DE19905997C2 - Vorschaltgerät für Blitzentladungslampen - Google Patents
Vorschaltgerät für BlitzentladungslampenInfo
- Publication number
- DE19905997C2 DE19905997C2 DE1999105997 DE19905997A DE19905997C2 DE 19905997 C2 DE19905997 C2 DE 19905997C2 DE 1999105997 DE1999105997 DE 1999105997 DE 19905997 A DE19905997 A DE 19905997A DE 19905997 C2 DE19905997 C2 DE 19905997C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- voltage
- ballast
- output
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/30—Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
- H05B41/34—Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp to provide a sequence of flashes
Landscapes
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Vorschaltgerät für Blitzentladungslampen mit einem
Eingangsschaltkreis, mindestens einer Kapazität und einem Ladeschaltkreis zur
Aufladung der mindestens einen Kapazität, mit den weiteren Merkmalen des
Oberbegriffes des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges bekanntes Vorschaltgerät hat in der Regel einen
Eingangsschaltkreis, in welchem die eingangsseitig anliegende Spannung
gleichgerichtet und erhöht wird. Insbesondere wird dem Eingangsschaltkreis die
Netzspannung zugeführt. Die mindestens eine Kapazität ist elektrisch mit der
Blitzentladungslampe verbunden und wird bei Zündung mehr oder weniger
entladen. Der Ladeschaltkreis zur Aufladung der mindestens einen Kapazität ist in
der Regel mit dem Eingangsschaltkreis verbunden.
Die bekannten Vorschaltgeräte sind insofern nachteilig, als ihr technischer Aufbau
ihren Einsatz in Blitzanlagen, insbesondere Projektionsblitzgeräten mit hoher
Blitzleistung und -blitzfolge, nicht zuläßt.
Aus DE 41 28 551 A1 ist ein Stroboskop mit einem Vorschaltgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
bekannt mit einer externen Energiequelle,
durch die eine Ladespannung zur Verfügung gestellt wird, einem
Blitzkondensator, der mittels der durch die Energiequelle zur Verfügung
gestellten Ladespannung aufladbar ist, und einer Blitzröhre, über die der
aufgeladene Blitzkondensator entladen wird. In Stromrichtung ist zwischen der
Energiequelle und dem Blitzkondensator ein Sperrwandler-Schaltnetzteil
angeordnet, mittels dem die durch die Energiequelle zur Verfügung gestellte
Ladespannung auf die erforderliche Blitzspannung herauftransformierbar und der
Blitzkondensator ohne Zwischenschaltung zur Strombegrenzung dienender
Bauteile direkt aufladbar ist. Bei dem Stroboskop wird die
Blitzkondensatorspannung nach Erreichen der Blitzspannung konstant gehalten
und ist dadurch frequenzunabhängig. Die Blitzspannung ist variierbar.
Aus US 4 970 439 geht ein Schaltkreis zur Stromversorgung einer
Blitzentladungslampe hervor, bei welchem ein Wandler vorgesehen ist, in
welchem der Stromfluß in der ersten Wicklung von einem ersten
Halbleiterelement kontrolliert wird, das wiederum von einem zweiten
Halbleiterelement kontrolliert wird. Ein mit der ersten Wicklung verbundener
Rückkopplungskreis liefert ein Signal zum Abschalten des ersten
Halbleiterelementes, wenn sein Abschalten vom zweiten Halbleiterlement
eingeleitet wurde. Die Blitzenergie wird der Blitzentladungslampe von
mehreren parallelgeschalteten Kapazitäten direkt zugeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein, Vorschaltgerät für
Blitzentladungslampen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des
Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß sie für hochenergetische
Blitzlampen, die beispielsweise in großen Projektionsanlagen eingesetzt werden,
verwendet werden kann. Dabei sollen hochenergetische und extrem kurze
Blitzentladungen erzeugt werden. Die Wiederholungsrate soll durch schnelle
Aufladung hoch sein, insbesondere im Bereich um 30 Hz liegen können.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Ein
mehrere Kapazitäten enthaltender Ausgangsschaltkreis ist niederinduktiv ausgebildet,
wobei die gesamte in der Kapazität enthaltene Energie ohne
Zwischenschaltung einer Drossel direkt der Blitzentladungslampe zugeführt wird.
Die Mehrzahl von Kondensatoren sind auf flächenhaften Leiterbahnabschnitten
kontaktiert, die sich auf beiden Seiten einer Leiterplatte nach Art von
Kondensatorplatten derart gegenüberliegen, daß sich die magnetischen Felder der
zu den Kapazitäten hinfließenden und von den Kapazitäten abfließenden Ströme
innerhalb der gesamten Leiterbahnanordnung im Bereich der Kapazitäten
weitgehend aufheben. Dadurch werden sogenannte "parasitäre Induktivitäten" in
den Verbindungsleitungen vermieden, die sonst zu einer Reduzierung der
Blitzlichtleistung und zu unerwünschten Verlusten führen würden.
Durch eine derartige Merkmalskombination ist es möglich, die für die Entladung
erforderliche Energie, die am Eingang des Ladeschaltkreises zur Verfügung steht,
sehr kurzfristig in die Kondensatoren einzubringen und dort für die
Entladung bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird zur Erzielung eines hohen Blitzimpulsstromes durch den
niederinduktiv ausgebildeten Ausgangsschaltkreis die gesamte Energie aus der
Kondensatoranordnung schlagartig bei jeder Blitzentladung abgezogen. Die
Kapazitäten werden für den Blitz von 0 auf die erforderliche Spannung gebracht.
Die Unteransprüche 2-8 betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
So ist z. B. vorgesehen, daß die Neuladung der Kapazität nach deren im
wesentlichen vollständiger Blitzentladung durch eine Verzögerungsschaltung
gezielt zeitlich verzögert wird. Dadurch wird vermieden, daß in der
Blitzentladungslampe ein Lichtbogen stehenbleibt. Die Verzögerungsschaltung ist
vorteilhafterweise elektrisch mit dem Triggereingang des Vorschaltgeräts
verbunden.
Alternativ ist es auch möglich, die Verzögerung über die Flanke der
Ausgangsspannung am Ausgangsschaltkreis zu steuern.
Die Ausgangsspannung am Ausgangsschaltkreis ist deutlich höher als die
Ausgangsspannung am Eingangsschaltkreis.
Eine Nichtüberdeckung der nach Art von Kondensatorplatten sich
gegenüberliegenden Leiterbahnabschnitte liegt ausschließlich in dem Bereich der
Lötkontaktstellen vor, an welchem die Kondensatoren mit den jeweiligen
Leiterbahnabschnitten elektrisch verbunden sind. Dort sind
Kontaktdurchführungsbereiche vorgesehen, deren Ränder von den
Lötkontaktstellen einen Abstand haben, der im wesentlichen den für die
anliegenden Spannungen vorgeschriebenen Luft- und Kriechstrecken entspricht.
Ansonsten besteht Überdeckung hinsichtlich der flächenhaften
Leiterbahnabschnitte.
Die Kapazitäten liegen dabei vorteilhafterweise dicht gepackt nebeneinander oder
hintereinander. Die sich gegenüberliegenden flächenhaften Leiterbahnabschnitte
überdecken im wesentlichen vollflächig den gesamten Montagebe
reich der Kapazitäten, d. h. sowohl auf der Unterseite als auch auf der Bau
element-Montageseite der Leiterplatte.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfigu
ren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 eine schematisches Blockschaltbild mit den wesentlichen
Baugruppen/Komponenten des Vorschaltgerätes;
Fig. 2 eine zeichnerische Darstellung des die Kapazitäten tragen
den Leiterplattenbereiches mit den sich gegenüberliegenden
flächenhaften Leiterbahnabschnitten.
Fig. 1 zeigt ein Vorschaltgerät 50 mit einem Eingangsschaltkreis 1, der zur
Gleichrichtung und Spannungserhöhung der am Eingang 2 anliegenden Netz
spannung dient.
Der Ausgang 3 des Eingangsschaltkreises 1 speist einen Ladeschaltkreis 4,
der zur Aufladung von Kapazitäten 5 dient, die ausgangsseitig am Lade
schaltkreis 4 angeschlossen sind. Zwischen den Ausgangsleitungen 6 des La
deschaltkreises 4 ist noch eine Schutzentladungsvorrichtung 7 angeordnet.
Der Ladeschaltkreis 4 umfaßt einen üblichen nicht näher dargestellten hoch
frequenten Wandler, der über einen Pulsweitenmodulator 8 gesteuert wird.
Die Kapazitäten 5 sind Bestandteil eines Ausgangsschaltkreises 9, der insge
samt sehr niederinduktiv ausgebildet ist, wobei die gesamte in den Kapazitäten
5 enthaltene Energie ohne Zwischenschaltung einer Drossel direkt der
Blitzentladungslampe 30 zugeführt wird, die an den Ausgängen 10 des Aus
gangsschaltkreis 9 angeschlossen ist.
Um die Neuladung der Kapazitäten 5 nach deren im wesentlichen schlagarti
ger vollständiger Entladung gezielt zeitlich verzögern zu können, ist eine
Verzögerungsschaltung 20 vorgesehen, die mit dem Pulsweitenmodulator 8
elektrisch verbunden ist und diesen ansteuert. Die Verzögerungszeit beträgt
etwa 5-10 ms, beginnend von einer Implusflanke, die von einem Triggerein
gang 21 des Vorschaltgerätes 50 vorgegeben wird. Der Triggereingang 21 ist
sowohl mit der Verzögerungsschaltung 20 als auch mit einem Zündteil 22
verbunden, dessen Ausgang 23 an die Zündelektrode der Blitzentladungs
lampe 30 angeschlossen ist.
Im Ausgangsschaltkreis 9 ist ein Spannungssensor vorhanden, dessen Aus
gangssignal, nämlich ein Spannungsbegrenzungssignal über Leitung 25
dem Steuereingang des Pulsweitenmodulators 8 zugeführt wird, damit dieser bei
Erreichen der Ladespannung den Ladevorgang abbricht.
Nachfolgend wird auf Fig. 2 Bezug genommen. Die mehreren Kapazitäten 5
sind in Fig. 2 durch Rechtecke dargestellt, die etwa die Gehäusekontur der
Kondensatoren wiedergeben.
Die Kapazitäten 5 sind parallelgeschaltet an flächenhaften Leiterbahnabschnit
ten 36, 37 angeschlossen, wobei die Leiterbahnabschnitte 37 auf der Bau
teilseite und die Leiterbahnabschnitte 36 auf der Rückseite der die Bauteile
tragenden Platine angeordnet sind.
Die Leiterbahnabschnitte 36 sind durch eine von links unten nach rechts oben
laufende Schraffur, die Leiterbahnabschnitte 37 durch eine von links oben
nach rechts unten laufende Schraffur dargestellt.
Aus Fig. 2 ist deutlich zu sehen, daß, abgesehen von Kontaktdurchführungs
bereichen 38, welche um Lötkontaktstellen 39 herum angeordnet sind, die
Leiterbahnabschnitte 36, 37 sich nach Art von Kondensatorplatten gegen
überliegen.
Die magnetischen Felder der zu den Kapazitäten 5 hinfließenden und von den
Kapazitäten 5 abfließenden Ströme heben sich durch die Anordnung und
Ausbildung der Leiterbahnabschnitte 36, 37 weitgehend auf.
Die Kapazitäten 5 sind mit ihren Gehäusen dicht gepackt nebeneinanderlie
gend oder hintereinanderliegend angeordnet. Im wesentlichen wird der ge
samte Montagebereich dieses Pakets von Kapazitäten 5 von den sich gegen
überliegenden flächenhaften Leiterbahnabschnitten 36, 37 überdeckt.
1
Eingangsschaltkreis
2
Eingang
3
Ausgang
4
Ladeschaltkreis
5
Kapazität
6
Ausgangsleitung
7
Schutzentladungsvorrichtung
8
Pulsweitenmodulator
9
Ausgangsschaltkreis
10
Ausgang
20
Verzögerungsschaltung
21
Triggereingang
22
Zündteil
23
Ausgang
25
Leitung
26
Steuereingang
30
Blitzentladungslampe
36
Leiterbahnabschnitt
37
Leiterbahnabschnitt
38
Kontaktdurchführungsbereich
39
Lötkontaktstellen
50
Vorschaltgerät
Claims (8)
1. Vorschaltgerät (50) für Blitzentladungslampen (30), mit
einem Eingangsschaltkreis (1) zur Gleichrichtung und Spannungserhöhung der eingangsseitig anliegenden Spannung, insbesondere Netzspannung,
mindestens einer Kapazität (5), die elektrisch mit der Blitzentladungslampe (30) verbunden ist und bei deren Zündung entladen wird, wobei die gesamte in der mindestens einen Kapazität (5) enthaltene Energie ohne Zwischenschaltung einer Drossel direkt der Blitzentladungslampe (30) zuführbar ist,
einem Ladeschaltkreis (4) zur Aufladung der mindestens einen Kapazität (5), der mit dem Eingangsschaltkreis verbunden ist, wobei
der Ladeschaltkreis (4) einen hochfrequenten Wandler umfaßt, dem die Ausgangsspannung des Eingangsschaltkreises (1) zugeführt und der über einen Pulsweitenmodulator (8) gesteuert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein mehrere Kapazitäten (5) enthaltender Ausgangsschaltkreis (9) niederinduktiv ausgebildet ist, wobei
die mehreren Kapazitäten (5) parallelgeschaltet auf flächenhaften Leiterbahnabschnitten (36, 37) kontaktiert sind, die sich auf beiden Seiten einer Leiterplatte nach Art von Kondensatorplatten derart gegenüberliegen, daß
sich die magnetischen Felder der zu den Kapazitäten (5) hinfließenden und von den Kapazitäten (5) abfließenden Ströme innerhalb der gesamten Leiterbahnanordnung im Bereich der Kapazitäten (5) weitgehend aufheben.
einem Eingangsschaltkreis (1) zur Gleichrichtung und Spannungserhöhung der eingangsseitig anliegenden Spannung, insbesondere Netzspannung,
mindestens einer Kapazität (5), die elektrisch mit der Blitzentladungslampe (30) verbunden ist und bei deren Zündung entladen wird, wobei die gesamte in der mindestens einen Kapazität (5) enthaltene Energie ohne Zwischenschaltung einer Drossel direkt der Blitzentladungslampe (30) zuführbar ist,
einem Ladeschaltkreis (4) zur Aufladung der mindestens einen Kapazität (5), der mit dem Eingangsschaltkreis verbunden ist, wobei
der Ladeschaltkreis (4) einen hochfrequenten Wandler umfaßt, dem die Ausgangsspannung des Eingangsschaltkreises (1) zugeführt und der über einen Pulsweitenmodulator (8) gesteuert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein mehrere Kapazitäten (5) enthaltender Ausgangsschaltkreis (9) niederinduktiv ausgebildet ist, wobei
die mehreren Kapazitäten (5) parallelgeschaltet auf flächenhaften Leiterbahnabschnitten (36, 37) kontaktiert sind, die sich auf beiden Seiten einer Leiterplatte nach Art von Kondensatorplatten derart gegenüberliegen, daß
sich die magnetischen Felder der zu den Kapazitäten (5) hinfließenden und von den Kapazitäten (5) abfließenden Ströme innerhalb der gesamten Leiterbahnanordnung im Bereich der Kapazitäten (5) weitgehend aufheben.
2. Vorschaltgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Neuladung der Kapazität (5) nach deren im wesentlichen vollständiger
schlagartiger Entladung durch eine Verzögerungsschaltung (20) gezielt
zeitlich verzögerbar ist.
3. Vorschaltgerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verzögerungsschaltung (20) elektrisch mit einem Triggereingang (21)
des Vorschaltgerätes (50) verbunden ist.
4. Vorschaltgerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verzögerungsschaltung (20) durch die Flanke der Ausgangsspannung
am Ausgangsschaltkreis (9) steuerbar ist.
5. Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausgangsspannung am Ausgangsschaltkreis (9) deutlich höher als die
Ausgangsspannung am Eingangsschaltkreis (1) ist und der Spannung
entspricht, die die Blitzentladungslampe (30) benötigt.
6. Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Steuereingang (26) des Pulsweitenmodulators (8) mit einem
Spannungssensor des Ausgangsschaltkreises (9) verbunden ist.
7. Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
in den sich gegenüberliegenden flächenhaften Leiterbahnabschnitten (36,
37) Lötkontaktstellen (39) umgebende Kontaktdurchführungsbereiche (38)
ausgespart sind, deren Ränder von den Lötkontaktstellen (39) einen Abstand
haben, der im wesentlichen dem für die anliegenden Spannungen
vorgeschriebenen Luft- und Kriechstrecken entspricht.
8. Vorschaltgerät nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kapazitäten (5) dicht gepackt nebeneinanderliegend und/oder
hintereinanderliegend angeordnet sind und die sich gegenüberliegenden
flächenhaften Leiterbahnabschnitte (36, 37) abgesehen von den
Kontaktdurchführungsbereichen (38) im wesentlichen den gesamten
Montagebereich der Kapazitäten (5) vollflächig überdecken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999105997 DE19905997C2 (de) | 1999-02-15 | 1999-02-15 | Vorschaltgerät für Blitzentladungslampen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999105997 DE19905997C2 (de) | 1999-02-15 | 1999-02-15 | Vorschaltgerät für Blitzentladungslampen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19905997A1 DE19905997A1 (de) | 2000-08-31 |
DE19905997C2 true DE19905997C2 (de) | 2001-11-29 |
Family
ID=7897374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999105997 Expired - Lifetime DE19905997C2 (de) | 1999-02-15 | 1999-02-15 | Vorschaltgerät für Blitzentladungslampen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19905997C2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4970439A (en) * | 1989-04-28 | 1990-11-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Power supply circuit for a gaseous discharge tube device |
DE4128551A1 (de) * | 1990-08-30 | 1992-03-05 | Elmed Ges Fuer Elektro Physik | Stroboskop |
-
1999
- 1999-02-15 DE DE1999105997 patent/DE19905997C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4970439A (en) * | 1989-04-28 | 1990-11-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Power supply circuit for a gaseous discharge tube device |
DE4128551A1 (de) * | 1990-08-30 | 1992-03-05 | Elmed Ges Fuer Elektro Physik | Stroboskop |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19905997A1 (de) | 2000-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015115271B4 (de) | Elektronikbaugruppe mit entstörkondensatoren und verfahren zum betrieb der elektronikbaugruppe | |
EP2097921B1 (de) | Hochfrequenzstromversorgungsanordnung, insbesondere eine plasmaversorgungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer hochfrequenzstromversorgungseinrichtung | |
DE60025865T2 (de) | Halbleitervorrichtung und elektrische Stromwandlungsvorrichtung | |
DE4222068C1 (de) | ||
DE102004059353B4 (de) | Halbleiter-Leistungsmodul | |
EP0166968A1 (de) | Halbleiter-Modul für eine schnelle Schaltanordnung | |
DE102017209456B4 (de) | Modulare Zwischenkreisschaltung eines Umrichters, Umrichterschaltung, Energiewandler und Fahrzeug | |
DE2306917B2 (de) | Drosselspule oder Transformator | |
EP0794606B1 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung für den Betrieb von Lampen | |
DE102007038960A1 (de) | Wechselrichter | |
DE4131949C2 (de) | Schalteinrichtungen für ein entladungserregtes Impulslasergerät | |
DE3889012T2 (de) | Hochspannungsgleichstromleistungsversorgung. | |
WO2018233987A1 (de) | Zwischenkreiskondensator | |
EP0185181A1 (de) | Induktionsarme Anoden-Kathodenbeschaltung eines abschaltbaren Leistungsthyristors | |
DE102015101087A1 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE19905997C2 (de) | Vorschaltgerät für Blitzentladungslampen | |
EP1349270B1 (de) | Elektrischer Filter und Kraftfahrzeug-Bordnetzversorgung mit einem solchen Filter | |
DE102013218799A1 (de) | Modularer Stromrichter | |
DE102007032808A1 (de) | Potenzialsteuerung bei Hochspannungsvorrichtungen | |
EP0463523B1 (de) | Leistungs-Halbleiterschaltung | |
DE19951114B4 (de) | Lampenansteuerschaltung | |
EP1856739B1 (de) | Einrichtung zur energieversorgung eines integrierten schaltkreises | |
EP0495470A2 (de) | Anordnung zur Entstörung eines Schaltnetzteils | |
DE102018220247A1 (de) | Leistungsschalteranordnung | |
DE3635365A1 (de) | Sekundaerseitig schaltbares netzgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GMC-I GOSSEN-METRAWATT GMBH, 90471 NUERNBERG, DE |
|
R071 | Expiry of right |