DE19857604A1 - Herbizide Mischungen auf der Basis von 2-(4-aryloxyphenoxy)-propionsäure und N-Phosphonomethylglycin bzw. dessen Salzen - Google Patents
Herbizide Mischungen auf der Basis von 2-(4-aryloxyphenoxy)-propionsäure und N-Phosphonomethylglycin bzw. dessen SalzenInfo
- Publication number
- DE19857604A1 DE19857604A1 DE1998157604 DE19857604A DE19857604A1 DE 19857604 A1 DE19857604 A1 DE 19857604A1 DE 1998157604 DE1998157604 DE 1998157604 DE 19857604 A DE19857604 A DE 19857604A DE 19857604 A1 DE19857604 A1 DE 19857604A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphonomethyl
- glycine
- quizalofop
- mixture containing
- herbicidal mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/60—1,4-Diazines; Hydrogenated 1,4-diazines
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Herbizide Mischung, enthaltend DOLLAR A a) 2-(4-aryloxyphenoxy)propionsäure bzw. deren Ester der Formel I DOLLAR F1 wobei R für Wasserstoff, C¶1¶-C¶4¶-Alkyl oder Tetrahydrofurfuryl steht, DOLLAR A und DOLLAR A b) N-Phosphonomethylglycin oder dessen Ester oder Salze.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft herbizide Mischungen zur Be
kämpfung von Schadpflanzen, die
- a) 2-(4-aryloxyphenoxy)propionsäure bzw. deren Estern der For
mel I
wobei R für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Tetrahydrofurfuryl steht.
und
- a) N-Phosphonomethylglycin oder dessen Estern oder Salzen
Aus der EP-476 655 sind synergistische herbizide Mittel bekannt,
die bestimmte Tenside zur Verbesserung der Wirkung und zur Erzie
lung eines synergistischen Effekts enthalten. Als Wirkstoffe wer
den unter anderem Glyphosate und Quizalofop erwähnt; es findet
sich jedoch kein Hinweis darauf, daß eine Mischung von Glyphosate
und Quizalofop Vorteile aufweisen könnte.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, herbizide
Mischungen zur Verfügung zu stellen, die eine gute, über die
Wirksamkeit der Mischungskomponenten allein hinausgehende herbi
zide Wirkung zeigen. Insbesondere sollten Mischungen gefunden
werden, die in Kulturpflanzen-Varianten, die eine modifizierte
Resistenz gegen N-Phosphonomethylglycin bzw. dessen Salzen auf
weisen, zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen einsetzbar
sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Mischungen gemäß An
spruch 1 gelöst.
Die Verbindungen der Formel I sind an sich bekannt und in der Li
teratur beschrieben (GB 20 42 539). Die freie Säure selbst ist als
racemisches Gemisch unter dem Common name Quizalofop und als R-
Isomeres unter der Bezeichnung Quizalofop-P bekannt. Entspre
chende Handelsprodukte umfassen den Ethylester (Quizalofop-Ethyl)
sowie den Tetrahydrofurfuryl-Ester (Quizalofop-tefuryl). Im Han
del sind diese Produkte unter anderem unter den HAndelsnamen
Targa™, Pilot™, Assure™, Master™, Targa™ D+, Targa™ Super,
Assure™ II, CoPilot™, Targa-Prestige™ und Pantera™ erhältlich.
N-Phosphonomethylglycin bzw. dessen Salze sind ebenfalls bekannte
Handelsprodukte. Common names sind Glyphosate und Sulfosate sowie
entsprechende Handelsnamen RoundUp™ bzw. Touchdown™.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindungen werden insbesondere
Mischungen bevorzugt, die als Derivat des N-Phosphonomethyl
glycins das als Glyphosate bekannte Isopropylammoniumsalz des
N-Phosphonomethylglycins enthalten. Weitere bekannte Derivate des
Phosphonomethylglycins sind das unter der Bezeichnung Sulfosate
bekannte Trimethylsulfoniumsalz sowie das Ammoniumsalz. Besonders
bevorzugt wird jedoch das eingangs erwähnte Produkt, welches als
Glyphosate bekannt ist.
Als Verbindungen der Formel I werden vorzugsweise die Derivate
des Isomeren Quizalofop-P eingesetzt; grundsätzlich ist aber auch
das racemische Gemisch verwendbar.
Die erfindungsgemäßen Mischungen zeichnen sich durch eine her
vorragende Wirkung gegen ein breites Spektrum von unerwünschten
Schadpflanzen aus.
Daneben eignen sie sich auch besonders bevorzugt zum Einsatz für
die Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Kulturen, in
denen die Kulturpflanze durch geeignete Modifikation gegen das an
sich als Totalherbizid wirkende N-Phosphonomethylglycin mit einer
erhöhten Resistenz versehen wurden.
Die erfindungsgemäßen Mischungen werden als Herbizide verwendet.
Die entsprechenden herbiziden Mittel bekämpfen Pflanzenwuchs auf
Nichtkulturflächen sehr gut, besonders bei hohen Aufwandmengen.
In modifizierten Kulturen mit erhöhter Resistenz gegen N-Phos
phonomethylglycin wie Weizen, Reis, Mais, Soja und Baumwolle
wirken sie gegen Unkräuter und Schadgräser, ohne die Kultur
pflanzen nennenswert zu schädigen. Dieser Effekt tritt bereits
bei niedrigen Aufwandmengen auf.
Besonders eignen sich die erfindungsgemäßen Mischungen für die
Anwendung zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Soja
kulturen, wobei die Sojapflanzen selbst eine Resistenz gegen
N-Phosphonomethylglycin und dessen Ester oder Salze aufweisen.
Als vorteilhaft hat sich hierbei insbesondere herausgestellt, daß
mit Quizalofop bzw. dessen Derivaten selektiv unerwünschte Mais
pflanzen bekämpft werden können, die in Sojakulturen infolge des
jährlichen Fruchtwechsels zwischen Soja und Mais auftreten können
(sog. "volunteer corn").
In Abhängigkeit von der jeweiligen Applikationsmethode können die
erfindungsgemäßen Mischungen bzw. sie enthaltenden herbiziden
Mittel noch in einer weiteren Zahl von modifizierten Kulturpflan
zen zur Beseitigung unerwünschter Pflanzen eingesetzt werden. In
Betracht kommen beispielsweise folgende Kulturen:
Allium cepa, Ananas comosus, Arachis hypogaea, Asparagus officinalis, Beta vulgaris spec., altissima, Beta vulgaris spec., rapa, Brassica napus var. napus, Brassica napus var. napo brassica, Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis, Carthamus tinctorius, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus sinensis, Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica), Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Daucus carota, Elaeis guineensis, Fragaria vesca, Glycine max, Gossypium hirsutum, (Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium), Helianthus annuus, Hevea brasiliensis, Hordeum vulgare, Humulus lupulus, Ipomoea batatas, Juglans regia, Lens culinaris, Linum usitatissimum, Lycopersicon lycopersicum, Malus spec., Manihot esculenta, Medicago sativa, Musa spec., Nicotiana tabacum (N.rustica), Olea europaea, Oryza sativa, Phaseolus lunatus, Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus spec., Pisum sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus communis, Ribes sylvestre, Ricinus communis, Saccharum officinarum, Secale cereale, Solanum tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgare), Theobroma cacao, Tri folium pratense, Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba, Vitis vinifera und Zea mays.
Allium cepa, Ananas comosus, Arachis hypogaea, Asparagus officinalis, Beta vulgaris spec., altissima, Beta vulgaris spec., rapa, Brassica napus var. napus, Brassica napus var. napo brassica, Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis, Carthamus tinctorius, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus sinensis, Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica), Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Daucus carota, Elaeis guineensis, Fragaria vesca, Glycine max, Gossypium hirsutum, (Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium), Helianthus annuus, Hevea brasiliensis, Hordeum vulgare, Humulus lupulus, Ipomoea batatas, Juglans regia, Lens culinaris, Linum usitatissimum, Lycopersicon lycopersicum, Malus spec., Manihot esculenta, Medicago sativa, Musa spec., Nicotiana tabacum (N.rustica), Olea europaea, Oryza sativa, Phaseolus lunatus, Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus spec., Pisum sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus communis, Ribes sylvestre, Ricinus communis, Saccharum officinarum, Secale cereale, Solanum tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgare), Theobroma cacao, Tri folium pratense, Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba, Vitis vinifera und Zea mays.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Mischungen können auf verschie
dene Art formuliert werden, je nachdem, welche biologischen und/oder
chemischen-physikalischen Parameter vorgegeben sind. Als
Formulierungsmöglichkeiten kommen in Frage: Spritzpulver (WP),
wasserlösliche Pulver (SP), wasserlösliche Konzentrate, emulgier
bare Konzentrate (EC), Emulsionen, Suspensionskonzentrate (SC),
Dispersionen auf Öl- oder Wasserbasis, ölmischbare Lösungen (OL),
Suspoemulsionen, Kapselsuspensionen (CS), Stäubemittel (DP), Gra
nulate (GR), wasserdispergierbare Granulate (WG), wasserlösliche
Granulate (SG). Diese einzelnen Formulierungstypen sind dem Fach
mann an sich bekannt und in der Literatur beschrieben, so daß
sich hier nähere Einzelheiten erübrigen.
Die letztlich gewählten Anwendungsformen richten sich nach den
Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die fein
ste Verteilung der erfindungsgemäßen Mischungen gewährleisten.
Als inerte Hilfsstoffe kommen im Wesentlichen in Betracht:
Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt wie Kero sin und Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromati sche Kohlenwasserstoffe, z. B. Paraffine, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline und deren Derivate, alkylierte Benzole und deren Derivate, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol und Cyclohexanol, Ketone wie Cyclohexanon, stark polare Lösungs mittel, z. B. Amine wie N-Methylpyrrolidon und Wasser.
Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt wie Kero sin und Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromati sche Kohlenwasserstoffe, z. B. Paraffine, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline und deren Derivate, alkylierte Benzole und deren Derivate, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol und Cyclohexanol, Ketone wie Cyclohexanon, stark polare Lösungs mittel, z. B. Amine wie N-Methylpyrrolidon und Wasser.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Sus
pensionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergierbaren
Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Her
stellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die
1-Amino-3-benzyluracile als solche oder in einem Öl oder Lösungs
mittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgier
mittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus
wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel
und eventuell. Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate herge
stellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-,
Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z. B. Lignin-,
Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von
Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether-
und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta-
und Octadecanolen sowie von Fettalkoholglykolether, Kondensa
tionsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate
mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der
Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxy
ethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder
Nonylphenol, Alkylphenyl-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkyl
arylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylen
oxid-Kondensate, ethoxyliertes Ricinusöl, Polyoxyethylen- oder
Polyoxypropylenalkylether, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat,
Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in
Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder
gemeinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen
Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate
können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe her
gestellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Kiesel
säuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk,
Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und
Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Dünge
mittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat,
Harnstoffe und pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baum
rinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere
feste Trägerstoffe.
In einigen Fällen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt,
Tenside gemäß der EP-A 476 655 als Formulierungshilfsmittel einzu
setzen.
Die Konzentrationen der Wirkstoffe in den anwendungsfertigen
Zubereitungen können in weiten Bereichen variiert werden. Die
Formulierungen enthalten im allgemeinen etwa von 0,001 bis
98 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 95 Gew.-%, der Wirkstoffe. Die
Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vor
zugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Die Applikation der Mischungen bzw. der herbiziden Mittel kann im
Vorauflauf- oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die Wirk
stoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können
Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die
herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden,
daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit
nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter
darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte
Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by).
Die Aufwandmengen der Mischungen betragen je nach Bekämpfungs
ziel, Jahreszeit, Zielpflanzen und Wachstumsstadium 0,001 bis
3,0, vorzugsweise 0,01 bis 2,0 kg/ha aktive Substanz (a.S.).
Dabei liegt das Mischungsverhältnis im allgemeinen im Bereich von
1 : 100 bis 1 : 1 (Verhältnis von I : II), vorzugsweise im Bereich von
1 : 50 bis 1 : 5 und insbesondere im Bereich von 1 : 10 bis 1 : 5.
Außerdem kann es von Nutzen sein, die Mischungen allein in Kombi
nation mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzen
schutzmitteln gemischt, gemeinsam auszubringen, beispielsweise
mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen
Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit
mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- und
Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nicht
phytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.
Die Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs erfolgt so, daß
man eine herbizid wirksame Menge einer Pflanzenschutzwirkstoff-
Formulierung basierend auf der erfindungsgemäßen Mischung auf die
Kulturpflanze, deren Lebensraum und/oder auf deren Saatgut ein
wirken läßt.
Claims (3)
1. Herbizide Mischung, enthaltend
- a) 2-(4-aryloxyphenoxy)propionsäure bzw. deren Ester der
Formel I
wobei R für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Tetrahydrofur furyl steht und - b) N-Phosphonomethylglycin oder dessen Ester oder Salze.
2. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine herbizid wirksame Menge
einer Mischung gemäß Anspruch 1, auf Pflanzen, deren Lebens
raum oder auf Saatgut einwirken läßt.
3. Verwendung der erfindungsgemäßen Mischungen gemäß Anspruch 1
zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Soja-Kultu
ren mit einer Resistenz gegen N-Phosphonomethylglycin bzw.
dessen Estern oder Salzen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998157604 DE19857604A1 (de) | 1998-12-15 | 1998-12-15 | Herbizide Mischungen auf der Basis von 2-(4-aryloxyphenoxy)-propionsäure und N-Phosphonomethylglycin bzw. dessen Salzen |
PCT/EP1999/009953 WO2000035287A1 (de) | 1998-12-15 | 1999-12-15 | Herbizide mischungen auf basis von quizalofop und n-phosphonomethylglycin |
AU24319/00A AU2431900A (en) | 1998-12-15 | 1999-12-15 | Herbicidal mixtures on the basis of quizalofop and n-phosphonomethylglycine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998157604 DE19857604A1 (de) | 1998-12-15 | 1998-12-15 | Herbizide Mischungen auf der Basis von 2-(4-aryloxyphenoxy)-propionsäure und N-Phosphonomethylglycin bzw. dessen Salzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19857604A1 true DE19857604A1 (de) | 2000-06-21 |
Family
ID=7891012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998157604 Withdrawn DE19857604A1 (de) | 1998-12-15 | 1998-12-15 | Herbizide Mischungen auf der Basis von 2-(4-aryloxyphenoxy)-propionsäure und N-Phosphonomethylglycin bzw. dessen Salzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19857604A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108739819A (zh) * | 2018-05-17 | 2018-11-06 | 赫章县山地高效农业科技有限公司 | 一种半夏田苗后除草剂混合物及使用方法 |
-
1998
- 1998-12-15 DE DE1998157604 patent/DE19857604A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108739819A (zh) * | 2018-05-17 | 2018-11-06 | 赫章县山地高效农业科技有限公司 | 一种半夏田苗后除草剂混合物及使用方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0859548B1 (de) | Herbizide mischungen mit synergistischer wirkung | |
EP1605757B1 (de) | Picolinafen enthaltende herbizide mischungen | |
EP0850565B1 (de) | Synergistische herbizide Mittel | |
EP2140763B1 (de) | Synergische herbizide Mittel | |
DE4444708A1 (de) | Verwendung von Herbiziden vom Auxin-Typ zur Behandlung von transgenen Kulturpflanzen | |
EP0861026B1 (de) | Synergistische herbizide mischungen, enthaltend cyclohexenonoximether | |
EP1085808B1 (de) | Herbizide mischung, enthaltend ein 3 heterocyclyl-substituiertes benzoylderivat | |
EP1107668B2 (de) | Herbizide mittel für tolerante oder resistente zuckerrübenkulturen | |
EP1158857B1 (de) | Herbizide mischung, enthaltend ein 3-heterocyclyl-substituiertes benzoylderivat und ein adjuvant | |
EP1315420B1 (de) | Herbizide mischungen | |
WO1997020807A1 (de) | Cyclohexenonoximether-metallsalze | |
EP0773934A1 (de) | Herbizide pyrazinderivate | |
WO2014086736A1 (de) | Verfahren zur bekämpfung von resistenten schadpflanzen | |
EP1139760B1 (de) | Cyclohexenonoximether / (glyphosate / gluphosinate) - suspensionskonzentrate | |
DE19857604A1 (de) | Herbizide Mischungen auf der Basis von 2-(4-aryloxyphenoxy)-propionsäure und N-Phosphonomethylglycin bzw. dessen Salzen | |
EP0614608B1 (de) | Synergistische Mischungen zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz | |
WO2000035287A1 (de) | Herbizide mischungen auf basis von quizalofop und n-phosphonomethylglycin | |
DE3803667A1 (de) | Mittel zur verminderung der transpiration von pflanzen | |
EP0431545A2 (de) | Selektive herbizide Mittel und fungizide Mittel | |
EP0075249B1 (de) | Herbizide Mittel | |
EP0823995A1 (de) | Synergistische Wirkstoffkombinationen zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Nutzpflanzenkulturen | |
DE4428982C1 (de) | Neue synergistische Herbizide, insbesondere zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz | |
DE3524319A1 (de) | Herbizide und wachstumsregulierende mittel auf basis von chinolinderivaten | |
EP0148445A2 (de) | Herbizide Mittel auf Basis von Dichlorchinolinderivaten | |
WO1998002043A1 (de) | Synergistische herbizide mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |