DE19906146A1 - Düse zum Zerstäuben von Flüssigkeiten - Google Patents

Düse zum Zerstäuben von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE19906146A1
DE19906146A1 DE19906146A DE19906146A DE19906146A1 DE 19906146 A1 DE19906146 A1 DE 19906146A1 DE 19906146 A DE19906146 A DE 19906146A DE 19906146 A DE19906146 A DE 19906146A DE 19906146 A1 DE19906146 A1 DE 19906146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle according
nozzle
wall
profile
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19906146A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Walzel
Heinrich Peter Kutsch
Wilhelm Brandstaetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19906146A priority Critical patent/DE19906146A1/de
Publication of DE19906146A1 publication Critical patent/DE19906146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/184Discharge orifices having non circular sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1846Dimensional characteristics of discharge orifices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Einstoffdüsen, vorwiegend zum Zerstäuben von Kraftstoffen mit einer durch Verschrauben eines Profils 3 entstehenden schraubenförmigen Wand 2 des Strömungskanals 1. Durch die Verwendung einer ausreichenden Gangtiefe T der Schraube im Verhältnis zum hydraulischen Durchmesser D¶h¶ des Strömungskanals 1, bzw. T > 0,2 D¶h¶ gelingt es, aus der Düse einzelne Strahlen austreten zu lassen, die divergent sind und ein gutes Eindringvermögen in die Gasumgebung aufweisen.

Description

Die Erfindung betrifft Düsen zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, insbesondere von Kraftstoffen in Verbrennungsmaschinen, und Methoden zur Herstellung der Düsen. Bei Einstoffdüsen wird die Zerstäubungsenergie über den Druck der Flüssigkeit bereitgestellt. Für die Kraftstoffeinspritzung wird vorwiegend dieser Düsentyp eingesetzt. Siehe z. B.: P. Walzel, Auslegung von Einstoff-Druckdü­ sen, Chem.-Ing.-Techn. 54 (1982) 4, S. 313-328.
Das Zerstäuben von Kraftstoffen erfolgt im Falle der Direkteinspritzung da­ durch, daß der Kraftstoff mit hohen Drücken meist mit 200 < Δp < 2000 bar in den Verbrennungsraum durch Düsen eingespritzt wird. Bei Kolbenmaschinen beträgt die Einspritzzeit je nach Bauart und Drehzahl der Verbrennungsmaschi­ ne oft nur wenige tausendste Sekunden. Der Einspritzvorgang dient dazu, den Brennstoff möglichst gleichmäßig im Brennraum zu verteilen.
Neben einer möglichst kleinen Tropfengröße, die eine rasche Verbrennung des Kraftstoffes ermöglicht, ist auch ein ausreichendes Eindringverhalten des Sprühstrahls in den Brennraum gefordert, da naturgemäß für den Eindringvor­ gang ebenso nur eine sehr kurze Zeit zur Verfügung steht. Bei hinreichend gro­ ßen Maschinen erreicht man die günstige Aufteilung und die ausreichende Ein­ dringtiefe durch Aufteilen des Brennstoffstroms auf mehrere Düsenöffnungen. Siehe z. B. G. König et al., Grundsätzliche Untersuchungen zur Strahlausbrei­ tung und Gemischbildung von Einspritzdüsen für EURO III - Nutzfahrzeugmoto­ ren, Spray '98, Preprints 22-1/7, Universität Essen, 1998. Auf diese Weise wer­ den mehrere zueinander divergente Brennstoffstrahlen erzeugt, die die ge­ wünschte Gemischbildung und Aufteilung begünstigen. Neben der Direktein­ spritzung erfolgt bei einem anderen System das Einspritzen des Kraftstoffes in den Zuführungskanal der Luft. Auch hierfür werden in der Regel Einstoffdüsen eingesetzt. Siehe z. B. J. Schlerfer et al., Gemischbildungsstudie an einem Daimler-Benz-Versuchsmotor zur Unterschreitung der ULEV-Grenzwerte, Spray '98, Preprints 23-1/7, Universität Essen, 1998.
Eine besonders effektive Zerstäubung bzw. recht feine Tröpfchen kann man durch die Anwendung von Drallzerstäubern erreichen. Hierbei handelt es sich um kurze Düsenkanäle, denen eine Drallkammer vorgelagert ist, die über zwei oder auch mehrere Anströmkanäle meist tangential angeströmt wird. Diese Dü­ sen werden häufig auch als "Hohlkegeldüsen" bezeichnet. Siehe auch P. Walzel, Auslegung von Einstoff-Druckdüsen, Chem.-Ing.-Techn. 54 (1982) 4, S. 313-328.
Bei anderen Bauformen von Dralldüsen erfolgt das Zuströmen des Kraftstoffes achsial. Im Zuströmkanal befindet sich dann ein Drallkörper, in dem auf einem zentralen Kern meist mehrere verschraubte Strömungskanäle eingebracht sind. Diese Strömungskanäle sorgen für die gewünschte Drallströmung in der nach­ geschalteten Drallkammer, die sich in dem meist konischen Kanal bis in die Dü­ se hinein fortsetzt. Die bekannten Drallkörper sind wie erwähnt durch einen zentralen Kern oder auch Steg gekennzeichnet.
Es ist bekannt, daß derartige Drallkörper auch zum Erzeugen von Sprühstrah­ len in der Form von Vollkegeln eingesetzt werden. Hierzu befindet sich im Zen­ trum des Drallkörpers meist eine Bohrung, die das Entstehen eines Luftkerns verhindert, der im Fall von Hohlkegeldüsen gerade erwünscht ist.
An dieser Stelle soll noch eine weitere bekannte Düsenform erwähnt werden, die ebenso einen verschraubten Ablenkkörper besitzt. Es handelt sich dabei um die sogenannten Helixdüsen. Sie bestehen aus einer meist runden zentralen Düse, die von einem meist eingängigen schraubenförmigen Ablenkkörper um­ geben ist. Der schraubenförmige Ablenkkörper ist hohl, wobei die Gewindegän­ ge so tief geschnitten sind, daß die Flüssigkeit vom Düsenzentrum über die gesamte Ganghöhe des Ablenkkörpers zwischen die Gewindegänge einströ­ men kann, dort abgeschält wird und in der Form einer verschraubten Lamelle die Düse verläßt. Solche Düsen lassen sich bislang wegen der geringen Bau­ teilfestigkeit des Drallkörpers nur mit vergleichsweise großen Abmessungen ab Düsendurchmessern von ca. 3 mm herstellen.
Das Ausströmen der Flüssigkeit aus der Düse erfolgt bei Hohlkegeldüsen in der Form einer angenähert kegeligen Lamelle. Obwohl mit diesem Düsentyp sehr feine Tröpfchen bei vorgegebenem Druck und vorgegebenem Düsendurchmes­ ser erreichbar sind, ist jedoch die Bremswirkung des Umgebungsgases auf die vergleichsweise dünne Lamelle erheblich. Deshalb ist bei dieser Bauform die Eindringtiefe der Tröpfchen in den Verbrennungsraum häufig unzureichend.
Das schon erwähnte Aufteilen des Brennstoffs auf mehrere Bohrungen erfor­ dert insbesondere bei hohen Einspritzdrücken und kleinen Maschinenleistun­ gen, Stichwort "3 l-Auto", für einen vorgegebenen Brennstoffdurchsatz beson­ ders kleine Bohrungsquerschnitte. Praktisch sind derzeit Bohrungen herunter bis 0,2 mm im Einsatz. Mit abnehmender Maschinenleistung stellt sich bei klei­ nen Öffnungen jedoch das Problem der Verstopfungsanfälligkeit.
Der hier beschriebenen Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die aufgezähl­ ten Mängel zu beseitigen.
Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, daß Düsen geeigneter Geometrie eingesetzt werden, die in der Lage sind, aus einem Strömungskanal mehrere divergente Sprühstrahlen zu erzeugen.
Erfindungsgemäß wird das Aufteilen des Brennstoffs im Brennraum und die Zerstäubung dadurch bewirkt, daß Düsen mit einem Strömungskanal 1 einge­ setzt werden, dessen Wand in der Form einer mehrgängigen, mindestens zweigängigen Schraube ausgebildet ist. Die schraubenförmige Wand bewirkt bei ausreichender Gangtiefe T, die mindestens 1/5 des Außendurchmessers D des verschraubten Profils 3 beträgt, daß sich am Austritt der Düse aus jedem Gang der Schraube überraschenderweise ein einzelner Sprühstrahl bildet, der angenähert die Richtung der Gangneigung zur Düsenaustrittsebene beibehält. So wird der Winkel ϕ = 90 - β zwischen den Sprühstrahlen und der Düsenach­ se durch den Steigungswinkel β der Schraube bestimmt. Mit abnehmender Ganghöhe H der Schraube nimmt der Sprühwinkel bzw. der Winkel ϕ zwischen Düsenachse und Sprühstrahlen zu. Es können also auf diese Weise aus einer einzigen Öffnung mehrere Sprühstrahlen erzeugt werden. Besonders bedeut­ sam ist dabei, daß die Düse im Gegensatz zu bekannten Bauformen keinen "festen Kern" besitzt, erst dadurch ist ein verstopfungsfreier Betrieb gewährlei­ stet. Die Strömungsveränderung erfolgt ausschließlich durch die schraubenför­ mige Wand 2 bzw. Kontur des Strömungskanals 1.
Es ist günstig, wenn das den verschraubten Strömungskanal 1 erzeugende Profil 3 eine abgerundete Form aufweist. Auf diese Weise wird Strömungsablö­ sung und Kavitation sowie erosiver Verschleiß vermieden.
In der Regel ist man bestrebt, eine möglichst gleichmäßige Aufteilung des Kraftstoffes auf die Einzelstrahlen zu erreichen. Im Idealfall sollen daher die Querschnittsflächen AG jedes Ganges 4, aus denen die Einzelstrahlen hervortreten, angenähert gleich groß, jedoch mindestens halb so groß sein wie die Fläche Ad des in das Profil 3 eingeschriebenen Kreises 5, aus dem vorwie­ gend der Zentralstrahl hervorgeht. Dann ist auch der Querschnitt des achsialen Zentralstrahls und der seitlichen Strahlen angenähert gleich groß.
Das gewünschte Flächenverhältnis läßt sich bei der Verschraubung eines mehrgängigen Profils 3 praktisch nur dann erzielen, wenn das den Strömungs­ kanal 1 erzeugende Profil 3 an seinem Umfang konkave Stellen aufweist.
Günstig sind verschraubte Profile 3 zur Ausbildung der Wand 2 des Strö­ mungskanals 1, die angenähert die Form von Kleeblättern aufweisen. Im Fall von zweigängigen Schrauben sind sowohl angenähert elliptische als auch han­ telförmige Figuren als Profile 3 günstig.
Wie erwähnt, entstehen aus den erfindungsgemäßen Düsen mit schraubenför­ miger Wand 2 des Strömungskanals 1 je nach Anzahl der Gänge 4 mehrere di­ vergente Sprühstrahlen. Aus dem Zentrum des Strömungskanals 1 wird bei passender Geometrie ebenso ein Sprühstrahl gebildet, der die Düse achsial verläßt. Bei geeigneter Geometrie kann man daher eine Aufteilung des Brenn­ stoffstroms in Strahlen mit angenähert gleichem Durchfluß erreichen.
Die Umsetzung von Druck in Geschwindigkeit ist dann besonders effektiv, wenn Strömungskanäle 1 eingesetzt werden, deren Durchmesser in Strö­ mungsrichtung abnehmen. Gleiches gilt für die erfindungsgemäßen Düsen. Bei Strömungskanälen mit nicht kreisförmigen Querschnitten wird üblicherweise der hydraulische Durchmesser Dh angegeben. Er ist das Verhältnis der vier­ fachen Querschnittsfläche des verschraubten Profils 3 zum Umfang des ver­ schraubten Profils 3.
Durch die schraubenförmige Wand 2 des Strömungskanals 1 werden in der Düse Strömungskomponenten in Umfangsrichtung bzw. eine Drallströmung er­ zeugt. Strömungsablösung kann dadurch vermieden werden, daß die Be­ schleunigung in der Flüssigkeit im Strömungskanal 1 der Düse in Umfangsrich­ tung nicht zu hoch ausfällt. Dies kann durch einen Steigungswinkel β erreicht werden, der zum Düsenaustritt hin abnimmt. Auf diese Weise erreicht man zu­ dem einen geringeren Durchsatz des mittleren Strahls.
Die Fertigung einer Düse mit einer schraubenförmigen Wand 2 ist naturgemäß mit einem gewissen Aufwand verbunden. Besonders einfach ist die Fertigung aus Platten 6, die Öffnungen in der Form des Profils 3 aufweisen. Durch eine gestapelte Anordnung dieser Platten, die gegeneinander um einen bestimmten Winkelbetrag verdreht sind, kann die gewünschte verschraubte Oberfläche der Wand 2 des Strömungskanals 1 erzeugt werden. Die erwähnten Platten 6 kön­ nen auch durch Schweißen, Löten oder Kleben verbunden werden, wodurch ei­ ne Fixierung der Plattenstellung gegeben ist und die Montage bzw. Demontage der Düse erleichtert wird.
Eine weitere vorteilhafte Methode zur Fertigung der erfindungsgemäßen Düsen ist durch ein Rohr gekennzeichnet, daß zunächst in Längsrichtung eingebeult und in Umfangsrichtung verdreht wird. Es ist vorteilhaft, dieses Rohr zur Ver­ meidung von Leckströmungen in eine Blechplatte einzulöten, einzuschweißen oder einzukleben.
Wie schon erwähnt, sind sich in Strömungsrichtung verjüngende Strömungska­ näle 1 günstig zur Vermeidung von Strömungsverlusten. Neben der bereits er­ wähnten Möglichkeit die Düse selbst mit abnehmendem hydraulischen Durch­ messer Dh auszubilden, kann auch ein einfacher konischer Zulaufkanal gewählt werden, damit Strömungsablösung an Einlaufkanten vermieden wird.
Kombiniert man eine herkömmliche Drallkammer 7 mit einem erfindungsgemä­ ßen verschraubten Strömungskanal 1, so entsteht wegen des Gaskerns im Zen­ trum der Drallströmung kein zentraler Strahl. Die Filmströmung wird durch die schraubenförmige Wand 2 des Strömungskanals 1 jedoch ebenso in mehrere Sprühstrahlen aufgeteilt und dadurch das Eindringvermögen des Sprühs in die Gasumgebung erheblich verbessert. Diese Bauform hat den Vorteil, daß trotz eines großen Düsenquerschnitts mit geringer Verstopfungsneigung dennoch der Durchsatz vergleichsweise gering ist.
Im Fall von vorgeschalteten Drallkammern 7 entsteht im Zentrum des Sprüh­ strahls ein Gaskern mit einer Schichtenströmung an der Düsenwand. Die Flüs­ sigkeitsschicht δ weist in herkömmlichen Düsenöffnungen je nach Drallbedin­ gungen Bereiche von 0,2 < δ/D < 0,3 auf. Im Fall der erfindungsgemäßen ver­ schraubten Kontur strömt diese Schicht in die Gänge 4 der Verschraubung ein und tritt aus diesen in der Form von Einzelstrahlen aus.
Deshalb sind im Fall von vorgeschalteten Drallkammern 7 auch kleinere Gang­ tiefen des die Kontur des Strömungskanals bildenden Profils mit 0,15 < T/D < 0,4 sinnvoll. Besonders günstige Geometrien entstehen dadurch, daß der meist angenähert kegelig ausgeführte Strömungskanal 1 zur Düsenöffnung bereits schraubenförmige Einsenkungen bzw. Gänge 4 aufweist, deren Kontur der Hauptströmungsrichtung der Flüssigkeit in Wandnähe folgt.
Vorteilhafte Fertigungsverfahren sind neben dem mechanischen Bohren und Fräsen das Funkenerodieren. Bei einer andern vorteilhaften Fertigungsmethode wird ein Räumwerkzeug in der Form des Profils 3 schraubenförmig d. h. axial mit gleichzeitiger Verdrehung in das zumeist vorgebohrte Werkstück hinein bzw. herausbewegt.
Eine besonders vorteilhafte Verwendung der erfindungsgemäßen Düsen erfolgt an Verbrennungskraftmaschinen zum Einspritzen des Kraftstoffes, insbes. von Kohlenwasserstoffen an Otto- und Dieselmotoren, wobei der hydraulische Aus­ trittsdurchmesser der Düsen im Bereich 0,05 < Dh < 0,05 mm liegt.
Die Erfindung ist beispielhaft in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 Düse mit schraubenförmigen Strömungskanal 1 in der Seitenansicht. Die Wand 2 des Strömungskanals 1 ist schraubenförmig und besitzt 3 Gänge 4.
Fig. 2 Düse mit dreigängigem schraubenförmigen Strömungskanal 1 in der Draufsicht. Das Profil 3 hat in dieser Ansicht die Gestalt eines Dreiecks.
Fig. 3 Düse mit viergängigem schraubenförmigen Strömungskanal 1. Ansicht in Strömungsrichtung. Das die Wand 2 des Strömungskanals 1 bilden­ de verschraubte Profil 3 weist eine abgerundete Kontur mit konkaven Bereichen auf. Zu erkennen ist die Querschnittsfläche AG der Gänge und die Querschnittsfläche Ad des ein das Profil 3 eingeschriebenen Kreises 5.
Fig. 4 Düse mit zweigängigem schraubenförmigen Strömungskanal 1. Ansicht in Strömungsrichtung. Die Gangtiefe T ist der Abstand zwischen dem in das Profil 3 eingeschriebenen Kreises 5 und dem Profilaußendurch­ messer 8.
Fig. 5 Düse in der Seitenansicht mit abnehmendem hydraulischen Durchmes­ ser Dh.
Fig. 6 Düse in der Seitenansicht im Längsschnitt mit abnehmendem Stei­ gungswinkel β der Verschraubung.
Fig. 7 Platte 6 mit einer Öffnung in der Form des verschraubten Profils 3.
Fig. 8 Gestapelte und in Umfangsrichtung verdrehte Platten 6, die die ver­ schraubte Wand 2 des Strömungskanals 1 bilden, Ansicht in Strö­ mungsrichtung.
Fig. 9a In Längsrichtung eingebeultes Rohr.
Fig. 9b Eingebeultes und verwundenes Rohr, das den verschraubten Strö­ mungskanal 1 bildet.
Fig. 10 Eingebeultes und verschraubtes Rohr, das in eine Platte dicht einge­ setzt, z. B. eingelötet ist.
Fig. 11 Konischer Strömungskanal 1 mit schraubenförmiger Wand 2 mit strom­ aufwärts angeordneter Drallkammer 7.
Bezugszeichenliste
1
Strömungskanal
2
schraubenförmige Wand
3
Profil der Verschraubung
4
Gang der Verschraubung
5
eingeschriebener Kreis
6
Platten
7
Drallkammer
8
Außendurchmesser des Profils
3
Ad
Querschnittsfläche des in das Profil
3
eingeschriebenen Kreises
5
AG
Querschnittsfläche des Ganges
4
der Verschraubung
b Steigungswinkel
H Ganghöhe
Dh
hydraulischer Durchmesser des Strömungskanals

Claims (17)

1. Düse zum Versprühen von Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch einen Strö­ mungskanal (1) ohne Kern mit einer Wand (2), die in der Form einer mehr­ gängigen, mindestens zweigängigen Schraube ausgebildet ist.
2. Düse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine schraubenförmige Wand (2) mit einer Kontur in der Form eines verschraubten Profils (3), des­ sen Tiefe T der Gänge (4) mindestens 1/5 des Außendurchmessers D be­ trägt, 1 ≧ 1/5.
3. Düse nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine schraubenförmi­ ge Wand (2) bei der die Gestalt des verschraubten Profils (3) eine abgerun­ dete Kontur aufweist.
4. Düse nach Anspruch 1 bis 3, dessen Querschnittsfläche AG jedes Ganges (4) mindestens 1/2 mal so groß ist wie die Querschnittsfläche Ad des in das verschraubte Profil (3) eingeschriebenen Kreises (5).
5. Düse nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen hydraulischen Durchmesser Dh, der zum Düsenaustritt hin abnimmt.
6. Düse nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Steigungswin­ kel β, der zum Düsenaustritt hin abnimmt.
7. Düse nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch übereinandergestapel­ te Platten (7), die eine Öffnung in der Form des verschraubten Profils (3) aufweisen und durch eine gegeneinander verdrehte Anordnung die ver­ schraubte Wand (2) des Strömungskanals (1) erzeugen.
8. Düse nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Platten, die durch Löten, Kleben oder Schweißen verbunden werden.
9. Düse nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Rohr, das durch Einbeulen und Verdrehen die schraubenförmige Wand (2) erhält.
10. Düse nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Rohr, das in eine Blech­ platte eingelötet oder eingeschweißt oder eingeklebt ist.
11. Düse nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen konischen Flüs­ sigkeitszulauf.
12. Düse nach Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine stromaufwärts angeordnete Drallkammer (7).
13. Düse nach Anspruch 1 bis 12, deren Wand (2) bzw. Kontur durch Funken­ erodieren erzeugt wird.
14. Düse nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die schrau­ benförmige Wand (2) durch mechanisches Bohren oder Fräsen erzeugt wird.
15. Düse nach Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß die schrauben­ förmige Wand (2) durch ein schraubenförmig bewegtes Räumwerkzeug mit der Form des verschraubten Profils 3 erzeugt wird.
16. Düse nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Ein­ gießen einer verdrehten Profilstange in eine erstarrende Masse und an­ schließendes Herausdrehen der Stange aus der Masse hergestellt wird.
17. Verwendung einer Düse nach Anspruch 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Einspritzen von Kraftstoffen, z. B. Kohlenwasserstoffen in Ver­ brennungsmaschinen, insbesondere in Otto- oder Dieselmotoren eingesetzt wird und am Düsenaustritt einen hydraulischen Durchmesser 0,05 < Dh < 1,0 mm aufweist.
DE19906146A 1999-02-13 1999-02-13 Düse zum Zerstäuben von Flüssigkeiten Withdrawn DE19906146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906146A DE19906146A1 (de) 1999-02-13 1999-02-13 Düse zum Zerstäuben von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906146A DE19906146A1 (de) 1999-02-13 1999-02-13 Düse zum Zerstäuben von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19906146A1 true DE19906146A1 (de) 2000-08-17

Family

ID=7897472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906146A Withdrawn DE19906146A1 (de) 1999-02-13 1999-02-13 Düse zum Zerstäuben von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19906146A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197652A3 (de) * 2000-10-10 2002-06-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2002031350A3 (de) * 2000-10-10 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10049517B4 (de) * 2000-10-06 2005-05-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1600628A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-30 Siemens VDO Automotive Corporation Einspritzventil mit einer Lochscheibe sowie deren Herstellungsverfahren
FR2878583A1 (fr) * 2004-11-29 2006-06-02 Renault Sas Buse d'injection de carburant
CN112628045A (zh) * 2020-12-22 2021-04-09 北京理工大学 一种高强化柴油机强空气卷吸型喷油嘴

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049517B4 (de) * 2000-10-06 2005-05-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1197652A3 (de) * 2000-10-10 2002-06-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2002031350A3 (de) * 2000-10-10 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10050053B4 (de) * 2000-10-10 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
EP1600628A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-30 Siemens VDO Automotive Corporation Einspritzventil mit einer Lochscheibe sowie deren Herstellungsverfahren
FR2878583A1 (fr) * 2004-11-29 2006-06-02 Renault Sas Buse d'injection de carburant
CN112628045A (zh) * 2020-12-22 2021-04-09 北京理工大学 一种高强化柴油机强空气卷吸型喷油嘴
CN112628045B (zh) * 2020-12-22 2022-04-15 北京理工大学 一种高强化柴油机强空气卷吸型喷油嘴

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808396C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10303859B4 (de) Düsenbaugruppe zur Einspritzung und Verwirbelung von Kraftstoff
EP2207641B1 (de) Verfahren zum bohren von flaschenähnlichen löchern mit einer definierten geometrie mittels gepulster laserstrahlung
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
DE102004037343B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
WO2006042796A2 (de) Brenner für gasturbine
EP3080435A1 (de) Düsenkopf und fluid-einspritzventil
DE19906146A1 (de) Düse zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
EP2519368B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kanäle aufweisenden kraftstoffeinspritzelementes sowie kraftstoffeinspritzelement
EP0496016B1 (de) Hochdruckzerstäubungsdüse
CH702598A1 (de) Einspritzdüse sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einspritzdüse.
EP2478211B1 (de) Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil
DE19716771A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2757247A1 (de) Einspritzdüse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3943096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feinen zerstaeuben eines fluessigen brennstoffs und mit dieser vorrichtung versehener brenner
EP3088087A1 (de) Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln
WO2010121767A1 (de) Düse mit mindestens einem spritzloch zum zerstäuben von fluiden
DE19843912B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102005024608B4 (de) Einspritzvorrichtung für Brennkammern von Flüssigkeitsraketentriebwerken
DE10041164B4 (de) Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung
DE10312486B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1689996B1 (de) Einspritzelement
DE10349778A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3114386C2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Dieselbremskraftmaschinen
DE1177871B (de) Einspritzpumpenlose und einspritzduesenlose Kolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee