DE1990450U - Massagegerät - Google Patents
MassagegerätInfo
- Publication number
- DE1990450U DE1990450U DE1968K0060751 DEK0060751 DE1990450U DE 1990450 U DE1990450 U DE 1990450U DE 1968K0060751 DE1968K0060751 DE 1968K0060751 DE K0060751 DEK0060751 DE K0060751 DE 1990450 U DE1990450 U DE 1990450U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circumference
- massage device
- teeth
- handle
- massager
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000577 Adipose Tissue Anatomy 0.000 description 6
- 210000003205 Muscles Anatomy 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Description
Martin Krotky, 8359 Aidenbach, Bahnhofstraße 200
Massagegerät
-^ie Neuerung bezieht sich auf ein Massagegerät, um Fettpolster
vom Körper weg zu massieren und Haut und Muskeln geschmeidig zu halten.
Es sind die verschiedenartigsten Massagegeräte für diesen Zweck bekannt. In der Regel sind diese Massagegerät mit einem elektrischen
Antrieb versehen, wodurch das Gerät kompliziert im Aufbau
und teuer ist. Handmassagegeräte sind schwer zu handhaben und außerdem verhältnismäßig kompliziert im %ifbau und damit teuer.
Der Zweck der feuerung besteht darin, ein Massagegerät zu schaffen,
welches sich mit der Hand bedienen läßt und einfach im Aufbau und daher auch billig ist. Dies wird gemäß der Neuerung dadurch
erreicht, daß an einem Handgriff mindestens ein am Umfang gezahntes Rad rollbar angeordnet ist. Dieses Massagegerät wird
über die zu massierenden -Stellen so hinweggeführt, daß das Zahnrad auf dem Körper abrollt, sich die Zähne entsprechend dem angewendeten
Druck in die Fettpolster und Musekln eindrücken und sich die Fettpolster in die Iiüeken zwischen den Zähnen vorwälben.
18.3.1968 Β/τ K/g 6253
Führt man solch ein G-erät bzw. solch ein gezahntes Rad über die
mit einem Fettpolster versehenen Stellen des Körpers hinweg, so gelingt es damit, innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit, die Fettpolster
zu entfernen.
Zweckmäßig sollen an dem Handgriff zwei Radpaare angebracht sein und der Handgriff in der Mitte zwischen den beiden Rädern eines
jeden Radpaares liegen. Dadurch wird eine sichere Führung des Massagegerätes erreicht, und die Massagezeit kann erheblich verkürzt
werden.
Auf der Zeichnung ist die feuerung in einem ^usführungsbeispiel
dargestellt.
Fig. 1 zeigt das neue Massagegerät in schaubildlicher Ansicht von
der Seite,
Fig. 2 zeigt das Massagegerät in schaubildlieher Ansicht von der
Unterseite. -
Das Massagegerät ist mit einem länglichen Gestell 1 versehen, welches
die Form einer länglichen Öse etwa von Ovalform hat. Die obe~
re Längsseite des Gestelles ist bei -23:. handgriffartig ausgeb-ildet,
während die gegenüberliegende Längsseite 3 mehr gerade verläuft.
An dieser unteren Längsseite 3 sind zwei Rollenpaare 4 tuad
mit gezahnten Rollen drehbar angeordnet, Die beiden Rollen eines jeden Rollenpaares liegen je auf einer Seite der Seite 3? so daß
also die untere Längsseite 3 des Gestelles 1 zwischen den beiden Rollen eines jeden Rollepaares liegt und die die beiden Rollen
eines Rollenpaares verbindende Achse drehbar in der Längsseite 3
des Gestelles 1 gelagert ist.
Die sollen der beiden Rollenpaare 4 und 5 sind an ihrem Umfang
mit v-förmigen Ausschnitten 6 versehen«, Die durch die Ausschnitte
6 gebildeten Zähne 7 haben auf ihrem Umfang etwa rechteckige Flächen 8, mit denen die Rollen auf dem zu massierenden Körperteil
abrollen. Die vorstehenden Flächen 8 drücken sich je nach der Größe
des ausgeübten Druckes in das Fettpolster ein und das Fettpolster
18,3.1968 B/I K/g 6253
wölbt sich in die ¥-förmigen -Ausschnitte vor. Wird dieses Gerät."
über den zu massierenden Körperteil hin- und herbewegt, so werden alle Stellen abwechselnd von den vorspringenden Zähnen 7,8 und den
zurückspringenden Ausschnitten β erfasst, so daß der Körperteil
gut durchmassiert wird.. Die Wellen 9 5 welche durch die gezahnten
Räder 4 und 5 und durch den geraden.Gestellteil 3 geführt sind,
sind aus mit einer Schraube 10 zum Festziehen der Eadpaare versehen« ■ - .'" " - . -■■■■"■
Gestell 1 mit den beiden Seiten .2 und 3 und die Eäder 4 und 5
sollen vorzugsweise aus. Holz bestehen«-Sie können natürlich in gleicher Weise aus Kunststoff oder einem anderen -nichtmetalli-. schen Stoff bestehen«
sollen vorzugsweise aus. Holz bestehen«-Sie können natürlich in gleicher Weise aus Kunststoff oder einem anderen -nichtmetalli-. schen Stoff bestehen«
Das Massagegerät läßt sich sehr leicht handhaben.und. führen und
ist sehr einfach im Aufbau, so daß es sich in jeder Beziehung
gegenüber den bekannten Massagegeräten auszeichnet.
gegenüber den bekannten Massagegeräten auszeichnet.
Claims (3)
1. Massagegerät, dadurch, gekennzeichnet, daß an einem Handgriff
(1,2) mindestens ein am Umfang gezahntes Had (4 oder5) rollbar
angeordnet ist.
2. Massagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an
der einen Seite eines ösenförmigen G-estelles (1) zwei Rad- "
paare (4,5) angebracht sind,- der Handgriff (2) auf der gegenüberliegenden Seite des Ösenförmigen Gestells (1) vorgesehen
ist und der etwa gerade- ausgeführte ^eil (3) des ösenförmigen
Gestelles (1) in der Mitte zwischen den beiden Rädern eines
jeden Eadpaares (4,5)" liegt.
3. Massagegerät nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß
für jedes Rad (4,5) am Umfang eine grobe Zahnteilung vorgesehen
ist«
4» Massagegerät nach Anspruch 1 - 35 dadurch gekennzeichnet,-. daß
die Ausschnitte am Umfang zur.-^iIdung der Zähne (7) ^-formigrr
ausgebildet und die Zähne (?) am Umfang mit einer vorzugsweise rechteckigen Fläche .(8) versehen sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1990450U true DE1990450U (de) | 1968-08-01 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3236791C2 (de) | ||
DE3241360A1 (de) | Zahnbuerste | |
DE1282851B (de) | Gymnastik-Massagegeraet, insbesondere Fussroller | |
EP0346942A1 (de) | Massagegerät | |
DE69916239T2 (de) | Massagevorrichtung mit Handhabungsmitteln | |
DE2129871A1 (de) | Krankenbahre | |
DE1990450U (de) | Massagegerät | |
EP0177953B1 (de) | Massagegürtel mit rotierbaren Holzklötzen | |
DE3228194A1 (de) | Walzen-verformungsmaschine mit in laengsrichtung einstellbaren geruesten | |
DE3229410A1 (de) | Fussmassagegeraet | |
DE2608982A1 (de) | Tubenpresse | |
DE813539C (de) | Nachgiebiger, zweiteiliger Grubenstempel | |
DE1075798B (de) | Vorrichtung zur Korpermassage | |
DE3016469A1 (de) | Fussmassagegeraet | |
DE3519363A1 (de) | Unterwasser-massagegeraet | |
DE2329228C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten mit aus deren Oberfläche herausragender Bewehrung | |
DE2834825A1 (de) | Massage-, buerst- und waschvorrichtung | |
DE437462C (de) | Durchtreibemaschine | |
CH271250A (de) | Massagegerät. | |
DE7326167U (de) | Fuß-Massagegerät | |
AT208918B (de) | Straßenwalze mit Lenkvorrichtung, insbesondere mit vibrierenden Walzen | |
AT248829B (de) | Drahtrichtvorrichtung | |
DE936369C (de) | Matratzen-Einziehmaschine | |
DE8117892U1 (de) | Massagegeraet | |
DE7824351U1 (de) | Fussmassagegeraet |