DE19861448B4 - Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors innerhalb eines Aktors, insbesondere für eine automatisierte Kupplung - Google Patents

Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors innerhalb eines Aktors, insbesondere für eine automatisierte Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE19861448B4
DE19861448B4 DE19861448A DE19861448A DE19861448B4 DE 19861448 B4 DE19861448 B4 DE 19861448B4 DE 19861448 A DE19861448 A DE 19861448A DE 19861448 A DE19861448 A DE 19861448A DE 19861448 B4 DE19861448 B4 DE 19861448B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
clutch
actuator
master
cylinder piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19861448A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Wagner
Michael Dr. Salecker
Thomas Rammhofer
Jan Grabenstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK GS Verwaltungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK GS Verwaltungs GmbH and Co KG filed Critical LuK GS Verwaltungs GmbH and Co KG
Priority to DE19823772A priority Critical patent/DE19823772B4/de
Priority to DE19861448A priority patent/DE19861448B4/de
Priority claimed from DE19823772A external-priority patent/DE19823772B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19861448B4 publication Critical patent/DE19861448B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K15/00Testing or calibrating of thermometers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D29/00Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation
    • F16D29/005Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation with a fluid pressure piston driven by an electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5108Failure diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator

Abstract

Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors innerhalb eines Aktors, insbesondere für eine automatisierte Kupplung, bei welchem Verfahren der Aktor innerhalb eines Prüfzyklus in einer vorbestimmten zeitlichen Folge durch Beaufschlagung mit geregeltem Strom ein Übertragungsglied um vorbestimmte Wege verstellt und die von dem Temperatursensor während des Prüfzyklus gemessene Temperaturprüfkurve mit einer Temperatursollkurve verglichen wird, die in einem gleichen Prüfzyklus bei in einwandfreiem Zustand befindlichem Temperatursensor gemessen wurde, wobei eine über ein bestimmtes Maß hinausgehende Abweichung zwischen der Temperaturprüfkurve und der Temperatursollkurve als auf einen fehlerhaften Zustand des Temperatursensors hinweisend gewertet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors innerhalb eines Aktors, insbesondere für eine automatisierte Kupplung.
  • Die Automatisierung bisher fußbetätigter Kupplungen in Kraftfahrzeugen findet zunehmende Verbreitung. Solche Kupplungen führen einerseits zu einer erheblichen Komfortverbesserung. Andererseits sind sie insbesondere bei automatisierten, bisher von Hand geschalteten Schaltgetrieben unumgänglich und führen dort zum Komfort eines mit herkömmlichem automatischen Getriebe ausgerüsteten Fahrzeugs, allerdings ohne dessen Mehrverbrauch aufzuweisen.
  • In der Betätigungsübertragung von einem Kupplungsaktor, beispielsweise einem Elektromotor, zur Kupplung selbst befindet sich meist ein Geberzylinder, dessen Geberkolben von dem Aktor betätigt ist, und ein über eine Hydraulikleitung mit dem Geberzylinder verbundener Nehmerzylinder, dessen Nehmerkolben unmittelbar die Kupplung betätigt. Bei tiefen Temperaturen nimmt die kinematische Viskosität des Hydraulikfluids stark zu. Beim Öffnen der Kupplung führte dies zu erhöhten Leitungsdrucken, was bei sehr hoher Leistungsfähigkeit des Aktors bzw. Aktors mit der Gefahr verbunden ist, daß die hydraulischen Komponenten durch unzulässig hohe Leitungsdrucke zerstört werden. Da jedoch die Leistungsfähigkeit des Aktors begrenzt ist, sinkt mit abnehmender Temperatur die Verstellgeschwindigkeit, wodurch mögliche Druckanstiege zu keiner Überbeanspruchung von Komponenten führen.
  • Beim Schließen der Kupplung muß die Kraft der Kupplungsrückstellfeder Druckverluste in der Leitung zwischen Geberzylinder und Nehmerzylinder kompensieren. Bei tiefen Temperaturen besteht die Gefahr, daß die Druckverluste nicht mehr von der Rückstellkraft kompensiert werden, wodurch im Arbeitsraum des Geberzylinders ein Unterdruck auftritt, der dazu führt, daß sich das aus den beiden Arbeitsräumen und der Leitung bestehende Hydrauliksystem aufpumpt, was zu gravierenden Funktionsfehlern führen kann.
  • Durch die DE 44 12 973 C2 wird ein Verfahren zur Anpassung einer fühlertypspezifischen Kennlinienfunktion, welche eine theoretische Fühlertemperatur als Funktion des Widerstands darstellt, an die reale Kennlinie eines Widerstandstemperaturfühlers offenbart.
  • Die DE 39 31 517 C2 sowie DE 39 90 872 C2 offenbaren eine Fail-Safe Vorrichtung für einen Temperatursensor.
  • Durch die Patent Abstract of Japan JP 03244868 A wird das Durchführen einer Fehleruntersuchung eines Öltemperatursensors offenbart, wenn die Kühlwassertemperatur geringer als ein erster vorgegebener Wert oder höher als ein zweiter vorgegebener Wert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors innerhalb eines Aktors, insbesondere für eine automatisierte Kupplung, anzugeben, mit welchem in einfacher Weise feststellbar ist, ob der Temperatursensor sich in einwandfreiem Funktionszustand befindet.
  • Der Anspruch 1 kennzeichnet das Verfahren zur Lösung der Erfindungsaufgabe. Mit diesem Verfahren läßt sich die Funktionstüchtigkeit eines Temperatursensors innerhalb eines Aktors, beispielsweise des Kupplungsaktors, feststellen, was für die Betriebszuverlässigkeit der Kupplung wichtig ist, da zu hohe Temperaturen innerhalb des Aktors auf Störungen innerhalb der Kupplung deuten und zu einer Zerstörung des Aktors führen können.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 wird die Zuverlässigkeit des Verfahrens gemäß Anspruch 1 weiter verbessert.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es stellen dar:
  • 1 einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Blockschaltbild der Kupplungssteuervorrichtung;
  • 2 eine Detailansicht der Anordnung gemäß 1; und
  • 3 bis 5 Kurven zur Erläuterung der Funktionsweisen der erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Gemäß 1 weist ein Kraftfahrzeug einen Motor, wie eine Brennkraftmaschine, 2 auf, die über eine Kupplung 4 mit einem Getriebe, wie Schaltgetriebe, 6 verbunden ist, das über eine Kardanwelle 8 und ein Differential 10 die Hinterräder 12 antreibt. Zur Abbremsung des Kraftfahrzeugs dient eine Bremsanlage 14 mit einem Bremsgerät 16, das über ein Bremspedal 18 betätigt wird. Es ist nur die Verbindung vom Bremsgerät 16 zu dem linken Vorderrad dargestellt. Es vesteht sich, daß das Bremsgerät 16 mit allen Rädern des Kraftfahrzeugs zusammenwirkt.
  • Zur Steuerung der Last der Brennkraftmaschine 2 dient ein Fahrpedal 19, das eine Drosselklappe 21 ansteuert. Das Getriebe 6 wird mittels eines Schalthebels 23 geschaltet. Die Kupplung 4 ist automatisiert und wird von einer Betätigungseinheit, wie von einem Aktor, 25 über einen Geberzylinder 27 und einen Nehmerzylinder 29 betätigt. Der Aktor 25 wird von einer Steuereinheit, wie einem elektronischen Steuergerät, 31 aus angesteuert, das einen Mikroprozessor mit zugehörigen Speichern enthält und dessen Eingänge mit verschiedenen Sensoren des Antriebsstrangs verbunden sind, beispielsweise einem Sensor 32 für die Drehzahl der Brennkraftmaschine, einem Sensor 34 zur Erfassung der Raddrehzahl des Fahrzeugs, einem Sensor 36 zur Erfassung eines Schaltwunsches durch Betätigung des Ganghebels 23, einem Sensor 38 zur Erfassung der Stellung der Kupplung 4, einem Sensor 40 für die Stellung des Aktors 25, einem Sensor 42 zur Erfassung der Kühlwassertemperatur, einem Sensor 44 zur Erfassung der Temperatur der Ansaugluft sowie gegebenenfalls weiteren Sensoren. Die Vorrichtung weist eine Ermittlungseinheit zur Ermittlung einer Temperatur auf. Die Temperatur kann eine Außenlufttemperatur, Kühlwassertemperatur, Ansauglufttemperatur oder einer anderen Temperatur sein. Dabei kann eine Temperatur auch aus Daten einer anderen Temperatur unter Zuhilfenahme eines mathematischen Modelles des Fahrzeuges oder der thermischen Strecke zwischen den Bereichen, deren Temperatur verküpft werden.
  • Der Nehmerzylinder 29 wirkt unmittelbar mit dem Kupplungshebel 48 zusammen, der von einer nicht dargestellten Kupplungsrückstellfeder in seine Ruhelage gedrängt ist, in der die Kupplung 4 vollständig geschlossen ist, d. h. ihr maximales Moment übertragen kann.
  • 2 zeigt die Bauteile der Kupplungsbetätigung in detaillierterer Darstellung. Im Nehmerzylinder 29 arbeitet ein Nehmerkolben 50, der im Inneren des Nehmerzylinders 29 einen Arbeitsraum 52 abgrenzt. Der Nehmerkolben 50 betätigt mittels seiner Kolbenstange 54 unmittelbar den Kupplungshebel 48 (1).
  • Vom Arbeitsraum 52 führt eine Leitung 56 in den Arbeitsraum 58 des Geberzylinders 27, in dem ein Geberkolben 60 arbeitet, der den Geberzylinder 27 in den Arbeitsraum 58 und einen Ausgleichsraum 62 unterteilt. In der Zylinderwand des Geberzylinders 27 ist eine sog. Schnüffelbohrung 64 ausgebildet, die über eine Leitung 66 mit einem Hydraulikfluidbehälter 68 verbunden ist, der nach außen hin entlüftet ist.
  • Der Geberkolben 60 weist ein Ventilglied auf, das zusammen mit ihm ein Rückschlagventil 70 bildet, das öffnet, wenn der Druck im Ausgleichsraum 62 den im Arbeitsraum 58 übersteigt. Zur Betätigung der Kolbenstange 72 des Geberkolbens 60 dient ein Kurbeltrieb 74, der von dem als Elektromotor ausgebildeten Aktor 25 angetrieben ist.
  • Die Positionierung der Anordnung ist folgende:
    Der Nehmerkolben 50 befindet sich bei voll geschlossener Kupplung am linken Anschlag, wobei der Arbeitsraum 52 minimal ist und der Geberkolben 60 sich unmittelbar vor der Schnüffelbohrung 64 befindet. Wenn der Geberkolben 60 dann mittels des Aktors 25 weiter nach links bewegt wird, öffnet das Rückschlagventil 70, so daß Hydraulikfluid aus dem Ausgleichsraum 62 in den Arbeitsraum 58 überströmt. Wenn der Geberkolben 60 über die Schnüffelbohrung 64 weiter nach links bewegt wird, wird der Arbeitsraum 58 unmittelbar mit dem Hydraulikfluidbehälter 68 verbunden und das System zuverlässig drucklos. Wird der Geberkolben 60 nun zum Öffnen der Kupplung nach rechts bewegt, so beginnt der Druckaufbau genau in der Stellung, in der der Geberkolben 60 die Schnüffelbohrung 64 überfährt, so daß eine definierte Ausgangsposition bzw. Zuordnung zwischen Geberkolben 60 und damit Stellung des Aktors 25 und der voll geschlossenen Stellung der Kupplung 4 vorliegt. Der Geberkolben 60 wird dann mittels des Aktors 25 so weit nach rechts bewegt, bis die Kuppung vollständig öffnet. Zum Schließen der Kupplung muß der Geberkolben 60 nicht notwendigerweise wieder bis über die Schnüffelbohrung 64 hinwegbewegt werden, wenn beispielsweise die Kupplung gezielt nicht ihr volles Moment übertragen soll, was für viele Betriebszustände vorteilhaft ist. Der Nehmerkolben 50 bewegt sich dann nicht bis in seine Anschlagposition, vielmehr bleiben die Arbeitsräume 58 und 52 auch in Schließstellung der Kupplung unter Druck.
  • Bei sehr kaltem Hydraulikfluid kann der Zustand eintreten, daß beim Schließen der Kupplung (Bewegung des Geberkolbens 60 nach links mittels des Aktors 25) das dann zähe Hydraulikfluid nicht rasch genug durch die Leitung 56 hindurchströmt, so daß sich im Arbeitsraum 58 ein Unterdruck aufbaut, der zu einer Öffnung des Rückschlagventils 70 führt. Das Systemvolumen (Volumen der Arbeitsräume 52 und 58 zuzüglich des Volumens der Leitung 56) vergrößert sich dann, so daß sich die räumliche Zuordnung zwischen Geberkolben 60 und Nehmerkolben 50 verändert, was aus Gründen der Betätigungsgenauigkeit unerwünscht ist. Damit dieses Aufpumpen nicht geschieht, wird bei kleinen Temperaturen die Bewegungsgeschwindigkeit des Geberkolbens 60 in Schließrichtung der Kupplung verändert, wie in 3 dargstellt. S bedeutet die Strecke, um die der Geberkolben 60 verfahren wird. t bedeutet die Zeit. Dargestellt ist ein Betätigungszyklus, der ausgehend von geschlossener Kupplung die Kupplung zunächst öffnet (Stellung O). Bei hohen Temperaturen erfolgt die anschließende Schließbewegung (strichpunktierte Gerade 1) mit gleicher Geschwindigkeit wie die Öffnungsbewegung. Mit zunehmend niedrigeren Temperaturen erfolgt die Schließbewegung (Gerade 2 und 3) mit zunehmend langsamerer Geschwindigkeit. Diese langsamere Geschwindigkeit bewirkt, daß das Hydraulikfluid die Leitung 56 rasch genug durchströmen kann, damit sich im Arbeitsraum 58 kein Unterdruck aufbaut.
  • Eine andere Lösung für die bei tiefen Temperaturen auftretende Problematik ist in 4 dargestellt. T stellt die Temperatur dar; h ist der Hub, um den der Geberkolben 60 ausgehend von der Stellung der voll geöffneten Kupplung verfahren wird. SB gibt die Position der Schnüffelbohrung 64 an. Wie ersichtlich, ist der Hub bei geringen Temperaturen immer derart, daß die Schnüffelbohrung überfahren wird, so daß beim nächsten Betätigungszyklus wieder definierte Anfangsbedingungen herrschen. Bei höheren Temperaturen kann mit kleinerem Hub gefahren werden, wodurch es möglich ist, das Moment, das die geschlossene Kupplung überträgt, entsprechend den Betriebsbedingungen zu steuern. Je nach herrschenden Temperaturen oder je nach Auswertung der Signale der Sensoren 38 und 40 (1) kann zwischen Betriebszyklen der Kupplung ein sog. Schnüffelzyklus gefahren werden, bei dem der Geberkolben 60 gezielt über die Schnüffelbohrung 64 hinaus bewegt wird, so daß die definierten Anfangsbedingungen für die Kupplung wieder hergestellt sind. Mit Abnehmen der Temperatur und zunehmendem Hub (geringe Momentenanpassung) erhöht sich die Notwendigkeit, gezielte Schnüffelzyklen einzubauen bzw. beim Schließen der Kupplung den Geberkolben 60 über die Schnüffelbohrung hinaus zu bewegen. Dies ist besonders vorteilhaft unter Verwendung einer Vorrichtung zur Steuerung des von einer automatisierten Kupplung übertragbaren Drehmomentes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Motor und einem Getriebe mit einem Schaltelement zur Auswahl der Getriebeübersetzung und einem Sensor zur Detektion der Getriebeübersetzung, der Motor stellt abtriebsseitig ein steuerbares anstehendes Motormoment zur Verfügung, mit einer von einer Steuereinheit ansteuerbaren Betätigungseinheit, wie Aktor, zur Steuerung des von der Kupplung übertragbaren Drehmomentes, wobei die Steuereinheit das von der Kupplung übertragbare Drehmoment in Abhängigkeit von dem anstehenden Motormoment steuert, mit einer Einrichtung zur Ermittlung einer Temperatur, wobei das Kupplungsmoment innerhalb eines vorgebbaren Toleranzbandes um das anstehende Motormoment gesteuert wird und das Toleranzband abhängig von einer Temperatur ist.
  • Somit kann eine Überanpressung der Kupplung bei tiefen Temperaturen im Vergleich zu hohen Temperaturen erhöht werden. Eine Momentennachführung als Funktion der Temperatur, das heißt, das das von der Kupplung übertragbare Drehmoment in bezug auf das anstehende Motormoment als Funktion der Temperatur ist besonders vorteilhaft. Es ist beispielsweise bei hohen Temperaturen zweckmäßig, wenn das von der Kupplung übertragbare Drehmoment beispielsweise ein 1.05faches des Motormomentes ist und bei tiefen Temperaturen beispielsweise ein 2faches des Motormomentes ist. Diese Zahlenwerte sind Beispiele, wobei bei hohen Temperaturen ein Bereich von 1.02 bis 1.5 vorteilhaft ist und bei tiefen Temperaturen ein Bereich von 1.5 bis 2.5 vorteilhaft ist. Der Wert der Überanpressung k, mit Mkupplung = k·Mmotor, kann als Funtion der Temperatur ansteigen. Mkupplung und Mmotor sind das von der Kupplung übertragbare Drehmoment und das anstehende Motormoment.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann es zweckmäßig sein, wenn unterhalb einer Grenztemperatur die Momentennachführung abgeschaltet wird und das von der Kupplung übertragbare Drehmoment auf den maximalen Wert eingestellt wird, die Kupplung somit vollständig eingerückt wird.
  • Die Temperaturen, ab denen die Betätigungszyklen der Kupplung gemäß den 3 und/oder 4 notwendig sind, hängen von dem Hydraulikfluid und den geometrischen Bedingungen in den Zylindern und der Verbindungsleitung sowie der Rückstellkraft der Kupplung ab und können experimentell ermittelt werden. Zur Bestimmung der Temperatur des Hydraulikfluids sind keine besonderen Sensoren notwendig, wenn die Temperatur nach folgendem Algorithmus bestimmt wird: TFI,i+1 = kMot × Dt × TMot + kLuftDt TLuft + (1-kMot × Dt + kLuft × Dt) TFI,i,wobei Dt ein Zeitintervall i ist, kMot und kLuft empirisch ermittelte Konstanten sind und TLuft sowie TMot jeweils die mittleren Temperaturwerte der Ansauglufttemperatur und der Motortemperatur (angenähert durch die Kühlwassertemperatur) während des jeweiligen Zeitintervalls i sind, TFI,i+1 die Fluidtemperatur zum Ende des Zeitintervalls i sowie TFI,i die Fluidtemperatur zu Beginn des Zeitintervalls i ist.
  • Für die Betriebssicherheit der automatisierten Kupplungsbetätigung ist es vorteilhaft, die Temperatur des meist als Elektromotor ausgebildeten Aktors 25 zu kennen. Dazu ist der Aktor 25 mit einem Temperatursensor 76 (2) ausgerüstet, dessen Ausgangssignal vom Steuergerät 31 mit ausgewertet wird. Zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Temperatursensors 76 ist es vorteilhaft, in den jeweils möglichen Betriebszuständen, beispielsweise im Nullgang, den Aktor vom Steuergerät 31 her mit einer Signalfolge gemäß 5a zu beaufschlagen, in der während einer bestimmten Zeitdauer, beispielsweise jeweils 1 s lang die Kolbenstange 72 um einen Weg von 15 mm verfahren werden soll, der mittels des Sensors 40 festgestellt wird. Das Steuergerät regelt den dem Aktor 25 zugeführten Strom derart, daß sich der dargestellte Sollwegverlauf ergibt, wobei die Verfahrdauer jeweils etwa 150 ms beträgt. Die Betätigung des Aktors 25 gemäß 5a führt zu einer Erhöhung der Aktor- bzw. Aktortemperaturen gemäß 5b. Die Temperaturerhöhung während des Zyklus gemäß 5a wird im Steuergerät 31 erfaßt und ausgewertet. Liegt sie außerhalb der punktiert in 5b eingetragenen Plausibilitätsgrenzen, so erfolgt eine Fehleranzeige. Es versteht sich, daß die Solltemperaturänderung (durchgezeichnete Gerade gemäß 5b) empirisch ermittelt wird, wenn sichergestellt ist, daß die Kupplung sich insgesamt in einwandfreiem Funktionszustand befindet. Zur Erhöhung der Aussagesicherheit kann der Strom zusätzlich erfaßt werden, der dem Aktor 25 zugeführt werden muß, damit sich der Betriebszyklus gemäß 5a einstellt. Weicht die Stromaufnahme von der bei in einwandfreiem Zustand der Kupplung ermittelten Stromaufnahme ab, so deutet dies auf einen Fehler im Kupplungssystem oder im Aktor.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und zeichnet sich beispielsweise dadurch aus, daß der Aktor derart gesteuert wird, daß auch bei tiefen Temperaturen bei einer Bewegung des Geberkolbens in Richtung einer Vergrößerung des Arbeitsraums im Geberzylinder ein durch die Rückstellfeder der Kupplung vermittelter Überdruck im Arbeitsraum erhalten bleibt, so daß bei dieser Bewegung kein Hydraulikfluid vom Arbeitsraum in den Ausgleichsraum überströmt. Bei einem weiteren Verfahren wird der Geberkolben bei tiefen Temperaturen nach jedem Kupplungsbetätigungszyklus über eine Schnüffelbohrung hinaus bewegt, die den Arbeitsraum des Geberzylinders mit einem Flüssigkeitsvorrat verbindet.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des obigen Verfahrens.
  • Bei tiefen Temperaturen nimmt die kinematische Viskosität und somit die Fluidreibung des Fluidmediums, wie einer Bremsflüssigkeit, die als Hydraulikmedium oder -fluid verwendet wird, stark zu. Mit abnehmender Temperatur führt dies in Abhängigkeit von der GZ-Geschwindigkeit zu einer Zunahme der Druckverluste.
  • Öffnen der Kupplung:
  • Beim Öffnen der Kupplung führen Druckverluste zu erhöhten Leitungsdrücken. Wäre die Leistungsfähigkeit des Aktors groß, so würden Leitungsdrücke von über 100 bar den Aktor und die hydraulischen Komponenten zerstören. Da aber die Leistungsfähigkeit des Aktors bei kleineren Werten liegt, fällt die Aktorgeschwindigkeit und somit der Druckverlust ab. Dadurch werden die maximal aufteretenden Leitungsdrücke auf beispielsweise 40 bar begrenzt. Die bei tiefen Temperaturen ansteigenden Leitungsdrücke führen nicht zu einer Überlastung des Aktors.
  • Schließen der Kupplung:
  • Beim Schließen der Kupplung muß die Rückstellkraft der Kupplung den Druckabfall in der Leitung kompensieren. Unterhalb einer Fluidtemperatur von beispielsweise –15°C besteht die Gefahr, daß bei maximaler Aktorgeschwindigkeit die Druckverluste nicht mehr von der Rückstellkraft kompensiert werden können. Am Geberzylinder stellt sich Unterdruck ein und das Nachsaugventil öffnet. Falls nicht geschnüffelt wird, pumpt sich das System auf.
  • Für eine genaue temperaturabhängige Kupplungssteuerung ist es zweckmäßig, wenn die Fluidtemperatur bekannt ist. Ein einfaches Rechenmodell erlaubt eine Berechnung der Fluidtemperatur auf Basis vorhandener Temperatursignale ermöglicht. Bei tiefen Fluidtemperaturen nimmt die kinematische Zähigkeit der Bremsflüssigkeit und somit die Fluidreibung stark zu. Dies führt in Abhängigkeit von der Geberzylinder-Geschwindigkeit zu einer Vergrößerung des Druckverlusts. Es ist bei manchen Ausführungsbeispielen eine temperaturabhängige Kupplungs-steuerung zweckmäßig, weil eine Wasseraufnahme der Bremsflüssigkeit bereits ab einer Fluidtemperatur von –15°C zu Nachsaugproblemen führen kann.
  • Es werden folgende Fragen behandelt: Wie groß sind die Druckabfälle in der Leitung und im ZA in Abhängigkeit von Temperatur, Aktorgeschwindigkeit und Wasseraufnahme? Besteht die Gefahr, daß beim Öffnen der Kupplung der Aktor und die hydraulischen Komponenten überlastet werden? Ab welcher Temperatur tritt beim Schließen der Kupplung Nachsaugen auf? Welche Maßnahmen sind zu ergreifen, um ein Aufpumpen der hydraulischen Strecke zu verhindern? Wie kann die Fluidtemperatur in Abhängigkeit von bekannten Meßsignalen ermittelt werden?
  • 1. Druckabfall in der hydraulischen Strecke
  • Da die Reynolds-Zahl in der hydraulischen Strecke klein ist, liegt eine rein laminare Strömung vor. Bei einer laminaren Strömung ist der Druckabfall Δp eine lineare Funktion der mittleren Strömungsgeschwindigkeit v:
    Figure 00140001
  • Hierbei gilt für den Durchflußwiderstand:
    Figure 00140002
    wobei: ν kinematische Zähigkeit der Bremsflüssigkeit, ρ Dichte der Bremsflüssigkeit, l Leitungslänge, d Leitungsdurchmesser
  • Die hydraulische Strecke wird beispielsweise in zwei Bereiche aufgeteilt:
    Strecke außerhalb der Getriebeglocke bestehend aus zwei Gummischläuchen und einer Leitung. Der hier auftretende Durchflußwiderstand wird mit cLei bezeichnet.
  • Strecke innerhalb der Getriebeglocke bestehend aus Leitung und Zentralausrücker. Der hier auftretende Durchflußwiderstand wird mit c bezeichnet.
  • In der folgenden Tabelle sind die Durchflußwiderstände (d. h. Δp = c·VGZ) aufgeführt:
    T [°C] –40 –35 –30 –20 –15 –10
    CLei 0,423 0,219 0,127 0,053 0,036 0,026
    c 0,082 0,041 0,023 0,009 0,007 0,005
  • Zwischen der kinematischen Zähigkeit der Bremsflüssigkeit und der Fluidtemperatur TFI[°C] besteht im wesentlichen folgender Zusammenhang:
    Figure 00150001
  • Mit A, B und n als vorgebbare Werte.
  • Hat die Bremsflüssigkeit qW Gewichtsprozent Wasser aufgenommen, so kommt der Faktor (1 + qW/C) hinzu. 1/C ist ein vorgebbarer Faktor.
  • Das Fluid, das sich innerhalb des in der Getriebeglocke liegenden Teils der hydraulischen Strecke befindet, wird stärker erwärmt als das Fluid außerhalb.
  • 2. Öffnen der Kupplung bei tiefen Temperaturen
  • Beim Öffnen der Kupplung belastet der bei tiefer Temperatur aufgrund zunehmender Fluidreibung wachsende Druckanstieg den Aktor. Wegen der begrenzten Leistungsfähigkeit des Aktors nimmt die Ausrückgeschwindigkeit ab (Leistungsabgabe Aktor ∼ Geberzylinderdruck· Geberzylindergeschwindigkeit). Dem wirkt teilweise entgegen, daß sich bei tiefen Temperaturen die Leistungsfähigkeit des Aktors erhöht.
  • Am Prüfstand wurde beobachtet, daß der Aktor zwar langsamer läuft, sich aber nicht abschaltet. Obwohl der Durchflußwiderstand mit fallender Temperatur steigt, werden deshalb die Druckverluste aufgrund der Abnahme der Geberzylindergeschwindigkeit begrenzt (Δp = c·vGZ).
  • 3. Schließen der Kupplung bei tiefen Temperaturen
  • Nachsaugen tritt beispielsweise bei einem Unterdruck am GZ von pNS = –0,025 bar auf, wenn das Nachsaugventil öffnet. Dieser Geberzylinderdruck wird dann unterschritten, wenn die absolute Rückstellkraft der Kupplung nicht mehr in der Lage ist, die auftretenden Druckverluste Δp zu überwinden.
  • Beim Schließen der Kupplung setzt sich die absolute Rückstellkraft FRück aus der Ausrück-kraft der Kupplung FKup, der Federkraft der Feder im ZA FF,ZA und der Reibung des ZA FReib folgendermaßen zusammen: Rück = FKup – FF,ZA – FReib
  • Die Rückstellkraft baut am ZA folgenden Druck auf:
    Figure 00170001
  • Am GZ herrscht der Druck:
    Figure 00170002
  • Nachsaugen tritt an der Stelle des minimalen Geberzylinderdrucks pGZ,Min auf. Hierbei hängt, wie aus (4) ersichtlich ist, pGZ,Min vom Zentralausrückerdruck pZA und der Geberzylindergeschwindigkeit vGZ ab.
  • Nachsaugen tritt beispielsweise auf wenn gilt: pGZ,Min = pNS.
  • Mit CNS erhält man mit (2) die Fluidtemperatur ab der Nachsaugen auftritt. Hierbei ist der für Nachsaugen kritischste Fall der, in dem das Fzg. kalt ist (d. h. Fluidtemperatur TFI = TLei = TZA).
  • Figure 00170003
  • Unterhalb einer Fluidtemperatur von beispielsweise X°C kann sich das System aufgrund Nachsaugen aufpumpen. Grundsätzlich bestehen zwei Möglichkeiten um Aufpumpen zu vermeiden:
    Die Geberzylindergeschwindigkeit wird beim Schließen der Kupplung in Abhängigkeit von der Temperatur so heruntergesetzt, daß kein Nachsaugen auftreten kann.
  • Die Momentennachführung wird beispielsweise ab X°C abgeschaltet. Hierdurch schließt die Kupplung nach jedem Schaltvorgang vollständig, wodurch die Schnüffelbohrung freigegeben wird und Fluidausgleich stattfinden kann.
  • Über bekannte Temperatursignale wird auf die Fluidtemperatur geschlossen oder diese berechnet. Folgende für die Fluiderwärmung relevanten Temperaturen stehen beispielsweise über einen CAN-Datenbus zur Verfügung:
    • • Kühlwassertemperatur TKühl
    • • Ansauglufttemperatur TAn
    • • Außenlufttemperatur TAuß
  • Wie bereits oben erwähnt, kann die hydraulische Strecke in zwei Temperaturbereiche unterteilt sein:
    Fluidtemperatur TLei außerhalb und Fluidtemperatur TZA innerhalb der Getriebeglocke, wobei in der Regel gilt: TZA ≥ TLei
  • Nimmt man an, daß TLei die alleinige im System herrschende Temperatur ist, liegt man im Hinblick auf die Bestimmung der für das Aufpumpen kritischen Temperaturen auf der sicheren Seite. Hierbei hält sich der Sicherheitsabstand in Grenzen, da die Druckverluste im Bereich von TZA nur 15% des gesamten Druckverlusts ausmachen.
  • Wird das Fluid und die Leitung erwärmt bzw. abgekühlt, so ist der Wärmestrom zwischen Fluid und Umgebung proportional zum Temperaturgradienten zwischen der Umgebungstemperatur TUm und Fluidtemperatur TFI (Fluidtemperatur und Temperatur der Leitung ist nahezu gleich): Q . ∼ (TUm – TFI)
  • Die vom Fluid abgegebene bzw. aufgenommene Wärmemenge hängt von der Masse und der spezifischen Wärmekapazität des Fluids und der Leitung ab:
    Figure 00190001
  • Für ein hinreichend kleines Zeitintervall Δt = ti+1 – ti lautet diese Gleichung vereinfacht:
    Figure 00190002
    hierbei ist T Um = (TUm,i+1 + TUm,i)/2 die mittlere Umgebungstemperatur im Zeitintervall Δt
  • Rechenmodell:
  • Von der Kühlwasser-, Ansaugluft- und Außentemperatur wird auf die Umgebungstemperatur geschlossen.
  • Es beeinflußt auch die Motortemperatur TMot als erwärmender Anteil und die Lufttemperatur TLuft (Temperatur der von außen in den Motorraum eindringenden Luft) als abkühlender Anteil die Fluidtemperatur:
  • Motortemperatur:
  • In der Warmlaufphase (d. h. mittlere Kühlwassertemperatur TKühl > TMot,i) steigt die Kühlwassertemperatur relativ schnell an. Die Erwärmung des Motorblocks benötigt sehr viel mehr Zeit. Beim Abkühlen des Motors (d. h. TKühl < TMot,i) entspricht die Abkühlgeschwindigkeit des Kühlwassers ungefähr der des Motors. Für die mittlere Motortemperatur T Mot = (TMot,i+1 + TMot,i)/2 soll gelten: T Kühl > T Mot,i: T Mot,i+1 = kKühl·Δt·T Kühl + (1-kKühl·Δt)·TMot,i T Kühl ≤ TMot,i: TMot,i+1 = TMot,i
  • Lufttemperatur:
  • Mit Lufttemperatur wird die Temperatur der von außen in den Motorraum eindringenden Luft bezeichnet. Diese Temeratur ist in der Regel die Außenlufttemperatur TAuß, kann aber auch die Ansauglufttemperatur TAn sein. Für die mittlere Lufttemperatur T Luft soll gelten: T An > T Auß: T Luft = T Auß = (TAuß,i+1 + TAuß,i)/2 T AnT Auß: T Luft = T An (TAn,i+1 + TAn,i)/2
  • Die Temperatur in der Leitung hängt nicht nur von den auftretenden Temperaturen, sondern auch von der Umströmung der Leitung (also von Fahrzeuggeschwindigkeit, Lüfter ein/aus), ab:
    Bei geringer Umströmung: Die gemessene Außenlufttemeratur wird in diesem Fall von der Motorabwärme leicht beeinflußt (je tiefer die Außenlufttemperatur desto größer die Beeinflussung). Da die Ansauglufttemperatur in diesem Fall stark von der Motorabwärme beeinflußt wird, ist T Luft = T Auß .
  • Die berechnete Fluidtemperatur steigt somit mit der tatsächlich vorhandenen an.
  • Bei starker Umströmung: Die gemessene Außenlufttemeratur entspricht der wirklichen. Die Ansauglufttemperatur kann bei starker Anströmung sogar unter die Außenlufttemeratur abfallen, d. h. T Luft = T An . Die berechnete Fluidtemperatur fällt somit mit der tatsächlich vorhandenen ab.
  • Um mit diesen Temperaturen bei möglichst geringem Rechenaufwand ein ausreichend gutes Ergebnis zu erzielen, kann folgender Ansatz aufgestellt werden: (TFI,i+1 – TFI,i) = (TFI,Mot,i+1 – TFI,i) + (TFI,Luft,i+1 – TFI,i) (6)wobei: TFI,Mot+1 ist TFI,i+1 (siehe (5)) das sich ergibt wenn T Um = T Mot wobei k = kMot
    TFI,Luft,i+1 ist TFI,i+1 (siehe (5)) das sich ergibt wenn T Um = T Luft wobei k = kLuft (5) in (6):
    Figure 00220001
  • Für die k-Werte kann beispielsweise angesetzt werden:
    Figure 00220002
  • Es reicht aus das Rechenmodell zu starten, wenn TAuß oder TAn unter –10°C fallen.
  • Startwerte:
    • TAn > TAuß: TFI,1 = TMot,1 = TAuß TAn ≤ TAuß: TFI,1 = TMot,1 = TAn
  • Das Rechenmodell kann beispielsweise abgebrochen werden, wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf die ältere Anmeldung DE 195 04 847 , deren Inhalt ausdrücklich zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung gehört.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors innerhalb eines Aktors, insbesondere für eine automatisierte Kupplung, bei welchem Verfahren der Aktor innerhalb eines Prüfzyklus in einer vorbestimmten zeitlichen Folge durch Beaufschlagung mit geregeltem Strom ein Übertragungsglied um vorbestimmte Wege verstellt und die von dem Temperatursensor während des Prüfzyklus gemessene Temperaturprüfkurve mit einer Temperatursollkurve verglichen wird, die in einem gleichen Prüfzyklus bei in einwandfreiem Zustand befindlichem Temperatursensor gemessen wurde, wobei eine über ein bestimmtes Maß hinausgehende Abweichung zwischen der Temperaturprüfkurve und der Temperatursollkurve als auf einen fehlerhaften Zustand des Temperatursensors hinweisend gewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich der von dem Aktor aufgenommene Strom erfaßt wird und mit dem bei Aufnahme der Temperatursollkurve aufgenommenen Strom verglichen wird.
DE19861448A 1997-06-04 1998-05-28 Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors innerhalb eines Aktors, insbesondere für eine automatisierte Kupplung Expired - Fee Related DE19861448B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823772A DE19823772B4 (de) 1997-06-04 1998-05-28 Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung
DE19861448A DE19861448B4 (de) 1997-06-04 1998-05-28 Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors innerhalb eines Aktors, insbesondere für eine automatisierte Kupplung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723396 1997-06-04
DE19723396.1 1997-06-04
DE19823772A DE19823772B4 (de) 1997-06-04 1998-05-28 Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung
DE19861448A DE19861448B4 (de) 1997-06-04 1998-05-28 Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors innerhalb eines Aktors, insbesondere für eine automatisierte Kupplung
DE19861465 1998-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19861448B4 true DE19861448B4 (de) 2009-02-05

Family

ID=40176204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19861448A Expired - Fee Related DE19861448B4 (de) 1997-06-04 1998-05-28 Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors innerhalb eines Aktors, insbesondere für eine automatisierte Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19861448B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3126696B1 (de) 2014-04-02 2018-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modulares aktorkonzept für kupplungsaktor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03244868A (ja) * 1990-02-20 1991-10-31 Mitsubishi Electric Corp 自動変速機の油温センサ故障判定装置
DE3931517C2 (de) * 1988-09-22 1991-12-05 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3990872C2 (en) * 1988-07-29 1993-04-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp Fail-safe device for engine temperature sensor
DE19504847A1 (de) * 1994-02-23 1995-09-28 Luk Getriebe Systeme Gmbh Steuerverfahren für ein Drehmoment-Übertragungssystem und Drehmoment-Übertragungssystem zur Durchführung des Steuerverfahrens
DE4412973C2 (de) * 1993-05-05 1996-08-22 Landis & Gyr Business Support Verfahren zur Anpassung einer fühlertypspezifischen Kennlinienfunktion eines Widerstands-Temperaturfühlers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3990872C2 (en) * 1988-07-29 1993-04-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp Fail-safe device for engine temperature sensor
DE3931517C2 (de) * 1988-09-22 1991-12-05 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
JPH03244868A (ja) * 1990-02-20 1991-10-31 Mitsubishi Electric Corp 自動変速機の油温センサ故障判定装置
DE4412973C2 (de) * 1993-05-05 1996-08-22 Landis & Gyr Business Support Verfahren zur Anpassung einer fühlertypspezifischen Kennlinienfunktion eines Widerstands-Temperaturfühlers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19504847A1 (de) * 1994-02-23 1995-09-28 Luk Getriebe Systeme Gmbh Steuerverfahren für ein Drehmoment-Übertragungssystem und Drehmoment-Übertragungssystem zur Durchführung des Steuerverfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3126696B1 (de) 2014-04-02 2018-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modulares aktorkonzept für kupplungsaktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19823772B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung
DE102009009145B4 (de) Kupplungssystem
DE10231788B4 (de) Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges
DE3640139C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung in einem fluessigkeits-drehmomentwandler eines fahrzeuggetriebes
DE10236539A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zur Ansteuerung eines elektronischen Kupplungsmanagements und/oder eines automatisierten Schaltgetriebes
DE19818809A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE102008057656B4 (de) Kupplungssystem mit einer automatisierten Reibungskupplung
DE102013207263A1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Kupplungskennlinie
DE19702449A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung
EP3353452A1 (de) Ölversorgung eines automatgetriebes oder automatisierten schaltgetriebes, in einem antriebsstrang
DE10316419B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes
DE19734038A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10351906A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102012103408A1 (de) Verfahren zur Adaption einer Trennkupplung
EP3446005A1 (de) Verfahren zum betreiben einer parksperreneinrichtung mittels eines hydrauliksystems
DE19639376C1 (de) Automatisch gesteuerte Kupplung
DE19861448B4 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors innerhalb eines Aktors, insbesondere für eine automatisierte Kupplung
DE10192541B4 (de) Vorrichtung zum Kompensieren des Einflusses der Drehzahl auf die Kennlinie einer Kupplung
DE102005039383A1 (de) Verfahren zur Kupplungssteuerung, insbesondere für Parallelschaltgetriebe mit Nasskupplungen oder Nassdoppelkupplungen
EP3446004A1 (de) Verfahren zum betreiben einer parksperreneinrichtung mittels eines hydrauliksystems
EP2016302A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines betätigungsmittels
DE102011014573A1 (de) Verfahren zum Steuern einer automatisierten Kupplung
DE10105321A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE10043413B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102014224412B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Betriebszustandes einer mit einer veränderbaren Steuerkraft beaufschlagbaren Ventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 19823772

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: RAMMHOFER, THOMAS, 77880 SASBACH, DE

Inventor name: SALECKER, MICHAEL, DR., 70597 STUTTGART, DE

Inventor name: WAGNER, ALFONS, SOROCABA, BR

Inventor name: GRABENSTAETTER, JAN, 76593 GERNSBACH, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: G01K 15/00 AFI20070709BHDE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19861465

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19861465

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 19823772

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 19861465

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee