DE19902177A1 - Mehrreihiges Schrägkugellager - Google Patents

Mehrreihiges Schrägkugellager

Info

Publication number
DE19902177A1
DE19902177A1 DE19902177A DE19902177A DE19902177A1 DE 19902177 A1 DE19902177 A1 DE 19902177A1 DE 19902177 A DE19902177 A DE 19902177A DE 19902177 A DE19902177 A DE 19902177A DE 19902177 A1 DE19902177 A1 DE 19902177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ball bearing
row angular
angular contact
contact ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19902177A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Oetjen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19902177A priority Critical patent/DE19902177A1/de
Publication of DE19902177A1 publication Critical patent/DE19902177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehrreihiges Schrägkugellager (13), insbesondere für die Lagerung von Wälzschraubtrieben in der Feinwerktechnik, mit einem Außen- (14) und einen Innenring (15) sowie dazwischen angeordneten auf zugehörigen Laufbahnen abwälzenden Lagerkugeln (16), wobei entweder der Außen- (14) oder der Innenring (15) eine radial hervorstehende, die Kugelreihen (16) trennende, Schulter (17) aufweist und Mittel zur Erzeugung einer Lagervorspannung vorhanden sind. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist der Außenring (14) in Längsrichtung durchgehend geschlitzt und es ist eine auf diesen im Sinne einer Durchmesserreduzierung einwirkende Spannvorrichtung in Formn einer einen Längsschlitz (20) durchsetzenden Spannschraube (22) vorhanden. DOLLAR A Durch Drehen dieser Spannschraube (22) läßt sich in einfacher Weise die Vorspannung des erfindungsgemäßen mehrreihigen Schrägkugellagers (13) elegant einstellen.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein mehrreihiges Schrägkugellager, insbesondere für die Lagerung von Wälzschraubtrieben in der Feinwerktechnik, mit einem Außen- und einem Innenring sowie dazwischen angeordneten auf zugehörigen Lauf­ bahnen abwälzenden Lagerkugeln, wobei entweder der Außen- oder der In­ nenring eine radial hervorstehende die Kugelreihen voneinander trennende Schulter aufweist und Mittel zur Erzeugung einer Lagervorspannung vorhanden sind.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiges gattungsgemäßes zweireihiges Axial-Schrägkugellager ist aus der Druckschrift ZAE "Lager für Gewindetriebe" vorbekannt. Das auf Seite 30 dieser Vorveröffentlichung gezeigte Schrägkugellager weist einen durch eine Fuge zweigeteilten Innenring und einen Außenring auf, der eine radial hervor­ stehende Schulter besitzt, die die beiden Kugelkränze voneinander trennt. Der Innenring hält das Endstück einer Welle, während der Außenring an einer Planfläche einer Anschlußkonstruktion anliegt. Die Halterung des Schrägku­ gellagers auf dem Wellenzapfen erfolgt durch eine Präzisions-Nutmutter, die mit einem Innengewinde versehen ist und rechtsseitig hinter dem Schrägku­ gellager auf den Wellenzapfen aufgeschraubt ist. Bei Anziehen dieser Präzisi­ ons-Nutmutter wird das Schrägkugellager in axialer Richtung nach links ver­ schoben, bis die geteilten Innenringe aneinanderliegen. Über diese Nutmutter wird nun die Vorspannung der Lagerung eingestellt. Um die Lagervorspannung exakt zu erhalten, ist die Fugenbreite zwischen den beiden Innenringen nur 0,002 bis 0,006 mm. Diese ist durch ein präzises Schleifen der beteiligten La­ gerflächen und maßliche Zusortierung der Lagerringe und Lagerkugeln mög­ lich.
Nachteilig dabei ist, daß einerseits diese Präzions-Nutmutter zusätzlich gefer­ tigt werden muß und dieses zusätzliche Bauteil die Lagerung daher erheblich verteuert. Andererseits muß die gewünschte Vorspannung des Lagers durch Anziehen der Nutmutter durch den Kunden selbst erfolgen, was nicht immer unproblematisch ist. Es ist weiter von Nachteil, daß diese zusätzliche Nutmutter den erforderlichen axialen Bauraum des Schrägkugellagers vergrößert.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der bishe­ rigen Nachteile ein mehrreihiges vorspannbares Schrägkugellager zu entwic­ keln, das sich kostengünstig herstellen läßt und einfacher handhaben läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 dadurch gelöst, daß der Außenring in Längsrichtung durchgehend geschlitzt ist und eine auf diesen im Sinne einer Durchmesserreduzierung ein­ wirkende Spannvorrichtung vorhanden ist.
Durch diese Spannvorrichtung wird im Gegensatz zum bisherigen Stand der Technik das Lager in radialer und nicht in axialer Richtung vorgespannt. Dies hat den Vorteil, daß die den axialen Bauraum unnötig vergrößernde Präzisions- Nutmutter nicht mehr gefertigt zu werden braucht. Aufgrund dieser fehlenden Nutmutter sind die Gesamtkosten erheblich geringer. Außerdem wird die Handhabung für den Lagerkunden wesentlich erleichtert, da die Einstellung der Lagervorspannung durch den Kunden selbst mittels der Nutmutter entfällt. Der Lagerhersteller übernimmt jetzt die Einstellung der Vorspannung, wobei jedes gewünschte Lagerreibmoment über die Spannvorrichtung gezielt eingestellt werden kann. Die Funktionssicherheit der Lagerung und der Service werden dadurch erheblich gesteigert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen beschrieben.
So ist nach Anspruch 2 vorgesehen, daß die Spannvorrichtung als eine einen Längsschnitt durchsetzende Spannschraube ausgebildet ist, die mit ihrem Kopf an einem im Außenring angeordneten Absatz anliegt und die mit ihrem Schraubenkörper in eine hinter dem Längsschlitz liegende Gewindebohrung eingeschraubt ist.
Eine solche Spannvorrichtung ist sehr einfach und deshalb besonders kosten­ günstig, da Spannschrauben als Zukaufteile in sämtlichen Größenordnungen vorhanden sind, so daß lediglich im Lageraußenring der Absatz mit Durchtritts­ bohrung und die zugehörige Gewindebohrung zu fertigen ist.
Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal gemäß Anspruch 3 ist vorgesehen, daß der Kopf der Spannschraube mit einer Aufnahmeöffnung für ein Werkzeug versehen ist. Dies kann beispielsweise ein Sechskant sein, in den ein Imbus­ schlüssel eingeführt werden kann. Auf diese Weise kann sehr wirkungsvoll und präzise durch einfaches Drehen der Spannmutter die gewünschte Lagervor­ spannung eingestellt werden, wobei sich der Längsschnitt durch entsprechen­ des Drehen der Spannschraube in seiner Spaltbreite verringert oder auch ver­ größert.
Ein weiteres zusätzliches Merkmal geht aus Anspruch 4 hervor, wonach die Spaltbreite des Längsschlitzes etwa 0,1 mm beträgt. Dadurch ist sichergestellt, daß sich dieser nicht negativ auf die Rotation der Lageranordnung auswirkt.
In Weiterbildung der Erfindung ist nach Anspruch 5 vorgesehen, daß der La­ geraußenring eine Füllbohrung und einen Füllstopfen aufweist.
Schließlich ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante in Anspruch 6 be­ schrieben. Danach soll der einteilige Lagerinnenring in seiner Bohrung mit ei­ nem Befestigungsgewinde versehen sein. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Verbindung mit einer Anschlußkonstruktion möglich.
Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 eine Kugelgewindespindel mit beidseitiger Festlagerung nach dem bisherigen Stand der Technik,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schrägkugellagers, teilweise geschnitten und
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schrägkugellager, teilweise geschnitten.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In Fig. 1 ist eine Kugelgewindespindel 1 einer schematisch dargestellten Werkzeugmaschine 2 beidseitig mit je einem dreireihigen Schrägkugellager 3 und 4 gelagert. Die beiden nicht näher bezeichneten Lageraußenringe sind mit je einem Absatz versehen, der von einer mit einer Bodenplatte 5 verbundenen Anschlußkonstruktion 6 aufgenommen ist. Die axiale Fixierung und Vorspan­ nung der beiden Schrägkugellager 3 und 4 erfolgt durch drei Präzisions- Nutmuttern 7, die mit ihren Innengewinden auf der Kugelgewindespindel 1 auf­ geschraubt sind. Nach Erreichen der jeweiligen Endstellung der Präzisions- Nutmuttern 7 werden diese durch Feststellschrauben 8 auf der Kugelgewinde­ spindel 1 fixiert. Die Kugelgewindespindel 1 weist ein Außengewinde 9 auf, auf dem eine Kugelgewindemutter 10 geführt ist, die über eine weitere Anschluß­ konstruktion 11 mit einem Tisch 12 verbunden ist, der bei Rotation der Kugel­ gewindespindel 1 über die Kugelgewindemutter 10 in beiden Richtungen axial verfahrbar ist.
In den Fig. 2 und 3 ist ein erfindungsgemäß ausgestaltetes zweireihiges Axial-Schrägkugellager 13 gezeigt, das die bisherigen Schrägkugellager 3 und 4 in Fig. 1 ersetzen soll. Das Lager 13 weist einen Lageraußenring 14 und einen Lagerinnenring 15 auf, zwischen denen zwei Reihen von Lagerku­ geln 16 abwälzen, wobei dieses Lager nach außen durch Dichtungen 28 abge­ dichtet ist. Der Lageraußenring 14 weist eine radial nach innen vorspringende Schulter 17 auf, die die beiden Kugelreihen 16 voneinander trennt. Zur Fixie­ rung an einer Anschlußkonstruktion ist der Lageraußenring 14 mit einem Flansch 18 versehen, der wiederum mehrere durchgehende Bohrungen 19 besitzt. Außerdem ist der einteilige Lagerinnenring 15 in seiner Bohrung mit einem Befestigungsgewinde 29 versehen, so daß ein schnelles Aufschrauben auf eine Anschlußkonstruktion möglich ist. Das derart beschriebene zweireihi­ ge Schrägkugellager entspricht in seiner Funktion paarweise verwendeten ein­ reihigen Schrägkugellagern in O-Anordnung. Wäre im Gegensatz dazu dieses erfindungsgemäße Axial-Schrägkugellager 13 an seinem Lagerinnenring 15 mit der Schulter 17 versehen, entspräche ein solches Lager in seiner Funktion paarweise verwendeten einreihigen Schrägkugellagern in X-Anordnung.
Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich, ist das Lager 13 zur Befüllung mit den La­ gerkugeln 16 im Außenring 14 mit einer Füllbohrung 30 und einem diese ver­ schließenden Füllstopfen 31 versehen.
Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, ist der Lageraußenring 14 in Längsrichtung durchgehend geschlitzt, wobei der sich ergebende Längsschlitz 20 parallel zur Lagerachse 21 oder unter einem bestimmten Winkel zu dieser verlaufen kann. Der Längsschnitt 20 wird von einer um 90° zur Lagerachse 21 versetzt verlau­ fenden Spannschraube 22 durchsetzt, die mit ihrem Kopf 23 an einen in Au­ ßenring 14 angeordneten Absatz 24 anliegt. Die Spannschraube 22 ist mit ih­ rem Schraubenkörper 25 in einer Gewindebohrung 26 eingeschraubt, so daß der Längsschlitz 20 überbrückt ist.
Durch Drehen der Spannschraube 22 mit Hilfe eines in deren Aufnahmeöff­ nung 27 eingesetzten Werkzeuges kann der Lageraußenring 14 in seinem Durchmesser eingeengt werden, wobei sich die Spaltbreite des Längsschlit­ zes 20 ebenfalls verkleinert. Auf diese Weise werden die beiden Kugelrei­ hen 16 über die Laufbahnen des gesprengten Außenringes 14 in die Laufbah­ nen des einstückig ausgebildeten Lagerinnenringes 15 hineingepresst, so daß das Lager in gewünschter Weise vorgespannt ist. Die Konstruktion ist so aus­ gelegt, daß sich auch ein relativ dickwandiger Lageraußenring 14 mit geringen Kräften in seinem Durchmesser einengen läßt und damit ein Spielausgleich bzw. eine Vorspannung in eleganter Art und Weise erreichbar ist. Durch die geringe Schlitzbreite ist sichergestellt, daß bei Rotation der Kugelgewindespin­ del 1 sich keine Probleme für die beiden Lagerkugelreihen 16 ergeben.
Bezugszeichen
1
Kugelgewindespindel
2
Werkzeugmaschine
3
Schrägkugellager
4
Schrägkugellager
5
Bodenplatte
6
Anschlußkonstruktion
7
Präzisions-Nutmutter
8
Feststellschraube
9
Außengewinde
10
Kugelgewindemutter
11
Anschlußkonstruktion
12
Tisch
13
Axial-Schrägkugellager
14
Lageraußenring
15
Lagerinnenring
16
Lagerkugel
17
Schulter
18
Flansch
19
Bohrung
20
Längsschlitz
21
Lagerachse
22
Spannschraube
23
Kopf
24
Absatz
25
Schraubenkörper
26
Gewindebohrung
27
Aufnahmeöffnung
28
Dichtung
29
Befestigungsgewinde
30
Füllbohrung
31
Füllstopfen

Claims (6)

1. Mehrreihiges Schrägkugellager (13), insbesondere für die Lagerung von Wälzschraubtrieben in der Feinwerktechnik, mit einem Außen- (14) und ei­ nem Innenring (15) sowie dazwischen angeordneten auf zugehörigen Lauf­ bahnen abwälzenden Lagerkugeln (16), wobei entweder der Außen- (14) oder der Innenring (15) eine radial hervorstehende die Kugelreihen (16) voneinander trennende Schulter (17) aufweist und Mittel zur Erzeugung ei­ ner Lagervorspannung vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (14) in Längsrichtung durchgehend geschlitzt ist und eine auf diesen im Sinne einer Durchmesserreduzierung einwirkende Spannvor­ richtung vorhanden ist.
2. Mehrreihiges Schrägkugellager (13) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannvorrichtung als eine einen Längsschnitt (20) durchsetzende Spannschraube (22) ausgebildet ist, die mit ihrem Kopf (23) an einem im Außenring (14) angeordneten Absatz (24) anliegt und die mit ihrem Schraubenkörper (25) in eine hinter dem Längsschlitz (20) liegende Gewindebohrung (26) eingeschraubt ist.
3. Mehrreihiges Schrägkugellager (13) nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kopf (23) der Spannschraube (22) mit einer Aufnahme­ öffnung (27) für ein Werkzeug versehen ist.
4. Mehrreihiges Schrägkugellager (13) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spaltbreite des Längsschlitzes (20) etwa 0,1 mm beträgt.
5. Mehrreihiges Schrägkugellager (13) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Außenring (14) eine Füllbohrung (30) und einen Füll­ stopfen (31) besitzt.
6. Mehrreihiges Schrägkugellager (13) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der einteilige Innenring (15) in seiner Bohrung mit einem Befestigungsgewinde (29) versehen ist.
DE19902177A 1999-01-21 1999-01-21 Mehrreihiges Schrägkugellager Withdrawn DE19902177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902177A DE19902177A1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Mehrreihiges Schrägkugellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902177A DE19902177A1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Mehrreihiges Schrägkugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19902177A1 true DE19902177A1 (de) 2000-07-27

Family

ID=7894873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19902177A Withdrawn DE19902177A1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Mehrreihiges Schrägkugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19902177A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046171A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Schaeffler Kg Einreihiges Schrägkugellager zur Lagerung einer Vorschubspindel einer Werkzeugmaschine
WO2008040294A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Schaeffler Kg Einreihiges schrägkugellager zur lagerung einer vorschubspindel einer werkzeugmaschine
DE102006051543A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
DE102006051638A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
DE102006054341A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Schaeffler Kg Zweireihiges Schrägkugellager, beispielsweise zur Lagerung einer Spindel einer Werkzeugmaschine
DE102017125910A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dreireihiges Schrägkugellager
DE102021112134B3 (de) 2021-05-10 2022-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Lageranordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327829C (de) * 1915-09-19 1920-10-16 Frankfurter Maschb Akt Ges Vor Kugellager
US2274779A (en) * 1939-06-06 1942-03-03 Daniel E Davis Bearing structure
DE962125C (de) * 1954-05-16 1957-04-18 Franke & Heydrich G M B H Kugeldrehkranz
US3166363A (en) * 1961-08-24 1965-01-19 Cooper Roller Bearings Company Split roller bearings
US3306684A (en) * 1964-07-06 1967-02-28 Jr Frank F Klein Bearing construction for bicycles and the like
DE2327071A1 (de) * 1973-05-26 1974-12-12 Schaeffler Ohg Industriewerk Kaefigloses radial-waelzlager
DE2805141C2 (de) * 1978-02-07 1982-05-27 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh, 8720 Schweinfurt Kugelschraubtrieb
DE4230019C1 (de) * 1992-09-08 1993-12-02 Star Gmbh Kugelschraubtrieb mit geschlitzter Mutter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327829C (de) * 1915-09-19 1920-10-16 Frankfurter Maschb Akt Ges Vor Kugellager
US2274779A (en) * 1939-06-06 1942-03-03 Daniel E Davis Bearing structure
DE962125C (de) * 1954-05-16 1957-04-18 Franke & Heydrich G M B H Kugeldrehkranz
US3166363A (en) * 1961-08-24 1965-01-19 Cooper Roller Bearings Company Split roller bearings
US3306684A (en) * 1964-07-06 1967-02-28 Jr Frank F Klein Bearing construction for bicycles and the like
DE2327071A1 (de) * 1973-05-26 1974-12-12 Schaeffler Ohg Industriewerk Kaefigloses radial-waelzlager
DE2805141C2 (de) * 1978-02-07 1982-05-27 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh, 8720 Schweinfurt Kugelschraubtrieb
DE4230019C1 (de) * 1992-09-08 1993-12-02 Star Gmbh Kugelschraubtrieb mit geschlitzter Mutter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61-290233 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-591,May 22,1987,Vol.11,No.158 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046171A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Schaeffler Kg Einreihiges Schrägkugellager zur Lagerung einer Vorschubspindel einer Werkzeugmaschine
WO2008040294A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Schaeffler Kg Einreihiges schrägkugellager zur lagerung einer vorschubspindel einer werkzeugmaschine
WO2008040293A1 (de) 2006-09-29 2008-04-10 Schaeffler Kg Einreihiges schrägkugellager zur lagerung einer vorschubspindel einer werkzeugmaschine
DE102006051543A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
DE102006051638A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
DE102006054341A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Schaeffler Kg Zweireihiges Schrägkugellager, beispielsweise zur Lagerung einer Spindel einer Werkzeugmaschine
DE102017125910A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dreireihiges Schrägkugellager
DE102017125910B4 (de) * 2017-11-07 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dreireihiges Schrägkugellager
DE102021112134B3 (de) 2021-05-10 2022-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Lageranordnung
WO2022237928A1 (de) 2021-05-10 2022-11-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung und verfahren zum betrieb einer lageranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913200B4 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
DE3740805C2 (de) Aus mindestens zwei radial übereinander angeordneten Wälzlagern bestehendes Mehrringlager
DE102010038067A1 (de) Formschlussverbindung mit Ausgleich von Lagefehlern
DE3610284A1 (de) Antriebsmechanismus mit einer gewindespindel und spindelmutter
DE2460961A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer vorspannkraft auf einen zu verbindende teile durchdringenden schraubenbolzen
EP0270768B1 (de) Inkrementaler oder absoluter Drehgeber mit einer Klemmvorrichtung
WO2014187707A1 (de) Werkzeugaufnahme
CH670063A5 (de)
EP3911475B1 (de) Spannvorrichtung
EP0816127A2 (de) Radlagerung einer angetriebenen Achse mit einem hohlen, die Radlasten aufnehmenden Achskörper
DE19902177A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
EP3186522B1 (de) Vorrichtung zur einstellung des lagerspiels koaxial drehbar zueinander gelagerter bauteile und anordnung von koaxial drehbar zueinander gelagerten bauteilen
DE10235280A1 (de) Planetengetriebe
EP2412478B1 (de) Spannvorrichtung mit Kraftverstärkung
DE102019121755A1 (de) Mehrteiliges Stellelement
DE3941903A1 (de) Spanneinrichtung
DE4209485A1 (de) Spannzangenfutter
DE102008013927A1 (de) Wälzlager sowie Umlenkrolle oder Spannrolle mit einem Wälzlager
DE3938445C1 (en) Simple taper-lock bush assembly - incorporates equally spaced axial tension screws protruding through end flange on inner taper bush
EP0596892A1 (de) Spannzangenfutter
DE1299485B (de) Bohrkopf
AT505131B1 (de) Befestigungsring
DE19654581C1 (de) Schraube mit exzentrischer Buchse
DE102023210190A1 (de) Integrierte nabenlagereinheit
DE102019111099A1 (de) Gewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindeleinheit für einen Gewindetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee