DE198903C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198903C
DE198903C DENDAT198903D DE198903DA DE198903C DE 198903 C DE198903 C DE 198903C DE NDAT198903 D DENDAT198903 D DE NDAT198903D DE 198903D A DE198903D A DE 198903DA DE 198903 C DE198903 C DE 198903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
outlet
brake cylinder
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT198903D
Other languages
German (de)
Publication of DE198903C publication Critical patent/DE198903C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/54Other control devices or valves characterised by definite functions for controlling exhaust from triple valve or from brake cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

20. März 1883March 20, 1883

die Prioritätthe priority

Bremszylinderauslässe, die nicht allein durch den Bremszylinderdruck, sondern auch durch eine Feder o. dgl. sowie eine zusätzliche Kraft gesteuert werden, sind bekannt. Bei diesen bekannten Bremszylinderauslässen jedoch wird der bei Notbremsungen durch zeitweise völlige Schließung des Auslaßkanals in dem Bremszylinder erzeugte volle Überdruck nach öffnung des Kanals plötzlich wieder auf den Betriebsdruck vermindert. Bei dem Bremszylinderauslaß gemäß der vorliegenden Erfindung dagegen wird das den Bremszylinderauslaßkanal überwachende Ventil nicht im Zeitpunkt der Notbremsung erst geschlossen, sondern durch Verstärkung des auf die eine Ventilseite wirkenden Federdrucks geschlossen gehalten, wodurch in dem Bremszylinder der beabsichtigte Überdruck erzeugt wird, der dann allmählich wieder auf den Betriebsbremsdruck fällt. Die zusätzliche Kraft wird nämlich bei dem vorliegenden Bremszylinderauslaß von einem Kolben gebildet, der mit dem Auslaß verbunden ist und dessen eine Steuerkammer dem Druck des Hilfsluftbehälters ausgesetzt ist, während die andere, mit der ersten Steuerkammer in ständiger, gedrosselter Verbindung stehende Steuerkammer dem Druck eines Sonderbehälters ausgesetzt ist, in der Weise, daß bei plötzlichem Sinken des Hilfsbehälterdrucks (Notbremsung) der Kolben durch den Sonderbehälterdruck umgesteuert wird und den Auslaß geschlossen hält, bis ducch die gedrosselte Verbindung zwischen den beiden Steuerkammern in diesen Druckausgleich eintritt, wodurch der Auslaß allmählich freigegeben wird.Brake cylinder outlets not only through the brake cylinder pressure, but also through a spring or the like and an additional force are known. With these known brake cylinder outlets, however, is at times complete during emergency braking Closure of the outlet channel in the brake cylinder generated full overpressure after opening of the duct suddenly reduced back to the operating pressure. At the brake cylinder outlet according to the present invention, however, the valve monitoring the brake cylinder outlet channel is not in the Timing of the emergency braking only closed, but by reinforcing the one Valve side acting spring pressure kept closed, whereby the brake cylinder Intended overpressure is generated, which then gradually returns to the service brake pressure falls. The additional force is namely in the present brake cylinder outlet formed by a piston which is connected to the outlet and whose one control chamber the pressure of the auxiliary air tank is exposed, while the other, with the first control chamber in constant, throttled Communicating control chamber is exposed to the pressure of a special container, in such a way that with sudden sinking of the auxiliary tank pressure (emergency braking) the pistons are reversed by the special tank pressure and keeps the outlet closed until the throttled connection between the two control chambers in these Pressure equalization occurs, whereby the outlet is gradually released.

Fig. ι veranschaulicht das Bremszylinderauslaßventil im Längsschnitt undFig. Ι illustrates the brake cylinder outlet valve in longitudinal section and

Fig. 2 die Einschaltungsweise desselben.Fig. 2 the switching on of the same.

Die Fig. 3 und 4 zeigen den Bremszylinderauslaß in zwei Gebrauchsstellungen (Betriebsbremsung mit Bremsüberdruckabführung und Notbremsung).3 and 4 show the brake cylinder outlet in two positions of use (service braking with brake overpressure discharge and Emergency braking).

Das Bremszylinderauslaßventil 2 steht(Fig.2) durch die Leitung 25 mit dem Hilfsluftbehälter 3 und durch die Leitung 9 mit dem Bremszylinder 4 in Verbindung. Das Steuerventil 5 ist durch die Leitung 7 mit dem Hilfsluftbehälter und durch die Leitung 8 mit dem Bremszylinder 4 und der Hilfsluftbehälter 3 durch eine Fülleitung mit der Hauptleitung 6 verbunden.The brake cylinder outlet valve 2 is (Fig.2) through the line 25 with the auxiliary air tank 3 and through the line 9 with the brake cylinder 4 in connection. The control valve 5 is through line 7 with the auxiliary air tank and through line 8 with the brake cylinder 4 and the auxiliary air tank 3 connected to the main line 6 by a filling line.

Die Leitung 9 mündet in die Kammer 10 des Ventils 2, so daß in der Kammer 10 stets Bremszylinderdruck herrscht, der auf den Kolben 11 wirkt. Letzterer wird durch dieThe line 9 opens into the chamber 10 of the valve 2, so that in the chamber 10 always There is brake cylinder pressure which acts on piston 11. The latter is supported by the

Feder 15 in der Ruhestellung (Fig. 1) gehalten. Die Feder wird durch die Mutter 16 so eingestellt, daß sie dem normalen Bremszylinderdruck in der Kammer 10 das Gleichgewicht hält. Sobald der Druck in der Kammer 10 diese Spannung übersteigt, wird der Kolben 11 entgegen dem Druck der Feder 15 aus der Ruhestellung verschoben, wodurch der Überströmkanal 12 geöffnet wird, so daß die Luft aus der Kammer 10 in den Raum 13 und aus diesem durch die öffnung 14 ins Freie entweichen kann (Fig. 3). Sobald dann der Druck in der Kammer 10 auf den normalen Bremszylinderdruck ermäßigt ist, wird der Kolben 11 durch die Feder 15 in die Ruhestellung zurückgeführt und der Bremszylinderauslaß geschlossen. Der Kolben 11 wirkt also als Entlastungsventil, um eine übermäßige Druckzunahme im Bremszylinder zu verhindern.Spring 15 held in the rest position (Fig. 1). The spring is held by the nut 16 adjusted so that they the normal brake cylinder pressure in the chamber 10 the equilibrium holds. As soon as the pressure in the chamber 10 exceeds this voltage, the Piston 11 moved against the pressure of the spring 15 from the rest position, whereby the overflow channel 12 is opened so that the air from the chamber 10 into the room 13 and out of this through the opening 14 can escape into the open (Fig. 3). As soon as the pressure in the chamber 10 on the normal brake cylinder pressure is reduced, the piston 11 is moved by the spring 15 in returned to the rest position and the brake cylinder outlet closed. The piston 11 thus acts as a relief valve to a to prevent excessive pressure increase in the brake cylinder.

Um jedoch bei Notbremsungen einen Drucküberschuß in dem Bremszylinder 4 zu erzeugen und so lange aufrecht zu erhalten, bis ein Feststellen der Räder zu erwarten ist, ist folgende Einrichtung getroffen:However, in order to generate excess pressure in the brake cylinder 4 during emergency braking and to be maintained until the wheels can be expected to lock, the following facility is in place:

In dem Gehäuse des Ventils 2 befindet sich außerdem der Kolben 18, der bei gelöster Bremse und bei Betriebsbremsungen im Gleichgewicht gehalten wird, indem in den Kam-In the housing of the valve 2 there is also the piston 18, which when released Brake and is kept in equilibrium during service braking by entering the cam-

mern 17 und 20 durch die Überströmöffnung 26 gleicher Druck aufrecht erhalten wird und die Feder 21 den Kolben 18 in der Ruhestellung (Fig. 1) hält. Die mit dem Bund 22 versehene Kolbenstange 19 tritt in die am Kolben 11 befestigte Führung 23 derart ein, daß der Kolben 18 eine Aufwärtsbewegung ausführen kann, die durch den Anschlag 23 für den Bund 22 begrenzt wird. Fällt der Druck in der Kammer 20 unter denjenigen in der Kammer 17, so wird der Kolben 18 emporgeschoben, bis der Bund 22 an den Anschlag 23 anstößt. Der Kolben 11 kann sich dann nur unter Mitnahme des Kolbens 18 abwärts bewegen.mern 17 and 20 is maintained through the overflow opening 26 and the same pressure the spring 21 holds the piston 18 in the rest position (FIG. 1). Those with the federal government 22 provided piston rod 19 enters the guide 23 attached to the piston 11 in such a way that that the piston 18 can perform an upward movement that is caused by the stop 23 for the federal government 22 is limited. If the pressure in the chamber 20 falls below that in the chamber 17, the piston 18 is pushed up until the collar 22 to the Stop 23 abuts. The piston 11 can then only move with the piston 18 move downwards.

Die Kammer 17 steht mit dem Sonderluftbehälter 24 in Verbindung. Letzterer wird mit Hilfsbehälterluft gespeist, die durch die Leitung 25, die Kammer 20 und den Überströmkanal 26 eintritt. Wenn nun bei Betriebsbremsungen der Druck in der Zugleitung und im Hilfsluftbehälter 3 langsam fällt, so strömt Luft durch den Kanal 26 aus der Kammer 17 in die Kammer 20 über, der Druck fällt also in beiden Kammern gleichmäßig und der Kolben 18 verbleibt in seiner Ruhestellung (Fig. 1). Bei zunehmendem Bremszylinderdruck wird dann der Kolben 11 mit der oben erwähnten Wirkung aus seiner Ruhestellung nach unten bewegt.The chamber 17 is with the special air tank 24 in connection. The latter is fed with auxiliary tank air, which through the Line 25, the chamber 20 and the overflow channel 26 enters. If now with service brakes the pressure in the train line and in the auxiliary air tank 3 falls slowly, so air flows through the channel 26 from the Chamber 17 into chamber 20, so the pressure drops evenly in both chambers and the piston 18 remains in its rest position (Fig. 1). With increasing Brake cylinder pressure is then the piston 11 with the above-mentioned effect from its Rest position moved down.

Wird dagegen der Druck in der Zugleitung plötzlich vermindert, wie es bei Notbremsungen der Fall ist, so wird der Hilfsluftbehälter 3 und damit auch die Kammer 20 rasch entlüftet. Da aber infolge des geringen Durchmessers des Kanals 26 die Luft aus der Kammer 17 nicht so schnell in die Kammer 20 überströmen kann, so wird durch den in der Kammer 17 entstehenden Überdruck der Kolben 18 aus seiner Ruhestellung verschoben, bis der Kopf 22 der KolbenspindelIf, on the other hand, the pressure in the train line is suddenly reduced, as is the case with emergency braking is the case, the auxiliary air container 3 and thus also the chamber 20 quickly vented. But because of the small diameter of the channel 26, the air out the chamber 17 can not flow over so quickly into the chamber 20, so is through the the overpressure of the piston 18 arising in the chamber 17 is displaced from its rest position, until the head 22 of the piston spindle

19 an den Anschlag 23 stößt (Fig. 4). Der Kolben 11 kann jetzt nur dann aus seiner Stellung herausbewegt werden, wenn der Bremszylinderdruck in der Kammer 10 so groß wird, daß er nicht allein den Druck der Feder 15, sondern auch den Überdruck in der Kammer 17 über denjenigen in der Kammer19 abuts the stop 23 (Fig. 4). The piston 11 can now only get out of his Position are moved out when the brake cylinder pressure in the chamber 10 so is large that he not only the pressure of the spring 15, but also the overpressure in the Chamber 17 above the one in the chamber

20 überwindet. Solange also der Kolben 11 in seiner Stellung gehalten wird, wird in dem Bremszylinder 4 ein erhöhter Druck aufrecht erhalten.20 overcomes. So as long as the piston 11 is held in its position, is in the Brake cylinder 4 maintained an increased pressure.

Durch allmähliches Entweichen der Luft aus der Kammer 17 durch den Kanal 26 (Fig. 1) wird aber der Druck in den Kammern 17 und 20 ausgeglichen, der Kolben Ii wird entgegen dem Druck der Feder 15 aus seiner Stellung nach Fig. 1 in die Stellung nach Fig. 3 bewegt und der Druck im Bremszylinder fällt in der beschriebenen Weise.By gradually escaping the air from the chamber 17 through the channel 26 (Fig. 1) but the pressure in the chambers 17 and 20 is equalized, the piston Ii is against the pressure of the spring 15 from its position according to FIG. 1 into the position moves according to Fig. 3 and the pressure in the brake cylinder falls in the manner described.

Anstatt des Uberströmkanals 26 in der Wandung der Kolbenkammer kann auch eine feine Bohrung 26 im Kolben 18 selbst angebracht sein (Fig. 3 und 4).Instead of the overflow channel 26 in the wall of the piston chamber, a fine bore 26 be mounted in the piston 18 itself (Fig. 3 and 4).

Claims (2)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Bremszylinderauslaß für selbsttätige Druckluftbremsen, der einerseits durch Bremszylinderdruck, anderseits durch eine Feder und eine zusätzliche Kraft gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Kraft durch ,einen Kolben (18) gebildet wird, der mit dem Auslaß (11) verbunden ist und dessen eine Steuerkammer (20) dem Druck des Hilfsluftbehälters (3), während seine andere Steuerkammer (17), die mit der erstereen Steuerkammer (20) in ständiger, gedrosselter Verbindung steht, dem Druck eines Sonderbehälters (24) ausgesetzt ist, in der Weise, daß bei plötzlichem Sinken des Hilf sluftbehälterdruckes (Notbremsung) der Kolben (18) durch Sonderbehälterdruck umgesteuert wird und den Auslaß (11) so lange geschlossen erhält, bis in den Steuerkammern (20, 17) durch die gedrosselte Verbindung Druckausgleich geschaffen und der Auslaß durch den zurücksteuernden Kolben (18) freigegeben wird.1. Brake cylinder outlet for automatic air brakes, on the one hand by Brake cylinder pressure, on the other hand, controlled by a spring and an additional force is, characterized in that the additional force by a piston (18) is formed, which is connected to the outlet (11) and whose one control chamber (20) the pressure of the auxiliary air tank (3), while its other control chamber (17), the one with the former control chamber (20) is in constant, throttled connection, the pressure of a special container (24) is exposed in such a way that in the event of a sudden drop in the auxiliary air tank pressure (emergency braking) the Piston (18) is reversed by special tank pressure and the outlet (11) is kept closed until in the control chambers (20, 17) by the throttled Connection created pressure equalization and the outlet released by the back-controlling piston (18) will. 2. Verbindung des die zusätzliche Kraft bildenden Kolbens mit dem Auslaß, ge-2. Connection of the piston, which forms the additional force, to the outlet, kennzeichnet durch einen als Mitnehmer wirkenden Fortsatz (19, 22) am Kolben (18) in Verbindung mit einer am Auslaßorgan (11) angeordneten, den Fortsatz (19, 22) umschließenden Anschlagbüchse (23), die Relativbewögungen des Kolbenscharacterized by an extension (19, 22) acting as a driver on the piston (18) in connection with one on the outlet member (11), the extension (19, 22) surrounding the stop sleeve (23), the relative movements of the piston (18) zum Auslaß (11) zuläßt, um bei der Ruhestellung des Kolbens (18) eine Öffnung des Auslasses (11) zur Abführung von Drucküberschüssen im Bremszylinder bei Betriebsbremsungen zu gestatten. (18) to the outlet (11) allows in the rest position of the piston (18) a Opening of the outlet (11) to discharge excess pressure in the brake cylinder allowed during service braking. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,1 sheet of drawings,
DENDAT198903D Active DE198903C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198903C true DE198903C (en)

Family

ID=461667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT198903D Active DE198903C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198903C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555435A1 (en) Hydraulic vehicle braking system
DE686534C (en) force to the loading of the vehicle
DE198903C (en)
DE1072101B (en)
DE580525C (en) Compressed air braking device with a control valve and an acceleration chamber
DE2530572C2 (en) Pressure medium-operated brake control valve device for rail vehicles
DE970687C (en) Three-pressure control valve for air brakes on rail vehicles
DE3832059A1 (en) DIVE DEPTH CONTROL BLOWOUT VALVE DEVICE
DE165856C (en)
DE861397C (en) Air brake
DE2413060A1 (en) PRESSURE TRANSLATORS, ESPECIALLY FOR LOAD-DEPENDENT COMPRESSED AIR BRAKES OF RAIL VEHICLES
DE181398C (en)
DE343700C (en) Air brake
DE589390C (en) Compressed air braking device
AT130703B (en) Compressed air brake with a vent valve that opens towards the end of the release period for rapid venting of the brake cylinder.
AT18182B (en) Air pressure brake with additional tank for the auxiliary air tank.
DE689138C (en) Pressure medium control device, in particular for braking devices of motor vehicles
DE276669C (en)
DE2011835C3 (en) Anti-skid device on a compressed air brake, in particular on railways
DE893448C (en) Valve device for controlling an auxiliary actuating device acted upon by fluid pressure
DE253163C (en)
DE975424C (en) Valve arrangement for slow inlet, but fast outlet of a pressure medium, e.g. B. on conveyor brakes
DE466443C (en) Compressed air brake device with an outlet valve operated by a release device on the rail
DE114121C (en)
DE2362894C3 (en) Spring brake systems for road vehicles