DE1986587U - Sammelschiene zum anschluss an eine reihenanordnung von installationsselbstschaltern. - Google Patents

Sammelschiene zum anschluss an eine reihenanordnung von installationsselbstschaltern.

Info

Publication number
DE1986587U
DE1986587U DE1968L0046520 DEL0046520U DE1986587U DE 1986587 U DE1986587 U DE 1986587U DE 1968L0046520 DE1968L0046520 DE 1968L0046520 DE L0046520 U DEL0046520 U DE L0046520U DE 1986587 U DE1986587 U DE 1986587U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbars
connection
tongues
connecting tongues
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968L0046520
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1968L0046520 priority Critical patent/DE1986587U/de
Publication of DE1986587U publication Critical patent/DE1986587U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/205Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards for connecting electrical apparatus mounted side by side on a rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Distribution Board (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft Sammelschienen mit kammartigen Anschlußzungen zum Anschluß an eine Reihenanordnung von Installationsselbstschaltern, die ihrerseits mit Klemmen ausgerüstet sind, die aus einer Klemmschraube, einer Klemmengrundplatte und gegebenenfalls einem Druckbügel bestehen.
Es ist üblich, bei Reihenanordnung von Installationsselbstschaltern die Eingangsklemmen mehrerer Schalter über eine gemeinsame Sammelschiene an das Netz anzuschließen. Die Anordnung ist so getroffen, daß jeweils jeder dritte Schalter mit einer gemeinsamen Schiene verbunden ist. Für die drei Netzphasen sind somit drei Schienen erforderlich, die so angebracht sein müssen, daß sie sich gegenseitig nicht berühren und auch nicht zu viel Platz beanspruchen. Die Sammelschienen sollen möglichst einfach ausgebildet sein. Nachteilig ist bei bekannten Anordnungen dieser Art, daß das Anbringen der Sammelschienen bei fertig installierten, auf einer senkrechten Wand sitzenden Schaltern Schwierigkeiten macht, weil die Schienen von unten an die Klemmen angebracht werden müssen und nicht gleichzeitig verschraubt werden können. Sie verschieben sich leicht, so daß eine einwandfreie Montage in Frage gestellt ist.
Die Neuerung bezweckt, die erwähnten Nachteile zu vermeiden und erreicht das mit aus gleichen Stanzschnitten geformten und durch unterschiedliche Biegung der Anschlußzungen auf verschiedene Höhe gebrachten Sammelschienen, die an den Enden ihrer Anschlußzungen einseitige Abwinklungen aufweisen, die zwischen Nasen der Klemmengrundplatten oder der Druckbügel ragen. Die Anschlußzungen sind auf der Seite der Abwinklung abgesetzt ausgeführt. An mehreren Stellen sind die Sammelschienen durch Vorsehung von Rillen oder dgl. abbrechbar ausgeführt. Die Anschlußzungen sind so gebogen, daß der Abstand von der äußersten Sammelschiene bis zur Mitte einer als Befestigungsträger dienenden Profilschiene weniger als 55 mm beträgt.
Anhand der Zeichnung sei die Neuerung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Stanzschnitt einer Sammelschiene, während Fig. 2 eine Seitenansicht wiedergibt. In Fig. 3 ist eine Reihenanordnung von Installationsselbstschaltern mit angeklemmten Sammelschienen wiedergegeben. Fig. 4 stellt eine Seitenansicht dieser Anordnung dar, während Fig. 5 eine um 90° versetzte Seitenanordnung von Fig. 4 wiedergibt.
Die Sammelschiene nach Fig. 1 und 2 ist kammartig ausgebildet und mit Anschlußzungen 1a versehen. Die Anschlußzungen bilden zu ihrem Ende hin einen Absatz 1b, der in der Breite einem Druckbügel 2 (s. Fig. 4 und 5) entspricht. Sie bilden Aussparungen 3, mit denen sie in noch zu erläuternder Weise auf Klemmschrauben 4 (s. Fig. 3 bis 5) aufgeschoben werden. An der Absatzseite der Anschlußzungen ist ein weiterer Ansatz 1c vorgesehen, der in einem weiteren Biegevorgang winklig nach oben abgeknickt wird. Die Anschlußzungen 1a der Sammelschienen sind nach drei verschiedenen Arten (s. Fig. 4) gebogen, so daß sie zu dritt an eine Reihenanordnung von Installationsselbstschaltern 5 in verschiedener Höhe anbringbar sind. Die Installationsselbstschalter sind jeweils mit einem Sockel 5a versehen, auf dem jeweils auf einer Klemmengrundplatte ein Druckbügel 2 von einer in die Klemmengrundplatte eingeschraubten Klemmschraube 4 gehalten ist. Jeder Druckbügel weist auf der einen Seite an seinem vorderen und hinteren Ende je eine Nase 2a bzw. 2b auf, die nach oben abgewinkelt sind. Der Abstand der Nasen 2a und 2b ist so bemessen, daß die Abwinklung 1c der Anschlußzungen zwischen diese Nasen paßt. Die Ausnehmungen 3a sind dann soweit über den Druckbügel geschoben, daß die beiderseits der Ausnehmungen befindlichen Schenkel, die Schäfte 4a der Klemmschrauben 4 umfassen. Die Sammelschienen sitzen selbst bei nicht festgezogenen Klemmschrauben unverlierbar an den Druckbügeln fest, da die Abwinklungen 1c zwischen den Ansätzen 2a und 2b der Druckbügel verhakt sind.
Die Druckbügel selbst sind mit einem abgewinkelten Ansatz 2c in einer Ausnehmung 5b des Sockels gegen Drehung gesichert. Auch bei einer Montage, bei der die Installationsselbstschalter mit den Anschlußklemmen 4 an einer senkrechten Wand nach unten angeordnet sind, können die Sammelschienen bei noch nicht festgezogenen Klemmschrauben nicht herausfallen. Die absatzartige Ausbildung der Anschlußzungen hat den Vorteil, daß zusätzlich angeklemmte Leiter 6, 7 oder 8 in der Zuführungsrichtung nicht durch die Sammelschienen behindert werden. Es ist in Fig. 5 besonders an dem Leiter 8 zu erkennen, daß er seitlich der Anschlußzunge 1c die bis etwa auf Höhe des Kopfes der Klemmschraube 4 hochgewinkelt ist, vorbeigeführt werden kann, ohne daß diese Anschlußzunge stört. Die Abwinklung 1c dient gleichzeitig zusätzlich anzuschließenden Leitern 6, 7 oder 8 als Abstützung.
Die neuerungsgemäße Anordnung ist besonders vorteilhaft, weil sie eine einfache Montage der Sammelschienen ermöglicht und nur einen einzigen Stanzschnitt für die Schienen erfordert. Durch geschickte Biegung der Anschlußzungen kann eine platzsparende Unterbringung der Sammelschienen erreicht werden.

Claims (4)

1.) Sammelschienen mit kammartigen Anschlußzungen zum Anschluß an eine Reihenanordnung von Installationsselbstschaltern, die ihrerseits mit Klemmen ausgerüstet sind, die aus einer Klemmschraube, einer Klemmengrundplatte und gegebenenfalls einem Druckbügel bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die aus gleichen Stanzteilen geformten und durch unterschiedliche Biegung der Anschlußzungen (1a) auf verschiedene Höhe gebrachten Sammelschienen (1) an den Enden ihrer Anschlußzungen einseitige Abwinklungen (1c) aufweisen, die zwischen Nasen (2a, 2b) der Klemmengrundplatten oder der Druckbügel (2) ragen.
2.) Sammelschienen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußzungen (1a) einen dem dreifachen Schalterabstand entsprechenden Abstand voneinander haben und auf der Seite der Abwinklung (1c) abgesetzt ausgeführt sind.
3.) Sammelschienen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie an mehreren Stellen abbrechbar ausgeführt sind.
4.) Sammelschienen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußzungen eine solche Biegung aufweisen, daß der Abstand von der äußersten Sammelschiene bis zur Mitte einer als Befestigungsträger dienenden Profilschiene weniger als 55 mm beträgt.
DE1968L0046520 1968-01-19 1968-01-19 Sammelschiene zum anschluss an eine reihenanordnung von installationsselbstschaltern. Expired DE1986587U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968L0046520 DE1986587U (de) 1968-01-19 1968-01-19 Sammelschiene zum anschluss an eine reihenanordnung von installationsselbstschaltern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968L0046520 DE1986587U (de) 1968-01-19 1968-01-19 Sammelschiene zum anschluss an eine reihenanordnung von installationsselbstschaltern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1986587U true DE1986587U (de) 1968-06-06

Family

ID=33357461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968L0046520 Expired DE1986587U (de) 1968-01-19 1968-01-19 Sammelschiene zum anschluss an eine reihenanordnung von installationsselbstschaltern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1986587U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2940537A1 (fr) * 2008-12-22 2010-06-25 Auxel Ensemble de distribution electrique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2940537A1 (fr) * 2008-12-22 2010-06-25 Auxel Ensemble de distribution electrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629796C1 (en) Electrical series terminal arrangement
DE6928819U (de) Verbindungsteil zum verbinden der enden elektrischer verteilerschienen
DE1195842B (de) Verbinder fuer elektrische Leitungen
DE19506056C2 (de) Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem
DE2251020B2 (de) Anschlussvorrichtung
DE2743033A1 (de) Vorrichtung zum verhindern falscher elektrischer steckverbindungen
DE1986587U (de) Sammelschiene zum anschluss an eine reihenanordnung von installationsselbstschaltern.
DE4231625C2 (de) Sammelschienenanordnung
DE2048237C3 (de) Gestell zur Halterung elektrischer Geräte
DE3633668C2 (de)
EP0762583A2 (de) Niederspannungs-Sammelschienensystem
AT403419B (de) Vorrichtung zum abdecken von stromsammelschienen
EP0155905B1 (de) Anschlussklemme an einem elektrischen Einbauapparat
DE2308518B1 (de) Ein- oder mehrpolige elektrische Klemme fuer Schraub- und fuer davon unabhaengigen schraublosen Anschluss
DE2529258A1 (de) Kabelbaum
DE2639640A1 (de) Elektrische sammelschienenanordnung
DE1283937B (de) Aus Montageplatte und topfartiger Schutzkappe bestehendes Gehaeuse zur Aufnahme von elektrischen Schaltgeraeten
AT200639B (de) Aus Mosaikbausteinen zusammengesetzte Schalterüberwachungstafel
DE2100400C3 (de)
DE3427531C2 (de)
DE1905735A1 (de) Abhaengbare Deckenkonstruktion
DE1168990B (de) Nulleiter-Trennklemmleiste
DE1590298C3 (de) Sicherungsleiste für Niederspannungsverteiler
DE7309133U (de) Elektrisches Installationsgerät, insbe sondere Leitungsschutzschalter
DE971976C (de) Mehrpolige Anschlussklemmleiste