DE19859959A1 - Verfahren für einen Geld- oder Vermögenstransfer und Geld- oder Vermögens-Einheitenkarte hierfür - Google Patents

Verfahren für einen Geld- oder Vermögenstransfer und Geld- oder Vermögens-Einheitenkarte hierfür

Info

Publication number
DE19859959A1
DE19859959A1 DE1998159959 DE19859959A DE19859959A1 DE 19859959 A1 DE19859959 A1 DE 19859959A1 DE 1998159959 DE1998159959 DE 1998159959 DE 19859959 A DE19859959 A DE 19859959A DE 19859959 A1 DE19859959 A1 DE 19859959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
provider
monetary
card
asset
payer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998159959
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Matzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998159959 priority Critical patent/DE19859959A1/de
Publication of DE19859959A1 publication Critical patent/DE19859959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/042Payment circuits characterized in that the payment protocol involves at least one cheque
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/29Payment schemes or models characterised by micropayments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/342Cards defining paid or billed services or quantities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/403Solvency checks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/407Cancellation of a transaction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • G07F7/025Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices by means, e.g. cards, providing billing information at the time of purchase, e.g. identification of seller or purchaser, quantity of goods delivered or to be delivered

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Ein Verfahren für einen Geld- oder Vermögenstransfer von einem Zahlungsgeber an einen Zahlungsempfänger auf elektronischem Wege, insbesondere im Internet, mit mindestens den Schritten Bereitstellen von Geld- oder Vermögens-Einheiten von einem Anbieter an den Zahlungsgeber, denen ein personenunabhängiger Identifizierungscode, insbesondere eine Nummern- und/oder Zahlenkombination, zugeordnet ist, Weitergabe des Identifizierungscodes und gegebenenfalls der Geld- oder Vermögens-Einheitengröße an den Zahlungsempfänger auf elektronischem Wege als Zahlungsangebot, Überprüfen der Deckung des Zahlungsangebotes durch den Zahlungsempfänger mit dem Anbieter auf elektronischem Wege, Transfer der Geld- oder Vermögens-Einheit vom Anbieter an den Zahlungsempfänger, falls Deckung vorliegt, Abbruch des Verfahrens, falls Deckung nicht vorliegt, Abwertung der entsprechenden Geld- oder Vermögens-Einheit, Bereitstellen der Dienstleistung und/oder Bestätigung der Zahlung von dem Zahlungsempfänger an den Zahlungsgeber auf elektronischem Wege.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für einen Geld- oder Vermögen­ stransfer von einem Zahlungsgeber an einen Zahlungsempfänger auf elektronischem Wege, insbesondere im Internet. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Geld- oder Vermögens- Einheitenkarte, die in solch einem Verfahren zum Einsatz kommt.
Die zunehmende Verbreitung elektronischer Medien, insbesondere des Internets, und das zu­ nehmende Angebot von elektronischen Dienstleistungen oder dem Angebot von Dienstlei­ stungen auf elektronischem Wege, insbesondere auch die Möglichkeit des Kaufs und der Be­ stellung von Waren und Dienstleistungen auf elektronischem Wege, haben es notwendig ge­ macht, Möglichkeiten für eine Zahlung der georderten bzw. bezogenen Waren und Dienstlei­ stungen auf elektronischem Wege zur Verfügung zu stellen.
Es gibt verschiedene Verfahren, die eine Abwicklung des Zahlungsverkehrs zumindest teil­ weise auf elektronischem Wege ermöglichen.
Im wesentlichen lassen sich die existierenden Systeme in vier Klassen einteilen, Kredit- basierte Systeme, Einzugs-basierte Systeme, Guthaben-basierte Systeme und Münz-basierte Systeme.
Die ersten drei genannten Systeme basieren darauf, daß unter Nutzung der vorhandenen Mit­ tel, wie Kreditkarten, Konten, Schecksysteme, die für einen Vermögenstransfer notwendigen Informationen, insbesondere Kreditkartennummer und Ablaufdatum, Kontonummern, Ge­ heimnummern (Pins), elektronische Unterschriften und/oder sonstige persönliche Daten eines Zahlungsgebers auf elektronischem Wege übermittelt werden.
Aufgrund der zu übermittelnden persönlichen und geheimen Daten und insbesondere auf­ grund der Wiederholbarkeit der Vorgänge (wiederholte Zahlungen mit identischen Kredit­ karten, Kontoverbindungen, Unterschriften, Geheimnummern, Pins) müssen solche elektroni­ schen Zahlungssysteme in erster Linie die sichere Datenübertragung der für die Zahlung not­ wendigen Informationen gewährleisten. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, da das Internet als typisches Medium für Zahlungen auf elektronischem Wege als offenes Netz ge­ genüber Angriffen von Dritten anfällig ist. Aus diesem Grund müssen komplexe, kryptogra­ phische Verschlüsselungsmechanismen zur Absicherung der Transaktionsdaten eingesetzt werden. Solche kryptographischen Verschlüsselungsmechanismen erfordern aufwendige Software und, zumindest auf Seiten des Zahlungsempfängers, aufwendige und leistungsstarke Hardware, die solche Verfahren extrem teuer machen.
Darüber hinaus ist sicherlich anerkannt, daß es ein absolut sicheres System niemals geben wird, sämtliche Systeme werden mit hoher Wahrscheinlichkeit auch von Dritten entschlüssel­ bar sein, so daß trotz hohem Aufwand in Entwicklung und Bereitstellung von Software und Hardware das System weiterhin verletzlich sein wird.
Systeme, die eine weitgehende Anonymität des Zahlungsgebers gegenüber dem Zahlungs­ empfänger bieten, sind die Münz-basierten Systeme. Die Erzeugung und Verschlüsselung bzw. die Ausgabe von Zertifikaten für solche Münzen sind jedoch sehr komplex und erfor­ dern umfangreiche Software, die jedem Beteiligten an dem Verfahren zur Verfügung gestellt werden muß, ferner leistungsstarke Hardware auf Seiten der Unternehmen, die die verschlüs­ selten und mit Zertifikat versehenen digitalen Münzen zur Verfügung stellen.
Es ist demnach eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das bei einem geringen Aufwand und geringen Kosten sowohl eine Anonymität des Zahlungsgebers sicherstellt, gleichzeitig eine extrem hohe Sicherheit im Zahlungsverkehr gewährleistet. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Geld- oder Ver­ mögens-Einheitenkarte als Hilfsmittel für solch ein Verfahren zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und durch eine Geld- oder Vermögens-Einheitenkarte gemäß Anspruch 15 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren für einen Geld- oder Vermögenstransfer von einem Zah­ lungsgeber an einen Zahlungsempfänger auf elektronischem Wege, insbesondere im Internet, umfaßt das Bereitstellen von Geld- oder Vermögens-Einheiten von einem Anbieter an den Zahlungsgeber, denen ein personenunabhängiger Identifizierungscode, insbesondere eine Nummern- und/oder Zahlenkombination zugeordnet ist, die Weitergabe des Identifizie­ rungscodes und gegebenenfalls der Geld- oder Vermögens-Einheitengröße an den Zahlungs­ empfänger auf elektronischem Wege als Zahlungsangebot, das Überprüfen der Deckung des Zahlungsangebotes durch den Zahlungsempfänger mit dem Anbieter auf elektronischem We­ ge, den Transfer der Geld- oder Vermögens-Einheit vom Anbieter an den Zahlungsempfän­ ger, falls Deckung vorliegt, den Abbruch des Verfahrens, falls Deckung nicht vorliegt, die Abwertung der entsprechenden Geld- oder Vermögens-Einheit, das Bereitstellen der Dienst­ leistung und/oder Bestätigung der Zahlung von dem Zahlungsempfänger an den Zahlungsge­ ber auf elektronischem Wege.
Da die Geld- oder Vermögens-Einheiten mit einem personenunabhängigen Identifizie­ rungscode zur Verfügung gestellt werden, ist die Anonymität des Zahlungsgebers gegenüber dem Zahlungsempfänger hundertprozentig gesichert. Auf Seiten des Zahlungsempfängers sind lediglich geringe Software- und Hardware-Anforderungen erforderlich, da lediglich für den Zahlungsgeber eine Abfragungsmaske bereitgestellt werden muß, ferner in einer Online- Verbindung mit dem Anbieter der Geld- oder Vermögens-Einheiten überprüft werden muß, ob das dem Identifizierungscode zugeordnete Geld oder Vermögen noch nicht anderweitig verwendet worden ist, das heißt, ob das entsprechende Vermögen gedeckt ist. Noch bedeuten­ der für dieses Verfahren ist es, daß auf Seiten des Zahlungsgebers keinerlei Software notwen­ dig ist, der Zahlungsgeber dahingehend lediglich eine einfache, ihm von dem Provider oder dem Zahlungsempfänger vorgegebene Abfragemaske ausfüllen muß, in die lediglich der Identifizierungscode und gegebenenfalls der zu übertragende Vermögenswert eingegeben werden muß, falls die Geld- oder Vermögens-Einheit nicht vollständig verwendet werden soll.
Da das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf Konten bzw. Guthaben des Zahlungsgebers zurückgreift, die auch für mannigfaltige Anwendungen und Zahlungen eingesetzt werden und daher in der Regel ein umfangreiches Guthaben oder einen umfangreichen Deckungsbereich aufweisen, sind die Gefahren des Mißbrauches bei einem erfindungsgemäßen Verfahren ex­ trem gering. Das maximale Haftungsrisiko, daß der Zahlungsgeber eingeht, ist der Wert der Geld- oder Vermögens-Einheit. Es handelt sich nicht um häufig wiederholte Vorgänge, so daß auf die Übertragungssicherung mittels kryptographischer Verschlüsselungsverfahren voll­ ständig oder zumindest weitestgehend verzichtet werden kann, obwohl es für manche An­ wendungen sinnvoll erscheinen mag, diese zusätzlich vorzusehen. Die Zahlung wird in der Regel mit einem Identifizierungscode lediglich einmal durchgeführt, danach ist der Identifi­ zierungscode wertlos, ein Abfangen der Informationen durch Dritte ist daher sinnlos und des­ halb nicht zu befürchten. Ein sofortiger Eingriff in ein bereits laufendes Zahlungsverfahren ist nicht möglich.
Der Zahlungsgeber kann damit das maximale Risiko, das er bereit ist einzugehen, durch die Wahl der Größe seiner zu erwerbenden Geld- oder Vermögens-Einheiten selber bestimmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist damit extrem kostengünstig, erfordert einen äußerst ge­ ringen Aufwand an Software oder Hardware, insbesondere an kryptographischen Verschlüs­ selungsmethoden, bietet aber auf der anderen Seite eine hohe Sicherheit. Darüber hinaus ist auch der psychologische Effekt für den Anwender von entscheidender Bedeutung für das Sy­ stem, da die Gründe, auf denen die Sicherheit des Systems beruht, für den Normalanwender wesentlich einsichtiger und einschätzbarer sind als Versprechungen oder Analysen von an­ geblich absolut sicheren kryptologischen Verfahren, die von dem Normalanwender in der Regel nicht verständlich sind. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die bereits häufig vor­ kommenden Fälle, in denen Computerkenner extrem hochwertige Sicherungssysteme überli­ sten und entschlüsseln konnten, wobei über solche Fälle auch regelmäßig in den Medien be­ richtet wird, was einen potentiellen Zahlungsgeber stark verunsichert.
Bevorzugt werden bei dem erfinderischen Verfahren keine kryptographischen Verschlüsse­ lungsmaßnahmen eingesetzt, wodurch das System preisgünstig gehalten wird, was sämtlichen Beteiligten an einem erfindungsgemäßen Verfahren zugutekommt. Wie oben schon angespro­ chen, ist es aber denkbar, solche Maßnahmen einzusehen.
Die Geld- oder Vermögens-Einheiten haben vorteilhafterweise einen Gegenwert in einer rea­ len Währung, beispielsweise DM, Euro oder Dollar, wodurch die Durchsichtigkeit des Wer­ tes, der auf elektronischem Wege ausgegeben wird, erhöht wird.
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, anstelle einer realen Währung eine virtuelle Währung einzuführen, um besondere Werbeeffekte oder eine besondere Bindung an die Ware oder die Dienstleistung, die für den Geid- oder Vermögenstransfer zur Verfügung gestellt wird, zu erzeugen.
Bevorzugt haben die Geld- oder Vermögens-Einheiten einen geringen Betrag, beispielsweise 0,10 DM, 1,00 DM, 5,00 DM oder 10,00 DM oder einen entsprechenden Gegenwert in einer anderen realen oder virtuellen Währung. Damit hat der Zahlungsempfänger die Möglichkeit, sein maximales Sicherheitsrisiko selbst zu bestimmen. Darüber hinaus steigt mit sinkenden Gegenwerten die Wahrscheinlichkeit, daß jeweils eine Geld- oder Vermögens-Einheit mit einem bestimmten Identifizierungscode im Rahmen eines einzigen Zahlungsverkehrs voll­ ständig aufgebraucht wird, die Einheit und der Identifizierungscode damit direkt nach dem Geschäft wertlos wird, wodurch eine Überwachung bzw. ein Einbruch in ein System von Dritten sinnlos wird.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die bereitgestellten Geld- oder Vermögens-Einheiten grundsätzlich nur für ein einmaliges Geschäft zur Verfügung stehen.
Ein solches Verfahren ist insbesondere deshalb möglich, da die Karten auch mit sehr kleinen Werten wirtschaftlich ausgegeben werden können.
Bevorzugt wird eine eventuell gewählte virtuelle Währung für die Geld- oder Vermögens- Einheit von mehreren Zahlungsempfängern akzeptiert, besonders vorteilhaft ist eine virtuelle Währung, die als Standard von einer Vielzahl von Zahlungsempfängern akzeptiert wird. Das ermöglicht dem Zahlungsgeber eine Vielzahl von angebotenen Dienstleistungen mit den glei­ chen Geld- oder Vermögens-Einheiten in Anspruch zu nehmen oder Waren von unterschiedli­ chen Anbietern käuflich zu erwerben.
Der den Geld- oder Vermögens-Einheiten zugeordnete personenunabhängige Identifizie­ rungscode kann auf unterschiedlichen Wegen vom Anbieter einem möglichen Zahlungsgeber zur Verfügung gestellt werden: Bevorzugt findet die Übergabe der Identifizierungscodes auf nicht-elektronischem Wege, beispielsweise auf postalischem Wege statt. Es besteht auch die Möglichkeit, die Identifizierungscode, beispielsweise aufgedruckt auf Karten, wobei vorteil­ hafterweise zumindest der Identifizierungscode verdeckt ist und erst vom Zahlungsgeber sichtbar gemacht wird, zu verkaufen oder anzubieten. In einer Ausgestaltung kann die Über­ tragung der Identifizierungscodes auch auf elektronischem Wege erfolgen.
Dadurch, daß der Käufer der Einheiten, damit der zukünftige Zahlungsgeber, erst selbst den Identifizierungscode sichtbar macht, beispielsweise durch Abrubbeln einer auf den Identifi­ zierungscode aufgebrachten Schicht, besteht eine erhöhte Sicherheit für den Zahlungsgeber. Ferner hat er die Gewähr, daß in möglichen Verkaufsstellen keiner Zugriff auf die Codes hat.
Als Anbieter von Geld- oder Vermögens-Einheiten bieten sich insbesondere Banken oder Kreditinstitute an, da ein Geld- oder ein Vermögenstransfer zu deren grundlegenden Ge­ schäften gehört, weiter auch Kreditkarteninstitute.
Es ist jedoch auch denkbar, daß die Einheiten von bestimmten Providern oder Unternehmen angeboten werden, die Zahlungen auf elektronischem Wege empfangen möchten, damit als Zahlungsempfänger eines erfindungsgemäßen Verfahrens auftreten möchten.
Anbieter von Geld- oder Vermögens-Einheiten, insbesondere von entsprechenden Karten, auf denen sowohl die Einheiten als auch der Identifizierungscode aufgebracht ist, können auch sonstige Unternehmen, insbesondere Verlage, Geschäfte oder die Post sein. Dadurch können die Einheiten auf einfachstem Wege und an vielen Stellen von den Kunden, den Zahlungsge­ bern, erworben werden, wodurch insbesondere eine Anonymität auch zwischen Anbieter der Geld- oder Vermögens-Einheiten und dem Zahlungsgeber gewährleistet ist.
Die Gebühren zur Kostendeckung eines solchen Verfahrens, die im Vergleich zu anderen be­ reits bekannten Verfahren extrem gering sind, können durch Aufschlag beim Kauf der Geld- oder Vermögens-Einheit direkt gedeckt werden, beispielsweise kann eine Geld- oder Vermö­ gens-Einheit, die einen Gegenwert von beispielsweise DM 5,00 darstellt, zu einem Verkaufs­ preis von DM 5,50 ausgegeben werden. Der Aufschlag kann je nach tatsächlichen Gegeben­ heiten angepaßt werden, auch besteht die Möglichkeit, zumindest in einer Anfangsphase, zur Markteinführung nicht kostendeckend zu arbeiten, um eine Durchsetzung des Systems zu erleichtern.
Bei einem anderen bevorzugten Verfahren werden die Gebühren zur Kostendeckung indirekt durch einen Aufschlag auf den Preis der zu erwerbenden Ware oder Dienstleistung erzielt. Die Kostendeckung wird damit gleichsam in die Gesamtkalkulation mit eingerechnet, so daß für den Kunden bzw. Zahlungsgeber Gebühren für das gewählte Zahlungssystem direkt gar nicht in Erscheinung treten.
Denkbar ist hier auch ein System, wie es für Kreditkartenunternehmen üblich ist, bei dem jeder Anbieter oder Provider, der an dem System teilnehmen will, von dem mit diesem Sy­ stem erzielten Umsatz einen gewissen Anteil an den Betreiber des Zahlungssystems abtritt. Das System bzw. der Betreiber dieses Zahlungsverfahrens wird damit durch die gewerblichen Nutzer des Zahlungssystems finanziert. Der nichtgewerbliche Endkunde, das heißt der Erwer­ ber der Ware oder Dienstleistung, die auf elektronischem Wege bezahlt wird, ist damit frei von zusätzlichen Kosten.
Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine Geld- oder Vermögens-Einheitenkarte für das erfindungsgemäße Verfahren zur Verfügung, wobei die der Karte zugeordnete Geld- oder Vermögens-Einheit auf der Karte aufgebracht ist, ein Identifizierungscode auf der Karte auf­ gebracht ist, oberhalb zumindest der Identifizierungscode durch eine entfernbare, sichtdichte Schicht abgedeckt ist.
Eine solche Karte eignet sich insbesondere für den standardmäßigen Verkauf durch eine Viel­ zahl von Unternehmen, beispielsweise Banken, Geschäften, wie zum Beispiel Schreibwaren­ geschäften, Kiosken oder der Post. Der potentielle Zahlungsgeber hat damit die Möglichkeit, gleichsam an jedem beliebigen Ort problemlos entsprechende Karten bzw. Geld- oder Ver­ mögens-Einheiten zu erwerben.
Bevorzugt ist die entfernbare, sichtdichte Schicht, die zumindest den Identifizierungscode abdeckt, abrubbelbar, wie es zum Beispiel bei Losen oder ähnlichen Systemen bereits bekannt ist. Dieses System ist sehr einfach und kostengünstig, ferner bei dem möglichen Kreis derer, die ein solches Zahlungssystem nutzen wollen, bestens bekannt.
Die Schicht kann auch aus einem geschwärzten Deckblatt bestehen, welches abziehbar ist. Ein solches System eignet sich insbesondere bei der Übermittlung der Einheiten bzw. Identi­ fizierungscodes auf postalischem Wege. Ein solches System wird zum Beispiel bereist bei der Übermittlung von Geheimnummern für EC-Karten oder ähnlichem erfolgreich angewendet.
Die Karten sollten mit einer laufenden Numerierung versehen sein, die sichtbar oder zumin­ dest elektronisch lesbar auf der Karte angebracht ist. Die Numerierung ist für den Ausgeber nachvollziehbar, der Benutzer kann sie aber nicht zuordnen. Wenn dann beispielsweise Kar­ ten mit einer Nummernserie gestohlen werden, können diese einfach gesperrt werden. Eine weitere Sicherheitsmaßnahme ist die Zertifizierung der Karte, damit Fälschungen sofort er­ kannt werden können.
Eine erfindungsgemäße Karte besteht bevorzugt aus Pappe, Papier, Kunststoff oder Metall, je nachdem, welches Material aus optischen oder Haltbarkeitsgründen von dem Vertreiber be­ vorzugt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, diese Karten entsprechend zu verzieren bzw. Werbung oder Informationen auf den Karten anzubringen. Dadurch mögliche erzielbare Einnahmen, die von dem Zahlungssystem an sich unabhängig sind, können die Kalkulation für die Kostendeckung äußerst positiv beeinflussen, es besteht sogar die Möglichkeit, daß eine Überdeckung vorhanden ist, also bereits durch die werbenden Aufdrucke Geld verdient wird, das Zahlungssystem an sich damit kostenfrei an die Anwender weitergegeben werden kann.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Karte in einem Scheckkarten-Format ausgeführt. Damit reiht sie sich in das für viele Anwendungen standardmäßige Format ein und ist insbesondere nach dem Erwerb von solchen Karten problemlos von dem Käufer zum Beispiel in einem Portemonnaie oder ähnlichem mitnehmbar.
Eine erfindungsgemäße Karte unterstützt damit eine standardmäßige Einführung eines erfin­ dungsgemäßen Zahlungssystems, wobei der Endkunde, das heißt der zukünftige Zahlungsge­ ber, lediglich auf ihm vertraute Hilfsmittel zurückgreifen muß, die zu erwartende Akzeptanz eines erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere im Zusammenhang mit einer erfindungs­ gemäßen Geld- oder Vermögens-Einheitenkarte, sehr hoch ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbar­ ten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (20)

1. Verfahren für einen Geld- oder Vermögenstransfer von einem Zahlungsgeber an einen Zahlungsempfänger auf elektronischem Wege, insbesondere im Internet, das umfaßt
  • - Bereitstellen von Geld- oder Vermögens-Einheiten von einem Anbieter an den Zah­ lungsgeber, denen ein personenunabhängiger Identifizierungscode, insbesondere eine Nummern- und/oder Zahlenkombination zugeordnet ist,
  • - Weitergabe des Identifizierungscodes und gegebenenfalls der Geld- oder Vermögens- Einheitengröße an den Zahlungsempfänger auf elektronischem Wege als Zahlungsan­ gebot,
  • - Überprüfen der Deckung des Zahlungsangebotes durch den Zahlungsempfänger mit dem Anbieter auf elektronischem Wege,
  • - Transfer der Geld- oder Vermögens-Einheit vom Anbieter an den Zahlungsempfänger, falls Deckung vorliegt,
  • - Abbruch des Verfahrens, falls Deckung nicht vorliegt,
  • - Abwertung der entsprechenden Geld- oder Vermögens-Einheit,
  • - Bereitstellen der Dienstleistung und/oder Bestätigung der Zahlung von dem Zahlungs­ empfänger an den Zahlungsgeber auf elektronischem Wege.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während elektronischer Datenübertragungen keine kryptographischen Maßnahmen angewendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geld- oder Ver­ mögens-Einheiten einen Gegenwert in einer real existierenden Währung haben.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geld- oder Ver­ mögens-Einheiten einen Gegenwert in einer virtuellen Währung haben.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenwert der Geld- oder Vermögens-Einheiten kleinen Beträgen entspricht, vorzugswei­ se 0,10 DM, 1,00 DM, 5,00 DM oder 10,00 DM oder einem entsprechenden Gegenwert in einer anderen reellen oder virtuellen Währung.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die virtu­ elle Währung von mehreren Zahlungsempfängern akzeptiert wird, bevorzugt einen Standard für die Zahlungsempfänger, bevorzugt Internet-Provider, bildet.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die personenunabhängigen Identifizierungscodes und/oder die Geld- oder Vermögens- Einheiten auf nicht-elektronischem Wege von dem Anbieter an einen Zahlungsgeber über­ mittelt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierungscodes und/oder die Geld- oder Vermögens-Einheiten auf postalischem Wege übermittelt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Iden­ tifizierungscodes und/oder die Geld- oder Vermögens-Einheiten auf Papier oder Karten auf­ gebracht sind, wobei zumindest der Identifizierungscode verdeckt ist und erst vom Zahlungs­ geber sichtbar gemacht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Identi­ fizierungscode und/oder die Geld- oder Vermögens-Einheiten verschlüsselt auf elektroni­ schem Wege vom Anbieter an den Zahlungsgeber übermittelt werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anbieter eine Bank, ein Kreditinstitut oder ein ähnliches Unternehmen ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ bieter der Zahlungsempfänger, bevorzugt ein Internet-Provider, ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ bieter ein beliebiges Unternehmen ist, insbesondere Verlage, Geschäft oder die Post.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebühren zur Kostendeckung des Verfahrens durch einen Aufschlag beim Kauf der Geld- oder Vermögens-Einheit direkt entrichtet werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ge­ bühren zur Kostendeckung durch einen Aufschlag bei dem Geld- oder Vermögenstransfer auf elektronischem Wege indirekt entrichtet wird.
16. Geld- oder Vermögens-Einheitenkarte, insbesondere für ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die der Karte zugeordnete Geld- oder Vermögens-Einheit auf der Karte aufgebracht ist,
  • - ein Identifizierungscode auf der Karte aufgebracht ist,
  • - oberhalb zumindest der Identifizierungscode durch eine entfernbare, sichtdichte Schicht abgedeckt ist.
17. Karte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht eine abrubbelbare Schicht ist.
18. Karte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht ein abziehbares, geschwärztes Deckblatt ist.
19. Karte nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Pap­ pe, Papier, Kunststoff oder Metall besteht.
20. Karte nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte ein Scheckkarten-Format aufweist.
DE1998159959 1998-12-29 1998-12-29 Verfahren für einen Geld- oder Vermögenstransfer und Geld- oder Vermögens-Einheitenkarte hierfür Withdrawn DE19859959A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159959 DE19859959A1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Verfahren für einen Geld- oder Vermögenstransfer und Geld- oder Vermögens-Einheitenkarte hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159959 DE19859959A1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Verfahren für einen Geld- oder Vermögenstransfer und Geld- oder Vermögens-Einheitenkarte hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19859959A1 true DE19859959A1 (de) 2000-07-06

Family

ID=7892596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998159959 Withdrawn DE19859959A1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Verfahren für einen Geld- oder Vermögenstransfer und Geld- oder Vermögens-Einheitenkarte hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19859959A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009710A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-13 Roland Eckert Verfahren zum Austausch von Zahlungsinformationen im internetfähigen bargeldlosen Zahlungsverkehr
DE10023251A1 (de) * 2000-05-12 2001-12-20 Logo Hardware & Internet Servi Zahlungskarte und Verfahren zum Bezahlen unter Verwendung einer Zahlungskarte
WO2002025605A1 (en) * 2000-09-20 2002-03-28 Christoforidis, Karlsten & Söderström Ab System and method for exchanging assets between user terminals in a communications network
DE10136080A1 (de) * 2000-11-21 2002-06-06 Wolfgang Zint Verfahren zum Durchführen einer bargeldlosen Finanztransaktion
DE10107823A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Olaf Berberich Verfahren zur Ausgabe und Kontrolle einer Wertmarke für die bargeldlose Bezahlung einer Ware oder Dienstleistung
DE102006017911A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Telego! Gmbh Elektronisches Bezahlsystem und Verfahren zum Ausführen eines Bezahlvorgangs
DE102011122767A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Dr. Klein Gmbh & Co. Media Kgaa Verfahren zur Bezahlung mit mindestens einem elektronischen Zahlungsmittelschlüssel
DE102014014109A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Transaktionsverfahren

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009710A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-13 Roland Eckert Verfahren zum Austausch von Zahlungsinformationen im internetfähigen bargeldlosen Zahlungsverkehr
DE10023251A1 (de) * 2000-05-12 2001-12-20 Logo Hardware & Internet Servi Zahlungskarte und Verfahren zum Bezahlen unter Verwendung einer Zahlungskarte
WO2002025605A1 (en) * 2000-09-20 2002-03-28 Christoforidis, Karlsten & Söderström Ab System and method for exchanging assets between user terminals in a communications network
DE10136080A1 (de) * 2000-11-21 2002-06-06 Wolfgang Zint Verfahren zum Durchführen einer bargeldlosen Finanztransaktion
DE10107823A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Olaf Berberich Verfahren zur Ausgabe und Kontrolle einer Wertmarke für die bargeldlose Bezahlung einer Ware oder Dienstleistung
DE102006017911A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Telego! Gmbh Elektronisches Bezahlsystem und Verfahren zum Ausführen eines Bezahlvorgangs
DE102006017911B4 (de) 2006-04-18 2023-01-26 creditPass GmbH Elektronisches Bezahlsystem und Verfahren zum Ausführen eines Bezahlvorgangs
DE102011122767A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Dr. Klein Gmbh & Co. Media Kgaa Verfahren zur Bezahlung mit mindestens einem elektronischen Zahlungsmittelschlüssel
WO2013034278A2 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Dr. Klein Gmbh & Co. Media Kgaa Verfahren zur bezahlung mit mindestens einem elektronischen zahlungsmittelschlüssel
DE102014014109A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Transaktionsverfahren
US10839380B2 (en) 2014-09-24 2020-11-17 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Transaction process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9754321B2 (en) Methods of establishing credit
US6739506B1 (en) Credit card referral methods
DE69602265T2 (de) Treuhandvermittler zur offenen ausgabe von elektronischem geld
DE69610719T2 (de) System und verfahren für treuhandvermittler gebrauchende geschäfliche zahlungen
DE69900169T3 (de) Kreditkartensystem und verfahren
US20140143142A1 (en) Electronic Currency System
DE19859959A1 (de) Verfahren für einen Geld- oder Vermögenstransfer und Geld- oder Vermögens-Einheitenkarte hierfür
WO2001086600A2 (de) Zahlungskarte und verfahren zum bezahlen unter verwendung einer zahlungskarte
Hilili Overview of electronic payment systems in Nigeria: Strategic and technical issues.
DE60122912T2 (de) Verfahren zum liefern von identifikationsdaten einer bezahlkarte an einen anwender
DE10009710A1 (de) Verfahren zum Austausch von Zahlungsinformationen im internetfähigen bargeldlosen Zahlungsverkehr
Arora et al. Challenges inhibiting E-Zwich electronic payment system
WO2002007109A2 (de) Verfahren zur bargeldlosen zahlung und autorisierung
DE10037631A1 (de) Verfahren zur bargeldlosen Bezahlung mit Online-Wertmarken
DE102006017911B4 (de) Elektronisches Bezahlsystem und Verfahren zum Ausführen eines Bezahlvorgangs
WO2011141062A1 (de) Bezahlsystem, verfahrung zur erzeugung mindestens eines codepaares zur autorisierung eines abbuchungsvorgangs und verfahren zur durchführung eines bezahlvorgangs
DE60209501T2 (de) Bezahlvorrichtung
DE19813206A1 (de) Chipkartengestützte multifunktionale Kommunikationseinrichtung
AU2020257074A1 (en) "micro-banking-platform"
EP1385106B1 (de) Verfahren zur Vergabe und Gutschrift von Bonuspunkten
Șevciuc General aspects related to the sale and purchase of foreign currency in the FOREX market in Moldova.
EP1237130A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer bargeldlosen Finanztransaktion
DE10136080A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer bargeldlosen Finanztransaktion
Saint Marc French securitization law and practice
Mahmood An empirical analysis on ATM-service of Prime Bank Limited

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee