DE19910433A1 - Elektrochemische Zellen enthaltende Batterie und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Elektrochemische Zellen enthaltende Batterie und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE19910433A1
DE19910433A1 DE19910433A DE19910433A DE19910433A1 DE 19910433 A1 DE19910433 A1 DE 19910433A1 DE 19910433 A DE19910433 A DE 19910433A DE 19910433 A DE19910433 A DE 19910433A DE 19910433 A1 DE19910433 A1 DE 19910433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
housing
housing parts
flags
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19910433A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority to DE19910433A priority Critical patent/DE19910433A1/de
Priority to DE29917812U priority patent/DE29917812U1/de
Priority to PCT/DE2000/000709 priority patent/WO2000054347A1/de
Priority to JP2000604473A priority patent/JP2002539582A/ja
Priority to KR1020017011338A priority patent/KR20010102520A/ko
Priority to EP00922425A priority patent/EP1166374A1/de
Publication of DE19910433A1 publication Critical patent/DE19910433A1/de
Priority to US09/938,335 priority patent/US20020022177A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/122Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/178Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for pouch or flexible bag cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2201/00Means or constructions for testing or controlling the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen einer elektrochemische Zellen enthaltenden Batterie (10) zeichnet sich dadurch aus, dass eine elektrisch nicht leitende Bahn (30) auf dem freien Randbereich (26) der beiden Gehäuseteile (12.1, 12.2), zwischen denen die Anoden- und Kathodenfahnen (18) aus dem Batterie-Gehäuse (12) herausgeführt werden, so angebracht wird, DOLLAR A - dass sie (30) zumindest in den Bereichen der Fahnen (18) vorhanden ist und DOLLAR A - dass sie über den freien Rand (20) des Gehäuseteils (12.1, 12.2), an dem sie befestigt ist, herausragt und/oder diesen freien Rand umgreift.

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Zellen enthaltende Batterie und deren Herstellung.
Die elektrochemischen, mit Elektrolyt beaufschlagten Zellen der Batterie besitzen Kathoden und Anoden. Durch die Zugabe dieses Elektrolytes werden die elektrochemischen Zellen aktiviert, d. h. betriebsbereit gemacht.
Flachbatterien, wie z. B. LI-Ion Batterien sind in Aluminium­ verbundfolien eingeschweißt. Die Verbundfolien haben auf der Innenseite eine Beschichtung, die sich mit den Anschlüssen der Batterieplatten verbindet und dadurch eine gasdichte Packung ermöglicht.
STAND DER TECHNIK
Es ist bekannt, für die Herstellung von elektrochemische Zellen enthaltenden Batterien Thermoform-Maschinen einzusetzen. Auf diesen Maschinen wird die recht steife Verbundfolie entweder einseitig tiefgezogen und mit einer Deckfolie verschweißt, oder es werden beide Verbundfolien jeweils durch Tiefziehen mit einer Mulde versehen und übereinandergeklappt miteinander verschweißt. In den beiden sich gegenüberliegenden Vertiefungen befinden sich dann die Batterieplatten. Die Kathoden- und Anodenfahnen, die die elektrischen Anschlüsse der Batterie darstellen, werden als flache Metallfolien aus einer Seite des Behälters, zwischen den beiden mit jeweils einer Mulde versehenen Behälter­ teilen, herausgeführt. Die Anoden- und Kathodenfahnen dürfen auf keinen Fall mit den Schnittkanten der Aluminium- Verbundfolie in Berührung kommen, da ansonsten ein Kurzschluss entstehen und die Batterie zerstört werden würde. Aus diesem Grund werden die Randstreifen der Verbundfolie, in deren Bereich die Anoden- und Kathodenfahnen sich befinden, bereits vor dem Zusammenführen der beiden Gehäuseteile um etwa 90° nach außen umgefaltet. Nach der Fertigstellung des Batteriegehäuses werden die Randstreifen nochmals um 90°, d. h. insgesamt um 180° umgefaltet. Aufgrund der Steifigkeit der Verbundfolie stellt diese Umfalttechnik einen erheblichen Aufwand dar.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine möglichst wirtschaftliche Möglichkeit zum Bereitstellen von elektrochemische Zellen enthaltenden Batterien anzugeben.
Erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen solcher Batterien sind durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 2 angegeben. Die Batterie selber ist Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche 8 oder 9. Weiterbildung sowohl der erfindungsgemäßen Verfahren als auch der gegenständlichen Batterien sind Gegenstände von sich jeweils anschließenden Unteransprüchen.
Ein erstes wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass nicht mehr die Randstreifen des Batteriegehäuses, also beispielsweise die Randstreifen der verwendeten Al-Verbund­ folien, aufwendig umgefaltet werden müssen, um einen elektrischen Berührkontakt mit den Anoden- und Kathodenfahnen zu verhindern, sondern dass statt dessen die Stirnseiten der sich gegenüberliegenden Randstreifen der beiden Verbundfolien durch eine elektrisch nicht leitende Bahn oder Beschichtung abisoliert werden. Die Bahn bzw. Beschichtung kann auf der jeweiligen Innenseite der beiden Verbundfolien angebracht, wie beispielsweise angeschweißt werden. Die Bahn kann dann die Stirnseiten der beiden Verbundfolien überragen oder auch überlappen. Die Beschichtung kann sich mit den Anoden- und Kathodenfahnen verbinden und so dieselben gegenüber der Verbundfolie abisolieren.
Eine weitere, ganz wesentliche Weiterbildung der Erfindung besteht in der Erkenntnis, dass derartige Batterien statt auf Thermoform-Maschinen auch auf Flachbeutelmaschinen hergestellt werden können. Flachbeutelmaschinen haben nicht nur eine hohe Leistung sondern stellen insgesamt eine vergleichsweise wesentlich wirtschaftlichere Möglichkeit dar, "Gehäuse" herzustellen. Jedes Gehäuse ist dann in Form eines Beutels vorhanden. Allerdings ist die bei Thermoform- Maschinen im Stand der Technik vorhandene Umfalttechnik für die oberen Randstreifen der Verbundfolie beim Einsatz von Flachbeutelmaschinen nicht einsetzbar. Durch die vorstehend bereits erwähnte Möglichkeit, den elektrischen Berührschutz zwischen den Stirnseiten der Verbundfolien und den Anoden­ beziehungsweise Kathodenfahnen durch zwischengelegte, elektrisch nicht leitende Bahnen oder durch eine vergleichbare Beschichtung sicherzustellen, ist aber der wirtschaftlich günstige Einsatz von Flachbeutelmaschinen möglich.
Die einzelnen Beutel können auf der Flachbeutelmaschine aus einer von einer endlosen Rolle abgezogenen Verbundfolien- Bahn hergestellt werden. Wie an sich bekannt, kann die von der Rolle abgezogene Verbundfolien-Bahn in Abzugsrichtung einmal gefaltet werden. Die untere Längsfalte stellt dann den Bodenbereich der später entstehenden Beutel dar. Die beiden V-förmig gegenüberliegenden Bahnteile, die die späteren beiden Beutelwände darstellen, werden durch voneinander beabstandete Quersiegelnähte miteinander verbunden. Zwischen jeweils zwei Quersiegelnähten entstehen dann die oben offenen Beutel. In den oben offenen Beutel kann dann, wie bei Flachbeutelmaschinen an sich bekannt, das jeweilige Füllgut eingelagert werden. Dieses Füllgut besteht im vorliegenden Fall aus elektrochemischen Zellen und Elektrolyt. Nach dem Beenden des Füllvorganges wird jeder Beutel durch eine obere Längssiegelnaht verschlossen.
Vor dem Anbringen der oberen Längssiegelnaht und damit vor dem Verschließen der einzelnen Beutel können die vorstehend bereits erwähnten, elektrisch nicht leitenden Bahnen an die Innenseiten der oberen beiden Randstreifen der beiden Beutelwände angebracht werden. Bereits vor dem Längsfalten der Verbundfolien-Bahn können entsprechende zwei Bahnen an die Längsränder der Verbundfolie angebracht werden. Es ist allerdings auch möglich, diese beiden Bahnen später, beispielsweise nach dem Anbringen der Längsfaltung, an den Beutelwänden anzubringen, insbesondere anzuschweißen. Eine derartige Möglichkeit eröffnet sich besonders günstig bei Verwendung eines an sich bekannten Wiederverschluss- Streifens. Ein solcher Wiederverschluss-Streifen besteht aus zwei Teilen, die durch gegenseitiges Verhaken aneinander befestigt werden können. Eine entsprechende Technik zum Anbringen eines Wiederverschluss-Streifens an die Batterie- Beutelwände ist Gegenstand eines auch in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
Das Verwenden der beiden Hälften eines Wiederverschluss- Streifens als elektrisch nicht leitende Bahnen hat den Vorteil, dass die beiden Hälften des Wiederverschluss- Streifens gegenseitig höhenmäßig exakt ausgerichtet an die Beutelwände angeschweißt werden können. Das Einschweißen kann nämlich im verschlossenen Zustand des Wiederverschluss- Streifens erfolgen. Ein höhenmäßiges Versetzen oder Verrutschen der elektrisch nicht leitenden Bahnen an den Verbundfolien-Wänden ist dadurch nicht möglich. Auf diese Weise ist einerseits ein sicherer Schutz der jeweiligen Stirnseite der beiden Verbundfolien gegenüber einer Kontaktierung mit den Anoden- und Kathodenfahnen gegeben und andererseits wird verhindert, dass der eine oder auch der andere elektrisch nicht leitende Bahnstreifen in den Bereich der oberen Längssiegelnaht gelangen kann. Die elektrisch nicht leitende Bahn sollte nämlich aus Dichtigkeitsgründen oberhalb der Längssiegelnaht vorhanden sein. Der Wiederverschluss-Streifen wird also nicht aus Gründen seiner Verschluss-Technik in dem fertigen Flachbeutel verwendet, sondern er wird aufgrund seiner Verschluss-Technik nur zum präzisen Einführen in den Bereich zwischen den beiden Beutelwänden verwendet. Dass die vorhandene Verdickung des Wiederverschluss-Streifens im Bereich seines Verschluss­ bereiches im Bereich der Anoden- und Kathodenfahne den Berührschutz noch vergrößert, ist ein zusätzlicher aber nicht zwingend erforderlicher Aspekt.
Bei Verwendung einer elektrisch nicht leitenden Beschichtung könnte die Längssiegelnaht auch im Bereich dieser Beschichtung vorgesehen werden.
Das Einbringen eines Wiederverschluss-Streifens in den Bereich zwischen den beiden Beutelwänden kann mit einer Halterung geschehen, in der der Wiederverschluss-Streifen in seinem verschlossenen Zustand geführt wird. Diese Halterung kann ähnlich einem Schwert in dem V-förmigen Zwischenraum zwischen den beiden Beutelwänden positioniert werden. Durch äußere Siegelbacken können dann die Beutelwände mit den beiden Außenseiten des Wiederverschluss-Streifens problemlos verschweißt werden und dadurch die beiden noch zusammen­ hängenden Hälften des Wiederverschluss-Streifens an den Innenseiten der beiden Beutelwände festgeschweißt werden. Die beiden Hälften des Wiederverschluss-Streifens sind dadurch, dass sie durch die Verschluss-Technik des Wiederverschluss-Streifens miteinander verklammert sind, in gleicher exakt vorbestimmter Höhe relativ zum Rand der Beutelwände vorhanden und dann auch an den Beutelwänden befestigt. Durch Aufziehen des Wiederverschluss-Streifens können die Beutelwände voneinander entfernt und dadurch der Beutel geöffnet werden. Anschließend können dann die elektrochemischen Zellen und das Elektrolyt in den Beutel eingefüllt werden. Aufgrund der exakten Positionierung des Wiederverschluss-Streifens an den Beutelwänden kann die obere Längssiegelnaht, die den Beutel verschließt, problemlos und sicher angebracht werden.
Der Wiederverschluss-Streifen ist nicht in allen seinen Materialbereichen erforderlich. Entsprechend dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur sein "unterer" Bereich einschließlich seines Verschlussbereiches vorhanden. Der Verschlussbereich kann sein oberes Ende darstellen. Mit diesem oberen Ende kann dann der Wiederverschluss-Streifen aus dem Bereich der Beutelwände nach oben herausragen. Der verdickte, offene Verschlussbereich des Wiederverschluss-Streifens spreizt die beiden Randbereiche der Beutelwände voneinander weg, was den Berührschutz und damit das Entstehen eines Kurzschlusses zwischen den beiden Fahnen durch Kontakt mit den metallisch freien Stirnseiten der Beutelwände verhindert.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmalen sowie dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht einer elektrochemische Zellen enthaltenden Batterie nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung des oberen Bereichs der Batterie nach Fig. 1,
Fig. 4 einen nochmals vergrößerten Teilquerschnitt des oberen Randbereichs der Batterie gemäß Fig. 1 und
Fig. 5 eine schematisierte Seitenansicht der Darstellung gemäß Fig. 4, ohne Darstellung der äußeren Schweißbacken.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist eine elektrochemische Zellen enthaltende Batterie 10 dargestellt. Das Gehäuse dieser Batterie 10 besteht aus einem sogenannten Flachbeutel 12. In diesem Flachbeutel 12 sind die Batterieplatten 14 und Elektrolyt 16 eingelagert. Oben aus dem Flachbeutel 12 schauen die aus Anoden- und Kathodenfahnen bestehenden Anschlussfahnen 18 heraus. Die Oberkante des Flachbeutels 12, d. h. sein oberer Beutelrand 20 wird nach - in der Zeichnung - oben überragt von einem Wiederverschluss-Streifen 30. Der Flachbeutel 12 besitzt, wie bei Flachbeuteln üblich, seitliche Quersiegelnähte 22 und eine obere, den jeweiligen Beutel 12 verschließende Längssiegelnaht 24. Das Herstellen solcher Flachbeutel 12 auf einer Flachbeutelmaschine mit Quersiegelnähten 22 und Längssiegelnähten 24 und das Befüllen mit beispielsweise Lebensmittelbestandteilen ist an sich bekannt.
Im vorliegenden Fall ist die obere Längssiegelnaht 24 unter Freilassung eines Randstreifens 26, und damit in einem gewissen Abstand zum Beutelrand 20 angebracht. Insoweit unterscheidet sich dieser Flachbeutel 12 von üblicherweise hergestellten Flachbeuteln. In diesem Randstreifen 26 ist der Wiederverschluss-Streifen (WVS) 30 so angebracht, dass er mit seinen Außenseiten an den jeweiligen Innenseiten der sich gegenüberliegenden Beutelwänden 12.1 und 12.2 (Fig. 3) befestigt wie im vorliegenden Fall angeschweißt ist.
Der Wiederverschluss-Streifen 30 ist ein bekannter Gegenstand und besteht aus einem elektrisch nicht leitenden Kunststoffmaterial. Das Material des Flachbeutels 12 besteht aus einer Aluminium-Verbundfolie. Die Schnittkanten der Verbundfolie sind im Bereich des Beutelrandes 20 frei von außen zugänglich. Diese Schnittkanten der beiden Beutelwände 12.1 und 12.2 dürfen mit den zwischen ihnen hindurchragenden Anschlussfahnen 18 nicht in Berührung kommen, um einen die Batterie zerstörenden Kurzschluss zu vermeiden.
Im vorliegenden Fall ist zwischen den Anschlussfahnen 18 und den beiden Beutelwänden 12.1 und 12.2 im Bereich des Beutel­ randes 20 beidseitig der Anschlussfahnen 18 jeweils das linke und rechte Teil eines Wiederverschluss-Streifens 30 vorhanden. Die Verdickung 32 des Wiederverschluss-Streifens 30 im Bereich seines gegenseitigen Verklammerungsbereiches bewirkt, dass die Beutelränder 20 von den Anschlussfahnen 18 jeweils nach außen weggedrückt werden. Die dadurch bewirkte Spreizung des Beutelrandes 20 erhöht den Berührschutz zwischen Anschlussfahnen 18 und Beutelrand 20.
Im vorliegenden Fall sind die oberen Befestigungsschenkel des Wiederverschluss-Streifens 30 fast vollständig entfernt, da sie nicht benötigt werden. Der Wiederverschluss-Streifen 30 besitzt damit im Wesentlichen lediglich seine unteren Befestigungsstreifen 30.1 und 30.2, mit denen er an den beiden Beutelwänden 12.1 und 12.2 angeschweißt ist.
Das Herstellen der Batterie 10 im Zusammenhang mit dem Flachbeutel 12 erfolgt auf folgende Weise.
Das Herstellen eines Flachbeutels 12 oder auch eines Bodenfaltenbeutels ist an sich bekannt. Der Beutel besteht im vorliegenden Fall aus einer einteiligen Verbundfolien- Bahn. Bei seiner Herstellung wird diese einteilige Verbundfolien-Bahn um eine in Abzugsrichtung der Bahn verlaufende Kante umgefaltet. Dadurch entsteht die untere Längsfalte 34. Die beiden Wände 12.1 und 12.2 stellen in Querrichtung der Bahn zwei Hälften der Bahn dar und sind über die Längsfalte 34 einteilig miteinander verbunden.
Der Bodenbereich des Beutels 12 kann unterschiedlich ausgebildet sein, je nachdem um welche Art von Beutel es sich handelt. Unabhängig von der jeweiligen Bodenausbildung ist im oberen Bereich der Beutel, im Bereich seiner Öffnung, der untere Bereich eines Wiederverschluss-Streifens 30 angebracht.
Beim Herstellen der Batterie 10 durchläuft die Verbundfolien-Bahn mindestens zwei nachgeschaltete Siegelstationen. In einer ersten Siegelstation werden Quersiegelnähte 22 und in einer weiteren Siegelstation die Längssiegelnähte 24 angebracht und dadurch die gegenüber­ liegenden Beutelwände 12.1 und 12.2 an besagten Stellen miteinander verbunden. Die Quersiegelnähte 22 können auch erst in einem unteren Bereich und später in einem nachfolgenden zweiten, oberen Bereich vorgesehen werden, um ein ungestörtes Anschweißen des Wiederverschluss-Streifens 30 zu ermöglichen. Der Wiederverschluss-Streifen 30 beziehungsweise seine unteren Bestandteile werden nämlich mit einer schwertartigen Halteplatte 40 zwischen den oberen Bereichen der beiden Beutelwände 12.1 und 12.2 positioniert.
Zum Anbringen des Wiederverschluss-Streifens 30 an den beiden Beutelwänden 12.1 und 12.2 liegt derselbe geschlossen in einem Längsschlitz 42 der Halteplatte 40. Oberhalb des Längsschlitzes 42 besitzt die Halteplatte 40 eine Dicke D. Unterhalb des Längsschlitzes 42 besitzt der dort vorhandene Steg 48 der Halteplatte 40 eine Dicke d, die mindestens um die Stärke der beiden Schenkel 44, 46 der beiden Hälften 30.1 und 30.2 des Wiederverschluss-Streifens 30 kleiner als die Dicke D ist. Im in der Zeichnung nicht dargestellten Anschlussbereich zum Längsschlitz 42 ist die Halteplatte 40 tunnelartig ausgebildet. Dadurch kann der geschlossene Wiederverschluss-Streifen 30 längs durch den Tunnel hindurchgezogen werden, bis er, aus dem Tunnel herauskommend, im Längsschlitz 42 in etwa mit seiner jeweiligen Außenseite bündig zur Außenseite der Halteplatte 40 vorhanden ist.
Mittels äußerer linker und rechter Siegelbacken 50, 52 kann der geschlossene Wiederverschluss-Streifen 30 mit seinen beiden unteren Schenkeln 44, 46 an den beiden Beutelwänden 12.1 und 12.2 im Bereich ihrer oberen Randstreifen 26 angeschweißt werden. Da die Schweißbacken nicht im Bereich des gegenseitigen Verklammerungsbereichs 54 der beiden Hälften 30.1, 30.2 des Wiederverschluss-Streifens 30 angeordnet sind, wird Wärme nicht unmittelbar in diesen Verklammerungsbereich 54 eingeleitet, sondern nur in den Bereich der Schenkel 44, 46 und der dort vorhandenen Beutelwände 12.1 und 12.2. Während der Wiederverschluss- Streifen 30 mit seinen Schenkeln 44, 46 an die Beutelwände 12.1 und 12.2 angeschweißt wird, wird der Verklamme­ rungsbereich 54 nicht thermisch verformt. Dadurch ist es möglich, den Wiederverschluss-Streifen 30 durch Auseinan­ derziehen seiner beiden Hälften 30.1 und 30.2 aus ihrer gegenseitigen Verklammerung wieder zu öffnen.
Damit die Anwesenheit der Halteplatte 40 zwischen den Beutelwänden 12.1 und 12.2 nicht das Anbringen der Quersiegelnähte 22 stört, da die Halteplatte 40 den Bereich von mehreren Quersiegelnähten überdeckt, können die Quersiegelnähte erst in einem unteren Bereich und nach Anschweißen des Wiederverschluss-Streifens 30 und dem anschließenden Nichtvorhandensein der Halteplatte 40 auch in ihrem oberen Bereich vorgesehen werden. Bei Vorhandensein eines ausreichenden höhenmäßigen Abstandes zwischen der Oberkante 60 der Quersiegelnähte 22 und der Unterkante 62 der Halteplatte 40 können die Quersiegelnähte 22 auch in einem Stück hergestellt werden.
Nach dem Anbringen des Wiederverschluss-Streifens 30 an die Beutelwände 12.1 und 12.2 wird der Wiederverschluss-Streifen 30 auseinandergezogen und dadurch der Beutel 12 geöffnet. Es können nun die Batterieplatte 14 und das Elektrolyt 16 in den jeweiligen Beutel 12 eingelagert werden.
Nach dem Befüllen des Beutels 12 wird er durch Anbringen der oberen Längssiegelnaht 24 verschlossen. Im vorliegenden Fall ist die Oberkante 60 der Quersiegelnaht gleichzeitig auch die Oberkante der Längssiegelnaht. Auch im Stoßbereich von Quersiegelnaht und Längssiegelnaht ist dadurch eine optimal dichte Beutelecke ausgebildet.
Statt des Wiederverschluss-Streifens 30 könnte auch eine sonstige elektrisch nicht leitende Folie im oberen Bereich der Beutelwände 12.1, 12.2 vorgesehen werden. Die Verwendung des Wiederverschluss-Streifens 30 hat den Vorteil, dass seine beiden Hälften 30.1, 30.2 von einer Rolle über eine gemeinsame Vorrichtung zwischen die V-förmig gespreizte Verbundfolie geführt werden können. Nicht nur die Führung der beiden Hälften sondern auch die gegenseitige exakte höhenmäßige Ausrichtung der beiden Hälften 30.1 und 30.2 ist sichergestellt, da das Zuführen im miteinander verklammerten Zustand der beiden Hälften 30.1, 30.2 erfolgen kann. Die Zuführung über die Halteplatte 40 stellt dabei sicher, dass die beiden Hälften höhenmäßig nicht nur zueinander in gleicher Höhe sondern auch im Bezug auf die Beutelwände exakt positioniert und dann angeschweißt werden können.
Als zusätzlicher Vorteil des Wiederverschluss-Streifens erweist sich sein verstärkter Verklammerungsbereich. Die dadurch zwangsweise herbeigeführte Spreizung der beiden oberen Beutelränder 20 erhöht den Berührschutz zwischen den Anschlussfahnen 18 und dem Beutelrand 20.
Die Verwendung einer Flachbeutelmaschine ermöglicht es, den Beutel aufrecht zu halten, während er befüllt und verschlossen wird. Die demgegenüber bekannten Batterien werden flach liegend befüllt und verschlossen. Letzteres stellt wesentlich höhere Anforderungen an den Fertigungs­ ablauf als es demgegenüber bei einer hängenden beziehungsweise stehenden Ausrichtung der Beutel der Fall ist.

Claims (12)

1. Verfahren zum Herstellen einer elektrochemische Zellen enthaltenden Batterie (10), bei der die mit Elektrolyt durchtränkten Zellen in einem aus zwei Gehäuseteilen (12.1, 12.2) bestehenden Gehäuse (12) gasdicht eingeschlossen werden und mit ihren Anoden- und Kathodenfahnen (18) zwischen den beiden Gehäuseteilen herausragen, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - eine elektrisch nicht leitende Bahn (30) auf dem freien Randbereich (26) der beiden Gehäuseteile (12.1, 12.2), zwischen denen die Fahnen (18) aus dem Gehäuse (12) herausgeführt werden, so angebracht wird,
  • - dass sie (30) zumindest in den Bereichen der Fahnen (18) vorhanden ist und
  • - dass sie über den freien Rand (20) des Gehäuseteils (12.1, 12.2), an dem sie befestigt ist, herausragt und/oder diesen freien Rand umgreift.
2. Verfahren zum Herstellen einer elektrochemische Zellen enthaltenden Batterie (10), bei der die mit Elektrolyt durchtränkten Zellen in einem aus zwei Gehäuseteilen (12.1, 12.2) bestehenden Gehäuse (12) gasdicht eingeschlossen werden und mit ihren Anoden- und Kathodenfahnen (18) zwischen den beiden Gehäuseteilen herausragen, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - eine elektrisch nicht leitende Beschichtung zumindest in den Bereichen der beiden Gehäuseteile (12.1, 12.2), zwischen denen die Fahnen (18) aus dem Gehäuse (12) herausgeführt werden, so auf den Gehäuseteilen (12.1, 12.2) aufgebracht wird, dass die Beschichtung die Fahnen (18) gegenüber den Gehäuseteilen (12.1, 12.2) elektrisch isolierend umgibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - ein Wiederverschluss-Streifen (30) oder ein Teil desselben als die beiden Bahnen verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - das Gehäuse als Flachbeutel (12) hergestellt und auf einer Flachbeutelmaschine mit den elektrochemischen Zellen und dem Elektrolyt befüllt und dann mit einer oberen Längssiegelnaht (24) verschlossen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - diese obere Längssiegelnaht (24) unterhalb eines freibleibenden Randstreifens (26) der beiden Beutelwände (12.1, 12.2) angebracht wird,
  • - im Bereich dieses Randstreifens (26) die elektrisch nicht leitende Bahn (30) auf jeder Innenseite der beiden Beutelwände (12.1, 12.2) so angebracht wird, dass jede Bahn (30) über den freien, oberen Rand (20) der Beutelwand (12.1, 12.2), an der sie befestigt wird, auskragt und/oder diesen Rand umgreift.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - ein zumindest mit seinem Verschlussbereich (32) vorhandener, geschlossener Wiederverschluss-Streifen (WVS) (30) in eine Halterung (40) eingeführt und mit der Halterung (40) so zwischen den oberen Randstreifen (26) der gefalteten Beutelbahn (12) positioniert wird, dass die beiden Außenseiten des WVS (30) an den beiden sich gegenüberliegenden Innenseiten der beiden Beutelwände (12.1, 12.2) der Beutelbahn anliegen,
  • - der geschlossene WVS (30) an die beiden Beutelwände (12.1, 12.2) angeschweißt wird,
  • - der WVS (30) anschließend auseinandergezogen und dadurch der Beutel (12) zum Befüllen geöffnet wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - die beiden elektrisch nicht leitenden Bahnen (30) bzw. die Beschichtung vor dem Anbringen der die Beutel (12) voneinander separierenden Quersiegelnähte (22) angebracht werden.
8. Elektrochemische Zellen enthaltende Batterie (10), bei der die mit Elektrolyt beaufschlagten Zellen in einem aus zwei Gehäuseteilen (12.1, 12.2) bestehenden Gehäuse (12) gasdicht eingeschlossen sind und mit ihren Anoden- und Kathodenfahnen (18) zwischen den beiden Gehäuseteilen herausragen, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - das Gehäuse ein Flachbeutel (12) ist,
  • - eine elektrisch nicht leitende Bahn (30) auf dem freien Randbereich (26) der beiden Beutelwände (12.1, 12.2), zwischen denen die Fahnen (18) aus dem Beutel (12) herausgeführt sind, jeweils so angebracht ist,
  • - dass die Bahn (30) zumindest in den Bereichen der Fahnen (18) vorhanden ist,
  • - dass die Bahn (30) über den freien Rand (20) der betreffenden Beutelwand (12.1, 12.2) herausragt und/oder den freien Rand (20) des Randstreifens, an dem sie befestigt ist, umgreift.
9. Elektrochemische Zellen enthaltende Batterie (10), bei der die mit Elektrolyt beaufschlagten Zellen in einem aus zwei Gehäuseteilen (12.1, 12.2) bestehenden Gehäuse (12) gasdicht eingeschlossen sind und mit ihren Anoden- und Kathodenfahnen (18) zwischen den beiden Gehäuseteilen herausragen, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - das Gehäuse ein Flachbeutel ist,
  • - eine elektrisch nicht leitende Beschichtung zumindest auf den Bereichen der beiden Beutelwände (12.1, 12.2), zwischen denen die Fahnen (18) aus dem Beutel (12) herausgeführt sind, so aufgebraucht ist, dass die Beschichtung die Fahnen (18) gegenüber den Beutelwänden elektrisch isolierend umgibt.
10. Batterie nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - der Flachbeutel (12) aus einer Verbundfolie hergestellt ist.
11. Batterie nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - die beiden elektrisch nicht leitenden Bahnen ein Wiederverschluss-Streifen (WVS) (30) oder ein Teil desselben sind.
12. Batterie nach einem der Ansprüche 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - die elektrisch nicht leitende Bahn eine Polyäthylen- Folie ist.
DE19910433A 1999-03-10 1999-03-10 Elektrochemische Zellen enthaltende Batterie und Verfahren zur Herstellung derselben Withdrawn DE19910433A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910433A DE19910433A1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Elektrochemische Zellen enthaltende Batterie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE29917812U DE29917812U1 (de) 1999-03-10 1999-10-08 Quaderförmiger Körper mit einer an ihm anliegenden Verpackung und Verpackung für denselben
PCT/DE2000/000709 WO2000054347A1 (de) 1999-03-10 2000-03-09 Elektrochemische zellen enthaltende batterie und verfahren zur herstellung derselben
JP2000604473A JP2002539582A (ja) 1999-03-10 2000-03-09 電気化学セルを有する電池及びその製造方法
KR1020017011338A KR20010102520A (ko) 1999-03-10 2000-03-09 전기화학 셀을 포함하는 배터리 및 그 생산 방법
EP00922425A EP1166374A1 (de) 1999-03-10 2000-03-09 Elektrochemische zellen enthaltende batterie und verfahren zur herstellung derselben
US09/938,335 US20020022177A1 (en) 1999-03-10 2001-08-23 Battery containing electrochemical cells, and process for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910433A DE19910433A1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Elektrochemische Zellen enthaltende Batterie und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19910433A1 true DE19910433A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7900304

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19910433A Withdrawn DE19910433A1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Elektrochemische Zellen enthaltende Batterie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE29917812U Expired - Lifetime DE29917812U1 (de) 1999-03-10 1999-10-08 Quaderförmiger Körper mit einer an ihm anliegenden Verpackung und Verpackung für denselben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29917812U Expired - Lifetime DE29917812U1 (de) 1999-03-10 1999-10-08 Quaderförmiger Körper mit einer an ihm anliegenden Verpackung und Verpackung für denselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20020022177A1 (de)
EP (1) EP1166374A1 (de)
JP (1) JP2002539582A (de)
KR (1) KR20010102520A (de)
DE (2) DE19910433A1 (de)
WO (1) WO2000054347A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020491A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Behr Gmbh & Co. Kg Zellgehäuse für ein galvanisches element
DE102012202010A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine Batteriezelle mit einer thermogeformten Außenschale aus Kunststoff, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI452754B (zh) * 2008-10-31 2014-09-11 Fih Hong Kong Ltd 電池承載裝置及具有該電池承載裝置之電子裝置
CN102414864A (zh) * 2009-03-02 2012-04-11 株式会社Lg化学 软包及包括其的二次电池
DE102009037850A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische Zelle
EP2339683B1 (de) * 2009-12-21 2012-05-02 ads-tec GmbH Akkuflachzelle und Akkublock
FR2993710B1 (fr) * 2012-07-17 2014-08-15 Commissariat Energie Atomique Batterie li-ion bipolaire a etancheite amelioree et procede de realisation associe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278744A (en) * 1975-12-19 1981-07-14 Duracell International Inc. Expandable casing for electro-chemical cells
JPS6261268A (ja) * 1985-09-10 1987-03-17 Toppan Printing Co Ltd 偏平型電気化学セル
JP3767151B2 (ja) * 1997-02-26 2006-04-19 ソニー株式会社 薄型電池

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020491A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Behr Gmbh & Co. Kg Zellgehäuse für ein galvanisches element
DE102012202010A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine Batteriezelle mit einer thermogeformten Außenschale aus Kunststoff, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
WO2013117446A1 (de) 2012-02-10 2013-08-15 Robert Bosch Gmbh GEHÄUSE FÜR EINE BATTERIEZELLE MIT EINER THERMOGEFORMTEN AUßENSCHALE AUS KUNSTSTOFF, BATTERIEZELLE, BATTERIEMODUL SOWIE KRAFTFAHRZEUG

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002539582A (ja) 2002-11-19
EP1166374A1 (de) 2002-01-02
DE29917812U1 (de) 2000-03-09
KR20010102520A (ko) 2001-11-15
WO2000054347A1 (de) 2000-09-14
US20020022177A1 (en) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchförmigen Vorproduktes für verschliessbare Folienbeutel
EP2192052B1 (de) Beutelpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
CH669478A5 (de)
DE2804472A1 (de) Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung
EP3674230A1 (de) Packung für stückiges verpackungsgut, insbesondere für zigaretten
DE102015121294A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Sekundärbatterie und eine Sekundärbatterie
DE112017001047T5 (de) Energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer energiespeichervorrichtung
DE3610952C2 (de)
WO2013079080A1 (de) Akkupack
EP2467885A1 (de) Galvanische zelle mit rahmen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102013016618A1 (de) Batterieeinzelzelle und Hochvoltbatterie
DE112018006692T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE19910433A1 (de) Elektrochemische Zellen enthaltende Batterie und Verfahren zur Herstellung derselben
AT7866U1 (de) Öffnungsvorrichtung, verpackung sowie die art, eine verpackung mit einer öffnungsvorrichtung zu versehen
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
EP1476359A1 (de) Verfahren zum verpacken von zigaretten und zigarettenpackung
DE102012220386A1 (de) Batteriezelle mit Gehäusedeckplatte mit vernieteter Einfüllöffnung
WO2014206546A1 (de) Zigarettenpackung
EP0116328B1 (de) Behälter zur druckdichten Verpackung von Tennisbällen und dergleichen
DE102014014529A1 (de) Einzelzelle für einen elektrochemischen Energiespeicher
WO2001028007A1 (de) Quaderförmiger körper mit einer an ihm anliegenden verpackung und verpackung für denselben
DE2138707C3 (de) Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme galvanischer Elemente
DE102016206334A1 (de) Energiespeicherzellengehäuse, Engergiespeicherzele und Verfahren zu deren Herstellung
EP0258573B1 (de) Tragbarer Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015210518A1 (de) Energiespeichergerät und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichergeräts

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee