der Bremsscheibe D und dem abgehängten Abschnitt 10 sitzt.
Da die Stifte/Bolzen 25 an den Tragabschnitten 23 nahe der Bremsscheibe D befestigt sind, indem sie von der Außenseite des Fahrzeugs aus eingeschraubt werden, können die Beläge 11, 12 durch Entfernen der Stifte/Bolzen 25 von der Außenseite des Fahrzeugs aus einfach gewechselt werden. Da das Paar Tragabschnitte 23, 24 außerhalb des Brückenabschnitts 9 des Rahmens 1 angeordnet ist und sich in zu der die Achse der Bremsscheibe D enthaltenden Ebene parallel liegenden Ebenen und die Mittellinie des Rahmens 1 in der Breitenrichtung (Fig. 3) enthaltenen Ebenen erstrecken, kollidieren die Stifte/Bolzen 25 bei ihrer Montage nicht mit dem Brückenabschnitt 9. Folglich ist es nicht erforderlich, daß in dem Brückenabschnitt 9 des Rahmens 1 irgendwelche Nuten ausgebildet oder die zylindrischen Abschnitte 27 des Bremssattels 2 in weiter seitlich verlängerten Lagen angeordnet sind, um eine mögliche Kollision zwischen den Stiften/Bolzen und dem Brückenabschnitt zu verhindern, wodurch hohe Kosten und ein hoher Platzbedarf vermieden werden.
Wie am besten aus Fig. 5 hervorgeht, umfaßt der die elektrisch angetriebene Einrichtung 7 bildende Motor 4 einen Stator 31, der in den Körper 18 des Bremssattels 2 eingepaßt und an ihm befestigt ist, und einen hohlen Rotor (Spule) 33, der durch den Körper 18 über ein Lager 32 drehbeweglich getragen ist. Der Rotor 33 ist an seinem proximalen Ende mit einem Joch 34 und einem Magneten 35 versehen, so daß der Rotor bei Beaufschlagen des Stators 31 mit Energie im oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden kann. In der dargestellten Ausführungsform wird der Stator 31 mittels eines ringförmigen Niederhalteelements 33 gegen einen Stufenabschnitt im Körper 18 gezwungen und an diesem befestigt, das in dem offenen Ende des Körpers 18 des Bremssattels 2 über Maschinenschrauben 36 befestigt ist. Das Lager 32 wird zwischen dem Körper 18 und dem Gabelabschnitt 19 des Bremssattels 2 zangenartig eingefaßt, und der Rotor 33 ist relativ zum Lager 32 mittels eines ringförmigen Niederhalteelements 39 befestigt, das an einer Rückfläche eines Vorderflanschs über Maschinenschrauben 38 befestigt ist. In diesem Fall wird der Stator 31 in den Körper 18 von der Rückseite aus eingeführt, nachdem der Rotor 31 mit dem Körper 18 des Bremssattels 2 montiert wurde. Da eine vorherbestimmte Entfernung L zwischen dem hinteren Ende des Rotors 33 inklusive des Magneten 35 und dem hinteren Ende (offenen Ende) des Körpers 18 des Bremssattels 2 eingehalten wird, kann der Stator 31 diesbezüglich eingeführt werden, indem die Innenfläche des Körpers 18 in diesem Abschnitt "L" als eine Führung verwendet wird, wodurch das Problem verhindert wird, daß der Stator 31 während der Montage an dem Magneten 35 anschlägt, und den Magneten 35 beschädigt.
Das Zwangsbetätigungselement 5 wird in das hohle Innere des Rotors 33 derart eingeführt, daß sie wechselweise miteinander über die Bewegungswandeleinrichtung 6 verbunden sind. Diese Bewegungswandeleinrichtung 6 umfaßt einen sogenannten Kugelumlaufmechanismus, bei dem Kugeln zwischen einer in einer Innenfläche des Rotors 33 ausgebildeten und einer in einer äußeren Umfangsfläche des Zwangsbetätigungselements 5 ausgebildeten Nut angeordnet sind, und folglich der Rotor 33 und das Zwangsbetätigungselement 5 ebenfalls entsprechend als Mutter und als Gewindeschaft dienen und den Kugelumlaufmechanismus bilden. Eine Drehsperre 41 ist an dem proximalen Ende des Zwangsbetätigungselements 5 über Schrauben 40 befestigt, und ein Hydraulikzylinder 42 (später beschrieben) ist an dem offenen Ende des Körpers 18 des Bremssattels 2 vorgesehen. Ein Zylinderkörper 43 des Hydraulikzylinders 42 ist an dem Statorniederhalteelement 37 über Schrauben 44 befestigt. Die Drehsperre 41 ist an ihrem Umfang mit einem oder einer Vielzahl von Vorsprüngen 41a versehen, die radial nach außen vorspringen und in Axialnuten 43a befestigt sind, die in einer Innenfläche des Zylinderkörpers 42 ausgebildet sind. In anderen Worten wird die Drehung des Zwangsbetätigungselements (Gewindeschafts) 5 durch den Eingriff zwischen der Drehsperre 41 und dem Zylinderkörper 43 verhindert wird, und bei Drehung des Rotors (der Mutter) 33 des Motors 4 im oder gegen den Uhrzeigersinn der Bewegungswandelmechanismus (Kugelumlaufmechanismus) 6 entsprechend betätigt wird, um das Zwangsbetätigungselement 5 innerhalb des Rotors 33 hin- und herzubewegen, so daß bei Bewegen des Zwangsbetätigungselements 5 die Bremskraft entsprechend erzeugt wird.
Die Drehung des Rotors 33 wird durch einen Rotationskodierer 45 überwacht. Der Rotationskodierer 45 umfaßt eine Drehscheibe 47 (mit Schlitzen), die an einem Vorderende des Rotors 33 über Schrauben 46 befestigt ist, und einen Erfassungsabschnitt 49, der an dem Vorderende des Körpers 18 des Bremssattels 2 über Schrauben 48 befestigt ist, und es wird ein Signal von dem Erfassungsabschnitt 49 zu einer (nicht gezeigten) Steuerungseinrichtung über eine Verkabelung 50 gesendet. Andererseits ist die Steuerungseinrichtung mit dem Stator (Spule) 31 des Motors 4 über eine Verkabelung 51 verbunden, so daß die Steuerungseinrichtung in einem Regelkreis eine elektrische Leistung regelt, die dem Stator 31 auf Grundlage eines Signals von dem Rotationskodierer 45 zuzuführen ist, mit dem Ergebnis, daß der Rotationsbetrag (der Drehwinkel) des Rotors 33 (und folglich der Betrag der Bewegung des Zwangsbetätigungselements 5) eingestellt wird, um die erwünschte Bremskraft zu erzeugen. Da die Vorsprünge 41a der Drehsperre 41 in den Axialnuten 43a des Zylinderkörpers 43 über eine angemessene Länge eingepaßt sind, ist in diesem Fall die Versatzbewegung des Zwangsbetätigungselements 5 sichergestellt. Nach dem Bremsen wird der Rotor 33 in der umgekehrten Richtung gedreht, um das Zwangsbetätigungselement 5 in seine anfängliche Position zurückzuführen.
Der Hydraulikzylinder 42 weist einen Kolben 52 auf, der gleitend innerhalb des Zylinderkörpers 43 befestigt ist. Ein Dichtelement 53 ist zwischen dem Kolben 52 und der Innenfläche des Zylinderkörpers 43 angeordnet, um bei der inneren Unterseite des Zylinderkörpers 43 eine geschlossene Ölkammer 54 zu definieren. Die Ölkammer 54 ist beispielsweise mit einem Hauptbremszylinder über einen Durchlaß 55 verbunden, der in der Unterseite des Zylinderkörpers 43 ausgebildet ist. Der Hydraulikzylinder 42 dient als Notbetriebsvorrichtung, falls der Motor 4 beschädigt ist. Bei Beschädigung des Motors 4 wird insbesondere mit Druck beaufschlagtes Öl von dem Hauptbremszylinder zur Ölkammer 54 gefördert, wodurch bewirkt wird, daß der Kolben 52 Axialdruck auf das Zwangsbetätigungselement 5 ausübt. Da die Drehung des Zwangsbetätigungselements 5 durch die Drehsperre 41 verhindert ist, wird in diesem Fall der Rotor (Mutter) 33 des Motors 4 aufgrund der Betätigung des Bewegungswandelmechanismus (Kugelumlaufmechanismus) 6 gedreht, wodurch das Zwangsbetätigungselement 5 versetzt wird, um die Bremskraft zu erzeugen. Im übrigen bezeichnet in Fig. 4 das Bezugszeichen 56 eine Entlüftung zum Entfernen von Luft aus der Ölkammer 54.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser zweiten Ausführungsform sind als jeweiliger Stiftgleitmechanismus 3 ein Paar Tragabschnitte 23', 24' zum Tragen beider Enden des Stifts/Bolzens 25 auf dem Bremssattel 2 vorgesehen, und ein zylindrischer Abschnitt 27', der über die Buchse 26 gleitend auf dem Schaftabschnitt 25a des Stiftgleitmechanismus 3 befestigt ist, ist über einen Arm 28' getragen, der sich von dem Rahmen 1 aus fahrzeugeinwärts erstreckt. Ebenfalls in der zweiten Ausführungsform ist die Bremszange, in deren Bremssattel die elektrisch angetriebene Einrichtung 7 enthalten ist, über den Rahmen 1 sattelartig befestigt und folglich führt die zweite Ausführungsform zu denselben Vorteilen wie die erste. In den Fig. 6 und 7 sind dieselben Elemente wie in Fig. 1 durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet.
Da die Stiftgleitmechanismen, die bewirken, daß der Rahmen den Bremssattel schwimmend beweglich trägt, die Bremsscheibe in die Zange nehmen und zumindest Gleitabschnitte der Stiftgleitmechanismen relativ zur Bremsscheibe zur Fahrzeuginnenseite hin angeordnet sind, wird gemäß der Scheibenbremse der vorliegenden Erfindung selbst dann, wenn in der Bremszange ein großes Massenungleichgewicht auftritt, das Abstützen der Bremszange stabilisiert, wodurch eine Verschlechterung der Bremsleistung und das Auftreten von großen Schwingungen oder ein Verschlechtern der Montierfähigkeit verhindert werden, und die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit verbessert werden. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf eine elektrisch angetriebene Scheibenbremse anwendbar, bei der der Masseschwerpunkt des Bremssattels beträchtlich zur Fahrzeuginnenseite hin versetzt ist.
Wenn die Stiftgleitmechanismen außerhalb des Brückenabschnitts des Rahmens in Ebenen angeordnet sind, die parallel zu der Ebene liegen, die die Achse der Bremsscheibe enthält, und die die Mittellinie des Trägers in der Breitenrichtung umfassen, ist es ebenfalls nicht erforderlich, daß in dem Brückenabschnitt des Trägers irgendwelche Nuten oder Ausnehmungen ausgebildet sind, oder daß die zylindrischen Abschnitte des Bremssattels in seitlich weiter verlängerten Positionen angeordnet sind, um die Kollision zwischen den Stiften/Bolzen und dem Brückenabschnitt zu verhindern, wodurch hohe Kosten und ein hoher Platzbedarf vermieden werden.

Claims (4)

1. Scheibenbremse, umfassend:
ein Paar an beiden Seiten einer Bremsscheibe (D) angeordneter Bremsbeläge (11, 12);
einen Rahmen (1) mit einem Brückenabschnitt (9), der sich den Außenumfang der Bremsscheibe (D) übergreifend erstreckt und ausgebildet ist, um das Paar Bremsbeläge (11, 12) derart zu stützen, daß sie in der Axialrichtung der Bremsscheibe (D) versetzbar sind, und der an einem fahrzeugeinwärts der Bremsscheibe liegenden, drehfesten Teil eines Fahrzeugs befestigt ist;
einen Bremssattel (2), bei dem ein einen Schiebemechanismus (7) enthaltender Betätigungsabschnitt zum Schieben des inneren Belags (11) des Belagpaars relativ zur Bremsscheibe (D) auf der Fahrzeuginnenseite angeordnet ist, und ein Gabelabschnitt (19) zum Schieben des äußeren Belags (12) des Belagpaars relativ zur Bremsscheibe (D) auf der Fahrzeugaußenseite angeordnet ist, und der Gabelabschnitt mit dem Betätigungsabschnitt bei Übergreifen des Außenumfangs der Bremsscheibe (D) verbunden ist; und
einen Stiftgleitmechanismus (3) zum versetzbaren Tragen des Bremssattels (2) in der Axialrichtung der Bremsscheibe (D) relativ zum Rahmen (1),
wobei der Stiftgleitmechanismus (3) ein Paar Tragabschnitte (23, 24; 23', 24') umfaßt, die entweder an dem Rahmen (1) oder dem Bremssattel (2) befestigt und voneinander in der Axialrichtung der Bremsscheibe (D) beabstandet sind, beide Enden eines Stifts (25) durch das Paar Tragabschnitte (23, 24; 23', 24') getragen sind, und ein zylindrischer Abschnitt (27) entsprechend umgekehrt entweder an dem Bremssattel (2) oder dem Rahmen (1) vorgesehen ist und den Stift (25) gleitend aufnimmt; und
zumindest ein Bereich der Gleitbewegung des zylindrischen Abschnitts (27) relativ zu dem Stift (25) auf der Innenseite der Bremsscheibe (D) angeordnet ist.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiftgleitmechanismus (3) außerhalb des Brückenabschnitts (9) des Rahmens (1) in einer Ebene angeordnet ist, die parallel zu einer eine Achse der Bremsscheibe (D) enthaltenden Ebene liegt und ebenfalls eine Mittellinie (C) des Rahmens (1) in einer Breitenrichtung enthält.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Betätigungsabschnitt des Bremssattels (2) enthaltene Schiebemechanismus eine elektrisch angetriebene Einrichtung (7) umfaßt, und die elektrisch angetrieben Einrichtung (7) einen Motor (4), ein in der Axialrichtung der Bremsscheibe (D) versetzbares Zwangsbetätigungselement (5) und einen Bewegungswandelmechanismus (6) zum Umwandeln der Drehbewegung des Motors in eine Translationsbewegung des Zwangsbetätigungselements (5) umfaßt.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Masseschwerpunkt (G) ungeachtet der Bewegungsposition der Bremszange innerhalb des Gleitbewegungsbereichs enthalten ist.
DE19914519A 1998-03-30 1999-03-30 Elektrisch betätigte Scheibenbremse Expired - Fee Related DE19914519B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP102111/98 1998-03-30
JP10211198A JP3911656B2 (ja) 1998-03-30 1998-03-30 ディスクブレーキ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19914519A1 true DE19914519A1 (de) 1999-10-21
DE19914519B4 DE19914519B4 (de) 2005-03-03

Family

ID=14318701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914519A Expired - Fee Related DE19914519B4 (de) 1998-03-30 1999-03-30 Elektrisch betätigte Scheibenbremse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6112864A (de)
JP (1) JP3911656B2 (de)
DE (1) DE19914519B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736679A2 (de) * 2005-06-21 2006-12-27 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001524647A (ja) * 1997-11-21 2001-12-04 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 電気機械的に操作可能なディスクブレーキ
NL1011142C2 (nl) * 1999-01-27 2000-07-31 Skf Eng & Res Centre Bv Compacte actuator.
DE60025230T2 (de) * 1999-09-13 2006-09-07 Goodrich Corp. Elektrisches bremsbetätigungsmodul für flugzeuge
US7516822B2 (en) * 2003-08-14 2009-04-14 Arvinmeritor Technology, Llc Simple electric parking brake actuator motor
US8662260B2 (en) * 2011-06-10 2014-03-04 Ausco Products, Inc. Ball ramp caliper brake
JP5970385B2 (ja) 2013-01-25 2016-08-17 株式会社アドヴィックス 車両の電動制動装置
US20150001010A1 (en) * 2013-06-26 2015-01-01 Chih-Hsien Liao Electric parking caliper
US9068611B2 (en) 2013-11-04 2015-06-30 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Pin cap
JP6352202B2 (ja) * 2015-02-16 2018-07-04 株式会社ミツバ ブレーキ用アクチュエータおよびブレーキ装置
EP3835081B1 (de) * 2019-12-10 2023-02-08 ZF CV Systems Europe BV Nutzfahrzeugachse mit einer scheibenbremse
GB2614226A (en) * 2021-09-14 2023-07-05 Ap Racing Ltd Braking system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2142248A5 (de) * 1971-06-18 1973-01-26 Dba
JPS5765432A (en) * 1980-10-06 1982-04-21 Akebono Brake Ind Co Ltd Pin type disc brake
JPS58156738A (ja) * 1982-03-12 1983-09-17 Akebono Brake Ind Co Ltd エアブレ−キの間隙自動調整装置
JPS5920031U (ja) * 1982-07-28 1984-02-07 トヨタ自動車株式会社 ピンスライド式可動キヤリパ型デイスクブレ−キ
US4529067A (en) * 1983-08-31 1985-07-16 Rockwell International Corporation Multiple disc brake
GB2182990B (en) * 1985-11-15 1989-09-27 Nippon Air Brake Co Disc brake
JPH0312975Y2 (de) * 1985-12-17 1991-03-26
JPS63125832A (ja) * 1986-11-17 1988-05-30 Toyota Motor Corp 鳴き低減型デイスクブレ−キ
JPH07745Y2 (ja) * 1990-04-20 1995-01-11 日信工業株式会社 反力式ディスクブレーキ
DE19511287B4 (de) * 1994-07-21 2004-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische betätigbare Scheibenbremse
AU1961397A (en) * 1996-02-15 1997-09-02 Kelsey-Hayes Company Electrical disc brake actuation mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736679A2 (de) * 2005-06-21 2006-12-27 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse
EP1736679A3 (de) * 2005-06-21 2008-09-24 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19914519B4 (de) 2005-03-03
JPH11280801A (ja) 1999-10-15
US6112864A (en) 2000-09-05
JP3911656B2 (ja) 2007-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548927C2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE112006002895T5 (de) Elektrische Betätigungseinheit für eine Fahrzeugbremsanordnung
DE60027051T2 (de) Trommelbremse und elektrische betätigungsvorrichtung dafür
DE19914519A1 (de) Scheibenbremse
EP3245417B1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigte scheibenbremse für nutzfahrzeuge
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3030098A1 (de) Scheibenbremse
DE60026335T2 (de) Einheit von flugzeugrad, bremse und achse für ein rein elektrisches flugzeugbremssystem
DE102019202219A1 (de) Elektrische Sattelbremse
DE102016008769A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbetätigungsmechanismus
EP1468202B1 (de) Scheibenbremse mit nachstellsystem
DE112014004137T5 (de) Drehhebelscheibenbremssattel mit Zahnstangenmechanismus
DE1846854U (de) Scheibenbremse.
DE602006000691T2 (de) Bremssattel
DE10308578A1 (de) Elektrisch betätigte Scheibenbremse
EP1396652B1 (de) Scheibenbremse
DE102009009717B4 (de) Fahrzeugscheibenbremse
EP1038118B1 (de) Bremseinrichtung
EP0822351A2 (de) Bremsanlage, insbesondere Scheibenbremse in Schwimmsattel-Bauart, für ein Kraftfahrzeug
DE102018130819A1 (de) Elektrische Achsantriebseinheit mit integrierter Bremseinrichtung
EP0753683B1 (de) Scheibenbremse
DE1803203A1 (de) Scheibenbremse
EP0478947B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere Lamellenscheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE10103969A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE2932218A1 (de) Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001