DE19909669A1 - Urinal accessory for lavatory systems consists of funnel-shaped urinal part with valve, flushing water intake, and drain, on wall-mounted bar - Google Patents

Urinal accessory for lavatory systems consists of funnel-shaped urinal part with valve, flushing water intake, and drain, on wall-mounted bar

Info

Publication number
DE19909669A1
DE19909669A1 DE1999109669 DE19909669A DE19909669A1 DE 19909669 A1 DE19909669 A1 DE 19909669A1 DE 1999109669 DE1999109669 DE 1999109669 DE 19909669 A DE19909669 A DE 19909669A DE 19909669 A1 DE19909669 A1 DE 19909669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urinal
vessel
wall
water
toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999109669
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Beuthner
Sven Jope
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999109669 priority Critical patent/DE19909669A1/en
Publication of DE19909669A1 publication Critical patent/DE19909669A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/025Combined with wash-basins, urinals, flushing devices for chamber-pots, bed-pans, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

The accessory consists of a urinal part with flush connection and drain, fastened to a wall. The urinal part (8) is a funnel-shaped container, open at the top, but without a tip at the bottom end. It is hinged to a telescopic bar (10), which in turn is fastened moveable to the wall. A flushing water intake (3) with valve (9) and water distributor is connected to the top of the urinal part, and the part also has a siphon trap and a water drainage hose (5). This is connected to the drains behind the lavatory siphon trap.

Description

Die Erfindung gehört zum technischen Gebiet des Bauwesens, hierbei zur Wasserver- und -entsorgung und betrifft insbesondere eine Urinalein­ richtung für männliche Benutzer, wobei diese Einrichtung sowohl separat für sich allein, wie aber auch und vorzugsweise als Zusatzeinrichtung zu schon bestehenden Toilettenanlagen einsetzbar ist.The invention belongs to the technical field of construction, here to Water supply and disposal and particularly affects a urinal direction for male users, this facility being both separate on its own, but also and preferably as an additional device can be used with existing toilet facilities.

Die Probleme, die nicht vorhandene oder ungünstig ausgestaltete Urinale im Sanitärbereich von privaten Haushalten oder von Verkehrsmitteln mit sich bringen sind allbekannt und schon all zu ausführlich beschrieben. Sie reichen von Peinlichkeiten über optische Unschönheiten bis hin zu Verschmutzungen und Geruchsbelästigungen, da diese infolge der stehen­ den Benutzung durch männliche Personen unterschiedlicher Größe und bei unterschiedlicher Sorgfalt oder ggf. durch gesundheitliche Umstände be­ dingt sein können. Die aus den Toiletten öffentlicher Einrichtungen allgemein bekannten wandbefestigten Edelstahl- oder Porzellan- bzw. Ke­ ramikurinalbecken eignen sich nicht gut oder sind in den o. g. Berei­ chen, insbesondere in Privathaushalten aus v.g. Gründen unerwünscht oder aus Platzgründen weniger oder nicht geeignet. Dieser Mangel hat zu verschiedenen Entwicklungen von Urinalen und Kombinationen von Urina­ len mit Wasser-/Spülkästen an WC-Becken geführt. Aus dem Schriftentum sind einige Urinaleinrichtungen vorbekannt. Für all diese gilt, daß sie allesamt nach ihrem Charakter und Aufbau nicht als nachrüstbare Zusatz­ einrichtungen zu kennzeichnen sind, sondern eigenständige Baumaßnahmen darstellen und nicht oder nicht ohne weiteres als nachrüstbare Zusatz­ anlagen zu bestehenden Einrichtungen eingesetzt werden können.The problems, the non-existent or poorly designed urinals in the sanitary area of private households or by means of transport to bring oneself are well known and already described in too much detail. They range from embarrassment to visual imperfections to Soiling and unpleasant smells, as they are the result of the use by male people of different sizes and with different care or possibly due to health conditions things can be. The out of the toilets of public facilities generally known wall-mounted stainless steel or porcelain or Ke Ceramic urinal pools are not well suited or are in the above. Area chen, especially in private households from v.g. Reasons undesirable or less or not suitable for reasons of space. This lack has to various developments of urinals and combinations of urina with water / cisterns on toilet bowls. From literature some urinal facilities are known. For all of these it applies that they all according to their character and structure not as a retrofittable addition facilities are to be labeled, but independent construction measures represent and not or not readily as a retrofittable addition systems to existing facilities can be used.

Durch die DE OS 36 31 748 wird ein an einer Wand befestigtes Urinal aus einem eckigen Kasten mit nach vorn ausschwenkbarer Wand vorgeschlagen, wobei die beiden Seitenwände lamellenartig ausgebildet sind, um beim Ausschwenken der Vorderwand weiterhin Seitenwände zu bilden, somit eine Auffangfunktion zu erfüllen. Diese Einrichtung läßt sich zwar nach der Benutzung schließen, aber die dort vorgesehene Spüleinrichtung kann ih­ re Funktion, uneingeschränkt alle Stellen zu reinigen, nicht erfüllen. Darüber hinaus besteht der eckige Kasten aus viel zu viel aneinander vorbei beweglichen Einzelteilen, die nicht nur zu reinigen, sondern vor allem abzudichten sind. Durch die vielen Ecken und Kanten ist es nicht zu verhindern, daß sich Urinstein ansetzt. Eine solche Anordnung ist nur als neue Anlage errichtbar und als Zusatzeinrichtung in kleinen Toilettenanlagen aus Platzgründen weder geeignet noch anderswo aus ästhetischen Gründen wünschenswert. In noch komplizierterer Mehrfach- Kastenform und ebenfalls mit Kanten und Ecken stellt sich die ebenfalls nicht zur Nachrüstung bzw. als Zusatzeinrichtung geeignete Urinalvor­ richtung gemäß DE OS 33 47 977 vor. Die Schrift DE OS 296 13 744 offen­ bart eine fest in die Gebäudewand eingebaute technische Lösung, die aus einem an dieser Gebäudewand angebrachten flexiblen Schlauch mit Auf­ fanggefäß und Spülkopf besteht. Der wohl entscheidendste und eklatan­ teste Nachteil dessen, was aus dieser Lösung als Offenbarungsgehalt herauslesbar ist, ist die Tatsache, daß das Auffanggefäß bei schon ge­ ringer Unachtsamkeit mit samt seinem Inhalt auf den Fußboden und nicht zuletzt auf die Füße fallen kann.From DE OS 36 31 748 a urinal is attached to a wall proposed a square box with a wall that can be swung forward,  wherein the two side walls are lamella-like, in order to Swiveling the front wall continues to form side walls, thus a To perform a fall-back function. This facility can be after Close use, but the rinsing device provided there can Re function, to clean all places without restrictions, not fulfill. In addition, the square box consists of far too much together moving moving parts that are not only to clean but in front everything has to be sealed. Because of the many corners and edges it is not to prevent urine stone from settling. Such an arrangement is can only be set up as a new system and as additional equipment in small ones For reasons of space, toilet facilities are neither suitable nor elsewhere aesthetic reasons desirable. In even more complicated multiple Box shape and also with edges and corners it also presents itself Urinal not suitable for retrofitting or as an additional device direction according to DE OS 33 47 977. The document DE OS 296 13 744 open bears a technical solution that is built into the building wall a flexible hose attached to this wall of the building catch vessel and rinsing head. Probably the most decisive and blatant teste disadvantage of what comes out of this solution as the revelation content can be read out, is the fact that the collecting vessel at already ge Wrong carelessness with its contents on the floor and not may fall to your feet last.

Gemäß DE G 91 08 677.9 wird eine technische Lehre vorgeschlagen, die aus einer Kombination eines an der Wand außen angebrachten, somit zu­ gänglichen Spülkastens eines Toilettenbeckens und eines kastenförmigen Urinals besteht. Für Wasserspülkästen, die in die Wand eingebaut sind, verbietet sich diese Lösung. Zur Umrüstung bestehender Toilettenanlagen ist der gesamte Wasserspülkasten zu ersetzen, wodurch ungerechtfertigt hohe Material- und Kostenbelastungen entstehen. Als technische Mängel ist zu konstatieren, daß bei der hier vorgeschlagenen Lösung keine aus­ reichende Spülung des Urinal eintreten kann, da nur eine Überlauföff­ nung an der Innenseite des Urinalkastens vorhanden ist und damit die übrigen drei Seitenwände des Urinalgefäßes vom Überlaufwasser nicht be­ netzt werden und, daß die Ableitung des Urin-Wassergemisches in das Toilettenbecken vorgesehen ist und dort ohne zusätzliche Spülung des Toilettenbeckens stehen bleibt. Demzufolge muß noch zusätzlich gespült werden, wodurch sich der Wasserverbrauch noch um das Verdrängervolumen im Spülkasten erhöht. Die v.g. Einrichtung ist nicht höhenverstellbar, damit nicht individuell anpaßbar und damit auch nicht für alle Personen erreichbar. Auch bei dieser Einrichtung sind noch zu viele Kanten vor­ handen, an denen sich Urinstein absetzen wird. Die DE OS 37 42 760 zeigt eine zur vorgenannten DE ähnliche Einrichtung als Spülkasten- Urinal-Kombination, wobei eine gewisse Höhenverstellbarkeit gegeben ist. Allerdings bewegt sich diese auf einer wegen des Schwenkens des Urinalteiles fest vorgegebenen Kreisbahn, die nicht für alle Personen geeignet ist, d. h. eine individuelle Anpassung ist nicht möglich, wo­ durch sich das allbekannte Abstandproblem mit all seinen Mängeln auch hier wieder einstellt. Gleichfalls ist auch hier die Spülung des Uri­ nals nicht ausreichend gelöst. Im übrigen treffen die Mängel der vorge­ nannten technischen Lösung zu. Im Schriftentum wurden keine technischen Lösungen ermittelt, die die o. g. Mängel abstellen.According to DE G 91 08 677.9, a technical teaching is proposed that from a combination of one attached to the outside of the wall, thus too accessible cistern of a toilet bowl and a box-shaped Urinals exist. For water cisterns that are built into the wall, this solution is forbidden. For retrofitting existing toilet facilities the entire water cistern must be replaced, making it unjustified high material and cost burdens arise. As technical defects it can be stated that none of the proposed solution Rinsing of the urinal can occur as there is only one overflow opening is present on the inside of the urinal box and thus the remaining three side walls of the urinal vessel from the overflow water not be be wetted and that the discharge of the urine-water mixture into the Toilet bowl is provided and there without additional flushing of the Toilet bowl remains standing. As a result, additional rinsing is required be, whereby the water consumption is still around the displacement volume raised in the cistern. The v.g. Device is not height adjustable,  therefore not individually adaptable and therefore not for everyone reachable. There are still too many edges in this setup where urine stone will settle. DE OS 37 42 760 shows a device similar to the aforementioned DE as a cistern Urinal combination, with a certain height adjustability is. However, this is moving due to the pivoting of the Urinal part of a fixed circular path, which is not for everyone is suitable, d. H. an individual adjustment is not possible where through the well-known distance problem with all its shortcomings too here again. Likewise here is the flushing of the Uri not sufficiently solved. Otherwise, the shortcomings of the pre called technical solution. No technical solutions were found in the literature that would o. g. Remedy defects.

Ausgehend von den dargestellten Ursachen und den daraus resultierenden Mängeln liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine technische Lösung zu schaffen, die es ermöglicht, die Vielzahl der bestehenden Toilettenanlagen im privathäuslichen Bereich weiter zu nutzen, indem eine platzsparende, technisch relativ einfache, hygienisch einwandfreie und kostengünstige Zusatzeinrichtung installierbar ist. Diese Einrich­ tung soll an beliebige Stehpositionen und Körpergrößen anpaßbar sein. Darüber hinaus soll es eine Einrichtung sein, die auch in extrem klei­ nen bzw. engen Toilettenräumen, wie sie in Verkehrsmitteln zu Land, Luft und Wasser gebräuchlich sind, auf Grund ihres konzeptionellen Auf­ baus einsetzbar ist.Based on the causes shown and the resulting ones Defects, the invention has for its object a technical To create a solution that enables the multitude of existing ones To continue to use toilet facilities in private homes by a space-saving, technically relatively simple, hygienically perfect and inexpensive additional device can be installed. This facility tion should be adaptable to any standing position and body size. In addition, it should be a facility that is extremely small or narrow toilet rooms, such as those found in land transport, Air and water are common due to their conceptual design can be used in construction.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Auffang- bzw. Urinalgefäß als ein oben offenes und in seiner Form allseitig nach unten spitz zulaufendes Gefäß, ohne dabei eine echte Spitze zu bilden, ausgebildet ist. Dieses Urinalgefäß ist an einer Teleskopstange ange­ lenkt, die ihrerseits an der Bauwerkswand beweglich angebracht ist. Am bzw. im Urinalgefäß ist im oberen Bereich ein Spülwasserzulauf mit Ven­ til und einer Spülwasserverteileinrichtung angeordnet, wobei der Spül­ wasserzulauf andererseits am zutreffenden Wassernetz angeschlossen ist. Im bzw. am Urinalgefäß ist ein Geruchsverschluß und ein Wasserabfluß­ schlauch angeordnet, wobei letzterer in die Fäkalienabflußleitung des Toilettenbeckens, somit in Abflußrichtung hinter dem Geruchsverschluß des Toilettenbeckens eingebunden ist. Das Urinalgefäß ist so ausgebil­ det, daß die rechte und linke sowie die vordere und hintere Gefäßwand nach unten in einem spitzen Winkel zueinander stehen und unten in einem großzügigen sphärischen Radius allesamt ineinander übergehen und auch diese Gefäßwände mit einem großzügigen Radius miteinander in Verbindung stehen, bzw. ineinander übergehen. An der hinteren Urinalwand ist oben der Anlenkpunkt für die Teleskopstange und unten der Anschluß für den Wasserabfluß angeordnet. Die Rückwand ist oben mit stumpfer Abwinklung versehen und geht so in eine das Gefäß oben abschließende Platte über, wobei auch hierbei gerundete Übergänge zu den übrigen Gefäßwänden vor­ gesehen sind. Im oberen, nach vorn zeigenden Gefäßbereich ist eine allseitig mit runden Übergängen zu den Gefäßwänden versehene Öffnung vorgesehen. An der oben abschließenden Platte ist außen ein Anschluß­ stutzen mit Ventil, welches gleichzeitig als Griff vorgesehen ist, und innen eine Stauscheibe zur allseitigen Spülwasserzwangsverteilung an­ geordnet. Damit ist gewährleistet, daß alle Flächenteile, bereits oben beginnend mit Spülwasser überflossen werden. Die v.g. Teleskopstange ist so lang ausgestaltet, daß sie im ausgezogenen Zustand ermöglicht, daß das Urinalgefäß bis zur Vorderkante des Toilettenbeckens geführt werden kann. Mittels einer Längsnut in der Teleskopstange ist gewähr­ leistet, daß ein seitliches Wegdrehen bzw. Abkippen des Urinalgefäßes verhindert wird. Mittels der an der Teleskopstange befindlichen Gelenke wird erreicht, daß jeder räumliche Punkt im festgelegten Bereich um, neben oder über dem Toilettenbecken anfahrbar ist. Das Gelenk, womit die Teleskopstange an der Wand befestigt ist, ist vorgesehen für hori­ zontale und vertikale Bewegungen. Das Gelenk an der Teleskopstange, wo das Urinalgefäß angebracht ist, soll nur vertikale Bewegungen ermögli­ chen. Beide Gelenke sind mit Anschlägen versehen, die den Bewegungsraum des Urinals definieren. Als Wasserabfluß ist ein flexibler Schlauch vorgesehen, der so ausbildet ist, daß das ihm zulaufende Wasser ge­ fahrlos ablaufen kann und in Abflußrichtung hinter dem Geruchsverschluß des Toilettenbeckens in die Abflußleitung eintritt.This object is achieved in that a collecting or urinal vessel as an open at the top and in shape on all sides tapered vessel at the bottom without forming a real tip, is trained. This urinal vessel is attached to a telescopic rod steers, which in turn is movably attached to the building wall. At the or in the urinal vessel is a rinse water inlet with Ven til and a rinsing water distribution device arranged, the rinsing water supply on the other hand is connected to the relevant water network. There is an odor trap and a water drain in or on the urinal vessel hose arranged, the latter in the faecal drainage line of Toilet bowl, thus in the drain direction behind the odor trap  of the toilet bowl is integrated. The urinal vessel is so trained det that the right and left as well as the front and rear vessel wall stand down at an acute angle to each other and down at an angle generous spherical radius all merge and also these vessel walls are connected to one another with a generous radius stand or merge. On the back urinal wall is up the pivot point for the telescopic rod and below the connection for the Water drain arranged. The rear wall is bluntly angled at the top provided and thus merges into a plate that closes the top of the vessel, with rounded transitions to the other vessel walls are seen. In the upper, forward-facing area of the vessel is one Opening on all sides with round transitions to the vessel walls intended. There is a connection on the outside of the top plate with valve, which is also intended as a handle, and inside a baffle plate for forced flushing of water on all sides orderly. This ensures that all surface parts are already on top starting with rinse water. The v.g. Telescopic pole is designed so long that when pulled out it allows that the urinal vessel led to the front edge of the toilet bowl can be. A longitudinal groove in the telescopic rod is guaranteed ensures that the urinal vessel is turned or tilted sideways is prevented. By means of the joints on the telescopic rod it is achieved that every spatial point in the defined area around, can be approached next to or above the toilet bowl. The joint with what the telescopic pole is attached to the wall, is intended for hori zontal and vertical movements. The hinge on the telescopic rod where the urinal vessel is attached, should only allow vertical movements chen. Both joints are provided with stops that limit the range of motion of the urinal. There is a flexible hose as water drain provided, which is designed so that the incoming water ge can run safely and in the drain direction behind the odor trap of the toilet bowl enters the drain line.

Die Funktion dieser Zusatzeinrichtung ist denkbar einfach. Im Zustand des Nichtgebrauches ist das Urinal an die Wand geschwenkt. Wird es be­ nötigt, wird es am Spülwasserzulaufventil, welches gleichzeitig als Griff ausgestaltet ist, angefaßt und infolge der räumlichen Bewegbar­ keit dorthin gezogen, wo es benötigt wird. Dies ermöglichen die zwei an der Teleskopstange befindlichen Gelenke, die räumliche Bewegungen zu­ lassen. Nach der Benutzung des Gerätes wird es wieder an die Wand zu­ rückgefahren, wo es, da ohnehin schon nicht groß, platzsparend unterge­ bracht ist. Vorteilhaft ist neben der hohen, universellen Beweglichkeit in allen Richtungen, somit in der Höhe, Tiefe und seitlich verstellbar, damit an jede Stelle, wo es benötigt wird anpaßbar, auch die durch und durch abgerundete Ausführungsform des Urinalgefäßes, wenn mit den viel­ fach eckigen Ausführungsformen des Standes der Technik verglichen wird. Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung wird damit das Ansetzen von Schmutz, insbesondere aber Urinstein wirkungsvoll verhindert. Wie gut zu erkennen ist, wird keine gesonderte Bauausführung notwendig, auch keine Auswechselung des Toilettenspülkastens, da diese Erfindung als Bausatz in vernickelter, verchromter oder Edelstahl-Ausführung, die ästhetisch gut zu allen Keramikfarben paßt, bereitgestellt werden kann. Diese er­ findungsgemäße Lösung ist somit an allen bestehenden Toilettenanlagen im privathäuslichen Bereich sowie vorzugsweise in kleinen engen Toilet­ tenräumen von Verkehrsmitteln zur See, zu Lande und in der Luft nach­ rüstbar. Die vorteilhaften Wirkungen dieser erfindungsgemäßen Lösung sind somit unübersehbar.The function of this additional device is very simple. In condition the urinal is pivoted against the wall when not in use. Will it be is necessary at the flushing water supply valve, which is also used as a Handle is designed, handled and movable due to the spatial wherever it is needed. This is made possible by the two the telescopic rod located joints, the spatial movements too  to let. After using the device, it will close to the wall again retracted where it is space-saving, since it is not big anyway is brought. In addition to the high, universal mobility, it is advantageous adjustable in all directions, thus in height, depth and sideways, so that it can be adapted to any location where it is needed, including those through and due to the rounded design of the urinal vessel, if with the much subject angular embodiments of the prior art is compared. In this solution according to the invention, the preparation of Dirt, but especially urine stone effectively prevented. How good too is recognizable, no separate construction is necessary, neither Replacement of the toilet cistern, as this invention as a kit in nickel-plated, chrome-plated or stainless steel design that is aesthetically pleasing fits well with all ceramic colors, can be provided. This he Solution according to the invention is thus on all existing toilet facilities in private homes and preferably in small, narrow toilets areas of transport by sea, on land and in the air upgradeable. The advantageous effects of this solution according to the invention are therefore unmistakable.

An drei beispielhaft ausgewählten Ausführungsformen wird die Erfindung im folgenden näher dargestellt.The invention is illustrated by three exemplary embodiments shown in more detail below.

Die dargestellten Figuren zeigenThe figures shown show

Fig. 1 Einbauvariante am wandhängenden WC, Seitenansicht, Fig. 1 installation variant on wall-hung toilet, side view,

Fig. 2 Einbauvariante am wandhängenden WC, Vorderansicht, FIG. 2 built-in version on wall-hung toilet, front view,

Fig. 3 Einbauvariante am Stand-WC mit Eckventil im Spülkasten, Vorder­ ansicht, Fig. 3 Installation option at stand WC with corner valve in the cistern, front view,

Fig. 4 Einbauvariante am Stand-WC mit Eckventil im Spülkasten, Seiten­ ansicht, Fig. 4 Installation option at stand WC with corner valve in the toilet tank, side view,

Fig. 5 Einbauvariante am Stand-WC mit Eckventil seitlich vom Spül­ kasten, Vorderansicht. Fig. 5 Installation variant on the floor-standing toilet with corner valve on the side of the cistern, front view.

Fig. 6 Detaildarstellung des Urinalgefäßes Fig. 6 detailed view of the urinal vessel

Ein Auffang- bzw. Urinalgefäß 8 als ein bei 8.7 oben offenes und in seiner Form allseitig nach unten spitz zulaufendes Gefäß, ohne dabei eine echte Spitze bei 8.5 zu bilden, ist an einer Teleskopstange 10 angelenkt, die ihrerseits an der Bauwerkswand beweglich angebracht ist. Am Urinalgefäß 8 ist im oberen Bereich ein Spülwasserzulauf mitttels Anschlußstutzen 20, Ventil 9, welches gleichzeitig als Griff dienen kann, und Druckwasserschlauch 3 vorgesehen und im Urinalgefäß ist an gleicher Stelle eine Spülwasserverteileinrichtung als Staublech 21 an­ geordnet, die zur allseitigen Spülwasserzwangsverteilung dient. Der Spülwasserzulauf ist andererseits am zutreffenden Wassernetz über ein Eckventil 2 direkt oder über einen üblichen Spülkasten 1, gegebenen­ falls über ein weiteres Ventil 15 angeschlossen. Im und am Urinalgefäß 8 ist ein Geruchsverschluß 22 und ein Wasserabflußschlauch 5 an einem Anschlußstutzen 12 angeordnet, wobei letzterer in die Fäkalienabfluß­ leitung 7 des Toilettenbeckens, als Stand- 13 oder Wand-WC 19, somit in Abflußrichtung hinter dem Geruchsverschluß 22, leitet. Das Urinalgefäß 8 ist so ausgebildet, daß die rechte 8.1 und linke 8.2 sowie die vorde­ re 8.3 und hintere 8.4 Gefäßwand nach unten in einem spitzen Winkel zu­ einander stehen und dort in einem großzügigen sphärischen Radius 8.5 allesamt ineinander übergehen und auch diese Gefäßwände mit einem groß­ zügigen Radius miteinander in Verbindung stehen, bzw. ineinander über­ gehen. Die Rückwand 8.4 ist oben mit stumpfer Abwinklung versehen und geht so in eine das Gefäß oben abschließende Platte 8.6 über, wobei auch hierbei gerundete Übergänge zu den übrigen Gefäßwänden vorgesehen sind. Im oberen, nach vorn zeigenden Gefäßbereich 8.7 ist eine allsei­ tig mit runden Übergängen zu den Gefäßwänden versehene Öffnung vorgese­ hen, die eine an die Stauplatte 21 anschließende Falzung tragen kann, um das Spülwasser an alle Gefäßwände zu leiten. Damit ist gewährleis­ tet, daß alle Flächenteile, bereits oben beginnend mit Spülwasser über­ flossen werden. An der hinteren Urinalwand 8.4 ist oben der Anlenkpunkt 11 für die Teleskopstange angeordnet. Die v.g. Teleskopstange 10 ist so lang ausgestaltet, daß sie im ausgezogenen Zustand ermöglicht, daß das Urinalgefäß 8 bis zur Vorderkante des Toilettenbeckens geführt werden kann. Mittels einer Längsnut 23 in der Teleskopstange ist gewährleis­ tet, daß ein seitliches Wegdrehen bzw. Abkippen des Urinalgefäßes ver­ hindert wird. Mittels der an der Teleskopstange befindlichen Gelenke 4 und 11 wird erreicht, daß jeder räumliche Punkt im festgelegten Bereich um, neben oder über dem Toilettenbecken anfahrbar ist. A collecting or urinal vessel 8 as a vessel open at 8.7 above and tapering downwards in all its forms without forming a real tip at 8.5 is articulated on a telescopic rod 10 , which in turn is movably attached to the building wall. On the urinal vessel 8 in the upper area is a rinsing water inlet by means of connecting piece 20 , valve 9 , which can also serve as a handle, and pressure water hose 3 is provided and in the urinal vessel a rinsing water distribution device is arranged at the same location as a dust plate 21 , which is used for all-round flushing water distribution. The flushing water inlet is on the other hand connected to the relevant water network via a corner valve 2 directly or via a conventional cistern 1 , if necessary via a further valve 15 . In and on the urinal vessel 8 , an odor trap 22 and a water drainage hose 5 are arranged on a connecting piece 12 , the latter in the fecal drainage line 7 of the toilet bowl, as a standing 13 or wall-mounted toilet 19 , thus in the drainage direction behind the odor trap 22 . The urinal vessel 8 is designed so that the right 8.1 and left 8.2 and the front re 8.3 and rear 8.4 vessel wall are at an acute angle to each other down there and all merge into one another in a generous spherical radius 8.5 and also these vessel walls with a large rapid radius are in connection with each other, or merge into one another. The rear wall 8.4 is provided with an obtuse bend at the top and thus merges into a plate 8.6 that closes off the vessel at the top, with rounded transitions to the other vessel walls also being provided here. In the upper, forward-facing vessel area 8.7 , an all-round opening with round transitions to the vessel walls is provided, which can carry a fold adjoining the storage plate 21 in order to guide the rinsing water to all the vessel walls. This ensures that all parts of the surface are already overflowing, starting with rinsing water. The pivot point 11 for the telescopic rod is arranged on the rear urinal wall 8.4 . The vg telescopic rod 10 is designed so long that in the extended state it enables the urinal vessel 8 to be guided to the front edge of the toilet bowl. By means of a longitudinal groove 23 in the telescopic rod is guaranteed that a lateral turning away or tipping of the urinal vessel is prevented ver. By means of the joints 4 and 11 located on the telescopic rod, each spatial point in the defined area around, next to or above the toilet bowl can be approached.

Das Gelenk 4, womit die Teleskopstange an der Wand befestigt ist, ist vorgesehen für horizontale und vertikale Bewegungen. Das Gelenk an der Teleskopstange 11, wo das Urinalgefäß angebracht ist, soll nur vertika­ le Bewegungen ermöglichen. Beide Gelenke sind mit Anschlägen versehen, die den Bewegungsraum des Urinals definieren. Im Innern des Urinalge­ fäßes 8 ist zu Verhinderung von Verschmutzungen und Spritzern ein Sieb 14 eingelegt. Dieses Einrichtung ermöglicht sehr hohe Wassereinsparun­ gen wegen seiner geringen Größe.The hinge 4 , with which the telescopic rod is attached to the wall, is provided for horizontal and vertical movements. The joint on the telescopic rod 11 , where the urinal vessel is attached, should only allow vertical movements. Both joints are equipped with stops that define the movement space of the urinal. In the interior of the Urinalge vessel 8 , a sieve 14 is inserted to prevent contamination and splashes. This facility enables very high water savings because of its small size.

Claims (8)

1. Universelles Zusatz-Urinal für Toilettenanlagen bestehend aus einem an der Gebäudewand mittelbar befestigten Auffanggefäß mit Spülwas­ serzuleitung und Abwasserableitung, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffang- bzw. Urinalgefäß (8) als ein oben offenes und in seiner Form allseitig nach unten spitz zulaufendes, ohne dabei eine echte Spitze zu bilden, Gefäß ausgebildet ist, daß dieses Urinalge­ fäß (8) an einer Teleskopstange (10) angelenkt ist, die ihrerseits an der Bauwerkswand beweglich angebracht ist, daß am bzw. im Urinal­ gefäß (8) im oberen Bereich ein Spülwasserzulauf (3) mit Ventil (9) und einer Spülwasserverteileinrichtung (21) angeordnet ist, wobei der Spülwasserzulauf (3) andererseits am zutreffenden Wassernetz an­ geschlossen ist, daß im bzw. am Urinalgefäß (8) ein Geruchsverschluß (22) und ein Wasserabflußschlauch (5) angeordnet ist, wobei letzte­ rer in die Fäkalienabflußleitung des Toilettenbeckens, somit in Ab­ flußrichtung hinter dem Geruchsverschluß des Toilettenbeckens einge­ bunden ist.1. Universal additional urinal for toilet facilities consisting of a collecting vessel indirectly attached to the building wall with a washing water supply line and waste water drainage, characterized in that the collecting or urinal vessel ( 8 ) as an open top and tapering downwards in its shape on all sides, without forming a real tip, the vessel is designed such that this urinal vessel ( 8 ) is articulated on a telescopic rod ( 10 ) which in turn is movably attached to the wall of the building, that on or in the urinal vessel ( 8 ) in the upper region a rinse water inlet ( 3 ) with valve ( 9 ) and a rinse water distribution device ( 21 ) is arranged, the rinse water inlet ( 3 ) on the other hand being closed at the relevant water network, that in or on the urinal vessel ( 8 ) an odor trap ( 22 ) and a water drain hose ( 5 ) is arranged, the last rer in the fecal drainage line of the toilet bowl, thus in the flow direction behind the odor trap of the toilet bowl is bound. 2. Universelles Zusatz-Urinal für Toilettenanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Urinalgefäß so ausgebildet ist, daß die rechte (8.1) und linke (8.2) Gefäßwand sowie die vordere (8.3) und hintere (8.4) Ge­ fäßwand nach unten in einem spitzen Winkel zueinander stehen und un­ ten in einem großzügigen Radius (8.5) allesamt ineinander übergehen und auch diese Gefäßwände mit einem großzügigen Radius miteinander in Verbindung stehen, bzw. ineinander übergehen, daß an der hinteren Urinalwand (8.4) oben der Anlenkpunkt (11) für die Teleskopstange (10) und unten der Anschluß (12) für den Wasserabfluß (5) angeordnet ist, daß die Rückwand (8.4) oben mit stumpfer Abwinklung in eine das Gefäß (8) oben abschließende Platte (8.6) übergeht, wobei auch hier­ bei gerundete Übergänge zu den übrigen Gefäßwänden vorgesehen sind und daß im oberen, nach vorn zeigenden Gefäßbereich eine allseitig mit runden Übergängen zu den Gefäßwänden versehene Öffnung vorgese­ hen ist.2. Universal additional urinal for toilet facilities according to claim 1, characterized in that the urinal vessel is designed so that the right ( 8.1 ) and left ( 8.2 ) vessel wall and the front ( 8.3 ) and rear ( 8.4 ) Ge vessel wall down in stand at an acute angle to each other and all merge into one another at a generous radius ( 8.5 ) and these vessel walls are also connected to one another with a generous radius, or merge into one another, so that the articulation point ( 11 ) on the rear urinal wall ( 8.4 ) for the telescopic rod ( 10 ) and below the connection ( 12 ) for the water drain ( 5 ) is arranged so that the rear wall ( 8.4 ) merges at the top with an obtuse bend into a plate ( 8.6 ) which closes the vessel ( 8 ) at the top, also here are provided with rounded transitions to the other vessel walls and that in the upper, forward-facing vessel area with a round transition to the vessel on all sides opening is provided. 3. Universelles Zusatz-Urinal für Toilettenanlagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der oben abschließenden Platte (8.6) außen ein Anschlußstut­ zen (20) mit Ventil (9) und innen eine Stauscheibe (21) zur allsei­ tigen Spülwasserzwangsverteilung angeordnet ist.3. Universal additional urinal for toilet facilities according to claim 2, characterized in that on the top plate ( 8.6 ) outside a connecting socket ( 20 ) with valve ( 9 ) and inside a baffle plate ( 21 ) is arranged for all-purpose flushing water distribution. 4. Universelles Zusatz-Urinal für Toilettenanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (9) gleichzeitig als Griff ausgebildet ist.4. Universal additional urinal for toilet facilities according to claim 1, characterized in that the valve ( 9 ) is simultaneously designed as a handle. 5. Universelles Zusatz-Urinal für Toilettenanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopstange (10) so lang im ausgezogenen Zustand ausge­ staltet ist, daß das Urinalgefäß (8) bis zur Vorderkante des Toilet­ tenbeckens geführt werden kann und daß sie eine Längsnut (23) auf­ weist, die ein seitliches Wegdrehen bzw. Abkippen des Urinalgefäßes (8) verhindert.5. Universal additional urinal for toilet facilities according to claim 1, characterized in that the telescopic rod ( 10 ) is so long in the extended state that the urinal vessel ( 8 ) can be guided to the front edge of the toilet tenbeckens and that it has a longitudinal groove ( 23 ) has, which prevents the urinal vessel ( 8 ) from turning sideways or tipping over. 6. Universelles Zusatz-Urinal für Toilettenanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopstange (10) mit einem Gelenk (4) an der Wand befes­ tigt ist, welches horizontale und vertikale Bewegungen ermöglicht und mit einem Anschlag zur Festlegung (im Sinne der Einschränkung) des Bewegungsradiusses versehen ist.6. Universal additional urinal for toilet facilities according to claim 1, characterized in that the telescopic rod ( 10 ) with a joint ( 4 ) is fastened to the wall, which enables horizontal and vertical movements and with a stop for fixing (in the sense of Restriction) of the range of motion is provided. 7. Universelles Zusatz-Urinal für Toilettenanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Teleskopstange (10) am anderen Ende ebenfalls ein Gelenk (11) angeordnet ist, an dem sich das Urinalgefäß (8) befindet, wobei dieses Gelenk (11) nur vertikale Bewegungen ermöglicht und ebenfalls mit einem Anschlag zur Festlegung (im Sinne der Einschränkung) des Bewegungsradiusses versehen ist.7. Universal additional urinal for toilet facilities according to claim 1, characterized in that a joint ( 11 ) is also arranged on the telescopic rod ( 10 ) at the other end, on which the urinal vessel ( 8 ) is located, this joint ( 11 ) only allows vertical movements and is also provided with a stop for determining (in the sense of the restriction) the movement radius. 8. Universelles Zusatz-Urinal für Toilettenanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserabflußschlauch (5) als flexibler Schlauch und so aus­ bildet ist, daß das zulaufende Wasser gefahrlos ablaufen kann.8. Universal additional urinal for toilet facilities according to claim 1, characterized in that the water drainage hose ( 5 ) is a flexible hose and so forms that the incoming water can run off safely.
DE1999109669 1999-03-05 1999-03-05 Urinal accessory for lavatory systems consists of funnel-shaped urinal part with valve, flushing water intake, and drain, on wall-mounted bar Withdrawn DE19909669A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109669 DE19909669A1 (en) 1999-03-05 1999-03-05 Urinal accessory for lavatory systems consists of funnel-shaped urinal part with valve, flushing water intake, and drain, on wall-mounted bar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109669 DE19909669A1 (en) 1999-03-05 1999-03-05 Urinal accessory for lavatory systems consists of funnel-shaped urinal part with valve, flushing water intake, and drain, on wall-mounted bar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909669A1 true DE19909669A1 (en) 2000-09-07

Family

ID=7899797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999109669 Withdrawn DE19909669A1 (en) 1999-03-05 1999-03-05 Urinal accessory for lavatory systems consists of funnel-shaped urinal part with valve, flushing water intake, and drain, on wall-mounted bar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19909669A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120896A1 (en) * 2001-04-27 2002-11-21 Agris Klaus Von sanitary facilities
EP1491125A1 (en) * 2003-06-28 2004-12-29 Manfred Kappler Urinal
WO2005100705A1 (en) * 2004-03-18 2005-10-27 Daniel Mauduit Retractable urinal
DE102020106452A1 (en) 2020-03-10 2021-10-21 Markus Tluczikont Easy-Uri

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839242A1 (en) * 1978-09-08 1980-03-20 Manfred Brueggemann Flushing urinal basin with height adjustment - has vertical guides and horizontal axis swivel provided by flexible hose
DE9407119U1 (en) * 1994-04-29 1994-08-04 Lueddecke Otto Gerhard Toilet device
WO1995027105A1 (en) * 1992-03-25 1995-10-12 Wayne Walega Water closet with retractable urinal
DE29717366U1 (en) * 1997-09-29 1998-09-24 Kraatz Dieter Urinal lock for all toilet facilities

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839242A1 (en) * 1978-09-08 1980-03-20 Manfred Brueggemann Flushing urinal basin with height adjustment - has vertical guides and horizontal axis swivel provided by flexible hose
WO1995027105A1 (en) * 1992-03-25 1995-10-12 Wayne Walega Water closet with retractable urinal
DE9407119U1 (en) * 1994-04-29 1994-08-04 Lueddecke Otto Gerhard Toilet device
DE29717366U1 (en) * 1997-09-29 1998-09-24 Kraatz Dieter Urinal lock for all toilet facilities

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120896A1 (en) * 2001-04-27 2002-11-21 Agris Klaus Von sanitary facilities
DE10120896C2 (en) * 2001-04-27 2003-10-02 Agris Klaus Von sanitary facilities
EP1491125A1 (en) * 2003-06-28 2004-12-29 Manfred Kappler Urinal
WO2005100705A1 (en) * 2004-03-18 2005-10-27 Daniel Mauduit Retractable urinal
DE102020106452A1 (en) 2020-03-10 2021-10-21 Markus Tluczikont Easy-Uri

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986787B1 (en) Toilet with personal shower integrated into flushing water distributor
DE19909669A1 (en) Urinal accessory for lavatory systems consists of funnel-shaped urinal part with valve, flushing water intake, and drain, on wall-mounted bar
DE10226622B4 (en) Toilet with hanging toilet and folding urinal
DE102007048912B4 (en) Combination flush toilet and toilet attachment for a seated toilet bowl
DE2317058A1 (en) COMBINATION OF A SEPARATE MEN'S URINATION DEVICE IN CONJUNCTION WITH A KNOWN TOILET GLASS LID OF A USUAL TOILET SEAT BASIN
DE10048667A1 (en) Urinal for attaching to a toilet bowl comprises a urine funnel arranged between a lower covering part and an upper covering part connected to each other so that they tilt and form a hinged cover on the toilet bowl
DE3631748C2 (en)
DE102010033798B4 (en) Insert for a siphon; Waterless sanitary facility; Method for cleaning and maintaining a waterless sanitary installation; Method for operating a waterless sanitary facility
EP0892873B1 (en) Urinal
DE19901844A1 (en) Toilet arrangement adjustable for use as urinal
DE60031679T2 (en) A URINAL CONNECTABLE TO A TOILET
DE10258275B3 (en) Combined water closet and urinal having urinal integrated in pivoted cover for water closet bowl for facilitating urination in standing position
DE2024557C3 (en) Toilet arrangement with a hand wash basin
DE19705702B4 (en) Sanitary arrangement
DE19900481A1 (en) Lavatory with integrated urinal has pivoted urinal tube with funnel, forming modular unit with cistern when not in use
WO1997013930A1 (en) Combined toilet and bidet with various possible seating devices
DE20315080U1 (en) Cover for toilet bowl, comprises toilet seat joined to frame by bellows to discourage men from urinating whilst standing up
DE4105979A1 (en) Urinal bowl in installation box with closure valve - has connections for supply and emptying conduits with bowl and inner chamber of box entirely rinsed eliminating any urine odour
DE19514589C1 (en) Flush toilet with toilet basin
DE102015104930B4 (en) Toilet attachment for a seat toilet with an integrated urinal
EP0989247A1 (en) Self-cleaning toilet system
DE2908549A1 (en) Floor drain with odour sealing siphon - has automatic rinser connected to rinsing duct on inflow side
DE102004051636B4 (en) Replacement urinal
DE202009004764U1 (en) Siphon and furniture
EP1138839B1 (en) Two-piece urinal

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination