DE19904061C2 - Spreizgelenk - Google Patents

Spreizgelenk

Info

Publication number
DE19904061C2
DE19904061C2 DE1999104061 DE19904061A DE19904061C2 DE 19904061 C2 DE19904061 C2 DE 19904061C2 DE 1999104061 DE1999104061 DE 1999104061 DE 19904061 A DE19904061 A DE 19904061A DE 19904061 C2 DE19904061 C2 DE 19904061C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
shells
spreading
joint according
lower half
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999104061
Other languages
English (en)
Other versions
DE19904061A1 (de
Inventor
Reinhold Schwalme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999104061 priority Critical patent/DE19904061C2/de
Publication of DE19904061A1 publication Critical patent/DE19904061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19904061C2 publication Critical patent/DE19904061C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • F16C11/103Arrangements for locking frictionally clamped
    • F16C11/106Arrangements for locking frictionally clamped for ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spreizgelenk entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US 3240516 und der DE-GM 17 91 390 sind kugel­ förmige Klemmelemente bekannt. Sie unterscheiden sich von der vorliegenden Erfindung deutlich dadurch, daß z. B. bei dem US-Patent die zwei Halbkugelelemente aus massivem Material gefertigt sind, wobei nur die obere Hälfte mit einer Bohrung und Gewinde versehen ist, die zur Aufnahme einer Gewindeachse dient.
Die beiden Halbkugelelemente sind in einer röhrenförmigen Kugel­ rückhalterung untergebracht dessen Ende nach innen gekröpft ist und somit den Austritt des oberen Halbkugelelementes verwehrt.
Wird nun an der Gewindeachse gedreht, drückt diese mit ihrem Stumpf auf das untere Halbkugelelement. Dadurch wird das obere Halb­ kugelelement nach oben an das gekröpfte Ende der Kugel­ rückhalterung gepresst.
Diese Anordnung der Einzelteile ist insofern nicht vorteilhaft, als die Auswechselung von Verschleißteilen, z. B. Halbkugelele­ mente oder Kugelrückhalterung das Zerlegen der gesamten Klemm­ vorrichtung erfordert.
Diese Vorrichtung kann nur für den bestimmten Zweck verwendet werden, für den sie erdacht wurde.
Bei größerer Druckbelastung rutscht die kugelförmige Klemmvor­ richtung durch.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein absolut rutschfestes Spreizgelenk zu schaffen, dessen Belast­ barkeit bei gleichzeitiger Verringerung des Herstelleraufwandes verbessert ist.
Diese Aufgabe wird bei diesem Spreizgelenk durch die in dem Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von einem in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung des gesamten Spreizgelenkes,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der mit Fluid betriebenen Spreizachse einschließlich Spreizachsenkopf,
Fig. 3 Schnittzeichnung des magnetisch betriebenen Spreizgelenkes.
In Fig. 1 ist eine Explosionsansicht dargestellt, die im wesent­ lichen das mechanisch betriebene Spreizgelenk zeigt, bestehend aus: Kugelhalbschalen 1, Halbschalenträger 2, Laschenring 3, Schraubenlöcher 4, Spreizachse, die als Gewindestrang 5 ausge­ bildet ist.
In Fig. 2 ist ebenfalls eine Explosionsansicht schnittmäßig mit seinen Einzelteilen dargestellt. Die Einzelteile bestehen aus: den beiden Halbschalen 1, dem Halbschalenträger 2, dem Laschenring 3 mit den Bohrlöchern und Gewinde 4, dem inneren Spreizachsenrohr 7, dem äußeren Spreizachsenrohr 8, dem Spreizachsenkopf 9, der Fluideinlassbohrung 10, der Druck­ kammer 11, dem Gewinde 12, dem Schraubbolzen 13, dem Druckring 14 sowie dem Dichtungsring 15.
In Fig. 3 wird eine Schnittzeichnug des magnetisch betriebenen Spreizgelenkes dargestellt, bestehend aus folgenden Einzelteilen: Zwei Halbschalen 1, Halbschalenträger 2, Laschenring 3, Elektromagnet 16, Magnethalterung 17, Ankerplatte 18, Kniehebelanordnung 19, Rückholfeder 20, untere Punkte 21, Basisplatte 22, Kulisse 23, Wälzlager 24.
In der Fig. 1 ist dargestellt, daß von zwei Halbschalen 1 eine in einen Schalenträger 2 gelegt wird. Der äußere Radius der beiden Halbschalen 1 ist gleich dem inneren Radius des Schalenträgers 2. Die zweite Halbschale 1 wird über die eingelegte erste Halbschale 1 gestülpt, so daß beide Halbschalen 1 eine Kugel bilden. Diese beiden Halbschalen 1 werden an ihren Polen mit einer Bohrung und Gewinde versehen zur Aufnahme der mecha­ nischen Spreizachse 5.
Erfindungsgemäß wird ein schalenförmig ausgebildeter Laschenring 3 über den Schalenträger 2 und die beiden kugelförmig angeordneten Halbschalen 1 gelegt. Der Laschenring 3 ist so ausgebildet, daß er von seiner inneren Seite eine Ausfräsung aufweist, die gleich ist mit den äußeren Radien der Halbschalen 1, so daß der Laschenring 3 an der oberen Halbschale 1 paßgenau anliegt. Dabei werden Schalenträger 2 und Laschenring 3 nach Montage der mechanischen Spreizachse 5 und Einlegen der kugelförmig angeordneten Halbschalen 1 an ihren Laschen, die mit Schraublöchern versehen sind, mittels Schrauben 4 fest verschraubt.
Das obere Ende der Spreizachse 5 sowie der Halbschalenträger 2 dient hier erfindungsgemäß als Geräteträger aller Art.
Der Fig. 2, die eine Schnittzeichnung zeigt, ist zu entnehmen, daß zusätzlich noch vier weitere Hauptteile, als in Fig. 1 dargestellt, hinzukommen. Diese sind:
  • a) der Spreizachsenkopf 9,
  • b) das innere-längere-Spreizachsenrohr 7
  • c) das äußere aber kürzere Spreizachsenrohr 8
  • d) der Schraubbolzen 13, der das innere Spreizachsenrohr 7 von unten dicht verschließt und des weiteren zur Anschraubung der unteren Halbschale 1 dient.
Der Spreizachsenkopf 9 weist eine kurze zylindrische Form auf, mit einer breiten, zentrischen Bohrung 11. Das untere Ende der Bohrung 11 ist mit einem Gewinde 12 versehen. Die zentrische Bohrung 11 dient im oberen Teil als Druckkammer, das Gewinde 12 im unteren Teil zum Aufschrauben auf das äußere Spreizachsenrohr 8.
Erfindungsgemäß ist im oberen Gewindeteil ein Druckring 14 eingeschraubt, der den Dichtring 15 an die beiden Spreizachsen­ rohre 7, 8, nachdem der Spreizachsenkopf 9 auf die beiden Spreizachsen­ rohre 7, 8 aufgeschraubt wurde, zur Abdichtung fest anpreßt.
Erfindungsgemäß wird der Spreizachsenkopf 9 mit einer seitlichen Bohrung 10 versehen zur Einspritzung (unter Druck) von Fluid in die Druckkammer 11 und dem inneren Spreizachsenrohr 7. Dabei wird das innere Spreizachsenrohr 7 in das äußere Spreizachsenrohr 8 geschoben, so daß es am oberen Ende bündig abschließt. Wird nun der Spreizachsenkopf 9 auf das äußere Spreiz­ achsenrohr 8 fest aufgeschraubt, ist der Spreizachsenkopf 9 mit den beiden Spreizachsenrohren 7, 8 durch den Druckring 14 und den Dicht­ ring 15 völlig dicht.
Anschließend wird nun die obere Halbschale 1 auf das äußere Spreizachsenrohr 8, das in entsprechender Position ein Gewinde aufweist, angeschraubt. Danach wird der Schraubbolzen 13 mit einem Dichtungsmittel fest eingeschraubt und die untere Halbschale 1 aufgeschraubt, so daß beide Halbschalen 1 eine Kugel bilden.
Diese zusammengeschraubten Elemente werden in den Schalenträger 2 eingelegt und der Laschenring 3 darüber gelegt und mit dem Schalenträger 2 fest verschraubt.
Wird nun am Spreizachsenkopf 9 durch die seitliche Bohrung 10 unter Druck Fluid zugeführt, spreizen sich die beiden Spreiz­ achsenrohre 7, 8, an denen jeweils eine Halbschale 1 fest verschraubt ist. Die untere Halbschale 1 wird an den Schalenträger 2 gepreßt, die obere Halbschale 1 an den Laschenring 3. Je nach Druckverhältnissen kann das Spreizgelenk geschlenzt oder absolut festgesetzt werden.
Erfindungsgemäß funktioniert das Spreizgelenk nicht nur mechanisch oder durch Fluid, sondern auch auf magnetischer Basis, in Verbindung über die Kinematik. Die Kinematik ist dadurch gekennzeich­ net, daß die unteren Punkte 21 der Kniehebelanordnung 19 in der Basisplatte 22 gelagert sind und diese fest mit der unteren Halbschale 1 verbunden sind.
Im Ausführungsbeispiel sind die oberen Punkte der Kiehebelanordnung 19 in der mit der oberen Halbschale 1 fest verbundenen Magnethalterung 17 gelagert. Dabei erfolgt die Betätigung der Kniehebel über eine mit der Magnetankerplatte 18 verbundenen Kulisse 23 bis zur vollen Streckung. Um die Reibung von der Kulisse 23 zu den Kniehebelgelenken möglichst gering zu halten, ist die Kraftübertragung über die Wälzlager 24 geführt.
Dabei wird der Axialhub der Magnetankerplatte 18 mit großer Übersetzung in eine ebenfalls axiale nach oben gerichtete Minimalbewegung der oberen Halbschale 1 umgesetzt und gehalten.
Eine an der Kulisse 23 angreifende Rückhol­ feder 20 bewirkt die Rückstellung des Systems nach Abschalten des Elektromagneten 16.

Claims (5)

1. Spreizgelenk, bestehend aus zwei auseinander spreizbaren Halbkugelelementen (1), die mit entsprechenden Gegenflächen reibend zusammenwirken und wobei die beiden Halbkugel­ elemente (1) von einem Träger (2) und einem Laschenring (3) umgriffen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbkugelelemente (1) jeweils als obere und untere Halbschale ausgebildet sind und der Träger (2) und der Laschenring (3) mittels Schrauben (4) miteinander verbunden sind.
2. Spreizgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (1) an ihren Polen mit einer Gewin­ debohrung versehen sind, durch die eine mit entsprechenden Gewinden versehene Spreizachse (5) verläuft, um bei Drehung der Spreizachse (5) eine Auseinanderbewegung (6) der beiden Halbschalen zu bewirken.
3. Spreizgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Pole der beiden Halbschalen (1) ein Spreiz­ achsenrohr, bestehend aus einem gegeneinander teleskopisch verschiebbaren Außen- und Innenrohr (7, 8) verläuft, wobei das Innenrohr (7) mit der unteren Halbschale (1) und das äußere Rohr (8) mit der oberen Halbschale (1) fest verbunden ist, und durch Einleitung (10) eines Fluids über einen am oberen Ende des Spreizach­ senrohres angebrachten Spreizachsenkopf (9) in das Spreizachsenrohr eine Auseinanderbewegung der beiden Halbschalen (1) erfolgt.
4. Spreizgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum der beiden Halbschalen (1) ein Elektromagnet (16) vorgesehen ist, dessen Magnethalterung (17) mit der oberen Halbschale (1) verbunden ist und dessen Ankerplatte (18) über eine Kniehebelanordnung (19) mit der unteren Halbschale (1) zur Erzielung einer Spreizwirkung in Verbindung steht.
5. Spreizgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ankerplatte (18) und unterer Halbschale (1) eine Rückholfeder (20) vorgesehen ist, die eine Rückbewegung der Ankerplatte (18) in die Ausgangsstellung bewirkt.
DE1999104061 1999-02-02 1999-02-02 Spreizgelenk Expired - Fee Related DE19904061C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999104061 DE19904061C2 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Spreizgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999104061 DE19904061C2 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Spreizgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19904061A1 DE19904061A1 (de) 1999-07-08
DE19904061C2 true DE19904061C2 (de) 2000-10-12

Family

ID=7896122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999104061 Expired - Fee Related DE19904061C2 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Spreizgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19904061C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3020915A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Stryker European Holdings I, Llc Cannula lock with a brake that rotates and anchors that deploy into the bone against which the cannula lock is set
DE102016112444B3 (de) * 2016-07-07 2017-04-20 Swift Design Gmbh Einbeinstativ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1791390U (de) * 1959-01-31 1959-07-02 Siegfried Schiansky Anordnung und ausbildung der fuehrungsstange in einem neigekopf fuer foto- und kinokameras.
US3240516A (en) * 1963-10-04 1966-03-15 Barish Emil Joint structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1791390U (de) * 1959-01-31 1959-07-02 Siegfried Schiansky Anordnung und ausbildung der fuehrungsstange in einem neigekopf fuer foto- und kinokameras.
US3240516A (en) * 1963-10-04 1966-03-15 Barish Emil Joint structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE19904061A1 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3047158B1 (de) Clipverbindung
EP3290757B1 (de) Drehschieber mit kompakter dichtungseinheit
DE2832015A1 (de) Halte- und verstellvorrichtung fuer den pistolgriff einer schusswaffe, insbesondere eines dreistellungs-wettkampfgewehres
DE102004048828A1 (de) Luftfeder mit einem Kugelgelenk
EP1696162A1 (de) Ventiloberteil für Armaturen
DE102006036695A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
CH608874A5 (en) Stand having three hinges
DE19904061C2 (de) Spreizgelenk
DE10319457B4 (de) Drehlagereinheit
DE4037172C2 (de) Magnetventil
EP0298102A1 (de) Stativsystem
DE102013218050A1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen mindestens eines Spannnippels
DE9113745U1 (de) Thermostatisch regelbarer Heizkörperventil - Umbausatz
EP1364149B1 (de) Steckbare sicherheitskupplung
DE3623143A1 (de) Fluidbetaetigter zylinder
EP1837578B1 (de) Anschlussstutzen zum drehbaren Anschluss eines Sanitärschlauchs
EP0733815A2 (de) Winkelgelenk
DE19542513C2 (de) Hohle Kolbenstange für ein Kolben-Zylinderaggregat
EP1756439A1 (de) Zentralgelenk für einen dreieckslenker von kraftfahrzeugen
DE2721331A1 (de) Rueckhalteventil fuer einloesige bremsen
DE19934998A1 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von Teilen
EP0762037A1 (de) Rohrverschraubung
DD287981A5 (de) Verbindungselement fuer rohre
CH663992A5 (de) Steuerkartusche.
DE3542603C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee