DE19913562A1 - Flexschlauch - Google Patents

Flexschlauch

Info

Publication number
DE19913562A1
DE19913562A1 DE19913562A DE19913562A DE19913562A1 DE 19913562 A1 DE19913562 A1 DE 19913562A1 DE 19913562 A DE19913562 A DE 19913562A DE 19913562 A DE19913562 A DE 19913562A DE 19913562 A1 DE19913562 A1 DE 19913562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
flexible hose
hose
metal
metal hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19913562A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Pape
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19913562A priority Critical patent/DE19913562A1/de
Priority to EP00102294A priority patent/EP1039205B1/de
Priority to AT00102294T priority patent/ATE369517T1/de
Priority to DE50014536T priority patent/DE50014536D1/de
Publication of DE19913562A1 publication Critical patent/DE19913562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/15Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/16Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics wound from profiled strips or bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • F16L27/111Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations the bellows being reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flexschlauch (1), insbesondere für eine Abgasleitung eines Verbrennungsmotors bei einem Kraftfahrzeug, mit einem Wellenbalg (2) und einem innerhalb des Wellenbalges (2) vorgesehenen Metallschlauch (3). DOLLAR A Dadurch, daß der Metallschlauch (3) derart ausgebildet und innerhalb des Wellenbalges (2) angeordnet ist, daß - in axialer Richtung des Wellenbalges (2) gesehen - im wesentlichen über die gesamte Länge des Wellenbalges (2) ein direkter Kontakt zwischen der äußeren Umfangsfläche (3b) des Metallschlauches (3) und der Innenfläche (4) des Wellenbalges (2) zumindest teilweise gewährleistet ist, sind Kontakt-Rasselgeräusche eleminiert sowie die Wellenbalg-Resonanzschwingung optimal gedämpft, wobei zusätzlich eine kostengünstige Herstellung des Flexschlauches (1) ermöglicht ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Flexschlauch, insbesondere für eine Abgasleitung eines Verbrennungsmotors bei einem Kraftfahrzeug, mit einem Wellenbalg und einem innerhalb des Wellenbalges vorgesehenen Metallschlauch.
Als Flexschlauch wird ein flexibles Leitungselement für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors bei einem Kraftfahrzeug bezeichnet, wobei derartige Flexschläuche in jüngster Zeit sehr weich ausgelegt sind, um eine sehr gute Schwingungsentkopplung zwischen dem Motor und der restlichen Abgasanlage zu erreichen. Folglich ist der Flexschlauch zwischen dem Motor und dem restlichen Abgasleitungssystem angeordnet. Bei einer derartigen Anordnung werden jedoch die Schwingungen, die im Betrieb des Motors entstehen, weiterhin auf zumindest einen Teil des Flexschlauches übertragen. Durch diese Schwingungen treten im Laufe der Betriebsdauer Geräusche und Beschädigungen am Flexschlauch auf, für deren Verhinderung im Stand der Technik bereits unterschiedliche Lösungen vorgeschlagen worden sind.
So ist im Stand der Technik ein Flexschlauch bekannt (DE-A-37 08 415), der den üblichen bekannten Aufbau aufweist, nämlich (radial von außen nach innen gesehen) eine Außenumflechtung, einen Wellenbalg, Isolierlagen und einen innen liegenden Metallschlauch. Weiterhin sind entsprechende Anschlußenden, d. h. Endstücke vorgesehen, die den Wellenbalg, die Außenumflechtung sowie den Metallschlauch entsprechend "fassen" bzw. halten. Die zwischen dem Metallschlauch und dem Wellenbalg vorgesehenen Isolierlagen sind zur Verhinderung von Schwingungen und zur entsprechenden Schallabsorption eingebracht. Diese Isolierlagen sind als elastische Zwischenlagen ausgebildet, dienen der Dämpfung und verhindern Klapper- bzw. Rasselgeräusche der Metallteile gegeneinander.
Weiterhin ist im Stand der Technik ein Flexschlauch bekannt (DE-A-40 34 055), bei dem zur Dämpfung von Schwingungen separate flexible Dämpfungsglieder am Außenumfang des Flexschlauches vorgesehen werden, die als federelastische Elemente ausgeführt sind und eine entsprechende Andruckkraft auf die Außenoberfläche des Flexschlauches ausüben. Der Außendurchmesser des innerhalb des Wellenbalges vorgesehenen Metallschlauches ist geringer als der Innendurchmesser des Wellenbalges, so daß hier ein entsprechender Abstand zwischen Wellenbalg und Metallschlauch im wesentlichen über die gesamte Länge des Wellenbalges vorgesehen ist. Einen ähnlichen Aufbau eines Flexschlauches zeigt auch der Stand der Technik gemäß der DE-A-39 24 697.
Die im Stand der Technik bekannten Flexschläuche sind nicht optimal ausgebildet. Einerseits kommt es während des Betriebs zu Wellenbalg-Resonanzschwingungen (Festigkeitsproblem, insbesondere bei weichen Wellenbälgen), wobei die Schwingungswege (Amplituden) hierbei durchaus so groß werden können, daß der Wellenbalg hierbei teilweise zerstört werden kann. Andererseits kommt es zu Kontakt- Rasselgeräuschen bzw. Klappergeräuschen (Akustikprobleme) zwischen Wellenbalg und Metallschlauch sowie im Metallschlauch selbst, die insbesondere dadurch hervorgerufen werden, daß der Metallschlauch zur guten Schwingungsentkopplung möglichst leichtgängig sein sollte. Weiterhin hat die Praxis gezeigt, daß insbesondere auch leichtgängige polygonförmig ausgebildete Metallschläuche während des Betriebs ihre Form verändern können, d. h. leicht "durchhängen", so daß bei entsprechenden Schwingungen auch hierdurch Kontakt-Rasselgeräusche entstehen, wenn nämlich die entsprechenden Ecken der polygonförmigen Metallschläuche auf die Innenfläche des Wellenbalges prallen, obwohl zwischen Wellenbalg und Metallschlauch vzw. ein Abstand von ca. 1 mm vorgesehen wird. Aufgrund der Verformung des Metallschlauches während des Betriebs, zeigt sich bei den Ausführungsformen des Standes der Technik, wo keine Isolierlagen oder kein Drahtgestrick zwischen dem Wellenbalg und dem Metallschlauch vorgesehen sind, daß es hier zu Kontakt-Rasselgeräuschen kommt, wenn der Metallschlauch kurzfristig die Innenfläche des Wellenbalges berührt bzw. auf die Innenfläche des Wellenbalges prallt. Hierbei können zusätzlich an der Innenfläche des Wellenbalges durch die "Polygonecken" erzeugte Reibkerben entstehen, die Ausgangsort für Dauerbrüche des Wellenbalges sind oder sein können.
Im Ergebnis sind die im Stand der Technik bekannten Flexschläuche nicht optimal ausgebildet, da einerseits die Wellenbalg-Resonanzschwingungen nicht optimal gedämpft werden, andererseits es zu Kontakt-Rasselgeräuschen kommt, insbesondere weil Bereiche des Metallschlauches über die als Drahtgestrick ausgeführten Isolierlagen auf die Innenfläche des Wellenbalges einwirken bzw. kurzfristig hier mit der Innenfläche des Wellenbalges in Kontakt kommen. Zusätzlich ist die Montage eines derartig bekannten Flexschlauches nicht unproblematisch, da einerseits die einzelnen Bestandteile entsprechend angeordnet, andererseits diese entsprechend über Endstücke zusammengefaßt" bzw. gehalten werden müssen, so daß die Herstellung der bekannten Flexschläuche auch äußerst kostenintensiv ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den eingangs erwähnten Flexschlauch derart auszugestalten und weiterzubilden, daß die Dämpfung der Wellenbalg- Resonanzschwingungen optimiert, die Kontakt-Rasselgeräusche vermieden und die Kosten zur Herstellung des Flexschlauches verringert sind.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun dadurch gelöst, daß der Metallschlauch derart ausgebildet und innerhalb des Wellenbalges angeordnet ist, daß - in axialer Richtung des Wellenbalges gesehen - im wesentlichen über die gesamte Länge des Wellenbalges ein direkter Kontakt zwischen der äußeren Umfangsfläche des Metallschlauches und der Innenfläche des Wellenbalges zumindest teilweise gewährleistet ist. Da zumindest teilweise, d. h. zumindest abschnittsweise - über die gesamte Länge des Wellenbalges betrachtet - ein entsprechender direkter Kontakt zwischen der Umfangsfläche bzw. Außenfläche des Metallschlauches und der Innenfläche des Wellenbalges, hier insbesondere der entsprechenden Fläche der Wellentäler gewährleistet ist, werden die oben beschriebenen Nachteile vermieden. Einerseits entfallen - wie im Stand der Technik bisher üblich - die als Drahtgestrick ausgeführten Isolierlagen zwischen Wellenbalg und Metallschlauch, andererseits werden die Kontakt-Rasselgeräusche ebenfalls vermieden, weil insbesondere ein Aufprall des Metallschlauches auf die Innenfläche des Wellenbalges vermieden ist, da diese nunmehr direkt in Kontakt miteinander stehen. Weiterhin werden die Wellenbalg-Resonanzschwingungen entsprechend gedämpft, was im folgenden noch näher erörtert werden wird. Von besonderem Vorteil ist auch, daß ein derartig erfindungsgemäßer Flexschlauch sehr kostengünstig herstellbar ist, was im folgenden noch deutlich werden wird. Weiterhin ist der Strömungsquerschnitt des Flexschlauches bei gleichbleibendem Außendurchmesser nunmehr vergrößert, da die entsprechenden Isolierlagen als Zwischenlagen entfallen sind. Der so ausgebildete erfindungsgemäße Flexschlauch weist im wesentlichen die gleichen Funktionen wie die im Stand der Technik bekannten Flexschläuche auf, wobei hier nunmehr weniger Einzelteile entsprechend montiert werden müssen und hierdurch auch wiederum die Montagekosten verringert worden sind. Im Ergebnis ist der hier beschriebene erfindungsgemäße Flexschlauch optimiert.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Flexschlauch in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf an dieser Stelle auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im übrigen wird nun eine Ausführungsform anhand einer Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Flexschlauch in einer schematischen Darstellung teilweise geschnitten von der Seite und
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Flexschlauch in einer schematischen Darstellung im Schnitt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen - zumindest teilweise - einen Flexschlauch 1 in einer schematischen Darstellung, insbesondere für eine nicht dargestellte Abgasleitung eines Verbrennungsmotors bei einem Kraftfahrzeug. Der Flexschlauch 1 weist einen Wellenbalg 2 und einen innerhalb des Wellenbalges 2 vorgesehenen Metallschlauch 3 auf. Fig. 1 zeigt hier in einer schematischen Darstellung von der Seite den Wellenbalg 2 mit den Wellenbergen 2a und den Wellentälern 2b. Weiterhin ist erkennbar, daß der Metallschlauch 3 aus mehreren Elementen 3a, die ringförmig ausgeführt sind, sequentiell zusammengesetzt" ist. Die entsprechende Anordnung des Wellenbalges 2 bzw. des Metallschlauches 3 schematisch im Schnitt zeigt die Fig. 2.
Die eingangs beschriebenen Nachteile werden nun dadurch vermieden, d. h. die Kontakt-Rasselgeräusche dadurch verringert, die Dämpfung der Wellenbalg- Resonanzschwingung dadurch realisiert bzw. die Herstellung des Flexschlauches 1 kostengünstig dadurch optimiert, daß der Metallschlauch 3 derart ausgebildet und innerhalb des Wellenbalges 2 angeordnet ist, daß - in axialer Richtung des Wellenbalges 2 gesehen - im wesentlichen über die gesamte Länge des Wellenbalges 2 ein direkter Kontakt zwischen der äußeren Umfangsfläche 3b des Metallschlauches 3 und der Innenfläche 4 des Wellenbalges 2 zumindest teilweise gewährleistet ist. Hierbei entspricht die Innenfläche 4 im wesentlichen der entsprechenden, nach innen gerichteten Außenfläche der Wellentäler 2b des Wellenbalges 2. Wie insbesondere deutlich aus der Fig. 2 zu erkennen ist, ist nunmehr keine separate Isolierlage zwischen Wellenbalg 2 und Metallschlauch 3 mehr erforderlich, so daß die Anzahl der Bestandteile zur Herstellung des erfindungsgemäßen Flexschlauches 1 zunächst verringert ist, was eine entsprechende Montage kostengünstig optimiert.
Weiterhin ist aus Fig. 1 zu erkennen, daß im wesentlichen über die gesamte Länge des Wellenbalges 2 ein im wesentlichen radial verlaufender Linienkontakt zwischen Metallschlauch 3 und Wellenbalg 2 vorgesehen ist. Aufgrund des zwischen Wellenbalg 2 und Metallschlauches 3 realisierten Linienkontaktes ist zusätzlich eine entsprechende Wärmeisolierung des Metallschlauches 3 realisiert.
Der hier in Fig. 1 dargestellte Metallschlauch 3 ist als Agraffschlauch ausgebildet. Die Wellenzahl des Wellenbalges 2 entspricht im wesentlichen der Ringzahl des Metallschlauches 3, d. h. der Anzahl der ringförmigen Elemente 3a. Wie aus Fig. 1 deutlich zu erkennen ist, weist der Metallschlauch 3 im wesentlichen "spiralförmig" verlaufende bzw. entsprechend "schräg angeordnete" ringförmige Elemente 3a auf. Die Außenfläche bzw. Umfangsfläche 3b eines ringförmigen Elementes 3a des Metallschlauches 3 steht zumindest teilweise mit zwei benachbarten Wellentälern 2b des Wellenbalges 2 in Kontakt. Dies ist in Fig. 1 durch die in der unteren Hälfte entsprechend gestrichelt angedeuteten Kreise dargestellt.
Bei axialen Bewegungen bzw. Verformungen des Flexschlauches 1 ist aufgrund der lokalen Reibbewegungen zwischen den Wellentälern 2b des Wellenbalges 2 und den ringförmigen Elementen 3a des Metallschlauches 3 eine Dämpfung des Wellenbalges 2, insbesondere eine Dämpfung der Wellenbalg-Resonanzschwingung gewährleistet. Von besonderem Vorteil ist hier, daß der Metallschlauch 3 durch die mögliche Gleitbewegung der einzelnen ringförmigen Elemente 3a gegeneinander zusätzlich gedämpft ist. Eine Dämpfung der Schwingung des Wellenbalges 2 kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß aufgrund der kleinen Masse des Wellenbalges 2 dies hier gut realisiert werden kann. Obwohl die gegeneinander gerichtete, mögliche Gleitbewegung der einzelnen Elemente 3a gewünscht ist, will man diese zur Erzielung einer guten Entkopplungswirkung aber auch möglichst gering halten.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der hier beschriebenen Konstruktion, weil der Durchmesser des Metallschlauches 3 um den Betrag des bisherigen - im Stand der Technik üblichen - Freiganges zwischen Wellenbalg 2 und Metallschlauch 3, vorzugsweise um ca. 2 mm zunehmen kann und sich dadurch der Abgas- Strömungsquerschnitt um ca. 10% vergrößert.
Weiterhin ist der Metallschlauch 3 tordierbar. Dies wird ausgenutzt, um den Außendurchmesser des Metallschlauches 3 zu verändern. Ähnlich wie bei einer Spiralfeder verkleinert sich der Außendurchmesser des Metallschlauches 3 beim Tordieren in Wickelrichtung, wobei er sich bei der Tordierung in umgekehrter Richtung vergrößert. Diese Eigenschaft wird ausgenutzt, um den Metallschlauch 3 spielfrei in den Wellenbalg 2 einzubauen. Anders ausgedrückt: Aufgrund der Tordierbarkeit des Metallschlauches 3 ist eine spielfreier Einbau in den Wellenbalg 2 ermöglicht. Bei der Herstellung des Metallschlauches 3 wird vorzugsweise der Außendurchmesser des Metallschlauches 3 gleich dem Innendurchmesser des Wellenbalges 2 gewählt, damit sichergestellt wird, daß im eingebauten Zustand des Metallschlauches 3 auch die entsprechenden Auslegungsgrößen, wie bspw. die axiale Reibkraft und/oder die normierte axiale Verlustarbeit erreicht werden kann. Bei der Tordierung des Metallschlauches 3 kann in Extremzuständen ("Zugedreht-Aufgedreht") eine Durchmesseränderung (bei einem Nenndurchmesser von vzw. 45 mm) von bis zu 2,5 mm eintreten, wobei sich unter Ausnutzung dieser Eigenschaft der Metallschlauch 3 ausreichend, d. h. der Außendurchmesser des Metallschlauches 3 ausreichend verkleinern läßt, um problemlos in des Wellenbalg 2 eingeführt zu werden. Nach der Einbringung des Metallschlauches 3 in den Wellenbalg 2 kann dieser wieder so weit aufgedrillt werden, bis er innen am Wellenbalg 2 zur Anlage kommt. Bei den Vorgängen "Zudrehen" wie "Aufdrehen", d. h. bei der Tordierung des Metallschlauches 3 ist sicherzustellen, daß der Metallschlauch 3 beim Zudrehen nicht überbeansprucht wird und daß beim Aufdrehen der spielfreie Einbau in den Wellenbalg 2 ohne eine unerwünscht hohe Verspannung erfolgt.
Weiterhin weist, wie Fig. 1 zeigt, der Wellenbalg 2 eine Außenumflechtung 5 auf. Die Außenumflechtung 5 ist hier als Kreuzgeflecht ausgeführt. Der Wellenbalg 2 ist selbst aus Metall gefertigt. Es ist auch denkbar, daß der Wellenbalg 2 zweigliedrig ausgebildet ist, d. h. einen ersten Teilbereich mit entsprechenden Wellenbergen 2a und Wellentälern 2b und einen zweiten Teilbereich mit entsprechenden Wellenbergen 2a und Wellentälern 2b aufweist, wobei diese beiden Teilbereiche durch einen "glatten Zwischenabschnitt" miteinander verbunden sind.
Fig. 2 zeigt, daß der Metallschlauch 3 einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei hierdurch der entsprechende, im wesentlichen radiale Linienkontakt zwischen Metallschlauch 3 und Wellenbalg 2 gewährleistet ist. Bei der hier gezeigten Ausführungsform sind über die Länge des Wellenbalges 2 entsprechend den ringförmigen Elementen 3a "schräg verlaufende", radiale Linienkontakte realisiert. Zwar sind auch andere Ausführungsformen denkbar; diese hat sich aber als besonders vorteilhaft erwiesen. Der hier verwendete Ausdruck "zumindest teilweise" soll hier aufzeigen, daß der Kontakt der entsprechenden Flächen über die Länge des Wellenbalges 2 betrachtet unterschiedlich ausgebildet sein kann, aber nicht ein ununterbrochener Kontakt über die gesamte Länge des Wellenbalges 2 realisiert sein muß, sondern ein zumindest teilweiser über die gesamte Länge des Wellenbalges 2 - bspw. abschnittsweiser - Kontakt, der auch eine entsprechende "Lagerung" des Metallschlauches 3 innerhalb des Wellenbalges 2 über dessen Länge gewährleistet.
Bisher war im Stand der Technik üblich, daß der Wellenbalg 2 entsprechend zylindrische Anschlußenden aufweist, die auf spezifische Art und Weise ausgebildet sein müssen, um alle Bestandteile zu "fassen". Auch die Ausbildung dieser zylindrischen Anschlußenden ist nunmehr wesentlich vereinfacht, da eben nunmehr nicht mehr so viele einzelne Bestandteile "gefaßt" werden müssen.
Durch die erfindungsgemäße Konstruktion des Flexschlauches 1 ist nicht nur die Dämpfung der Resonanzschwingungen des Flexschlauches 1, insbesondere des Wellenbalges 2 gewährleistet, sondern die Herstellung vereinfacht sowie deren Kosten minimiert, wobei die Kontakt-Rasselgeräusche im wesentlichen eleminiert sind.

Claims (18)

1. Flexschlauch (1), insbesondere für eine Abgasleitung eines Verbrennungsmotors bei einem Kraftfahrzeug, mit einem Wellenbalg (2) und einem innerhalb des Wellenbalges (2) vorgesehenen Metallschlauch (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschlauch (3) derart ausgebildet und innerhalb des Wellenbalges (2) angeordnet ist, daß - in axialer Richtung des Wellenbalges (2) gesehen - im wesentlichen über die gesamte Länge des Wellenbalges (2) ein direkter Kontakt zwischen der äußeren Umfangsfläche (3b) des Metallschlauches (3) und der Innenfläche (4) des Wellenbalges (2) zumindest teilweise gewährleistet ist.
2. Flexschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen über die gesamte Länge des Wellenbalges (2) mehrere im wesentlichen radial verlaufende Linienkontakte zwischen Metallschlauch (3) und Wellenbalg (2) vorgesehen sind.
3. Flexschlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund der zwischen Wellenbalg (2) und Metallschlauch (3) realisierten Linienkontakte eine entsprechende Wärmeisolierung des Metallschlauches (3) realisiert ist.
4. Flexschlauch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschlauch (3) als Agraffschlauch ausgebildet ist.
5. Flexschlauch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenzahl des Wellenbalges (2) im wesentlichen der Ringzahl des Metallschlauches (3) entspricht.
6. Flexschlauch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschlauch (3) spiralförmig bzw. schräg verlaufende ringförmige Elemente (3a) aufweist.
7. Flexschlauch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (3b) (Umfangsfläche) eines ringförmigen Elementes (a) des Metallschlauches (3) zumindest teilweise mit zwei benachbarten Wellentälern (2b) des Wellenbalges (2) in Kontakt steht.
8. Flexschlauch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei axialen Bewegungen bzw. Verformungen des Flexschlauches (1) aufgrund der lokalen Reibbewegungen zwischen den Wellentälern (2b) des Wellenbalges (2) und den Elementen (3a) des Metallschlauches (3) eine Dämpfung des Wellenbalges (2) gewährleistet ist.
9. Flexschlauch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschlauch (3) durch die mögliche Gleitbewegung der einzelnen Elemente (3a) gegeneinander zusätzlich gedämpft ist.
10. Flexschlauch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschlauch (3) tordierbar ist.
11. Flexschlauch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund der Tordierbarkeit des Metallschlauches (3) ein spielfreier Einbau in den Wellenbalg (2) ermöglicht ist.
12. Flexschlauch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenbalg (2) eine Außenumflechtung (5) aufweist.
13. Flexschlauch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenumflechtung (5) als Drahtgeflecht oder Drahtgestrick ausgeführt ist.
14. Flexschlauch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenbalg (2) aus Metall gefertigt ist.
15. Flexschlauch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenbalg (2) zweigliedrig ausgebildet ist.
16. Flexschlauch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallschlauch (3) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
17. Flexschlauch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenbalg (2) zylindrische Anschlußenden aufweist.
18. Flexschlauch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dämpfung der Schwingungen des Wellenbalges (2) aufgrund der durch die mit dem Metallschlauch (3) bestehenden Kontaktflächen durch entsprechende Reibung gewährleistet ist.
DE19913562A 1999-03-25 1999-03-25 Flexschlauch Withdrawn DE19913562A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913562A DE19913562A1 (de) 1999-03-25 1999-03-25 Flexschlauch
EP00102294A EP1039205B1 (de) 1999-03-25 2000-02-17 Flexschlauch
AT00102294T ATE369517T1 (de) 1999-03-25 2000-02-17 Flexschlauch
DE50014536T DE50014536D1 (de) 1999-03-25 2000-02-17 Flexschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913562A DE19913562A1 (de) 1999-03-25 1999-03-25 Flexschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19913562A1 true DE19913562A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7902370

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19913562A Withdrawn DE19913562A1 (de) 1999-03-25 1999-03-25 Flexschlauch
DE50014536T Expired - Lifetime DE50014536D1 (de) 1999-03-25 2000-02-17 Flexschlauch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014536T Expired - Lifetime DE50014536D1 (de) 1999-03-25 2000-02-17 Flexschlauch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1039205B1 (de)
AT (1) ATE369517T1 (de)
DE (2) DE19913562A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048479A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Metallschlauchanordnung mit Innen- und Außenschlauch
WO2017016728A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg LEITUNGSELEMENT MIT EINEM INNENELEMENT UND EINEM AUßENELEMENT

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1317463B1 (it) * 2000-05-05 2003-07-09 Flexider Spa Giunto disaccoppiatore flessibile antivibrante, particolarmente pertubazioni di scarico di veicoli.
DE202006011404U1 (de) * 2006-07-25 2006-09-28 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement
DE202007011168U1 (de) * 2007-08-09 2007-10-11 Witzenmann Gmbh Entkopplungselement für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415185A (en) * 1980-05-26 1983-11-15 Nuovo Pignone S.P.A. Flexible metal coupling for joining underwater pipes laid at great depth
DE4202808A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Westfalia Metallformtechnik Gm Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen, verfahren zum herstellen eines solchen leitungselements und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19641963C1 (de) * 1996-03-20 1997-10-09 Witzenmann Metallschlauchfab Leitungselement mit einem Balg aus Metall
DE19744663A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Witzenmann Metallschlauchfab Leitungselement in Form eines Wellschlauches oder Balges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651662A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-24 Hans Skodock Spezialfabrik Fue Metallschlauch
EP0436772A3 (en) * 1990-01-12 1991-12-11 Witzenmann Gmbh Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Pipe component having the shape of a corrugated hose or a bellow
FR2689791B1 (fr) * 1992-04-10 1994-06-17 Tubest Sa Element flexible de tuyauterie, notamment pour lignes d'echappement de vehicules automobiles et son procede de fabrication.
EP0797039B1 (de) * 1996-03-20 2002-10-16 Witzenmann GmbH Leitungselement mit einem Balg aus Metall

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415185A (en) * 1980-05-26 1983-11-15 Nuovo Pignone S.P.A. Flexible metal coupling for joining underwater pipes laid at great depth
DE4202808A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Westfalia Metallformtechnik Gm Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen, verfahren zum herstellen eines solchen leitungselements und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19641963C1 (de) * 1996-03-20 1997-10-09 Witzenmann Metallschlauchfab Leitungselement mit einem Balg aus Metall
DE19744663A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Witzenmann Metallschlauchfab Leitungselement in Form eines Wellschlauches oder Balges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048479A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Metallschlauchanordnung mit Innen- und Außenschlauch
DE102007016149A1 (de) 2005-10-07 2008-10-09 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Metallschlauchanordnung mit Innen- und Außenschlauch
WO2017016728A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg LEITUNGSELEMENT MIT EINEM INNENELEMENT UND EINEM AUßENELEMENT
DE102016104885A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Leitungselement mit einem Innenelement und einem Außenelement
US10260661B2 (en) 2015-07-30 2019-04-16 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Line element having an inner element and an outer element

Also Published As

Publication number Publication date
ATE369517T1 (de) 2007-08-15
EP1039205A1 (de) 2000-09-27
DE50014536D1 (de) 2007-09-20
EP1039205B1 (de) 2007-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1238226B1 (de) Flexibles leitungselement
EP0797039B1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
EP0856648B1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen
DE19820863A1 (de) Flexibles Leitungselement
DE4034055A1 (de) Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen von verbrennungsmotoren bei kraftfahrzeugen
EP0493680B1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
DE10340983A1 (de) Flexibles Leitungselement
DE102015102258A1 (de) Leitungselement mit Dämpfung
EP0458011B1 (de) Leitungselement, insbesondere für die Abgasleitung von Verbrennungskraftmaschinen
DE29503927U1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
EP1674685A1 (de) Verbindungselement zur nicht starren Verbindung der Endbereiche von zwei Rohrleitungen
DE102005052204A1 (de) Flexibles Leitungselement
DE19913562A1 (de) Flexschlauch
EP1747358A1 (de) Flexibles leitungselement für abgasleitungen
EP0903528B1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
EP1010872A2 (de) Flexschlauch
EP1576263B2 (de) Flexibles leitungselement
DE19603594C2 (de) Leitungselement in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
DE102004025946B4 (de) Leitungselement
DE19630222C1 (de) Vorrichtung zum Abkoppeln von Torsionsschwingungen
EP3591183A1 (de) Flexibles leitungselement für die abgasanlage eines verbrennungsmotors
DE102017101107A1 (de) Dämpfer für eine hydraulische Kupplung
DE19642010A1 (de) Flexible Verbindungsanordnung zum Anschluß eines Rohres einer Abgasanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, an einen Motor
DE202017102384U1 (de) Flexibles Leitungselement
DE29609293U1 (de) Leitungselement, insbesondere für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal