DE19859102A1 - Container with a child-proof closure system has an additional element allowing a coupling element to be operated for activation/deactivation of the child-proof function, or itself taking the role of a coupling element - Google Patents

Container with a child-proof closure system has an additional element allowing a coupling element to be operated for activation/deactivation of the child-proof function, or itself taking the role of a coupling element

Info

Publication number
DE19859102A1
DE19859102A1 DE1998159102 DE19859102A DE19859102A1 DE 19859102 A1 DE19859102 A1 DE 19859102A1 DE 1998159102 DE1998159102 DE 1998159102 DE 19859102 A DE19859102 A DE 19859102A DE 19859102 A1 DE19859102 A1 DE 19859102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
safety function
child safety
container
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998159102
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Pilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998159102 priority Critical patent/DE19859102A1/en
Publication of DE19859102A1 publication Critical patent/DE19859102A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/12Means for the attachment of smaller articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/06Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession
    • B65D50/067Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession using integral or non-integral accessories, e.g. tool, key
    • B65D50/068Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession using integral or non-integral accessories, e.g. tool, key the closure comprising an inner closure and a freely rotating outer cap or sleeve whereby a tool, key or the like is inserted between the two closure elements to enable removal of the closure

Abstract

The closure system comprises an additional operating element. This element allows a coupling element to be blocked to activate the child-proof function, or to be unblocked to deactivate the child-proof function.

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.The invention relates to a container according to the Oberbe handle of claim 1.

Behälter für potentiell gefährliche Haushaltschemikalien, aber auch Arzneimittel o. ä., erfordern einen kindersiche­ ren Verschluß. Derartige kindersichere Verschlüsse erfor­ dern zum Öffnen eine gewisse manuelle Geschicklichkeit, meist um verdeckte Kupplungsmittel durch eine bestimmte Handhabung in Eingriff zu bringen. Diese Handhabung ist so ausgelegt, daß sie - wenn die Funktion bekannt ist - durch eine zusätzliche Betätigung ohne zusätzliche Handgriffe im Alltag mit derselben Geschwindigkeit bewältigt werden kann.Containers for potentially dangerous household chemicals, but also drugs or the like, require a child-safe ren closure. Such childproof closures are required a certain manual dexterity to open, mostly to covert coupling means by a certain Engaging handling. This handling is so designed that - if the function is known - by an additional actuation without additional handles in the Coping with everyday life at the same speed can.

Aus der EP 0 369 166 ist ein Wasch- oder Spülmittelbehäl­ ter mit einem kindergesicherten Schraubverschluß bekannt, bei dem eine radial einzudrückende Einpreßzone Teil einer um eine tangential bezüglich der Schraubachse verlaufenden Kippwange ist. Durch das radiale Eindrücken an den Druck­ punkten im oberen Bereich der Kippwange wird der entspre­ chende Mantelabschnitt der Kippwange im unteren Bereich nach außen geschwenkt und die Arretierung der Kappe gegen­ über einem an den Behälterhals angeformten Arretierring gelöst, woraufhin der Schraubverschluß durch (gleichzeitiges) Drehen geöffnet werden kann.EP 0 369 166 describes a detergent or dish soap container known with a childproof screw cap, in which a radially to be pressed-in zone is part of a around a tangent to the screw axis Is tilting cheek. By pushing in radially on the pressure points in the upper area of the tilting cheek will be the corresponding corresponding jacket section of the tilting cheek in the lower area pivoted outwards and the locking of the cap against over a locking ring molded onto the neck of the container loosened, whereupon the screw cap (simultaneous) turning can be opened.

Aus der EP 0 631 943 A2 ist ein Behälter mit durch gleich­ zeitiges Drehen und Ausübung eines axialen Druckes zu be­ tätigendem kindersicherem Verschluß der weiter oben be­ reits erwähnten Art bekannt, der eine Schraubkappe mit auf der Außenseite besonders geformtem Deckelabschnitt und ei­ ne auf diese aufsetzbare, auf der Innenseite entsprechend geformte und durch elastische Verformung in bzw. außer Eingriff mit der Schraubkappe bringbare Außenkappe umfaßt. Die Schraubkappe kann hier auch als alleiniger, nicht kin­ dersicherer Verschluß eingesetzt werden.From EP 0 631 943 A2, a container is also identical timely turning and exerting an axial pressure active child-proof closure of the above be already mentioned type known, with a screw cap on the outside specially shaped lid section and egg ne on this attachable, on the inside accordingly  shaped and by elastic deformation in or out Engagement with the screw cap includes outer cap. The screw cap can also be used as the sole, not kin the secure closure can be used.

Ferner ist aus der EP 0 623 522 A1 eine ebenfalls zwei­ teilig aufgebaute Schraubkappe mit Kindersicherung be­ kannt, bei der Außen- und Innenkappe durch radialen Druck kraftschlüssig in Eingriff bringbar sind und der Verschluß in diesem Zustand durch gleichzeitiges Drehen geöffnet werden kann.Furthermore, EP 0 623 522 A1 is also two partially assembled screw cap with child lock knows, with the outer and inner cap by radial pressure can be frictionally engaged and the closure opened in this state by turning at the same time can be.

Ältere Menschen können derartige kindersichere Verschlüsse aufgrund nachlassender Kraft und Geschicklichkeit der Hän­ de vielfach nicht mehr öffnen. Diese große und im Zuge der demographischen Entwicklung in Zukunft weiter zunehmende Menschengruppe ist damit unbeabsichtigt und unnötigerweise bei der Nutzung entsprechend verpackter Produkte behin­ dert.Older people can use such childproof closures due to weakening strength and dexterity of the hands de often no longer open. This large and in the course of demographic development will continue to increase in the future Group of people is therefore unintentional and unnecessary when using appropriately packaged products different.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter mit verbesserten Gebrauchseigenschaften anzugeben, der ei­ nerseits älteren Menschen eine leichte Handhabung und an­ dererseits jederzeit eine kindersichere Ausführung des Be­ hälterverschlusses ermöglichen soll und bei dem die Aus­ führung dieser Einstellung für Erwachsene verständlich und ausführbar sein soll.The invention has for its object a container with improved performance characteristics, the egg on the other hand, elderly people easy handling and on the other hand, a child-proof version of the Be container closure should allow and where the off Management of this attitude is understandable for adults and should be executable.

Die Aufgabe wird durch einen Behälter mit den im Anspruch 1 bzw. im Anspruch 9 angegebenen Merkmalen gelöst.The task is accomplished by a container with the in the claim 1 or in the features specified in claim 9.

Grundgedanke der Erfindung ist es mithin, Gefäße mit ge­ fährlichem Inhalt (Medikamente, Haushaltschemikalien) so zu verschließen, daß der Erwerber des Produkts entscheiden kann, ob er eine Kindersicherung wünscht und diese aktiv macht oder hält, oder ob er diese nicht wünscht und sie inaktiv macht bzw. hält. Dies ist meist deshalb ohne Ein­ schränkungen machbar, weil heutzutage überwiegend in den Haushalten älterer Menschen nicht gleichzeitig Kleinkinder leben, die geschützt werden müßten.The basic idea of the invention is therefore vessels with ge dangerous content (medication, household chemicals) to close that the buyer of the product decide  can, whether he wants a child lock and active it makes or holds, or whether he doesn't want them and them makes or keeps inactive. This is why it is usually without an restrictions feasible because nowadays mostly in the Households of older people do not have toddlers at the same time lives that should be protected.

Dies geschieht dadurch, daß eine grundsätzlich vorgesehene Kindersicherung durch eine mechanische Sperre, einen in den Verschluß einzudrückenden Schlüssel oder eine andere geeignete Vorrichtung aktiviert oder deaktiviert wird. Diese Aktivierung oder Deaktivierung stellt einen zusätz­ lichen Vorgang dar, der zeitaufwendiger sein kann als der reine Öffnungs- oder Schließvorgang, da er nur einmalig ausgeführt werden muß. Er ist aber ebenfalls für Kinder nicht nachvollziehbar. Da hier keine besondere manuelle Geschicklichkeit, sondern eher Planung gefordert ist, kann ein derartiger Vorgang von älteren Menschen (einmalig) we­ sentlich leichter bewerkstelligt werden als eine schwieri­ ge Handhabung bei jedem einzelnen Öffnungsvorgang.This happens because a fundamentally provided Child lock with a mechanical lock, one in the key to be pushed in or another key suitable device is activated or deactivated. This activation or deactivation represents an additional process that can be more time-consuming than that pure opening or closing process, since it is only once must be carried out. But it is also for children not understandable. Since no special manual here Dexterity, but rather planning is required such a process of older people (unique) we are much easier to accomplish than a difficult one Handling with every single opening.

Der Hersteller des Produkts kann dann dabei entscheiden, ob er das Produkt von vorn herein mit kindersicherem Ver­ schluß (und beigepacktem oder z. B. an einer Abreißlasche am Verschluß befestigtem Schlüssel zur Deaktivierung) aus­ liefert oder mit nicht kindersicherem Verschluß bereit­ stellt, wobei dann das Sperrelement (Schlüssel, Splint, etc.) zu entfernen wäre, um die Kindersicherung zu akti­ vieren. Durch das Prinzip eines nach Bedarf einsetzbaren Sperrelements ist auch gewährleistet, daß der Verschluß im Laufe der Gebrauchsdauer des Behälters nach Bedarf kinder­ sicher oder nicht kindersicher geschaltet werden kann. Das wäre z. B. sinnvoll, wenn Kinder in einem ansonsten kinder­ losen Haushalt vorübergehend zu Besuch sind.The manufacturer of the product can then decide whether he has the product from the outset with childproof Ver conclusion (and enclosed or e.g. on a tear-off tab key for deactivation attached to the lock) supplies or ready with non-childproof closure then the locking element (key, cotter pin, etc.) would have to be removed to activate the child lock four. By the principle of a usable as needed Locking element is also ensured that the closure in Children as needed over the life of the container can be switched safely or not childproof. The  would be z. B. useful if children in an otherwise children loose household are temporarily visiting.

Die Erfindung schließt also in einer ersten Variante die grundsätzliche Überlegung ein, ein für Erwachsene leicht als solches erkenn- und handhabbares Sperrelement zur "Umschaltung" zwischen einer kindersicheren und einer nicht kindersicheren Ausführung eines Behälterverschlusses vorzusehen, welches zum Einsatz bestimmte Überlegungen er­ fordert, welche auch von alten Menschen noch ohne weiteres geleistet werden können - Kleinkindern jedoch versperrt sind. So ist Kleinkindern nicht von vorn herein ersicht­ lich, welchem Zweck ein beigepacktes Werkzeug dient, wel­ ches in bestimmter Weise einzuführen ist.The invention therefore closes in a first variant basic consideration, one easy for adults as such recognizable and manageable locking element for "Switching" between a childproof and a not childproof design of a container closure to provide which considerations he intended to use calls, which also from old people without further ado can be achieved - but blocked for small children are. This way, small children are not spotted from the start Lich, what purpose an enclosed tool serves, wel ches is to be introduced in a certain way.

Eine weitere sinnvolle Variante der Erfindung besteht da­ rin, den Behälter sowohl mit einem kindersicheren als auch mit einem nicht kindersicheren Verschluß auszuliefern, wo­ bei der jeweils aktuell nicht aufgesetzte Verschluß beige­ packt ist, so daß der Endverbraucher des Produkts bei Be­ darf diesen anstelle des aufgesetzten verwenden kann.There is another useful variant of the invention rin, the container both with a childproof as well to be delivered with a closure that is not childproof, where with the closure currently not attached beige is packed so that the end user of the product at Be may use this instead of the patch.

Bei allen Ausführungsformen der Erfindung besteht die Mög­ lichkeit, durch einprägsame Farbgebung der Verschlüsse und/oder Sperrelemente (etwa - unter Ausnutzung der tief eingeprägten Signalwirkung dieser Farben - in grün/rot) und eingeprägte oder aufgedruckte Hinweise auf den aktuel­ len Zustand des Behälters bzw. Verschlusses hinzuweisen. So kann bei Entfernen des Sperrelements z. B. der Hinweis "kindersicher" erscheinen, der bei Einsetzen des Schlüs­ sels verdeckt wird, wobei der Schlüssel zusätzlich einen eingeprägten Warnhinweis "Achtung, nicht kindersicher!" o. ä. aufweisen kann. The possibility exists in all embodiments of the invention through the catchy colors of the closures and / or locking elements (approximately - using the deep embossed signal effect of these colors - in green / red) and embossed or printed references to the current the condition of the container or closure. So when removing the locking element z. B. the note "childproof" appear when the key is inserted sels is covered, with the key additionally one embossed warning "Caution, not childproof!" or the like.  

Das Betätigungselement ist in einem ersten Funktionszu­ stand, (der aus Sicherheitsgründen in der Regel auch der Auslieferungszustand sein wird), mit dem Ausgabeabschnitt verbunden oder diesem gegenüber in einer ersten Position angeordnet und steht mit dem Verschluß im Eingriff derart, daß die Kindersicherheitsfunktion aktiviert ist. Es ist vom Ausgabeabschnitt lösbar oder diesem gegenüber in eine zweite Position bringbar, wobei nach seinem Lösen bzw. in der zweiten Position die Kindersicherheitsfunktion deakti­ viert ist.The actuator is in a first function stood, (which for security reasons usually also the Delivery state will be), with the output section connected or opposite this in a first position arranged and in engagement with the closure in such a way that the child safety function is activated. It is detachable from the discharge section or opposite this in a second position can be brought, after its release or in the second position deactivates the child safety function is fourth.

In einer anderen Ausführung ist das Betätigungselement in einem ersten Funktionszustand (insbesondere wieder im Aus­ lieferungszustand) von dem Verschluß getrennt oder diesem gegenüber in einer ersten Position außer Eingriff, so daß die Kindersicherheitsfunktion aktiviert ist, und das Betä­ tigungselement ist mit dem Verschluß verbindbar oder die­ sem gegenüber in eine zweite Position in Eingriff mit die­ sem bringbar derart, daß im verbundenen Zustand bzw. in der zweiten Position die Kindersicherheitsfunktion deakti­ viert ist.In another embodiment, the actuating element is in a first functional state (especially in the off again delivery condition) separated from the closure or this opposite in a first position, so that the child safety function is activated, and the bet Cleaning element can be connected to the closure or the opposite in a second position in engagement with the sem bringable such that in the connected state or in the second position deactivates the child safety function is fourth.

Besonders verbreitete Behälter mit gefährlichem Inhalt sind Schraubflaschen. Hierbei umfaßt der Verschluß in ei­ ner vorteilhaften Ausführung eine Innen-Schraubkappe mit Innen-Schraubgewinde und einer ersten Eingriffseinrichtung und eine Außenkappe mit einer zweiten Eingriffseinrich­ tung, die zusammen mit der ersten Eingriffseinrichtung ei­ ne manuell betätigbare Kupplung zur Aktivierung der Kin­ dersicherheitsfunktion bildet, und das Betätigungselement weist Mittel zur starren Verriegelung der Innen- Schraubkappe mit der Außenkappe im verbundenen Zustand bzw. in der zweiten Position auf. Particularly common containers with dangerous contents are screw top bottles. Here, the closure includes in egg ner advantageous version with an inner screw cap Internal screw thread and a first engagement device and an outer cap with a second engagement device device, which together with the first engagement device ei ne manually operated clutch to activate the kin the safety function forms, and the actuator has means for rigid locking of the interior Screw cap with the outer cap in the connected state or in the second position.  

In einer anderen zweckmäßigen Ausführung für diese Art Be­ hälter ist der Verschluß eine Schraubkappe mit Innen- Schraubgewinde und einer ersten Eingriffseinrichtung, und das Betätigungselement weist eine zweite Eingriffseinrich­ tung auf, die im verbundenen Zustand bzw. in der ersten Position zusammen mit der ersten Eingriffseinrichtung eine manuell betätigbare Kupplung zur Aktivierung der Kindersi­ cherheitsfunktion bildet.In another appropriate version for this type of Be the closure is a screw cap with an inner Screw thread and a first engagement device, and the actuating element has a second engagement device tion in the connected state or in the first Position together with the first engagement device manually operated clutch for activating the child safety forms safety function.

Bei diesen Varianten ist die Kupplung insbesondere zur Ak­ tivierung der Kindersicherheitsfunktion durch axialen und/oder radialen Druck auf den Verschluß, insbesondere unter Erzeugung einer elastischen Rückstellkraft, und gleichzeitiges Drehen desselben ausgebildet.In these variants, the clutch is especially for Ak Child safety function activated by axial and / or radial pressure on the closure, in particular producing an elastic restoring force, and trained simultaneously rotating the same.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind im übrigen in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nach­ stehend zusammen mit der Beschreibung bevorzugter Ausfüh­ rungen anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:Other advantageous developments of the invention marked in the dependent claims or are after standing together with the description of preferred execution stations with reference to the figures. Show it:

Fig. 1 als bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Behälters eine Kunststoffflasche mit Schraub­ verschluß in perspektivischer Darstellung, Fig. 1 as a preferred embodiment of a container OF INVENTION to the invention a plastic bottle with screw closure in a perspective view;

die Fig. 1a und 1b Querschnittsdarstellungen durch die Schraubkappe zur Verdeutlichung der Funktionsweise des Verschlusses im Zusammenwirken mit dem Betätigungselement bei dem Behälter nach Fig. 1, FIGS. 1a and 1b are cross sectional views through the screw cap for explaining the operation of the shutter in cooperation with the actuating element for the container according to Fig. 1,

Fig. 2 als weitere bevorzugte Ausführungsform ein Glas­ fläschchen mit Schraubverschluß und Betätigungselement in schematischer Darstellung (teilweise geschnittener Seiten­ ansicht), Fig. 2, as a further preferred embodiment of a glass vial with a screw cap and the actuating element in a schematic view (partially sectional side view),

Fig. 2a eine perspektivische Explosionsdarstellung der Teile des Verschlusses und des Betätigungselementes der Ausführungsform nach Fig. 2 und Fig. 2a is an exploded perspective view of the parts of the closure and the actuating element of the embodiment of Fig. 2 and

Fig. 3 einen Behälter gemäß einer weiteren Ausfüh­ runsgform in schematischer perspektivischer Darstellung. Fig. 3 shows a container according to another Ausfüh runsgform in a schematic perspective view.

Fig. 1 zeigt eine Kunststoffflasche 1, die einen Grundkör­ per 3 und einen Flaschenhals 5 mit Außengewinde 7 auf­ weist, mit einer Schraubkappe 9. Die Schraubkappe 9 ist (in an sich bekannter Weise) aus einem inneren Hohlzylin­ der 11, der ein Innengewinde 13 trägt, und einem äußeren Hohlzylinder 15 mit vorbestimmter elastischer Verformbar­ keit und außenseitiger Riffelung 17 gebildet, die über ei­ ne gemeinsame Bodenfläche 19 miteinander verbunden sind, welche im geschlossenen Zustand die Flaschenöffnung ab­ dichtend verschließt. Fig. 1 shows a plastic bottle 1 , which has a basic body by 3 and a bottle neck 5 with an external thread 7 , with a screw cap 9 . The screw cap 9 is (in a known manner) from an inner hollow cylinder 11 , which carries an internal thread 13 , and an outer hollow cylinder 15 with a predetermined elastic deformability speed and outside corrugation 17 , which are connected to one another via a common bottom surface 19 , which seals the bottle opening in the closed state.

Im Übergangsbereich zwischen Grundkörper 3 und Flaschen­ hals 5 der Flasche 1 ist eine durch zwei seitliche Erhe­ bungsbereiche 21a, 21b begrenzte Aufnahme 23 mit zwei Griffmulden 24a, 24b für eine in der Grundform achteckige Verriegelungsplatte 25 ausgeformt. Die Verriegelungsplatte 25, die auf einer ihrer Oberflächen (in der Figur der nach oben weisenden Fläche) zwei angeformte Keile 27a, 27b trägt, ist in die Aufnahme 23 lose eingelegt und wird durch die Erhebungsbereiche 21a, 21b drehfest gehalten.In the transition area between the base body 3 and the bottle neck 5 of the bottle 1 , a receptacle 23 limited by two lateral elevation areas 21 a, 21 b is formed with two recessed grips 24 a, 24 b for an octagonal locking plate 25 in the basic shape. The locking plate 25 , which carries two molded wedges 27 a, 27 b on one of its surfaces (in the figure, the surface facing upwards), is loosely inserted into the receptacle 23 and is held in a rotationally fixed manner by the elevation regions 21 a, 21 b.

Die Schraubkappe 9 weist an der Unterkante der Innenwan­ dung des äußeren Hohlzylinders 15 ebenfalls zwei angeform­ te Keile 29a, 29b auf, die am besten in Fig. 1a und 1b zu erkennen sind. Die Keile 27a, 27b am Betätigungselement und die Keile 29a, 29b an der Schraubkappe sind in zuein­ ander korrespondierender Form und Position derart gebil­ det, daß in einer Drehrichtung der Schraubkappe eine Ver­ riegelung erreicht wird; siehe dazu weiter unten. Um 90° versetzt gegenüber diesen Keilen 29a, 29b sind im unteren Teil der Außenwandung der Schraubkappe 9 zwei Bereiche ("Druckpunkte") 31a, 31b durch Fortfall der Riffelung op­ tisch und taktil hervorgehoben. Die die Keile 27a, 27b tragende Fläche der Verriegelungsplatte 25 ist durch eine deutlich vom Grundkörper und Flaschenhals 5 abweichende Farbgebung ebenfalls optisch hervorgehoben.The screw cap 9 has on the lower edge of the inner wall of the outer hollow cylinder 15 also two molded wedges 29 a, 29 b, which can best be seen in FIGS. 1a and 1b. The wedges 27 a, 27 b on the actuating element and the wedges 29 a, 29 b on the screw cap are formed in mutually corresponding form and position such that a locking is achieved in a direction of rotation of the screw cap; see further below. 90 ° offset from these wedges 29 a, 29 b are in the lower part of the outer wall of the screw cap 9 two areas ("pressure points") 31 a, 31 b optically and tactile highlighted by omission of the corrugation. The surface of the locking plate 25 , which carries the wedges 27 a, 27 b, is likewise optically emphasized by a coloring which clearly differs from the base body and bottle neck 5 .

Die vorstehend beschriebenen Komponenten bilden einen Be­ hälter mit kindergesichertem Verschluß.The components described above form a Be container with childproof closure.

Das Verschließen der Flasche 1 erfolgt in üblicher Weise durch Aufsetzen und Drehen der Schraubkappe 9 im Uhrzei­ gersinn, wobei kurz vor Erreichen der Endstellung der Schraubkappe (Schließstellung) die Keile 29a, 29b am äuße­ ren Hohlzylinder 15 über die entsprechend ausgerichteten korrespondierenden Keile 27a, 27b an der Verriegelungs­ platte gleiten. Wird die Schraubkappe, ausgehend von der Schließstellung, entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so wird diese Drehung durch die miteinander verriegelten Kei­ le 27a/29b bzw. 27b/29b gehemmt, wie in Fig. 1a zu erken­ nen ist. Nur durch zusätzlichen, radial nach innen gerich­ teten Druck auf beide Druckpunkte 31, 31b kann diese Hem­ mung überwunden werden, indem der äußere Hohlzylinder 15 der Kappe 9 elastisch in eine elliptische Querschnittsge­ stalt verformt wird, wodurch die angeformten Keile 29a, 29b nach außen verschoben werden und außer Eingriff mit den Keilen 27a, 27b der Verriegelungsplatte 25 gelangen, wie Fig. 1b zeigt. In diesem Zustand - d. h. mit der ent­ sprechend komplexen Handhabung - kann mit Hilfe der Schraubkappe 9 das erste Stück des Öffnungs-Weges gedreht und die Flasche 1 somit geöffnet werden.The bottle 1 is closed in the usual manner by placing and rotating the screw cap 9 in the clockwise direction, with the wedges 29 a, 29 b on the outer hollow cylinder 15 via the correspondingly aligned corresponding wedges 27 just before reaching the end position of the screw cap (closed position) a, 27 b slide on the locking plate. If the screw cap, starting from the closed position, is rotated counter-clockwise, this rotation is inhibited by the interlocking wedges 27 a / 29 b and 27 b / 29 b, as can be seen in FIG. 1a. Only by additional, radially inwardly directed pressure on both pressure points 31 , 31 b, this inhibition can be overcome by the outer hollow cylinder 15 of the cap 9 being elastically deformed into an elliptical cross-sectional shape, whereby the molded wedges 29 a, 29 b are moved outwards and disengage from the wedges 27 a, 27 b of the locking plate 25 , as shown in FIG. 1b. In this state - ie with the accordingly complex handling - the first piece of the opening path can be rotated with the help of the screw cap 9 and the bottle 1 can thus be opened.

Wird die Verriegelungsplatte 25 aus der Aufnahme 23 ent­ fernt oder umgedreht so eingelegt, daß die Keile 27a, 27b in die Griffmulden 24a, 24b zu liegen kommen, steht kein Gegenstück für die Verriegelung der Keile 29a, 29b des Verschlusses zur Verfügung, so daß die Schraubkappe 9 ebenso leicht, ohne besondere Handhabung, geöffnet werden kann, wie sie verschlossen wird. In diesem Zustand ist die Kindersicherung deaktiviert.If the locking plate 25 is removed from the receptacle 23 or turned over so that the wedges 27 a, 27 b come to rest in the recessed grip 24 a, 24 b, there is no counterpart for the locking of the wedges 29 a, 29 b of the closure are available so that the screw cap 9 can be opened just as easily, without special handling, as it is closed. The childproof lock is deactivated in this state.

Die Fig. 2 und 2a zeigen in schematischen Darstellungen als weitere bevorzugte Ausführungsform ein Glasfläschchen 101, das einen Grundkörper 103 und einen Flaschenhals 105 mit Außengewinde 107 aufweist, mit einer inneren Schraub­ kappe 109, die ein zum Eingriff mit dem Außengewinde 107 ausgebildetes Innengewinde 111 trägt, und einer begrenzt elastischen äußeren Schraubkappe 113, die mit Spiel über der inneren Schraubkappe 109 sitzt und an ihrer Außenwan­ dung eine Riffelung 115 zum leichteren Drehen aufweist. Figs. 2 and 2a are schematic illustrations as a further preferred embodiment of a vial 101 having a body 103 and a neck 105 with external thread 107, with an internal screw cap 109 which carries a formed for engagement with the external thread 107 internal threads 111 , and a limited elastic outer screw cap 113 , which sits with play over the inner screw cap 109 and has a corrugation 115 on its outer wall for easier turning.

Weiter gehört zu dieser Ausführung eine im Querschnitt kreisförmige, am Umfang ebenfalls geriffelte Verriege­ lungsplatte 117, an deren einen Fläche vier Zapfen 119a bis 119d angeformt sind. Korrespondierend zur Form und An­ ordnung dieser Zapfen 119a bis 119d, weisen die innere Schraubkappe 109 und die äußere Schraubkappe 113 jeweils vier Bohrungen 121a bis 121d bzw. 123a bis 123d auf, in die die Zapfen 119a bis 119d eingreifen, wenn die Verrie­ gelungsplatte 117 auf die äußere Schraubkappe 113 aufge­ setzt ist. In diesem Zustand sind die innere Schraubkappe 109 und die äußere Schraubkappe 113 drehfest miteinander verriegelt, und der Flaschenverschluß kann durch einfaches Drehen der Außenkappe geöffnet und geschlossen werden. Ei­ ne Kindersicherheitsfunktion besteht in diesem Zustand nicht.Further to this version includes a cross-sectionally circular, circumferentially also corrugated locking plate 117 , on one surface of which four pins 119 a to 119 d are formed. Corresponding to the shape and arrangement of these pins 119 a to 119 d, the inner screw cap 109 and the outer screw cap 113 each have four bores 121 a to 121 d and 123 a to 123 d, in which the pin 119 a to 119 d intervene when the locking plate 117 is placed on the outer screw cap 113 . In this state, the inner screw cap 109 and the outer screw cap 113 are locked in a rotationally fixed manner, and the bottle cap can be opened and closed by simply turning the outer cap. A child safety function does not exist in this state.

Die innere Schraubkappe 109 und die äußere Schraubkappe 113 weisen im übrigen Kupplungsmittel auf, die nur durch eine besondere Handhabung in Eingriff zu bringen sind: Die innere Schraubkappe 109 trägt auf der Außenseite ihrer Stirnfläche einen angeformten Stirnzahnring 125, und hier­ zu korrespondierend ist an die Bodenfläche der äußeren Schraubkappe 113 innenseitig ein Stirnzahnring 127 ange­ formt, der bei korrekter Winkelausrichtung und axialem Druck auf die Außenkappe 113 in Eingriff mit dem Stirn­ zahnring 125 der Innenkappe 109 kommt, wodurch die Innen- und Außenkappe 109, 113 kraftschlüssig drehfest miteinan­ der verbunden sind. Die Elastizität der Außenkappe 113 er­ zeugt eine Rückstellkraft, die tendentiell ein Lösen die­ ser Verbindung bewirkt, sofern diese nicht durch fortge­ setzte Ausübung der axialen Druckkraft aufrechterhalten wird.The inner screw cap 109 and the outer screw cap 113 also have coupling means which can only be brought into engagement by special handling: the inner screw cap 109 has an integrally formed front toothed ring 125 on the outside of its end face, and this corresponds to the bottom surface the outer screw 113 inside a front ring gear 127 integrally formed, which are connected miteinan of at correct angular orientation and axial pressure on the outer cap 113 in engagement with the end of the inner cap 109 toothed ring 125 comes, whereby the inner and outer caps 109, 113 frictionally rotationally fixed. The elasticity of the outer cap 113 creates a restoring force that tends to release this water connection, unless this is maintained by continued application of the axial pressure force.

Ist also die Verriegelungsplatte 117 nicht aufgesetzt, ist die Flasche 101 nur durch gleichzeitigen axialen Druck und Drehen zu öffnen, womit eine Kindersicherheitsfunktion realisiert ist. Die Flasche ist in der dargestellten ver­ einfachten Ausführung auch nur durch eine analoge Handha­ bung zu verschließen. Ein erleichtertes Verschließen kann jedoch erforderlichenfalls durch eine zusätzliche Kupp­ lungseinrichtung ermöglicht werden, die nur in Schließ­ richtung in Eingriff gebracht werden kann, beispielsweise durch eine zusätzliche Ratscheneinrichtung zwischen Innen- und Außenkappe. If the locking plate 117 is not attached, the bottle 101 can only be opened by simultaneous axial pressure and rotation, which implements a child safety function. In the illustrated simple version, the bottle can also be closed only by an analog handling. A facilitated closing can, if necessary, be made possible by an additional coupling device which can only be brought into engagement in the closing direction, for example by an additional ratchet device between the inner and outer cap.

Eine in vorteilhafter Weise besonders bedienungssichere Ausführung des zuletzt beschriebenen Behälters sieht eine deutlich signalartig unterscheidbare Farbgebung der Ver­ riegelungsplatte einerseits und der Schraubkappe(n) ande­ rerseits vor, etwa die Farbkombination rot (für die ver­ riegelungsplatte, die ja die Kindersicherheitsfunktion de­ aktiviert)/grün (für die Schraubkappe, die ohne Verriege­ lungsplatte kindersicher ist). In diesem Rahmen ist es von zusätzlichem Vorteil, die Innenkappe 109 farbig, die Au­ ßenkappe 113 jedoch transparent auszuführen, um die kor­ rekte Positionierung der Verriegelungsplatte 117 bezüglich der Bohrungen der Innenkappe 109 zu erleichtern.An advantageously particularly user-friendly design of the container described last provides a clearly signal-like distinguishable coloring of the locking plate on the one hand and the screw cap (s) on the other hand, for example the color combination red (for the locking plate, which activates the child safety function de) / green (for the screw cap, which is childproof without a locking plate). In this context, it is an additional advantage that the inner cap 109 is colored, but the outer cap 113 is transparent, in order to facilitate the correct positioning of the locking plate 117 with respect to the holes in the inner cap 109 .

Fig. 3 zeigt eine Reinigungsmittelflasche 201, deren Grundkörper 203 einen Halsabschnitt 205 und einen ange­ formten Handgriff 207 aufweist. Die Flasche 201 ist im dargestellten Auslieferungszustand mit einer ersten, kin­ dersicheren Verschlußkappe 209 verschlossen, die außensei­ tig eine relativ feine Riffelung 211 mit einem Druckpunkt 213 aufweist. Im oberen Bereich des Handgriffs 207 ist ei­ ne Ausnehmung 215 eingeformt, in die, gehalten durch die Elastizität der Flaschenwandung, eine zweite Verschlußkap­ pe 217 ohne Kindersicherheitsfunktion und mit wesentlich gröberer Riffelung 219 - zur erleichterten Handhabung für ältere Menschen - eingesetzt ist, welche wahlweise gegen die ursprünglich aufgesetzte Kappe 209 ausgetauscht werden kann. Bevorzugt sind die beiden Kappen 209, 217 in deut­ lich unterschiedlichen Farben und ggfs. mit einer Hinweis- Beschriftung ausgeführt, so daß auf den sicherheitsrele­ vanten funktionellen Unterschied sowohl optisch als auch verbal sowie (durch die unterschiedlichen Kappenoberflä­ chen) auch taktil nachdrücklich hingewiesen wird. Fig. 3 shows a detergent bottle 201 , the base body 203 has a neck portion 205 and a molded handle 207 . The bottle 201 is closed in the delivery state shown with a first, kin dersicherer cap 209 , the outside has a relatively fine corrugation 211 with a pressure point 213 . In the upper area of the handle 207 , a recess 215 is formed, into which, held by the elasticity of the bottle wall, a second cap PE 217 without child safety function and with much coarser corrugation 219 - for easier handling for older people - is used, which optionally against the cap 209 originally fitted can be replaced. Preferably, the two caps 209 , 217 in clearly different colors and possibly with an inscription, so that on the safety-relevant functional difference both visually and verbally and (by the different Kappenoberflä Chen) is also emphasized tactile.

Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungs­ beispiele. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten mög­ lich, welche von der dargestellten Lösung auch in anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.The invention is not restricted in its implementation to the preferred embodiment given above examples. Rather, a large number of variants are possible Lich, which of the solution shown also in different make use of any design.

Claims (11)

1. Behälter (1; 101) für ein gegen Zugriff für Kinder gesichert zu verwahrendes Produkt mit einem Grundkörper (3; 103) zur Aufnahme des Produkts und einem Ausgabeab­ schnitt (5; 105) zur wahlweisen Ausgabe des Produkts aus dem Behälter sowie einem mit dem Ausgabeabschnitt verbind­ baren, diesem gegenüber bewegbaren und diesen in Abhängig­ keit von seiner Position relativ zum Ausgabeabschnitt ver­ schließenden oder freigebenden Verschluß (9; 109, 113), welcher Mittel (27a, 27b, 29a, 29b; 125, 127) zur Aktivie­ rung einer Kindersicherheitsfunktion durch in Eingriff bzw. außer Eingriff bringbare Kupplungsmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Verschluß bzw. dem Ausgabeabschnitt ver­ bindbares bzw. daran anfügbares zusätzliches Betätigungse­ lement (25; 117) vorgesehen ist, wobei mit dem Verbinden bzw. Anfügen eine Aktivierung der Kindersicherheitsfunkti­ on und mit dem Entfernen bzw. Abnehmen eine Deaktivierung der Kindersicherheitsfunktion durch Sperrung oder Entsper­ rung der Kupplungsmittel mittels des zusätzlichen Betäti­ gungselementes bewirkbar ist oder daß das zusätzliche Be­ tätigungselement selbst das Kupplungselement bildet.1. Container ( 1 ; 101 ) for a product to be kept safe from access by children with a base body ( 3 ; 103 ) for receiving the product and an output section ( 5 ; 105 ) for optional output of the product from the container and one with connect the dispensing section, this opposite movable and this depending on its position relative to the dispensing section ver closing or releasing closure ( 9 ; 109 , 113 ), which means ( 27 a, 27 b, 29 a, 29 b; 125 , 127 ) for activating a child safety function by engaging or disengaging coupling means, characterized in that a ver with the closure or the output portion bindable or attachable additional actuating element ( 25 ; 117 ) is provided, with the connection or add an activation of the child safety function and with removal or removal a deactivation of the child safety function n can be effected by blocking or unlocking the coupling means by means of the additional actuating element or that the additional actuating element itself forms the coupling element. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (25) in einem ersten Funktions­ zustand, insbesondere im Auslieferungszustand, mit dem Ausgabeabschnitt (5) verbunden oder diesem gegenüber in einer ersten Position angeordnet ist und mit dem Verschluß (9) im Eingriff steht derart, daß die Kindersicherheits­ funktion über die Kupplungsmittel aktiviert ist, und daß das Betätigungselement vom Ausgabeabschnitt lösbar oder diesem gegenüber in eine zweite Position bringbar ist, wo­ bei nach seinem Lösen bzw. in der zweiten Position die Kindersicherheitsfunktion in einem zweiten Funktionszu­ stand über die Kupplungsmittel deaktiviert ist.2. Container according to claim 1, characterized in that the actuating element ( 25 ) in a first functional state, in particular in the delivery state, connected to the dispensing section ( 5 ) or arranged opposite it in a first position and with the closure ( 9 ) in Intervention is such that the child safety function is activated via the coupling means, and that the actuating element can be detached from the dispensing section or can be brought in a second position where, after being released or in the second position, the child safety function was in a second functional state the coupling means is deactivated. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement in einem ersten Funktionszu­ stand, insbesondere im Auslieferungszustand, von dem Ver­ schluß getrennt oder diesem gegenüber in einer ersten Po­ sition außer Eingriff mit diesem ist derart, daß die Kin­ dersicherheitsfunktion über die Kupplungsmittel aktiviert ist, und daß das Betätigungselement mit dem Verschluß ver­ bindbar oder diesem gegenüber in eine zweite Position in Eingriff mit diesem bringbar ist derart, daß im verbunde­ nen Zustand bzw. in der zweiten Position die Kindersicher­ heitsfunktion in einem zweiten Funktionszustand über die Kupplungsmittel deaktiviert ist.3. Container according to claim 1, characterized in that the actuator in a first function stood, especially in the delivery state, by the Ver finally separately or opposite this in a first butt sition out of engagement with this is such that the Kin the safety function is activated via the coupling means is, and that the actuator ver with the closure bindable or opposite to this in a second position Engagement with this can be brought about in such a way that in combination childproof or in the second position unit function in a second functional state via the Coupling agent is deactivated. 4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabeabschnitt als Flaschenhals (105) mit Außen- Schraubgewinde (107) ausgebildet ist und der Verschluß ei­ ne Innen-Schraubkappe (109) mit Innen-Schraubgewinde (111) und einer ersten Eingriffseinrichtung (125) und eine Au­ ßenkappe (113) mit einer zweiten Eingriffseinrichtung (12/) aufweist, die zusammen mit der ersten Eingriffsein­ richtung nach Art eines Schlüssels manuell betätigbare Kupplungsmittel zur Aktivierung der Kindersicherheitsfunk­ tion bildet, und daß das Betätigungselement (117) Mittel (119a bis 119d) zur starren Verriegelung der Innen- Schraubkappe mit der Außenkappe im verbundenen Zustand bzw. in der zweiten Position aufweist.4. Container according to claim 3, characterized in that the dispensing section is designed as a bottle neck ( 105 ) with an external screw thread ( 107 ) and the closure ei ne internal screw cap ( 109 ) with an internal screw thread ( 111 ) and a first engagement device ( 125 ) and an outer cap ( 113 ) with a second engagement device ( 12 /), which together with the first engagement device in the manner of a key forms manually operable coupling means for activating the child safety function, and in that the actuating element ( 117 ) has means ( 119 a to 119 d) for rigid locking of the inner screw cap with the outer cap in the connected state or in the second position. 5. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabeabschnitt als Flaschenhals (5) mit Außen- Schraubgewinde (7) ausgebildet ist und der Verschluß eine Schraubkappe (9) mit Innen-Schraubgewinde (13) und einer ersten Eingriffseinrichtung (29a, 29b) und das Betätigung­ selement (25) eine zweite Eingriffseinrichtung (27a, 27b) aufweist, die im verbundenen Zustand bzw. in der ersten Position zusammen mit der ersten Eingriffseinrichtung ma­ nuell betätigbare Kupplungsmittel zur Aktivierung der Kin­ dersicherheitsfunktion bildet.5. A container according to claim 2, characterized in that the dispensing section is designed as a bottle neck ( 5 ) with an external screw thread ( 7 ) and the closure is a screw cap ( 9 ) with an internal screw thread ( 13 ) and a first engagement device ( 29 a, 29 b) and the actuating element ( 25 ) has a second engagement device ( 27 a, 27 b) which, in the connected state or in the first position together with the first engagement device, forms manually operable coupling means for activating the child safety function. 6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kupplungsmittel (27a, 27b; 125, 127) zur Aktivierung der Kindersicherheitsfunktion durch axialen und/oder radialen Druck auf den Verschluß (9; 113), insbe­ sondere unter Erzeugung einer elastischen Rückstellkraft, und gleichzeitiges Drehen desselben ausgebildet ist.6. Container according to claim 4 or 5, characterized in that the coupling means ( 27 a, 27 b; 125 , 127 ) for activating the child safety function by axial and / or radial pressure on the closure ( 9 ; 113 ), in particular in particular Generation of an elastic restoring force, and simultaneous rotation of the same is formed. 7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur visuellen Unterscheidung der Zustände mit aktiver und deaktivierter Kindersicher­ heitsfunktion in normaler Benutzungshaltung des Behälters (1; 101) ermöglichende Farbgebung des Betätigungselementes (25; 117) und/oder mindestens eines Bereiches des Ver­ schlusses (9; 19, 113) oder des Ausgabeabschnitts (5; 105), der von dem Betätigungselement abdeckbar ist. 7. Container according to one of the preceding claims, characterized by means for visually differentiating the states with active and deactivated child safety function in normal use of the container ( 1 ; 101 ) enabling coloring of the actuating element ( 25 ; 117 ) and / or at least one area of the ver circuit ( 9 ; 19 , 113 ) or the output section ( 5 ; 105 ) which can be covered by the actuating element. 8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (3) oder der Verschluß (9) Mittel, insbesondere eine Ausnehmung (23), zur Aufnahme des Betätigungselementes (25) im nicht mit dem Ausgabeabschnitt (5) verbundenen Zustand aufweist.8. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the base body ( 3 ) or the closure ( 9 ) means, in particular a recess ( 23 ) for receiving the actuating element ( 25 ) in the state not connected to the dispensing section ( 5 ) having. 9. Behälter (201) für ein potentiell gesundheitsgefähr­ dendes Produkt, mit einem Grundkörper (203) zur Aufnahme des Produkts und einem Ausgabeabschnitt (205) zur wahlwei­ sen Ausgabe des Produkts aus dem Behälter sowie einem mit dem Ausgabeabschnitt verbindbaren, diesem gegenüber beweg­ baren und diesen in Abhängigkeit von seiner Position rela­ tiv zum Ausgabeabschnitt verschließenden oder freigebenden ersten Verschluß (209) mit einer Kindersicherheitsfunkti­ on, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem ersten Verschluß und unabhängig von diesem ein alternativ zu diesem mit dem Ausgabeabschnitt verbindbarer zweiter Verschluß (217) ohne Kindersicher­ heitsfunktion vorgesehen ist.9. container ( 201 ) for a potentially hazardous product, with a base body ( 203 ) for receiving the product and an output section ( 205 ) for optional delivery of the product from the container and a connectable to the output section, this movable and opposite this depending on its position relative to the dispensing section closing or releasing first closure ( 209 ) with a child safety function, characterized in that in addition to the first closure and independently of this an alternative to this connectable to the dispensing section second closure ( 217 ) without Child safety function is provided. 10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Auslieferungszustand der erste Verschluß (207) mit dem Ausgabeabschnitt (205), diesen verschließend, verbun­ den und der zweite Verschluß (217) beigepackt ist.10. A container according to claim 9, characterized in that in the delivery state, the first closure ( 207 ) with the dispensing section ( 205 ), which closes the verbun and the second closure ( 217 ) is enclosed. 11. Behälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Grundkörper (203) oder der im Ausliefe­ rungszustand mit dem Ausgabeabschnitt verbundene erste oder zweite Verschluß (209, 217) Mittel, insbesondere eine Ausnehmung (215), zur Aufnahme des nicht mit dem Ausgabe­ abschnitt verbundenen anderen Verschlusses (217, 209) auf­ weist.11. A container according to claim 9 or 10, characterized in that the base body ( 203 ) or the first or second closure ( 209 , 217 ) in the delivery state connected to the output section means, in particular a recess ( 215 ), for receiving the non connected to the output section other closure ( 217 , 209 ).
DE1998159102 1998-12-12 1998-12-12 Container with a child-proof closure system has an additional element allowing a coupling element to be operated for activation/deactivation of the child-proof function, or itself taking the role of a coupling element Withdrawn DE19859102A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159102 DE19859102A1 (en) 1998-12-12 1998-12-12 Container with a child-proof closure system has an additional element allowing a coupling element to be operated for activation/deactivation of the child-proof function, or itself taking the role of a coupling element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159102 DE19859102A1 (en) 1998-12-12 1998-12-12 Container with a child-proof closure system has an additional element allowing a coupling element to be operated for activation/deactivation of the child-proof function, or itself taking the role of a coupling element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19859102A1 true DE19859102A1 (en) 2000-06-15

Family

ID=7892021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998159102 Withdrawn DE19859102A1 (en) 1998-12-12 1998-12-12 Container with a child-proof closure system has an additional element allowing a coupling element to be operated for activation/deactivation of the child-proof function, or itself taking the role of a coupling element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19859102A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092699A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-08 Ernest George Simpkins Child resistant closure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092699A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-08 Ernest George Simpkins Child resistant closure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833621T2 (en) Child-safe screw cap
EP1723046B1 (en) Security rotating closure for a multi-compartment bottle, in particular for a dual-compartment bottle
WO1999057031A1 (en) Safeguarding mechanism
CH692812A5 (en) Container and closure assembly.
DE3727965A1 (en) FROM A SECURITY LOCK WITH OUTPUT FUNCTION AND A CONTAINED PACKAGE
EP0192136A2 (en) Tubular container
DE102005059675B4 (en) Closure and process for its production
DE3511338A1 (en) SAFETY LOCK FOR CONTAINERS
EP0623522A1 (en) Child proof screw cap
DE3625477C2 (en) Childproof hinged hinge closure for bottles or similar containers
DE2213887C3 (en) Safety closure for containers such as medicine bottles
DE8535205U1 (en) Closure
EP1174359A2 (en) Closure for a container
WO2014111249A2 (en) Childproof container closure
DE19859102A1 (en) Container with a child-proof closure system has an additional element allowing a coupling element to be operated for activation/deactivation of the child-proof function, or itself taking the role of a coupling element
WO2007017036A1 (en) Childproof closure for containers, especially for plastic bottles
DE3642582C2 (en)
DE19909799A1 (en) Tablet dispenser with an essentially cylindrical container, at least on the inside
EP3718920B1 (en) Rotary closure for a reclosable child-resistant container and method for opening and closing such a rotary closure
DE19842073C2 (en) container
EP0060983B1 (en) Container with safety closure
DE4204977A1 (en) CHILD SAFETY LOCK
EP0374203A1 (en) Process for mounting plastic closures
DE2927339A1 (en) CHILD-SAFE CONTAINER LOCK
DE19909798A1 (en) Tablet dispenser with a rotatable dispensing ring

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee