DE19913122A1 - Driverless railway system has bin resting on axle parallel to direction of travel, - Google Patents

Driverless railway system has bin resting on axle parallel to direction of travel,

Info

Publication number
DE19913122A1
DE19913122A1 DE19913122A DE19913122A DE19913122A1 DE 19913122 A1 DE19913122 A1 DE 19913122A1 DE 19913122 A DE19913122 A DE 19913122A DE 19913122 A DE19913122 A DE 19913122A DE 19913122 A1 DE19913122 A1 DE 19913122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
loading body
transport container
container according
pivoted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19913122A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Dursch
Bernd Volke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telelift GmbH
Original Assignee
RALFS EINRICHTUNGS-GMBH
Ralfs Einrichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RALFS EINRICHTUNGS-GMBH, Ralfs Einrichtungs GmbH filed Critical RALFS EINRICHTUNGS-GMBH
Priority to DE19913122A priority Critical patent/DE19913122A1/en
Publication of DE19913122A1 publication Critical patent/DE19913122A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

A driverless railway system transports e.g. documents within a single organisation. Each rail vehicle (2) has a bin (4) with an upper opening through which the goods are loaded, and a lid (9). The bin (4) rests on a frame (3) which is securely fixed to the vehicle (2). The bin (2) rests on a rotating axle (5) which is parallel to the direction of vehicle (2) travel. When required, the bin (4) is rotated by a motor (6), exposing a hole in the bin base, and discharging the load. In the vertical position the base opening is closed by a fixed panel on the rail vehicle (2).

Description

Technisches GebietTechnical field

Die Erfindung bezieht sich auf einen Transportbehälter für automatisches Be- und Entladen, der auf einem schienengebundenen Fahrzeug anbringbar und für die Verteilung von Gegenständen über ein innerbetriebliches Schienen-Transportsystem vorgesehen ist, mit einem Beladekorpus, der über eine obere Beladeöffnung verfügt.The invention relates to a transport container for automatic loading and Unloading, which can be attached to a rail-bound vehicle and for which Distribution of items via an internal rail transport system is provided with a loading body that has an upper loading opening.

Stand der TechnikState of the art

Transportbehältersysteme werden in Bürogebäuden, Bibliotheken etc. zu Transportzwecke von Akten, Büchern und sonstigen Gegenständen eingesetzt. Das Be- und Entladen der auf Fahrwagen montierter Transportbehälter erfolgt an sogenannten Be- und Entladestationen. Insbesondere bei der automatischen Entladung ist dafür Sorge zu tragen, daß das Transportgut vollständig aus den Transportbehältern gelangen kann. Transport container systems are used in office buildings, libraries, etc. Transport purposes of files, books and other objects used. The loading and unloading of the transport containers mounted on trolleys takes place at so-called loading and unloading stations. Especially with the automatic Unloading is to ensure that the goods are transported completely out of the Transport containers can get.  

Grundsätzlich sind zwei Entlademöglichkeiten zum Entleeren des Transportbehälters denkbar:
There are basically two unloading options for emptying the transport container:

  • 1. Eine Entnahme des Transportgutes von oben aus dem Transportbehälter. Dies setzt jedoch voraus, sofern die Entladung automatisch erfolgen soll, daß ein automatisches Greifersystem vorhanden ist, das in gesteuerter Weise die in dem Transportbehälter befindlichen Gegenstände erfassen und nach oben aus dem Transportbehälter entnehmen kann.1. A removal of the goods to be transported from above from the transport container. However, this presupposes, if the unloading should take place automatically, that a automatic gripper system is available, which in a controlled manner in the Detect objects in the transport container and lift them up out of the Can remove the transport container.
  • 2. Eine weitaus einfachere Lösung, den Transportbehälter zu entleeren ist die Entleerung in Abwärtsrichtung. Hierzu weist der Transportbehälter eine Öffnung auf, durch die die Transportgutgegenstände aufgrund ihres Eigengewichtes nach unten aus dem Transportbehälter fallen können.2. A much easier solution to empty the transport container is that Downward emptying. For this purpose, the transport container has an opening through which the goods to be transported are lowered due to their own weight can fall out of the transport container.

Die zweite Entleerungsmöglichkeit hat jedoch grundsätzlich den Nachteil, daß das Transportgut als eine Art "Schüttgut" in ein extra vorzusehendes Auffangbehältnis gelangt. In vielen Anwendungsfällen weist diese Entleerungsmethode jedoch keine großen Nachteile auf, zumal der Transport von Akten, Büchern und sonstigen nicht zerbrechlichen Gegenstände durch die Behandlung als Schüttgut zu keinen Beschädigungen derselben führt.The second possibility of emptying has the disadvantage, however, that the Transport goods as a kind of "bulk goods" in a special container reached. In many applications, however, this emptying method does not major disadvantages, especially since the transport of files, books and other not no fragile objects due to the treatment as bulk goods Damage to the same leads.

Ein Transportsystem mit Transportbehältern, das nach der vorstehend zweitgenannten Entlademöglichkeit betrieben wird, ist der deutschen Gebrauchsmusterschrift G 94 19 642.7 zu entnehmen, in der ein seitlich zum Fahrwagen auslenkbarer Transportbehälter zur automatischen Entladung beschrieben ist. Der Transportbehälter weist vier Seitenwände auf, verfügt selbst jedoch über keine Bodenplatte, so daß der Behälter beim Beladen eine Beladestellung einnehmen muß, in der der Behälter senkrecht über dem Fahrwagen ausgerichtet ist, so daß der Behälter durch eine am Fahrwagen vorgesehene Gegenkontur nach unten hin verschlossen ist. Seitlich am Behälter sind Kugellager geführte Schienen vorgesehen, mit der der Transportbehälter beidseitig zum Schienenstrang linear verfahrbar ist, so daß das im Transportbehälter befindliche Schüttgut senkrecht nach unten fallen kann. Zum seitlichen Auslenken des Transportbehälters ist an jeder Entladeposition seitlich am Schienenstrang ein Hebelmechanismus vorgesehen, der durch Anliegen an der Behälterwand ein seitliches Auslenken des Transportbehälters bewirkt. Derartige, auch als Kinematikeinrichtung bezeichnete Vorkehrungen stellen jedoch unter konstruktiven Gesichtspunkten einen zusätzlichen Aufwand dar. Überdies ist eine Entladung des Transportbehälters nur an jenen Stellen möglich, an denen eine diesbezügliche Kinematikeinrichtung vorgesehen ist.A transport system with containers that according to the above the second mentioned unloading facility is operated is the German one Utility model G 94 19 642.7 can be seen in which a to the side Trolley deflectable transport container for automatic unloading is described. The transport container has four side walls, has itself however, no base plate, so that the container is loaded during loading Must be in the loading position in which the container is perpendicular to the trolley is aligned so that the container by a provided on the trolley Counter contour is closed at the bottom. There are ball bearings on the side of the container guided rails provided with which the transport container on both sides to Rail track can be moved linearly, so that the one located in the transport container  Bulk goods can fall vertically downwards. For lateral deflection of the Transport container is at the side of the rail track at each unloading position Lever mechanism provided by one on the container wall causes lateral deflection of the transport container. Such, also as However, precautions referred to as kinematic devices are constructive Consideration is an additional effort. Furthermore, a discharge of the Transport container only possible in those places where there is a related Kinematic device is provided.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transportbehälter für automatisches Be- und Entladen, der auf einem schienengebundenen Fahrzeug angebracht ist und für die Verteilung von Gegenständen über ein innerbetriebliches Schienentransportsystem vorgesehen ist, mit einem Beladekorpus, der über eine obere Beladeöffnung verfügt, derart weiterzubilden, daß insbesondere der Entladevorgang an weitgehend beliebigen Stellen des Schienenstranges möglich ist. Auf zusätzliche, neben dem Schienenstrang vorzusehende Kinematikeinrichtungen soll vollständig verzichtet werden. Insbesondere soll der Beladekorpus ohne großen konstruktiven Aufwand beidseitig zum Fahrwagen in eine Entladeposition bringbar sein, ohne Auftreten von Kippmomenten, die auf das Fahrzeug selbst einwirken. Der Transportbehälter soll überdies modular an bereits bestehende Fahrwagen anbringbar sein, so daß ein nachträgliches Auf- bzw. Umrüsten von bereits in Betrieb befindlichen Fahrwagen möglich ist.The invention has for its object a transport container for automatic Loading and unloading, which is mounted on a rail-bound vehicle and for the distribution of objects via an internal Rail transport system is provided, with a loading body that over a has upper loading opening, such that in particular the Unloading is largely possible anywhere on the rail track. On additional kinematic devices to be provided next to the track should be completely dispensed with. In particular, the loading body should not have a large size constructive effort on both sides of the trolley in an unloading position be without the occurrence of tilting moments that affect the vehicle itself. Of the Transport containers should also be modular to existing trolleys be attachable so that a subsequent upgrade or retrofitting already in operation located trolley is possible.

Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhafte weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.The object of the invention is achieved in claim 1 specified. Advantageous further development features of the inventive concept are Subject of the subclaims.

Erfindungsgemäß ist ein Transportbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart ausgebildet, daß ein fest mit dem Fahrwagen verbundener Rahmen vorgesehen ist, an dem der Beladekorpus um eine Drehachse verschwenkbar angeordnet ist. Zudem ist die Drehachse parallel in Fahrtrichtung des schienengebundenen Fahrwagens orientiert, so daß ein Verschwenken des Beladekorpus seitlich zur Schienenführung möglich ist. Das Verschwenken selbst des Beladekorpus erfolgt mittels eines am Rahmen angebrachten, motorischen Antriebes, der vorzugsweise als Getriebemotor ausgebildet ist.According to the invention is a transport container according to the preamble of claim 1 formed such that a frame firmly connected to the carriage is provided on which the loading body is pivotable about an axis of rotation  is arranged. In addition, the axis of rotation is parallel in the direction of travel of the rail-bound trolley oriented so that a pivoting of the Loading body to the side of the rail guide is possible. The panning itself of the loading body is carried out by means of a motorized motor attached to the frame Drive, which is preferably designed as a geared motor.

Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, einen möglichst kompakten Transportbehälter derart auszubilden, daß der zu beladene Beladekorpus um eine Drehachse verschwenkbar ist, die vorzugsweise mittig zur Längsachse des Fahrwagens verläuft, und überdies mittig zur Bauhöhe des Beladekorpus angeordnet ist. Auf diese Weise treten beim Verschwenken des Beladekorpus um seine Drehachse keine bzw. nur geringe Kippmomente auf, die seitlich auf den auf den Schienen aufsitzenden Fahrwagen einwirken würden. Das Verschwenken des Beladekorpus erfolgt relativ zu einem fest mit dem Fahrwagen verbundenen Rahmen an dem zusätzlich ein Getriebemotor angebracht ist, der vorzugsweise über ein Kegelgetriebe zum kinematischen Antrieb der Drehachse mit dem Beladekorpus verbunden ist.The invention is based on the idea of a transport container that is as compact as possible to be designed such that the loading body to be loaded about an axis of rotation is pivotable, which preferably runs centrally to the longitudinal axis of the trolley, and is also arranged centrally to the height of the loading body. In this way occur when swiveling the loading body about its axis of rotation, or only low tilting moments on the side of the ones sitting on the rails Car would act. The loading body is pivoted relatively to a frame that is firmly connected to the trolley on the one Gear motor is attached, which preferably via a bevel gear kinematic drive of the axis of rotation is connected to the loading body.

Durch die integrierte Lösung des motorischen Antriebes unmittelbar am Rahmen, relativ zu dem der Beladekorpus verschwenkbar ist, werden jegliche Kinematikeinrichtungen, die längs zur Schienenfahrtrasse anzuordnen sind, um den Beladekorpus zu entladen, wie es in der vorstehend genannten deutschen Gebrauchsmusterschrift G 94 19 642.7 der Fall ist, überflüssig, so daß das Transportbehältersystem an beliebiger Stelle der Fahrtrasse be- und insbesondere entladbar ist. Auch ist es möglich, den in einem feststehenden Rahmen drehbar gelagerten Beladekorpus mit motorischem Antrieb modular auf bereits bestehende Fahrwagen aufzusetzen. Eine vollständige Neuanschaffung von Fahrwagen und Transportbehältersystem kann vermieden werden, wodurch die Attraktivität beim Kunden für derartige Transportsysteme erheblich gesteigert wird.Due to the integrated solution of the motor drive directly on the frame, relative to which the loading body can be pivoted, any Kinematic equipment to be arranged along the rail route to the To unload the loading body, as in the aforementioned German Utility model G 94 19 642.7 the case is superfluous, so that the Transport container system at any point along the route and in particular is unloadable. It is also possible to rotate the in a fixed frame Loaded carcass with modular motor drive on existing ones Put on the trolley. A complete new purchase of trolleys and Transport container system can be avoided, which makes it attractive Customers for such transport systems is increased significantly.

Kurze Beschreibung der ErfindungBrief description of the invention

Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigen:The invention is hereinafter described without limitation of the general The inventive concept based on exemplary embodiments with reference to the Drawing described as an example. Show it:

Fig. 1 Seitenansicht eines Transportbehälters mit Deckelelement, Fig. 1 side view of a transport container with a lid member,

Fig. 2a, b Darstellungen zur Belade- und Entladestellung des Transport­ behälters mit einem Beladekorpus, an dem ein Deckel­ element angebracht ist, FIG. 2a, b are diagrams for loading and unloading of the transport container with a Beladekorpus, on which a cover element is mounted,

Fig. 3 Seitendarstellung eines Transportbehälters mit in den Rahmen integriertem Deckelelement, sowie Fig. 3 side view of a transport container with lid element integrated in the frame, and

Fig. 4a, b, c Darstellungen der Be- und Entladepositionen mit einem oben offen ausgestalteten Beladekorpus. Fig. 4a, b, c representations of the loading and unloading positions with an open top configured Beladekorpus.

Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche VerwendbarkeitWAYS OF CARRYING OUT THE INVENTION, INDUSTRIAL APPLICABILITY

Auf einem Basisteil 1 eines Fahrwagens 2 ist ein Rahmengestell 3 fest angebracht, das in Form zweier seitlich an den Stirnseiten des Fahrwagens 2 angebrachter Halteträger 3', 3'' ausgebildet ist. Die oberen Enden der Halteträger 3', 3'' unterstützen den Beladekorpus 4 derart, daß der Beladekorpus 4 um eine mittig zum Beladekorpus 4 angeordnete Drehachse 5 verschwenkbar ist. Seitlich am Halteträger 3'' ist ein Getriebemotor 6 angebracht, der über ein Kegelradgetriebe 7 die Drehachse 5 motorisch antreibt. Der Getriebemotor 6 ist zur Vermeidung von motorisch unterstützten Scherkräften, die an Scherstellen durch Verklemmen von Gegenständen auftreten können - dies wird im weiteren noch näher erläutert - um eine Kippachse 8 kippbeweglich gelagert, so daß der Getriebemotor 6 vom Kegelradgetriebe 7 bei auftretenden hohen Drehmomenten wegkippen kann.On a base part 1 of a trolley 2 , a frame 3 is fixedly attached, which is designed in the form of two holding brackets 3 ', 3 ''attached to the sides of the trolley 2 . The upper ends of the holding supports 3 ', 3 ''support the loading body 4 in such a way that the loading body 4 can be pivoted about an axis of rotation 5 arranged centrally to the loading body 4 . A geared motor 6 , which drives the axis of rotation 5 via a bevel gear 7, is attached to the side of the support bracket 3 ″. The geared motor 6 is to prevent a motor supported shear forces, which may occur on shear points by clamping of objects - this will be explained in more detail further - mounted tiltably about a tilt axis 8, so that the geared motor 6 can tilt away from the bevel gear 7 at occurring high torques .

Überdies weist der Beladekorpus 4 ein Deckelelement 9 auf, das seitlich zum Beladekorpus 4 wegschwenkbar angelenkt ist. In addition, the loading body 4 has a cover element 9 which is articulated to the side of the loading body 4 so as to be pivotable away.

Nicht aus der Fig. 1 entnehmbar ist die Tatsache, daß der Beladekorpus 4 jeweils vier Seitenwände aufweist, aber über keine Bodenplatte verfügt, so daß der Beladekorpus 4 nach unten offen ausgestaltet ist.The fact that the loading body 4 each has four side walls, but does not have a base plate, cannot be seen from FIG. 1, so that the loading body 4 is open at the bottom.

Aus Fig. 2a sind verschiedenen Stellungen für die Beladung (Stellung I) des Beladekorpus 4 mit Gegenständen sowie zwei Entladestellungen (Stellungen II und III) zu entnehmen.From Fig. 2a various positions for loading (position I) of the Beladekorpus 4 with objects and two unloading positions (positions II and III) are given in.

In der Beladestellung I steht der Beladekorpus 4 senkrecht über dem Fahrwagen 2, so daß der Beladekorpus 4 durch eine am Basisteil 1 vorgesehene Gegenkontur verschlossen ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das Deckelelement 9 in der geschlossenen Stellung oberhalb des Beladekorpus 4 angeordnet. Zum Beladen des Beladekorpus 4 ist das Deckelelement 9 seitlich wegzuschwenken, so daß Gegenstände von oben in den Beladekorpus 4 eingebracht werden können.In loading position I, the loading body 4 stands vertically above the carriage 2 , so that the loading body 4 is closed by a counter-contour provided on the base part 1 . For reasons of clarity, the cover element 9 is arranged in the closed position above the loading body 4 . To load the loading body 4 , the cover element 9 must be pivoted away to the side so that objects can be introduced into the loading body 4 from above.

Zum Entladen wird der Beladekorpus 4 um seine Drehachse 5 entweder links oder rechts zum Fahrwagen 2 derart verschwenkt (siehe hierzu Stellung II, III), so daß in dem Beladekorpus 4 befindliche Gegenstände durch die untere freie Öffnung des Beladekorpus fallen können.For unloading, the loading body 4 is pivoted about its axis of rotation 5 either left or right to the trolley 2 (see position II, III in this regard), so that objects located in the loading body 4 can fall through the lower free opening of the loading body.

In Fig. 2b ist ein Transportbehältersystem dargestellt, das mittig zum Beladekorpus 4 eine Trennwand 10 vorsieht. Die Trennwand 10 unterteilt das Innere des Beladekörpers in zwei Beladebereiche 11, 12 in die von oben jeweils unterschiedliche Gegenstände eingebracht werden können, die gezielt links oder rechts zur Fahrtrichtung des Fahrwagens 2 entleert werden können. In der Entladestellung II in Fig. 2b gelangen die in dem Beladebereich 11 enthaltenen Gegenstände durch die untere Öffnung des Beladekörpers 4, wohingegen in der Entladestellung III jene Gegenstände aus dem Beladekorpus 4 fallen, die im linken Beladebereich 12 eingebracht worden sind.In Fig. 2b, a transport container system is illustrated, the centrally to Beladekorpus 4 provides a partition 10. The partition 10 divides the interior of the loading body into two loading areas 11 , 12 into which different objects can be inserted from above, which can be emptied specifically to the left or right to the direction of travel of the carriage 2 . In the unloading position II in FIG. 2b, the objects contained in the loading area 11 pass through the lower opening of the loading body 4 , whereas in the unloading position III those objects fall out of the loading body 4 that have been introduced into the left loading area 12 .

Durch das seitliche Verschwenken des Beladekorpus 4 gegen das Basisteil 1 des Fahrwagens 2 treten Scherstellen auf, an denen Gegenstände zwischen dem verschwenkendem Beladekorpus 4 und dem Basisteil 1 eingeklemmt werden können. Um Beschädigungen an den Gegenständen zu vermeiden und insbesondere eine Überlastung des Getriebemotors 6 zu vermeiden ist der Getriebemotor 6 wie vorstehend bereits angedeutet, kippbar um die Kippachse 8 gelagert, so daß der Motor im Falle einer Scherwirkung kein weiteres Drehmoment auf die Drehachse überträgt. Dies stellt insbesondere auch eine Sicherheitsvorrichtung für das Bedienpersonal dar, zumal ein unaufmerksames Eingreifen in den Transportbehälter während eines Schwenkvorganges ein erhöhtes Verletzungsrisiko in sich birgt. Sobald bspw. eine Hand in eine Scherstelle während es Schwenkvorganges gerät, wird der Getriebemotor aufgrund des Kippmechanismus sofort vom Kegelradgetriebe beabstandet wodurch die Klemmkraft in der Scherstelle sofort beseitigt wird.Due to the lateral pivoting of the loading body 4 against the base part 1 of the trolley 2 , shear points occur at which objects can be pinched between the pivoting loading body 4 and the base part 1 . In order to avoid damage to the objects and in particular to avoid overloading the geared motor 6 , the geared motor 6 is, as already indicated above, tiltably mounted about the tilting axis 8 , so that the motor does not transmit any further torque to the axis of rotation in the event of a shear effect. In particular, this also represents a safety device for the operating personnel, especially since inattentive intervention in the transport container during a pivoting process entails an increased risk of injury. As soon as, for example, a hand gets into a shear point during the swiveling process, the gear motor is immediately spaced from the bevel gear due to the tilting mechanism, which immediately eliminates the clamping force in the shear point.

In vorteilhafter Weise weist das Basisteil 1 des Fahrwagens 2 eine an die untere Kontur des Beladekörpers 4 angepaßte Gegenkontur auf, die ein seitliches Verschwenken des Beladekörpers relativ zum festen Rahmengestell ermöglicht.The base part 1 of the trolley 2 advantageously has a counter-contour which is adapted to the lower contour of the loading body 4 and which enables the loading body to pivot laterally relative to the fixed frame.

In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Transportsystems in Seitendarstellung abgebildet, das im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 einen Beladekorpus 4 aufweist, der überdies mit einer Bodenplatte 13 verschlossen ist. Der Beladekorpus 4 ist gleichsam dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel mittels eines Getriebemotors 6 drehbar um die Drehachse 5 innerhalb eines Rahmengestells 3 gelagert, wobei das Rahmengestell 3 den gesamten Beladekorpus 4 in der in Fig. 3 dargestellten Weise umgibt. Insbesondere weist das Rahmengestell 3 einen integrierten Deckelbereich 14 auf, so daß der Beladekorpus 4 in der senkrechten Stellung relativ zum Fahrwagen 2 durch das am oberen Ende des Rahmengestells 3 angebrachte Deckelelement 14 verschlossen ist.In Fig. 3, another embodiment of the transport system according to the invention is shown in side view, which in contrast to the embodiment according to FIGS. 1 and 2 has a Beladekorpus 4, which also is closed by a bottom plate 13. The loading body 4 is, as in the embodiment described above, rotatably mounted about the axis of rotation 5 within a frame 3 by means of a geared motor 6 , the frame 3 surrounding the entire loading body 4 in the manner shown in FIG. 3. In particular, the frame 3 has an integrated cover area 14 , so that the loading body 4 is closed in the vertical position relative to the carriage 2 by the cover element 14 attached to the upper end of the frame 3 .

Diese Stellung entspricht der in Fig. 4a dargestellten Form, in der insbesondere der Transportbehälter auf dem Schienensystem verfahren wird. In Fig. 4b ist eine Beladestellung dargestellt, bei der der Beladekorpus 4 entweder links oder rechts relativ zum feststehenden Rahmen 3 seitlich verschwenkbar ist, so daß von schräg oben die Gegenstände in den Beladekorpus 4 eingefüllt werden können.This position corresponds to the form shown in Fig. 4a, in which in particular the transport container is moved on the rail system. In Fig. 4b is a loading position is shown, in which the Beladekorpus 4 is either left or right relative to the fixed frame 3 laterally pivoted, so that, of the articles can be introduced into the Beladekorpus 4 obliquely from above.

Fig. 4c zeigt zwei Entladepositionen, bei denen der Beladekorpus 4 in eine untere Position weiter geschwenkt ist, so daß die in dem Beladekorpus 4 befindlichen Gegenstände schräg nach unten fallen können. Fig. 4c shows two unloading positions in which the Beladekorpus is further pivoted into a lower position 4, such that the objects located in the Beladekorpus obliquely 4 may fall down.

Der in Fig. 3 und 4 dargestellte Beladekorpus weist somit lediglich eine Öffnung auf, durch die sowohl Beladen als auch Entladen werden kann. The loading body shown in FIGS . 3 and 4 thus has only one opening through which loading and unloading can be carried out.

BezugszeichenlisteReference list

11

Basisteil
Base part

22nd

Fahrwagen
Trolley

33rd

Rahmengestell
Frame

33rd

', ',

33rd

'' Halteträger
'' Bracket

44th

Beladekorpus
Loading body

55

Drehachse
Axis of rotation

66

Getriebemotor
Gear motor

77

Kegelradgetriebe
Bevel gear

88th

Kippachse
Tilt axis

99

Deckelelement
Cover element

1010th

Trennwand
partition wall

1111

getrennter Beladebereich
separate loading area

1212th

getrennte Beladebereich
separate loading area

1313

Bodenplatte
Base plate

1414

Deckelelement
Cover element

Claims (11)

1. Transportbehälter für automatisches Be- und Entladen, der auf einem schienengebundenen Fahrwagen (2) angebracht ist und für die Verteilung von Gegenständen über ein innerbetriebliches Schienen-Transportsystem vorgesehen ist, mit einem Beladekorpus (4), der über eine obere Beladeöffnung verfügt, dadurch gekennzeichnet, daß ein fest mit dem schienengebundenen Fahrwagen verbundener Rahmen (3) vorgesehen ist, an dem der Beladekorpus (4) um eine Drehachse (5) verschwenkbar angeordnet ist,
daß die Drehachse (5) parallel in Fahrtrichtung des schienengebundenen Fahrwagens (2) orientiert ist und ein Verschwenken des Beladekorpus (4) seitlich zur Schienenführung erfolgt, und
daß das Verschwenken des Beladekorpus (4) mittels eines am Rahmen (3) angebrachten, motorischen Antriebes (6) erfolgt.
1. Transport container for automatic loading and unloading, which is mounted on a rail-bound trolley ( 2 ) and is intended for the distribution of objects via an internal rail transport system, with a loading body ( 4 ), which has an upper loading opening, thereby characterized in that a frame ( 3 ) is provided which is firmly connected to the rail-bound carriage and on which the loading body ( 4 ) is arranged so as to be pivotable about an axis of rotation ( 5 ),
that the axis of rotation ( 5 ) is oriented parallel in the direction of travel of the rail-bound vehicle ( 2 ) and the loading body ( 4 ) is pivoted sideways to the rail guide, and
that the pivoting of the loading body ( 4 ) takes place by means of a motor drive ( 6 ) attached to the frame ( 3 ).
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beladekorpus (4) vier Seitenwände aufweist, zwei Längswände parallel zur Fahrtrichtung und zwei Stirnwände quer zur Fahrtrichtung des Fahrwagens.2. Transport container according to claim 1, characterized in that the loading body ( 4 ) has four side walls, two longitudinal walls parallel to the direction of travel and two end walls transverse to the direction of travel of the trolley. 3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschließen der oberen Beladeöffnung ein am Beladekorpus (4) angebrachter Deckel (9) vorgesehen ist, der seitlich von der Beladeöffnung wegschwenkbar ist.3. Transport container according to claim 1 or 2, characterized in that for closing the upper loading opening on the loading body ( 4 ) attached lid ( 9 ) is provided which can be pivoted away from the loading opening laterally. 4. Transportbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beladekorpus (4) eine bündig zu den Seitenwänden nach unten offene Entladeöffnung vorsieht, und daß im nicht verschwenktem Zustand die Entladeöffnung des Beladekorpus (4) durch eine Gegenkontur am Fahrwagen (2) abgedeckt wird. 4. Transport container according to claim 3, characterized in that the loading body ( 4 ) provides a flush to the side walls downward discharge opening, and that in the non-pivoted state, the discharge opening of the loading body ( 4 ) is covered by a counter contour on the carriage ( 2 ) . 5. Transportbehälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Seitenwänden innerhalb des Beladekorpus (4) eine Trennwand (10) vorgesehen ist.5. Transport container according to claim 3 or 4, characterized in that a partition ( 10 ) is provided parallel to the side walls within the loading body ( 4 ). 6. Transportbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein seitliches Verschwenken des Beladekorpus (4) nach beiden Seiten des Fahrwagens (2) jeweils nur bis zur Trennwand (10) erfolgt.6. Transport container according to claim 5, characterized in that a lateral pivoting of the loading body ( 4 ) to both sides of the trolley ( 2 ) takes place only up to the partition ( 10 ). 7. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beladekorpus (4) eine Bodenplatte (13) aufweist, und daß ein Deckelelement (14) fest am oberen Teil des Rahmens (3) vorgesehen ist, so daß die Beladeöffnung in der nicht verschwenkten Stellung des Beladekorpus (4) von dem Deckelelement (14) verschlossen ist.7. Transport container according to claim 1 or 2, characterized in that the loading body ( 4 ) has a base plate ( 13 ), and that a cover element ( 14 ) is provided on the upper part of the frame ( 3 ), so that the loading opening in the not pivoted position of the loading body ( 4 ) is closed by the cover element ( 14 ). 8. Transportbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Beladekorpus (4) in eine Beladestellung verschwenkbar ist, in der die Beladeöffnung seitlich schräg nach oben gerichtet ist, und daß der Beladekorpus (4) in eine Entladestellung verschwenkbar ist, in der die Beladeöffnung seitlich schräg nach unten gerichtet ist.8. Transport container according to claim 7, characterized in that the loading body ( 4 ) can be pivoted into a loading position in which the loading opening is directed obliquely upwards at the side, and that the loading body ( 4 ) can be pivoted into an unloading position in which the loading opening is directed obliquely downwards. 9. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der motorische Antrieb ein Getriebemotor (6) ist.9. Transport container according to one of claims 1 to 8, characterized in that the motor drive is a geared motor ( 6 ). 10. Transportbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebemotor (6) über ein Kegelgetriebe (7) mit der Drehachse (5) des Beladekorpus (4) verbunden ist.10. Transport container according to claim 9, characterized in that the gear motor ( 6 ) via a bevel gear ( 7 ) with the axis of rotation ( 5 ) of the loading body ( 4 ) is connected. 11. Transportbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebemotor (6) derart kippbar angeordnet ist, daß bei Überschreiten eines Drehmomentes beim Verschwenken des Beladekorpus (4), der Getriebemotor (6) selbsttätig sich vom Kegelgetriebe (7) beabstandet.11. Transport container according to claim 10, characterized in that the geared motor ( 6 ) is arranged such that when a torque is exceeded when pivoting the loading body ( 4 ), the geared motor ( 6 ) automatically spaced from the bevel gear ( 7 ).
DE19913122A 1998-03-26 1999-03-23 Driverless railway system has bin resting on axle parallel to direction of travel, Withdrawn DE19913122A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913122A DE19913122A1 (en) 1998-03-26 1999-03-23 Driverless railway system has bin resting on axle parallel to direction of travel,

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805555U DE29805555U1 (en) 1998-03-26 1998-03-26 Transport container for automatic loading and unloading
DE19913122A DE19913122A1 (en) 1998-03-26 1999-03-23 Driverless railway system has bin resting on axle parallel to direction of travel,

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19913122A1 true DE19913122A1 (en) 1999-10-07

Family

ID=8054850

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29805555U Expired - Lifetime DE29805555U1 (en) 1998-03-26 1998-03-26 Transport container for automatic loading and unloading
DE19913122A Withdrawn DE19913122A1 (en) 1998-03-26 1999-03-23 Driverless railway system has bin resting on axle parallel to direction of travel,

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29805555U Expired - Lifetime DE29805555U1 (en) 1998-03-26 1998-03-26 Transport container for automatic loading and unloading

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29805555U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109050549A (en) * 2018-06-28 2018-12-21 李九梅 A kind of bucket-tipping car

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109050549A (en) * 2018-06-28 2018-12-21 李九梅 A kind of bucket-tipping car
CN109050549B (en) * 2018-06-28 2020-04-17 范瑶飞 Tipping bucket type mine car

Also Published As

Publication number Publication date
DE29805555U1 (en) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540395A1 (en) LOADING DEVICE FOR LOADING AND UNLOADING THE CARGO COMPARTMENT OF A VEHICLE
DE2052192B2 (en) On-board cargo loader for aircraft
EP0949161B1 (en) Method and devices for a freight handling system
EP1319628A1 (en) Discharge of large receptables
DE2038943A1 (en) Railway wagons for automobile transport
DE19809291A1 (en) Vehicle, and especially transport vehicle for holding objects
EP0204686A1 (en) Collecting device, particularly for refuse such as spent glass or the like
DE19913122A1 (en) Driverless railway system has bin resting on axle parallel to direction of travel,
DE1630865A1 (en) Foldable side wall for trucks
EP0218965A2 (en) Motor-driven refuse vehicle
DE1001645B (en) Conveyor device for removing a specific item of load from a stack
DE1175607B (en) Device for loading and unloading cars
DE2506450A1 (en) Container handling and storage installation - has mobile stacking carriage with storage areas parallel to track followed by carriage
DE1950652B1 (en) Loading platform on vehicles
CH627974A5 (en) Lorry with a lifting device
EP0577937B1 (en) Device for distributing and storing of goods
EP0901427B1 (en) Loading space of a motor vehicle
WO2021191300A1 (en) Device for hoisting loads
DE3016229A1 (en) Lorry with side loading hoist - has servo drive on folding side-walls for increased access
EP1531136A1 (en) Device for loading of objects in a transport container
DE102022211392A1 (en) Transport container and motor vehicle
DE102021201076A1 (en) Loading device and vehicle with a loading device
DE2906624A1 (en) Transporter for prefabricated concrete garage - has lazy tongs operated thrust pads on extending boom
DE3127111A1 (en) Container
DE102021107127A1 (en) Container lifting and emptying device

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELELIFT GMBH, 82178 PUCHHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 67/02 AFI20051017BHDE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee