DE19901755A1 - Frequenzbandvergabe an Funk-Kommunikationssysteme - Google Patents

Frequenzbandvergabe an Funk-Kommunikationssysteme

Info

Publication number
DE19901755A1
DE19901755A1 DE19901755A DE19901755A DE19901755A1 DE 19901755 A1 DE19901755 A1 DE 19901755A1 DE 19901755 A DE19901755 A DE 19901755A DE 19901755 A DE19901755 A DE 19901755A DE 19901755 A1 DE19901755 A1 DE 19901755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio communication
communication system
frequency band
frequency
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19901755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19901755C2 (de
Inventor
Egon Schulz
Gerhard Ritter
Guenther Herbster
Michael Faerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HMD Global Oy
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19901755A priority Critical patent/DE19901755C2/de
Priority to PCT/DE2000/000028 priority patent/WO2000042800A1/de
Priority to EP00904825A priority patent/EP1145581A1/de
Priority to CNB008028893A priority patent/CN1189053C/zh
Publication of DE19901755A1 publication Critical patent/DE19901755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19901755C2 publication Critical patent/DE19901755C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2615Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using hybrid frequency-time division multiple access [FDMA-TDMA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird davon ausgegangen, daß sich zumindest zwei Funk-Kommunikationssysteme räumlich überlagern und in einem Funk-Kommunikationssystem die Funkschnittstelle zumindest ein erstes und ein zweites Frequenzband umfaßt. Im Sinne der Frequenzvergabe werden einem Funk-Kommunikationssystem mehrere Frequenzbänder nicht blockweise vergeben, sondern zumindest ein Frequenzband eines weiteren Funk-Kommunikationssystems zwischen den Frequenzen des ersten und zweiten Frequenzbands angeordnet. Es liegt also ein Mindestabstand zwischen den an einem Standort verwendeten Frequenzbändern vor. Damit kann im UMTS ein Frequenzband des FDD-Modus in Aufwärtsrichtung auch im TDD-Modus genutzt und asymmetrische Datendienste besser unterstützt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Funk-Kommunikationssystem mit Basisstationen und Teilnehmerstationen, dessen Nutzung von Frequenzbändern für die Funkschnittstelle mit denen weiterer räumlich überlagerter Funk-Kommunikationssysteme koordiniert ist.
In Funk-Kommunikationssystemen werden Nachrichten (beispiels­ weise Sprache, Bildinformation oder andere Daten) mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen über eine Funkschnittstelle übertragen. Die Funkschnittstelle bezieht sich auf eine Ver­ bindung zwischen einer Basisstation und Teilnehmerstationen, wobei die Teilnehmerstationen Mobilstationen oder ortsfeste Funkstationen sein können. Das Abstrahlen der elektromagne­ tischen Wellen erfolgt dabei mit Trägerfrequenzen, die in dem für das jeweilige System vorgesehenen Frequenzband liegen. Für zukünftige Funk-Kommunikationssysteme, beispielsweise das UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) oder andere Systeme der 3. Generation sind Frequenzen im Frequenzband von ca. 2000 MHz vorgesehen.
Für UMTS erfolgt die Frequenzvergabe an die Netzbetreiber demnächst. Das UMTS-Band besteht aus ungepaarten Bändern (unpaired band) und gepaarten Bändern (paired band). Für die dritte Mobilfunkgeneration sind zwei Modi vorgesehen, wobei ein Modus einen FDD-Betrieb (frequency division duplex), siehe ETSI STC SMG2 UMTS-L1, Tdoc SMG2 UMTS-L1 221/98, vom 25.8.1998, und der andere Modus einen TDD-Betrieb (time division duplex), siehe DE 198 27 700, bezeichnet. Die Be­ triebsarten sollen nach den Beschlüssen der Standardisle­ runsbehörde in unterschiedlichen Frequenzbändern ihre Anwen­ dung finden.
In den ungepaarten Bändern soll TDD zum Einsatz kommen, wo­ gegen in den gepaarten Bändern FDD zum Einsatz kommen soll. Das eine ungepaarte Band ist im Frequenzbereich von 1900 bis 1920 MHz und das andere im Frequenzbereich von 2010 bis 2025 MHz. Das Band für die Aufwärtsrichtung des gepaarten Bandes ist im Frequenzbereich von 1920 bis 1980 MHz und das Band für die Abwärtsrichtung des gepaarten Bandes im Frequenzbereich von 2110 bis 2170 MHz. Der Duplexabstand für das gepaarte Band beträgt somit 190 MHz.
Teile dieser Bänder werden an unterschiedliche Netzbetreiber vergeben, wobei wie bei den bisherigen Funk-Kommunikations­ systemen (siehe GSM global system for mobil communications) jeweils ein zusammenhängender Block von Frequenzbändern an einen Netzbetreiber zugeteilt werden soll. Fig. 1 zeigt dazu einen Vergabeplan der Bänder f1 bis f16 an vier verschiedene Netzbetreiber (Operatoren) Op1 bis Op4.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, mit geringen Kosten eine flexiblere Nutzung der einem Funk-Kommunikationssystem zur Verfügung stehenden Frequenzbänder zu erreichen. Diese Aufgabe wird durch das Funk-Kommunikationssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbil­ dungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß wird davon ausgegangen, daß sich zumindest zwei Funk-Kommunikationssysteme räumlich überlagern und in einem Funk-Kommunikationssystem die Funkschnittstelle zumin­ dest ein erstes und ein zweites Frequenzband umfaßt. Im Sinne der Frequenzvergabe werden einem Funk-Kommunikationssystem mehrere Frequenzbänder nicht blockweise vergeben, sondern zumindest ein Frequenzband eines weiteren Funk-Kommunika­ tionssystems zwischen den Frequenzen des ersten und zweiten Frequenzbands angeordnet. Es liegt also ein Mindestabstand zwischen den an einem Standort verwendeten Frequenzbändern vor.
Im gepaarten Band ist die zur Verfügung stehende Übertra­ gungskapazität in beiden Übertragungsrichtungen gleich. Ist im Funk-Kommunikationssystem die Datenübertragung im Mittel asymmetrisch, also in Auf- und Abwärtsrichtung sind nicht die gleichen Datenmengen zu übertragen, so ergibt sich ein Prob­ lem bezüglich der Kapazitätsauslastung. Erfindungsgemäß be­ steht jedoch zwischen den Frequenzbändern eines Standorts, d. h. beispielsweise einer Basisstation ein Mindestabstand, der eine gegenseitige Störung der Funkübertragung in beiden Frequenzbändern verringert, selbst wenn in der Basisstation alle dem Netzbetreiber zur Verfügung gestellten Frequenzbän­ der genutzt werden. Damit ist auch eine höhere Flexbilität bei einer wahlweisen Nutzung unterschiedlicher Übertragungs­ modi in den Frequenzbändern gegeben.
Der Mindestabstand beträgt zumindest ein Frequenzband, vor­ teilhafterweise jedoch mehrere Frequenzbänder, die beispiels­ weise mehreren Funk-Kommunikationssystemen zugeteilt sind. Es ist zur Störungsminimierung vorteilhaft, daß zwischen den Frequenzen des ersten und zweiten Frequenzbands ein möglichst großer Abstand vorgesehen ist.
Um die Kapazitätsauslastung in einem UMTS-System zu verbes­ sern, werden im ersten Frequenzband ein Frequenzduplex-Ver­ fahren und im zweiten Frequenzband ein Zeitduplex-Verfahren zur Separierung der Übertragungsrichtungen benutzt. Beim Zeitduplex-Verfahren kann in einem Frequenzband durch Ver­ schiebung von Umschaltpunkten zwischen Auf- und Abwärts­ richtung die Kapazitätsvergabe an die Übertragungsrichtungen beeinflußt werden.
Nach der folgenden vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird im ersten Frequenzband die Funkübertragung in Aufwärts­ richtung durchgeführt. Bei asymmetrischen Datendiensten kann man davon ausgehen, daß höhere Datenraten in Abwärtsrichtung als in Aufwärtsrichtung gefordert werden. Im Frequenzband für die Aufwärtsrichtung (gepaartes Band) besteht eine Überkapa­ zität, die durch Einsatz eines Zeitduplex-Verfahrens zumin­ dest teilweise und/oder zeitweilig für die Abwärtsrichtung genutzt werden kann. Man kann die Hinzuschaltung verkehrs­ abhängig oder auch zeitabhängig durchführen.
Um die Vorteile der flexiblen Kapazitätserhöhung (soft capa­ city) durch Zuweisung zusätzlicher Codes oder eine Verände­ rung des Spreizfaktors zu nutzen, sind die Frequenzbänder breitbandig und die Datenanteile sind mit einem teilnehmer- bzw. kanalindividuellen Spreizcode gespreizt. In den Fre­ quenzbändern erfolgt eine Teilnehmerseparierung deshalb nach einem CDMA-Teilnehmerseparierungsverfahren.
Bei einer entsprechenden Frequenzbandvergabe sind ohne Ein­ schränkung der Flexibilität an einem Standort eine oder meh­ rere Basisstationen eines oder mehrerer weiterer Funk-Kom­ munikationssystem angebracht. Die Frequenzbänder der Basis­ stationen, die für einen anderen Übertragungsmodus (z. B. TDD) genutzt werden, dürfen dabei jedoch nicht an andere Frequenz­ bänder des gleichen Standorts angrenzen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beilie­ genden Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 eine Frequenzvergabe an mehrere Netzbetreiber nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine Frequenzvergabe an mehrere Netzbetreiber nach dem Stand der Technik unter Nutzung unterschied­ licher Übertragungsverfahren im gepaarten Band,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Frequenzvergabe an vier Netz­ betreiber,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Frequenzvergabe an vier Netz­ betreiber mit zum Teil gleichem Standort der Basis­ stationen und beliebiger Nutzung unterschiedlicher Übertragungsverfahren im gepaarten Band,
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Frequenzvergabe an sechs Netzbetreiber,
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Frequenzvergabe an sechs Netzbetreiber mit zum Teil gleichem Standort der Basisstationen und beliebiger Nutzung unterschied­ licher Übertragungsverfahren im gepaarten Band,
Fig. 7 Blockschaltbild eines Funk-Kommunikationssystems, und
Fig. 8 die Koexistenz zweier Funk-Kommunikationssysteme.
In Fig. 2 ist die blockweise Vergabe von Frequenzbändern an die Netzbetreiber Op1 bis Op4 gezeigt, wobei in einigen der Frequenzbänder f5, f9, f10, f14 und f16 der Aufwärtsrichtung UL des gepaarten Bandes statt dem ursprünglich im UMTS vorge­ sehenen FDD-Modus der TDD-Modus verwendet wird. Der TDD-Modus ist ein Zeitduplex-Verfahren zur Separierung der Übertra­ gungsrichtungen UL, DL, so daß im Gegensatz zum Frequenz­ duplex-Verfahren (FDD) auch in einem Frequenzband für die Aufwärtsrichtung UL durch entsprechende Einstellung der Um­ schaltpunkte Übertragungskapazität in Abwärtsrichtung DL zur Verfügung gestellt werden kann. Die Gestaltung der Funk­ schnittstelle im TDD-Modus kann beispielsweise DE 198 27 700 entnommen werden. Durch den TDD-Modus besonders unterstützte asymmetrische Datendienste sind beispielsweise Internet- oder Paketdatendienste.
Geht man im TDD-Modus von 16 Zeitschlitzen aus, von denen zwei Zeitschlitze für Kontrollkanäle benutzt werden, so bleiben für die Verkehrsdaten noch 14 Zeitschlitze übrig. Eine asymmetrische Kapazitätszuteilung sieht z. B. 13 Zeit­ schlitze in Abwärtsrichtung DL und nur einen in Aufwärts­ richtung UL vor. Bei der Anforderung von symmetrischen Daten, wie z. B. Sprache oder anderen durchgeschalteten Diensten (circuit switched services) werden die Zeitschlitze gleich­ mäßiger auf die Übertragungsrichtungen verteilt.
Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, daß der Einsatz des TDD-Modus in diesen Frequenzbändern f5, f9, f10, f14 und f16 je nach Bedarf zu- und abgeschaltet werden kann. Ist in einem Funk-Kommunikationssystem und für eine Basisstation der Verkehr in beiden Übertragungsrichtungen völlig gleich, so ist es vorteilhafter, beide gepaarte Frequenzbänder z. B. f5 und g5 im FDD-Modus zu betreiben.
Die Entscheidungen über die Einstellung des Umschaltpunktes bzw. über die Benutzung der Modi wird abhängig vom Verkehrs­ aufkommmen von einer Einrichtung zum Funkressourcenmanagement getroffen. Damit können auch zeitlich schwankende besonders hohe Datenraten in Abwärtsrichtung DL bei gleichzeitig guter Kapazitätsauslastung für ein Funk-Kommunikationssystem unter­ stützt werden. Bei der Ressourcenvergabe sollte beachtet werden, daß der TDD-Modus oder der FDD-Modus in nur einer Übertragungsrichtung bevorzugt von den asymmetrischen Dien­ sten und der FDD-Modus in beiden Übertragungsrichtungen von den symmetrischen Diensten benutzt wird.
Ferner ist noch zu erwähnen, daß zu jeden Unterband f5 bis f16 auch ein Oberband g5 bis g16 gehört. Somit liegt eine ungeichmäßige Verteilung der Teilnehmer im gepaarten Band vor, falls eine Frequenz für TDD benutzt wird.
Ist zum Beispiel ein Frequenzband der Aufwärtsrichtung UL im gepaarten Band für TDD vergeben, so hat man in Abwärtsrich­ tung DL des gepaarten Bands ein Frequenzband frei. Auf dieses freie Frequenzband kann man auch Teilnehmer in Abwärtsrich­ tung DL des gepaarten Bandes verteilen. Hat beispielsweise ein Netzbetreiber die Frequenzbänder f1, f5, f9 und f13, dann gehören dazu im Oberband die Frequenzbänder g5, g9 und g13.
Wird jetzt das Frequenzband f5 für den TDD-Modus verwendet, dann stehen für den FDD-Modus Aufwärtsrichtung UL die Fre­ quenzbänder f9 und f13 zur Verfügung, aber für den FDD-Modus Abwärtsrichtung DL kann er die Frequenzbänder g5, g9 und g13 benutzen. Er hat somit die Möglichkeit, die Teilnehmer in Ab­ wärtsrichtung DL auf drei Frequenzbänder zu verteilen anstatt wie in Aufwärtsrichtung UL auf nur zwei Frequenzbänder. Da­ durch reduzieren sich die Interferenzen in Abwärtsrichtung DL.
Falls jedoch ein Netzbetreiber, z. B. Op1, an einem Standort den TDD- (f6) und den FDD-Modus (f5, f7) im gepaarten Band in Aufwärtsrichtung UL benutzen möchte und die Frequenzen wie in Fig. 2 benachbart sind, dann stört die Abwärtsrichtung DL des TDD-Modus (Senden der Basisstation in f6) die Aufwärtsrich­ tung UL des FDD-Modus (Empfangen der Basisstation in f5, f7). Um diese Störungen (Interferenzen) zwischen der Signalüber­ tragung der Nachbarfrequenzen auf ein Minimum zu reduzieren sind die Anforderungen an ein Sendefilter des TDD-Modus sehr hoch, so daß mindestens 14 High-Q-Keramik-Resonantor Filter benötigt werden. Solche Filter sind sehr teuer und haben ein großes Volumen.
Sind die Frequenzbänder des TDD- und FDD-Modus an einem Standort nicht benachbart, so sind die Anforderungen an das Sendefilter nicht so hoch. In diesem Fall können die Sende­ filter mit einfacheren Filtern realisiert werden und sind daher preisgünstiger und haben auch ein kleineres Volumen. Geht man beispielsweise von einer Bandbreite im UMTS-Mobil­ funksystem von 5 MHz aus, so ist bei einer Nutzung von Frequenzen f5 und f9 an einem Standort der Frequenzabstand gleich 15 MHz. Hierbei sind die Störungen, verusacht durch den Sendebetrieb im TDD-Modus, so gering, daß ein 6 High-Q- Keramik-Resonator Filter als Sendefilter zur Reduzierung der Störungen ausreichend ist. Solch ein Filter ist auch aus­ reichend, wenn nur 5 MHz zwischen den Frequenzbändern der beiden Modi liegen (nur ein Frequenzband liegt dazwischen).
Damit der TDD- und der FDD-Modus im gepaarten Band an einem Standort in beliebiger Konstellation koexistieren kann wird vorgeschlagen, keine blockweise Vergabe der Frequenzbänder an die Netzbetreiber und damit an die Funk-Kommunikationssysteme vorzusehen, sondern zwischen den Frequenzbändern ein oder mehrere Frequenzbänder freizulassen und diese anderen Netz­ betreibern zuzuteilen. Man kann in diesem, in Fig. 3 gezeigten Fall, von einem Interleaving der Frequenzen sprechen.
Eine mögliche Konstellation der Frequenzvergabe für vier Netzbetreiber ist in Fig. 3 gezeigt. Dabei bezeichnen die Fre­ quenzbänder f1 bis f4 das ungepaarte Band, die Frequenzbänder f5 bis fl6 die Aufwärtsrichtung UL des gepaarten Bands und die Frequenzbänder g5 bis g16 die Abwärtsrichtung DL des gepaarten Bands.
Mit solch einer Frequenzvergabe besteht sogar die Möglich­ keit, daß mindestens zwei Netzbetreiber einen gemeinsamen Standort benutzen, ohne höhere Anforderungen an die Sende­ filter der Basisstation zu stellen. Zwischen den Frequenz­ bändern ist immer ein Abstand von 5 MHz. In diesem, in Fig. 4 gezeigten Fall können die Netzbetreiber an einem Standort den gesamten Frequenzvorrat ausschöpfen, um eine große Kapazität den Benutzern zur Verfügung zu stellen.
Falls nicht vier, sondern sechs Netzbetreiber parallel exi­ stieren, sind die Frequenzvergaben nach Fig. 5 und Fig. 6 vor­ teilhaft. Dabei stehen pro Funk-Kommunikationssystem statt drei nur je zwei Frequenzbänder in beiden Übertragungsrich­ tungen UL, DL des gepaarten Bandes zur Verfügung und nicht jedes Funk-Kommunikationssystem hat auch ein eigenes Fre­ quenzband im ungepaarten Band. Bei der in Fig. 6 gezeigten Konstellation können auch drei Betreiber einen gemeinsamen Standort nutzen.
Das in Fig. 7 dargestellte Funk-Kommunikationssystem ent­ spricht in seiner Struktur einem bekannten GSM-Mobilfunknetz, das aus einer Vielzahl von Mobilvermittlungsstellen MSC be­ steht, die untereinander vernetzt sind bzw. den Zugang zu einem Festnetz PSTN herstellen. Weiterhin sind diese Mobil­ vermittlungsstellen MSC mit jeweils zumindest einer Einrich­ tung zum Funkressourcenmanagement RNC verbunden. Jede Ein­ richtung zum Funkressourcenmanagement RNC ermöglicht wiederum eine Verbindung zu zumindest einer Basisstation BS. Eine solche Basisstation BS ist eine Funkstation, die über eine Funkschnittstelle eine Funkverbindung zu Teilnehmerstationen, z. B. Mobilstationen MS aufbauen kann.
In Fig. 7 ist beispielhaft eine Funkverbindung zur Übertragung von Nutzinformationen und Signalisierungsinformationen zwi­ schen einer Mobilstation MS und einer Basisstation BS darge­ stellt. Ein Operations- und Wartungszentrum OMC realisiert Kontroll- und Wartungsfunktionen für das Mobilfunknetz bzw. für Teile davon. Die Funktionalität dieser Struktur wird vom Funk-Kommunikationssystem nach der Erfindung genutzt; sie ist jedoch auch auf andere Funk-Kommunikationssysteme, z. B. zum drahtlosen Teilnehmeranschluß, übertragbar, in denen die Er­ findung zum Einsatz kommen kann.
In Fig. 8 sind zwei Basisstationen BS unterschiedlicher, räum­ lich überlagerter Funk-Kommunikationssysteme, z. B. betrieben von Netzbetreibern Op1 und Op2 dargestellt. Jede der Basis­ stationen BS nutzt Frequenzbänder f5, f9, f13 bzw. f6, f10, f14 in der Aufwärtsrichtung UL des gepaarten Bandes die je­ weils keinen zusammenhängenden Block bilden, sondern durch mindestens ein Frequenzband eines weiteren Funk-Kommunika­ tionssystems getrennt sind. Damit ergibt sich innerhalb eines Standorts eine Trennung der Mittenfrequenzen der Frequenz­ bänder f5, f9, f13 von hier 20 MHz. Sollten die zwei Basis­ stationen BS an einem gemeinsamen Standort montiert werden, dann sollte die zweite Basisstation die Frequenzbänder f7, f11 und f15 nutzen.

Claims (9)

1. Funk-Kommunikationssystem mit Basisstationen (BS) und Teilnehmerstationen (MS), die über eine Funkschnittstelle miteinander verbunden sind,
wobei die Funkschnittstelle zumindest ein erstes und ein zweites Frequenzband (f5, f9) für eine Übertragungsrichtung (UL) umfaßt und Funkschnittstellen eines weiteren räumlich überlagerten Funk-Kommunikationssystems benachbarte Frequenz­ bänder (f6, f10) umfassen, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Frequenzband (f6, f10) des weiteren Funk- Kommunikationssystems zwischen den Frequenzen des ersten und ein zweiten Frequenzbands (f5, f9) angeordnet ist.
2. Funk-Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Frequenzbänder (f6, f7, f8) mehrerer Funk-Kommunikationssysteme zwischen den Frequenzen des ersten und zweiten Frequenzbands (f5, f9) angeordnet sind.
3. Funk-Kommunikationssystem nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Fre­ quenzen des ersten und zweiten Frequenzbands (f5, f9) ein möglichst großer Abstand vorgesehen ist.
4. Funk-Kommunikationssystem nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Fre­ quenzband (f5) ein Frequenzduplex-Verfahren (FDD) und im zweiten Frequenzband (f9) ein Zeitduplex-Verfahren (TDD) zur Separierung der Übertragungsrichtungen (UL, DL) benutzt wird.
5. Funk-Kommunikationssystem nach Anspruch 4, da durch ge­ kennzeichnet, daß im ersten Frequenzband (f 5) die Funk­ übertragung in Aufwärtsrichtung (UL) durchgeführt wird.
6. Funk-Kommunikationssystem nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Übertragung mit Zeitduplex-Verfah­ ren verkehrsabhängig und/oder zeitabhängig hinzugeschaltet wird.
7. Funk-Kommunikationssystem nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandbreite der Frequenzbänder (f1 bis f16, g5 bis g16) 5 MHz beträgt.
8. Funk-Kommunikationssystem nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Teilnehmerseparierung in den Fre­ quenzbändern (f1 bis f16, g5 bis g16) nach einem CDMA-Teil­ nehmerseparierungsverfahren erfolgt.
9. Funk-Kommunikationssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Stand­ ort eine oder mehrere Basisstationen (B5) eines oder mehrerer Funk-Kommunikationssystem angebracht sind, wobei deren Fre­ quenzbänder (f1 bis f16, g5 bis g16) nicht aneinandergrenzen.
DE19901755A 1999-01-18 1999-01-18 Frequenzbandvergabe an Funk-Kommunikationssysteme Expired - Lifetime DE19901755C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901755A DE19901755C2 (de) 1999-01-18 1999-01-18 Frequenzbandvergabe an Funk-Kommunikationssysteme
PCT/DE2000/000028 WO2000042800A1 (de) 1999-01-18 2000-01-03 Frequenzbandvergabe an funk-kommunikationssysteme
EP00904825A EP1145581A1 (de) 1999-01-18 2000-01-03 Frequenzbandvergabe an funk-kommunikationssysteme
CNB008028893A CN1189053C (zh) 1999-01-18 2000-01-03 无线通信系统的频带分配

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901755A DE19901755C2 (de) 1999-01-18 1999-01-18 Frequenzbandvergabe an Funk-Kommunikationssysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19901755A1 true DE19901755A1 (de) 2000-08-03
DE19901755C2 DE19901755C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7894601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19901755A Expired - Lifetime DE19901755C2 (de) 1999-01-18 1999-01-18 Frequenzbandvergabe an Funk-Kommunikationssysteme

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1145581A1 (de)
CN (1) CN1189053C (de)
DE (1) DE19901755C2 (de)
WO (1) WO2000042800A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG112837A1 (en) * 2001-05-16 2005-07-28 Ntt Docomo Inc Mobile communication systems
EP1626608A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-15 NTT DoCoMo, Inc. Zeitschlitzzuweisungsvorrichtung und Zeitschlitzzuweisungsverfahren
EP1798873A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Übertragen von Daten und/oder Signalisierungen über eine Funkschnittstelle in einem Funkkommunikationssystem über zumindest ein FDD-Frequenzband mittels einer TDD-basierten Teilnehmerstation sowie Teilnehmerstation und Netzeinrichtung
EP1799001A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Zuweisen von Ressourcen auf Frequenzbändern eines Funkkommunikationssystems sowie Netzvorrichtung und Teilnehmerstation

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2398455B (en) 2003-02-11 2007-09-26 Ipwireless Inc Method, base station and mobile station for TDD operation in a communication system
EP1642404A1 (de) * 2003-05-28 2006-04-05 IPWireless, Inc. Verfahren, basisstation und mobilstation für tdd-betrieb in einem kommunikationssystem
CN100347971C (zh) * 2003-11-28 2007-11-07 大唐移动通信设备有限公司 时分双工移动通信系统中实现频率资源动态优化的方法
US20080219201A1 (en) * 2005-09-16 2008-09-11 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Method of Clustering Devices in Wireless Communication Network
CN101631316B (zh) * 2008-07-16 2011-07-06 中国移动通信集团公司 在tdd系统中提高频谱利用率的方法和设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307966A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Siemens Ag Mobilfunksystem
WO1996021289A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 Bell Communications Research, Inc. Portable handset for tdd/fdd wireless communication
DE19708309A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Toshiba Kawasaki Kk Überlagertes, zellulares, mobiles Kommunikationssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373547A (en) * 1993-06-28 1994-12-13 Motorola, Inc. Method and apparatus for radio handset spectrum range registration
US5732076A (en) * 1995-10-26 1998-03-24 Omnipoint Corporation Coexisting communication systems
US5781865A (en) * 1996-05-20 1998-07-14 Scientific Research Corporation PCS cell site system for allowing a plurality of PCS providers to share cell site antennas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307966A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Siemens Ag Mobilfunksystem
WO1996021289A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 Bell Communications Research, Inc. Portable handset for tdd/fdd wireless communication
DE19708309A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Toshiba Kawasaki Kk Überlagertes, zellulares, mobiles Kommunikationssystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DAHLMANN, E., u.a.: WCDMA - The Radio Interface for Future Mobile Multimedia Communications. In:IEEE Trans on Vehicular Technology, Vol.47, No.4, 1998, S.1105-1118 *
GNEITING, ST.: UMTS im Versuchsstadium. In: Funk- schau, H.16, 1998, S.78,79 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG112837A1 (en) * 2001-05-16 2005-07-28 Ntt Docomo Inc Mobile communication systems
US7502596B2 (en) 2001-05-16 2009-03-10 Ntt Docomo, Inc. Mobile communication systems
EP1626608A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-15 NTT DoCoMo, Inc. Zeitschlitzzuweisungsvorrichtung und Zeitschlitzzuweisungsverfahren
US7522924B2 (en) 2004-08-10 2009-04-21 Ntt Docomo, Inc. Slot allocation apparatus and slot allocation method
EP1798873A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Übertragen von Daten und/oder Signalisierungen über eine Funkschnittstelle in einem Funkkommunikationssystem über zumindest ein FDD-Frequenzband mittels einer TDD-basierten Teilnehmerstation sowie Teilnehmerstation und Netzeinrichtung
EP1799001A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Zuweisen von Ressourcen auf Frequenzbändern eines Funkkommunikationssystems sowie Netzvorrichtung und Teilnehmerstation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000042800A1 (de) 2000-07-20
CN1189053C (zh) 2005-02-09
DE19901755C2 (de) 2003-06-18
EP1145581A1 (de) 2001-10-17
CN1369181A (zh) 2002-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19800953C1 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Zuteilung von Funkressourcen einer Funkschnittstelle
DE69737641T2 (de) Zuweisung von Betriebsmitteln in einem Mehrträger-Mobilfunksystem mit mehreren Benutzern
DE69829749T2 (de) Kanalzuweisungsverfahren
DE60129108T2 (de) Funktelekommunikationssystem und Verfahren zur asymmetrischen Datenübertragung
DE19913086A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kanalzuweisung für eine breitbandige Funk-Übertragung
DE19856834A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE19901755C2 (de) Frequenzbandvergabe an Funk-Kommunikationssysteme
WO2000033516A1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zur übertragung von daten einer kombination mehrerer dienste über gemeinsam genutzte physikalische kanäle
DE19909779A1 (de) Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssytem
EP1716659B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuweisung von subbändern eines frequenzbandes
WO2000033601A2 (de) Verfahren und kommunikationssystem zur übertragung von daten über gemeinsam genutzte physikalische kanäle
EP1090520B1 (de) Verfahren und basisstation zur übertragung von organisationsinformationen in einem funk-kommunikationssystem
DE4403483A1 (de) Verfahren zum Neuordnen von Frequenzsprung-Gruppen für eine FDM-/TDM-Funkübertragung
EP0612460B1 (de) Funkübertragungsverfahren mittels einer ortsfesten basisstation und einer vielzahl voneinander unabhängiger ortsfester teilnehmerstationen
DE102005004152A1 (de) Verfahren zur Gruppierung und Zuweisung von Funkressourcen in einem Multicarrier-System
DE69532854T2 (de) Einrichtung für telekommunikationssysteme
EP1108342A1 (de) Verfahren zur übertragung von sprachinformationen in einem funk-kommunikationssystem
EP1234397B1 (de) Datenübertragung in einem kommunikationssystem
WO1999022475A2 (de) Funk-kommunikationssystem und steuereinrichtung
DE102005008053B4 (de) Kommunikation in einem OFDMA-System mit Aufteilung der Subbänder in Signalisierungs- und Nutzdatensubbänder
EP1835777B1 (de) Ressourcenallokation in einem Mehrträgerfunkkommunikationssystem
DE10108310B4 (de) Verfahren zur Steigerung der spektralen Effizienz durch Nutzung von UMTS und EDGE im gleichen Band
DE19938747A1 (de) Verfahren zur Kanalschätzung in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1773084A1 (de) Verschiebung von Funkressourcen zur Mittelung der Interzellinterferenz
DE19911117C1 (de) Verfahren und Funktion zum Multiplexen von Diensten in Funk-Kommunikationssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOKIA SOLUTIONS AND NETWORKS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG, 81541 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140731

Owner name: HMD GLOBAL OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG, 81541 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140731

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HMD GLOBAL OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA SOLUTIONS AND NETWORKS GMBH & CO. KG, 81541 MUENCHEN, DE

R071 Expiry of right