DE19907703A1 - Präparationen von oxidierten Suspensionen aus Pulver und Pasten - Google Patents
Präparationen von oxidierten Suspensionen aus Pulver und PastenInfo
- Publication number
- DE19907703A1 DE19907703A1 DE19907703A DE19907703A DE19907703A1 DE 19907703 A1 DE19907703 A1 DE 19907703A1 DE 19907703 A DE19907703 A DE 19907703A DE 19907703 A DE19907703 A DE 19907703A DE 19907703 A1 DE19907703 A1 DE 19907703A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- suspensions
- oxides
- suspensions according
- agglomerates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/30—Inkjet printing inks
- C09D11/32—Inkjet printing inks characterised by colouring agents
- C09D11/322—Pigment inks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/22—Compounds of iron
- C09C1/24—Oxides of iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/36—Compounds of titanium
- C09C1/3607—Titanium dioxide
- C09C1/3676—Treatment with macro-molecular organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/006—Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/10—Treatment with macromolecular organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/03—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
- C09D11/037—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D17/00—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
- C09D17/004—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
- C09D17/007—Metal oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/45—Anti-settling agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/60—Additives non-macromolecular
- C09D7/61—Additives non-macromolecular inorganic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/66—Additives characterised by particle size
- C09D7/67—Particle size smaller than 100 nm
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft feinpartikuläre Suspensionen von oxidischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung aus Pulvern und Pasten sowie ihre Verwendung als Additive zu verschiedenen Substraten.
Description
Die Erfindung betrifft feinpartikuläre Suspensionen von oxidischen Verbindungen,
Verfahren zu ihrer Herstellung aus Pulvern und Pasten sowie ihre Verwendung als
Additive zu verschiedenen Substraten.
In Kunststoffen werden zur Verstärkung der mechanischen Eigenschaften (z. B. E-
Modul, Schlagzähigkeit, Zugfestigkeit), Hitzestabilität, thermische- und elektrische
Leitfähigkeit, Verbesserung der UV-Stabilität oder farbgebender Eigenschaften Ad
ditive (bzw. Füllstoffe) eingesetzt. Sie werden in der Regel mit einem Massenanteil
bis zu 60 Gew.-% zugesetzt. Beispiele für solche Additive sind: Talk, Glimmer,
Kaolin, Glasfasern, Oxide, Ruß, Stärke.
Die meisten Additive werden erst nach einer Oberflächenbehandlung bzw. Oberflä
chenmodifizierung eingesetzt. Diese wird auch mit Polymeren durchgeführt, um eine
gute Kompatibilität der Additive in der Kunststoffmatrix zu erreichen.
Aus der DD-A-0 279 681 sind bereits Verfahren bekannt geworden, durch welche
feinpartikuläre Suspensionen oxidischer Partikel durch Naßzerkleinerung (Naßmah
lung) als Additive für Kunststoffe bereitgestellt werden können. Dabei werden nach
dem Naßzerkleinerungsprozeß Partikel mit einer Korngröße < 1 µm erhalten.
Aus der DD-A-0 284 684 ist ein Naßzerkleinerungsverfahren zur Herstellung von
Schichtsilicaten (Kaolinit) bekannt geworden, nach dem ausweislich der letzten Zeile
der Zusammenfassung dieses Dokuments der Eindruck entstehen könnte, daß Parti
keldurchmesser von 0,05-0,3 µm, also auch bis herab zu 0,05 µm (entsprechend 50 nm),
erhalten werden könnten. Bei dieser Angabe handelt es sich offenbar um einen
Druckfehler, denn auf Seite 2 des Dokuments wird im Abschnitt "Darlegung des
Wesens der Erfindung", Zeile 8, gesagt, daß der Mahlsuspension 0,05 bis 0,3 Mas
senanteile in % des zu mahlenden Kaolins an kationischen Dispergierhilfsmitteln
zugesetzt werden sollen.
Die Herstellung von Suspensionen mit einem mittleren Partikeldurchmesser kleiner
als 100 nm durch Naßmahl-Verfahren wurde bisher nicht beschrieben. (M. Pahl: Zer
kleinerungstechnik, Verlag TÜV Rheinland; K. Höffl: Zerkleinerungs- und Klassier
maschinen, Springer Verlag). M. Pahl und K. Höffel erwähnen zwar den Partikelbe
reich der naßzerkleinerten Suspensionen auf Partikelgrößen kleiner als 10 µm ohne
dabei eine untere Grenze explizit anzugeben oder eine Lehre zur Verfügung zu stel
len, wie Suspensionen derartig kleine Partikel hergestellt werden könnten. Aus dem
Leistungsangebot des IKTS (Fraunhofer Institut für keramische Technologien und
Sinterwerkstoffe) in Dresden werden keramische Hochleistungsmahlkugeln für den
Zerkleinerungsbereich zwischen 0,1-200 µm angeboten. Hier ist der Naßzerkleine
rungsbereich bis herab zu 0,1 µm definiert.
Weit verbreitete feinpartikuläre Additive für Kunststoffe mit Primärpartikelgrößen
< 100 nm sind beispielsweise Siliciumdioxid (Aerosil®) und Ruß:
Aerosil® (Degussa AG; Schriftenreihe Pigmente: Hydrophobes Aerosil®, Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen) weist Primärpartikel von 5 bis 50 nm Durchmes ser auf; Ruß (Degussa AG; Schriftenreihe Pigmente: Degussa-Rußpigmente und Pigmentruß-Präparationen für Kunststoffe) mit Primärpartikeldurchmessern von 10 bis 100 nm.
Aerosil® (Degussa AG; Schriftenreihe Pigmente: Hydrophobes Aerosil®, Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen) weist Primärpartikel von 5 bis 50 nm Durchmes ser auf; Ruß (Degussa AG; Schriftenreihe Pigmente: Degussa-Rußpigmente und Pigmentruß-Präparationen für Kunststoffe) mit Primärpartikeldurchmessern von 10 bis 100 nm.
Beide Produkte selbst bestehen jedoch aus Agglomeraten von Primärpartikeln. Diese
sogenannten Sekundärpartikel haben Durchmesser im Bereich mehrerer hundert nm.
Feinpartikuläre Pulver mit einem Primärpartikeldurchmesser < 100 nm neigen auf
grund der hohen von der Waalschen Kräfte zur Agglomeration; in Pasten wirken zu
sätzlich die stärkeren Kapillarkräfte, so daß es nicht möglich ist, die Vorteile dieser
Pulver zu nutzen (Nanostructured Materials 8(4), 399 (1997)).
Bei einer Aggregation dieser feinpartikulären Pulver, beispielsweise durch Sintern,
partielles Anschmelzen oder Oberflächenreaktionen entstehen Brücken, durch die
eine Redispergierung nicht mehr möglich ist (Nanostructured Materials, ibid.).
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht in der Bereitstel
lung von Suspensionen feinpartikulärer oxidischer Verbindungen. Der mittlere
Durchmesser der Partikel soll weniger als 100 nm betragen.
Die Primärpartikelgröße der eingesetzten oxidischen Verbindung liegt für sphärische
Partikel zwischen 0,5-50 nm, und für nadelförmige (bzw. ellipsoide) Partikel weist
die längste Achse einen Wert kleiner als 300 nm auf. Diese Partikel, Agglomerate
oder Aggregate werden erfindungsgemäß naßzerkleinert.
Bei nadelförmigen Partikeln kann die längste Achse in ihrem ursprünglichen Zustand
< 100 nm sein; während des Naßzerkleinerungsverfahrens werden die nadelförmigen
Partikel zerbrochen und weisen nach der Naßzerkleinerung eine Nadellänge < 100 nm
auf.
Die mittlere Partikelgröße als d50-Wert der Massenverteilung (nach der Ultrazentrifu
gen-Methode bestimmt) der hergestellten Suspensionen liegt jedenfalls unterhalb von
100 nm.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst: Beschrieben wird
ein Verfahren zur Herstellung feinpartikulärer Suspensionen von oxidischen Primär
partikeln und/oder deren Agglomeraten und/oder Aggregaten mit einem mittleren
Partikeldurchmesser von weniger als 100 nm aus Pulvern und Pasten.
An sich bekannte Agglomerate von Metalloxiden und oxidischen Verbindungen, die
in der Regel mittlere Partikeldurchmesser von mehreren µm aufweisen, werden er
findungsgemäß in einer Rührwerkskugelmühle in Gegenwart bestimmter Disper
giermittel naßzerkleinert. Die so hergestellten Suspensionen zeigen aufgrund des
stattfindenden Naßzerkleinerungsprozesses und der dabei erfolgenden Modifizierung
der Partikeloberflächen mittlere Partikeldurchmesser unter 0,1 µm und weisen somit
hohe Agglomerations- und Sedimentationsstabilität auf.
Die aus den Komponenten (a), (b), (c) und gegebenenfalls (d) zusammengesetzte
Suspension wird nach einer eventuellen Vorzerkleinerung bevorzugt in einem Strahl
dispergator bzw. Hochdruckhomogenisator, besonders bevorzugt in einer Rühr
werkskugelmühle durchgeführt. Die anschließende Naßzerkleinerung wird bei
spielsweise in Knetern, Walzenstühlen, Knetschnecken, Kugelmühlen, Rotor-Stator-
Mühlen, Dissolvern, Korundscheibenmühlen, Schwingmühlen und insbesondere
schnellaufenden, kontinuierlichen oder diskontinuierlichen beschickten Rührwerks
kugelmühlen mit Zerkleinerungskörpern mit einem Durchmesser von 0,1 bis 5 mm
durchgeführt.
In einer ebenfalls bevorzugten Verfahrensweise kann die Naßzerkleinerung teilweise
oder vollständig in einem Hochdruckhomogenisator oder in einem sogenannten
Strahldispergator (bekannt aus DE-A-195 36 845) erfolgen, wodurch der Gehalt an
Zerkleinerungskörperabrieb in der Suspension bzw. die Abgabe von löslichen Stof
fen aus den Zerkleinerungskörpern auf ein Minimum reduziert bzw. vollständig ver
mieden werden kann.
Die richtige Auswahl des Dispergiermittels ist erfindungswesentlich: Bei den Dis
pergiermitteln handelt es sich um Verbindungen mit einer sehr hohen Affinität an die
jeweilige oxidische Oberfläche bei definierten pH-Werten. Es handelt sich um Po
lymere mit einer Molmasse Mw < 500 sowie Caprolactam, insbesondere ε-Capro
lactam.
Zum Auffinden der geeigneten Dispergiermittel für eine gegebene oxidische Verbin
dung werden vordispergierte Suspensionen hergestellt. Die Vordispergierung der
Suspensionen kann beispielsweise mittels eines Ultraschallfingers oder eines Ultra-
Turrax erfolgen. Die geeigneten Dispergiermittel erzeugen Suspensionen mit dem
niedrigsten mittleren Partikeldurchmesser.
Zur weiteren Optimierung der Zerkleinerungsbedingungen werden Viskositätsmes
sungen vordispergierter Suspensionen durchgeführt, beispielsweise wird die komple
xe Viskosität als Funktion der Deformation anhand von Oszillationsmessungen be
stimmt. Das Ziel dieser Optimierung besteht im Auffinden der niedrigsten komple
xen Viskositäten gegen die üblichen Formulierungsparameter beim Zerkleinerungs
prozeß, beispielsweise Dispergiermittelkonzentration, Feststoffgehalt, pH-Wert,
Salzgehalt und weitere.
Partikel mit einer nadelförmigen Morphologie können durch dieses Verfahren sogar
zerbrochen werden, d. h. es kommt zu einer Echtzerkleinerung von Primärpartikeln.
Erfindungsgemäß werden
- a) Oxide der Elemente Sc, Y, La, Ce, Yb, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Ti, Mn, Re, Fe, Ru, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, B, Al, Ga, In, Si, Ge, Sn, wobei von diesen Oxiden einzelne aber auch Mischungen von Oxiden aus dieser Gruppe verwendet werden können und/oder Umsetzungsprodukte von Oxiden der Me talle der vierten, fünften und sechsten Nebengruppe (IVb, Vb, VIb) des Peri odensystems (PSE) mit Hydroxiden und/oder Carbonaten der Metalle der er sten und zweiten Hauptgruppe (I, II) des PSE, wie zum Beispiel BaTiO3, Ca- TiO3, SrTiO3, BaZrO3, CaZrO3, SrZrO3, mit
- b) den Dispergiermitteln eines mittleren Molekulargewichts Mw < 500 sowie Caprolactam, insbesondere ε-Caprolactam und
- c) einer kontinuierlichen flüssigen Phase, die aus Wasser und/oder organischen Lösemitteln besteht
und
- a) gegebenenfalls weiteren an sich üblichen Hilfsstoffen wie Tensiden
vermischt und in einer Rührwerkskugelmühle gemahlen.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Oxide können beispielsweise mit den folgen
den Verfahren hergestellt werden: Flammhydrolyse, Flammpyrolyse, Plasmaverfah
ren, Sol-Gel-Prozesse, kontrollierte Nukleation- und Wachstumsprozesse sowie
Emulsions- und Mikroemulsionsverfahren.
Die in den erfindungsgemäßen Suspensionen enthaltenen Verbindungen (a) können
entweder in Form ihrer Primärpartikel, Agglomerate bzw. Aggregate von Primärpar
tikeln oder Mischungen der beiden vorliegen. Agglomerate bzw. Aggregate sind
Teilchen, in denen mehrere Primärpartikel über von der Waals-Kräfte miteinander in
Wechselwirkung stehen, oder in denen die Primärpartikel durch Oberflächenreaktion
oder "Versinterung" während des Herstellungsverfahrens miteinander verbunden
sind. Jedenfalls haben die in den erfindungsgemäßen Suspensionen enthaltenen oxi
dischen Verbindungen, bestehend aus Primärpartikeln und/oder Agglomeraten, Ag
gregaten, eine mittlere Partikelgröße von < 100 nm. Die Morphologie und mittlere
Partikelgröße der Primärpartikel der Pulver und Pasten der Verbindungen kann mit
Hilfe von elektronenmikroskopischen Aufnahmen bestimmt werden.
Vorzugsweise beträgt sie 0,5-50 nm. Die Primärpartikel der Verbindungen können
eine sphärische Morphologie besitzen.
Die Primärpartikel der Ausgangsprodukte können auch nadelförmig bzw. von ellip
soider Morphologie sein. Die längste Achse sollte weniger als 300 nm betragen, be
vorzugt weniger als 200 nm und besonders bevorzugt weniger als 100 nm.
Bevorzugte Metalloxide sind die Eisenoxide Hämatit, Maghemit, Goethit, Magnetit.
Ein weiterhin bevorzugtes Oxid ist Ceroxid.
Weitere besonders bevorzugte Komponenten (a) sind sowohl TiO, als auch BaTiO3.
Besonders bevorzugte Oxide sind solche mit einer endlichen Magnetisierung, bei
spielsweise Ferrite, insbesondere Maghemit und Magnetit.
Die Verbindungen (a) werden vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 60 Gew.-%,
insbesondere von 4 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5 bis 30 Gew.-%, bezo
gen auf die Präparation (a), (b), (c) und gegebenenfalls vorhandenem (d) eingesetzt.
Als Dispergiermittel (b) werden erfindungsgemäß Moleküle mit einer Molmasse Mw
< 500 bis 1 000 000, bevorzugt 1000 bis 500 000 und besonders bevorzugt von
10 000 bis 250 000 eingesetzt, sowie Caprolactame, insbesondere ε-Caprolactam.
Die Dispergiermittel können nichtionische, anionische kationische oder amphotere
Verbindungen sein.
Als polymere Dispergiermittel sind beispielsweise die Verbindungen, die im Ver
zeichnis "Water-Soluble Synthetic Polymers: Properties and Behavior" (Volume I +
II by Philip Molyneux, CRC Press, Florida 1983/84) genannt sind, anzusehen.
Teile der Dispergiermittel (b) können auch durch grenzflächenaktive Verbindungen
(d) mit beliebigen Molmassen ersetzt werden.
Bei diesen Verbindungen handelt es sich um kationische, anionische, amophotere
und/oder nicht-ionische grenzflächenaktive Verbindungen enthalten, beispielsweise
solche, die im Verzeichnis "Surfactants Europa, A. Directory of Surface Acitive
Agents available in Europe" (Edited by Gordon L. Hollis, Royal Socity of Chemi
stry, Cambridge (1995) aufgeführt werden.
Polymere Dispergiermittel der Komponente (b) sind beispielsweise wasserlösliche
sowie wasseremulgierbare Verbindungen, z. B. Homo- und Copolymerisate, Pfropf-
und Pfropfcopolymerisate sowie statistische Blockcopolymerisate.
Besonders bevorzugte polymere Dispergiermittel der Komponente (b) sind beispiels
weise AB-, BAB- und ABC-Blockcopolymere. In den AB- oder BAB-Blockcopoly
meren ist das A-Segment ein hydrophobes Homopolymer oder Copolymer, das eine
Verbindung zum Metalloxid sicherstellt und der B-Block ein hydrophiles Homopo
lymer oder Copolymer oder ein Salz davon und stellt das Dispergieren der Partikel
im wäßrigen Medium sicher. Derartige polymere Dispergiermittel und deren Synthe
se sind beispielsweise aus EP-A-0 518 225 sowie EP-A-0 556 649 bekannt.
Weitere Beispiele geeigneter polymerer Dispergiermittel der Komponente (b) sind
Polyethylenoxide, Polypropylenoxide, Polyoxymethylene, Polytrimethylenoxide,
Polyvinylmethylether, Polyethylenimine, Polyacrylsäuren, Polyarylamide, Poly
methacrylsäuren, Polymethacrylamide, Poly-N,N-dimethyl-acrylamide, Poly-N-
isopropylacrylamide, Poly-N-acrylglycinamide, Poly-N-methacrylglycinamide, Po
lyvinylalkohole, Polyvinylacetate, Copolymere aus Polyvinylalkoholen und Po
lyvinylacetaten, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinyloxazolidone, Polyvinylmethyloxazo
lidone.
Weiterhin sind natürliche polymere Dispergiermittel der Komponente (b) wie Cellu
lose, Stärke, Gelatine oder deren Derivate als polymere Dispergiermittel geeignet.
Besonders kommen Polymere aus Aminosäureeinheiten z. B. Polylysin, Polyaspa
raginsäure usw. in Frage.
Geeignete anionische polymere Dispergiermittel der Komponente (b) sind insbeson
dere Kondensationsprodukte von aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd, wie
Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Alkylnaphthalinsulfonsäuren oder aus
Formaldehyd, Naphthalinsulfonsäuren und/oder Benzolsulfonsäuren, Kondensations
produkte aus gegebenenfalls substituiertem Phenol mit Formaldehyd und Natrium
bisulfit.
Weiterhin kommen in Frage Kondensationsprodukte, die durch Umsetzung von
Naphtholen mit Alkanolen, Anlagerung von Alkylenoxid und mindestens teilweiser
Überführung der terminalen Hydroxygruppen in Sulfogruppen oder Halbester der
Maleinsäure, Phthalsäure oder Bernsteinsäure erhältlich sind.
Weitere Beispiele für anionische, polymere Dispergiermittel der Komponente (b)
sind die Salze der Polyacrylsäuren, Polyethylensulfonsäuren, Polystyrolsulfonsäure,
Polymethacrylsäuren, Polyphosphorsäuren.
Zusätzliche Beispiele für anionische, polymere Dispergiermittel der Komponente (b)
sind Copolymerisate acrylischer Monomeren, die beispielhaft in folgender Tabelle
durch Kombination folgender Monomere angegeben sind, die zu statistischen, alter
nierenden oder Pfropfcopolymeren synthetisiert werden:
Acrylamid | Acrylsäure |
Acrylamid | Acrylnitril |
Acrylsäure | N-Acrylglycinamid |
Acrylsäure | Ethylacrylat |
Acrylsäure | Methylacrylat |
Acrylsäure | Methylenbutyrolactam |
N-Acrylglycinamid | N-Isopropylacrylamid |
Methacrylamid | Methacrylsäure |
Methacrylsäure | Benzylmethacrylat |
Methacrylsäure | Diphenylmethylmethacrylat |
Methacrylsäure | Methylmethacrylat |
Methacrylsäure | Styrol |
Anionische und kationische Polymere der Komponente (b) werden als Polyelektro
lyte zusammengefaßt und sind in einer wäßrigen und/oder organischen Phase partiell
oder vollständig dissoziierbar.
Beispiele für kationische, polymere Dispergiermittel der Komponente (b) sind die
Salze der Polyethylenimine, Polyvinylamine, Poly(2-vinylpyridine), Poly(4-
vinylpyridine), Poly(diallyldimethylammonium)chlorid, Poly(4-vinylbenzyl
trimethylammonium)salze, Poly(2-vinylpiperidin).
Weiterhin kommen vor allem Ligninsulfonate in Betracht, z. B. solche, die nach dem
Sulfit- oder Kraft-Verfahren gewonnen werden. Vorzugsweise handelt es sich um
Produkte, die zum Teil hydrolysiert, oxidiert, propoxyliert, sulfoniert, sulfomethyliert
oder disulfoniert und nach bekannten Verfahren fraktioniert werden, z. B. nach dem
Molekulargewicht oder nach dem Sulfonierungsgrad. Auch Mischungen aus Sulfit-
und Kraftligninsulfonaten sind gut wirksam. Besonders geeignet sind Ligninsulfo
nate mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von größer 1000 bis 100 000,
einem Gehalt an aktivem Ligninsulfonat von mindestens 80% und vorzugsweise mit
niedrigem Gehalt an mehrwertigen Kationen. Der Sulfonierungsgrad kann in weiten
Grenzen variieren.
Besonders bevorzugte Dispergiermittel der Komponente (b) für Eisenoxide der
Komponente (a) sind
- - Amide (beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, Polyamid-6-Oligomere, Polyamid- 6,6-Oligomere)
- - Urethane (beispielsweise oligomere Urethane, bzw. Präpolymere des Polyuret hans)
- - Harnstoffe (beispielsweise oligomere Harnstoffe, Harnstoff)
- - Ester (z. B. Polyester, Polyol-Polyester)
- - Biuret
- - Allophanane
- - Acylurethane
- - Poly- und Oligoaminosäuren
- - Caprolactame, insbesondere ε-Caprolactam.
Als nichtionische Dispergiermittel der Komponente (d) sind beispielsweise Alkoxy
late, Alkylolamide, Ester, Aminoxide und Alkypolyglykoside zu nennen. Weiterhin
kommen in Frage: Umsetzungsprodukte von Alkylenoxiden mit alkylierbaren Ver
bindungen, wie z. B. Fettalkoholen, Fettaminen, Fettsäuren, Phenolen, Alkylpheno
len, Arylalkylphenolen, wie Styrol-Phenol-Kondensate, Carbonsäureamiden und
Harzsäuren.
Als anionische Dispergiermittel der Komponente (d) sind beispielsweise zu nennen:
Alkylsulfate, Ethersulfate, Ethercarboxylate, Phosphatester, Sulfosucinate, Sulfo
succinatamide, Paraffinsulfonate, Olefinsulfonate, Sarcosinate, Isothionate, Taurate
und Ligninische Verbindungen.
Geeignet sind außerdem Dispergiermittel der Komponente (d) aus der Gruppe der
Sulfobernsteinsäureester sowie Alkylbenzolsulfonate. Außerdem sulfatierte, alkoxy
lierte Fettsäurealkohole oder deren Salze. Als alkoxylierte Fettsäurealkohole werden
insbesondere solche mit 5 bis 120, vorzugsweise 5 bis 60, insbesondere mit 5 bis 30
Ethylenoxid versehene C6-C22-Fettsäurealkohole, die gesättigt oder ungesättigt sind,
insbesondere Stearylalkohol, verstanden. Besonders bevorzugt ist ein mit 8 bis
10 Ethylenoxideinheiten alkoxylierter Stearylalkohol. Die sulfatierten alkoxylierten
Fettsäurealkohole liegen vorzugsweise als Salz, insbesondere als Alkali oder Amin
salze, vorzugsweise als Diethylaminsalz vor.
Als kationische Dispergiermittel der Komponente (d) sind beispielsweise zu nennen:
quarternäre Alkylammoniumverbindungen und Imidazole.
Als amphotere Dispergiermittel der Komponente (d) sind beispielsweise Betaine,
Glycinate, Propionate und Imidazoline zu nennen.
Die erfindungsgemäßen Suspensionen enthalten weiterhin eine kontinuierliche Phase
(flüssige Phase) (c). Diese kann aus Wasser und/oder einem organischen Lösemittel
bestehen.
Geeignete organische Lösungsmittel (c) sind: aliphatische C1-C4-Alkohole, wie
Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol, Isobutanol oder tert.-Buta
nol, aliphatische Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder
Diacetonalkohol, Polyole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Die
thylenglykol, Triethylenglykol, Trimethylolpropan, Polyethylenglykol mit einem
mittleren Molgewicht von 100 bis 4000, vorzugsweise 400 bis 1500 g/mol oder Gly
cerin, Monohydroxyether, vorzugsweise Monohydroxyalkylether, besonders be
vorzugt Mono-C1-C4-alkylglykolether wie Ethylenglykolmonoalkyl-, -monomethyl-,
-diethylenglykolmonomethylether oder Diethylenglykolmonoethylether, Diethylen
glykolmonobutylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Thiodiglykol, Triethylen
glykolmonomethylether oder -monoethylether, ferner 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-
pyrrolidon, N-Ethyl-pyrrolidon, N-Vinyl-pyrrolidon, 1,3-Dimethyl-imidazolidon, Di
methylacetamid sowie Dimethylformamid.
Es kommen auch Gemische von Lösungsmitteln in der Komponente (c) in Betracht.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Suspensionen gegebenenfalls an sich übli
che Hilfsmittel (d), wie z. B. Tenside, enthalten. Diese werden den Suspensionen in
Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,25 bis 5 Gew.-% der Gesamtprä
paration zugesetzt, um die Agglomerationsstabilität der Suspensionen zusätzlich zu
verbessern. Die Zugabe der Komponente d) kann gleichzeitig zur Zugabe der Kom
ponente c), d. h. vor der Naßzerkleinerung, erfolgen oder nach der Naßzerkleinerung.
Die erfindungsgemäßen Suspensionen enthalten, bezogen auf die Präparation,
2 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 30 Gew.-% der Verbindungen (a)
0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,4 bis 10 Gew.-% Dispergiermittel (b),
97,9 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 95,8 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 94,6 bis 60 Gew.-% der Komponente (c) aus Wasser und/oder einem oder mehreren or ganischen Lösemitteln
und gegebenenfalls
0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 5 Gew.-% der Komponente (d) anstelle der Komponente (b).
2 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 30 Gew.-% der Verbindungen (a)
0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,4 bis 10 Gew.-% Dispergiermittel (b),
97,9 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 95,8 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 94,6 bis 60 Gew.-% der Komponente (c) aus Wasser und/oder einem oder mehreren or ganischen Lösemitteln
und gegebenenfalls
0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 5 Gew.-% der Komponente (d) anstelle der Komponente (b).
Zur pH-Wert Einstellung können anorganische Mineralsäuren und/oder organische
Säuren zugesetzt werden.
In einer bevorzugten Zusammensetzung handelt es sich bei der Komponente (a) um
Eisenoxide (Hämatit, Maghemit, Goethit und Magnetit).
Bevorzugte Metalloxide sind die Eisenoxide Hämatit, Maghemit, Goethit, Magnetit.
Ein weiterhin bevorzugtes Oxid ist Ceroxid.
Weitere besonders bevorzugte Komponenten (a) sind sowohl TiO2, als auch BaTiO3.
Die aus den Komponenten (a), (b), (c) und (d) zusammengesetzte Suspension wird
nach einer eventuellen Vorzerkleinerung bevorzugt in einem Strahldispergator bzw.
Hochdruckhomogenisator, besonders bevorzugt in einer Rührwerkskugelmühle naß
zerkleinert.
Zur Präparation der Suspensionen wird im allgemeinen zunächst die Komponente (a)
in Pulverform oder als wasserfeuchter Preßkuchen zusammen mit einem Teil des
Dispergiermittels (b) und der Komponente (c) zu einer homogenen Suspension bei
spielsweise mittels Rührwerksbütte, Dissolver und ähnlichen Aggregaten gegebenen
falls nach einer Vorzerkleinerung homogenisiert.
Die Naßzerkleinerung der Komponente (a) umfaßt sowohl die Vorzerkleinerung als
auch die Feinzerkleinerung. Vorzugsweise liegt die Feststoffkonzentration der Kom
ponente (a) der Suspension dabei oberhalb der gewünschten Konzentration der ferti
gen Suspension. Die gewünschte Endkonzentration wird vorzugsweise im Anschluß
an die Vorzerkleinerung eingestellt. Im Anschluß an die Vorzerkleinerung erfolgt
eine Mahlung auf die gewünschte Partikelfeinverteilung. Für diese Zerkleinerung
kommen Aggregate wie beispielsweise Kneter, Walzenstühle, Knetschnecken, Ku
gelmühlen, Rotor-Stator-Mühlen, Dissolver, Korundscheibenmühlen, Schwing
mühlen und insbesondere schnellaufende, kontinuierlich oder diskontinuierlich be
schickte Rührwerkskugelmühlen mit Zerkleinerungskörpern mit einem Durchmesser
von 0,1 bis 5 mm in Frage. Die Zerkleinerungskörper können dabei aus Glas, Kera
mik oder Metall, z. B. Stahl sein. Die Zerkleinerungstemperatur liegt vorzugsweise
im Bereich von 0 bis 250°C, in der Regel jedoch bei Raumtemperatur, insbesondere
unterhalb des Trübungspunktes des eingesetzten grenzflächenaktiven Mittels.
In einem anschließenden Verdünnungsschritt wird die erhaltene Suspension von (a)
in der Komponente (c) mit den restlichen Dispergiermittelmengen (b) gemischt und
homogenisiert, sowie auf die gewünschte Endkonzentration eingestellt. Hierbei kann
gegebenenfalls noch ein weiterer Teil des Dispergiermittels zugesetzt werden, um
beispielsweise eine Agglomeration feiner Partikel in der Verdünnung zu vermeiden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die
Komponente (a) mit soviel Dispergiermittel (b) versetzt, daß sogleich eine stabile
Suspension erhalten wird und kein Dispergiermittel mehr nachdosiert werden muß.
Im Anschluß daran oder nach Verdünnung mit Komponente (c) wird in Lösung be
findliches, nicht an Komponente (a) adsorbiertes Dispergiermittel der Komponente
(b) vorzugsweise entfernt und anschließend die gewünschte Suspension durch Zuga
be der restlichen Anteile der Suspension eingestellt.
Ein Verfahren zur Entfernung von in Lösung befindlichem Dispergiermittel (b) ist
beispielsweise die Zentrifugation der Suspension und anschließendes Abdekantieren
des Überstandes. Ebenso kommen Membran- oder Mikrofiltrationsverfahren in Be
tracht.
In einer bevorzugten Verfahrensweise erfolgt die Mischung und Homogenisierung
der Suspensionen unter Verwendung eines Strahldispergators oder Hochdruckhomo
genisators, um die Entstehung von eventuellem Schaum zu unterbinden und mögli
che Reagglomeration zu vermeiden.
Vor weiterem Gebrauch der Suspensionen werden diese gegebenenfalls fein filtriert,
beispielsweise mittels 0,5 bis 10 µm Membran- oder Glasfiltern.
Die aus dem Naßzerkleinerungsprozeß erfindungsgemäß erhaltenen Suspensionen
können durch Zusatz von geeigneten Monomeren zu Polymerkompositen polymeri
siert werden.
Auch besteht die Möglichkeit aus den erfindungsgemäß erhaltenen Suspensionen
nach dem Trocknen durch Compoundierung Polymerkomposite herzustellen.
Diese Kunststoffkomposite sind Gegenstand einer Patentanmeldung vom gleichen
Tage.
Die erfindungsgemäßen Suspensionen können außerdem bei der Herstellung von
Polymeradditiven bzw. von mit diesen ausgerüsteten Polymeren und bei der Her
stellung von Farbpigmenten für Druckfarben, beispielsweise von Inkjet-Farben, ein
gesetzt werden.
Sie können in an sich bekannter Weise auch als UV-Schutzmittel für verschiedene
Substrate eingesetzt werden, so z. B. für Polymere, Farben, Lacke und Drucktinten.
Suspensionen mit den Oxiden der Elemente Ce, Mo, W, Fe, Sn, Ti, Ni, Bi, In, Hf
sowie BaTiO3 werden hierzu bevorzugt eingesetzt.
500 g Hämatit (Sicotrans L2816® BASF, Primärpartikelgröße Länge ca. 100 nm,
Breite ca. 10 nm mit Agglomeratgrößen von bis zu mehreren µm, bestimmt mittels
Transmissionselektronenmikroskopie) werden in 2000 g einer wäßrigen Lösung von
Polyvinylpyrrolidon PVP K15 (Massenkonzentration PVP = 100 g/L in deionisiertem
Wasser) unter intensiver Durchmischung mit einem Laborrührer eingerührt und der
pH-Wert mit einer Benzolsulfonsäurelösung auf pH 2,9 eingestellt.
Diese Suspension wird in einer Rührwerkskugelmühle, Drais-PML-V/H, unter Ver
wendung von Mahlkugeln aus Zirkonoxid mit einer Größe von 0,3 bis 0,4 mm, Zer
kleinerungskörperfüllgrad 70%, Rührerdrehzahl 4000 U/min über einen Zeitraum von
30 Minuten bei einem pH-Wert von 2,5 bis 3 naßzerkleinert. Anschließend wird die
Suspension über ein Filtersieb mit einer Maschenweite von 0,45 µm filtriert.
Die Partikelcharakterisierung wurde mittels des Verfahrens der Ultrazentrifuge (Mas
senverteilung) vorgenommen. Dabei wurden folgende Werte für die Massenvertei
lung ermittelt:
Dabei bedeutet d10, daß 10% aller Partikel nicht größer als 20 nm sind, d50 bedeutet,
daß 50% aller Partikel nicht größer als 30 nm sind und d90 bedeutet, daß 90% aller
Partikel, nicht größer als 52 nm sind. Als Teilchen sind in diesem Zusammenhang
sowohl Primärpartikel als auch Aggregate bzw. Agglomerate zu verstehen.
Es wurden keine Partikel mit einer Partikelgröße von oberhalb 100 nm gefunden.
890 g Maghemitpreßkuchen (Bayer AG, Primärpartikeldurchmesser 10 nm mit Ag
glomeratgrößen von bis zu mehreren µm, bestimmt mittels Transmissions
elektronenmikroskopie) werden in 1610 g einer wäßrigen Lösung von Polyvinylpyr
rolidon PVP K90 (Massenkonzentration PVP K90 = 35 g/L in deionisiertem Wasser)
unter intensiver Durchmischung mit einem Ultraturrax eindispergiert und der pH-
Wert mit einer Benzolsulfonsäurelösung auf pH 2,5 eingestellt.
Diese Suspension wird in einer Rührwerkskugelmühle, Drais-PML-V/H, unter Ver
wendung von Mahlkugeln aus Zirkonoxid mit einer Größe von 0,3 bis 0,4 mm, Zer
kleinerungskörperfüllgrad 70%, Rührerdrehzahl 4000 U/min über einen Zeitraum von
60 Minuten bei einem pH-Wert von 2,5 bis 3 naßzerkleinert. Anschließend wird die
Suspension unter Druck über ein Filtersieb mit einer Maschenweite von 1,2 µm fil
triert.
Die Partikelcharakterisierung wurde mittels des Verfahrens der Ultrazentrifuge (Mas
senverteilung) vorgenommen. Dabei wurden folgende Werte für die Massenvertei
lung ermittelt:
(Dabei bedeutet d10, daß 10% aller Partikel nicht größer als 50 nm sind, d50 bedeu
tet, daß 50% aller Partikel nicht größer als 83 nm sind und d90 bedeutet, daß 90%
aller Partikel, nicht größer als 424 nm sind. Als Teilchen sind in diesem Zusammen
hang sowohl Primärpartikel als auch Aggregate bzw. Agglomerate zu verstehen).
5000 g Hämatit (Sicotrans BASF L2816®, Primärpartikelgröße: Länge ca. 100 nm,
Breite ca. 10 nm mit Agglomeratgrößen von bis zu mehreren µm, bestimmt mittels
Transmissionselektronenmikroskopie) werden in 2000 g einer Lösung aus ε-
Caprolactam in deionisiertem Wasser (80 Gew.-Tln. ε-Caprolactam und 20 Gew.-Tln.
Wasser) unter intensiver Durchmischung mit einem Laborrührer eingerührt und
der pH-Wert mit einer Benzolsulfonsäurelösung auf pH 2,5 eingestellt.
Diese Suspension wird in einer Rührwerkskugelmühle, Drais-PML-V/H, unter Ver
wendung von Mahlkugeln aus Zirkonoxid mit einer Größe von 0,3 bis 0,4 mm, Zer
kleinerungskörperfüllgrad 70%, Rührerdrehzahl 4000 U/min über einen Zeitraum von
30 Minuten bei einem pH-Wert von 2,5 bis 3 naßzerkleinert.
Die Partikelcharakterisierung wurde mittels des Verfahrens der Ultrazentrifuge (Mas
senverteilung) vorgenommen. Dabei wurden folgende Werte für die Massenvertei
lung ermittelt:
Dabei bedeutet d10, daß 10% aller Partikel nicht größer als l9 nm sind, d50 bedeutet,
daß 50% aller Partikel nicht größer als 29 nm sind und d90 bedeutet, daß 90% aller
Partikel nicht größer als 46 nm sind. Als Teilchen sind in diesem Zusammenhang
sowohl Primärpartikel als auch Aggregate bzw. Agglomerate zu verstehen.
Es wurden keine Partikel mit einer Partikelgröße von oberhalb 100 nm gefunden.
890 g Maghemitpreßkuchen (Bayer AG, Primärpartikeldurchmesser 10 nm mit Ag
glomeratgrößen von bis zu mehreren µm, bestimmt mittels Transmissionselektro
nenmikroskopie) werden in 1610 g einer Lösung aus ε-Caprolactam in Wasser (80 Gew.-Tln.
ε-Caprolactam und 20 Gew.-Tln. Wasser) unter intensiver Durchmischung
mit einem Ultraturrax eindispergiert und der pH-Wert mit einer Benzolsulfonsäurelö
sung auf pH 2,5 eingestellt.
Diese Suspension wird in einer Rührwerkskugelmühle, Drais-PML-V/H, unter Ver
wendung von Mahlkugeln aus Zirkonoxid mit einer Größe von 0,3 bis 0,4 mm, Zer
kleinerungskörperfüllgrad 70%, Rührerdrehzahl 4000 U/min über einen Zeitraum von
60 Minuten bei einem pH-Wert von 2,5 bis 3 naßzerkleinert. Anschließend wird die
Suspension unter Druck über ein Filtersieb mit einer Maschenweite von 5 µm fil
triert.
Die Partikelcharakterisierung wurde mittels des Verfahrens der Ultrazentrifuge (Mas
senverteilung) vorgenommen. Dabei wurden folgende Werte für die Massenvertei
lung ermittelt:
Dabei bedeutet d10, daß 10% aller Partikel nicht größer als 23 nm sind, d50 bedeutet,
daß 50% aller Partikel nicht größer als 40 nm sind und d90 bedeutet, daß 90% aller
Partikel, nicht größer als 107 nm sind. Als Teilchen sind in diesem Zusammenhang
sowohl Primärpartikel als auch Aggregate bzw. Agglomerate zu verstehen.
Claims (22)
1. Suspensionen aus Primärpartikeln, Agglomeraten, Aggregaten und/oder Mi
schung davon, bei denen die Agglomerate sowie Aggregate eine mittlere Parti
kelgröße von weniger als 100 nm aufweisen enthaltend
- a) Oxide der Elemente Sc, Y, La, Ce, Yb, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Ti, Mn, Re, Fe, Ru, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, B, Al, Ga, In, Si, Ge, Sn, wobei von diesen Oxiden einzelne oder Mischungen von Oxiden aus dieser Gruppe verwendet werden können und/oder Umsetzungsprodukte von Oxiden der Metalle der vierten, fünften und sechsten Nebengruppe (IVb, Vb, VIb) des PSE mit Hydroxiden und/oder Carbonaten der Metalle der ersten und zwei ten Hauptgruppe (I, II) des PSE
- b) wenigstens ein nichtionisches, anionisches, kationisches oder amphoteres Dispergiermittel mit einer Molmasse Mw größer 500 bis 1 000 000, bevor zugt 1000 bis 500 000 und besonders bevorzugt von 10 000 bis 250 000, sowie Caprolactame, insbesondere ε-Caprolactam
- c) eine kontinuierliche (flüssige) Phase aus Wasser und/oder organischen Lö semitteln
- d) und
- e) gegebenenfalls kationische, anionische, amophotere und/oder nicht-ionische grenzflächenaktive Verbindungen.
2. Suspensionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente
(a) ein Eisenoxid ist.
3. Suspensionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente
(a) Hämatit (α-Fe2O3) ist.
4. Suspensionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente
(a) Maghemit (γ-Fe2O3) ist.
5. Suspensionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente
(a) Magnetit (Fe3O4) ist.
6. Suspensionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente
(a) ein Ferrit ist.
7. Suspensionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente
(a) Ceroxid ist.
8. Suspensionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente
(a) TiO2 ist.
9. Suspensionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente
(a) BaTiO3 ist.
10. Suspensionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente
(a) Umsetzungsprodukt von Oxiden der Metalle der vierten, fünften und sechsten
Nebengruppe (IVb, Vb, VIb) des Periodensystems (PSE) mit Hydroxiden
und/oder Carbonaten der Metalle der ersten und zweiten Hauptgruppe (I, II) des
PSE ist.
11. Verfahren zur Herstellung der Suspensionen gemäß Ansprüchen 1 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß, gegebenenfalls nach einer Vornaßzerkleinerung, zu
nächst die Komponente (a) in Pulverform oder als wasserfeuchter Preßkuchen zu
sammen mit einem Teil des Dispergiermittels (b), der Komponente (c) und gege
benenfalls der Komponente (d) zu einer homogenen Suspension homogenisiert
und anschließend naßzerkleinert und gegebenenfalls in einem anschließenden
Verdünnungsschritt die erhaltene Suspension mit den restlichen Dispergiermit
telmengen (b) gemischt und homogenisiert sowie auf die gewünschte Endkon
zentration eingestellt wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der
Komponente um Eisenoxid handelt.
13. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich grenzflä
chenaktive Substanzen (d) zugesetzt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (a)
Eisenoxide und als Dispergiermittel (b) Stoffe ausgewählt aus der Gruppe der
Amide, Urethane, Harnstoffe, Ester, Biuret, Allophanane, Acylurethane, Poly-
und Oligoaminosäuren, Caprolactame, insbesondere ε-Caprolactam, eingesetzt
werden.
15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (c)
aus Wasser und/oder mindestens einem Lösungsmittel ausgewählt aus der Grup
pe bestehend aus aliphatischen C1-C4-Alkoholen, aliphatischen Ketonen, Polyo
len, Monohydroxyethern, Amiden besteht.
16. Verwendung der Suspensionen gemäß Ansprüchen 1 bis 10 bei der Herstellung
von Polymeren.
17. Verwendung der Suspensionen gemäß Ansprüchen 1 bis 10 bei der Herstellung
von Polymeradditiven.
18. Verwendung der Suspensionen gemäß Ansprüchen 1 bis 10 als Farbpigmente in
Druckfarben.
19. Verwendung gemäß Anspruch 18 bei der Herstellung von Inkjet-Farben.
20. Verwendung von Suspensionen nach Ansprüchen 1 bis 10 als UV-Schutzmittel.
21. Verwendung gemäß Anspruch 20 bei der Herstellung von Farben, Lacken und
Drucktinten.
22. Verwendung gemäß Ansprüchen 20 und 21 mit den Oxiden der Elemente Ce,
Mo, W, Fe, Sn, Ti, Ni, Bi, In, Hf sowie BaTiO3.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19907703A DE19907703A1 (de) | 1999-02-23 | 1999-02-23 | Präparationen von oxidierten Suspensionen aus Pulver und Pasten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19907703A DE19907703A1 (de) | 1999-02-23 | 1999-02-23 | Präparationen von oxidierten Suspensionen aus Pulver und Pasten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19907703A1 true DE19907703A1 (de) | 2000-08-24 |
Family
ID=7898524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19907703A Withdrawn DE19907703A1 (de) | 1999-02-23 | 1999-02-23 | Präparationen von oxidierten Suspensionen aus Pulver und Pasten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19907703A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002040575A1 (de) * | 2000-11-16 | 2002-05-23 | Basf Aktiengesellschaft | Pigmentzubereitungen |
WO2002040576A1 (de) * | 2000-11-16 | 2002-05-23 | Basf Aktiengesellschaft | Pigmentzubereitungen |
FR2836479A1 (fr) * | 2002-02-27 | 2003-08-29 | Rhodia Elect & Catalysis | Utilisation d'un sol organique de cerium dans les peintures, notamment les lasures ou les vernis |
WO2003074615A1 (de) * | 2002-03-06 | 2003-09-12 | Sachtleben Chemie Gmbh | Verfahren zur herstellung von gecoateten, feinteiligen, anorganischen festkörpern und deren verwendung |
CN1300462C (zh) * | 2004-01-12 | 2007-02-14 | 大庆石油管理局 | 防砂叶导轮 |
CN115667415A (zh) * | 2020-05-25 | 2023-01-31 | 三菱工程塑料株式会社 | 激光熔敷用透光性树脂组合物、组合物组合、成型品、以及成型品的制造方法 |
-
1999
- 1999-02-23 DE DE19907703A patent/DE19907703A1/de not_active Withdrawn
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7351474B2 (en) | 2000-11-16 | 2008-04-01 | Basf Aktiengesellschaft | Pigment preparations |
WO2002040576A1 (de) * | 2000-11-16 | 2002-05-23 | Basf Aktiengesellschaft | Pigmentzubereitungen |
WO2002040575A1 (de) * | 2000-11-16 | 2002-05-23 | Basf Aktiengesellschaft | Pigmentzubereitungen |
CN100384952C (zh) * | 2002-02-27 | 2008-04-30 | 罗狄亚电子与催化公司 | 铈的有机溶胶在油漆、尤其在大漆或者清漆中的应用 |
WO2003072663A3 (fr) * | 2002-02-27 | 2004-03-04 | Rhodia Elect & Catalysis | Utilisation d'un sol organique de cerium dans les peintures, notamment les lasures ou les vernis |
WO2003072663A2 (fr) * | 2002-02-27 | 2003-09-04 | Rhodia Electronics And Catalysis | Utilisation d'un sol organique de cerium dans les peintures, notamment les lasures ou les vernis |
FR2836479A1 (fr) * | 2002-02-27 | 2003-08-29 | Rhodia Elect & Catalysis | Utilisation d'un sol organique de cerium dans les peintures, notamment les lasures ou les vernis |
US7955431B2 (en) | 2002-02-27 | 2011-06-07 | Rhodia Operations | Use of an organic sol of cerium in paints, particularly lacquers and varnishes |
WO2003074615A1 (de) * | 2002-03-06 | 2003-09-12 | Sachtleben Chemie Gmbh | Verfahren zur herstellung von gecoateten, feinteiligen, anorganischen festkörpern und deren verwendung |
US7341625B2 (en) | 2002-03-06 | 2008-03-11 | Sachtleben Chemie Gmbh | Method for the production of coated, fine-particle, inorganic solids and use thereof |
CN1300462C (zh) * | 2004-01-12 | 2007-02-14 | 大庆石油管理局 | 防砂叶导轮 |
CN115667415A (zh) * | 2020-05-25 | 2023-01-31 | 三菱工程塑料株式会社 | 激光熔敷用透光性树脂组合物、组合物组合、成型品、以及成型品的制造方法 |
CN115667415B (zh) * | 2020-05-25 | 2023-12-29 | 菱环球聚甲醛株式会社 | 激光熔敷用透光性树脂组合物、组合物组合、成型品、以及成型品的制造方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1234813B1 (de) | Verwendung von Pigmentpräparationen für den Ink-Jet Druck | |
EP0915137A1 (de) | Nanoskalige anorganische Pigmente enthaltende Ink-Jet Tinten | |
EP0802241B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Pressgranulaten | |
EP1565531B1 (de) | Feste pigmentzubereitungen, enthaltend wasserlösliche anionische carboxylatgruppenhaltige oberflächenaktive additive | |
DE69717558T2 (de) | Zweikomponenten-Dispergiermittel für Nassvermahlung | |
EP1845137B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentgranulaten und deren Verwendung | |
EP1483336B2 (de) | Verfahren zur herstellung von gecoateten, feinteiligen, anorganischen festk rpern und deren verwendung | |
DE102010042209A1 (de) | Herstellung von Kohlenstoffnanoröhren -haltigen Dispersionen | |
EP1834994A1 (de) | Polyelektrolyt-verkapselte Pigmente | |
EP0860476B1 (de) | Anorganische Pigmentgranulate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung | |
WO2000047681A1 (de) | Feste pigmentpräparationen | |
EP1580221A1 (de) | Feste Treibmittelpräparationen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0651031B1 (de) | Verfahren zur Einfärbung von organischen Medien | |
EP1818380A1 (de) | Dispersionsklebstoff | |
DE102009019846A1 (de) | Granulatzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19846096A1 (de) | Präparation von Suspensionen ternärer Oxide für Drucktinten | |
EP1185589B1 (de) | Pigmentgranulat zur einfärbung von unpolaren medien sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE60109677T2 (de) | Herstellung von gut dispergierten Suspensionen zum Sprühtrocknen | |
EP1030895A1 (de) | Anorganische pigmente enthaltende pigmentpräparationen | |
DE19907703A1 (de) | Präparationen von oxidierten Suspensionen aus Pulver und Pasten | |
DE68912304T2 (de) | Mikroverbundsysteme und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE10008473A1 (de) | Metalloxide enthaltende Kunststoffkomposite | |
DE2500865C3 (de) | Trockene, wasserdispergierbare Pigmentmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2522986A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pigmentzubereitungen fuer die einfaerbungen von kunststoffen | |
EP1163291A1 (de) | Metalloxide enthaltende kunststoffkomposite |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |