DE19858713C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von im Boden befindlichen Metallobjekten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von im Boden befindlichen Metallobjekten

Info

Publication number
DE19858713C2
DE19858713C2 DE19858713A DE19858713A DE19858713C2 DE 19858713 C2 DE19858713 C2 DE 19858713C2 DE 19858713 A DE19858713 A DE 19858713A DE 19858713 A DE19858713 A DE 19858713A DE 19858713 C2 DE19858713 C2 DE 19858713C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
search coil
frequency
changing
search
effects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19858713A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19858713A1 (de
Inventor
Klaus Joachim Ebinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBINGER KLAUS ING FA
Original Assignee
EBINGER KLAUS ING FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBINGER KLAUS ING FA filed Critical EBINGER KLAUS ING FA
Priority to DE19858713A priority Critical patent/DE19858713C2/de
Publication of DE19858713A1 publication Critical patent/DE19858713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19858713C2 publication Critical patent/DE19858713C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/15Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for use during transport, e.g. by a person, vehicle or boat
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1296Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the feedback circuit comprising a transformer

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis von im Boden befindlichen Metallobjekten mit einem Metalldetektor, bei dem von dem Metalldetektor ein Primärfeld erzeugt wird und abhängig von der Umgebung des Metalldetektors ein Sekundärfeld erzeugt wird, wobei der dämpfende Effekt des Sekundärfeldes auf die Amplitude des Primärfeldes zum Nach­ weis der Metallobjekte verwendet wird und bodenabhängige Störeffekte unterdrückt werden. Die Erfindung betrifft fer­ ner eine Vorrichtung zum Nachweis von im Boden befindlichen Metallobjekten, mit einem Oszillatorschwingkreis und einer Suchspule, wobei in der Umgebung der Suchspule vorhandene Metallobjekte durch eine Dämpfung der Schwingung des Oszillatorschwingkreises nachweisbar sind.
Aus der DE 196 26 363 A1 sind Verfahren und Vorrichtungen der angegebenen Gattungen bekannt. In der genannten Veröf­ fentlichung wird beschrieben, auf welche Weise bodenabhän­ gige magnetische Störeffekte unterdrückt werden können. Derartige magnetische Störeffekte dominieren beispielswei­ se bei Böden vulkanischen Ursprungs, wie etwa in der Eifel. Im wesentlichen erfolgt der Abgleich durch eine Einstellung des Arbeitspunktes im Hinblick auf Frequenz und Phase der Oszillatorschwingung.
Viele Böden, wie etwa die weit verbreiteten Lateritböden, welche insbesondere in tropischen Zonen auftreten, zeichnen sich jedoch durch ein komplexes magnetisches und elektri­ sches Verhalten aus, so daß das gattungsgemäße Verfahren, welches lediglich der Kompensation direkter magnetischer, entdämpfender Effekte dient, nicht anwendbar ist. Während bei Detektoren, die nach dem Dämpfungsprinzip arbeiten, die in der DE 196 26 363 A1 beschriebenen Phänomene einen ent­ dämpfenden Effekt, mit anderen Worten einen "Negativeffekt" bewirken, haben z. B. Lateritböden in einem großen Frequenz­ bereich einen "Positiveffekt" zur Folge, d. h. die Amplitu­ de des Oszillators wird gedämpft und das Vorliegen eines Metallgegenstandes wird vorgetäuscht.
Besonders komplex ist das Verhalten derartiger Böden in ei­ nem Bereich niedriger Betriebsfrequenzen. Ein Arbeitspunkt bei niedrigen Betriebsfrequenzen ist aber besonders im Hin­ blick darauf vorteilhaft, daß hier der Nachweis kleiner Me­ tallteilchen, beispielsweise von Splittern, unterdrückt wird. Bei hohen Betriebsfrequenzen würden die kleinen Me­ tallteilchen zu ähnlichen Nachweissignalen wie größere Me­ tallobjekte, etwa Minen, führen.
Man ist also einerseits gehalten, den störenden Einfluß kleiner Metallteilchen durch entsprechend niedrige Be­ triebsfrequenzen auszugleichen, andererseits muß man bei niedrigen Betriebsfrequenzen den besonders komplexen Stör­ charakter der verschiedenen problematischen Böden berück­ sichtigen und auszugleichen versuchen.
In der US-4,628,265 ist ein Metalldetektor zur Lokalisie­ rung und Bestimmung von Metallobjekten im Boden beschrie­ ben. Dabei wird von einer Sendespule ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt und anschließend die elektromag­ netische "Antwort" des Bodens und der gegebenenfalls dort verborgenen Metallgegenstände mit Hilfe einer Empfangsspule nachgewiesen. Die anregende Welle weist dabei eine Recht­ eckform auf, so dass dort ein hoher Anteil von höheren Har­ monischen gegeben ist. Ein Kerngedanke dieser Druckschrift betrifft außerdem eine hochpräzise phasenempfindliche Aus­ wertung des Empfangssignals.
Da bei der US 4 628 265 A sowohl eine Sende- als auch eine Empfangs­ spule notwendig ist, unterscheidet sich diese Druckschrift bereits im grundlegenden Messprinzip von der Erfindung, bei welcher die Rückwirkung der Metallteile bzw. des Bodens auf die Schwingungsamplitude in einer Sendespule als Messgröße herangezogen wird.
Weiterhin wird dort auf die besondere Problematik von Positiv- und Negativeffekten der Böden nicht eingegangen.
Es findet sich insbesondere dort keinerlei Offenbarung, zur Kompensierung dieser Effekte einen Frequenzabgleich durch­ zuführen.
In der US-4,263,553 ist ein Metallsuchgerät offenbart, bei dem Signale von wertlosen Gegenständen unterdrückt werden können und eine Kompensation magnetischer Böden durchge­ führt werden kann. In einem Sondenkopf ist eine Mehrzahl von Oszillator- und Detektorspulen angeordnet, die mit un­ terschiedlichen Frequenzen betrieben werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stel­ len, so daß einerseits das Arbeiten bei niedrigen Betriebsfrequenzen und somit das Unterdrücken des Nachweises kleiner Metallteilchen ermöglicht wird; andererseits sollen die komplexen bodenabhängigen Störungen unterdrückt werden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 11 gelöst.
Ein Verfahren der oben angegebenen Art ist erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, dass der Nachweis kleiner Objekte durch die Verwendung niedriger Betriebsfrequenzen unter­ drückt wird, dass die Unterdrückung von bodenabhängigen Positiv- und Negativeffekten durch Abgleich einer Betriebs­ frequenz erfolgt und dass die Betriebsfrequenz auf einen Wert abgeglichen wird, bei dem sich dämpfungserniedrigende bodenmagnetische Effekte und dämpfungserhöhende bodenelek­ trische Effekte kompensieren.
Dieser einfachen Maßnahme des Abgleiches der Betriebsfre­ quenz liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei den interes­ sierenden Böden in den betreffenden Frequenzbereichen ge­ genläufige bodenabhängige Effekte auftreten. Bei besonders niedrigen Frequenzen stellt sich ein "Negativeffekt" auf das Nachweissignal ein; d. h. in bezug auf die gattungsge­ mäßen Dämpfungsgeräte: es kommt zu einer Verminderung der dem Nachweis dienenden Dämpfung. Erhöht man nun die Be­ triebsfrequenz, so kommen nach und nach gegenläufige Phä­ nomene zum Tragen, welche einen "Positiveffekt" auf das Meßergebnis haben. Diese Positiveffekte haben mit anderen Worten einen ähnlichen Einfluß auf das Meßergebnis wie Me­ tallobjekte, d. h. eine dämpfende Wirkung. Bei einer be­ stimmten "Kreuzungsfrequenz", welche maßgeblich von der Art des Bodens und von dessen Beschaffenheit abhängt, heben sich nun der Negativeffekt und der Positiveffekt gegenein­ ander auf. Damit sind die bodenabhängigen Störeffekte kom­ pensiert und der Metalldetektor sieht nahezu ausschließlich das "nackte" Metallobjekt.
Bevorzugt findet ein Feinabgleich der Frequenz im Bereich von ±200 Hz statt. Ein derartiger Feinabgleichsbereich ist ausreichend, um bei einer beispielhaften Kompensationsfrequenz von 6 kHz von einem Negativeffekt bei 5,8 kHz bis zu einer einen Positiveffekt bewirkenden Frequenz von 6,2 kHz zu gelangen. Somit ist ein zwischen den genannten Grenzwerten liegender indifferenter Bereich und damit der geeignete Arbeitspunkt erreichbar.
Dämpfungserniedrigende bodenmagnetische Effekte resultie­ ren hauptsächlich aus der magnetischen Permeabilität bzw. dem Ferromagnetismus des Bodens. Mit steigender Frequenz nehmen diese magnetischen Negativeffekte ab, während elek­ trische Positiveffekte, nach Art von Wirbelstromeffekten, zunehmen. Somit ist das Gegenspiel der bodenmagnetischen Effekte und der bodenelektrischen Effekte ein wesentlicher Beitrag zu dem Vorliegen einer Kreuzungsfrequenz und somit für das wirksame Entstören des Detektors.
Bevorzugt wird das Primärfeld erzeugt, indem ein Wechsel­ feld eines Oszillatorschwingkreises ein Wechselfeld in einer Suchspule induziert und die durch die Umgebung der Suchspule vermittelte Impedanzänderung der Suchspule als Amplitudenänderung nachgewiesen wird. Auf diese Weise läßt sich mit gängigen Komponenten der Abgleich durch eine Fre­ quenzvariation erreichen.
Besonders günstige Voraussetzungen für die kompensierende Wirkung des Dämpfungsoszillators liegen dann vor, wenn eine niederohmige Suchspule verwendet wird.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Frequenz durch Änderung der Schwingkreiskapazität abgeglichen wird. Dies ist eine gängige und besonders einfache Möglichkeit zur Frequenzein­ stellung.
Gleichermaßen nützlich kann es sein, wenn die Frequenz durch Änderung der Schwingkreisinduktivität abgeglichen wird.
Ebenso kann vorteilhaft sein, wenn die Sekundärwicklung eines Schalenkerns als Oszillatorschwingkreis verwendet wird und die Frequenz durch Anschluß der Suchspule an ver­ schiedene Auskoppelwicklungen des Schwingkreistransforma­ tors verändert wird. Damit ist die Frequenz in einem weiten Bereich mit exakt definierten Schritten veränderbar.
Vorzugsweise erfolgt der Feinabgleich durch Veränderung des Arbeitspunktes eines aktiven Bauelementes. Ein derartiger Feinabgleich ist in schaltungstechnischer Hinsicht beson­ ders elegant realisierbar.
Besonders vorteilhaft ist, einen geregelten Oszillator­ schwingkreis zu verwenden, so daß dieser sich nach der Änderung der Betriebsfrequenz automatisch auf einen geeig­ neten Amplitudenwert einpegelt. Durch diesen Umstand ist nach Anpassung der Frequenz auf die gegebenen Bodenverhält­ nisse alles erforderliche getan, so daß ohne weitere Maß­ nahmen eine Detektion stattfinden kann.
Eine Vorrichtung der oben angegebenen Art ist erfindungs­ gemäß dadurch weitergebildet, dass der Oszillatorschwing­ kreis und die Suchspule voneinander getrennt sind, dass zur Kompensation von bodenabhängigen Positiv- und Negativeffek­ ten eine Betriebsfrequenz einstellbar ist und dass die Suchspule als Kurzschlusskreis ausgebildet ist.
Es hat sich erwiesen, daß durch die erfindungsgemäße Tren­ nung von Oszillatorschwingkreis und Kurzschlußkreis die erforderliche Bodenkompensation durch Einstellung der Be­ triebsfrequenz realisierbar ist. Daher bietet die gattungs­ gemäße, nach dem Dämpfungsprinzip arbeitende Vorrichtung in Kombination mit den genannten kennzeichnenden Merkmalen ei­ ne Möglichkeit zur Verwirklichung der erfindungsgemäßen Vorteile des Verfahrens.
Durch die Ausbildung der Suchspule als Kurzschlußkreis kann mit wenigen Komponenten ein funktionstüchtiger Detektor be­ reitgestellt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Suchspule ein metallischer Suchrahmen, auf dem Suchrahmen ein Ringkern angeordnet und auf dem Ringkern eine Wicklung aufgebracht, die zusammen mit einem Parallelkondensator den Sende- und/ oder Empfangsschwingkreis bildet. In einfacher Weise ist damit, auf der Grundlage an sich bekannter Komponenten, ein Metalldetektor bereitgestellt, mit welchem die erfindungs­ gemäßen Vorteile zur Verfügung stehen.
Es kann weiter vorteilhaft sein, wenn ein Schalenkern vor­ gesehen ist, wobei die Sekundärwicklung des Schalenkerns den Oszillatorschwingkreis bildet und die Suchspule als niederohmige Auskopplung an der Sekundärwicklung vorgesehen ist. Wiederum ist in schaltungstechnisch einfacher Weise das erfindungsgemäße Konzept verwirklicht, insbesondere die Trennung von Oszillatorschwingkreis und Suchspule.
Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn die Suchspule an ver­ schiedenen Auskoppelwicklungen anschließbar und damit die Betriebsfrequenz veränderbar ist. Man hat somit die Mög­ lichkeit in diskreten, stets reproduzierbaren Schritten die Betriebsfrequenz zu variieren und dies über einen großen Wertebereich.
Es kann ebenfalls vorteilhaft sein, wenn die Frequenz durch Veränderung der Schwingkreiskapazität abgleichbar ist. Er­ folgt dies beispielsweise durch einen Stellkondensator, so sind in einfacher Weise verschiedene Betriebsfrequenzen kontinuierlich einstellbar.
Gleichermaßen und aus ähnlichen Gründen kann es bevorzugt sein, wenn die Frequenz durch Veränderung der Schwingkreis­ induktivität abgleichbar ist.
Vorzugsweise ist mindestens ein aktives Hauelement zum Feinabgleich des Arbeitspunktes vorgesehen. Damit ist der Arbeitspunkt in eleganter Weise und zuverlässig abgleich­ bar.
Bevorzugt ist die Vorrichtung mit einer niederohmigen Suchspule ausgestattet, da so die kompensierende Wirkung des Dämpfungsoszillators besonders günstig erzielt werden kann.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß es bei Böden mit einem komplexen magnetischen und elek­ trischen Verhalten möglich ist, im Niedrigfrequenzbereich den Nachweis von Metallobjekten vorzunehmen und somit den Störeinfluß von kleinen Metallobjekten, wie z. B. Metall­ splittern, zu unterdrücken. Die erforderliche Kompensation erfolgt durch ein geeignetes Einstellen der Betriebsfre­ quenz, so daß sich gegenläufige Störeffekte des Bodens kompensieren. Die verschiedenen Betriebsfrequenzen sind für die verschiedenen Böden unter Berücksichtigung eines even­ tuellen Einflusses des speziell verwendeten Detektorsystems zu ermitteln, so daß es dem Benutzer ohne weiteres mögliche ist, die in der konkreten Situation für den Abgleich er­ forderliche Frequenz einzustellen.
Die Erfindung wird nun beispielhaft anhand von bevorzugten Ausführungsformen mit bezug auf die begleitenden Zeichnun­ gen erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm zur Erläuterung der Abhängigkeit des Objektnachweises von Objektgröße und Nachweisfrequenz;
Fig. 2 ein schematisches Diagramm zur Erläuterung frequenzabhängiger Effekte von Böden;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung in einer ersten Ausführungs­ form; und
Fig. 4 eine Schaltung gemäß einer zweiten Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 ist schematisch die Erkundungstiefe 1 eines Me­ talldetektors gegen die effektive Objektfläche F in einem Diagramm für zwei willkürlich ausgewählte Frequenzen f1 = 25 kHz und f2 = 5 kHz aufgetragen. Bei hohen Frequen­ zen (f1 = 25 kHz) erkennt man, daß bereits bei geringen Objektgrößen eine beträchtliche Erkundungstiefe, d. h. eben­ falls eine beträchtliche Detektorempfindlichkeit vorliegt. Die Kurve steigt bereits bei geringen Objektflächen, etwa bei Objektflächen, die im Bereich von 10% der Detektor­ fläche liegen, steil an. Die Kurve für f2 = 5 kHz zeigt hingegen, daß bei geringen Betriebsfrequenzen die Empfindlichkeit für kleine Metallteile praktisch verschwin­ det. Erst bei großen Flächen ergibt sich eine praktikable Erkundungstiefe Insbesondere erkennt man, daß durch das Verwenden geringerer Frequenzen eine Unterdrückung des Nachweises von Objekten mit geringer Fläche erreicht werden kann.
In Fig. 2 ist schematisch der Beitrag eines problematischen Bodens zur Signalamplitude A gegen die verwendete Frequenz f aufgetragen. Man erkennt, daß bei geringen Frequenzen ein positiver Beitrag des Bodens zur Signalamplitude vorliegt. Bei Dämpfungssystemen steht dies einem Negativeffekt gleich. Erklärbar ist dieser Beitrag durch die Permeabi­ lität bzw. den Ferromagnetismus des Bodens. Bei größeren Frequenzen liegt insgesamt ein negativer Beitrag zur Ampli­ tude des Signals vor, was bei Dämpfungssystemen einem Positivbeitrag entspricht. Der Positiveffekt ist maßgeblich auf die elektrische Leitfähigkeit des Bodens und somit auf Ef­ fekte, welche Wirbelstromeffekten ähnlich sind, zurückzu­ führen. In einem Zwischenbereich gleichen sich der Positiv­ effekt und der Negativeffekt aus, so daß insbesondere bei der Kompensationsfrequenz fcomp der Einfluß des Bodens nahezu vollkommen ausgeschaltet wird.
Das Verhalten der Signalamplitude in Abhängigkeit der Fre­ quenz, das hier in der Umgebung des Nulldurchgangs schema­ tisch als Gerade dargestellt ist, weist in Wirklichkeit ein komplexeres Verhalten auf.
Typische Kompensationsfrequenzen liegen beispielsweise im Bereich zwischen 2 kHz bis 12 kHz. Bei verschiedenen Böden liegt die Kompensationsfrequenz bei unterschiedlichen Wer­ ten:
  • - ca. 4,8 kHz: Bodenprobe aus Mosambique
  • - ca. 6,1 kHz: Laterit aus Kambodscha
  • - ca. 10,9 kHz: Laterit aus Australien.
Ebenfalls zu beachten ist, daß die Kompensationsfrequenz nicht ausschließlich von der Bodencharakteristik abhängt, sondern ebenfalls von anderen Umständen, wie etwa dem ver­ wendeten Oszillatortyp.
In Fig. 3 ist schematisch eine Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Die Suchspule 2 ist durch einen metallischen Suchrahmen realisiert. Auf die­ sem ist ein Ringkern 4 in der Art eines Schwingkreistrans­ formators aufgebracht. Parallel zu der hierdurch bereitge­ stellten Induktivität ist ein Kondensator 6 geschaltet, welcher zum Frequenzabgleich regelbar gestaltet ist. Ferner ist ein Oszillator 8, ein Verstärker 10 mit Auswerteschal­ tung, etc. vorgesehen, so daß einem Lautsprecher 12 ein akustisches Nachweissignal vermittelt werden kann.
Fig. 4 zeigt eine Schaltungsanordnung, bei der verschiede­ ne Möglichkeiten der Frequenzanpassung an die konkreten Bodengegebenheiten vorgesehen sind. Neben schaltungstechni­ schen Einzelheiten handelt es sich vorliegend um einen Os­ zillator, dessen Induktivitäten in einem Schalenkern 14 untergebracht sind. Die Induktivität des Schalenkerns 14 ist vorzugsweise durch einen Abgleichkern veränderbar. Die Sekundärwicklung 16 des Schalenkerns bildet den Oszillator­ schwingkreis, wobei eine niederohmige Auskopplung auf die Suchspule 18 erfolgt. Diese muß nur aus wenigen Windungen bestehen. Es sind mehrere Auskopplungspunkte 20, 22 an der Sekundärwicklung 16 des Schalenkerns 14 vorgesehen, so daß auf diese Weise die Frequenz veränderbar ist. Zur Einstel­ lung des Arbeitspunktes ist ferner ein einstellbarer Kon­ densator 24 vorgesehen. An der Suchspule 18 liegt ein Ab­ griff für den Signalausgang 26 vor. Die Primärseite der Spulenanordnung ist mittels Transistoren 28, 30 sowie zu­ mindest teilweise einstellbaren ohmschen Widerständen 32, 34, 36 schaltungstechnisch in der Weise gestaltet, daß ein stabiler Betrieb der Anordnung ermöglicht ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (17)

1. Verfahren zum Nachweis von im Boden befindlichen Metallobjekten mit einem Metalldetektor, bei dem
von dem Metalldetektor ein Primärfeld erzeugt wird und
abhängig von der Umgebung des Metalldetektors ein Sekundärfeld erzeugt wird, wobei
der dämpfende Effekt des Sekundärfeldes auf die Amplitude des Primärfeldes zum Nachweis der Metall­ objekte verwendet wird und
bodenabhängige Störeffekte unterdrückt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Nachweis kleiner Objekte durch die Verwen­ dung niedriger Betriebsfrequenzen unterdrückt wird,
daß die Unterdrückung von bodenabhängigen Positiv- und Negativeffekten durch Abgleich einer Betriebs­ frequenz erfolgt und
daß die Betriebsfrequenz auf einen Wert abgeglichen wird, bei dem sich dämpfungserniedrigende bodenma­ gnetische Effekte und dämpfungserhöhende bodenelek­ trische Effekte kompensieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Feinabgleich der Frequenz im Bereich von ±200 Hz erfolgt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Primärfeld erzeugt wird, indem ein Wechsel­ feld eines Oszillatorschwingkreises (4, 16) ein Wechselfeld in einer Suchspule (2, 18) induziert und die durch die Umgebung der Suchspule (2, 18) vermit­ telte Impedanzänderung der Suchspule (2, 18) als Amplitudenänderung nachgewiesen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine niederohmige Suchspule (2, 18) verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz durch Änderung der Schwingkreiskapa­ zität (6, 24) abgeglichen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz durch Änderung der Schwingkreisinduk­ tivität abgeglichen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklung (16) eines Schalenkerns (14) als Oszillatorschwingkreis verwendet wird und die Frequenz durch Anschluß der Suchspule (18) an ver­ schiedene Auskoppelwicklungen (20, 22) der Sekundär­ wicklung (16) des Schalenkerns (14) verändert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinabgleich durch Veränderung des Arbeits­ punktes eines aktiven Bauelementes erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillatorschwingkreis geregelt ist, so daß er sich nach der Änderung der Betriebsfrequenz automa­ tisch auf einen geeigneten Amplitudenwert einpegelt.
10. Vorrichtung zum Nachweis von im Boden befindlichen Metallobjekten, mit
einem Oszillatorschwingkreis (4, 16) und
einer Suchspule (2, 18), wobei in der Umgebung der Suchspule (2, 18) vorhandene Metallobjekte durch eine Dämpfung der Schwingung des Oszillator­ schwingkreises (4, 16) nachweisbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Oszillatorschwingkreis (4, 16) und die Such­ spule (2, 18) voneinander getrennt sind,
daß zur Kompensation von bodenabhängigen Positiv- und Negativeffekten eine Betriebsfrequenz ein­ stellbar ist und
daß die Suchspule (2, 18) als Kurzschlußkreis aus­ gebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Suchspule ein metallischer Suchrahmen (2) ist,
daß auf dem Suchrahmen (2) ein Ringkern (4) ange­ ordnet ist und
daß auf dem Ringkern (4) eine Wicklung aufgebracht ist, die zusammen mit einem Parallelkondensator den Sende- und/oder Empfangsschwingkreis bildet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalenkern (14) vorgesehen ist, wobei die Sekundärwicklung (16) des Schalenkerns (14) den Os­ zillatorschwingkreis bildet und die Suchspule (18) als niederohmige Auskopplung an der Sekundärwicklung (16) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Suchspule (18) an verschiedenen Auskoppel­ wicklungen (20, 22) anschließbar und damit die Betriebsfrequenz veränderbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz durch Veränderung der Schwingkreis­ kapazität (6, 24) abgleichbar ist.
15. Vorrichtung nach einem Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz durch Veränderung der Schwingkreis­ induktivität abgleichbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein aktives Bauelement zum Feinabgleich des Arbeitspunktes vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Suchspule (2, 18) niederohmig ist.
DE19858713A 1998-12-18 1998-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von im Boden befindlichen Metallobjekten Expired - Fee Related DE19858713C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858713A DE19858713C2 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von im Boden befindlichen Metallobjekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858713A DE19858713C2 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von im Boden befindlichen Metallobjekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19858713A1 DE19858713A1 (de) 2000-06-21
DE19858713C2 true DE19858713C2 (de) 2003-07-03

Family

ID=7891731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858713A Expired - Fee Related DE19858713C2 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von im Boden befindlichen Metallobjekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19858713C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157770C1 (de) * 2001-11-27 2002-11-07 Mustafa Uzman Metallsuchgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263553A (en) * 1978-05-30 1981-04-21 Cook Kenneth M Discriminating metal detector with compensation for ground minerals
US4628265A (en) * 1983-04-22 1986-12-09 Frl, Inc. Metal detector and classifier with automatic compensation for soil magnetic minerals and sensor misalignment
DE19828376C1 (de) * 1998-01-05 2000-01-27 Andreas Farrenkopf Sensor zum Erfassen von Modellrennwagen auf Modellrennbahnen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263553A (en) * 1978-05-30 1981-04-21 Cook Kenneth M Discriminating metal detector with compensation for ground minerals
US4628265A (en) * 1983-04-22 1986-12-09 Frl, Inc. Metal detector and classifier with automatic compensation for soil magnetic minerals and sensor misalignment
DE19828376C1 (de) * 1998-01-05 2000-01-27 Andreas Farrenkopf Sensor zum Erfassen von Modellrennwagen auf Modellrennbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19858713A1 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3335011B1 (de) Vorrichtung zum messen einer messgrösse
EP1797462B1 (de) Sensor zur ortung metallischer objekte sowie verfahren zur auswertung von messsignalen eines solchen sensors
EP1853941B1 (de) Verfahren zur detektion von in einem medium eingeschlossenen objekten sowie messgerät zur durchführung des verfahrens
WO2016037597A1 (de) Sensorelement eines induktiven näherungs- oder abstandssensor und verfahren zum betreiben des sensorelements
DE102006053023B4 (de) Induktiver Näherungsschalter
EP0945736B1 (de) Magnetometer
DE4134397A1 (de) Anordnung zum empfang von signalen von einem passiven transponder
EP2904429B1 (de) Verfahren und sensoreinheit zur ortung und/oder erkennung metallischer oder metall enthaltender objekte und materialien
DE102006009040A1 (de) Koaxialkabel und Testverfahren für ein Koaxialkabel
DE102005002238A1 (de) Sensor zur Ortung metallischer Objekte sowie Messgerät mit einem solchen Sensor
DE4191503C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Erfassung der Position eines magnetisch permeablen Balls
EP3650878A1 (de) Lokalspule mit integriertem pilotton-sender
DE19858713C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von im Boden befindlichen Metallobjekten
DE102012214330B3 (de) Induktiver Näherungsschalter
EP0152904B1 (de) Verfahren und Durchführungsanordnung zum Prüfen von und/oder zum Messen an elektrisch leitfähigen Prüfgegenstände
EP0637760B1 (de) Verfahren zur elektromagnetischen Detektion von Objekten
DE4417931C1 (de) Schaltungsanordnung zur Wahrnehmung und Ortung von Metallgegenständen
DE19963773C2 (de) Metalldetektor und Verfahren zum Betreiben eines Metalldetektors
EP1189076A2 (de) Verfahren zum Orten von Objekten und Detektorvorrichtung
DE102019122002B4 (de) Verfahren und Sensor zum Erfassen eines Metallobjekts
EP1324077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von metallischen Objekten
DE102004032258B4 (de) Induktiver Näherungssensor
DE2127451B2 (de) Schaltungsanordnung fur einen an einem Fahrzeug/angeordneten Receptor fur ein Verkehrswarnfunksystem
WO2023051868A1 (de) Indirektes kalibrierverfahren für ein elektromagnetisches induktionsverfahren und messanordnung zur durchführung des verfahrens
DE4210018C2 (de) Schweißfester induktiver Näherungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee