DE19904749A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Lichtmodulators - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Lichtmodulators

Info

Publication number
DE19904749A1
DE19904749A1 DE1999104749 DE19904749A DE19904749A1 DE 19904749 A1 DE19904749 A1 DE 19904749A1 DE 1999104749 DE1999104749 DE 1999104749 DE 19904749 A DE19904749 A DE 19904749A DE 19904749 A1 DE19904749 A1 DE 19904749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
pixel
light modulator
beam path
modulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999104749
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Lorenz
Matthias Maendl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AgfaPhoto GmbH
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE1999104749 priority Critical patent/DE19904749A1/de
Priority to PCT/EP2000/000878 priority patent/WO2000046639A1/de
Publication of DE19904749A1 publication Critical patent/DE19904749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40025Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales
    • H04N1/4005Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales with regulating circuits, e.g. dependent upon ambient temperature or feedback control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • B41J2/45Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources using light-emitting diode [LED] or laser arrays
    • B41J2/451Special optical means therefor, e.g. lenses, mirrors, focusing means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/725Optical projection devices wherein the contrast is controlled electrically (e.g. cathode ray tube masking)
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B43/00Testing correct operation of photographic apparatus or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00007Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for relating to particular apparatus or devices
    • H04N1/00015Reproducing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00026Methods therefor
    • H04N1/00031Testing, i.e. determining the result of a trial
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00026Methods therefor
    • H04N1/00053Methods therefor out of service, i.e. outside of normal operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40025Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales
    • H04N1/40037Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales the reproducing element being a laser
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2227/00Photographic printing apparatus
    • G03B2227/005Matrix print; Index print

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Kalabrieren eines Lichtmodulators (6). Der Lichtmodulator (6) wird von einer Lichtquelle (1) beleuchtet und von einer Steuereinrichtung (14) pixelweise angesteuert. Im Abbildungsstrahlengang des Lichtmodulators (6) ist ein Refelktor (10) einbringbar oder angeordnet, der einen Teil des modulierten Lichts auf einen fotoelektrischen Sensor (12) refelektiert, der mit der Steuereinrichtung verbunden ist.

Description

Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Kalibrieren eines pixelweise ansteuerbaren Lichtmodulators nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 15.
Lichtmodulatoren finden Verwendung in fotografischen Kopiergeräten, wie sie beispielsweise in der DE 195 45 626 C1 beschrieben sind. In diesem Beispiel werden Indexprints mit einem LED-Array, einem LCD oder einem PLZT-Modula­ tor auf fotografisches Negativ-Kopiermaterial aufbelichtet.
In der DE 195 45 625 C1 wird die punktweise Aufbelichtung von elektronischen Bildsignalen auf Fotopapier anhand der Modulation des Lichts mittels DMDs (Digital Micromirror Device) vorgenommen.
Diese pixelweise ansteuerbaren Lichtmodulatoren haben den Nachteil, daß ein­ zelne Pixel ausfallen oder ihre Eigenschaften verändern können. Insbesondere bei der Verwendung von PLZT-Modulatoren hat sich gezeigt, daß die Zustands­ schwankungen der Pixel so stark sind, daß die transmittierte Lichtmenge stünd­ lich variieren kann. Demzufolge kann es auf dem belichteten Bild zum Auftreten von Strukturen kommen, die in der Vorlage nicht zu sehen sind. Dies ist bei der heutigen Bildqualität nicht tolerabel.
Demzufolge ist es Aufgabe der Erfindung, eine Kalibriervorrichtung zur Überprü­ fung der Transmissions- bzw. Reflexionseigenschaften der Pixel von Lichtmodu­ latoren zu entwickeln, um ggf. Korrekturen bei der Ansteuerung einzelner Pixel vornehmen zu können. Die Überprüfung muß schnell, in kurzen Zeitintervallen und ohne starke Beeinträchtigung des Belichtungsvorgangs erfolgen, so daß die Kopierleistung des Geräts, in dem der Lichtmodulator eingesetzt ist, nicht unnö­ tig herabgesetzt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale der Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und des Verfahrens gemäß Anspruch 15. Vorteilhafte Aus­ führungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird die von einer Zeile des Lichtmodulators modulierte Licht­ menge reflektiert und auf einen Sensor gelenkt.
Die am Sensor empfangene Lichtmenge wird dann an einem Analysator analy­ siert. Im Falle einer Diskrepanz zwischen dem gemessenen Ist- und dem Soll­ wert, der bei optimaler Lichtübertragung aufgrund der gewählten Ansteuerung übertragen werden sollte, wird ein Signal an die Modulatoransteuerung gesandt, das veranlaßt, daß die Pixel so angesteuert werden, daß die Diskrepanz zwi­ schen Ist- und Sollwert ausgeglichen wird.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß der aktuelle Wert der Lichtmenge ermittelt wird, die z. B. von einer Pixelzeile des Lichtmodulators (LCD-, LED-Array, PLZT-Modulator oder sonstiger Lichtmodulator mit einer transparenten Keramik) moduliert wird. Weicht dieser Wert von einem gegebenen Sollwert ab, so muß der Lichtmodulator nachkalibriert werden.
Da bei Kontaktbelichtern zwischen Lichtmodulator und der Transportvorrichtung für das lichtempfindliche Material im Gerät nicht viel Platz ist, ist es besonders vorteilhaft, die modulierte Lichtmenge wieder in den Strahlengang zurück zu re­ flektieren, auf den sie durch den Lichtmodulator getreten ist.
Wenn etwas mehr Platz im Gerät vorhanden ist, kann das modulierte Licht aus dem Strahlengang heraus direkt zu einem Sensor reflektiert werden. Das ver­ meidet weitere Lichtstreuungen, die beim Reflektieren in den einfallenden Strah­ lengang und damit zweimaligem Durchlaufen des gesamten Strahlengangs auf­ treten. Wird der modulierte Strahl in den Strahlengang zurück reflektiert, so ist es notwendig, einfallenden und reflektierten Strahl zu trennen, um den reflektierten Strahl auf den Sensor zu leiten. Das kann durch einen teilreflektierenden Spiegel geschehen, der nur den reflektierten Strahl vom Strahlengang wegbricht, wäh­ rend der einfallende Strahl, der zum Lichtmodulator hingeführt wird, durch den teilreflektierenden Spiegel hindurchtritt.
Um das Licht in den Strahlengang zurück zu reflektieren, sind verschiedene An­ ordnungen realisierbar. Anordnungen mit transmissiven Lichtmodulatoren weisen in der Regel Lichtleiter und Selfoclens-Arrays auf, die das Licht zu jeweils einer Zeile des Lichtmodulators leiten. An diesen Selfoclens-Arrays können teilreflek­ tierende Flächen vorgesehen sein. Diese Flächen reflektieren einen geringen Teil der Strahlung, ohne daß ein zusätzliches reflektierendes Bauteil in den Strahlengang eingebracht werden muß. Bei dieser Anordnung wird nur ein geringer Lichtanteil zum Kalibrieren ausgekoppelt, die Belichtung wird kaum beeinträchtigt und nicht unterbrochen. Diese Anordnung ermöglicht es also, auch während des normalen Betriebs der Vorrichtung den Lichtmodulator laufend zu kalibrieren; es müssen keine Kalibrationspausen eingelegt werden.
Eine weitere Möglichkeit, das Licht in den Strahlengang zurück zu reflektieren, besteht darin, zwischen dem Belichten zweier lichtempfindlicher Materialien an­ stelle der Transportvorrichtung kurzzeitig einen Spiegel in den Strahlengang ein­ zubringen. Besteht die Transportvorrichtung aus einer Transportwalze, so kann der Spiegel an der Aufhängung der Walze so befestigt werden, daß er sich zu­ nächst auf der vom Lichtmodulator abgewandten Walzenseite befindet. Die Auf­ hängung, die Walze und Spiegel trägt, kann um einen Drehpunkt unterhalb des Walzenmittelpunktes gedreht werden. Durch die Drehung wird die Transport­ walze aus dem Strahlengang entfernt und durch den Spiegel ersetzt. Es wäre auch vorstellbar, eine verspiegelte Fläche auf der Transportwalze selbst anzu­ bringen, die den modulierten Lichtstrahl reflektiert, sobald sich kein lichtempfind­ liches Material mehr auf der Transportwalze befindet. Ebenso könnte eine teilre­ flektierende Fläche direkt an der Seite des Lichtmodulators angebracht sein, die dem lichtempfindlichen Material zugewandt ist. Dem Fachmann stehen hier noch beliebig viele weitere Variationsmöglichkeiten für die Reflektoranordnung offen.
Das reflektierte, vom Lichtmodulator modulierte Licht bezieht sich bei einem Zei­ lenbelichter immer auf eine Zeile des Lichtmodulators. Da jedoch jedes einzelne Pixel des Lichtmodulators beim Belichten aufgrund unterschiedlicher Dateninfor­ mation angesteuert wird, muß auch jedes einzelne Pixel kalibriert werden. Dazu wird in einer Kalibrierphase das lichtempfindliche Material aus dem Strahlengang entfernt oder abgedeckt und die durch den Lichtmodulator tretende Lichtmenge gemessen. Diese Lichtmenge, die von einer Lichtmodulatorzeile transmittiert wird, wird dem aktuellen Wert eines Pixels zugeordnet. Hierfür werden erst einmal alle Pixel einer Zeile dunkel geschaltet, so daß kein Licht durchtritt. Dadurch wird der Nullpunkt festgelegt. Anschließend werden die Pixel in zeitlich konstanten Abständen ein- und ausgeschaltet und jeweils die Gesamtintensität gemessen. Mit diesen Werten werden Kennlinien erstellt und mit Kennlfiien des Sollzustandes verglichen. Nach diesem Vergleich wird die Pixelansteuerung neu festgelegt.
Jedem Pixel des Lichtmodulators wird ein festes Zeitintervall zugeordnet. Ein Pixel entspricht dann beispielsweise 1 ns. Dann wird nach 7 ns das siebte Pixel der Zeile eingeschaltet, und die Intensität, die am Sensor gemessen wird, ent­ spricht der vom siebten Pixel weitergeleiteten Intensität. Diese wird dann mit dem Sollwert der Intensität eines Pixels verglichen, und das siebte Pixel wird ent­ sprechend der Differenz zwischen Ist- und Sollwert neu angesteuert.
Um das Verfahren zu beschleunigen, können auch Bereiche von Pixeln einge­ schaltet und zusammen kontrolliert werden. So kann man beispielsweise immer zehn nebeneinanderliegende Pixel einer Zeile einschalten und kontrollieren, ob die durchgelassene Intensität dann dem 10fachen des Sollwerts eines Pixels ent­ spricht. Wenn das nicht der Fall ist, kann man die Pixel einzeln durchschalten oder die zehn Pixel wieder bereichsweise überprüfen; z. B. kann man die ersten fünf und dann die nächsten fünf Pixel gemeinsam schalten und dadurch herausfinden, in welchem Bereich das fehlerhafte Pixel liegt, usw..
Sobald der Modulator einmal kalibriert wurde, kann ein erneutes Abweichen der Transmission vom Sollwert laufend während der Betriebsphase nachgeregelt werden. Dadurch, daß von allen Pixeln mit fortlaufenden Bildzeilen ständig an­ dere Lichtmengen übertragen werden sollen, geht jedes Pixel in unterschiedli­ chen Zeilen mit einem anderen Beitrag in die Summe der pro Zeile übertragenen Gesamtlichtmenge ein. Falls genau ein Pixel in seiner Transmissionsrate vom Sollwert abweicht, ist die Abweichung in der Gesamtlichtmenge proportional zu der von diesem Pixel zu übertragenden Lichtmenge. Von der Veränderung der Abweichungssumme vom Sollwert von Zeile zu Zeile kann also auf das abwei­ chende Pixel geschlossen und dieses anders angesteuert werden. Da die Ver­ änderungen der Pixeltransmissionsraten in der Regel über einen längeren Zeit­ raum (zumindest stündlich) auftreten, ist davon auszugehen, daß sich im allge­ meinen nur ein Pixel während des Belichtens einiger Zeilen merkbar verändert, so daß keine komplexeren Regelalgorithmen notwendig sind. Falls sich schlag­ artig mehrere Pixel verändern, muß ein neuer Kalibrierzyklus außerhalb der Be­ lichtungsphase eingeleitet werden.
Im folgenden werden weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung anhand konkreter Ausführungsbeispiele sowie der Unteransprüche näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau einer Vorrichtung zum Belichten eines Bildes auf lichtempfindliches Material,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem schematischen Aufbau einer Belichtungsein­ richtung mit einer teilreflektierenden Fläche am Selfoclens-Array,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus dem schematischen Aufbau einer Belichtungsvor­ richtung mit einer reflektierenden Fläche auf der Transportwalze,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines transmittierenden Lichtmodulators (z. B. PLZT),
Fig. 5 eine Kennlinie der am Sensor gemessenen Intensität in Abhängigkeit von der Einschaltzeit der Pixel,
Fig. 6 einen Ausschnitt aus dem schematischen Aufbau einer Belichtungsvor­ richtung, bei der ein teilreflektierender Spiegel das Licht aus dem Strah­ lengang herausreflektiert und
Fig. 7 einen Ausschnitt aus dem schematischen Aufbau einer Belichtungsvor­ richtung, bei der ein Reflektor oberhalb des lichtempfindlichen Materials angeordnet ist.
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Vorrichtung zum Belichten eines Bildes auf lichtempfindliches Material mit einer erfindungsgemäßen Kalibrierein­ richtung. Das von einer Lampe 1 emittierte Licht wird durch ein Filterrad 2 und einen teildurchlässigen Spiegel 3 auf eine Faseroptik 4 gestrahlt. Die Faser­ optik 4 leitet das Licht auf einen ersten Selfoclens-Array 5, der das Licht auf eine Zeile des Lichtmodulators 6 fokussiert. Als Lichtmodulator kann jeder selbst­ leuchtende Lichtmodulator (z. B. LED-Array) oder transmissive Lichtmodulator (LCD, FLCD, PLZT) verwendet werden. In der dargestellten Anordnung wird das von einer Zeile des Lichtmodulators modulierte Licht von einem zweiten Selfoclens-Array 7 auf das lichtempfindliche Material 8 aufbelichtet. Das licht­ empfindliche Material wird mittels einer Transportwalze 9 in Transportrichtung T bewegt. Mit der Transportwalze 9 ist ein Spiegel 10 verbunden, der sich während der Belichtung in Position A befindet und - sobald kein lichtempfindliches Material in den Strahlengang des Lichts transportiert wird - anstelle der Transportwalze 9 in den Strahlengang in Position B gebracht wird. Das kann beispielsweise durch Rotieren der Transportwalze und des Spiegels um einen gemeinsamen Dreh­ punkt D geschehen, wie in der Fig. 1 angedeutet ist. In Position B reflektiert der Spiegel 10 das modulierte Licht über denselben optischen Weg, den das Licht bis zum Spiegel genommen hatte, zurück bis zum teildurchlässigen Spiegel 3. An diesem Spiegel 3 wird der reflektierte Lichtstrahl aus dem Strahlengang ausgeblendet und über eine Optik 11 auf einen Sensor 12 gelenkt. Dieser gibt die gemessene Lichtmenge an einen Analysator 13 weiter, in dem die Information ausgewertet wird. Das Ergebnis der Auswertung wird an die Ansteuerung 14 des Lichtmodulators weitergegeben. Die Ansteuerung steuert jedes Pixel in Abhängigkeit von dem für jedes Pixel analysierten Wert.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem schematischen Aufbau einer Belichtungs­ vorrichtung. Der Ausschnitt stellt den Bereich der Aufbelichtung mittels des von der Ansteuerung 14 gesteuerten Lichtmodulators 6 dar. In der dargestellten An­ ordnung befindet sich am zweiten Selfoclens-Array 7 zwischen Lichtmodulator 6 und lichtempfindlichem Material 8 eine teilreflektierende Fläche 101. Diese re­ flektiert einen kleinen Anteil des durch den Lichtmodulator 6 tretenden Licht­ strahls in denselben Strahlengang zurück. Die teilreflektierende Fläche über­ nimmt in diesem Ausführungsbeispiel die Funktion des Spiegels 10 der Fig. 1.
Im Gegensatz zu dem Aufbau in Fig. 1 muß in diesem Beispiel aber zum Aus­ blenden des Lichtstrahls zu Kalibrationszwecken der Gesamtaufbau der An­ ordnung nicht verändert werden. Die Kalibration kann deshalb häufiger und zügiger vorgenommen werden und sogar während der Belichtung erfolgen, da das lichtempfindliche Material im Strahlengang bleiben kann. Falls genügend Platz zwischen Lichtmodulator und lichtempfindlichem Material 8 ist, kann die teilreflektierende Fläche 101 auch so angeordnet werden, daß sie einen Teil des Lichtstrahls vom Strahlengang weg direkt auf einen Sensor 12 reflektiert. So muß der reflektierte Strahl nicht den gesamten optischen Weg zurücklegen.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus dem schematischen Aufbau einer Belichtungs­ vorrichtung. Hier ist eine weitere Möglichkeit dargestellt, das von der Lichtmodu­ latorzeile modulierte Licht zurück zu reflektieren. In dieser Anordnung ist eine re­ flektierende Fläche 102 auf der Transportwalze 9 angebracht. Es ist auch vor­ teilhaft, einen reflektierenden Ring um die gesamte Walze zu legen, so daß un­ abhängig vvn der Walzenstellung das Licht sofort reflektiert wird, sobald sich kein lichtempfindliches Material mehr auf der Transportwalze befindet. Dem Fachmann stehen noch beliebige Variationsmöglichkeiten offen, eine teilreflektie­ rende Fläche zwischen lichtempfindlichem Material und Lichtmodulator 6 oder eine reflektierende Fläche nach dem Lichtmodulator 6 anzubringen, die das mo­ dulierte Licht entweder in den Strahlengang zurück zu einem teildurchlässigen Spiegel 3 oder direkt auf einen Sensor 12 reflektiert.
Fig. 4 soll die Kalibration detailliert am PLZT-Modulator erläutern. Ein transmissi­ ver Lichtmodulator besteht aus einem Linearpolarisator 61, einer transparenten Substanz 62 (hier eine PLZT-Keramik), die bei Anlegen eines elektrischen Fel­ des die Polarisationsrichtung des durchtretenden Lichts dreht, und einem Analy­ sator 63. Die Polarisationsebenen von Linearpolarisator 61 und Analysator 63 stehen senkrecht aufeinander, so daß das Licht, das am Polarisator 61 polari­ siert wird, nicht durch den Analysator 63 durchtreten kann. Auch wenn sich eine PLZT-Keramik 62 zwischen den beiden Polarisatoren befindet, behält das Licht zunächst seine Polarisationsrichtung bei, es wird kein Licht von Polarisator und Analysator durchgelassen (I = 0). Legt man dagegen eine Spannung U an der PLZT-Keramik an, so wird diese doppelbrechend und ändert die Polarisations­ richtung des Lichts. Die Drehung der Polarisationsrichtung ist abhängig von der Stärke des angelegten elektrischen Feldes und der Kerr-Konstante. Die Kerr-Konstante kann sich bei unterschiedlichen Bedingungen, wie Temperatur­ schwankungen, ändern. Beim Belichten von lichtempfindlichem Material wird ein PLZT-Modulator in einzelne Pixel unterteilt, die durch elektrische Felder so an­ gesteuert werden, daß das Licht beim Durchtreten seine Polarisation entweder beibehält oder um 90° dreht. Dadurch wird erreicht, daß das Licht durch ein Pixel des Lichtmodulators entweder gar nicht oder vollständig durchgelassen wird. Da die Kerr-Konstante und damit die Stärke des elektrischen Feldes, die notwendig ist, um die Polarisationsrichtung um 90° zu drehen, sich aber im Laufe der Zeit ändert, muß immer wieder festgestellt werden, welche Feldstärke notwendig ist, um ein Pixel so anzusteuern, daß die maximale Lichtmenge durchtritt. Hierzu wird das transmittierte Licht auf einen Sensor 12 geleitet, von dem der aktuelle Wert der durchgestrahlten Intensität I gemessen wird. Von einem Analysator 13 wird diese gemessene Intensität dann mit dem Sollwert Imax verglichen, so daß anschließend die Feldstärke nachreguliert werden kann, bis I = Imax ist. Da bei dem vorgeschlagenen Aufbau immer nur das Licht 19 einer ganzen Zeile des Lichtmodulators am Sensor 12 ankommt, muß die Kalibration so vorgenommen werden, daß eine Zuordnung der Intensität zu jedem einzelnen Pixel erfolgen kann. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß das elektrische Feld abgeschaltet wird (U = 0), wodurch die Intensität am Sensor Ig = 0 wird. Anschließend wird jeweils ein Pixel nach dem anderen in zeitlich konstanten Ab­ ständen, Δt ein- und wieder ausgeschaltet, so daß man im Idealfall bei optimaler Einstellung der Spannung nach einer bestimmten Zeit Δt immer die maximale Intensität Imax am Sensor mißt.
Wie in Fig. 5 dargestellt, kann man dies (beispielsweise für n = 5) in eine Kenn­ linie übertragen. Die Intensität 1 wird gegen die Zeit t aufgetragen, wobei ein Zeit­ intervall Δt immer einem Pixel entspricht. Bei optimaler Einstellung des Lichtmo­ dulators ergibt sich die gepunktete Kurve, alle Pixel lassen die maximale Intensi­ tät passieren. Die durchgezogene Kennlinie ergibt sich bei einer Situation, in der das zweite Pixel nachkalibriert werden muß. Diese Kurven werden am Analysa­ tor 13 erstellt und ausgewertet. Anschließend wird ein Signal an die Steue­ rung 14 übertragen, so daß diese veranlaßt wird, die Pixelansteuerung zu verän­ dern.
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt aus dem schematischen Aufbau einer Belichtungs­ vorrichtung. Der Ausschnitt stellt den Bereich der Aufbelichtung mittels des Lichtmodulators 6 dar. Im Selfoclens-Array 7 ist eine teilreflektierende Flä­ che 103 angebracht, die einen Teil des zur Belichtung verwendeten Lichts auf einen Sensor 15 ausspiegelt. Der Sensor wird entweder senkrecht zur Zeichen­ ebene entlang der einzelnen Linsen des Selfoclens-Arrays 7 bewegt oder er ist als Zeilensensor ausgebildet. Dieser Aufbau, bei dem das Licht nicht durch den gesamten Strahlengang zurückreflektiert werden muß, bevor es auf den Sensor gelangt, hat den Vorteil, daß kein unerwünschtes Streulicht auf den Sensor ge­ langen kann. Ein weiterer Vorteil ist, daß der Sensor sich nicht in der Papier­ ebene befindet und damit die Belichtung nicht stört.
Anstelle des Sensors 15 kann das vom teildurchlässigen Spiegel 103 aus dem Selfoclens-Array herausgespiegelte Licht ebensogut auf einen zweiten Spie­ gel 16 gelenkt werden, von dem aus es in den Strahlengang zurückreflektiert wird. Ein entsprechender Aufbau ist in Fig. 7 schematisch dargestellt.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Kalibrieren eines Lichtmodulators, der von einer Steuer­ einrichtung pixelweise ansteuerbar ist, mit einer Lichtquelle zum Beleuch­ ten des Lichtmodulators und einem fotoelektrischen Sensor, der mit der Steuereinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Abbil­ dungsstrahlengang des Lichtmodulators wenigstens ein Reflektor so ange­ ordnet oder in den Strahlengang einbringbar ist, daß moduliertes Licht der Lichtquelle auf den Sensor reflektierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pixelweise ansteuerbare Lichtmodulator eine PLZT-Keramik aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem pixelweise ansteuerbaren Lichtmodulator um ein DMD handelt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem pixelweise ansteuerbaren Lichtmodulator um ein LCD handelt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor so angeordnet ist, daß das modulierte Licht oder ein Teil davon in den Strahlengang zurückreflektiert wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein halbdurch­ lässiger Spiegel in dem Strahlengang zwischen Lampe und Lichtmodulator angeordnet ist, der das vom Reflektor reflektierte Licht auf den Sensor lenkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor so angeordnet ist, daß das modulierte Licht oder ein Teil davon aus dem Strahlengang herausreflektiert wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spiegel unterhalb einer Träger- und/oder Transportvorrichtung von lichtempfindli­ chem Material angebracht ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trä­ ger- und/oder Transportvorrichtung des lichtempfindlichen Materials so ausgelegt ist, daß sie aus dem Strahlengang weg bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trä­ ger- und/oder Transportvorrichtung eine Transportwalze ist, wobei die Transportwalzenachse und ein Spiegel starr verbunden und um einen festen Drehpunkt drehbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trä­ ger- und/oder Transportvorrichtung eine reflektierende Fläche aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein teilreflektie­ render Spiegel zwischen dem Lichtmodulator und dem lichtempfindlichen Material angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Lichtmodulator und lichtempfindlichem Material ein Selfoclens-Array befindet, der eine teilreflektierende Fläche aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtmodulator an der Seite, die dem lichtempfindlichen Material zugewandt ist, eine teilreflektie­ rende Fläche aufweist.
15. Verfahren zum Kalibrieren eines von einer Steuereinrichtung pixelweise ansteuerbaren Lichtmodulators, bei dem das Licht einer Lichtquelle den Lichtmodulator beleuchtet, von ihm moduliert und auf einen fotoelektrischen Sensor und/oder auf lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Reflektor so in den Strahlen­ gang des modulierten Lichts eingebracht oder in dem Strahlengang des Lichts angeordnet wird, daß ein Teil des modulierten Lichts auf den Sensor reflektiert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Sensor empfangene Licht von einem Analysator analysiert und mit Vergleichswerten verglichen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der pixelweise ansteuerbare Lichtmodulator in Abhängigkeit von der Analyse angesteuert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtmodu­ lator bereichsweise angesteuert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtmodu­ lator pixelweise nacheinander angesteuert wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Analyse über eine zeitliche Zuordnung erfolgt.
DE1999104749 1999-02-05 1999-02-05 Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Lichtmodulators Withdrawn DE19904749A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999104749 DE19904749A1 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Lichtmodulators
PCT/EP2000/000878 WO2000046639A1 (de) 1999-02-05 2000-02-03 Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines lichtmodulators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999104749 DE19904749A1 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Lichtmodulators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19904749A1 true DE19904749A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7896569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999104749 Withdrawn DE19904749A1 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Lichtmodulators

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19904749A1 (de)
WO (1) WO2000046639A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615154A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-14 Noritsu Koki Co., Ltd. Verfahren und Gerät zum Drucken von Bildern
US5504575A (en) * 1991-12-20 1996-04-02 Texas Instruments Incorporated SLM spectrometer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4983911A (en) * 1990-02-15 1991-01-08 Photon Dynamics, Inc. Voltage imaging system using electro-optics
US5149953A (en) * 1990-12-24 1992-09-22 Eastman Kodak Company Drift tracking in an electro-optic light modulator
JPH07248550A (ja) * 1994-03-10 1995-09-26 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成装置
US5703671A (en) * 1995-08-28 1997-12-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Shading correction method, photographic printer and index print production apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5504575A (en) * 1991-12-20 1996-04-02 Texas Instruments Incorporated SLM spectrometer
EP0615154A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-14 Noritsu Koki Co., Ltd. Verfahren und Gerät zum Drucken von Bildern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000046639A1 (de) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634001T2 (de) Beleuchtungssystème
EP1258780A2 (de) Optisches Abbildungssystem mit Polarisationsmitteln und Quarzkristallplatte hierfür
DE19622170A1 (de) Fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer
DE3413644C2 (de) Optischer Drucker mit einem vielkanaligen Lichtmodulator
EP0980021B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Belichten von Bildinformationen auf lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE19607980A1 (de) Photoabzugsvorrichtung
DE60115162T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum monochromen drucken mithilfe eines raumlichtmodulators
DE3727961A1 (de) Optisches laserstrahl-steuergeraet fuer drucker
EP0978759B1 (de) Vorrichtung zum Belichten von fotografischem Aufzeichnungsmaterial mittels Leuchtdioden
DE2557254A1 (de) Faksimile-schreibeinrichtung
DE10156804B4 (de) Optische Meßvorrichtung für Teststreifen
DE69727739T2 (de) Belichtungsgerät
DE3231629T1 (de) Erzeugung von halbtonbildern mit hilfe einer lichtventil-anordnung
DE4308864C2 (de) Vorrichtung zum Kopieren von transparenten Bildvorlagen
DE19904749A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Lichtmodulators
DE3529757C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papierabzügen von Negativfilmen
EP1418454B1 (de) Mikroskop und Verfahren zur Änderung des Lichtflusses in einem Mikroskop
DE3933065A1 (de) Laser-abtastvorrichtung zum passiven facettenabtasten
DE3708258A1 (de) Bilduebertragungssystem
DE2521089B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen oder wahlweisen Abtasten einer Vorlage in einer Abtaststation und bzw. oder Aufzeichnen in einer Druckstation mittels derselben Laserlichtquelle
DE112019000982T5 (de) Laserlichtausgabe-Steuervorrichtung und Laserabtast-Anzeigevorrichtung
DE3047813A1 (de) Optische lichtfleck-abtastvorrichtung fuer ein photoempfindliches bahnmaterial bei optischen photosetzgeraeten
EP1081544B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Belichten eines digitalen Bildes auf lichtempfindliches Material
EP1030214A2 (de) Verfahren zum Optimieren der Beleuchtungsverteilung in einem photographischen Kopiergerät
EP1031874A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Belichten eines digitalen Bildes auf lichtempfindliches Material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGFAPHOTO GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8131 Rejection
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee