WO2002007109A2 - Verfahren zur bargeldlosen zahlung und autorisierung - Google Patents

Verfahren zur bargeldlosen zahlung und autorisierung Download PDF

Info

Publication number
WO2002007109A2
WO2002007109A2 PCT/EP2001/008166 EP0108166W WO0207109A2 WO 2002007109 A2 WO2002007109 A2 WO 2002007109A2 EP 0108166 W EP0108166 W EP 0108166W WO 0207109 A2 WO0207109 A2 WO 0207109A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
token
payment
system operator
tokens
user
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008166
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicolas Adolph
Manfred Wolff
Original Assignee
Intercard Clearing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intercard Clearing Gmbh filed Critical Intercard Clearing Gmbh
Priority to AU2002210416A priority Critical patent/AU2002210416A1/en
Publication of WO2002007109A2 publication Critical patent/WO2002007109A2/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/29Payment schemes or models characterised by micropayments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/02Payment architectures, schemes or protocols involving a neutral party, e.g. certification authority, notary or trusted third party [TTP]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/06Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/343Cards including a counter
    • G06Q20/3433Cards including a counter the counter having monetary units
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices

Definitions

  • the present invention relates to a method for cashless payment and authorization.
  • the term “cashless payment” encompasses both monetary transactions and the redemption of any commodity values, such as bonus points.
  • WO 00/58922 discloses a system and a method for the prepayment of certain services.
  • the user of this system buys certain units of the service in advance. These previously purchased units of the service can be redeemed via a telephone network, in particular a radio telephone network, for which the customer requires a so-called “prepayment meter”, on which he can enter the desired amount of the service.
  • An alphanumeric token is generated on the basis of this input and then transfer the provider of the service.
  • EP 689 172 A2 discloses a system with which a credit can be stored in a casino on a storage device and downloaded accordingly at the gaming devices. During this loading process, the memory on the gaming table of a casino is again described by the reduced value, so that the amount stored in the memory reflects the actual credit.
  • EP 0 058 029 A2 describes a type of electronic wallet with which access to one or more bank accounts and / or credit cards is possible by means of a secret number and, in addition, a small money store is available which can be accessed without a secret number.
  • DE 692 11 407 T2 which corresponds to EP 0 507 669 B1, discloses a method for electronic payment using a chip card.
  • chip cards are issued by an issuing institution authorized to issue, on which tokens are stored in the form of binary information, the chip card being charged a certain number of tokens for the benefit of the service provider for the remuneration of a service provider and the service provider receiving the tokens received booked and then paid for by the issuing institution. A used token is canceled on the card.
  • chip cards are equipped with complex security devices so that the tokens cannot be copied or manipulated in any other way.
  • DE 198 39 003 A1 discloses a device on which an information carrier is evaluated and a corresponding value is retained by the value carrier. If a value is read from the value carrier, the value stored therein is overwritten with a value reduced by the amount to be paid in accordance with the tariff.
  • DE 196 27 534 A1 describes a method for preventing the abuse of modules, in particular prepaid cards, such as telephone cards. These prepaid cards contain a changeable credit which is read by the end device when used and changed accordingly. In order to ensure security and to prevent cloning of such modules, time-variable control features are provided in addition to other identity features.
  • the systems and methods described above relate to prepaid cards or similar storage media on which a specific amount of value is stored and can be called up to pay for a specific product or service.
  • the value stored on the data carrier is reduced by the corresponding amount. Since such data carriers can in principle be forged or manipulated, complex security elements are provided which are intended to prevent such misuse.
  • the invention has for its object to provide a method for cashless payment and authorization, which is easier and thus less expensive than previously known methods.
  • the system shown here can later be developed into a more widespread, customary payment system - taking into account the banking law requirements.
  • 1 shows the basic sequence of a payment transaction
  • 2 shows the structure of a token according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows the structure of a token according to a further embodiment of the invention.
  • Fig. 4 shows a system for reading tokens using a bar code reader.
  • micro tokens eg 100 bytes to 1 Kbyte
  • system operator the operator of the payment system
  • a user can then use the system operator to perform pay a provider, settle another claim or build up a credit balance (e.g. as part of a bonus program) with the provider.
  • the micro-tokens (hereinafter referred to as tokens) are available in electronic and clearly identifiable form as a number, number sequence or sequence of alphanumeric numbers. Each token has a unique amount, defined when generating the number sequence, in the form of a monetary value, monetary equivalent, point value (e.g. a bonus system) or other goods value.
  • the number sequence of the token is generated by the operator of the system, then saved and copied on a writable, machine-readable data medium such as a CD or diskette individually or in a token package.
  • the data carrier with the token package can then be provided with a corresponding serial number and counterfeiting-making features (e.g. a hologram).
  • the data medium secured in this way with the token packet is referred to below as “cash disc” and is physically sealed in a suitable form after the data have been stored.
  • the system operator now sells the cash disc with the token package to retailers as a standardized value credit, or gives it to distributors in another form (as product bundles, giveaways, etc.). From there the delivery and / or sale to the user of the system takes place.
  • the user receives the cash disc in the sealed form. Similar to the purchase of a prepaid mobile phone card, the user takes the risk of unauthorized use by unsealing the cash disc. It is therefore in the user's own interest that the cash disc is not copied or used in any other way without authorization.
  • the user sends one or more tokens, for example SSL-secured, to the system operator via an Internet provider to the system operator by e-mail or another suitable way with a program stored on the cash disc (step I in FIG. 1 ). There the token number sequence is compared with the stored copy of the number sequence.
  • step II in FIG. 1 If the comparison of the token number sequence with the stored copy of the number sequence shows that the token has not yet been validated, the user receives a confirmation of execution (step II in FIG. 1) and the provider a payment confirmation (step III in FIG. 1). transmitted. The provider then pays the user (step IV in FIG. 1). The corresponding payment (step V in FIG. 1) is carried out to a payment recipient, the provider, transmitted by the user to the system operator with the token. This token is deactivated on the part of the system operator, that is, it is either deleted or provided with a marking which indicates that it has already been canceled. If the comparison of the two sequences of numbers shows that the token was already voided, the payment is refused.
  • an authorization message (e.g. transfer of bonus points, goods release, access authorization, etc.) can be sent.
  • the execution of the payment can then be omitted.
  • the payee is preferably transmitted on the Internet in a standardized format in which the payee provides their data, e.g. provides his bank details to receive payment. If the payee is registered with the system operator, it is sufficient to transmit his name or a corresponding code (e.g. IP address). For this purpose, corresponding programs can be provided on the payee's homepage, with which these data are sent to the system operator together with the corresponding token, or the application program for reading the cash disc can have such a transmission program for transmitting the token and the data of the payee. Alternatively, a token can also be sent through a correspondingly certified program from the Internet provider.
  • a correspondingly certified program from the Internet provider.
  • Each token stored on the cash disc can only be used once.
  • the use and / or validation of each token can be registered with the system operator by storing the date, time and IP address. After a successful check, the token is canceled by the system operator and the provider is informed. Since a system operator only validates each token once, there is no financial risk on the part of the system operator. The risk on the part of the user is comparable to that of banknotes and coins, because if a banknote or a coin is stolen from a user, it can be used by a third party in the same way as a token that has been stolen without authorization. There is a fundamental theoretical risk that tokens are artificially generated by third parties and sent to the system operator.
  • K1 represents the serial number of the cash disc.
  • K2 is the number of the respective token on the cash disc.
  • An individual number I follows the identifier K. This individual number is generated using a random number generator.
  • a check number P follows the individual number. The check number results from a check algorithm from the numbers K, I, so that the system operator can determine that the incoming token was actually generated by him.
  • the numbers K, I and P are each represented by binary numbers. Within the scope of the invention, they can of course also be represented as decimal, hexadecimal numbers or as an alphanumeric string.
  • the identifier K preferably comprises 20 to 30 bytes, the individual number 20 to 100 bytes and the check number 5 to 50 bytes. With such large numbers, the risk of a third party generating a token regardless of the system operator is negligible. It is thus possible to save the tokens unencrypted on a data carrier without any copy protection. A user can reproduce the data carrier at will and use it, for example, on different computer systems to pay for services and goods on the Internet. As a system operator stores a pointer for each cash disc based on its serial number K1, which points to the next available token with the Number K2 shows, a user can send another token to the system operator from any computer system after establishing a data connection to the system operator. A token is identified by its identifier K and its individual number I. After a token has been transmitted, the pointer assigned to the serial number K1 of the cash disc is increased by the value 1 so that it points to the next token.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a token according to the invention.
  • This token consists only of an individual number I and a check number P.
  • an algorithm must be used which ensures that no token is issued two or more times.
  • the individuality of a token is ensured by the serial number of the cash disc and the number of the token, which are only assigned once in this combination.
  • the individual number for the token according to FIG. 2 can therefore in principle also occur several times.
  • the stored tokens can be deleted after a certain time phase, e.g. after three years, expire.
  • the transmission of the token and the subsequent verification are graphically displayed to the user on his PC.
  • the user can e.g. Query on the Internet which and how many tokens have been canceled so far.
  • an embodiment is preferred in which only the system operator can activate or deactivate the tokens, that is to say that only the system operator can change the respective pointers.
  • the invention is particularly advantageous for payment transactions on the Internet. In principle, however, it can also be used outside the Internet. In particular, the invention lends itself to payment by means of radio telephones.
  • the corresponding radio telephone only has to be provided with a data memory for storing the tokens and a function for sending the tokens to the system operator.
  • the tokens can be sent via the telephone radio network or via another interface of the radio telephone, such as an infrared or blue tooth interface.
  • a data connection to the system operator via which the tokens are transmitted is provided at the payment station at which payment is to be made with the mobile phone, for example the cash register of a shop or a vending machine .
  • the system operator validates the token as in the above embodiments and then makes the payment to the service provider.
  • the invention can be used in a very advantageous manner to validate vouchers.
  • 4 shows a corresponding exemplary embodiment in which a voucher in the form of a barcode B is printed in a magazine Z.
  • the vouchers are individualized, which means that in each copy of the Z magazine, the barcode B codes for a different code.
  • Such a voucher can be redeemed at a checkout when a corresponding product is purchased, the barcode being read in by a scanner S which is connected to the checkout K.
  • the code of the bar code represents a token that is sent from the cash register K to the system operator S via a data line D. The system operator invalidates the token and makes the corresponding payment to the owner of the K cash register.
  • the user who presents the voucher at the cash register K in the form of the barcode B receives the payment as a credit when purchasing the respective product.
  • This method with the individualized tokens has the advantage over the conventional methods that each voucher can only be used once.
  • it is possible to evaluate the individual tokens by the issuer of the voucher for example, it can be determined from which magazine Z the voucher (barcode) comes, from which valuable information can be determined from a marketing perspective.
  • a coupling with other payment systems such as credit, customers or ec cards, as well as bonus and promotion systems is basically possible.
  • the validation process can be triggered solely by the transmission of the token.
  • a system operator can design his computer system in such a way that only the tokens are inserted as data in a security-relevant area, as a result of which the corresponding validation process (changing the pointer) is then carried out.
  • manipulation from the outside can be prevented in a simple manner.
  • Such manipulation could at most result from attempted replication of tokens, the likelihood of replication of such a token being so low that there is no significant financial risk for the system operator.
  • Method for cashless payment in which a machine-readable data carrier is used, and at least one or more tokens on the data carrier are stored, each token being assigned a predetermined monetary or goods value, and the method comprises the following steps:
  • the essence of the invention is that individualized tokens are transmitted to a system operator, whereupon the system operator invalidates the token and pays a corresponding payment or corresponding bonus points.
  • the data about the payee are either transmitted together with the token by the user to the system operator or if the payee transmits the token to a system operator on behalf of a user, the payment or the transmission of the bonus points can be made directly on the existing data connection between the system operator and the payee be carried out.
  • Used tokens can be marked accordingly on the data carrier. This marking is for information purposes only and does not represent any token validation. The validation is only carried out by the system operator.

Abstract

Verfahren zur bargeldlosen Zahlung, bei dem ein maschinell lesbarer Datenträger verwendet wird, und auf dem Datenträger zumindest ein oder mehrere Token gespeichert sind, wobei jedem Token ein vorbestimmter Geld- oder Warenwert zugeordnet ist, und das Verfahren folgende Schritte umfasst: Erzeugung und Speicherung eines Tokens bei einem Systembetreiber; Übermitteln eines Tokens von einem Nutzer an einen Systembetreiber; Überprüfen des Tokens durch den Systembetreiber; Übermitteln einer Nachricht an den Nutzer, wobei mit der Nachricht entweder die Zahlung bestätigt oder verneint wird; Information und/oder Ausschüttung an den Anbieter der geleisteten Zahlung bzw. Einlösung der Bonuspunkte.

Description

Verfahren zur bargeldlosen Zahlung und Autorisierung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur bargeldlosen Bezahlung und Autorisierung.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff „bargeldlose Zahlung" sowohl geldwerte Transaktionen als auch das Einlösen von beliebigen Warenwerten, wie z.B. Bonuspunkten.
Aus der WO 00/58922 geht ein System und ein Verfahren zur Vorauszahlung bestimmter Dienstleistungen hervor. Der Benutzer dieses Systems kauft vorab gewisse Einheiten der Dienstleistung. Diese vorab eingekauften Einheiten der Dienstleistung können über ein Telefonnetz, insbesondere Funktelefonnetz eingelöst werden, wobei der Kunde hierzu ein sogenanntes „Prepayment-meter" benötigt, an dem er die gewünschte Menge der Dienstleistung eingeben kann. Aufgrund dieser Eingabe wird ein alphanumerischer Token erzeugt und an den Anbieter der Dienstleistung übertragen.
Aus der EP 689 172 A2 geht ein System hervor, mit welchem in einem Spielcasino ein Kredit auf eine Speichereinrichtung gespeichert und an den Spieleinrichtungen entsprechend heruntergeladen werden kann. Bei diesem Ladevorgang wird am Spieltisch eines Casinos der Speicher erneut durch den verminderten Wert beschrieben, so dass der im Speicher gespeicherte Betrag jeweils den tatsächlichen Kredit wiedergibt.
Die EP 0 058 029 A2 beschreibt eine Art elektronische Geldbörse, mit welcher ein Zugang zu einem oder mehreren Bankkonten und/oder Kreditkarten mittels einer Geheimnummer möglich ist und zudem ein kleiner Geldspeicher vorhanden ist, auf den ohne Geheimnummer zugegriffen werden kann. Aus der DE 692 11 407 T2, die der EP 0 507 669 B1 entspricht, geht ein Verfahren zum elektronischen Zahlen mittels Chipkarte hervor. Bei diesem Verfahren werden von einer zur Ausgabe berechtigten Ausgabeinstitution Chipkarten ausgegeben, auf welche Wertmarken in Form von Binärinformationen gespeichert sind, wobei die Chipkarte zur Entlohnung eines Leistungserbringers für seinen Dienst mit einer gewissen Anzahl von Wertmarken zugunsten des Leistungserbringers belastet wird und der Leistungserbringer die erhaltenen Wertmarken bucht und sich dann von der Ausgabeinstitution entlohnen läßt. Eine verbrauchte Wertmarke wird auf der Karte ungültig gemacht.
Diese Chipkarten sind mit aufwendigen Sicherungseinrichtungen versehen, damit die Wertmarken nicht kopiert oder sonst wie manipuliert werden können.
Aus der DE 198 39 003 A1 geht eine Vorrichtung hervor, an welcher ein Informationsträger ausgewertet wird und ein entsprechender Wert vom Wertträger einbehalten wird. Wird von dem Wertträger ein Wert ausgelesen, so wird der darin gespeicherte Wert mit einem um den tarifmäßig zu entrichtenden Betrag verminderten Wert überschrieben.
Die DE 196 27 534 A1 beschreibt ein Verfahren zur Verhinderung des Missbrauchs von Modulen, insbesondere Wertkarten, wie zum Beispiel Telefonkarten. Diese Wertkarten beinhalten ein veränderbares Guthaben, das bei Benutzung von dem Endgerät gelesen und entsprechend verändert wird. Zur Gewährung der Sicherheit und der Verhinderung des Klonens von derartigen Modulen sind zeitlich veränderbare Kontrollmerkmale neben weiteren Identitätsmerkmalen vorgesehen.
Die oben beschriebenen Systemen und Verfahren betreffen Wertkarten oder ähnliche Speichermedien, auf welchen ein bestimmter Wertbetrag gespeichert und zum Zahlen einer bestimmten Ware oder Dienstleistung abrufbar ist. Beim Zahlvorgang wird der auf dem Datenträger gespeicherte Wert um den entsprechenden Betrag vermindert. Da derartige Datenträger prinzipiell gefälscht oder manipuliert werden können, sind aufwendige Sicherungselemente vorgesehen, die einen derartigen Missbrauch verhindern sollen.
Aus der EP 0 572991 B1 ist ein Verfahren zum Durchführen vorausbezahlter Telefonanrufe bekannt, bei welchen durch Wählen einer vorbestimmten Nummer ein Anrufer eine Verbindung mit einem beliebigen Angerufenen herstellen kann, wobei aufgrund der bestimmten Nummer dem Anrufer eine bestimmte Dauer für sein Telefongespräch zur Verfügung steht. Wird die Nummer einmal gewählt, so wird sie aus einer Datenbank gelöscht und kann nicht erneut benutzt werden. Mit diesem Verfahren können somit bei einer Telefongesellschaft vorab Telefongespräche bezahlt und entsprechend abgegolten werden.
Die effiziente Abrechnung von sogenannten „micro-payments" im elektronischen Handel und der Bonusverwaltung stellt damit nach wie vor eine erhebliche Herausforderung für Anwender, Anbieter und Lieferanten von Zahlungssystemen dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur bargeldlosen Zahlung und zur Autorisierung zu schaffen, das einfacher und damit kostengünstiger als bisher bekannte Verfahren ausführbar ist.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Da beim erfindungsgemäßen Verfahren vom Systembetreiber lediglich Token auf einem Datenträger vertrieben werden, ist der kryptographische Aufwand sehr gering, die Token sicher an einen Benutzer zu übermitteln. Da die Entwertung der Token lediglich durch den Systembetreiber erfolgt, sind vergleichsweise geringe Sicherheitsanforderung an die Handhabung der Token notwendig.
Im folgenden wird eine neue technische Lösung vorgestellt, die eine äußerst effiziente Realisierung eines anbietergebundenen oder auch anbieter-übergreifenden micropayment-Systems ermöglicht.
Das hier dargestellte System kann später durchaus - unter Beachtung der bankenrechtlichen Voraussetzungen - zu einem weiter verbreiteten, marktüblichen Zahlungsystem entwickelt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 den grundlegenden Ablauf eines Zahlungsvorganges, Fig. 2 die Struktur eines Tokens nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 die Struktur eines Tokens nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 4 ein System zum Lesen von Tokens mittels eines Barcodelesers.
In Analogie zu einer Prepaid-Telefonkarte oder einem Token-System für Golfbälle werden elektronische „Micro-Tokens" (z.B. 100 Byte bis 1 Kbyte) vom Betreiber des Zahlungssystems (Systembetreiber) herausgegeben. Mit einem Token kann anschließend ein Nutzer über den Systembetreiber die Leistung eines Anbieters bezahlen, eine anderweitige Forderung begleichen oder ein Betrags-Guthaben (z.B. im Rahmen eines Bonusprogrammes) beim Anbieter aufbauen.
Die Micro-Tokens (im folgenden Token) liegen in elektronischer und eindeutig identifizierbarer Form als Zahl, Zahlenfolge oder Folge alphanumerischer Zahlen vor. Jeder Token besitzt einen eindeutigen, bei der Erzeugung der Zahlenfolge festgelegten Betrag in Form eines Geldwertes, geldwerten Äquivalents, Punktewertes (z.B. eines Bonussystems) oder sonstigem Warenwert. Die Zahlenfolge des Token wird beim Betreiber des Systems erzeugt, danach gespeichert und als Kopie auf einem beschreibbaren, maschinell lesbaren Datenträger wie z.B. einer CD oder einer Diskette einzeln oder in einem Token-Paket gespeichert.
Der Datenträger mit dem Token-Paket kann danach mit einer entsprechenden Seriennummer und fälschungserschwerenden Merkmalen versehen werden (z.B. einem Hologramm). Der so gesicherte Datenträger mit dem Token-Paket wird im folgenden als „cash-disc" bezeichnet und im Anschluß an die Speicherung der Daten in geeigneter Form physisch versiegelt.
Der Systembetreiber verkauft nun die cash-disc mit dem Token-Paket als standardisiertes Wert-Guthaben an den Handel, oder gibt es in anderer Form (als Produkt-Bundles, Give-aways, etc.) in die Distribution. Von dort erfolgt die Auslieferung und/oder Verkauf an den Nutzer des Systems.
Der Nutzer erhält die cash-disc in der versiegelten Form. Ähnlich wie beim Erwerb einer Prepaid-Mobilfunkkarte übernimmt der Nutzer mit der Entsiegelung der cash- disc das Risiko der unbefugten Nutzung. Es liegt daher im eigenen Interesse des Nutzers, daß die cash-disc nicht unbefugt kopiert oder anderweitig verwendet wird. Zur Nutzung der Zahlfunktion im Internet schickt der Nutzer per e-mail oder einem anderen geeigneten Weg mit einem auf der cash-disc gespeicherten Programm einen oder mehrere Token z.B. SSL-gesichert über einen Internet-Anbieter an den Systembetreiber (Schritt I in Fig. 1). Dort wird die Token-Zahlenfolge mit der gespeicherten Kopie der Zahlenfolge verglichen. Ergibt der Vergleich der Token- Zahlenfolge mit der gespeicherten Kopie der Zahlenfolge, dass der Token noch nicht entwertet worden ist, so wird dem Nutzer eine Durchführungsbestätigung (Schritt II in Fig. 1) und dem Anbieter eine Zahlungsbestätigung (Schritt III in Fig. 1) übermittelt. Der Anbieter leistet dann gegenüber dem Nutzer (Schritt IV in Fig. 1). Die entsprechende Zahlung (Schritt V in Fig. 1) wird an einen vom Nutzer an den Systembetreiber mit dem Token übermittelten Zahlungsempfänger, dem Anbieter, ausgeführt. Dieser Token wird auf Seiten des Systembetreibers deaktiviert, das heißt er wird entweder gelöscht oder mit einer Markierung versehen, die bezeichnet, dass er bereits entwertet ist. Ergibt der Vergleich der beiden Zahlenfolgen, dass der Token bereits entwertet war, so wird die Zahlung verweigert.
Anstelle einer Zahlungsbestätigung kann auch eine Autorisierungsnachricht (z.B. Übermitteln von Bonuspunkten, Warenfreigabe, Zugangsberechtigung, usw.) übermittelt werden. Die Ausführung der Zahlung kann dann entfallen.
Die Übermittlung des Zahlungsempfängers erfolgt im Internet vorzugsweise in einem standardisierten Format, in dem der Zahlungsempfänger seine Daten, z.B. seine Bankverbindung, zum Empfang der Zahlung zur Verfügung stellt. Sollte der Zahlungsempfänger beim Systembetreiber registriert sein, genügt die Übermittlung seines Namens oder eines entsprechenden Codes (z.B. IP-Adresse). Hierzu können auf der Homepage des Zahlungsempfängers entsprechende Programme vorgesehen sein, mit welchen diese Daten zusammen mit dem entsprechenden Token an den Systembetreiber gesandt werden oder das Anwendungsprogramm zum Lesen der cash-disc kann ein solches Übermittlungsprogramm zum Übermitteln der Token und der Daten des Zahlungsempfängers aufweisen. Alternativ kann die Aussendung eines Tokens auch durch ein entsprechend zertifiziertes Programm des Internet- Anbieters veranlasst werden.
Jeder auf der cash-disc gespeicherte Token ist nur einmal verwendbar. Die Nutzung und/oder Entwertung jedes Tokens kann unter Speicherung von Datum, Uhrzeit und IP-Adresse beim Systembetreiber registriert werden. Nach erfolgreicher Prüfung wird der Token durch den Systembetreiber entwertet und der Anbieter informiert. Da ein Systembetreiber jeden Token lediglich ein einziges Mal entwertet, liegt auf Seiten des Systembetreibers kein finanzielles Risiko vor. Das Risiko auf Seiten des Nutzers ist vergleichbar mit dem von Geldscheinen und Münzen, denn wenn einem Nutzer ein Geldschein oder eine Münze entwendet wird, kann sie von einem Dritten genauso genutzt werden, wie ein nicht autorisiert entwendeter Token. Es besteht grundsätzlich das theoretische Risiko, dass Token von Dritten künstlich erzeugt und an den Systembetreiber gesandt werden. Dieses Risiko ist jedoch praktisch vernachlässigbar, da die Token einen Umfang von beispielsweise 100 Bytes bis ein Kilobyte besitzen, so dass ein zufälliges Erzeugen eines solchen Tokens, der tatsächlich einen Wert besitzen sollte, mit einer vernachlässigbar geringen Wahrscheinlichkeit behaftet ist. Ein unautorisierter Nutzer, der künstlich mehrere Token erzeugt, müßte diese aufeinanderfolgend an den Systembetreiber schicken um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass ihm der Systembetreiber einen Wert zuweist. Gegen derartige unerlaubte Versuche kann sich ein Systembetreiber jedoch einfach durch ein automatisiertes Sperren des Zuganges schützen, falls eine vorbestimmte Anzahl nicht autorisierter Token übermittelt worden ist.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Aufbau eines erfindungsgemäßen Tokens. Dieser Token weist eine Kennung K auf, die aus zwei Abschnitten, K1 und K2 besteht. K1 stellt die Seriennummer der cash-disc dar. K2 ist die Nummer des jeweiligen Tokens auf der cash-disc. An die Kennung K schließt sich eine Individualzahl I an. Diese Individualzahl wird mittels eines Zufallgenerators erzeugt. An die Individualzahl schließt sich eine Prüfzahl P an. Die Prüfzahl ergibt sich nach einem Prüfalgorithmus aus den Zahlen K, I, damit vom Systembetreiber festgestellt werden kann, dass der eingehende Token tatsächlich von ihm erzeugt worden ist.
In Fig. 2 sind die Zahlen K, I und P jeweils durch Binärzahlen dargestellt. Im Rahmen der Erfindung können sie selbstverständlich auch Dezimal-, Hexadezimalzahlen oder als alphanumerischer String dargestellt werden.
Vorzugsweise umfasst die Kennung K 20 bis 30 Bytes, die Individualzahl 20 bis 100 Bytes und die Prüfzahl 5 bis 50 Bytes. Bei derart großen Zahlen ist das Risiko, dass ein Dritter einen Token unabhängig vom Systembetreiber erzeugt, vernachlässigbar gering. Es ist somit möglich, die Token unverschlüsselt ohne jeglichen Kopierschutz auf einen Datenträger zu speichern. Ein Nutzer kann den Datenträger nach Belieben vervielfältigen und zum Beispiel an unterschiedlichen Computersystemen zur Bezahlung von Dienstleistungen und Waren im Internet verwenden. Da bei einem Systembetreiber für jede cash-disc anhand deren Seriennummer K1 ein Zeiger gespeichert ist, der auf den nächsten zur Verfügung stehenden Token mit der Nummer K2 zeigt, kann ein Nutzer von einem beliebigen Computersystem, nach Herstellen einer Datenverbindung zum Systembetreiber, einen weiteren Token dem Systembetreiber übermitteln. Die Identifizierung eines Tokens erfolgt über seine Kennung K und seine Individualzahl I. Nach der Übermittlung eines Tokens wird der der Seriennummer K1 der cash-disc zugeordnete Zeiger um den Wert 1 erhöht, so dass er auf den nächsten Token zeigt.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tokens. Dieser Token besteht lediglich aus einer Individualzahl I und einer Prüfzahi P. Beim Erzeugen des Tokens muss ein Algorithmus angewandt werden, der sicherstellt, dass kein Token zwei- oder mehrfach vergeben wird. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird die Individualität eines Tokens durch die Seriennummer der cash- disc und die Nummer des Tokens, die in dieser Kombination jeweils nur einmal vergeben werden, sichergestellt. Die Individualzahl beim Token nach Fig. 2 kann daher grundsätzlich auch mehrfach auftreten.
Zur generellen Risiko-Minimierung des Systems können die gespeicherten Token nach einer bestimmten Zeitphase, z.B. nach drei Jahren, verfallen.
Dem Nutzer wird die Aussendung des Tokens und anschließende Überprüfung ggf. grafisch auf seinem PC angezeigt. Unter Eingabe der cash-disc Systemnummer kann der Nutzer beim Systembetreiber z.B. im Internet abfragen, welche und wieviele Tokens bisher entwertet wurden.
Im Rahmen der Erfindung ist es grundsätzlich auch möglich, verschiedene Gruppen beziehungsweise Blöcke von Token vorzusehen, die jeweils einen unterschiedlichen Wert besitzen, wie zum Beispiel einen Cent, zehn Cent, einen Euro, zehn Euro oder hundert Euro. Der Systembetreiber führt für jede Gruppe Token einer cash-disc einen eigenen Zeiger, so dass der Nutzer Token einer beliebigen Gruppe zum Zahlen beziehungsweise Entwerten verwenden kann. Bei einer solchen Ausführungsform kann es zweckmäßig sein, eine Funktion vorzusehen, mit welcher ein Nutzer einen Token mit hohem Wert mit mehrere Token mit kleinerem Wert umwandeln kann. Hat ein Nutzer zum Beispiel bereits zehn Token mit dem Wert 10 Euro verbraucht, so kann er mit dieser Funktion ein Token mit dem Wert von 100 Euro in zehn Token mit dem Wert von je 10 Euro umwandeln, wobei diese Umwandlung durch eine erneute Aktivierung der bereits verbrauchten zehn Token ä 10 Euro und durch eine Deaktivierung des einen Token ä 100 Euro erfolgt. Diese Aktivierung und Deaktivierung der Token erfolgt lediglich durch eine Herab- bzw. Heraufsetzung der entsprechenden Zeiger. Prinzipiell ist es auch möglich, eine cash-disc durch erneutes Heraufsetzen aller Zeiger wieder zu verwenden, wobei dies aus Sicherheitsgründen nicht zweckmäßig sein dürfte, da dann eine Manipulation der Zeiger von einer Station, die außerhalb des Systembetreibers liegt, möglich sein muss, was selbstverständlich eine gewisse Sicherheitslücke darstellen kann.
Bei der Erfindung wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei welcher lediglich der Systembetreiber die Token aktivieren bzw. deaktivieren kann, das heißt, dass nur der Systembetreiber die jeweiligen Zeiger verändern kann.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft für den Zahlungsverkehr im Internet. Sie kann jedoch grundsätzlich auch außerhalb des Internets zur Anwendung kommen. Insbesondere bietet sich die Erfindung zum Zahlen mittels Funktelefonen an. Das entsprechende Funktelefon muss lediglich mit einem Datenspeicher zum Speichern der Token und einer Funktion zum Absenden der Token an den Systembetreiber versehen sein. Der Versand der Token kann über das Telefonfunknetz erfolgen oder auch über eine andere Schnittstelle des Funktelefons, wie zum Beispiel einer Infrarot- oder Blue-Tooth-Schnittstelle erfolgen. Erfolgt die Übertragung des bzw. der Token nicht über das Funknetz, so ist an der Bezahlstation, an welcher mit dem Handy bezahlt werden soll, zum Beispiel der Kasse eines Geschäftes oder einem Automaten, eine Datenverbindung zum Systembetreiber vorgesehen, über die die Token übertragen werden. Der Systembetreiber entwertet dann wie bei den obigen Ausführungsformen den Token und führt dann die Zahlung an den Leistungserbringer durch.
Die Erfindung kann in sehr vorteilhafter Weise zum Entwerten von Gutscheinen eingesetzt werden. Fig. 4 zeigt ein entsprechendes Ausführungsbeispiel, bei dem ein Gutschein in Form eines Barcodes B in einer Zeitschrift Z abgedruckt ist. Die Gutscheine sind individualisiert, das heißt, dass in jedem Exemplar der Zeitschrift Z der Barcode B für einen anderen Code codiert. Ein solcher Gutschein kann an einer Kasse beim Kauf eines entsprechenden Produktes eingelöst werden, wobei der Barcode von einem Scanner S, der mit der Kasse K verbunden ist, eingelesen wird. Der Code des Barcodes stellt einen Token dar, das über eine Datenleitung D von der Kasse K an den Systembetreiber S gesandt wird. Der Systembetreiber entwertet den Token und führt die entsprechende Zahlung an den Inhaber der Kasse K aus. Der Nutzer, der den Gutschein an der Kasse K in Form des Barcodes B vorlegt, erhält die Zahlung als Gutschrift beim Kauf des jeweiligen Produktes. Dieses Verfahren mit den individualisierten Token besitzt den Vorteil gegenüber den herkömmlichen Verfahren, dass jeder Gutschein lediglich ein einziges Mal verwendet werden kann. Zusätzlich ist es möglich, die individuellen Token durch den Herausgeber des Gutscheines auszuwerten, so kann zum Beispiel festgestellt werden, aus welcher Zeitschrift Z der Gutschein (Barcode) stammt, woraus marketingtechnisch wertvolle Informationen ermittelt werden können.
Bei einem erfolgreichen Einsatz als übergreifendes Zahlungsmittel kann nach Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen sogar der Einsatz als gesetzliches oder quasi-gesetzliches Zahlungsmittel realisiert werden.
Als Speichermedium für die Tokens sind ebenfalls andere elektronische Endgeräte wie z.B. Handys, Organizer oder TV-Geräte möglich. Wichtigstes Kriterium hierfür ist die gesicherte Übertragung der Token-Information zum Nutzer und der geeignete Schutz vor einer unbefugten Nutzung.
Als Datenträgermaterialien sind neben weiteren elektronischen Medien wie z.B. Karten mit Magnetstreifen auch andere maschinell lesbare Medien wie z.B. Papierkarten mit Barcodes möglich.
Eine Kopplung mit anderen Zahlungsystemen, wie Kredit-, Kunden oder ec-Karten, sowie Bonus- und Promotion-Systemen ist grundsätzlich möglich.
Es ist sehr vorteilhaft, dass alleine durch die Übermittlung des Tokens der Entwertungsvorgang ausgelöst werden kann. Hierdurch kann ein Systembetreiber sein Computersystem derart gestalten, dass in einem sicherheitsrelevanten Bereich als Daten lediglich die Token eingeschleußt werden, wodurch dann der entsprechende Entwertungsvorgang (Verändern des Zeigers) ausgeführt wird. Hierdurch kann auf einfache Art und Weise eine Manipulation von außen verhindert werden. Eine derartige Manipulation könnte höchstens durch versuchtes Nachbilden von Token hervorgehen, wobei die Wahrscheinlichkeit einer Nachbildung eines solchen Tokens so gering ist, dass für den Systembetreiber kein nennenswertes finanzielles Risiko besteht.
Die Erfindung kann folgendermaßen kurz zusammengefasst werden:
Verfahren zur bargeldlosen Zahlung, bei dem ein maschinell lesbarer Datenträger verwendet wird, und auf dem Datenträger zumindest ein oder mehrere Token gespeichert sind, wobei jedem Token ein vorbestimmter Geld- oder Warenwert zugeordnet ist, und das Verfahren folgende Schritte umfasst:
- Erzeugung und Speicherung eines Tokens bei einem Systembetreiber
- Übermitteln eines Tokens von einem Nutzer an den Systembetreiber,
- Überprüfen des Tokens durch den Systembetreiber,
- Übermitteln einer Nachricht an den Nutzer, wobei mit der Nachricht entweder die Zahlung bestätigt oder verneint wird.
- Information und/oder Ausschüttung an den Anbieter der geleisteten Zahlung bzw. Einlösung der Bonuspunkte.
Das Wesen der Erfindung liegt darin, dass individualisierte Token an einen Systembetreiber übermittelt werden, worauf der Systembetreiber das Token entwertet und eine entsprechende Zahlung beziehungsweise entsprechende Bonuspunkte ausschüttet. Die Daten über den Zahlungsempfänger werden entweder zusammen mit dem Token vom Nutzer an den Systembetreiber übermittelt oder falls der Zahlungsempfänger im Auftrag eines Nutzers den Token einem Systembetreiber übermittelt, kann die Zahlung beziehungsweise die Übermittlung der Bonuspunkte unmittelbar auf der bestehenden Datenverbindung zwischen dem Systembetreiber und dem Zahlungsempfänger ausgeführt werden.
Auf dem Datenträger können benutzte Token entsprechend markiert sein. Diese Markierung dient lediglich zu Informationszwecken und stellt keine Entwertung der Token dar. Die Entwertung erfolgt lediglich beim Systembetreiber.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur bargeldlosen Zahlung und zur Autorisierung, bei dem ein maschinell lesbarer Datenträger verwendet wird, und auf dem Datenträger zumindest ein oder mehrere Token gespeichert sind, wobei jedem Token ein vorbestimmter Geld-, Warenwert oder eine Autorisierungsnachricht zugeordnet ist, und das Verfahren folgende Schritte umfasst:
- Übermitteln eines Tokens von einem Nutzer an einen Systembetreiber,
- Überprüfen des Tokens durch den Systembetreiber,
- Übermitteln einer Nachricht an den Nutzer, wobei mit der Nachricht entweder die Zahlung oder eine Autorisierung bestätigt oder verneint wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Token jeweils durch ein Zahl dargestellt wird, die zumindest 20 Bytes und vorzugsweise mindestens 100 Bytes lang ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überprüfen der Token durch Vergleichen mit beim Systembetreiber gespeicherten Token erfolgt, wobei festgestellt wird, ob ein identischer, noch nicht verbrauchter Token vorliegt und wenn dies der Fall ist, wird die Zahlung bestätigt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestätigung der Zahlung durch Übermittlung einer Zahlungsbestätigung vom Systembetreiber an den Anbieter erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der beziehungsweise die Token unverschlüsselt auf dem Datenträger gespeichert sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Bestätigung der Zahlung die Ausschüttung an den Anbieter der geleisteten Zahlung bzw. eine Einlösung eines Warenwertes erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Übermitteln eines Tokens von einem Nutzer an einen Systembetreiber auch Daten eines Zahlungsempfängers übermittelt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Token nur ein einziges Mal verwendet werden kann.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nur die alleinige Übermittlung eines Tokens eine Entwertung desselben beim Systembetreiber auslöst.
10. Datenträger zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Datenträger zumindest ein Token gespeichert ist.
PCT/EP2001/008166 2000-07-14 2001-07-13 Verfahren zur bargeldlosen zahlung und autorisierung WO2002007109A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002210416A AU2002210416A1 (en) 2000-07-14 2001-07-13 Method for conducting a cashless payment and granting a corresponding authorization

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034597.2 2000-07-14
DE2000134597 DE10034597A1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Verfahren zur bargeldlosen Zahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002007109A2 true WO2002007109A2 (de) 2002-01-24

Family

ID=7649135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008166 WO2002007109A2 (de) 2000-07-14 2001-07-13 Verfahren zur bargeldlosen zahlung und autorisierung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002210416A1 (de)
DE (1) DE10034597A1 (de)
WO (1) WO2002007109A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056562A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Printed Systems Gmbh Wertkarte sowie Verfahren zur Durchführung einer elektronischen Zahlung
WO2012127025A3 (fr) * 2011-03-23 2013-01-31 Le Cheque Dejeuner Ccr Procede de generation et d'utilisation d'un titre dematerialise dans un dispositif portable et systeme de gestion de titres correspondant

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1411482A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-21 Lucheon Vouchers Ltd trading as Accor Services Verbessertes Tokenverwaltungssystem
GB0227958D0 (en) * 2002-11-29 2003-01-08 Q P Q Ltd Electronic processing system
DE10332682A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-17 Giesecke & Devrient Gmbh System zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen
DE102006017911B4 (de) 2006-04-18 2023-01-26 creditPass GmbH Elektronisches Bezahlsystem und Verfahren zum Ausführen eines Bezahlvorgangs
TW201027415A (en) * 2009-01-05 2010-07-16 Wistron Corp Function configuration method and related device for a remote control device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058029A2 (de) 1981-01-30 1982-08-18 John Wolfgang Halpern Tragbarer Datenträger mit von Hand voreinstellbarer Wirkungsweise
EP0689172A2 (de) 1994-06-21 1995-12-27 Scandic International Pty. Ltd. Casinospielsystem
EP0507669B1 (de) 1991-04-03 1996-06-12 France Telecom Verfahren zum elektronischen Bezahlen per Chipkarte mit Hilfe von numerierten Wertmarken und Karte zur Durchführung
EP0572991B1 (de) 1992-06-02 1996-10-30 Shmuel Fromer Verfahren zum Verarbeiten von im voraus bezahlten Telefonanrufen
DE19627534A1 (de) 1996-07-09 1998-01-15 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Verhinderung des Mißbrauchs von Modulen
DE19839003A1 (de) 1998-08-27 2000-03-02 Schulte Schlagbaum Ag Elektronische Benutzungskontrollvorrichtung
WO2000058922A1 (en) 1999-03-26 2000-10-05 Merlin Gerin S.A. (Proprietary) Limited Utility purchases by prepayment

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058029A2 (de) 1981-01-30 1982-08-18 John Wolfgang Halpern Tragbarer Datenträger mit von Hand voreinstellbarer Wirkungsweise
EP0507669B1 (de) 1991-04-03 1996-06-12 France Telecom Verfahren zum elektronischen Bezahlen per Chipkarte mit Hilfe von numerierten Wertmarken und Karte zur Durchführung
EP0572991B1 (de) 1992-06-02 1996-10-30 Shmuel Fromer Verfahren zum Verarbeiten von im voraus bezahlten Telefonanrufen
EP0689172A2 (de) 1994-06-21 1995-12-27 Scandic International Pty. Ltd. Casinospielsystem
DE19627534A1 (de) 1996-07-09 1998-01-15 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Verhinderung des Mißbrauchs von Modulen
DE19839003A1 (de) 1998-08-27 2000-03-02 Schulte Schlagbaum Ag Elektronische Benutzungskontrollvorrichtung
WO2000058922A1 (en) 1999-03-26 2000-10-05 Merlin Gerin S.A. (Proprietary) Limited Utility purchases by prepayment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056562A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Printed Systems Gmbh Wertkarte sowie Verfahren zur Durchführung einer elektronischen Zahlung
WO2012127025A3 (fr) * 2011-03-23 2013-01-31 Le Cheque Dejeuner Ccr Procede de generation et d'utilisation d'un titre dematerialise dans un dispositif portable et systeme de gestion de titres correspondant

Also Published As

Publication number Publication date
DE10034597A1 (de) 2002-01-24
AU2002210416A1 (en) 2002-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0605070B1 (de) Verfahren zum Transferieren von Buchgeldbeträgen auf und von Chipkarten
EP1178444A1 (de) Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS
WO1999000773A1 (de) Transaktionsverfahren mit einem mobilgerät
EP1116194A1 (de) Verfahren und system zum bezahlen von waren oder diensten
EP1331617A2 (de) Verfahren und Anordung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion
WO1999034311A9 (en) Cash card fund transfer method and means
EP1810256A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verwalten einer gewinnausschüttung
DE4230866B4 (de) Datenaustauschsystem
DE10003875A1 (de) Zahlungsausführungsvorrichtung zur bargeldlosen Zahlung und Verfahren zur Ausführung einer bargeldlosen Zahlung
WO2002007109A2 (de) Verfahren zur bargeldlosen zahlung und autorisierung
EP1309951B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
WO2000039758A1 (de) Verfahren für die sichere handhabung von geld- oder werteeinheiten mit vorausbezahlten datenträgern
DE60122912T2 (de) Verfahren zum liefern von identifikationsdaten einer bezahlkarte an einen anwender
EP1081919B1 (de) Verfahren zur Autorisierung in Datenübertragungssystemen zur Bezahlung von über das Internet angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen
DE10009710A1 (de) Verfahren zum Austausch von Zahlungsinformationen im internetfähigen bargeldlosen Zahlungsverkehr
DE19859959A1 (de) Verfahren für einen Geld- oder Vermögenstransfer und Geld- oder Vermögens-Einheitenkarte hierfür
EP1779309A1 (de) Auf gutscheinen basierendes bezahlungssystem und komponenten dafür
EP1437668B1 (de) Verfahren zur bargeldlosen Zahlung von Waren oder Dienstleistungen unter Verwendung eines Mobilfunkendgerätes
EP1275088B1 (de) Verfahren und system zum auf- oder nachladen von in mobilfunkgeräten eingeführten chipkarten mit einem geldbetragswert
DE102006017911B4 (de) Elektronisches Bezahlsystem und Verfahren zum Ausführen eines Bezahlvorgangs
DE10008280C1 (de) Verfahren und System zur automatischen Abwicklung von bargeldlosen Kaufvorgängen
WO2011141062A1 (de) Bezahlsystem, verfahrung zur erzeugung mindestens eines codepaares zur autorisierung eines abbuchungsvorgangs und verfahren zur durchführung eines bezahlvorgangs
DE10019884A1 (de) Verfahren zur sicheren Bezahlung von Lieferungen und Leistungen in offenen Netzwerken
EP1371038B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen mindestens eines gegen zahlung eines entgelts abzuwickelnden geschäfts
WO2021224400A1 (de) Verfahren zum auslösen eines bezahlvorganges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP