DE19859275A1 - Hydroelectric power generating station and water treatment plant has water pipe divided into base and cover shells with central reinforcements - Google Patents

Hydroelectric power generating station and water treatment plant has water pipe divided into base and cover shells with central reinforcements

Info

Publication number
DE19859275A1
DE19859275A1 DE19859275A DE19859275A DE19859275A1 DE 19859275 A1 DE19859275 A1 DE 19859275A1 DE 19859275 A DE19859275 A DE 19859275A DE 19859275 A DE19859275 A DE 19859275A DE 19859275 A1 DE19859275 A1 DE 19859275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complex
shell
steel
joint
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19859275A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Schleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19808328A external-priority patent/DE19808328A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19859275A priority Critical patent/DE19859275A1/en
Publication of DE19859275A1 publication Critical patent/DE19859275A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/08Machine or engine aggregates in dams or the like; Conduits therefor, e.g. diffusors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B9/00Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Abstract

A works water pipe or a water drain pipe of the plant is divided into a base shell (1) and a cover shell (2). The joint surfaces (15) are either hinged to each other, or glued to each other if flat or curved. The base shell has a central foot reinforcement (9) above a support surface (10), and the cover shell has a similar reinforcement. Angled end faces act as end anchors for a steel frame (7) in a channel or a jacket pipe and transmit loads from the steel into the reinforcements. An excavation is lined with a protective foil (8)

Description

Der Erfindungsgegenstand ergänzt das Hauptpatent in erfinderischer Weise in den Bauwerken Triebwasserzuleitungsröhre und dem Krafthaus mit zugeordnetem Bauelementensatz. Auf Grund der Ausarbeitung dieser Bauteile zum unmittelbaren Einsatz hat sich die erfinderische Lösung hierfür ergeben. Gegenüber den bekannten Rohrleitungen und den Krafthausbauweisen weist der Erfindungsgegenstand neben der Neuheit wesentliche Vorteile in den Bauteilen und in der Herstellung auf.The subject of the invention complements the main patent in an inventive manner in the buildings Driving water supply pipe and the power house with assigned component set. On Because of the elaboration of these components for immediate use, the inventive one Provide a solution for this. Compared to the well-known pipelines and power house designs In addition to novelty, the subject of the invention has significant advantages in the components and in the making up.

Im Einzelnen ist der Erfindungsgegenstand in den beiliegenden Zeichnungen systematisch und funktionsmäßig im Wesentlichen dargestellt.In detail, the subject matter of the invention is systematic in the accompanying drawings and functionally shown essentially.

Fig. 1 zeigt im Querschnitt ein Rohr aus Betonfertigteilen und die Rohrbaugrube, das Rohr in zwei Schalen, der Bodenschale und der Haubenschale, aufgeteilt. Fig. 1 shows in cross section a pipe made of precast concrete and the pipe construction pit, the pipe in two shells, the bottom shell and the hood shell, divided.

Fig. 2 wie Fig. 1, jedoch in einer Aufteilung in drei Schalen. Fig. 2 as Fig. 1, but in a division into three shells.

Fig. 3 zeigt wie Fig. 1, jedoch in Aufteilung der Wandung in sechs Schalenteile. Fig. 3 shows like Fig. 1, but in division of the wall into six shell parts.

Fig. 4 wie Fig. 1, jedoch in Aufteilung der Wandung in vier Teile. Fig. 4 as Fig. 1, but in division of the wall into four parts.

Fig. 5 zeigt im Längsschnitt der Wandung die Einlegerinne für das Umschnürungsstahlprofil. Fig. 5 shows in longitudinal section of the wall the insert channel for the strapping steel profile.

Fig. 6 wie Fig. 5, jedoch mit Spannstahl in einem Hüllrohr. Fig. 6 as Fig. 5, but with prestressing steel in a cladding tube.

Fig. 7 zeigt im Detailquerschnitt die Verankerung der Spannstahlprofile im Scheitel. Fig. 7 shows in detail cross-section the anchoring of the prestressing steel profiles in the apex.

Fig. 8 zeigt im Detailquerschnitt den Wandungsfuß der Bodenschale. Fig. 8 shows a detailed cross section of the wall base of the bottom shell.

Fig. 9 zeigt in Draufsicht auf ein Detail der äußeren Scheitelwand ohne Scheitelverstärkung. Fig. 9 shows in plan view a detail of the outer apex wall without crown reinforcement.

Fig. 10 zeigt wie Fig. 9, jedoch die Verankerung der Spannstähle im verstärken Scheitel, sowohl in der Einlegerinne als auch im Hüllrohr, ferner eine spiralförmige Umhüllung des Spannstahls. FIG. 10 shows like FIG. 9, however, the anchoring of the prestressing steel in the reinforced apex, both in the insertion channel and in the cladding tube, furthermore a spiral-shaped sheathing of the prestressing steel.

Fig. 11 zeigt in Draufsicht wie Fig. 9 die Verankerungsvertiefungen für schlaffe Bewehrung im unverstärkten Scheitel. FIG. 11 shows in plan view like FIG. 9 the anchoring recesses for sagging reinforcement in the unreinforced crown.

Fig. 12 zeigt wie Fig. 11, jedoch mit zwei Bewehrungsstäben in einer Vertiefung. Fig. 12 shows like Fig. 11, but with two reinforcing bars in a recess.

Fig. 13 zeigt im Querschnitt ein Zweischalenrohr mit Flachstahlumspannung und Verschweißung im Scheitelbereich. Fig. 13 shows in cross section a double-shell tube with Flachstahlumspannung and weld in the crown area.

Fig. 14 wie Fig. 13, jedoch in Draufsicht auf die Aussenwand. Fig. 14 like Fig. 13, but in plan view of the outer wall.

Fig. 15 wie Fig. 13 und 14, jedoch im Längsschnitt der Wandung im Scheitelbereich mit Schutzfolie. Fig. 15 like Fig. 13 and 14, but in longitudinal section of the wall in the apex region with a protective film.

Fig. 17 zeigt im Querschnitt die Bodenschale, aus der die Umspannungsstahlprofile ragen in einem Maß, das durch die Länge der Haubenschale einschließlich der Verankerungslänge bestimmt ist. Fig. 17 shows in cross section the bottom shell from which the strapping steel profiles protrude to a degree determined by the length of the hood shell including the anchoring length.

Fig. 18 wie Fig. 17, jedoch mit Hüllrohr, durch das das Spannstahlprofil gezogen wird, das eine Länge aufweist, die durch die Länge der Haubenschale und die Verankerung im Scheitel bestimmt wird. Fig. 18 as Fig. 17, but with a cladding tube through which the prestressing steel profile is drawn, which has a length which is determined by the length of the hood shell and the anchoring in the apex.

Fig. 19 zeigt im Längsschnitt durch die Wand die Einlegerinne mit den Verankerungsstahlprofilen, geschützt durch eine Folie und eingebettet im Verankerungsmörtel. Fig. 19 shows in longitudinal section through the wall the inlay with the anchoring steel profiles, protected by a film and embedded in the anchoring mortar.

Fig. 20 zeigt in Draufsicht die spiralförmige Umhüllung des Rohres mit Bewehrungsstahlprofilen als Stoß verschweißt in einer Verankerungsvertiefung. Fig. 20 shows a top view of the spiral casing of the tube with reinforcing steel profiles welded as a joint in an anchoring recess.

Fig. 21 zeigt im Detailquerschnitt die Verankerung sich kreuzender Bewehrungsstäbe oder Spannstähle im Scheitelbereich in einer Verankerungsvertiefung. Fig. 21 shows in detail the cross-sectional anchoring of intersecting reinforcing bars or prestressing steels in the apex region in an anchoring recess.

Fig. 22 zeigt im Detailquerschnitt eine Gelenkverbindung zwischen Bodenschale und Haubenschale, zusätzlich mit Abdichtungselementen. Fig. 22 shows in detail a cross-section hinge connection between the base shell and cover shell, with additional sealing elements.

Fig. 23 wie Fig. 22, jedoch mit Stahlpanzerungsblechen, die an den Abknickstellen verschweißt sind. Fig. 23 like Fig. 22, but with the armor steel sheets which are welded at the Abknickstellen.

Fig. 24 wie Fig. 23, jedoch mit Abkantwinkeln im Hohlraum, wo sich ein Abstandseisen. befindet, das die Schweißnaht hält, ferner im Querschnitt ein Gelenkrohr oder ein Gelenkrundstahl. Fig. 24 as Fig. 23, but with folding angles in the cavity, where there is a spacer. is located, which holds the weld, also in cross-section an articulated tube or an articulated round steel.

Fig. 25 wie Fig. 22, jedoch mit Zweigelenkausbildungen, dazwischen ein Hüllrohr. Fig. 25 like Fig. 22, but with two hinge formations therebetween a cladding tube.

Fig. 26 wie Fig. 24, jedoch mit Verschweißung der Stahlpanzerungsblechen ausserhalb der Fuge und ein Tragstück in Einkerbungen als Gelenkausbildung. Fig. 26 like Fig. 24, but with welding of the steel armor plates outside the joint and a support piece in notches as a joint formation.

Fig. 27 im Detaillängsschnitt den Fuß der Bodenschale, mit der Form für den Querstoß einschließlich Dichtung. Fig. 27 in detail longitudinal section the foot of the bottom shell, with the shape for the cross joint including seal.

Fig. 28 zeigt Querschnitte für die Dichtungen von Länge- und Querfugen. Fig. 28 shows cross sections for the seals of longitudinal and transverse joints.

Fig. 29 zeigt im Detaillängsschnitt eine keilförmige Dichtung für die Bodenschale mit Hohlraum der zum. Innenraum eine Zuströmöffnung erhält, ferner im Längsschnitt ein Steckeisen in einem Führungskanal zur Abschersicherung. Fig. 29 shows in detail longitudinal section a wedge-shaped seal for the bottom shell with the cavity to. Interior receives an inflow opening, also in longitudinal section a plug in a guide channel for shear protection.

Fig. 30 wie Fig. 27, jedoch mit Abkantungen der Stahlblechpanzerung im Fugenraum muit Verschweißung mit den Abkantungen. Fig. 30 like Fig. 27, but with the bends of the sheet steel armor in the joint space muit welding to the bent portions.

Fig. 31 wie Fig. 27, jedoch mit Querverschraubung in einem Schraubkanal und Schraubvertiefungen. Fig. 31 like Fig. 27, but with cross-bolting in a screw and Schraubvertiefungen.

Fig. 32 wie Fig. 31, jedoch mit einer Schraubvertiefung in einem gebogenen Führungskanal mit Verschraubung an den Innenfläche. Fig. 32 as Fig. 31, but with a screw recess in a curved guide channel with screwing on the inner surface.

Fig. 33 zeigt einen Detailschnitt durch die Innenwand, die Stahlblechpanzerung mit dazwischen liegender Klebemasse. Fig. 33 shows a detail section through the inner wall, the steel sheet armor with adhesive in between.

Fig. 34 wie Fig. 33, jedoch mit Versteifung der Stahlblechpanzerung und Verklebung mit dem Beton. Fig. 34 as Fig. 33, but with stiffening of the steel sheet armor and gluing to the concrete.

Fig. 35 wie Fig. 34, jedoch mit Verankerungsbügel für die Stahlblechpanzerung. Fig. 35 as Fig. 34, but with anchoring bracket for the sheet steel armor.

Fig. 35a zeigt im Detailschnitt einen Glockenmuffenstoß der Stahlblechpanzerung mit Dichtungsring. Fig. 35a shows in detail a bell socket joint of the steel sheet armor with a sealing ring.

Fig. 36 zeigt einen Schweißstoß der Stahlblechpanzerung im Scheitelbereich bei Verwendung einer elastischen Klebemasse und einem Flachstahlprofil über der Schweißnaht. Fig. 36 shows a weld joint of sheet steel armor in the apex region with use of an elastic adhesive, and a flat steel profile on the weld.

Fig. 37 zeigt einen Stahlquerschnitt für die Umspannung mit gabelartigem Druckbügel. Fig. 37 shows a steel cross-section for the lashing strap with gabelartigem pressure.

Fig. 38 zeigt den Längsschnitt zu Fig. 37. Fig. 38 shows the longitudinal section to Fig. 37.

Fig. 39 zeigt im Querschnitt die Verbindung der Stahlblechpanzerung mit der Bodenplatte eines Behälters bei Verwendung der Schalenelemente für die zylindrische Wand. Fig. 39 shows in cross section the connection of the steel sheet armor to the bottom plate of a container when using the shell elements for the cylindrical wall.

Fig. 40 zeigt einen Detailquerschnitt durch Betonfertigteile ähnlich einem Faltwerk zur Herstellung der Wandungen für ein Krafthaus. Fig. 40 shows a detailed cross section of precast concrete parts like a folded plate to prepare the walls for a motor home.

Fig. 41 wie Fig. 40, jedoch mit Bogenverschraubung der sich stoßenden Schenkel des Faltwerkquerschnittes. Fig. 41 as Fig. 40, but with elbow screwing of the abutting legs of the folded cross section.

Fig. 42 wie Fig. 41, jedoch mit einer Steckverschraubung in Verschraubungseintiefungen an den sich stoßenden Schenkeln. Fig. 42 as Fig. 41, but with a push-in fitting in screw recesses on the abutting legs.

Fig. 43 Zeit einen Teillängsschnitt durch die montierte Aussenhaut aus Betonfertigteilen für das Krafthaus mit vertikal eingebauten Teilen als Wand, horizontal aufliegenden Teilen als Decke, und querverlaufenden Teilen für die Stirnwand, wobei eine verlängerte Fundamentplatte nach aussen das umgebende Erdreich in die Auftriebssicherung einbezieht. Fig. 43 Time a partial longitudinal section through the assembled outer skin made of prefabricated concrete parts for the power house with vertically installed parts as a wall, horizontally lying parts as a ceiling, and transverse parts for the front wall, with an extended foundation plate outwards incorporating the surrounding soil into the buoyancy protection.

Fig. 44 zeigt im Querschnitt die Dreipunktlagerung am Fuß oder am Deckenabschluß. Fig. 44 shows in cross section the three-point bearing on the foot or on the ceiling.

Fig. 45 zeigt die Betonfertigteile (35, 36, 44) in ihrer Eckausbildung. Fig. 45 shows the precast concrete parts ( 35 , 36 , 44 ) in their corner formation.

Fig. 46 zeigt in Ansicht den Einbau eines Sonderteils (48) für die Einführung der Triebwasserrohrleitung in den Turbinenraum mit Durchführungsöffnung (49). Fig. 46 shows a view of the installation of a special part ( 48 ) for the introduction of the motive water pipeline into the turbine space with a through opening ( 49 ).

Fig. 47 zeigt zu Fig. 46 den Querschnitt. FIG. 47 shows the cross section to FIG. 46.

Fig. 48 zeigt die Schalenteile (1 bis 5) in der Verwendung als Überbrückungsteil (44), bewehrt (44b), im Schalenraum aufgefüllt (21). Fig. 48 shows the shell parts ( 1 to 5 ) in use as a bridging part ( 44 ), reinforced ( 44 b), filled in the shell space ( 21 ).

Fig. 49 zeigt den Querschnitt des Betonfertigteils für das Widerlager. Fig. 49 shows the cross section of the precast concrete part for the abutment.

Fig. 50 zeigt den Längsschnitt zu Fig. 49. Fig. 50 shows the longitudinal section to Fig. 49.

Fig. 51 zeigt die Unterteilung der Fertigteile nach Fig. 49 der Höhe nach (46, 46a). Fig. 51 shows the subdivision of the finished parts according to Fig. 49 according to the height ( 46 , 46 a).

Fig. 52 zeigt im Längsschnitt die Betonfertigteile (35, 36, 37, 44) in Verwendung als Rahmenteil (50). Fig. 52 shows in longitudinal section the precast concrete parts ( 35 , 36 , 37 , 44 ) in use as a frame part ( 50 ).

Fig. 53 zeigt im Querschnitt die aneinandergereihten Schalen (44), im Scheitel verstärkt (9) oder unverstärkt mit abschließenden Schalenhalbteil (44c, 9a). Fig. 53 shows in cross section the lined-up shells ( 44 ), reinforced in the apex ( 9 ) or unreinforced with the final half-shell ( 44 c, 9 a).

Fig. 54 zeigt im Querschnitt das abschließende Schalenhauptteil (44d) mit erhöhter Verstärkung (9b) und gerader Schrägabschließung (44d). Fig. 54 shows in cross section the final shell main part ( 44 d) with increased reinforcement ( 9 b) and straight oblique closure ( 44 d).

Fig. 55 zeigt in Ansicht den Rechenreinigungsschiebearm (54) für die Wasserfassung mit Drehbolzen (51) für die horizontale Bewegung und ein Drehlager (52) für die Vertikale Bewegung und die Hebevorrichtung (55) vorzugsweise hydraulisch wie bei der Horizontalbewegung. Fig. 55 shows a view of the rake cleaning sliding arm ( 54 ) for the water intake with pivot bolts ( 51 ) for the horizontal movement and a rotary bearing ( 52 ) for the vertical movement and the lifting device ( 55 ) preferably hydraulically as in the horizontal movement.

Der Erfindungsgegenstand ist wie folgt gelöst:
Die Triebwasserzuleitungsröhre ist aus einzelnen Teilen durch schlaffe oder vorgespannte Bewehrung zu einem Rohr kraftschlüssig gefügt. Das Rohr kann aus zwei Schalen bestehen, der Bodenschale (1) und der Haubenschale (2). Der Querschnitt weist eine schlaffe Bewehrung auf und gleichzeitig eine zusätzliche Umspannungsbewehrung (7) als Ringbewehrung auf. Die Schalenteile (1, 2) stoßen sich vorzugsweise in der Horizontalachse (15) gelenkig. Die Bodenschale kann eine Fußverstärkung (9) erhalten, in der gleichen Form wie die Haubenschale (2), die hier die Verankerung der Umspannungsbewehrung (7) aufnimmt und die Verankerung über Druckelement (12) und Verschraubung oder Verschweißung zuläßt. In der Baugrube (22) braucht das Rohr nicht in üblicher Weise mit einem Einbau mit zu verdichtendem Bodenmaterial einen seitlichen Arbeitsraum. Die Bodenschale dient als Arbeitsplatz für das Einbringen eines Schüttbetons (11). Eine Auskleidungsfolie (8) wird vor dem Einbringen des oberen Erdmaterials über die Verankerung an der Scheitelverstärkung (9) schützend gezogen.
The object of the invention is solved as follows:
The drive water supply pipe is joined to individual parts by a loose or prestressed reinforcement to form a pipe. The tube can consist of two shells, the bottom shell ( 1 ) and the hood shell ( 2 ). The cross section has a slack reinforcement and at the same time an additional loop reinforcement ( 7 ) as a ring reinforcement. The shell parts ( 1 , 2 ) preferably meet in an articulated manner in the horizontal axis ( 15 ). The bottom shell can be provided with a foot reinforcement ( 9 ) in the same form as the hood shell ( 2 ), which in this case accommodates the anchoring reinforcement ( 7 ) and permits anchoring via the pressure element ( 12 ) and screwing or welding. In the construction pit ( 22 ), the pipe does not need a side work space in the usual way with an installation with soil material to be compacted. The floor pan serves as a work place for pouring poured concrete ( 11 ). A lining film ( 8 ) is pulled over the anchoring at the crown reinforcement ( 9 ) before the introduction of the upper earth material.

Anstatt der Verankerungsverstärkung kann eine Verankerungsvertiefung (16) vorgesehen werden. Das Rohr kann auch in drei Schalen (3, 4, 5) aufgeteilt werden. Am Fuß kann das Rohr zur Stabilisierung im Einbau ein Lagerstück (14) erhalten. Die Rohrwandung kann auch in sechs Teile gegliedert werden (1b, 4a, 5b). Auch eine Unterteilung in vier Schalenelemente (1a als Bodenschale, 2a als Haubenschale, 5a als Kämpferschalen). Die Stahlumspannung zur Übernahme des Ringzugs und des Biegezugs (7) kann in einer Einlegerinne (20) eingemörtelt werden (17) und mit einer Abdeckung (18) geschützt werden. Anstatt der Bewehrung in der Einlegerinne (20) wird vorzugsweise der Spannstahl (7) in ein Hüllrohr (19) geführt, wobei die Vorspannung mit oder ohne Verbund vorgesehen werden kann. Bei Verbund wird bewährter Weise der Hohlraum ausgepreßt. (19a).Instead of the anchoring reinforcement, an anchoring recess ( 16 ) can be provided. The tube can also be divided into three shells ( 3 , 4 , 5 ). At the foot, the tube can be provided with a bearing piece ( 14 ) for stabilization during installation. The tube wall can also be divided into six parts ( 1 b, 4 a, 5 b). Also a division into four shell elements ( 1 a as a bottom shell, 2 a as a hood shell, 5 a as a fighter shell). The steel bracing for taking over the ring pull and the bending pull ( 7 ) can be mortared in ( 17 ) in an insertion channel ( 20 ) and protected with a cover ( 18 ). Instead of the reinforcement in the insertion channel ( 20 ), the prestressing steel ( 7 ) is preferably guided into a cladding tube ( 19 ), the prestressing being able to be provided with or without a bond. At Verbund, the cavity is squeezed out in a proven manner. ( 19 a).

Die Verankerung mit Verstärkung des Scheitels kann mit Hilfe des Hüllrohres (19) ausgeführt werden oder in einer Veränkerungsvertiefung (16). Die ringförmige, bis jetzt quer zur Rohrlängsachse verlaufende Stahlumspannung kann auch spiralförmig (7a) angeordnet werden, wodurch auch eine gewisse Längsvorspannung erzeugt wird. Im unverstärkten Scheitel werden Verankerungstiefen entweder keilförmig (16a) oder wellenförmig (16b) umrandet angebracht in die der Verankerungsmörtel für die schlaffe Ringumspannung (7, 7a) eingebracht wird. In die Verankerungstiefe (16d) können sich auch drei Stahlstäbe stoßen (7) und gegeneinander verschweißt werden (7c). Der Ring des Rohres kann auch mit Bandstahl, (7b) vorzugsweise aus nicht rostendem Stahl umspannt werden, wobei im Stoß oder über das ganze Rohr eine Schutzhaut (8) als Schutzfolie gezogen wird.The anchoring with reinforcement of the apex can be carried out with the help of the cladding tube ( 19 ) or in an anchoring recess ( 16 ). The ring-shaped steel bracing, which has so far been transverse to the longitudinal axis of the pipe, can also be arranged in a spiral ( 7 a), which also produces a certain longitudinal prestress. In the unreinforced apex, anchoring depths are either framed in a wedge shape ( 16 a) or in a wave shape ( 16 b) into which the anchoring mortar for the slack ring bracing ( 7 , 7 a) is introduced. In the anchoring depth ( 16 d), three steel rods can also bump ( 7 ) and be welded to each other ( 7 c). The ring of the tube can also be spanned with band steel, ( 7 b), preferably made of stainless steel, a protective skin ( 8 ) being drawn as a protective film in the joint or over the entire tube.

Die Bodenschale (1) kann für die Umspannung der Haubenschale (2) bereits die Stahlstäbe (7) erhalten, die dann nach dem Aufsetzen der Haubenschale in die Einlegerinnen (20) gedrückt werden oder in das Hüllrohr (19) geführt werden. In die Bodenschale (1) kann bei der Montage der Spannstahl (7) eingeführt werden und kann dabei den nachträglichen Verbund (19a) erhalten mit dem Hüllrohr (19). The base shell ( 1 ) can already receive the steel rods ( 7 ) for the reclamping of the hood shell ( 2 ), which are then pressed into the inserts ( 20 ) after placement of the hood shell or are guided into the cladding tube ( 19 ). The prestressing steel ( 7 ) can be inserted into the bottom shell ( 1 ) during assembly and can receive the subsequent composite ( 19 a) with the cladding tube ( 19 ).

Die Schalenteile, wie Bodenschale (1) und die Haubenschale (2) stoßen sich in einem vorzugsweise kreisrundem Druckgelenk (15c, 15d). Der freigehaltene Raum wird durch Dichtungsbänder (23, 24) ausgefüllt. Der Querschnitt des Dichtungsbandes kann einen Hohlraum (25b) erhalten, der von innen her den Wasserdruck über eine Öffnung (23a) erhält. Im Freiraum im Gelenkbereich kann bei Stahlblechpanzerung (6) Abwinkelungsschenkel (6a) einragen. An den Knickstellen kann die Panzerung verschweißt oder verklebt werden (6b). Die Gelenkpfanne kann auch durch ein geformtes Stahlblech (6c) gepanzert werden. An Stelle der Gelenkelemente aus Beton (15c, 15d) kann ein Druckrohr (15e) oder Rundstahl beidseits anschließende Gelenkpfannen Druckkraft übernehmend eingelegt werden. Die Gelenkausbildung (15c, 15d) kann auch gedoppelt werden. Bei größerem Gelenkfreiraum kann zwischen den Abwinkelungsschenkeln (6a) ein Flachstahl (6c) eingebracht werden, der die Schweißnaht oder die Klebemasse (6b) aufnimmt. Als kraftschließender Gelenkkörper kann auch ein rechteckig geformter Stahl (15f) oder aus geeignetem Kunststoff vorgesehen werden und die Stoßflächen spiegelbildlich eine Einlagerinne (24) erhalten. Die Stahlblechpanzerung (6) kann am Stoß auch überlappt werden (6d). Die Bodenschale (1 bis 5) und die Haubenschale können zur Querschubsicherung einen Fugenraum erhalten, der S-förmig verläuft, und in dem ein Dichtungsband (25) einliegt. Die Dichtung kann auch keilförmig sein (26), vorzugsweise mit einem Hohlkanal (26b) versehen, der eine Verbindung (26a) zum Innenraum erhält. In die Stoßfläche können verteilt über den ganzen Ring Führungskanäle (28) verteilt werden in die Steckeisen (27) zur Abschersicherung beim Stoß eingeführt werden. Der Querstoß bei Stahlblechpanzerung kann durch Abwinkelungsschenkel (6a) geschaffen werden, die Raum lassen für ein Abstandsflacheisen (6c), das die Schweißnaht bzw. die Verklebemasse (6b) trägt. Die Abschersicherung kann auch durch einen Schraubkanal (30) mit Schraubverbindungen (29) und Querverschraubung (31) geschaffen werden. Zur Vermeidung der Querschnittvertiefungen wird der Führungskanal (31a) als Biegerohr eingeführt, in dem eine gebogene Schraube mit entsprechender Krümmung (30a) eingeführt wird. Die Stahlblechpanzerung (6) kann über eine elastische Klebemasse (33) ihren Verbund mit der Betonwand der Schalen erhalten. Das biegeweiche Stahlblech (6) kann einen Versteifungsring (6e) erhalten und kann mit dem Beton der Innenwand verklebt werden (33a). Die Stahlblechpanzerung (6) kann mit Verankerungsbügel (61) über die Klebewirkung hinaus eine zusätzliche Verbindung zur Betonwand erhalten. Die Enden des Stahlblechs können zueinander zu einer Glockenmuffe (6d) geformt werden, wobei im Muffenraum ein Dichtungsring (34) eingebracht werden kann.The shell parts, such as the base shell ( 1 ) and the hood shell ( 2 ) meet in a preferably circular pressure joint ( 15 c, 15 d). The space that is kept free is filled with sealing tapes ( 23 , 24 ). The cross section of the sealing tape can have a cavity ( 25 b) which receives the water pressure from the inside via an opening ( 23 a). In the free space in the joint region with steel armor (6) Abwinkelungsschenkel (6 a) may protrude. The armor can be welded or glued at the kinks ( 6 b). The joint socket can also be armored using a shaped steel plate ( 6 c). Instead of the joint elements made of concrete ( 15 c, 15 d), a pressure pipe ( 15 e) or round steel joint joints adjoining on both sides can be inserted to take over compressive force. The joint formation ( 15 c, 15 d) can also be doubled. If the joint space is larger, a flat steel ( 6 c) can be inserted between the angled legs ( 6 a), which absorbs the weld seam or the adhesive ( 6 b). A rectangular-shaped steel ( 15 f) or made of suitable plastic can also be provided as the force-closing joint body, and the abutting surfaces can be provided with an insert channel ( 24 ) as a mirror image. The sheet steel armor ( 6 ) can also be overlapped at the joint ( 6 d). The base shell ( 1 to 5 ) and the hood shell can be provided with a joint space for transverse shear protection, which runs in an S-shape and in which a sealing tape ( 25 ) lies. The seal can also be wedge-shaped ( 26 ), preferably provided with a hollow channel ( 26 b), which receives a connection ( 26 a) to the interior. Guide channels ( 28 ) can be distributed over the entire ring in the butting surface, and can be inserted into the iron ( 27 ) for shear protection during the impact. The cross joint in sheet steel armor can be created by angled legs ( 6 a), which leave space for a spacer flat iron ( 6 c) that carries the weld seam or the adhesive ( 6 b). The shear protection can also be provided by a screw channel ( 30 ) with screw connections ( 29 ) and transverse screw connection ( 31 ). To avoid the cross-sectional recesses, the guide channel ( 31 a) is inserted as a bending tube in which a bent screw with a corresponding curvature ( 30 a) is inserted. The steel sheet armor ( 6 ) can be bonded to the concrete wall of the shells via an elastic adhesive ( 33 ). The flexible steel sheet ( 6 ) can be given a stiffening ring ( 6 e) and can be glued to the concrete of the inner wall ( 33 a). The steel sheet armor ( 6 ) can have an additional connection to the concrete wall with anchoring bracket ( 61 ) in addition to the adhesive effect. The ends of the steel sheet can be shaped together to form a bell socket ( 6 d), a sealing ring ( 34 ) being able to be introduced into the socket space.

Im Scheitelbereich kann die Stahlblechpanzerung (6) in der Weise gestoßen werden, daß ein Flachstahlprofil (6g) in der elastischen Klebemasse (33) eingedrückt wird. Der Fugenraum . wird durch Schweißnaht oder Klebemasse (6b) geschlossen. Zur Übertragung der Zugkräfte aus der Stahlumspannung (7, 7a) auf die Druckfläche kann ein gabelartiger Druckbügel (12a) verwendet werden. Unter Umständen kann zur Verankerung der Druckbügel mit einer Verschraubung (13) verschweißt werden (6b).In the apex area, the sheet steel armor ( 6 ) can be pushed in such a way that a flat steel profile ( 6 g) is pressed into the elastic adhesive ( 33 ). The joint space. is closed by welding seam or adhesive ( 6 b). A fork-like pressure bracket ( 12 a) can be used to transmit the tensile forces from the steel bracing ( 7 , 7 a) to the pressure surface. Under certain circumstances, the pressure bracket can be welded with a screw connection ( 13 ) ( 6 b).

Bei Verwendung der Schalen für Ringbehälter kann die Stahlblechpanzerung (6) über einen Fußwinkel (34a) am Boden (10) befestigt werden, wobei der Winkel (34a) mit dem Blech (6) verschweißt wird. Mittels Betonfertigteile mit einem Querschnitt ähnlich einem Faltwerk (35, 36) können die Wandungen, die Decke erddruckaufnehmend montiert werden, wobei sie sich im Unterschenkel (35a, 36a) sich stoßen und mittels Verschraubungen (30, 31) kraftschlüssig verbunden werden. Die faltwerkartigen Betonfertigteile (37) können auch im Obergurt gestoßen und gedichtet (24) werden, wobei in einem Verbindungsringkanal (30a) eine gebogene Schraube (31b) eingeführt wird. Die Verbindung des Obergurtes kann durch Eintiefungen (29) im Gurtquerschnitt erfolgen über die eine Schraube (31) in einem Kanal (30) einliegt. Zur Auftriebssicherung des Krafthauses wird die Bodenplatte über die Wandung (35, 36, 37) weit ausladend (39) gewählt, um das Material (41) aus der Baugrube als zusätzliche Last einzusetzen. Die Betonfertigteile (35, 36, 37) werden vorzugsweise dreipunktgelagert (15c) und mit der Bodenplatte verschraubt (19) und im Zwischenraum gedichtet.When using the shells for ring containers, the sheet steel armor ( 6 ) can be attached to the base ( 10 ) via a foot bracket ( 34 a), the bracket ( 34 a) being welded to the sheet ( 6 ). Using precast concrete elements with a cross-section similar to a folding mechanism ( 35 , 36 ), the walls and the ceiling can be mounted to absorb earth pressure, whereby they collide in the lower leg ( 35 a, 36 a) and are non-positively connected using screw connections ( 30 , 31 ). The folded precast concrete parts ( 37 ) can also be pushed and sealed ( 24 ) in the top chord, a bent screw ( 31 b) being inserted into a connecting ring channel ( 30 a). The upper belt can be connected by depressions ( 29 ) in the belt cross section via which a screw ( 31 ) lies in a channel ( 30 ). To protect the power house from buoyancy, the base plate is chosen overhanging ( 39 ) over the wall ( 35 , 36 , 37 ) to use the material ( 41 ) from the excavation pit as an additional load. The precast concrete parts ( 35 , 36 , 37 ) are preferably mounted on three points ( 15 c) and screwed to the base plate ( 19 ) and sealed in the space between them.

Die Fertigteile (35, 36, 44) werden in Gänze mit entsprechender Eckverschraubung vertikal eingebaut. Im Bereich der Durchführung der Triebwasserrohrleitung werden die Betonfertigteile (35c, 36c, 44c) unterteilt und schaffen einen Raum für das Sonderteil (48), welches die Durchleitungsöffnung (49) eingeschrieben hat. Die Betonfertigteile (35, 36, 44) können auch als Überbau für Stege, Durchlässe und Brücken verwendet werden mit entsprechender Abformung (44a) im Stoßbereich und mit der erforderlichen Bewehrung (44b) ausgestattet. Als Auflager dient ein Betonfertigteil (45) mit Stegen versetzt (45c) mit Flügeln (45a, 45b) ausgestattet. Das Widerlager kann aus verschiedenen Unterteilungen (46, 46a) aufgebaut werden, mit den entsprechenden notwendigen Flügellängen (47, 47a). Die Betonfertigteile können als Rahmenteile für die verschiedenen Bauwerke (50) verwendet werden. Die Betonfertigteile (35, 36, 44) können aneinandergereiht als Brückenüberbau verwendet werden, auch die Schalenteile für die Triebwasserrohrleitung, dann auch mit Verstärkung (9). Als seitlicher Abschluß kann die Hälfte eines Fertigteils (44c) eingesetzt werden, vorzugsweise mit der Hälfte der Verstärkung (9a) beziehungsweise mit vergrößerter Verstärkung (9b) und mit gerader Abschlußfläche (44d).The finished parts ( 35 , 36 , 44 ) are installed vertically in their entirety with a corresponding corner screw. The prefabricated concrete parts ( 35 c, 36 c, 44 c) are subdivided in the area of the driving water pipeline and create a space for the special part ( 48 ), which has the passage opening ( 49 ) inscribed. The precast concrete parts ( 35 , 36 , 44 ) can also be used as a superstructure for bridges, culverts and bridges with appropriate molding ( 44 a) in the joint area and equipped with the required reinforcement ( 44 b). A precast concrete part ( 45 ) with bars ( 45 c) with wings ( 45 a, 45 b) serves as a support. The abutment can be constructed from various subdivisions ( 46 , 46 a), with the corresponding necessary wing lengths ( 47 , 47 a). The precast concrete parts can be used as frame parts for the various structures ( 50 ). The precast concrete parts ( 35 , 36 , 44 ) can be used lined up as a bridge superstructure, also the shell parts for the main water pipeline, then also with reinforcement ( 9 ). Half of a prefabricated part ( 44 c) can be used as the side closure, preferably with half the reinforcement ( 9 a) or with enlarged reinforcement ( 9 b) and with a straight end surface ( 44 d).

Der Rechenreinigungsschiebearm (44) kann auch in vertikaler Richtung vorzugsweise hydraulisch (55) bewegt werden, als Kranarm dienen, indem am Drehpunkt (51) ein zusätzliches Drehelement (52) in Form eines Kreuzgelenkes unter dem Drehpunkt (51) für die horizontale Bewegung (53) untergebaut ist.The Rechenreinigungsschiebearm (44) can also be moved in the vertical direction preferably hydraulically (55), serve as a crane arm by the pivot point (51) an additional rotary member (52) in the form of a universal joint below the pivot point (51) for the horizontal movement (53 ) is built under.

Claims (51)

1. Komplex von Bau- und Verfahrensweisen mit zugeordnetem Elementensatz für Wasserkrafterzeugung und Nutzung und zur Wasserbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebwasserzuleitungsröhre oder die Wasserableitungsröhre in eine Bodenschale (1) und eine Haubenschale (2) unterteilt ist, wobei die Stoßflächen (15) entweder gelenkig gelagert werden zueinander oder bei horizontalen Flächen bzw. gewölbten Flächen verklebt werden (33a).1. Complex of construction and procedures with an associated set of elements for hydropower generation and use and for water treatment, characterized in that the driving water supply pipe or the water drainage pipe is divided into a bottom shell ( 1 ) and a hood shell ( 2 ), the abutting surfaces ( 15 ) either are articulated to each other or glued to horizontal surfaces or curved surfaces ( 33 a). 2. Komplex, wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschale (1) eine Fußverstärkung (9) über einer Auflagerfläche (10) mittig erhält und die gleiche Verstärkungsform die Haubenschale (2) erhält, wobei die schrägen Begrenzungen die Auflager für die Endverankerung des Umrandungsstahles (7) in einer Rille oder in einem Hüllrohr (20, 19) dienen und die Kräfte aus den Umrandungsstählen (7) auf die Verstärkung übertragen.2. Complex, as in claim 1, characterized in that the bottom shell ( 1 ) receives a foot reinforcement ( 9 ) above a support surface ( 10 ) in the center and the same reinforcement shape receives the hood shell ( 2 ), the oblique limits the supports for the end anchorage of the edging steel ( 7 ) in a groove or in a cladding tube ( 20 , 19 ) and transfer the forces from the edging steels ( 7 ) to the reinforcement. 3. Komplex, wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugrube (22) mit einer Schutzfolie (8) zunächst ausgekleidet wird und nach der Auffüllung mit Ortbeton (11) bis zu einer bestimmten Höhe die Haubenschale (2) von der Schutzfolie von beiden Seiten überlagernd überdeckt wird.3. Complex, as in claim 1, characterized in that the construction pit ( 22 ) is first lined with a protective film ( 8 ) and after filling with in-situ concrete ( 11 ) up to a certain height the hood shell ( 2 ) from the protective film of both Sides is covered overlapping. 4. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Rohres in eine Bodenschale (3) und in zwei Haubenschalen (4, 5) gegliedert ist.4. Complex as in claim 1, characterized in that the cross section of the tube is divided into a bottom shell ( 3 ) and two hood shells ( 4 , 5 ). 5. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandungsstäbe (7) im Scheitelbereich in Vertiefungen (16) abgespannt werden und über eine Druckplatt (12) oder Druckgabel (12a) mit Verschraubung die Stahlringkräfte auf die Wandung (4, 5) leiten.5. Complex as in claim 1, characterized in that the conversion rods ( 7 ) are braced in the apex area in depressions ( 16 ) and the steel ring forces on the wall ( 4 , 5 ) with a screw via a pressure plate ( 12 ) or pressure fork ( 12 a) conduct. 6. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwandung in eine Bodenschale (1b), die Haubenschale im Scheitelbereich zwei Teilschalen (4a) darstellt, dazwischen an jeder Seite je zwei Kämpferschalen (5b) vorgesehen sind.6. Complex as claimed in claim 1, characterized in that the tube wall in a bottom shell ( 1 b), the hood shell in the apex area two partial shells ( 4 a), two fighter shells ( 5 b) are provided in between on each side. 7. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwandung in eine Bodenschale (1a), in eine Haubenschale (2a) und je eine Kämpferschale (5a) unterteilt ist.7. Complex as in claim 1, characterized in that the tube wall is divided into a bottom shell ( 1 a), a hood shell ( 2 a) and a fighter shell ( 5 a). 8. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegerinne (20) für die Umwandungsstähle (7) radial um den Querschnitt verläuft, die Rinne (20) aufgefüllt wird mit Mörtel, der mit einer Schutzdecke (18) geschützt ist.8. Complex as in claim 1, characterized in that the insertion channel ( 20 ) for the conversion steels ( 7 ) extends radially around the cross section, the channel ( 20 ) is filled with mortar which is protected with a protective cover ( 18 ). 9. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umspannungsstäbe (7) radial in einer Hüllröhre (17) mit (19b) oder ohne Verbund eingeführt sind.9. Complex as in claim 1, characterized in that the tensioning rods ( 7 ) are inserted radially in a cladding tube ( 17 ) with ( 19 b) or without a bond. 10. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Scheitelbereich die Umspannungsstäbe (7), in der Hüllröhre (19) oder in der Einlegerinne (20) in besonderen Vertiefungen (16) verankert werden.10. Complex as in claim 1, characterized in that the tensioning rods ( 7 ), in the cladding tube ( 19 ) or in the insertion channel ( 20 ) are anchored in special recesses ( 16 ) in the apex region. 11. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umspannungsstäbe (7a) schräg zur Längsachse spiralförmig um die gesamte Wandung (1 bis 5) verlaufen.11. Complex as in claim 1, characterized in that the tensioning rods ( 7 a) extend obliquely to the longitudinal axis spirally around the entire wall ( 1 to 5 ). 12. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsvertiefungen (16) für schlaffe Umspannungsstäbe (7) keilförmig (16a) oder gerippt (16b) in der Draufsicht gestaltet werden, wobei die Vertiefungen mit Verankerungsmörtel den Verbund zwischen der Wandung und den Umspannungsstäben (7) herstellt.12. Complex as in claim 1, characterized in that the anchoring recesses ( 16 ) for slack tension bars ( 7 ) are wedge-shaped ( 16 a) or ribbed ( 16 b) in the top view, the recesses with anchoring mortar being the bond between the wall and the transformer bars ( 7 ). 13. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugumwandung durch Flachstäbe vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl im Scheitelbereich der Haubenschale (2) mit überlagernden Enden verschweißt werden und von einer Schutzfolie abgedeckt werden kann.13. Complex as in claim 1, characterized in that the tensile wall is welded by flat bars preferably made of stainless steel in the apex area of the hood shell ( 2 ) with overlapping ends and can be covered by a protective film. 14. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstäbe (7b) in einer Vertiefung über die Wandung verlaufen und von einem Mörtel ausgegossen werden.14. Complex as in claim 1, characterized in that the flat bars ( 7 b) run in a recess over the wall and are poured out by a mortar. 15. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoß der Umspannungsstäbe in einer Vertiefung (16c, 16d) verlaufen und zusätzlich verschweißt werden (7c). 15. Complex as in claim 1, characterized in that the joint of the tensioning rods runs in a recess ( 16 c, 16 d) and is additionally welded ( 7 c). 16. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Stoßflächen (15) der Bodenschale Umspannungsstäbe (7) herausragen, in einem Maße, das die Bogenlänge der Haubenschale einschließlich der Verankerungslänge in der Verstärkung oder Vertiefung (9, 16) ausmacht.16. Complex as in claim 1, characterized in that tension rods ( 7 ) protrude from the abutment surfaces ( 15 ) of the bottom shell, to an extent that makes up the arc length of the hood shell including the anchoring length in the reinforcement or recess ( 9 , 16 ). 17. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umspannungsstäbe (7) in das Hüllrohr (19) eingeführt werden und bei sofortigem Verbund (19a) die Zugkräfte für die Haubenschale (2, 4a, 2a) nach Einbau der Haubenschale (2) die herausragenden Umspannungsstäbe für die Umspannung der Haubenschale eine Länge besitzen, die für die Umspannung der Haubenschale (2, 4a, 2a) erforderlich ist.17. Complex as in claim 1, characterized in that the tensioning rods ( 7 ) are inserted into the cladding tube ( 19 ) and with immediate connection ( 19 a) the tensile forces for the hood shell ( 2 , 4 a, 2 a) after installation of the hood shell ( 2 ) the outstanding tension bars for the tensioning of the hood shell have a length that is required for the tensioning of the hood shell ( 2 , 4 a, 2 a). 18. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschale (1) und die anschließenden Schalen wie die Haubenschale (2) oder die Kämpferschalen (5, 5a, 5b) kugelgelenkartig (15c, 15d) druckkraftschlüssig auflagern, wobei in den äusseren Fugenräumen Dichtungsbänder (23, 24, 25) einliegen, zu dem das innenseitige Dichtungsband (23) einen Hohlraum aufweist (25b) der die Zuströmung von Druckwasser aus dem Innenraum durch eine Zuleitungsröhre (23a, 25a, 26b) ermöglicht.18. Complex as in claim 1, characterized in that the bottom shell ( 1 ) and the adjoining shells such as the hood shell ( 2 ) or the fighter shells ( 5 , 5 a, 5 b) resemble a ball joint ( 15 c, 15 d) in a pressure-fit manner, wherein Sealing tapes ( 23 , 24 , 25 ) lie in the outer joint spaces, to which the inside sealing tape ( 23 ) has a cavity ( 25 b) which allows the inflow of pressurized water from the interior through a supply pipe ( 23 a, 25 a, 26 b) enables. 19. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betoninnenwand eine Stahlblechpanzerung (6) erhält.19. Complex as in claim 1, characterized in that the concrete inner wall is provided with sheet steel armor ( 6 ). 20. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlblechpanzerung (6) mit Abkantwinkeln (6a) in den Fugenraum einragen und an den Knickpunkten verschweißt oder verklebt (6b) werden.20. Complex as in claim 1, characterized in that the armor steel sheet (6) protrude with Abkantwinkeln (6 a) in the joint space and welded or glued at the inflection points (6 b). 21. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gelenkflächen ein Stahlblech in Bogenform (6c) eingelegt wird.21. Complex as in claim 1, characterized in that a sheet steel sheet in sheet form ( 6 c) is inserted between the articulated surfaces. 22. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantwinkeln im Fugenhohlraum einen Abstand aufweisen für ein Abstandeisen (6c) das eine Schweiß- oder Klebenaht (6b) hält.22. A complex as claimed in claim 1, characterized in that the folding angles in the joint cavity are spaced apart for a spacer iron ( 6 c) which holds a weld or adhesive seam ( 6 b). 23. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Lagerung von einem Stahlrohr oder Rundstahl (15e) gebildet wird, das in runde Vertiefungen dicht einliegt.23. A complex as claimed in claim 1, characterized in that the articulated bearing is formed by a steel tube or round steel ( 15 e) which lies tightly in round recesses. 24. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfuge auf ihrer Breite zwei Gelenke (15c, 15d) erhalten.24. Complex as in claim 1, characterized in that the butt joint has two joints ( 15 c, 15 d) across its width. 25. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein rechteckiger Stabstahl das gegenseitige Lager für die sich stoßenden Schalen bildet, wobei dieser Stabstahl (15f) in trapezförmigen Eintiefungen einliegt.25. Complex as in claim 1, characterized in that a rectangular steel bar forms the mutual bearing for the abutting shells, this steel bar ( 15 f) lying in trapezoidal depressions. 26. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstoßfugen einen keilförmigen Dichtungskörper (26) eingelagert bekommen.26. Complex as in claim 1, characterized in that the transverse butt joints are embedded in a wedge-shaped sealing body ( 26 ). 27. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstoßflächen eine Abschersicherung durch ein Steckeisen (27) erhalten, das in einen Führungskanal (28) eingeführt wird.27. Complex as in claim 1, characterized in that the transverse abutment surfaces receive shear protection by means of a plug ( 27 ) which is introduced into a guide channel ( 28 ). 28. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstoßfugen eine Ausbildung wie die Längsfugen erhalten.28. Complex as in claim 1, characterized in that the transverse joints are one Training as the longitudinal joints received. 29. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstoßfugen kraftschlüssig mit einer Verschraubung (31), geführt in einem Schraubkanal (31), bedienbar durch Schraubvertiefungen (29).29. Complex as in claim 1, characterized in that the transverse butt joints with a screw connection ( 31 ), guided in a screw channel ( 31 ), can be operated by screw recesses ( 29 ). 30. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschraube eine Bogenform (31a) erhält entsprechend einem ebenfalls gebogenen Führungskanal (31a) zur Schraubverankerung (12, 13) an der Rohrinnenfläche.30. Complex as in claim 1, characterized in that the connecting screw has an arc shape ( 31 a) corresponding to a likewise curved guide channel ( 31 a) for screw anchoring ( 12 , 13 ) on the inner surface of the pipe. 31. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stahlblechpanzerung (6) und der Betoninnenwand (1 bis 5) eine elastische Klebemasse (33) liegt.31. Complex as in claim 1, characterized in that an elastic adhesive ( 33 ) lies between the steel sheet armor ( 6 ) and the concrete inner wall ( 1 to 5 ). 32. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlblechpanzerung eine Ringversteifung (6e) erhält.32. Complex as in claim 1, characterized in that the steel sheet armor is given a ring reinforcement ( 6 e). 33. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlblechpanzerung Verankerungsbügel (6f) erhält. 33. Complex as in claim 1, characterized in that the steel sheet armor receives anchoring bracket ( 6 f). 34. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Blechelemente für die Stahlblechpanzerung (6) zu einem Glockenmuffenstoß (6d) geformt werden und im Muffenraum ein Dichtungsring (34) eingelagert wird.34. Complex as in claim 1, characterized in that the ends of the sheet metal elements for the steel sheet armor ( 6 ) are formed into a bell socket joint ( 6 d) and a sealing ring ( 34 ) is embedded in the sleeve space. 35. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Stahlblechpanzerung in der Weise verschweißt oder verklebt (6) werden, daß in die elastische Dichtungsmasse (33) ein Flachstahlprofil über der Schweißnaht liegt.35. Complex as in claim 1, characterized in that the ends of the steel sheet armor are welded or glued ( 6 ) in such a way that a flat steel profile lies over the weld seam in the elastic sealing compound ( 33 ). 36. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte zur Einleitung der Kräfte der Umspannungsstäbe (7) auf den Schalenkörper ein gabelartiger Stahlbügel (37) ist.36. Complex as in claim 1, characterized in that the pressure plate for introducing the forces of the tensioning rods ( 7 ) onto the shell body is a fork-like steel bracket ( 37 ). 37. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Betonfertigteile mit faltwerkartigem Querschnitt (35, 36) die Umwandungen für das Krafthaus in Montagebauweise bilden, wobei die Untergurte kraftschlüssig verbunden werden, vorzugsweise durch Verschraubungen (30, 31, 35a, 36a).37. Complex as claimed in claim 1, characterized in that prefabricated concrete parts with a folded cross-section ( 35 , 36 ) form the conversions for the power house in assembly construction, the lower chords being non-positively connected, preferably by screw connections ( 30 , 31 , 35 a, 36 a) . 38. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Obergurte des Faltwerkes (37) durch eine ringförmige Verschraubung (30a, 31a) in einem ringförmigen Führungskanal (30a) druckfest verbunden werden.38. Complex as in claim 1, characterized in that the upper chords of the folding mechanism ( 37 ) are connected pressure-tight in an annular guide channel ( 30 a) by an annular screw connection ( 30 a, 31 a). 39. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Obergurte durch Verschraubungen in Verschraubungseintiefungen (29) miteinander druckfest verbunden werden.39. Complex as in claim 1, characterized in that the upper straps are connected to one another in a pressure-resistant manner by screwing in screwing recesses ( 29 ). 40. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausladungsteil (39) der Bodenplatte (10) durch Übernahme der Erdauflast die Auftriebssicherheit erhöht.40. Complex as in claim 1, characterized in that a discharge part ( 39 ) of the base plate ( 10 ) increases the safety against buoyancy by taking over the earth's load. 41. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonfertigteile (35, 36, 37) dreipunktgelagert (15c), und am Boden verschraubt werden (13, 31) unter Zwischenschaltung einer Dichtung (24).41. Complex as claimed in claim 1, characterized in that the precast concrete parts ( 35 , 36 , 37 ) three-point bearing ( 15 c), and screwed to the floor ( 13 , 31 ) with the interposition of a seal ( 24 ). 42. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschale (1) oder die Haubenschale (2) oder die anderen Schalenteile als Wandteile für das Krafthaus in der Form (44) verwendet werden, wobei die Stoßflächen zueinander senkrecht zur Querschnittsachse ebene Flächen erhalten. (44a)42. Complex as in claim 1, characterized in that the bottom shell ( 1 ) or the hood shell ( 2 ) or the other shell parts are used as wall parts for the power house in the mold ( 44 ), the abutting surfaces being given plane surfaces perpendicular to the cross-sectional axis . ( 44 a) 43. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchleitung der Triebwasserleitung die stehenden Betonfertigteile (35, 36, 37, 44) unterbrochen werden und nur als Teile (35c, 36c, 34c) und ein Sonderwandteil (48) mit der vorgesehenen Durchführungsöffnung (49) dazwischen montiert wird.43. Complex as in claim 1, characterized in that for the passage of the penstock the standing precast concrete parts (35, 36, 37, 44) are interrupted, and only as part (c 35, 36 c, 34 c) and a special wall part (48) with the intended through opening ( 49 ) is mounted in between. 44. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenteile (1-5) als Überbrückungsträger verwendet werden, die im Schalenraum aufgefüllt werden (21).44. Complex as in claim 1, characterized in that the shell parts ( 1-5 ) are used as bridging supports which are filled in the shell space ( 21 ). 45. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenteile (44) als Brückenträger oder Deckenträger verschiedener Verwendung aneinandergereiht ein Schalentragwerk bilden mit entsprechenden Randgestaltungen (44a).45. Complex as claimed in claim 1, characterized in that the shell parts ( 44 ) lined up as a bridge support or ceiling support of various uses form a shell structure with corresponding edge designs ( 44 a). 46. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälfte der Schalenteile (44c) mit Randverstärkung (9a) als Randabschluß dient.46. Complex as in claim 1, characterized in that half of the shell parts ( 44 c) with edge reinforcement ( 9 a) serve as edge termination. 47. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälfte des Schalenteiles (44d) aussen gerade (44d) verläuft und die Verstärkung nach oben hin (9b) vergrößert wird.47. Complex as in claim 1, characterized in that half of the shell part ( 44 d) extends straight ( 44 d) on the outside and the reinforcement is increased towards the top ( 9 b). 48. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verwendung der Balkenteile (35, 36, 37, 44) für den Brückenbau ein Fertigteil als Widerlager (45) eingesetzt wird, das rippenartig verstärkt wird (45c) und Widerlagerflügel (45a, 45b) biegesteif erhält.48. Complex as in claim 1, characterized in that a prefabricated part is used as an abutment ( 45 ) for the use of the beam parts ( 35 , 36 , 37 , 44 ) for the bridge construction, which is reinforced like ribs ( 45 c) and abutment wing ( 45 a, 45 b) is rigid. 49. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigteile für die Widerlager (45) der Höhe nach (46, 46a) unterteilt werden und die Flügeln das entsprechende Längenmaß (47, 47a) erhalten.49. Complex as in claim 1, characterized in that the finished parts for the abutments ( 45 ) are subdivided according to height ( 46 , 46 a) and the wings have the corresponding length dimension ( 47 , 47 a). 50. Komplex wie Anspuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonfertigteile (35, 36, 37, 44) als Rahmenteil (50) in zwei- oder dreigelenkiger Systematik verwendet werden.50. Complex as in claim 1 , characterized in that the prefabricated concrete parts ( 35 , 36 , 37 , 44 ) are used as a frame part ( 50 ) in a two- or three-joint system. 51. Komplex wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechenreinigungsschiebearm (45) für den Hebevorgang am Drehgelenk (51) ein Kreuzgelenk (52) für das Heben (55) erhält.51. Complex as in claim 1, characterized in that the rake cleaning sliding arm ( 45 ) for the lifting process on the swivel joint ( 51 ) receives a universal joint ( 52 ) for the lifting ( 55 ).
DE19859275A 1998-02-27 1998-12-22 Hydroelectric power generating station and water treatment plant has water pipe divided into base and cover shells with central reinforcements Ceased DE19859275A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859275A DE19859275A1 (en) 1998-02-27 1998-12-22 Hydroelectric power generating station and water treatment plant has water pipe divided into base and cover shells with central reinforcements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808328A DE19808328A1 (en) 1998-02-27 1998-02-27 Civil engineering complex for water power generation incorporating buildings and water treatment
DE19859275A DE19859275A1 (en) 1998-02-27 1998-12-22 Hydroelectric power generating station and water treatment plant has water pipe divided into base and cover shells with central reinforcements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19859275A1 true DE19859275A1 (en) 2000-06-29

Family

ID=26044201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859275A Ceased DE19859275A1 (en) 1998-02-27 1998-12-22 Hydroelectric power generating station and water treatment plant has water pipe divided into base and cover shells with central reinforcements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19859275A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009099A1 (en) * 2013-05-29 2014-12-04 Werner Möbius Engineering GmbH Inliner for stabilizing and / or sealing a pipeline of larger diameter and method for installing the inliner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009099A1 (en) * 2013-05-29 2014-12-04 Werner Möbius Engineering GmbH Inliner for stabilizing and / or sealing a pipeline of larger diameter and method for installing the inliner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4314775A (en) Method of site casting tunnels, culverts, pressure pipes with minimum forming
AU573874B2 (en) Prefabricated support and covering structure, particularly for constructing tunnels, bridges and the like
EP0413693A1 (en) Reinforced concrete construction for road tunnels.
CN109184737A (en) The tunnel prestressing force constraint of pressure energy-absorbing can be allowed to fill liner supporting system and technique
CN210597399U (en) Post-cast strip structure applied to basement outer wall
CN108729564A (en) Assembled architecture system
DE2434200B2 (en) METHOD OF CREATING UNDERGROUND CAVITIES
CN207110083U (en) Assembled architecture system
DE19859275A1 (en) Hydroelectric power generating station and water treatment plant has water pipe divided into base and cover shells with central reinforcements
CH658492A5 (en) CONTAINER MADE OF PRE-PREPARED CONCRETE ELEMENTS AND THEIR PRODUCTION.
DE19859407C2 (en) Diaphragm wall reinforcement for in-situ concrete diaphragm walls
AT395894B (en) Method for the driving of near-surface tunnels
DE2923370A1 (en) Reinforced concrete vault structure - has shell on prefab arched pieces prestressed in bend line direction
EP0794318B1 (en) Tunnel lining
CN212337366U (en) Corrugated plate tunnel primary support structure and tunnel
DE3144356C2 (en) Front column for shafts to be sunk and already sunk, in particular to reinforce a shaft extension, e.g. a segment column
CH656429A5 (en) Arched installation element of steel and its use
DE3218642A1 (en) Underground tunnel structure
DE1684715C3 (en)
AT395045B (en) Method of producing supports in large-scale tunnelling or gallery mining and supports produced by this method
DE3335072C2 (en) Embankment wall
JPS6027151Y2 (en) Support pile connection device
DE2431606A1 (en) Transportable prefabricated reinforced-concrete garage or cell unit - incorporating wall comprising separately fabricated, distinctive externally faced slab subsequently
DE2312098A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF A METALLIC LINING IN CONCRETE POOLS AND LINING, IN PARTICULAR FOR FUEL ELEMENT STORAGE POOLS, STORAGE POOLS OR REACTOR POOLS IN NUCLEAR POWER PLANTS
DE3011099C2 (en) Containers with a tapering container bottom, in particular digesters for sewage treatment plants

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19808328

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection