DE19903928A1 - Production of continuously cast slabs comprises using a solidifying cord shell in a cord guide extending from the mold to the final solidification point - Google Patents

Production of continuously cast slabs comprises using a solidifying cord shell in a cord guide extending from the mold to the final solidification point

Info

Publication number
DE19903928A1
DE19903928A1 DE19903928A DE19903928A DE19903928A1 DE 19903928 A1 DE19903928 A1 DE 19903928A1 DE 19903928 A DE19903928 A DE 19903928A DE 19903928 A DE19903928 A DE 19903928A DE 19903928 A1 DE19903928 A1 DE 19903928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
rollers
final solidification
driver
sump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19903928A
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Grothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19903928A priority Critical patent/DE19903928A1/en
Publication of DE19903928A1 publication Critical patent/DE19903928A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Production of continuously cast slabs comprises using a solidifying cord shell (14) in a cord guide (18) extending from the mold (16) to the final solidification point (17). The guide has a region of metallurgical length containing a liquid core (15). The length is determined by parameters such as steel quality, casting temperature, casting speed, cooling intensity, and cord thickness. The final solidification with the smallest final sump (20) is displaced in the effective region of the pressure rollers (1, 2) and/or (3, 4) at the end of the cord guide.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von stranggegossenen Dünn­ brammen, umfassend eine von der Kokille bis zum Enderstarrungspunkt reichen­ de, erstarrende Strangschale in einer Strangführung mit einem einen Flüssigkern enthaltenden Bereich von metallurgischer Länge (ML), dessen Ausmaß von Pa­ rametern wie Stahlqualität, Gießtemperatur, Gießgeschwindigkeit, Kühlungsinten­ sität, Strangdicke oder dergleichen mehr bestimmt wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for producing continuously cast thin slab, comprising one from the mold to the final solidification point en, solidifying strand shell in a strand guide with a liquid core containing region of metallurgical length (ML), the extent of Pa parameters such as steel quality, casting temperature, casting speed, cooling inks sity, strand thickness or the like is determined more. The invention relates also an apparatus for performing the method.

Dünnbrammen-Gießanlagen werden mit Gießgeschwindigkeiten zwischen 3 und 7 m/min betrieben, wobei aus betrieblichen Gründen 5 bis 6,5 m/min der überwie­ gende Betriebsbereich ist.Thin slab casting plants are produced with casting speeds between 3 and 7 m / min operated, for operational reasons 5 to 6.5 m / min operating area.

Der Enderstarrungspunkt des Stranges, in der Fachsprache auch als tiefster Soli­ dus-Punkt bezeichnet, liegt je nach Gießgeschwindigkeit (Vc) und Kühlungsinten­ sität (K) sowie Strangdicke im Bereich einer längeren Strecke innerhalb der Strangführung, die mit enger Rollenteilung mit vergleichsweise dünnen, bevorzugt geteilten Rollen bestückt ist.Depending on the casting speed (V c ) and cooling intensity (K) and strand thickness, the final solidification point of the strand, also referred to in technical terms as the deepest solid point, lies in the area of a longer distance within the strand guide, which with narrow roller division with comparatively thin, preferably shared roles is equipped.

Aus der Betriebspraxis ist es bekannt, daß die in einzelne Segmente unterteilten Strangführungen nach längeren Betriebszeiten sich durch Verschleiß- und Wär­ meeinwirkung verändern. Infolgedessen ist ein hoher Wartungsaufwand an den Strangführungen erforderlich, um Stränge in gewünschter Genauigkeit und Quali­ tät zu erzeugen. Zusätzlich kann sich lösender oder ungleicher Zunder bei der Enderstarrung zwischen Strang und Rolle die Oberfläche und Dicke der Dünn­ bramme örtlich oder streckenweise über größere Bereiche negativ beeinflussen.From operational practice it is known that those divided into individual segments Strand guides after long periods of operation are subject to wear and heat change influence. As a result, a high level of maintenance is required  Strand guides required to make strands in desired accuracy and quality generate activity. In addition, dissolving or uneven tinder can form Final solidification between strand and roll the surface and thickness of the thin influence the slab negatively locally or in sections over larger areas.

Zur exakten Ausbildung der Geometrie eines Stranges stehen die zuvor genann­ ten Parameter zur Verfügung. Dabei erreicht erfahrungsgemäß die Kühlintensität (K) Werte zwischen 23 und 26 mm/min-0,5. Die Gießgeschwindigkeit (VC) erreicht bei Dünnbrammen-Gießanlagen üblicherweise Werte zwischen 3 und 7 m/min. die Dicke beträgt je nach metallurgischer Länge (ML) des einen Flüssigkern enthal­ tenden Bereiches Werte zwischen 48 und 60 mm.The parameters mentioned above are available for the exact formation of the geometry of a strand. Experience has shown that the cooling intensity (K) reaches values between 23 and 26 mm / min -0.5 . The casting speed (V C ) usually reaches values between 3 and 7 m / min in thin slab casting plants. depending on the metallurgical length (ML) of the area containing a liquid core, the thickness is between 48 and 60 mm.

Wird die Gießgeschwindigkeit kleiner als 4 m/min, verlagert sich die Enderstarrung zurück in die Strangführung. Dabei erfolgt die Enderstarrung für den Normalbe­ trieb innerhalb der Strangführung im wesentlichen ohne Dickenminderung.If the casting speed is less than 4 m / min, the final solidification shifts back into the strand guide. The final solidification takes place for the normal be drifted within the strand guide essentially without reduction in thickness.

Das Dokument EP 0 535 368 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung von Stahlband. Bei dem Verfahren wird ein stranggegossenes Stahl­ band, welches aus einer erstarrten Strangschale und einem Flüssigkern besteht, in einer Rollverformung dickenverringert und anschließend gewalzt. Zur Vermei­ dung ungewollter Dickenabweichungen, zur Verbesserung des Gefüges und zur Vereinfachung der Rollverformungseinheit wird ein Stahlbandstrang von 40 bis 80 mm Dicke gegossen, bis auf 15 bis 40 mm Dicke und 2 bis 15 mm Restflüssigkern in maximal drei Stufen rollverformt und bis zur Durcherstarrung geführt. Die Dicke der Strangschale vor der Rollverformung beträgt 6 bis 19 mm.Document EP 0 535 368 A1 describes a method and a system for Manufacture of steel strip. The process uses a continuously cast steel band, which consists of a solidified strand shell and a liquid core, reduced in roll forming and then rolled. To avoid unintended thickness deviations, to improve the structure and to To simplify the roll forming unit, a steel strip from 40 to Cast 80 mm thick, except for 15 to 40 mm thick and 2 to 15 mm residual liquid core Roll-formed in a maximum of three stages and led to solidification. The fat the strand shell before the roll deformation is 6 to 19 mm.

Das Dokument DE 196 39 297 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung für Stranggießanlagen zur Erzeugung von Strängen, deren Querschnitt während der Erstarrung reduziert wird. Document DE 196 39 297 discloses a method and an apparatus for Continuous caster for the production of strands, the cross section of which during the Solidification is reduced.  

Die Erfindung besteht bei dem bekannten Verfahren darin, daß Stahlschmelze in eine oszillierende Kokille gegossen und der entstehende Strangquerschnitt linear über eine Mindestlänge der Strangführung, insbesondere unmittelbar unter der Kokille, beim sogenannten Gießwalzen, reduziert wird, mit sich anschließender weiterer Strangquerschnittsreduktion über die restliche Strangführung, der "Soft Reduction", bis unmittelbar vor die Enderstarrung bzw. Sumpfspitze. Dabei kann die Dicke des Stranges maximal bis auf 60% der Strangdicke am Kokillenausgang reduziert werden. Durch verfahrenstechnische Maßnahmen und einfache Vor­ richtungsmerkmale wird die Deformation der Strangquerschnittsreduktion so vor­ gegeben, daß die kritische Deformation der Strangschale unter Berücksichtigung der hohen Gießgeschwindigkeit und Stahlgüte nicht überschritten wird.The invention in the known method is that molten steel in an oscillating mold was cast and the resulting strand cross-section was linear over a minimum length of the strand guide, in particular immediately below the Mold, in the so-called casting rolling, is reduced, with subsequent further strand cross-section reduction over the remaining strand guide, the "Soft Reduction ", until just before the final solidification or swamp tip the maximum thickness of the strand up to 60% of the strand thickness at the mold exit be reduced. Through procedural measures and simple pre The deformation of the reduction in the cross-section of the strand is thus directional given that the critical deformation of the strand shell taking into account the high casting speed and steel grade is not exceeded.

Der Erfindung liegt, ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik, die Aufga­ be zugrunde, die metallurgische Länge (ML) des noch einen Flüssigkern enthal­ tenden Bereichs zu begrenzen, um damit die Länge der Strangführung zu reduzie­ ren und konstant zu halten, dadurch zugleich den Verschleiß der Strangführung und den entsprechenden Wartungsaufwand zu verringern, und einen Strang in gewünschter Genauigkeit der Dickenabmessung, insbesondere bei Dünnbram­ men-Gießanlagen, zu erzeugen.The invention is based on the aforementioned prior art, the task be based on the metallurgical length (ML) of another liquid core limited range in order to reduce the length of the strand guide Ren and keep constant, thereby the wear of the strand guide and reduce the corresponding maintenance effort, and a strand in desired accuracy of the thickness dimension, especially for thin bram men casting plants.

Zur Lösung der Aufgabe wird bei einem Verfahren der im Oberbegriff des An­ spruchs genannten Art mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Enderstarrung mit kleinstem Endsumpf in den Wirkungsbereich von Abdrückrollen am Ende der Strangführung verlagert wird.In order to solve the problem, the method described in the preamble of An Say mentioned type with the invention that the final solidification with the smallest end sump in the effective range of pressure rollers at the end of the Strand guidance is shifted.

Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens sehen erfindungsgemäß vor, daß der Endsumpf am Ende der Strangführung in wenigstens zwei Ebenen (A) bzw. (B) wegkontrolliert durch Treiberrollenpaare abgedrückt wird. According to the invention, further refinements of the method provide that the End sump at the end of the strand guide in at least two levels (A) or (B) controlled by driver roller pairs.  

Dabei ist vorgesehen, daß zum Schließen des Endsumpfes die Strangschalen gegeneinander gepreßt, und daß beim Abdrücken des Strangquerschnittes die Anstellung der Treiberrollen zur Erzeugung einer vorgegebenen Dicke des Stran­ ges weggeregelt vorgenommen wird.It is provided that the strand shells for closing the end sump pressed against each other, and that when pressing the strand cross-section Setting the driver rollers to produce a predetermined thickness of the strand ges is regulated away.

Mit Vorteil sieht das erfindungsgemäße Verfahren weiter vor, daß die Enderstar­ rung eines Dünnbrammenprofils unter Verwendung von bombierten Abdrückrollen vorgenommen wird.Advantageously, the method according to the invention further provides that the end star a thin slab profile using cambered pressure rollers is made.

In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß zumindest das obe­ re Abdrückrollenpaar unter Verwendung von Abstreifern und gebündelten Hoch­ druck-Wasserstrahlen abgereinigt und gekühlt wird.In a further embodiment of the method it is provided that at least the above Right pair of push rollers using wipers and bundled high pressure water jets are cleaned and cooled.

Erfindungswesentlich ist weiterhin eine Ausgestaltung des Verfahrens dahinge­ hend, daß der Strang oberhalb der Abdrückrollen sowie zwischen diesen unter Verwendung von Stützrollenpaaren abgestützt wird. Zur Ermittlung des Flüssig­ keitsdruckes im Inneren des Stranges werden zumindest ein Paar Stütz- oder Ab­ drückrollen kraftgeregelt angestellt.An embodiment of the method is also essential to the invention hend that the strand above the pressure rollers and between these below Use of pairs of support rollers is supported. To determine the liquid keitsdruckes inside the strand are at least a pair of support or Ab spinning rollers force controlled.

Dabei ist weiter vorgesehen, daß zum Erreichen eines vorgebbaren Enderstar­ rungspunktes am Ende der metallurgischen Länge zumindest dis Parameter Küh­ lintensität (K), Gießgeschwindigkeit (Vc) und Strangdicke (D) eingestellt werden.It is further provided that at least dis parameters cooling intensity (K), casting speed (V c ) and strand thickness (D) are set at the end of the metallurgical length to achieve a predeterminable end point.

Weiterhin sieht eine Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung vor, daß eine Einstellung des Enderstarrungspunktes nach Maßgabe von wenigstens einer Kraftmessung durchgeführt wird.Furthermore, an embodiment of the method according to the invention provides that a setting of the final solidification point in accordance with at least one Force measurement is carried out.

Und schließlich kann zur Kontrolle der Lage des Endsumpfes die Bestimmung der Position von Rollen im Spalt zwischen wenigstens einem Paar Stütz- oder Ab­ drückrollen verwendet werden. And finally the determination of the position of the final sump can be checked Position of rollers in the gap between at least one pair of support or down pressure rollers can be used.  

Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß das endgültige Strangprofil durch Ab­ drückrollen im Bereich der Enderstarrung festgelegt wird.Another embodiment provides that the final extrusion profile by Ab pressure rollers in the area of final solidification is determined.

Eine Ausgestaltung des Verfahrens kann erfindungsgemäß auch darin bestehen, daß der Endsumpf bereits innerhalb der Strangführung abgedrückt wird.According to the invention, an embodiment of the method can also consist of that the end sump is already pressed off within the strand guide.

Eine Vorrichtung zum Herstellen von stranggegossenen Dünnrammen, umfassend eine von der Kokille bis zum Erstarrungspunkt reichende erstarrende Strangschale in einer Strangführung mit einem einen Flüssigkern enthaltenden Bereich der me­ tallurgischen Länge (ML), dessen Ausmaß von Parametern wie Stahlqualität, Gießtemperatur, Gießgeschwindigkeit, Kühlungsintensität, Strangdicke oder der­ gleichen mehr, bestimmt wird, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, ist dadurch gekennzeichnet, daß in einem das Ende der Strangführung nach oben oder nach unten überdeckenden Bereich wenigstens ein Paar zur gezielten Endsumpfabschließung ausgebildete Abdrück- bzw. Treiber­ rollen angeordnet sind.A device for producing continuously cast thin slabs, comprising a solidifying strand shell extending from the mold to the solidification point in a strand guide with an area of the me containing a liquid core tallurgical length (ML), its extent of parameters such as steel quality, Casting temperature, casting speed, cooling intensity, strand thickness or the same more, is determined, in particular to carry out the method according to the invention, is characterized in that in one the end of At least one strand guide covering the area up or down Pair of push-off or driver trained for the targeted final swamp closure roles are arranged.

Weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung sind entsprechend den Unteransprü­ chen vorgesehen.Further configurations of the device are in accordance with the dependent claims Chen provided.

Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachste­ henden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausfüh­ rungsbeispieles. Es zeigen:Details, features and advantages of the invention will emerge from the next Explanation of an embodiment shown schematically in the drawings example. Show it:

Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Dünnbrammen-Gießmaschine, sog. CSP-Caster Fig. 1 is a schematic diagram of a thin slab casting machine, so-called CSP caster

Fig. 2 in vergrößerter Darstellung die Abdrück-Station für den Endsumpf des Gießstranges mit Abdrückrollen und Mitteln zur Krafteinleitung Fig. 2 in an enlarged view the push-off station for the bottom sump of the casting strand with push-off rollers and means for applying force

Fig. 3 im Prinzip eine Strangführung mit Toleranzen der metallurgischen Länge, ML, Fig. 3 in principle, a strand guide with tolerances of the metallurgical length, ML,

Fig. 4 Abdrückrollen mit Abreinigungsdetails, Fig. 4 with bead breaker Abreinigungsdetails,

Fig. 5 im Schnitt quer zu einer Dünnbramme ein Paar diese nach Abdrüc­ ken des Flüssigsumpfes führende und formende Abdrückrollen. Fig. 5 in section across a thin slab a pair of these after Abdrüc ken the liquid sump leading and forming squeeze rollers.

Das in Fig. 1 dargestellte Konstruktionsprinzip für das erfindungsgemäße Verfah­ ren zeigt den Einguß 25 von Stahlschmelze 15 in die Kokille 16. Bereits in der Ko­ kille 16 bildet sich eine Strangschale 14 mit infolge fortschreitender Erstarrung zu­ nehmender Dicke. Unter der Kokille befindet sich die rein schematisch dargestellte Strangführung 18 mit Segmenten 23 und 24, jeweils enthaltend die Stützrollenpaa­ re 5 bzw. 6. Ein weiteres Stützrollenpaar 7, 7' befindet sich im Zwischenraum zwi­ schen den Abdrückrollen 1 bis 4. Bei zunehmender Dicke der Strangschale 14, 14' wird bei 17 der Enderstarrungspunkt erreicht, wobei ab diesem Punkt der Strang 19 ein homogenes Kristallgefüge ohne Flüssigkern 15 besitzt. Die Stützrollen 7, 7' werden durch die Anstellvorrichtung 21 weg- und kraftgeregelt gegeneinander be­ wegt und ermöglichen so die Ermittlung des noch bestehenden Endsumpfes 20.The construction principle shown in FIG. 1 for the procedural method according to the invention shows the pouring 25 of molten steel 15 into the mold 16 . Already in the Ko kille 16 a strand shell 14 is formed with increasing thickness as a result of progressive solidification. Below the mold is the purely schematically illustrated strand guide 18 with segments 23 and 24 , each containing the support roller pairs 5 and 6 . Another pair of support rollers 7 , 7 'is located in the space between the pressure rollers 1 to 4 . As the strand shell 14 , 14 ′ increases in thickness, the final solidification point is reached at 17 , from which point the strand 19 has a homogeneous crystal structure without a liquid core 15 . The support rollers 7 , 7 'are moved away and force-controlled against each other by the adjusting device 21 and thus enable the determination of the still existing end sump 20 .

Auf der linken Seite der Mittellinie x-x befindet sich die Festseite der Strangfüh­ rung 18, wogegen die rechte Seite die Losseite darstellt. Mit der Ziffer 19 ist die nach Erstarrung und Formbildung durch die Abdrückrollen 3, 4 bestimmte Geo­ metrie des Stranges bezeichnet.On the left side of the center line xx is the fixed side of the strand guide 18 , whereas the right side represents the loss side. With the number 19 after solidification and form formation by the pressure rollers 3 , 4 certain geometry of the strand is designated.

Mit großem Vorteil kann von der Maßnahme Gebrauch gemacht sein, daß die Enderstarrung eines Dünnbrammenprofils unter Verwendung von bombierten Ab­ drückrollen 1 bis 4 vorgenommen wird. Die Verbesserung des Dünnbrammenpro­ fils mit geplanter Bombierung der Rollen ist besonders für geringe Band- Enddicken vorteilhaft. Use can be made of the measure with great advantage that the final solidification of a thin slab profile is carried out using convex pressure rollers 1 to 4 . The improvement of the thin slab profile with planned crowning of the rolls is particularly advantageous for low final strip thicknesses.

Dabei stehen als Verfahrens-Parameter zur Verfügung:
Kühlintensität K = 23 bis 26 mm/min-0,5
Vc = Gießgeschwindigkeit = 3 bis 7 m/min
Dicke je nach ML = 48 bis 60 mm
Die Relation zwischen ML = metallurgische Länge;
Erstarrungszeit = min
Kühlintensität K = mm/min-0,5
S = Dicke der Strangschale
D = Dicke des Stranges.
The following are available as process parameters:
Cooling intensity K = 23 to 26 mm / min -0.5
V c = casting speed = 3 to 7 m / min
Thickness depending on ML = 48 to 60 mm
The relation between ML = metallurgical length;
Solidification time = min
Cooling intensity K = mm / min -0.5
S = thickness of the strand shell
D = thickness of the strand.

Fig. 2 zeigt, daß beim Abdrücken des Querschnittes des Stranges 19 die An­ stellung der Abdrückrollen 1, 2; 3, 4 zur Erzeugung einer vorgegebenen Dicke des Stranges 19 weggeregelt vorgenommen wird. Dabei stützen sich die linksseitigen Abdrückrollen 1, 3 gegen ein festes Bauteil 26 ab, während die Abdrückrollen 2, 4 auf der rechten Seite bspw. durch hydraulische weg-, und/oder kraftgeregelte Zy­ linder bzw. Kraftmittel 9, 9', 10 gegen den Strang 19 bzw. gegen die Strangscha­ len 14, 14' kraftschlüssig gedrückt werden. Zwischen den Abdrückrollen 1 bis 4 sind im Durchmesser vergleichsweise kleinere Stützrollen 8, 8' angeordnet, von denen sich die linksseitigen ebenfalls am Bauteil 26 abstützen, während die rechtsseitigen 8' mit dem hydraulischen Kraftmittel (Zylinder 10) beaufschlagt sind. Zwischen den Abdrückrollen 3, 4 wird nach Zusammendrücken der Strangschalen 14, 14' der Enderstarrungspunkt 17 mit einem minimalen Endsumpf 20 erreicht. Fig. 2 shows that when pressing the cross section of the strand 19, the position of the pressing rollers 1 , 2 ; 3 , 4 for generating a predetermined thickness of the strand 19 is carried out regulated. The left-hand pressing rollers 1 , 3 are supported against a fixed component 26 , while the pressing rollers 2 , 4 on the right-hand side, for example by hydraulic path and / or force-controlled cylinders or power means 9 , 9 ', 10 against the Strand 19 or against the Strangscha len 14 , 14 'are pressed non-positively. Comparatively smaller supporting rollers 8 , 8 'are arranged in diameter between the pressing rollers 1 to 4 , of which the left-hand side is also supported on the component 26 , while the right-hand side 8 ' is acted upon by the hydraulic power means (cylinder 10 ). After compression of the strand shells 14 , 14 ', the final solidification point 17 is reached with a minimal end sump 20 between the pressing rollers 3 , 4 .

Fig. 3 zeigt rein schematisch unterschiedliche Ebenen A, B, C nach Maßgabe un­ terschiedlicher Ausdehnung der metallurgischen Länge ML des Zweiphasen- Bereiches. Die unterschiedlichen Ebenen A, B, C werden bei konstanter Größe der beispielhaft gezeigten Stützrollensegmente 23 bzw. 24 durch unterschiedliche Wahl der Verfahrensparameter insbesondere der Gießgeschwindigkeit, Küh­ lungsintensität und Strangdicke erreicht. Fig. 3 shows purely schematically different levels A, B, C in accordance with un different extent of the metallurgical length ML of the two-phase area. The different levels A, B, C are achieved with a constant size of the support roller segments 23 and 24 shown by way of example by different selection of the process parameters, in particular the casting speed, cooling intensity and strand thickness.

In Fig. 4 ist gezeigt, daß den Abdrückrollen 1, 2 Abstreifer 11, 11' und Wasser­ spritzdüsen 12, 12', 12", 12''' zugeordnet sind, die im Zusammenwirken mit Hoch­ druck-Wasserstrahlen 13, 13', 13", 13''' die Oberfläche der Abdrückrollen 1, 2 von anhaftenden Partikeln abreinigen.In Fig. 4 it is shown that the pressure rollers 1 , 2 wipers 11 , 11 'and water spray nozzles 12 , 12 ', 12 ", 12 '''are assigned, which in cooperation with high pressure water jets 13 , 13 ', 13th ", 13 '''clean the surface of the pressure rollers 1 , 2 from adhering particles.

Oberhalb der Abdrückrollen 1, 2 befinden sich Stützrollen 5, 6 und zwischen den Abdrückrollen Stützrollen 7, 8. Auch bei dieser Anordnung sind im Bereich des Endes der Strangführung 18 Treiberrollen als Abdrückrollen 1 bis 4 in wenigstens zwei Ebenen A bzw. B angeordnet. Diese Treiberrollen 1 bis 4 können mit Antrie­ ben sowie mit weg- oder kraftregelbaren Anstellvorrichtungen 9, 9' (vgl. Fig. 2) ausgebildet sein. Weiterhin sind die Treiberrollen 1 bis 4 bevorzugt mit bombier­ tem Profil ausgebildet.There are support rollers 5 , 6 above the pressure rollers 1 , 2 and support rollers 7 , 8 between the pressure rollers. With this arrangement too, 18 driver rollers are arranged in the region of the end of the strand guide as push-off rollers 1 to 4 in at least two planes A and B. These driver rollers 1 to 4 can be designed with drives as well as with displacement or force-adjustable adjusting devices 9 , 9 '(see FIG. 2). Furthermore, the driver rollers 1 to 4 are preferably formed with a bombier profile.

In dem gezeigten Beispiel der Fig. 5 sind jeweils zwei in axialer Richtung geteilte Abdrück-Rollen 3, 3' und gegenüberliegend Rollen 4, 4' vorhanden, welche jeweils einer Festseite 3, 3' bzw. einer Losseite 4, 4' zugeordnet sind. An der Losseite sind die Abdrückrollen 4, 4' von Kraftmitteln 9', 9", 9''' beaufschlagt, wogegen sich die Gegenrollen 3, 3' an nicht näher bezeichneten Festpunkten des Gerüstes ab­ stützen.In the example shown in FIG. 5, two push-off rollers 3 , 3 'divided in the axial direction and opposing rollers 4 , 4 ' are provided, which are each assigned to a fixed side 3 , 3 'or a loose side 4 , 4 '. On the loose side, the push-off rollers 4 , 4 'are acted upon by power means 9 ', 9 ", 9 ''', whereas the counter-rollers 3 , 3 ' are supported at fixed points on the frame, not specified.

Durch besondere Formgebung der Rollenprofile, bspw. durch geregelte Bombie­ rung, wird eine vorgebbare Querschnittsform der Dünnbramme 19 mit geringfügig voneinander abweichenden Dickenabmessungen D1 bis D7 erreicht.Due to the special shape of the roller profiles, for example by controlled bombardment, a predeterminable cross-sectional shape of the thin slab 19 with slightly different thickness dimensions D 1 to D 7 is achieved.

Weiterhin zeigt die Fig. 5, daß ein Rollenpaar 4, 4' bzw. 3, 3' je eine kürzere und eine längere Rolle besitzt, die relativ zu den gegenüberliegenden Rollen in axialer Richtung derart versetzt angeordnet sind, daß die mittleren Lagerungen sich ge­ genseitig überlappen. Damit wird ein unerwünschtes Einwalzen von Längsstreifen im mittleren Bereich der Dünnbramme verhindert. Furthermore, FIG. 5, that a pair of rollers 4, 4 'and 3, 3' each have a shorter and has a longer roll, which are arranged offset relative to the opposed rollers in the axial direction such that the middle bearing ge is genseitig overlap. This prevents unwanted rolling in of longitudinal strips in the middle area of the thin slab.

Liste der BezugszeichenList of reference numbers

11

Abdrückrolle/Treiberrolle
Forcing roller / driver roller

22nd

Abdrückrolle/Treiberrolle
Forcing roller / driver roller

33rd

Abdrückrolle/Treiberrolle
Forcing roller / driver roller

44th

AbdrückrollelTreiberrolle
Forcing roller

55

Stützrolle
Support roller

66

Stützrolle
Support roller

77

, ,

77

' Stützrolle
'' Support roller

88th

, ,

88th

' Stützrolle
'' Support roller

99

, ,

99

' Zylinder weg-kraftgeregelt
'' Cylinder controlled by force

1010th

Zylinder weg-kraftgeregelt
Cylinder force controlled

1111

, ,

1111

' Abstreifer
'Scraper

1212th

Spritzdüsen
Spray nozzles

1313

Wasserstrahlen
Water jets

1414

, ,

1414

' Strangschale
'' Strand shell

1515

Stahlschmelze/Flüssigkern
Melting steel / liquid core

1616

Kokille
Mold

1717th

Enderstarrungspunkt
Final solidification point

1818th

Strangführung
Strand guide

1919th

Strang
strand

2020

Endsumpf
Final swamp

2121

Anstellvorrichtung
Adjusting device

2323

Segment segment

11

2424th

Segment segment

22nd

2525th

Einguß
Pouring

2626

Bauteil
Component

Claims (20)

1. Ein Verfahren zum Herstellen von stranggegossenen Dünnbrammen, um­ fassend eine von der Kokille (16) bis zum Enderstarrungspunkt (17) rei­ chende, erstarrende Strangschale (14) in einer Strangführung (18) mit ei­ nem einen Flüssigkern (15) enthaltenden Bereich von metallurgischer Län­ ge (ML), dessen Ausmaß von Parametern wie Stahlqualität, Gießtempera­ tur, Gießgeschwindigkeit, Kühlungsintensität, Strangdicke und dergleichen mehr bestimmt wird dadurch gekennzeichnet, daß die Enderstarrung mit kleinstem Endsumpf (20) in den Wirkungsbereich von Abdrückrollen (1, 2) bzw. (3, 4) am Ende der Strangführung (18) verla­ gert wird.1. A method for producing continuously cast thin slabs, comprising a solidifying strand shell ( 14 ), extending from the mold ( 16 ) to the final solidification point ( 17 ), in a strand guide ( 18 ) with an area containing a liquid core ( 15 ) metallurgical length (ML), the extent of which is determined by parameters such as steel quality, casting temperature, casting speed, cooling intensity, strand thickness and the like, is characterized in that the final solidification with the smallest end sump ( 20 ) in the range of action of pressure rollers ( 1 , 2 ) or . ( 3 , 4 ) at the end of the strand guide ( 18 ) is displaced. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endsumpf (20) am Ende der Strangführung (18) in wenigstens zwei Ebenen (A) bzw. (B) durch Treiberrollenpaare (1, 2, 3, 4) abgedrückt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the end sump ( 20 ) at the end of the strand guide ( 18 ) in at least two levels (A) or (B) by driver roller pairs ( 1 , 2 , 3 , 4 ) is pressed. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schließen des Endsumpfes (20) die Strangschalen (14) bzw. (14') gegeneinander gepreßt werden. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that for closing the end sump ( 20 ) the strand shells ( 14 ) or ( 14 ') are pressed against each other. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abdrücken des Strangquerschnitts die Anstellung der Treiberrol­ len (1-4) zur Erzeugung einer vorgegebenen Dicke des Stranges (19) weggeregelt vorgenommen wird.4. The method according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that when pressing the strand cross-section, the employment of the driver roller len ( 1-4 ) for generating a predetermined thickness of the strand ( 19 ) is made regulated. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enderstarrung eines Dünnbrammenprofils unter Verwendung von bombierten Abdrückrollen (1-4) vorgenommen wird.5. The method according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the final solidification of a thin slab profile is carried out using cambered pressing rollers ( 1-4 ). 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das obere Abdrückrollenpaar (1, 2) unter Verwendung von Abstreifern (11) im Zusammenwirken mit gebündelten Hochdruck- Wasserstrahlen (13) abgereinigt und gekühlt wird.6. The method according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that at least the upper pressing roller pair ( 1 , 2 ) is cleaned and cooled using scrapers ( 11 ) in cooperation with bundled high-pressure water jets ( 13 ). 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang (19) oberhalb der Abdrückrollen (1-4) sowie zwischen die­ sen unter Verwendung von Stützrollenpaaren (5, 6; 7, 8) abgestützt wird.7. The method according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the strand ( 19 ) above the push-off rollers ( 1-4 ) and between the sen using support roller pairs ( 5 , 6 ; 7 , 8 ) is supported. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Flüssigkeitsdruckes im Inneren des Stranges (19) zumindest ein Paar Stützrollen (5, 6; 7, 8) kraftgeregelt angestellt werden. 8. The method according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that to determine the liquid pressure inside the strand ( 19 ) at least a pair of support rollers ( 5 , 6 ; 7 , 8 ) are employed in a force-controlled manner. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erreichen eines vorgebbaren Enderstarrungspunktes (17) am En­ de der metallurgischen Länge (ML) zumindest die Parameter Kühlintensität (K), Gießgeschwindigkeit (Vc) und Strangdicke (D) eingestellt werden.9. The method according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that to achieve a predeterminable final solidification point ( 17 ) at the end of the metallurgical length (ML) at least the parameters cooling intensity (K), casting speed (V c ) and strand thickness ( D) can be set. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellung des Enderstarrungspunktes (17) nach Maßgabe von wenigstens einer Kraftmessung durchgeführt wird.10. The method according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that an adjustment of the final solidification point ( 17 ) is carried out in accordance with at least one force measurement. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung und Kontrolle der Position des Endsumpfes (20) die ent­ sprechende Position der Rollen (7, 7'; 8, 8') im Spalt zwischen wenigstens einem Paar Stütz- (5-8) oder Abdrückrollen (1-4) verwendet wird.11. The method according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that for determining and checking the position of the end sump ( 20 ), the corresponding position of the rollers ( 7 , 7 '; 8 , 8 ') in the gap between at least one pair Support ( 5-8 ) or push-off rollers ( 1-4 ) is used. 12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das endgültige Strangprofil (19) durch Abdrückrollen (1-4) im Bereich (20) der Enderstarrung festgelegt wird.12. The method according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that the final extruded profile ( 19 ) by pressing rollers ( 1-4 ) in the area ( 20 ) of the final solidification is determined. 13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Endsumpf (20) außer zwischen den Abdrückroilen (1-4) auch in­ nerhalb der Strangführung (18) abgedrückt werden kann.13. The method according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the end sump ( 20 ) in addition to between the Abdruckroilen ( 1-4 ) can also be pressed within the strand guide ( 18 ). 14. Vorrichtung zum Herstellen von stranggegossenen Dünnbrammen, umfas­ send eine von der Kokille (16) bis zum Erstarrungspunkt (17) reichende, er­ starrende Strangschale (14) in einer Strangführung (18) mit einem einen Flüssigkern (15) enthaltenden Bereich metallurgischer Länge (ML), dessen Ausmaß von Parametern wie Stahlqualität, Gießtemperatur, Gießge­ schwindigkeit, Kühlungsintensität, Strangdicke oder dergleichen mehr be­ stimmt wird, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach der Er­ findung; dadurch gekennzeichnet, daß in einem das Ende der Strangführung (18) nach oben oder nach unten überdeckenden Bereich wenigstens ein Paar zur gezielten Endsumpfab­ schließung ausgebildete Abdrück- bzw. Treiberrollen (1-4) angeordnet sind.14. Apparatus for the production of continuously cast thin slabs, comprising a strand shell ( 14 ) which extends from the mold ( 16 ) to the solidification point ( 17 ) and which is rigid in a strand guide ( 18 ) with a region of metallurgical length (liquid core) ( 15 ) ML), the extent of which is determined by parameters such as steel quality, casting temperature, casting speed, cooling intensity, strand thickness or the like, in particular for carrying out the method according to the invention; characterized in that in a region covering the end of the strand guide ( 18 ) upwards or downwards at least one pair of push-off rollers or drive rollers ( 1-4 ) designed for the targeted end sump closure are arranged. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Endes der Strangführung (18) wenigstens zwei Paare von Treiberrollen (1, 2) bzw. (3, 4) in wenigstens zwei Ebenen (A) bzw. (B) angeordnet sind.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that in the region of the end of the strand guide ( 18 ) at least two pairs of driver rollers ( 1 , 2 ) or ( 3 , 4 ) arranged in at least two planes (A) or (B) are. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberrollen (1-4) mit Antrieben und mit weg- oder kraftregelbaren Anstellvorrichtungen (9, 9') ausgebildet sind.16. The apparatus according to claim 14 or 15, characterized in that the driver rollers ( 1-4 ) with drives and with displacement or force-adjustable adjusting devices ( 9 , 9 ') are formed. 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Treiberrollen (1-4) bevorzugt mit bombiertem Profil ausgebildet sind.17. The device according to one or more of claims 14 to 16, characterized in that driver rollers ( 1-4 ) are preferably formed with a cambered profile. 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß den Treiberrollen (1-4) Abstreiforgane (11) und Wasserspritzdüsen (12) zur Abreinigung sowie zur Kühlung zugeordnet sind. 18. The device according to one or more of claims 14 to 17, characterized in that the driver rollers ( 1-4 ) wiping elements ( 11 ) and water spray nozzles ( 12 ) for cleaning and cooling are assigned. 19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und/oder unterhalb der Treiberrollen (1-4) sowie zwischen denselben Stützrollen (5-8) angeordnet sind.19. The device according to one or more of claims 14 to 18, characterized in that above and / or below the driver rollers ( 1-4 ) and between the same support rollers ( 5-8 ) are arranged. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Stützrollen (5-8) mit weg- oder kraftregelbaren Anstellvorrichtungen (10, 21) ausgebildet sind.20. The apparatus according to claim 19, characterized in that support rollers ( 5-8 ) are formed with displacement or force-adjustable adjusting devices ( 10 , 21 ).
DE19903928A 1998-11-06 1999-02-01 Production of continuously cast slabs comprises using a solidifying cord shell in a cord guide extending from the mold to the final solidification point Withdrawn DE19903928A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903928A DE19903928A1 (en) 1998-11-06 1999-02-01 Production of continuously cast slabs comprises using a solidifying cord shell in a cord guide extending from the mold to the final solidification point

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851120 1998-11-06
DE19903928A DE19903928A1 (en) 1998-11-06 1999-02-01 Production of continuously cast slabs comprises using a solidifying cord shell in a cord guide extending from the mold to the final solidification point

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19903928A1 true DE19903928A1 (en) 2000-05-11

Family

ID=7886854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19903928A Withdrawn DE19903928A1 (en) 1998-11-06 1999-02-01 Production of continuously cast slabs comprises using a solidifying cord shell in a cord guide extending from the mold to the final solidification point

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19903928A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090019A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 Sms Demag Aktiengesellschaft Method and device for continuously casting ingots, slabs or thin slabs
CN104174659A (en) * 2014-07-11 2014-12-03 中冶东方工程技术有限公司 Liquid-core high-pressure rolling temperature control method
CN107081413A (en) * 2017-04-01 2017-08-22 唐山钢铁集团有限责任公司 The method for improving Steels for High Rise Buildings continuous casting billet central dense degree
CN110576163A (en) * 2019-09-28 2019-12-17 江苏联峰能源装备有限公司 method for producing high-carbon manganese-chromium steel by large-section continuous casting round billet
US10618107B2 (en) 2016-04-14 2020-04-14 GM Global Technology Operations LLC Variable thickness continuous casting for tailor rolling
CN112191813A (en) * 2020-10-13 2021-01-08 江苏省沙钢钢铁研究院有限公司 Prediction method of bloom solidification end point

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090019A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 Sms Demag Aktiengesellschaft Method and device for continuously casting ingots, slabs or thin slabs
US7025118B2 (en) 2001-05-07 2006-04-11 Sms Demag Aktiengesellschaft Method and device for continuously casting ingots, slabs or thin slabs
CN104174659A (en) * 2014-07-11 2014-12-03 中冶东方工程技术有限公司 Liquid-core high-pressure rolling temperature control method
US10618107B2 (en) 2016-04-14 2020-04-14 GM Global Technology Operations LLC Variable thickness continuous casting for tailor rolling
CN107081413A (en) * 2017-04-01 2017-08-22 唐山钢铁集团有限责任公司 The method for improving Steels for High Rise Buildings continuous casting billet central dense degree
CN110576163A (en) * 2019-09-28 2019-12-17 江苏联峰能源装备有限公司 method for producing high-carbon manganese-chromium steel by large-section continuous casting round billet
CN112191813A (en) * 2020-10-13 2021-01-08 江苏省沙钢钢铁研究院有限公司 Prediction method of bloom solidification end point

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2882542B2 (en) Method for cleaning and/or descaling a slab or a preliminary strip by means of a descaling device, and descaling device
EP0286862A1 (en) Process for manufacturing a steel strip
EP1043095B1 (en) Device for adjusting the slab profile of a continuous cast slab, particularly of a thin slab
DE102005059692A1 (en) Process for continuous casting of thin metal strips and continuous casting plant
EP0233147B1 (en) Method and apparatus for continuous twin-roll casting
DE19903928A1 (en) Production of continuously cast slabs comprises using a solidifying cord shell in a cord guide extending from the mold to the final solidification point
EP0662357B1 (en) Method of and device for operating a continuous casting installation
EP1132161B1 (en) Process for continuous casting slabs, especially thin slabs
DE2359464C3 (en) Method of reducing a cast strand by means of pilger rolls
DE1934302C3 (en) Method and device for hot rolling metal slabs
DE10057160A1 (en) Method and device for producing thin slabs
DE19850739A1 (en) Method and device for cooling hot rolled material, in particular hot wide strip
AT402267B (en) METHOD FOR PRODUCING A STRAND IN THE FORM OF A METAL STRIP, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
EP1827735B1 (en) Method and device for continuous casting of metals
EP0946318B1 (en) Method and device for continuous thin slab steel casting
DE2503494C2 (en) Strand guide frame in a continuous caster
DE19850738A1 (en) Operating method for a roll stand of a rolling mill
DE19745547A1 (en) Process and plant for the continuous casting of thin slabs
EP0614714A1 (en) Continuous casting machine for the production of thin steel slabs
EP0745444B1 (en) Method and installation for producing thin slabs or sheets of steel
CH712937A2 (en) Device for the soft reduction of a strand for a continuous casting plant.
DE10114269C1 (en) Production of a hot strip comprises inserting liquid steel between two opposing rotating casting rollers in a two roller thin strip casting device, solidifying the strand skins to a defined thickness, and deforming to a final thickness
DE2024108C3 (en) Guide device for incompletely continuously cooled cast rods made of metal, in particular made of steel
DE19849603C2 (en) Process and continuous caster for casting slabs with a continuous mold and a strand guide from rolls
DE1458123C (en) Process for the continuous Her make of several profiled Stran conditions and system for carrying out this process

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee