DE19911996A1 - Food pureeing device enables food to be pre-pureed with electrical reduction device with inlet opening closed before food is pressed against sieve with opening open to reduce further - Google Patents

Food pureeing device enables food to be pre-pureed with electrical reduction device with inlet opening closed before food is pressed against sieve with opening open to reduce further

Info

Publication number
DE19911996A1
DE19911996A1 DE1999111996 DE19911996A DE19911996A1 DE 19911996 A1 DE19911996 A1 DE 19911996A1 DE 1999111996 DE1999111996 DE 1999111996 DE 19911996 A DE19911996 A DE 19911996A DE 19911996 A1 DE19911996 A1 DE 19911996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
sieve
inlet opening
container
screw conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999111996
Other languages
German (de)
Inventor
Stephanie Korn
Klaus Amsel
Heike Smetana
Alois Koeppl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE1999111996 priority Critical patent/DE19911996A1/en
Publication of DE19911996A1 publication Critical patent/DE19911996A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • A47J19/04Household implements for mashing potatoes or other foodstuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

The device has an electrically operated drive motor, a transport worm rotatably mounted in a housing and driven by the motor, one or more food inlet openings and several food outlet openings forming a sieve. A container (1) extends away from the inlet opening (3) in the opposite direction to the worm (18) and the inlet opening can be closed by a closure device (11). The food in the container can be pre-pureed in a first working cycle with an electrically operated reduction device (16), preferably a hand stirrer or rod mixer, with the inlet opening closed, before the food is pressed against the sieve (4) with the opening (3) open in a second working cycle and hence reduced further.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Pürieren von Nahrungsmitteln gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a device for pureeing food according to the preamble of claim 1.

Bei Menschen mit einer Speiseröhrenmißbildung oder Menschen, die nicht mehr kauen kön­ nen, müssen die Speisen so fein zerkleinert werden, daß diese problemlos geschluckt wer­ den können. Dabei dürfen Speisebrocken von größer 1 mm nicht mehr vorhanden sein. Es ist bekannt, die Nahrungsmittel in ein Sieb zu geben und mittels eines Stampfers durch das Sieb zu drücken. Dies hat aber den Nachteil, daß flüssige Anteile beim Eingießen in das Sieb bereits das Sieb passieren, bevor anschließend die dickeren Nahrungsmittel mittels des Stampfers durch das Sieb gepreßt werden. Es muß demnach anschließend nochmals die Flüssigkeit mit dem Brei verrührt werden. Ein weiterer Nachteil ist hierbei, daß die festen Nahrungsmittelbestandteile oft mit hohem Kraftaufwand durch das Sieb durchgedrückt wer­ den müssen. Auch ist die anschließende Durchmischung der flüssigen Bestandteile mit den festen Bestandteile oft sehr schwierig und langwierig. Ein weiterer. Nachteil ist, daß hierbei nicht sichergestellt ist, daß alle Speisebrocken kleiner 1 mm sind.In people with an esophageal malformation or people who can no longer chew NEN, the food must be crushed so finely that it can be swallowed easily that can. Chunks larger than 1 mm may no longer be present. It is known to put the food in a sieve and by means of a pounder through the Press sieve. However, this has the disadvantage that liquid components when pouring into the Sieve already pass through the sieve before using the Pounders are pressed through the sieve. It must therefore again the Liquid must be mixed with the porridge. Another disadvantage is that the fixed Food ingredients are often forced through the sieve with great effort have to. The subsequent mixing of the liquid components with the solid components often very difficult and lengthy. Another. The disadvantage is that this it is not ensured that all chunks are smaller than 1 mm.

Haushaltsübliche, handbetriebene Geräte zum Herstellen von feinpürierter Nahrung sind beispielsweise auch Kartoffelstampfer, Kartoffelpressen und die Flotte Lotte. Hauptnachteil dieser Geräte ist ebenfalls die unzureichende Zerkleinerung aller Nahrungsmittel auf eine bestimmte Brockengröße, nämliche kleiner 1 mm. Auch die derzeit im Handel erhältlichen, elektrisch betriebenen Geräte, wie Fleischwolf, Pürierstab und Küchenmaschine, können nicht garantieren, daß die zerkleinerten Nahrungsmittel eine garantierte Bröckchengröße von kleiner 1 mm aufweisen.Household, hand-operated devices for the production of finely pureed food are for example, also potato masher, potato presses and the Lotte fleet. Major disadvantage these devices is also the inadequate shredding of all foods into one certain chunk size, namely smaller than 1 mm. Also the currently available electrically operated devices such as meat grinder, blender and food processor does not guarantee that the shredded food will have a guaranteed chunk size of have less than 1 mm.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Gerät zum Pürieren von Nahrungsmitteln zu schaf­ fen, bei dem obige Nachteile vermieden werden und bei dem sichergestellt ist, daß die Nah­ rungsmittel nach dessen Behandlung in diesem Gerät den erforderlichen Feinheitsgrad auf­ weisen. Dabei soll das Gerät einfach handhabbar sein und vorzugsweise auch mehrere Ar­ beitsschritte erledigen können.The object of the invention is therefore to create a device for pureeing food fen, in which the above disadvantages are avoided and in which it is ensured that the Nah after its treatment in this device to the required degree of fineness point. The device should be easy to handle and preferably also several Ar can do steps.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentan­ spruchs 1 gelöst. Durch das erfindungsgemäße Gerät können in einem ersten Arbeitsgang zunächst die gesamten Nahrungsmittel in den geschlossenen Behälter eingegeben und mittels eines handelsüblichen elektrisch betriebenen Haushaltsgerätes, beispielsweise Handrührer, Stabmixer, vorzerkleinert werden. Dabei kann als Arbeitswerkzeug entweder ein Pürierstab, Schneebesen, Knethaken oder ähnliche Werkzeuge verwendet werden, die mit der Antriebseinrichtung, nämlich dem Handrührer etc., kuppelbar sind.This object is achieved by the characterizing features of the patent spell 1 solved. The device according to the invention can be used in a first step  first put all the food in the closed container and by means of a commercially available electrical household appliance, for example Hand mixer, hand blender, to be pre-shredded. It can either be a work tool Blender, whisk, dough hook or similar tools used with the drive device, namely the hand mixer etc., can be coupled.

Nachdem die Nahrungsmittel auf diese Weise vorzerkleinert wurden, wird das Antriebsgerät mit dem Arbeitswerkzeug aus dem Behälter herausgenommen und der Schieber wird für den zweiten Arbeitsgang in seine Offenstellung gebracht, so daß die Einlaßöffnung zum Sieb freigegeben wird. Nun wird als Steckaufsatz eine mit einem Schaft versehene Förder­ schnecke an dem elektrischen Haushaltsgerät, nämlich wiederum dem Handrührer etc., an­ gekuppelt und die Schnecke so weit in das Sieb hineingeführt, bis es mit seiner Außenfläche im wesentlichen an der Innenfläche des Siebes gleitend anliegt. Es sei noch erwähnt, daß es auch durchaus denkbar ist, daß die Förderschnecke festes Bestandteil des Siebes ist und lediglich in eine Aufnahmebohrung der Förderschnecke eine Spindel eingesteckt wird, die mit dem Antriebsmotor des Haushaltsgerätes verbindbar ist. Nun wird das Haushaltsgerät eingeschaltet und die Förderschnecke beginnt sich zu drehen, wobei sie Nahrungsmittel in ihren zur Spitze sich verjüngenden Schneckengang mitnimmt und diese - entsprechend ei­ nem Fleischwolf - aus dem Sieb herauspreßt. Entsprechend der Größe der Öffnungen am Sieb - vorzugsweise kleiner 1 mm - werden die Nahrungsmittel auf dieses Maß zerkleinert. Durch die Erfindung steht dem Benutzer letztendlich ein Gerät zur Verfügung, mit dem die Nahrungsmittel in einem ersten Arbeitsgang vorzerkleinert und in einem zweiten Arbeitsgang dann auf den gewünschten Feinheitsgrad des Breies (Brockengröße kleiner 1 mm) zerklei­ nert werden. Ein derartiges Gerät ist leicht handhabbar, vorzugsweise dann, wenn an der Außenwand ein Griff ausgebildet ist.After the food has been pre-shredded in this way, the drive unit removed from the container with the working tool and the slide is used for the second operation in its open position so that the inlet opening to the sieve is released. Now a conveyor with a shaft is used as a plug-on attachment screw on the electrical household appliance, namely again the hand mixer etc. coupled and the screw is inserted into the sieve until it is with its outer surface essentially sliding against the inner surface of the screen. It should be mentioned that it it is also quite conceivable that the screw conveyor is an integral part of the sieve and only a spindle is inserted into a receiving bore of the screw conveyor, the can be connected to the drive motor of the household appliance. Now the home appliance turned on and the screw conveyor starts rotating, taking food in takes their tapered snail gear with them and this - accordingly a meat grinder - press out of the sieve. According to the size of the openings on Sieve - preferably smaller than 1 mm - the food is crushed to this size. The invention ultimately provides the user with a device with which the Pre-shredded food in a first step and in a second step then chop to the desired degree of fineness of the pulp (chunk size less than 1 mm) be noted. Such a device is easy to handle, preferably when on the Outside wall a handle is formed.

Durch die konische Ausbildung von Sieb und Förderschnecke (Anspruch 2) lassen sich die Nahrungsmittel besonders gut durch das Sieb drücken, dabei ist von Vorteil, je länger das Sieb und die Förderschnecke ausgebildet sind. Auch die gewindeähnlich verlaufende Nut der Schnecke darf nur so groß bemessen sein, daß mit verhältnismäßig geringem Kraftauf­ wand, der von dem elektrischen Handrührer etc. erzeugt und der als Gegenmoment an der Hand einer Bedienungsperson beim Halten des Haushaltsgerätes entsteht, aufgefangen werden muß, zerkleinert werden kann. Due to the conical shape of the sieve and screw conveyor (claim 2), the Pressing food particularly well through the sieve, the longer it is an advantage Sieve and the screw conveyor are formed. Even the thread-like groove the screw may only be dimensioned so large that with relatively little force wall, which is generated by the electric hand mixer etc. and which acts as a counter-torque to the Hand of an operator arises while holding the household appliance, caught must be crushed.  

Durch die Merkmale des Patentanspruchs 3 werden keine zusätzlichen Fördermaßnahmen benötigt, um die Nahrungsmittel aus dem Behälter in das Sieb zu fördern. Bei der senk­ rechten Anordnung von Sieb, Förderschnecke und Behälter fallen die vorzerkleinerten Nah­ rungsmittel förmlich auf den Beginn der Schnecke und können so leicht von der Schnecke in den Raum des Siebes hineintransportiert werden.Due to the features of claim 3, no additional support measures needed to convey the food from the container into the sieve. At the lower Right arrangement of sieve, screw conveyor and container fall the pre-shredded Nah formally on the beginning of the snail and can easily get in from the snail the space of the sieve can be transported into it.

Durch die Merkmale des Patentanspruchs 4 wird erreicht, daß sich im Betrieb die Förder­ schnecke nicht in die konische Ausbildung des Siebes hineinzieht, sondern vielmehr durch die Nahrungsmittel aus dem Sieb herausgedrückt wird, um so Verkantung der Förder­ schnecke im Sieb und schlechten Wirkungsgrad des Gerätes zu vermeiden. Hierzu ist bei­ spielsweise bei einem rechts herum verlaufenden Gewinde die Drehrichtung der Förder­ schnecke entgegen dem Uhrzeigersinn und bei einem links herum verlaufenden Gewinde die Drehrichtung im Uhrzeigersinn, also ebenfalls entegegengesetzt.The features of claim 4 ensure that the funding during operation snail does not pull into the conical shape of the sieve, but rather through the food is pushed out of the sieve so as to tilt the conveyor to avoid snail in the sieve and poor efficiency of the device. This is at for example, with a thread running clockwise, the direction of rotation of the conveyor worm counterclockwise and with a thread running to the left the clockwise direction of rotation, i.e. also opposite.

Durch die Merkmale des Patentanspruchs 5 ergibt sich eine besonders einfache Ver­ schließeinrichtung, bei der der Schieber problemlos zu seiner Betätigung bzw. seiner Reini­ gung aus der Führungseinrichtung heraus- bzw. hereingeschoben werden kann.The features of claim 5 result in a particularly simple Ver locking device, in which the slide to its actuation or Reini can be pushed out or in from the guide device.

Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 6 dient der Antriebsmotor sowohl für den er­ sten wie den zweiten Arbeitsgang, d. h., der Antriebsmotor ist Teil eines handbetriebenen Haushaltsgerätes, das diese Dreharbeiten übernimmt. Hierbei müssen nur die Werkzeuge entsprechend gewechselt werden.According to the features of claim 6, the drive motor serves both for the most like the second operation, d. that is, the drive motor is part of a hand-operated one Household appliance that takes over this shooting. Only the tools have to be used be changed accordingly.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:An embodiment of the invention is shown in the drawing and is in the following explained in more detail. Show it:

Fig. 1 schematische Darstellung des Gerätes nach der Erfindung zum Pürieren von Nah­ rungsmitteln im Längsschnitt, wobei hier der erste Arbeitsgang dargestellt ist, d. h., der Schieber die Einlaßöffnung verschließt und Fig. 1 is a schematic representation of the device according to the invention for mashing approximate means in longitudinal section, here the first step is shown, ie, the slide closes the inlet opening and

Fig. 2 schematische Darstellung des Gerätes nach der Erfindung zum Pürieren von Nah­ rungsmitteln im Längsschnitt, wobei allerdings hier der zweite Arbeitsgang darge­ stellt ist, d. h., die Einlaßöffnung des Siebes ist vom Schieber geöffnet und die Nah­ rungsmittel können in die Förderschnecke gelangen. Fig. 2 is a schematic representation of the device according to the invention for mashing means approximately in longitudinal section, but here is the second step Darge is, ie, the inlet opening of the sieve is opened by the slide and the near means can get into the screw conveyor.

Das Gerät 33 zum Pürieren von Nahrungsmitteln besteht aus einem Behälter 1 mit einer an seinem Boden 2 ausgebildeten Einlaßöffnung 3. An die Einlaßöffnung 3 des Bodens 2 schließt sich nach unten einstückig ein sich konisch nach unten verjüngendes Sieb 4 mit feinen Bohrungen 5 an. Der Behälter 1 und das Sieb 4 bilden das Gehäuse 32 des Gerätes 33. Das Sieb 4 bildet die Form eines Kegelstumpfes und ist an seinem Boden durch einen horizontal verlaufenden Abschnitt 6 verschlossen. Es ist durchaus denkbar, daß das Sieb 4 und der Behälter 1 aus zwei Teilen hergestellt und beispielsweise durch Verschweißen, Ver­ schrauben, Verkleben oder sonstwie miteinander verbunden sind.The device 33 for pureeing food consists of a container 1 with an inlet opening 3 formed at its bottom 2 . At the inlet opening 3 of the bottom 2 , a conically tapering sieve 4 with fine bores 5 adjoins in one piece at the bottom. The container 1 and the sieve 4 form the housing 32 of the device 33 . The sieve 4 forms the shape of a truncated cone and is closed at its bottom by a horizontally running section 6 . It is quite conceivable that the sieve 4 and the container 1 are made of two parts and are screwed together, for example by welding, Ver, gluing or otherwise.

Der Boden 2 des Behälters 1 weist zwei sich im Durchmesser verjüngende Ringstufen 7, 8 auf, die von einem zylindrischen Abschnitt 9 miteinander verbunden sind. An dem zylindri­ schen Abschnitt 9 ist beidseitig eine Nut 10 ausgebildet, in die ein blechförmiger Schieber 11 einsetzbar ist. In Fig. 1 befindet sich der Schieber 11 in seiner Schließstellung, d. h., er verschließt die Einlaßöffnung 3. Der Behälter 1 ist von oben her offen und kann mit Nah­ rungsmitteln, die mit der Positionsnummer 12 andeutungsweise dargestellt sind, befüllt wer­ den. Dabei sind auch größere Brockenteile dargestellt.The bottom 2 of the container 1 has two ring steps 7 , 8 tapering in diameter, which are connected to one another by a cylindrical section 9 . On the cylindri's section 9 , a groove 10 is formed on both sides, in which a sheet-shaped slide 11 can be used. In Fig. 1, the slide 11 is in its closed position, that is, it closes the inlet opening 3rd The container 1 is open from above and can be filled with funds, which are indicated by the item number 12 , who the. Larger chunk parts are also shown.

Über die Öffnung 13 des Behälters 1 ist nach Fig. 1 von oben her der mit einer Glocke 14 versehene Schaft 15 eingesetzt, der an ein mit einem Antriebsmotor 31 (gestrichelt darge­ stellt) versehenes elektrisch betriebenes Haushaltsgerät, beispielsweise Handmixer 16, an­ kuppelbar ist. Es ist aber auch denkbar, anstelle des Handmixers 16 einen Stabmixer oder sonst ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät einzusetzen. In der Glocke 14 befindet sich ein rotierbares Messer 19, das über eine Antriebsspindel 20 mit dem Antriebsmotor 31 des Handrührers 16 verbunden ist. Der von dem Sieb 4 gebildete Raum 17 ist in Fig. 1 ohne die in Fig. 2 dargestellte Förderschnecke 18 dargestellt, da diese hier nicht benötigt wird.About the opening 13 of the container 1 is used according to Fig. 1 from above the provided with a bell 14 shaft 15 which is provided with a drive motor 31 (dashed lines Darge) provided electrically operated household appliance, for example hand mixer 16 , can be coupled. However, it is also conceivable to use a hand mixer or another electrically operated household appliance instead of the hand mixer 16 . In the bell 14 there is a rotatable knife 19 which is connected to the drive motor 31 of the hand mixer 16 via a drive spindle 20 . The space 17 formed by the sieve 4 is shown in FIG. 1 without the screw conveyor 18 shown in FIG. 2, since this is not required here.

In Fig. 2 befindet sich der Schieber 11 in seiner Offenstellung, d. h., er ist so weit herausge­ zogen, daß er die Einlaßöffnung 3 freigibt. Die vorzerkleinerten Nahrungsmittel 21 können über die Einlaßöffnung 3 in den Raum 17 gelangen. In dem Raum 17 ist eine an die Innen­ fläche 22 des Siebes 4 im wesentlichen angepaßte Förderschnecke 18 eingesetzt, die über eine Antriebsspindel 23 mit dem Handrührer 16 verbindbar ist. Dabei wurde allerdings zuvor der Schaft 15 mit der Glocke 14 vom Handrührer 16 entfernt und die Antriebsspindel 23 über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Kupplungseinrichtung mit einer am Handrührer 16 ausgebildeten, ebenfalls nicht dargestellten, Kupplungseinrichtung verbunden. In Fig. 2, the slide 11 is in its open position, that is, it is pulled out so far that it releases the inlet opening 3 . The pre-shredded foods 21 can enter the space 17 via the inlet opening 3 . In the room 17 a to the inner surface 22 of the sieve 4 substantially adapted screw conveyor 18 is used, which can be connected to the hand mixer 16 via a drive spindle 23 . In this case, however, the shaft 15 with the bell 14 had previously been removed from the hand mixer 16 and the drive spindle 23 was connected via a coupling device, not shown in the drawing, to a coupling device, also not shown, on the hand mixer 16 .

Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Geräts zum Pürieren von Nahrungsmitteln ist folgende:The operation of the device for pureeing foodstuffs according to the invention is the following:

1. Vorpürierprozeß1. Pre-puree process

Gemäß Fig. 1 verschließt der Schieber 11 den Boden 2 des Behälters 1. Nun können sehr grobe Nahrungsmittel in den Behälter 1 eingegeben werden, die dann mittels der als Stab­ mixer ausgebildeten Rühreinrichtung zerkleinert werden. Dabei rotiert das Messer 19 in der Glocke so schnell, daß die Nahrungsmittel 12 zerschnitten und auf diese Weise zerkleinert werden. Durch öfteres Eintauchen der Glocke an verschiedenen Stellen können insbesonde­ re auch festere Nahrungsmittel besser zerkleinert werden.Referring to FIG. 1, the slider 11 closes off the bottom 2 of the container 1. Now very coarse foods can be entered into the container 1 , which are then comminuted by means of the stirring device designed as a rod mixer. The knife 19 rotates in the bell so quickly that the food 12 is cut up and crushed in this way. By immersing the bell more frequently at different points, even solid foods can be crushed better.

2. Püriersiebprozeß2. Pureer sieving process

Nachdem die Nahrungsmittel 12 gemäß Fig. 1 ausreichend zerkleinert wurden, wird der Handrührer 16 aus dem Raum des Behälters 1 mit dem Schaft 15 und der Glocke 14 ent­ fernt und voneinander getrennt. Nun wird der Schieber 11 in seine Offenstellung gebracht und gibt somit die Einlaßöffnung 3 frei. Die vorzerkleinerten Nahrungsmittel 12 gelangen in den Raum 17 des Siebes 4. Nun wird die Förderschnecke 18 über die Antriebsspindel 23 an der am Handrührer 16 ausgebildeten Antriebskupplung gekuppelt und die Förderschnecke 18 über den Handrührer 16 so weit in den Behälter 1 und in den Raum 17 des Siebes 4 ein­ getaucht, bis die Mantelfläche der Förderschnecke an der Innenfläche 22 des Siebes 4 glei­ tend anliegt. Dabei ist zu bemerken, daß das Ankuppeln am Handrührer 16 an einem lang­ samdrehenden Ausgang erfolgen muß oder es kann nur die langsamdrehende Schaltstufe I am Gerät 16 eingeschaltet werden, und dies insbesondere der Verletzungsgefahr wegen. Zu hohe Drehzahlen an der Förderschnecke 18 können zu schnellem Taumeln der Schnecke 18 führen. Es muß daher eine kontrollierbare Drehgeschwindigkeit eingestellt werden.After the food 12 has been sufficiently shredded according to FIG. 1, the hand mixer 16 is removed from the space of the container 1 with the shaft 15 and the bell 14 and separated from one another. Now the slide 11 is brought into its open position and thus releases the inlet opening 3 . The pre-shredded foods 12 enter the space 17 of the sieve 4 . Now the screw conveyor 18 is coupled via the drive spindle 23 to the drive coupling formed on the hand mixer 16 and the screw conveyor 18 is immersed in the container 1 and in the space 17 of the sieve 4 via the hand mixer 16 until the outer surface of the screw conveyor is on the inner surface 22 of the sieve 4 is sliding. It should be noted that the coupling to the hand stirrer 16 must take place at a slowly rotating output, or only the slowly rotating switching stage I on the device 16 can be switched on, particularly because of the risk of injury. At high speeds of the feed screw 18 of the screw 18 can lead to rapid tumbling. A controllable speed of rotation must therefore be set.

Nun kann das Gerät in Schaltstufe I eingeschaltet werden und es beginnt sich die Förder­ schnecke 18 zu drehen und zieht dabei über ihren gewindeartigen, nach außen hin offenen Kanal 26 die Nahrungsmittel 21 zu ihrem freien Ende 27 hin ein. Dabei werden, wie dies auch beim Fleischwolf der Fall ist, die Nahrungsmittel durch die Bohrungen 5 des Siebes 4 gepreßt. Dies ist aber nur deshalb der Fall, weil sich der Kanal 26 zum freien Ende 27 hin verjüngt. Now the device can be switched on in switching stage I and it begins to rotate the conveyor screw 18 and thereby pulls the food 21 to its free end 27 through its thread-like, open to the outside channel 26 . As is also the case with the meat grinder, the food is pressed through the holes 5 of the sieve 4 . However, this is only the case because the channel 26 tapers towards the free end 27 .

An dieser Stelle sei noch erwähnt, daß selbstverständlich die äußere Mantelfläche 25 der Förderschnecke 18 im wesentlichen an der Innenfläche 22 des Siebes 4 anliegt, d. h., die in Fig. 2 dargestellte Darstellung zeigt ein übertriebenes Spiel, da es nur eine grobe Handskiz­ ze ist.At this point, it should also be mentioned that, of course, the outer lateral surface 25 of the screw conveyor 18 bears essentially on the inner surface 22 of the sieve 4 , ie the illustration shown in FIG. 2 shows an exaggerated play, since it is only a rough sketch of the hand.

Da der gewindeartige Verlauf des Kanals 26 entgegen der Drehrichtung 28 der Antriebs­ spindel 23 verläuft, entsteht gemäß Fig. 2 beim Passieren der Nahrungsmittel 21 durch das Sieb 4 eine Kraft F, die auf die Förderschnecke 18 derart, einwirkt, daß diese in Richtung der Antriebsspindel 23 nach oben wirkt und dadurch versucht wird, die Förderschnecke 18 nach oben, also von der Innenfläche 22 des Siebes 4 abzuheben. Hierdurch wird erreicht, daß sich die Förderschnecke 18 nicht im Sieb 4 verkeilen kann. Auch können hierdurch die An­ triebskräfte in beherrschbaren Grenzen gehalten werden. Eine Bedienungsperson muß le­ diglich mit einer entsprechenden Kraft entgegenhalten, damit die Förderschnecke 18 im Sieb 4 nahezu gleitend anliegt und damit ausreichend viel Nahrungsmittel 21 durch die Bohrun­ gen 5 des Siebes 4 passieren können.Since the thread-like course of the channel 26 runs counter to the direction of rotation 28 of the drive spindle 23 , according to FIG. 2, when the food 21 is passed through the sieve 4, a force F acts on the screw conveyor 18 in such a way that it moves in the direction of the drive spindle 23 acts upwards and an attempt is made to lift the screw conveyor 18 upwards, that is to say from the inner surface 22 of the sieve 4 . This ensures that the screw conveyor 18 cannot wedge in the sieve 4 . This also allows the driving forces to be kept within manageable limits. An operator must counter le diglich with an appropriate force so that the screw 18 in the sieve 4 is almost sliding and thus enough food 21 can pass through the holes 5 of the sieve 4 .

Vorteilhafterweise ist an der Außenwand des Behälters 1 ein Handgriff 29 ausgebildet, mit dem das Gerät 30 zum Pürieren von Nahrungsmitteln 12 im Betrieb über ein Behältnis 34 gehalten werden kann. Eine Bedienungsperson hält also in der einen Hand den Handrührer 16 und in der anderen Hand über den Griff 29 das Gerät 30 so, daß beide Teile im wesentli­ chen senkrecht übereinanderstehen. Gleichzeitig sollte dabei das Sieb 4 in das Behältnis 34 hineinragen, damit die im zweiten Arbeitsgang zerkleinerten Nahrungsmittel dort aufgefan­ gen werden können.A handle 29 is advantageously formed on the outer wall of the container 1 , with which the device 30 for mashing food 12 can be held in operation via a container 34 . An operator thus holds the hand mixer 16 in one hand and the device 30 in the other hand via the handle 29 so that the two parts are perpendicular to one another in wesentli. At the same time, the sieve 4 should protrude into the container 34 so that the food comminuted in the second operation can be collected there.

Erfindungsgemäß können auch Verfahrensansprüche auf dieses Gerät 30 gerichtet sein.According to the invention, method claims can also be directed to this device 30 .

Claims (6)

1. Gerät (30) zum Pürieren von Nahrungsmitteln (12, 21) mit einem elektrisch betriebe­ nen Antriebsmotor (31), einer in einem Gehäuse (32) drehbar einsetzbare Förder­ schnecke (18), die von dem Antriebsmotor (31) antreibbar ist, wobei die Förder­ schnecke (18) mit dem Gehäuse (32) eine oder mehrere die Nahrungsmittel (12) auf­ nehmende Einlaßöffnung (3) und mehrere die Nahrungsmittel (21) wieder abgebende Auslaßöffnungen (5) aufweist, wobei letztere ein Sieb (4) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß sich entgegen der Richtung der Förderschnecke (18) an der Einlaßöffnung (3) ein Behälter (1) wegerstreckt, daß die Einlaßöffnung (3) durch eine Verschließeinrichtung (11) verschließbar ist, daß im geschlossenen Zustand der Einlaßöffnung (3) im Behäl­ ter (1) befindliche Nahrungsmittel (12) in einem ersten Arbeitsgang mittels eines elek­ trisch betriebenen Zerkleinerungsgerätes (16), vorzugsweise Handrührer oder Stabmi­ xer, vorpüriert werden können, bevor sie nach dem Öffnen der Verschlußeinrichtung (11) in einem zweiten Arbeitsgang durch die Öffnungen (5) des Siebes (4) gepreßt und auf diese Weise weiter zerkleinert werden.1. Device ( 30 ) for mashing food ( 12 , 21 ) with an electrically operated drive motor ( 31 ), a screw ( 18 ) which can be rotated in a housing ( 32 ) and which can be driven by the drive motor ( 31 ), wherein the conveyor screw ( 18 ) with the housing ( 32 ) has one or more food ( 12 ) receiving inlet opening ( 3 ) and several food ( 21 ) again outlet openings ( 5 ), the latter forming a sieve ( 4 ) , characterized in that a container ( 1 ) extends against the direction of the screw conveyor ( 18 ) at the inlet opening ( 3 ), that the inlet opening ( 3 ) can be closed by a closing device ( 11 ), that when the inlet opening ( 3 ) in the container ( 1 ) located food ( 12 ) in a first step by means of an electrically operated shredder ( 16 ), preferably a hand mixer or a mixer, prep can be urated before they are pressed after opening the closure device ( 11 ) in a second operation through the openings ( 5 ) of the sieve ( 4 ) and further crushed in this way. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (4) von einem im wesentlichen sich konisch verjüngenden Topf und die Förderschnecke (18) von einem entsprechend der Form des Topfes angepaßten sich konisch verjüngenden Zapfen gebildet werden.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the sieve ( 4 ) of an essentially conically tapering pot and the screw conveyor ( 18 ) are formed by a conically tapering pin adapted to the shape of the pot. 3. Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1), das Sieb (4) und die Förderschnecke (18) im wesentlichen kon­ zentrisch zueinander verlaufen und in senkrechter Anordnung ausgebildet sind.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the container ( 1 ), the sieve ( 4 ) and the screw conveyor ( 18 ) extend substantially conically to one another and are formed in a vertical arrangement. 4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gewindeartige Kanal (26) der Förderschnecke (18) umgekehrt der Drehrich­ tung der Förderschnecke (18) ausgebildet ist. 4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the thread-like channel ( 26 ) of the screw conveyor ( 18 ) reversely the direction of rotation of the screw conveyor ( 18 ) is formed. 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließeinrichtung (11) von einem Schieber gebildet wird.5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the closing device ( 11 ) is formed by a slide. 6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (18) zum Ausführen des zweiten Arbeitsganges an den An­ triebsmotor (31) des elektrisch betriebenen Zerkleinerungsgerätes (16) ankuppelbar ist.6. Apparatus according to claim 1, characterized in that the screw conveyor ( 18 ) for performing the second operation to the drive motor ( 31 ) of the electrically operated shredding device ( 16 ) can be coupled.
DE1999111996 1999-03-17 1999-03-17 Food pureeing device enables food to be pre-pureed with electrical reduction device with inlet opening closed before food is pressed against sieve with opening open to reduce further Withdrawn DE19911996A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999111996 DE19911996A1 (en) 1999-03-17 1999-03-17 Food pureeing device enables food to be pre-pureed with electrical reduction device with inlet opening closed before food is pressed against sieve with opening open to reduce further

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999111996 DE19911996A1 (en) 1999-03-17 1999-03-17 Food pureeing device enables food to be pre-pureed with electrical reduction device with inlet opening closed before food is pressed against sieve with opening open to reduce further

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19911996A1 true DE19911996A1 (en) 2000-09-28

Family

ID=7901372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999111996 Withdrawn DE19911996A1 (en) 1999-03-17 1999-03-17 Food pureeing device enables food to be pre-pureed with electrical reduction device with inlet opening closed before food is pressed against sieve with opening open to reduce further

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19911996A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356664C (en) * 1922-07-27 Otto Bausch Kitchen machine that can be used for various purposes with vertically arranged conveyor screw and exchangeable shredding devices
FR946410A (en) * 1947-05-08 1949-06-02 App Menagers Et D Alimentation Potato masher
DE822466C (en) * 1950-03-30 1951-11-26 Emil Schierle Continuous fruit press
FR1528913A (en) * 1967-05-05 1968-06-14 Strainer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356664C (en) * 1922-07-27 Otto Bausch Kitchen machine that can be used for various purposes with vertically arranged conveyor screw and exchangeable shredding devices
FR946410A (en) * 1947-05-08 1949-06-02 App Menagers Et D Alimentation Potato masher
DE822466C (en) * 1950-03-30 1951-11-26 Emil Schierle Continuous fruit press
FR1528913A (en) * 1967-05-05 1968-06-14 Strainer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0269793B1 (en) Food processor
EP0809456B1 (en) Hand blender for blending or grinding foodstuffs
DE2412765A1 (en) KNIVES FOR FOOD PREPARING MACHINE
DE8401972U1 (en) Household appliance for the pre-treatment of food
DE102004029257A1 (en) juicers
DE1757498A1 (en) Device for cutting, mixing and grinding materials
EP0221392B1 (en) Supplementary device for an electrical food processor
DE102019206094B4 (en) Centrifugal beverage maker for making juice or plant milk
DE3933036C3 (en) Motorized multi-purpose food processor
DE3921115A1 (en) Ice-cream mfr. using universal kitchen-mixer - with auxiliary slow rotation device for helical stirrer
DE19911996A1 (en) Food pureeing device enables food to be pre-pureed with electrical reduction device with inlet opening closed before food is pressed against sieve with opening open to reduce further
DE2823482C2 (en)
DE2214742C3 (en) Food processor with an L-shaped stand housing
DE102014220631B4 (en) Kitchen appliance for shredding a material to be processed
EP2845529B1 (en) Component for a kitchen appliance
EP0570677A1 (en) Chopping and mixing tool for multi-purpose food processor
DE288770C (en)
EP3172995A1 (en) Device for peeling fruit and vegetables
EP0247342B1 (en) Comminuting device for making a doughy mass
DE3912361A1 (en) Kitchen food processor adaptable to different processes - by raising and lowering bowl engaged by tilting hooks
DE1286424B (en) Meat chopper
DE102018212210B4 (en) Kitchen appliance
DE102018220446A1 (en) Food processing equipment
DE7930602U1 (en) MACHINE FOR PRODUCING PASTA
DE1928183A1 (en) Household appliance for pressing fruits or the like.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee