DE19861282B4 - Verfahren zur Ansteuerung von elektromotorisch betätigten Schlössern, insbesondere in Kraftfahrzeugtüren - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung von elektromotorisch betätigten Schlössern, insbesondere in Kraftfahrzeugtüren Download PDF

Info

Publication number
DE19861282B4
DE19861282B4 DE1998161282 DE19861282A DE19861282B4 DE 19861282 B4 DE19861282 B4 DE 19861282B4 DE 1998161282 DE1998161282 DE 1998161282 DE 19861282 A DE19861282 A DE 19861282A DE 19861282 B4 DE19861282 B4 DE 19861282B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
motor
lock
reduced
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998161282
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Übelein
Jan Bartholomäus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE1998161282 priority Critical patent/DE19861282B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19861282B4 publication Critical patent/DE19861282B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • E05B81/58Control of actuators including time control, e.g. for controlling run-time of electric motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • E05B81/60Control of actuators using pulse control, e.g. pulse-width modulation

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ansteuerung von elektromotorisch betätigten Schlössern, insbesondere in Kraftfahrzeugtüren, bei dem der Motor nach einem Schaltsignal in wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Zeitintervallen unterschiedlich stark bestromt wird, um das Schloss von einem Systemzustand in einen anderen Systemzustand zu überführen, wobei – der Motor nach dem Schaltsignal zunächst bestromt wird, bis ein Kupplungsvorgang der Schlossmechanik oder eine Anlaufphase zum Ausgleich eines Systemsspiels der Schlossmechanik abgeschlossen ist, – anschließend in einer Verstellphase der Motor für eine vorgegebene Zeit mit einer gegenüber der maximal zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung reduzierten elektrischen Leistung betrieben wird, wobei die Schlossmechanik zumindest einen Teil des vorgesehenen Verstellweges absolviert, und – in einer Nachbestromungsphase eine Nachbestromung des elektromotorischen Antriebs mit einer gegenüber der reduzierten elektrischen Leistung erhöhten, vorzugsweise mit der maximal zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung von elektromotorisch betätigten Schlössern, insbesondere in Kraftfahrzeugtüren und schafft die Voraussetzungen für eine Reduzierung der Schaltgeräusche.
  • Aus der Kraftfahrzeugtechnik sind motorisch betätigte Zentralverriegelungen für Türen und Klappen bekannt, die bei Auslösung eines Steuersignals zum Verriegeln oder Entriegeln die Motore für eine vorgegebene Zeit in die eine bzw. andere Richtung mit der aktuell zur Verfügung stehenden Spannung des Bordnetzes bestromen. Die Bestromungszeit und die Dimensionierung des Motors sind so gewählt, dass ein sicherer Betrieb der Zentralverriegelung auch dann noch gewährleistet wenden kann, wenn die Bordspannung um mehrere Volt verringert ist oder wenn altersbedingt Schwergängigkeiten auftreten. Für gewöhnlich werden die Schlösser also mit einer weitaus höheren Leistung betrieben als notwendig. Infolge dessen treten beim Anfahren der Endlagen, also der Sollposition ”Schloss verriegelt” oder ”Schloss entriegelt”, relativ laute Schaltgeräusche auf. Diese Geräusche werden insbesondere dann als unangenehm empfunden, wenn das Anschlagen mehrerer Schlösser nicht zeitgleich, sondern zeitversetzt erfolgt. Obwohl die Ansteuerung der Schlösser der Zentralverriegelung bereits zeitgleich vorgenommen wird, ggf. unter Verwendung eines Daten-BUS, kann dies keine Basis für eine Synchronisation der Bewegungsabläufe sein, da eine erhebliche Streuung der Kennlinien der eingesetzten Motoren selbst bei identischen Schlossmechaniken zu verschieden langen Schaltzeiten führt.
  • Aus EP 0 785 323 A1 ist ein Verfahren zum Ansteuern eines Schlosses in Abhängigkeit eines Positionssignals bekannt, das von einem sogenannten 50%-stroke-switch geliefert wird. Eine elektronische Steuerungseinrichtung errechnet beim Eintreffen des Signals, also in Abhängigkeit von einem bereits absolvierten und einem noch verbleibenden Stellweg, eine noch erforderliche Nachbestromungszeit, um möglichst exakt die Endlage eines Verschlussteils zu erreichen.
  • Das aus EP 0 147 549 A2 bekannte Verfahren stützt sich auf Signale, die von einem kontinuierlichen Wegaufnehmer an eine elektronische Auswerteeinrichtung geliefert wenden. Bei Erreichen einer bestimmten Position vor der Sollposition des Schließteils wird die elektrische Leistung heruntergeregelt und die Verstellgeschwindigkeit verringert, so dass die gewünschte Position möglichst exakt angefahren werden kann.
  • Gemäß dem Betätigungsverfahren aus DE 197 10 834 A1 ist vorgesehen, einen Motor in einem reduzierten Lastbetrieb in eine erste Richtung aus einer Ausgangsstellung in eine Endstellung anzusteuern und dabei dessen Position zu erfassen. Sollte die gewünschte Position nach einer vorgegebenen Zeit nicht erreicht werden, wird der Motor in einem Vollastbetrieb in die erste Richtung angesteuert.
  • Die beschriebenen Verfahren beschreiben jedoch keine zeitabhängige, sondern eine wegabhängige Steuerung des Schlosses. Die Verstellenergie wird anhand einer zu einer Sollposition unterschiedlichen Verstellposition bestimmt. Die Bestimmung der Verstellposition ist jedoch sehr aufwendig und erfordert für die Bestimmung einen Sensor.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ansteuerung von motorisch betätigten Schlössern zu entwickeln, das mit einem möglichst geringen technischen Aufwand die Geräuschentwicklung bei der Betätigung derartiger Schlösser verringert. Zusätzliche geräuschdämmende Maßnahmen in Bezug auf die Mechanik des Schlosses sind zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Ansteuerung von elektromotorisch betätigten Schlössern, insbesondere in Kraftfahrzeugtüren gelöst, bei dem der Motor nach einem Schaltsignal in wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Zeitintervallen unterschiedlich stark bestromt wird, um das Schloss von einem Systemzustand in einen anderen Systemzustand zu überführen. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass
    • – der Motor nach dem Schaltsignal zunächst bestromt wird, bis ein Kupplungsvorgang der Schlossmechanik oder eine Anlaufphase zum Ausgleich eines Systemsspiels der Schlossmechanik abgeschlossen ist,
    • – anschließend in einer Verstellphase der Motor für eine vorgegebene Zeit mit einer gegenüber der maximal zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung reduzierten elektrischen Leistung betrieben wird, wobei die Schlossmechanik zumindest einen Teil des vorgesehenen Verstellweges absolviert, und
    • – in einer Nachbestromungsphase eine Nachbestromung des elektromotorischen Antriebs mit einer gegenüber der reduzierten elektrischen Leistung erhöhten, vorzugsweise mit der maximal zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung erfolgt.
  • Durch die voranstehenden, ausschließlich durch Software realisierbaren Maßnahmen gelingt eine kostengünstige und deutliche Reduzierung des Geräuschniveaus bei der Betätigung von motorisch betriebenen Schlössern. Da in modernen Kraftfahrzeugen ohnehin Steuerelektroniken für diverse Aufgaben eingesetzt werden, ist in einer Vielzahl konkreter Anwendungsfälle nicht einmal eine Hardware-Erweiterung notwendig. In der Regel kann die Rechnerkapazität leicht zur Verfügung gestellt werden, da die Schlossfunktionen nur benötigt werden, wenn die meisten anderen Aufgaben der Elektronikeinheit nicht abgefragt werden. Für den Fall, dass die Schlosssteuerung von dezentralen Türsteuergeräten übernommen werden soll, empfiehlt es sich, zur Synchronisation der Schlossbetätigung die Türsteuergeräte in ein BUS-System einzubinden.
  • Es wird der Motor in der ersten Phase des Verstellwegs, in der auch die Beschleunigung der bewegten Schlossteile erfolgt, mit reduzierter elektrischer Leistung betrieben, wodurch der Motor mit einer geringeren Drehzahl läuft und so auch das Verstellgeräusch vor dem Erreichen der Soll- bzw. Anschlagsposition reduziert wird.
  • Ferner wird der Motor zum sicheren Erreichen der angesteuerten Sollposition in einer zweiten Phase nachbestromt, wobei der Motor mit einer höheren elektrischen Leistung betrieben wird. Da in der Regel die Ursachen für das Nichterreichen der Sollposition weder bekannt noch vorhersehbar sind, sollte die Nachbestromung mit der maximal zur Verfügung stehenden Spannung erfolgen, um in dieser zweiten Phase das Erreichen der angesteuerten Sollposition sicher gewährleisten zu können.
  • Natürlich besteht auch für die Phase der Nachbestromung die Möglichkeit, die Leistung des Motors zu steuern. Als vorteilhaft für eine geräuscharme Betätigung des Schlosses gilt eine Ansteuerung des Motors mit einer vergleichsweise geringen Spannung/Leistung zu Beginn der Nachbestromung, gefolgt von einer kontinuierlichen oder quasikontinuierlichen Erhöhung der Spannung/Leistung bis zum Erreichen des Maximums. Aber auch dann, wenn der Motor in der Nachbestromungsphase sofort mit der maximalen Leistung betrieben wird, muss nicht mit Geräuschen gerechnet werden, deren Pegel über dem der vorangegangenen Einstellphase liegt, da der durch die Nachbestromung noch zu realisierende Restweg vergleichsweise gering sein wird, so dass die zu bewegenden mechanischen Teile des Schlosses bis zum Erreichen der Sollposition nur noch auf eine vergleichsweise niedrige Verstellgeschwindigkeit beschleunigt werden können.
  • Die gewünschte elektrische Leistung des Motors lässt sich am besten durch Pulsweitenmodulation der Betriebsspannung einstellen. Die elektromechanische Auslegung des Schlosses sollte derart erfolgen, dass das Schloss auch dann noch sicher von einem in den anderen Systemzustand überführt werden kann, wenn die Betriebsspannung auf einen Tiefstwert, z. B. 7 Volt abgesunken ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Benutzer sein Fahrzeug selbst dann noch entriegeln oder verriegeln kann, wenn andere Funktionen schon wegen zu geringer Spannung ausgefallen sind.
  • Da das Verfahren bei der Überführung des Schlosses von der einen Sollposition in die andere Sollposition den Trägheitsweg der bewegten Schlossteile mit ausnutzt, um mit dem Erreichen der Sollposition möglichst viel kinetische Energie abgebaut zu haben, ist die Berücksichtigung aller den Trägheitsweg maßgeblich beeinflussenden Parameter zu empfehlen. Dazu können insbesondere gehören:
  • Spannung
  • Die zur Verfügung stehende Spannung bestimmt in erheblichem Maße die Leistungsfähigkeit des Motors und damit die Dynamik der bewegten Schlossteile während der ersten Phase der Stellbewegung. Gleichermaßen beeinflusst diese Dynamik den zu erwartenden Trägheitsweg, d. h. je größer die Geschwindigkeit der bewegten Schlossteile während der begrenzten Zeit der Bestromung der ersten Phase ist, umso länger ist der zu erwartende Trägheitsweg. Folglich kann bei einer vergleichsweise hohen Spannung die Bestromungszeit kurzer bemessen wenden als bei einer geringeren Spannung. Zur Eliminierung der Spannung als Variable kann natürlich auch mit einer stets auf einen bestimmten Wert reduzierten Spannung gearbeitet werden.
  • Strom
  • Die Größe des Stroms ist maßgeblich von der Belastung des Motors abhängig. So kann beispielsweise vom Stromwert, der sich nach einer anfänglichen Beschleunigungsphase der beweglichen Schlossteile (einschließlich Motor) einstellt, auf die Schwergängigkeit der Stellmechanik geschlossen werden. Daraus ist also zu schließen, dass der zu erwartende Trägheitsweg umso kürzer ausfallen wird, desto höher der festgestellte Stromwert ist Folglich muss eine vergleichsweise längere Bestromungszeit gewählt wenden.
  • Temperatur
  • Größere Temperaturunterschiede, die selbst innerhalb eines Tages mehrere Dekaden betragen können, beeinflussen nicht nur die aktuellen Parameter des Elektromotors, sie können auch die Reibungsverhältnisse der Schlossmechanik verändern. Zum Beispiel führen niedrige Temperaturen zu erhöhter Viskosität eingesetzter Schmiermittel, was als relative Schwergängigkeit zu werten ist.
  • Kinetische Parameter
  • Auch kinematische Parameter, wie Beschleunigung und Geschwindigkeit der bewegten Schlossteile erlauben Rückflüsse auf den aktuellen Zustand des Schließsystems. Entsprechende Werte können über Drehzahlsensoren in Verbindung mit der Motorwelle oder durch Auswertung der Motorstromwelligkeit gewonnen werden.
  • Als besonders vorteilhaft kann die Vorausberechnung der notwendigen Bestromungszeit – und damit des zu erwartenden Trägheitsweges – auf der Basis eines sogenannten Selbstlern-Modus sein, der die aufgenommenen Messwerte vorangegangener Schlossbetätigungen in die Berechnung der aktuell einzustellenden Werte zur Ansteuerung des Schlosses mit einfließen lässt. Dadurch können spezifische Eigenarten und Charakteristika (z. B. das Auftreten einer lokalen Schwergängigkeit unterhalb einer bestimmten Temperatur) berücksichtigt werden. Zur Vorausberechnung der notwendigen Bestromungszeit werden wenigstens zwei der voranstehenden vier Kenngrößen verwendet und mittels einer Matrix oder eines mathematischen Algorythmus bewertet.
  • Durch die elektronische Steuerung des Schlosses kann ohne weiteres auch ein Soft-Start realisiert wenden, um schlagartige Geräusche beim Anlauf des Motors zu vermeiden. Zu diesem Zweck wird der Motor nach dem Startsignal zunächst mit einer Leistung betrieben, die unterhalb der Leistung liegt, die eine Stellbewegung auslösen kann. Hierdurch wird das Systemspiel aus der Schlossmechanik genommen. Dieser sehr kurz gehaltenen Anlaufphase folgt eine kontinuierliche oder schlagartige Erhöhung der Leistung auf die für die Verstellung vorgesehene Leistung.
  • Die bevorzugte Anwendung der Erfindung für Kraftfahrzeuge führt zu dem Bedürfnis, sämtliche in einer Zentralverriegelung eingebundenen Schlösser mit ihren Betätigungsgeräuschen aufeinander abzustimmen. Besonders einfach ist eine Synchronisation der Bestromungszeiten bzw. der Ansteuerungszeiten und/oder der elektrischen Leistungen der Schlösser bei einer Einbindung in ein BUS-System. Die Synchronisation der Betätigungsabläufe führt nicht zuletzt dazu, dass auch die elastische Entspannung der Mechanik mit dem Erreichen der Sollposition, also nach der Unterbrechung der Bestromung des Motors, mit einem einheitlichen Geräusch den Prozess abschließt.
  • Die Figur zeigt ein vorteilhaftes Timing für die Schlossbestromung für den Fall, dass ein Schlossantrieb mit Fliehkraftkupplung oder ein Motor mit einer sehr schwachen Anlaufcharakteristik, die erst oberhalb einer bestimmten Drehzahl die für eine Stellbewegung notwendige Leistung zur Verfügung stellt, zur Anwendung kommen soll. Demnach wird der Motor nach dem Startsignal für 50 Millisekunden mit 10 Volt (bei Bedarf mit der maximalen Spannung) bestromt, bis der Kupplungsvorgang bzw. die Anlaufphase abgeschlossen ist. Anschließend wird der Motor 200 Millisekunden mit der für die Verstellung vorgesehenen, ggf. reduzierten Leistung betrieben. In diesem Ausführungsbeispiel entspricht dies einer Spannung von 7 Volt. Um ganz sicher zu gehen, dass das Schloss tatsächlich seine Sollposition erreicht hat, folgt noch eine 150 Millisekunden andauernde Nachbestromungsphase mit der maximal zur Verfügung stehenden Spannung von 12 Volt.
  • An dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, dass mit einer leistungshalbleiterbestückten Steuerelektronik ohne weitem auch die Drehzahl des Motors bzw. der Motoren geregelt werden kann. Auch diese Maßnahme ist geeignet, das Geräuschbild des Schlosses zu optimieren.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Ansteuerung von elektromotorisch betätigten Schlössern, insbesondere in Kraftfahrzeugtüren, bei dem der Motor nach einem Schaltsignal in wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Zeitintervallen unterschiedlich stark bestromt wird, um das Schloss von einem Systemzustand in einen anderen Systemzustand zu überführen, wobei – der Motor nach dem Schaltsignal zunächst bestromt wird, bis ein Kupplungsvorgang der Schlossmechanik oder eine Anlaufphase zum Ausgleich eines Systemsspiels der Schlossmechanik abgeschlossen ist, – anschließend in einer Verstellphase der Motor für eine vorgegebene Zeit mit einer gegenüber der maximal zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung reduzierten elektrischen Leistung betrieben wird, wobei die Schlossmechanik zumindest einen Teil des vorgesehenen Verstellweges absolviert, und – in einer Nachbestromungsphase eine Nachbestromung des elektromotorischen Antriebs mit einer gegenüber der reduzierten elektrischen Leistung erhöhten, vorzugsweise mit der maximal zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Anlaufphase die Leistung kontinuierlich oder schlagartig auf die in der Verstellphase für die Verstellung vorgesehene, gegenüber der maximal zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung reduzierte Leistung erhöht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass bei Einsatz eines Schlossantriebs mit Fliehkraftkupplung und/oder mit einer zu schwachen Anlaufcharakteristik des Motors der Motor nach dem Startsignal mit einer vergleichsweise hohen Leistung, vorzugsweise maximalen Leistung, beaufschlagt wird bis der Kupplungsvorgang und/oder der Anlaufvorgang abgeschlossen sind und dass anschließend die Leistung auf das für die Verstellung vorgesehene Niveau reduziert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierung der elektrischen Leistung durch Pulsweitenmodulation der Betriebsspannung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verstellphase die Leistung auf einen Wert reduziert wird, der unter Berücksichtigung aller wesentlichen die Schlossbetätigung beeinflussenden Parameter, wie z. B. die Temperatur und mechanische Schwergängigkeiten, die Überführung des Schlosses von einem Systemzustand in den anderen in einer vorgegebenen Zeit gerade noch gewährleistet.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbestromung mit einer gegenüber der maximal zur Verfügung stehenden reduzierten elektrischen Leistung startet und innerhalb einer vorgegebenen Zeit auf die maximal zur Verfügung stehende Leistung erhöht wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerzeiten bzw. die Bestromungszeiten und/oder die elektrischen Leistungen von wenigstens zwei Schlössern über ein BUS-System synchronisiert werden.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Motors elektronisch geregelt wird.
DE1998161282 1998-05-04 1998-05-04 Verfahren zur Ansteuerung von elektromotorisch betätigten Schlössern, insbesondere in Kraftfahrzeugtüren Expired - Fee Related DE19861282B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998161282 DE19861282B4 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Verfahren zur Ansteuerung von elektromotorisch betätigten Schlössern, insbesondere in Kraftfahrzeugtüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998161282 DE19861282B4 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Verfahren zur Ansteuerung von elektromotorisch betätigten Schlössern, insbesondere in Kraftfahrzeugtüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19861282B4 true DE19861282B4 (de) 2011-12-29

Family

ID=45116016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998161282 Expired - Fee Related DE19861282B4 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Verfahren zur Ansteuerung von elektromotorisch betätigten Schlössern, insbesondere in Kraftfahrzeugtüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19861282B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124695A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102021128433A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147549A2 (de) * 1983-12-24 1985-07-10 VDO Adolf Schindling AG Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur elektrischen Zentralverriegelung
EP0785323A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-23 Nissan European Technology Centre Limited Zentralverriegelungssystem für Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19710834A1 (de) * 1996-03-18 1997-11-06 Eak Electronic Alarm Kromer Gm Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Sperrelements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147549A2 (de) * 1983-12-24 1985-07-10 VDO Adolf Schindling AG Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur elektrischen Zentralverriegelung
EP0785323A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-23 Nissan European Technology Centre Limited Zentralverriegelungssystem für Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19710834A1 (de) * 1996-03-18 1997-11-06 Eak Electronic Alarm Kromer Gm Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Sperrelements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124695A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102021128433A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000899B3 (de) Verschluss für ein Staufach eines Kraftfahrzeugs
DE112008002316B4 (de) System und Verfahren zum dynamischen Bremsen eines Fahrzeugverschlusssystems
EP1371802A2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss mit einem elektromechanischen Zentralverriegelungsantrieb
DE102017201957A1 (de) Antriebseinheit
DE19819611C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung von elektromotorisch betätigten Schlössern, insbesondere in Kraftfahrzeugtüren
DE102016209915A1 (de) Verstellantrieb eines Kraftfahrzeugs
EP2372052B1 (de) Schließeinrichtung umfassend eine Vorrichtung zur Zutrittskontrolle mit elektromechanischem Wandler
EP3444422A1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems eines kraftfahrzeugs
DE102017212624A1 (de) Elektrische Türverriegelung mit Motorrückstellung
DE102008041724B4 (de) Verschluss für ein Staufach eines Kraftfahrzeugs
DE102006004629A1 (de) Staufach
DE102006019581A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Türvorrichtung zur manuellen und automatischen Türbetätigung
DE102013216017A1 (de) Softstart-Fensterheber
EP3554875A1 (de) System, mit einer klappe, einem aktor und einer steuerung sowie verfahren zur automatischen betätigung einer klappe
DE102014119734A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE19861282B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von elektromotorisch betätigten Schlössern, insbesondere in Kraftfahrzeugtüren
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE4218798C2 (de) Schließanlage für Verschlüsse eines Fahrzeuges
DE102015104818A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE102005030573B4 (de) Mechanische Türgriffschalteranordnung
EP1438778B1 (de) Verfahren zur überwachung des reversiervorgangs von elektrisch betätigbaren aggregaten
DE102005030593B4 (de) Mechanische Türgriffschalteranordnung mit einem Dämpfungsmechanismus
DE102015104825B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE102014108659B4 (de) Schließmechanismus mit einem exzentrisch gelagerten Steuerelement und Staufach
DE202012007455U1 (de) Stellvorrichtung für ein bewegbares Fahrzeugteil

Legal Events

Date Code Title Description
Q369 Divided out of:

Ref document number: 19819611

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8142 Declaration for partition to be considered as not given as to paragraph 39 or 60
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120330

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202