DE19900732A1 - Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten Cyclopentadienen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten Cyclopentadienen

Info

Publication number
DE19900732A1
DE19900732A1 DE19900732A DE19900732A DE19900732A1 DE 19900732 A1 DE19900732 A1 DE 19900732A1 DE 19900732 A DE19900732 A DE 19900732A DE 19900732 A DE19900732 A DE 19900732A DE 19900732 A1 DE19900732 A1 DE 19900732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
water
inert organic
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19900732A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Polyolefine GmbH
Original Assignee
Targor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Targor GmbH filed Critical Targor GmbH
Priority to DE19900732A priority Critical patent/DE19900732A1/de
Priority to PCT/EP2000/000015 priority patent/WO2000041987A1/de
Publication of DE19900732A1 publication Critical patent/DE19900732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/02Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/08Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a five-membered ring
    • C07C13/15Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a five-membered ring with a cyclopentadiene ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten Cyclopentadienen, die ausgehend von in 3-Stellung substituierten-Cyclopent-2-en-1-onen hergestellt werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1,3- disubstituierten Cyclopentadienen, die ausgehend von in 3-Stellung substituierten-2- Cyclopent-2-en-1-onen hergestellt werden.
Alkylsubstituierte Cyclopentadiene werden zur Herstellung von Metallocenkomplexen ("Chemistry of Organozirconium and - hafnium compounds -", D. J. Cardin, M. F. Lappert, C. L. Raston; 1986, Ellis Horwood Limited) wie zum Beispiel Metallocenen des Titans, Zirkoniums, Hafniums oder der Lanthanoide eingesetzt. Diese Metallocene sind Bestandteil von hochaktiven Katalysatorsystemen zur Herstellung von Polyolefinen, insbesondere Polyethylenen und Copolymeren von Ethylen mit weiteren α-Olefinen (WO 9504761).
Die Synthese von 1,3-disubstituierten Cyclopentadienen ausgehend von in 3- Stellung substituierten Cyclopent-2-en-1-onen ist in der Literatur allgemein beschrieben (EP-A-0729967; EP-A-0648722; Chem. Ber. 109, 329-336 (1976); Tetrahedron (1965), 21,2313) und erfolgt nach Schema (1):
Es bedeuten R, R1 gleich oder verschieden Alkyl- oder Arylreste und M gleich Li, MgCl, MgBr oder Mgl.
Durch die Umsetzung mit einer Grignardverbindung oder Organolithiumverbindung wird ein tertiäres Alkoholat gebildet. Nach Protonierung und mit Säure katalysierter Dehydratisierung entsteht das 1,3-disubstituierte Cyclopentadien. Die nach Schema (1) ablaufende Reaktion findet problemlos in der gezeigten Weise statt, wenn R1 beispielsweise gleich einem Arylrest ist.
Aus EP-A-0648722 ist bekannt, daß bei Verwendung von Alkylgrignards, wie Methyl-, Ethyl- Propyl oder Isopropylmagnesiumhalogenid, nach der Alkoholbildung und der mit Säure katalysierten Dehydratisierung neben den gewünschten Endo- Isomeren (Cyclopentadiene) auch unerwünschte Exo-Isomere entstehen. Dies wird im nachfolgenden Schema (2) beschrieben:
worin M gleich Li, MgCl, MgBr oder Mgl und
R, R2, R3 gleich oder verschieden Alkyl- oder Arylreste sein können.
Wird - wie in EP-A-0648722 beschrieben - zur Dehydratisierung des tertiären Alkohols eine starke Säure eingesetzt, so erhält man ein Endo/Exo-Isomeren- Verhältnis von etwa 1 : 1. Weiterhin wird in EP-A-0648722 beschrieben, daß bei Verwendung von Carbonsäuren in der Dehydratisierung das Verhältnis von Endo/Exo auf 2.5 : 1 verbessert werden kann.
Nachteilig bei dem in EP-A-0648722 beschriebenen Verfahren ist, daß zunächst die Umsetzung zum Alkoholat in Diethylether/THF durchgeführt wird, und daß anschließend das Alkoholat zu einer wässrigen Carbonsäurelösung gegeben wird. Im technischen Maßstab sollte aus Sicherheitsgründen auf das Lösungsmittel Diethylether verzichtet werden. Weiterhin ist die Verwendung von zwei Reaktoren, einen für die Alkoholatsynthese und einen für die Dehydratisierung, kostspielig.
Es bestand somit die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten Cyclopentadienen zu finden, das die oben genannten Nachteile vermeidet und sich problemlos unter technischen Bedingungen durchführen läßt.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß die aus technischer Sicht oben beschriebenen Nachteile trotz Verwendung von starken Mineralsäuren zur Dehydratisierung durch eine geeignete Reaktionsführung vermieden werden können, ohne die Endo/Exo-Selektivität zu verschlechtern.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von 1,3- disubstituierten Cyclopentadienen umfassend die Schritte:
  • a) Umsetzung einer Verbindung der Formel (I)
    mit einer Verbindung der Formel (II)
    R2R3CH-M (II)
    worin
    R gleich ein C1-C20 Kohlenwasserstoffrest, bevorzugt gleich Alkyl oder Aryl und besonders bevorzugt gleich Methyl oder Phenyl ist, und
    R2, R3 gleich oder verschieden Wasserstoff oder ein C1-C20 Kohlenwasserstoffrest, bevorzugt Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, besonders bevorzugt Wasserstoff oder ein linearer oder verzweigter C1-C8 Alkylrest ist, und
    M gleich Li, MgCl, MgBr oder Mgl bedeuten
    in einem oder mehreren inerten organischen Lösungsmittel zu einer Verbindung der Formel (III)
  • b) gegebenenfalls Abtrennen des inerten organischen Lösungsmittels aus Schritt a) und Zugabe von einem oder mehreren mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösemitteln
  • c) Zugabe einer starken, wäßrigen anorganischen Säure, um eine Protonierung und Dehydratisierung der in Schritt a) gebildeten Verbindung der Formel (III) unter Ausbildung der Verbindungen der Formel (IVa) und (IVb) zu erreichen.
  • d) Abtrennen der sauren wäßrigen Phase und Aufarbeitung der die Verbindungen der Formel (IVa) und (IVb) enthaltenden organischen Phase.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein in 3-Stellung substituiertes-Cyclopent-2-en-1-on mit einer Grignardverbindung oder einer Organolithiumverbindung MCHR2R3 zum tertiären Alkoholat umgesetzt.
Anschließend wird im gleichen Reaktor durch Zugabe einer starken anorganischen Säure das Alkoholat in einem wäßrigen Zweiphasensystem zu einem Endo/Exo- Isomerengemisch dehydratisiert wird, wobei der erwünschte Endo-Anteil mindestens 70% (bezogen auf Gesamtmenge Endo/Exo) beträgt.
Die organische Lösungsmittelphase darf mit der wäßrigen sauren Phase praktisch nicht mischbar sein, um eine mit Säure katalysierte Isomerisierung vom Endo-Isomer zum Exo-Isomer zu vermeiden. Auch die Anwesenheit von sauren Verbindungen, die sowohl in der wäßrigen als auch der organischen Phase löslich sind, sind zu vermeiden. Enthält die organische Phase größere Anteile eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, so verschlechtert sich das Endo/Exo-Verhältnis. Dieses Problem konnte durch einen partiellen Lösungsmittelwechsel gelöst werden, indem beispielsweise ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran teilweise abdestilliert wird, durch einen Kohlenwasserstoff, wie ein Alkan oder einen Aromaten oder entsprechende Gemische, beispielsweise Pentan, Hexan, Isohexan, Heptan, ®Exxsol DSP 100-120, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Tetrahydronaphthalin, vorzugsweise Heptan, ersetzt wird und anschließend erst die wäßrige Mineralsäure zugegeben wird. Die Reaktion läuft nach folgendem Schema ab:
Als starke, wäßrige anorganische Säure wird insbesondere Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure eingesetzt.
Die in 3-Stellung substituierten-2-Cyclopenten-1-one lassen sich nach literaturbekannten Verfahren beispielsweise aus 1,4-Diketonen herstellen (J. Chem. Soc. 1127 (1952); US 5,026,919; J. Org. Chem. 55, 311-315 (1990); Tetrahedron 39, 4127-4132 (1983)). Bevorzugt werden 3-Methyl- oder 3-Phenyl-2-cyclopenten-1-one.
Die metallorganischen Verbindungen R2R3CHM, wobei R2, R3 und M wie oben definiert sind, sind kommerziell erhältlich oder lassen sich nach literaturbekannten Verfahren leicht herstellen (zum Beispiel Grignardverbindungen: Organikum, 15. Auf­ lage, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1981, S. 623).
Die Umsetzung der metallorganischen Verbindung mit dem Cyclopent-2-en-1-on kann im Verhältnis 1 : 1 bis 1.5 : 1, vorzugsweise 1.1 bis 1.3 : 1 in etherhaltigen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen, die einen Ether, jedoch nicht Diethylether, und einen Kohlenwasserstoff enthalten, vorzugsweise Tetrahydrofuran als Ether und Heptan oder Toluol als Kohlenwasserstoff, in einem Temperaturbereich von -78°C bis 110°C, bevorzugt -10°C bis 50°C durchgeführt werden.
Nach der Zusammengabe der beiden Reaktionskomponenten wird noch 0 bis 5 h, vorzugsweise 1 bis 3 h bei einer Temperatur von 0°C bis 110°C, vorzugsweise 20°C bis 50°C, nachgerührt, bevor bei vermindertem Druck, 800 mbar bis 100 mbar, bevorzugt 400 bis 600 mbar der Ether, insbesondere Tetrahydrofuran, weitestgehend abdestilliert wird.
Das abdestillierte mit Wasser mischbare Lösungsmittel bzw. Lösungsmittel­ bestandteil wird durch einen mit Wasser nicht mischbaren Kohlenwasserstoff, wie oben beschrieben, vorzugsweise n-Heptan, ersetzt.
Zu der Suspension des Alkoholates im Kohlenwasserstoff wird bei einer Temperatur von -30°C bis 50°C, vorzugsweise -5°C bis 10°C, unter kräftigem Rühren verdünnte Mineralsäure, vorzugsweise Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, besonders bevorzugt verdünnte Schwefelsäure zugetropft, wobei das Volumen der wäßrigen sauren Phase zum Volumen der organischen Phase 2 : 1 bis 0.5 : 1 beträgt. Das molare Verhältnis der Protonen zur eingesetzten metallorganischen Verbindung beträgt 1 : 1 bis 4 : 1, bevorzugt 1.5 : 1 bis 2.5 : 1. Der pH-Wert der wäßrigen Phase ist nach der vollständigen Säurezugabe kleiner als 4, bevorzugt kleiner als 2.
Nach Zugabe der Säure wird noch bis zu 30 min nachgerührt, bis die Dehydratisierung des tertiären Alkohols vollständig abgeschlossen ist.
Die gesamte Reaktionsführung zeichnet sich dadurch aus, daß die verschiedenen Reaktionsschritte, die eventuelle Herstellung einer metallorganischen Verbindung, zum Beispiel die Herstellung einer Grignard-Verbindung, die Umsetzung des in 3- Stellung substituierten Cyclopent-2-en-1-ons mit der metallorganischen Verbindung, die anschließende Protonierung des tertiären Alkoholates und die mit Säure katalysierte Dehydratisierung des tertiären Alkohols zum 1,3-disubstituierten Cyclopentadien, alle hintereinander im selben Reaktionsgefäß durchgeführt werden.
Bei der Dehydratisierung entsteht neben dem gewünschten Endo-Isomer, dem Cyclopentadienderivat, auch das unerwünschte Exo-lsomer, wobei das Verhältnis Endo/Exo < 1.5 : 1, bevorzugt < 2 : 1 ist.
Das Endo/Exo-Isomerengemisch kann durch Destillation unter vermindertem Druck erhalten werden. Der Gehalt an dem Endo-Isomer kann mittels Gaschromatographie bestimmt werden, um die zur Deprotonierung des substituierten Cyclopentadiens benötigte Menge Base, wie zum Beispiel Butyllithium, Methyllithium, Phenyllithium, Dibutylmagnesium, Butylmagnesiumchlorid, Natriumhydrid oder Kaliumhydrid, zu berechnen. Das so hergestellte 1,3-disubstituierte-Cyclopentadienyl-Alkali- oder -Erdalkalisalz kann nach bekannten Methoden durch Umsetzung mit den Halogeniden von Titan, Zirkonium, Hafnium oder der Lanthanoide, bevorzugt Zirkoniumtetrachlorid oder den Etherkomplexen von ZrCl4, wie zum Beispiel ZrCl4.2THF oder ZrCl4.DME, zu den entsprechenden Metallocen umgesetzt werden.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele, die jedoch keine Beschränkung der Erfindung darstellen sollen, illustriert.
1a) Beispiel Darstellung von 1,3-n-Butyl-methyl-cyclopentadien
Zu 41 ml (110 mmol) einer Lösung von Butyllithium in Toluol (2.68 molar) wurde eine Lösung von 9.9 ml (100 mmol) 3-Methyl-2-cyclopent-2-en-1-on in 16 ml Toluol/4 ml THF bei -10°C bis 30°C zugetropft. Es wurde 1 Stunde bei 30°C nachgerührt. Anschließend wurden 30 ml Toluol zugegeben. Bei 0°C bis 5°C wurden zunächst 10 g Wasser und dann 36 ml 2 molare Schwefelsäure unter kräftigem Rühren zugetropft. Nach 0.5 h wurden die Phasen getrennt, die organische Phase mit 20 ml 2molarer Schwefelsäure, 40 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonat und 40 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und mit 5 g Magnesiumsulfat getrocknet. Das GC des Rohproduktes zeigt ein Endo/Exo-Verhältnis von 2.4 : 1.
1b) Beispiel Darstellung von 1,3-n-Butyl-methyl-cyclopentadien
Die Darstellung von n-Butylmagnesiumchlorid und die anschließende Addition an 3- Methyl-2-cyclopent-2-en-1-on wurde in einer trockenen mit Schutzgas gespülten Apparatur unter Schutzgas durchgeführt.
34.6 g (1.42 mol) Magnesium wurden in 60 ml THF vorgelegt und mit 1.0 ml Dibromethan versetzt. 115.5 g (1.25 mol) 1-Chlor-butan wurden als Lösung in 250 ml THF zu den Magnesiumspänen getropft, wobei die Zutropfgeschwindigkeit so eingestellt wurde, daß das Reaktionsgemisch leicht am Rückfluß siedete. Nach beendeter Zugabe wurde die Grignardlösung noch 2 h bei 75°C nachgerührt. Die Grignardlösung wurde auf 0°C abgekühlt und eine Lösung von 104.3 g (1.06 mol) 3- Methyl-2-cyclopent-2-en-1-on in 60 ml THF und 205 ml n-Heptan wurde so zugetropft, daß die Innentemperatur 30°C nicht überschritt. Anschließend wurde die Suspension 2 h bei 30°C nachgerührt. Bei 500 mbar wurde der größte Teil des THF zusammen mit Heptan abdestilliert (Badtemperatur: 70°C; Kopftemperatur: 41°C; 260 ml Lösungsmittel). Anschließend wurden zu der breiartigen Suspension 380 ml n-Heptan gegeben und der Kolbeninhalt in einem Kochsalz-Eis- Gemisch auf 0°C abgekühlt. Unter Rühren wurden zunächst langsam insgesamt 620 ml 2 molare- Schwefelsäure so zudosiert, daß die Temperatur 5°C nicht überschritt. Nach beendeter Säurezugabe wurde noch 10 Minuten nachgerührt. Im Scheidetrichter wurde das viskose Zweiphasengemisch getrennt, die wäßrige saure Phase noch 2 mal mit insgesamt 260 ml n-Heptan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 150 ml Natriumhydrogencarbonatlösung (gesättigt) und mit 150 ml Natriumchloridlösung (gesättigt) gewaschen und mit 40 g Magnesiumsulfat getrocknet (30 Minuten). Nach dem Entfernen des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer (Bad: 40°C; 50 mbar) wurden 173 g Rohprodukt erhalten. Das Rohprodukt wurde im Ölpumpenvakuum über eine 30 cm Vigreux-Kolonne mit Kolonnenkopf destilliert (Bad: 83-102°C; Kopf: 52-48°C; 8.5-7.2 mbar). Es wurden 100.4 g einer leicht gelblichen Flüssigkeit erhalten, die laut GC die gewünschten 1,3- Butyl-methyl-cyclopentadien-Isomere zu den Exo-Isomeren im Verhältnis 2.8 : 1 enthielten.
2a) Vergleichsbeispiel Darstellung von 1,3-n-Butyl-methyl-cyclopentadien in Gegenwart von HNEt3Cl
Zu 42 ml (120 mmol) einer Lösung von Butylmagnesiumchlorid in THF wurde eine Lösung von 9.9 ml (100 mmol) 3-Methyl-2-cyclopent-2-en-1-on in 20 ml Heptan/6 ml THF bei 20°C bis 40°C zugetropft. Es wurde 1 Stunde bei 30°C nachgerührt. Anschließend wurden 29 ml Heptan zugegeben. Bei 0°C bis 5°C wurden zunächst 3 g Wasser, 1.4 ml (10 mmol) Triethylamin und dann 31 ml 2 molare Schwefelsäure unter kräftigem Rühren zugetropft. Nach 0.2 h wurden die Phasen getrennt, die organische Phase mit 40 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonat und 40 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und mit 5 g Magnesiumsulfat getrocknet. Das GC des Rohproduktes zeigt ein Endo/Exo-Verhältnis von 0.9 : 1.
2b) Vergleichsbeispiel Darstellung von 1,3-n-Butyl-methyl-cyclopentadien in THF/Hexan 1.8 : 1
3.16 g (0.13 mol) Magnesium wurden in 6.5 ml THF vorgelegt und mit 0.2 ml Dibromethan versetzt. 10.2 g (0.11 mol) 1-Chlor-butan wurden als Lösung in 25 ml THF zu den Magnesiumspänen getropft, wobei die Zutropfgeschwindigkeit so eingestellt wurde, daß das Reaktionsgemisch leicht am Rückfluß siedete. Nach beendeter Zugabe wurde die Grignardlösung noch 2 h am Rückfluß erhitzt. Die Grignardlösung wurde auf 0°C abgekühlt und eine Lösung 9.9 ml (100 mmol) 3- Methyl-2-cyclopent-2-en-1-on in 20 ml Heptan I 6 ml THF zugetropft. Es wurde 1 Stunde bei 30°C nachgerührt. Bei 0°C bis 25°C wurden zunächst 10 g Wasser und dann 40 ml 2 molare Schwefelsäure unter kräftigem Rühren zugetropft. Nach 0.1 h wurden die Phasen getrennt, die organische Phase mit 40 ml Wasser gewaschen und mit 5 g Magnesiumsulfat getrocknet. Das GC des Rohproduktes zeigt ein Endo/Exo-Verhältnis von 1 : 1.
2c) Vergleichsbeispiel Darstellung von 1,3-n-Butyl-methyl-cyclopentadien in THFIToluol 1 : 1.6
3.16 g (0.13 mol) Magnesium wurden in 6.5 ml THF vorgelegt und mit 0.2 ml Dibromethan versetzt. 11.1 g (0.12 mol) 1-Chlor-butan wurden als Lösung in 25 ml THF zu den Magnesiumspänen getropft, wobei die Zutropfgeschwindigkeit so eingestellt wurde, daß das Reaktionsgemisch leicht am Rückfluß siedete. Nach beendeter Zugabe wurde die Grignardlösung noch 2 h am Rückfluß erhitzt. Die Grignardlösung wurde auf -10°C abgekühlt und eine Lösung 9.9 ml (100 mmol) 3- Methyl-2-cyclopent-2-en-1-on in 20 ml Toluol zugetropft. Es wurde 2 Stunden bei 24°C nachgerührt. Es wurden 30 ml Toluol zugegeben. Bei 0°C bis 25°C wurden zunächst 3 g Wasser und dann 60 ml 2 molare Schwefelsäure unter kräftigem Rühren zugetropft, wobei die Temperatur bis auf 40°C stieg. Anschließend wurde noch 1 h bei 60°C nachgerührt. Die Phasen wurden getrennt, die organische Phase mit 40 ml Wasser gewaschen und mit 5 g Magnesiumsulfat getrocknet. Das GC des Rohproduktes zeigt ein Endo/Exo-Verhältnis von 1 : 1.4.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten Cyclopentadienen umfassend die Schritte:
  • a) Umsetzung einer Verbindung der Formel (I)
    mit einer Verbindung der Formel (II)
    R2R3CH-M (II)
    worin
    R gleich ein C1-C20 Kohlenwasserstoffrest, bevorzugt gleich Alkyl oder Aryl und besonders bevorzugt gleich Methyl oder Phenyl ist, und
    R2, R3 gleich oder verschieden Wasserstoff oder ein C1-C20 Kohlenwasserstoffrest, bevorzugt Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, besonders bevorzugt Wasserstoff oder ein linearer oder verzweigter C1-C8 Alkylrest ist, und
    M gleich Li, MgCl, MgBr oder Mgl bedeuten
    in einem oder mehreren inerten organischen Lösungsmittel zu einer Verbindung der Formel (III)
  • b) gegebenenfalls Abtrennen des inerten organischen Lösungsmittels aus Schritt a) und Zugabe von einem oder mehreren mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösemittel,
  • c) Zugabe einer starken, wäßrigen anorganischen Säure, um eine Protonierung und Dehydratisierung der in Schritt a) gebildeten Verbindung der Formel (III) unter Ausbildung der Verbindungen der Formel (IVa) und (IVb) zu erreichen,
  • d) Abtrennen der sauren wässrigen Phase und Aufarbeitung der die Verbindungen der Formel (lVa) und (IVb) enthaltenden organischen Phase.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als starke, wässrige anorganische Säure Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure eingesetzt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt a) ein oder mehrere mit Wasser nicht mischbare inerte organische Lösungsmittel eingesetzt werden und Schritt b) entfallen kann.
DE19900732A 1999-01-12 1999-01-12 Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten Cyclopentadienen Withdrawn DE19900732A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900732A DE19900732A1 (de) 1999-01-12 1999-01-12 Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten Cyclopentadienen
PCT/EP2000/000015 WO2000041987A1 (de) 1999-01-12 2000-01-04 Verfahren zur herstellung von substituierten cyclopentadienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900732A DE19900732A1 (de) 1999-01-12 1999-01-12 Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten Cyclopentadienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19900732A1 true DE19900732A1 (de) 2000-07-13

Family

ID=7893954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19900732A Withdrawn DE19900732A1 (de) 1999-01-12 1999-01-12 Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten Cyclopentadienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19900732A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1078905A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-28 TARGOR GmbH Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclopentadienen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1078905A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-28 TARGOR GmbH Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclopentadienen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Khalaf et al. Friedel-Crafts cyclialkylations of certain mono-and diphenyl-substituted alcohols and alkyl chlorides
DE1593660B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Alkylidenbicyclo[2,2,1]-hept-2-enen
US20180237369A1 (en) Process for preparing 1,4-bis(ethoxymethyl)cyclohexane
DE1158513B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffverbindungen des Aluminiums
WO2021195751A1 (en) Catalytic cannabigerol processes and precursors
DE19935885A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclopentadienen
DE19900732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten Cyclopentadienen
WO2000041987A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten cyclopentadienen
EP0012224B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Riechstoffgemischen
DE2630835A1 (de) Neue moschusartige riechstoffe und verfahren zu deren herstellung
EP0860415B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Allylalkoholen
US3308159A (en) 1-phenyl-1-cycloalkyl-omega-amino-1-alkylene compounds
EP0820435B1 (de) Verfahren zur herstellung von weitgehend isomerenreinen alpha-bisoximen
DE2540869A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3 alpha, 5alpha-cyclo-6beta-alkoxy-25- hydroxycholesterin
EP0120341A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentadienol-Derivaten
DE19934234A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclopentadienen
EP0829466B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanolen
CH627763A5 (de) Verfahren zur herstellung von cholesta-5,7-dien-3 beta, 25-diol bzw. cholesta-5,7-dien-1 alpha, 3 beta, 25-triol.
EP0922686B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethinylcyclopropan
EP0131130B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkenylalkinen
DE60118994T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kondensierten Cyclopentadienen, 1,3 disubstituierte Derivate und diese enthaltende Metallocen-artige Verbindungen
EP0294557B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenyl-2-methylpropanol und seinen p-substituierten Alkylderivaten
EP0356869B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines cyclischen, ungesättigten Ketons
EP0075866B1 (de) Substituierte macrobicyclische Ether, deren Herstellung und Verwendung
AT264726B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin A-Reihe

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BINGEL, CARSTEN, DR., 65830 KRIFTEL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASELL POLYOLEFINE GMBH, 77694 KEHL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee