DE19856852A1 - Sonnenschutzmittel - Google Patents

Sonnenschutzmittel

Info

Publication number
DE19856852A1
DE19856852A1 DE1998156852 DE19856852A DE19856852A1 DE 19856852 A1 DE19856852 A1 DE 19856852A1 DE 1998156852 DE1998156852 DE 1998156852 DE 19856852 A DE19856852 A DE 19856852A DE 19856852 A1 DE19856852 A1 DE 19856852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sunscreen
oil
alkylsiloxane
sunscreen according
phospholipid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998156852
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Bimczok
Ingrid Huth
Ilse Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE1998156852 priority Critical patent/DE19856852A1/de
Publication of DE19856852A1 publication Critical patent/DE19856852A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/678Tocopherol, i.e. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es werden neue Sonnenschutzmittel vorgeschlagen, bestehend aus einer Öl- oder Lipidphase und einer Wasserphase enthaltend a) mindestens eine chemische UV-Filtersubstanz, b) mindestens ein Phospholipid und/oder c) mindestens ein Alkylsiloxan, sowie Verfahren zu deren Herstellung.

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Sonnenschutzmittel, welche aus einer Öl- oder Lipidphase und einer Wasserphase bestehen und als wirksame Bestandteile mindestens eine chemische UV-Filtersubstanz, mindestens ein Phospholipid und/oder mindestens ein Alkylsiloxan enthalten.
Es ist seit langem bekannt, daß ultraviolettes Licht eine schädigende Wirkung auf ungeschützte Haut und Haare des Menschen ausübt. Hierfür ist ursächlich derjenige UV-Anteil des Sonnenlichts verantwortlich, der nicht von der Ozonschicht und dem Luftsauerstoff absorbiert wird. Das von der Erdatmosphäre weggefilterte UV-Licht liegt im Bereich einer Wellenlänge von etwa < 290 nm und ist als UVC bekannt. Schädigende Wirkungen auf der Körperoberfläche bewirken daher Strahlungen im Bereich UVA mit einer Wellenlänge zwischen ca. 400-320 nm und UVB mit einer Wellenlänge zwischen ca. 320-280 nm, da diese die atmosphärischen Gasschichten durchdringen können.
Die biologischen Wirkungen von UVA und UVB sind vielfältig. Neben den erwünschten Reaktionen in der Haut, wie zum Beispiel der Bildung von Vitamin D aus Steroidvorstufen, verursachen UVA und UVB ein breites Spektrum an Schäden an ungeschützten Teilen der Körperoberfläche, wovon Haut und Haare betroffen sind. Diese Schäden umfassen insbesondere einfache bis schwere Sonnenbrände, Erytheme, Hautnekrosen, vorzeitige Alterung, Tumore oder Strukturveränderungen von Haaren. Das Entstehen von malignen Hauttumoren aufgrund wiederholter Expositionen mit Sonnenlicht muß als gesichert betrachtet werden, so daß vorsorgliche Maßnahmen gegen UVA und UVB Strahlen besonders begründet sind. In jüngerer Zeit kommt nicht zuletzt wegen der Abnahme der Ozonkonzentration in der oberen Erdatmosphäre dem Schutz vor UVA und UVB eine immer größere Bedeutung zu.
Aus diesen Gründen müssen hohe Anforderungen an ein wirksames Sonnenschutzmittel gestellt werden. Idealerweise soll ein wirksames Sonnenschutzmittel einen ausreichend hohen Lichtschutzfaktor (SPF) und eine hohe Wasserfestigkeit aufweisen, es soll möglichst geringe Konzentrationen an UV-Licht absorbierenden Stoffen beinhalten, es soll gegen UVA und UVB gleichermaßen gut schützen, haut- und haarverträglich sein und die einzelnen Komponenten sollen kompatibel sein.
Es sind eine Reihe von Sonnenschutzmitteln bekannt, die entweder feste Partikel bzw. anorganische Pigmente oder verschiedene chemische Verbindungen oder eine Kombination von beiden enthalten.
So wird beispielsweise in der Europäischen Patentschrift EP-B1 0 654 989 eine Kombination aus Dibenzoylmethan und Benzylidencampher beschrieben, welche eine verbesserte Photostabilität gegenüber den Einzelkomponenten aufweisen soll. Aus der Deutschen Patentschrift DE-C2 43 03 983 sind Lichtschutzformulierungen bekannt, die insbesondere anorganische Mikropigmente, chemische UV-Filter und verschiedene Hilfsstoffe enthalten.
Diese und aus dem weiteren Stand der Technik bekannten Sonnenschutzmittel haben jedoch den Nachteil, daß zur Erzielung hoher Lichtschutzfaktoren hohe Konzentrationen an UV-Filtern notwendig sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher ein UV-Schutzmittel bereitzustellen, welches verbesserte Eigenschaften gegenüber den bekannten Sonnenschutzmitteln aufweist.
Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß mit einem Sonnenschutzmittel gemäß Anspruch 1 gelöst, wonach das Sonnenschutzmittel aus einer Öl- oder Lipidphase und einer Wasserphase besteht, enthaltend mindestens eine chemische UV- Filtersubstanz, mindestens ein Phospholipid und/oder mindestens ein Alkylsiloxan.
Nähere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindungen sind in den weiteren Patentansprüchen dargestellt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß eine Erhöhung des SPF erreicht werden kann, wenn der Ölphase eines Sonnenschutzmittels, welches ein oder mehrere bekannte UV-Filtersubstanzen enthält, zusätzlich mindestens ein Phospholipid und/oder mindestens ein Alkylsiloxan hinzugefügt wird.
Erfindungsgemäß umfassen Phospholipide alle bekannten Ester des Glycerins mit gesättigten und ungesättigten Fettsäuren und Phosphorsäure, wobei Phosphorsäure-Diester und Phosphorsäure-Monoester umfaßt werden. Die Fettsäurereste können gleich oder verschieden sein und eine verschiedene Anzahl an Kohlenstoffatomen aufweisen. Vorzugweise haben die Fettsäurereste zwischen 8 und 22 Kohlenstoffatome. Als Beispiele von Fettsäureresten kommen Palmitinsäure, Stearinsäure, Palmitoleinsäure, Oleinsäure, Linolsäure oder Linolensäure in Betracht. Bevorzugt werden erfindungsgemäß Phosphorsäure-Diester, insbesondere solche Phospholipide, deren Phosphatrest mit einem Aminoalkohol verestert ist. Als Aminoalkohole kommen beispielsweise Cholin (Lecithin bzw. Phosphatidylcholin), Serin (Phosphatidylethanolamin bzw. -serin) in Betracht. Auch mehrwertige Alkohole können mit dem Phosphat verestert sein, wie beispielsweise Inosit oder Glycerin. Bevorzugt werden solche Phospholipide, die mit Cholin verestert sind (Phosphatidylcholin, Lecithin), beispielsweise Lipoid S 100-3 (INCI Bezeichnung: Phosphatidylcholine) von Lipoid oder Soja-Lecithin (INCI Bezeichnung: Lecithin).
Die Phospholipide können in dem erfindungsgemäßen Sonnenschutzmittel in einer Menge zwischen 0,05 und 10,0 Gewichtsprozent (Gew.-%), insbesondere zwischen 0,1 und 5,0 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 2,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Sonnenschutzmittels, enthalten sein.
Die Einarbeitung der Phospholipide erfolgt nach an sich bekannten Methoden, vorzugweise in die Ölphase.
Als Alkylsiloxane werden erfindungsgemäß Alkylsiloxanpolymere umfaßt, insbesondere aus der Gruppe der Alkylpolyorganosiloxane, ganz besonders Alkyl- Dimethicone. Ganz bevorzugte Alkylsiloxane sind Alkyldimethylsiloxanpolymere, beispielsweise Abil Wax 9801 D (INCI-Bezeichung: Cetyl Dimethicone) von Goldschmidt.
Die Alkylsiloxane können in dem erfindungsgemäßen Sonnenschutzmittel in einer Menge zwischen 0,1 und 30,0 Gewichtsprozent (Gew.-%), insbesondere zwischen 0,5 und 20,0 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1,0 und 10,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Sonnenschutzmittels, enthalten sein.
Die Einarbeitung der Alkylsiloxane erfolgt nach an sich bekannten Methoden in die Ölphase.
Es können dem erfindungsgemäßen Sonnenschutzmittel auch UV-Licht absorbierende anorganische Pigmente beigemengt werden. Die Pigmente können in der Öl- bzw- Lipidphase als auch in der wäßrigen Phase, aber auch in beiden Phasen, enthalten sein. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Bildung von Komplexen zwischen anorganischen Pigmenten, insbesondere Metall-Ionen, und öllöslichen chemischen UV-Filtersubstanzen verhindert werden kann, wenn die anorganischen Pigmente in die Wasserphase eingearbeitet werden.
Als UV-Licht absorbierende anorganische Pigmente kommen alle bekannten Pigmente oder Mikropigmente in Betracht, insbesondere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen oder Halbmetallverbindungen in ionischer als auch nicht-ionischer oder in oxidierter Form. Die Pigmente können in dieser Form einzeln oder als Gemische vorliegen oder einzeln oder als Gemische von Mischoxiden, wobei auch Gemische von Mischoxiden mit Reinoxiden umfaßt werden. Als Beispiele hierfür seien genannt Titanoxide (beispielsweise TiO2), Zinkoxide (beispielsweise ZnO), Aluminiumoxide (beispielsweise Al2O3), Eisenoxide (beispielsweise Fe2O3), Manganoxide (beispielsweise MnO), Siliciumoxide (beispielsweise SiO2), Silicate, Ceroxid, Zirkoniumoxide (beispielsweise ZrOj, Bariumsulfat (BaSO4) oder Gemische davon.
Die UV-Licht absorbierenden anorganischen Pigmente können in dem erfindungsgemäßen Sonnenschutzmittel in einer Gesamtmenge zwischen 0,01 bis 20,0 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,05 bis 10,0 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,05 und 5,0 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Sonnenschutzmittels, enthalten sein.
Betreffend die erfindungsgemäßen chemischen UV-Filter können alle bekannten UVA-, UVB- und UVA/UVB-Filtersubstanzen, einzeln oder in Kombination miteinander, verwendet werden, die üblicherweise in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen enthalten sind. Die UV-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Da eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sonnenschutzmittels darin besteht, daß die Pigmente in die Wasserphase und die chemische UV-Filtersubstanz in die Ölphase eingearbeitet werden, sind für diesen Fall öllösliche UV-Filtersubstanzen bevorzugt.
Für UVA-Filter kommen zum Beispiel die Derivate des Dibenzoylmethans (beispielsweise Parsol 1789 von Givaudan/Roure, INCI-Bezeichung: Butyl Methoxydibenzoylmethane) in Betracht.
Als Beispiele für UVB-Filter können die folgenden Verbindungen genannt werden:
Benzylidencampher oder Derivate davon, insbesondere Methylbenzylidencampher (beispielsweise 3-Benzylidencampher, 3-(4-Methylenbenzyliden)-dl-campher), Derivate und Ester der Zimtsäure, insbesondere Derivate und Ester der Methoxyzimtsäure (beispielsweise 4-Methoxyzimtsäureoctylester oder 4- Methoxyzimtsäureisopentylester), Derivate und Ester der Benzoesäure, insbesondere der 4-Aminobenzoesäuren, Polyhydroxybenzoesäuren (beispielsweise Polyhydroxybenzoesäuremethylester oder Polyhydroxybenzoesäurepropylester), Ester der Salicylsäure (beispielsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester oder Salicylsäure(4-isopropylbenzyl)ester).
Als wasserlösliche UV-Filter seien beispielhaft genannt: Sulfonsäuren, Benzophenone und deren Derivate, beispielsweise die Sulfonsäurederivate der Benzophenone (beispielsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure) als UVB/UVA-Filter oder der Benzimidazole (beispielsweise 2-Phenylbenzimidazol-5- sulfonsäure) sowie deren Salze, insbesondere die Natrium- und Kalium-Salze.
Als weitere UV-Filter kommen in Betracht: Dibenzoylmethane oder geeignete Polypeptide, insbesondere Sauerstoffradikalfänger, beispielsweise die bekannten Mn-, Fe- oder Zn-Superoxiddismutasen, sowie Tocopherole und Vitamine (beispielsweise Ascorbinsäure).
Die chemischen UVA-, UVB- oder UVB/UVA-Filter können in dem erfindungsgemäßen Sonnenschutzmittel in einer Gesamtmenge zwischen 0,1 bis 30 Gewichtsprozent (Gew.-%), insbesondere zwischen 0,5 und 30,0 Gew.-%, ganz besonders zwischen 1,0 und 20,0 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2,0 und 15,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Sonnenschutzmittels, enthalten sein.
Dem erfindungsgemäßen Sonnenschutzmittel kann als weiterer Zusatz mindestens ein aromatischer Etheralkohol, insbesondere ein Ethylenglykolether, ganz besonders ein Ethylenglykolmonophenylether hinzugefügt werden, beispielsweise Phenoxetol (INCI-Bezeichung: Phenoxyethanol). Der aromatische Etheralkohol kann sowohl in der Öl- oder Lipidphase als auch in der Wasserphase oder in beiden Phasen vorhanden sein, entweder jeweils als Monosubstanz oder als Gemisch verschiedener Etheralkohole.
Die aromatischen Etheralkohole können im erfindungsgemäßen Sonnenschutzmittel in einer Menge zwischen 0,1 und 10,0 Gewichtsprozent (Gew.-%), insbesondere zwischen 0,2 und 5,0 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 2,0 Gew.-%, enthalten sein.
Darüberhinaus kann das erfindungsgemäße Sonnenschutzmittel zusätzlich mindestens einen ein- und/oder mehrwertigen primären, sekundären oder tertiären aliphatischen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen enthalten, beispielsweise Ethanol, Propanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol oder Glycerin, wovon Ethanol bevorzugt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Sonnenschutzmittel daher zusätzlich mindestens einen aromatischen Etheralkohol und/oder mindestens einen ein- und/oder mehrwertigen primären, sekundären oder tertiären aliphatischen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen enthalten.
Wenn dem erfindungsgemäßen Sonnenschutzmittel eine verbesserte Wasserfestigkeit verliehen werden soll, kann zusätzlich mindestens ein synthetisches Polymer hinzugegeben werden, vorzugsweise Acryl-Polymere, insbesondere aus der Gruppe der Crosspolymere aus Acrylaten und Alkylacrylaten und/oder aus Acrylaten und Allylethern.
Beispielsweise eignen sich hierfür Pemulen®-, Carbopol®- und Acrisint®-Typen, beispielsweise Pemulen TR1 von Goodrich, (INCI-Bezeichnung: Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer), Carbopol 1382 von Goodrich (INCI-Bezeichnung: Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylates Crosspolymer), Carbopol 2984 von Goodrich, (INCI- Bezeichnung: Carbomer) oder Carbopol Ultrez 10 von Goodrich, (INCI- Bezeichnung: Carbomer) oder Acrisint 400 von 3 V (INCI-Bezeichnung: Carbomer), welche einzeln oder in Kombination in dem erfindungsgemäßen Sonnenschutzmittel vorliegen können.
Die betreffenden synthetischen Polymere können bevorzugt in die Wasserphase des erfindungsgemäßen Sonnenschutzmittels eingearbeitet werden und können in einer Gesamtmenge zwischen 0,05 und 5,0 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,1 und 3,0 Gew.-%, ganz besonders zwischen 0,1 und 1,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Sonnenschutzmittels, enthalten sein.
Das erfindungsgemäße Sonnenschutzmittel kann sowohl als Emulsion als auch als Hydrodispersion vorliegen. Als Hydrodispersion im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine Dispersion einer Öl- oder Lipidphase und einer wäßrigen Phase verstanden, die gegebenfalls frei von Emulgatoren sein kann.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung alle für Haut- und Haarkosmetika üblichen und bekannten Zusatz-, Hilfs- und Trägerstoffe enthalten.
Grundsätzlich ist dem Fachmann bekannt, welche Zusatz-, Hilfs- und Trägerstoffe in der Haar- und Hautkosmetik verwendet werden, so daß die näheren Ausführungen nur beispielhaften Charakter haben und nur zur weiteren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dienen sollen.
Als Zusatz-, Hilfs- und Trägerstoffe seien daher beispielhaft nur einige genannt, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist: Verdickungsmittel (wie zum Beispiel Tone, Stärke, Polyacrylsäure und deren Derivate, Zellulosederivate oder Alginate), Emulgatoren, Haar- und Hautpflegestoffe (wie zum Beispiel, Zucker, Proteine, Lanolinderivate, Vitamine oder Provitamine, beispielsweise Biotin, Vitamin C oder D- Panthenol), Konditionierer, Weichmacher, Antifettwirkstoffe, anorganische oder organische Säuren (wie zum Beispiel Milchsäure, Citronensäure, Glykolsäure, Phosphorsäure), Konservierungsmittel (wie zum Beispiel Parahydroxybenzoesäure- Ester), nichtwäßrige Lösungsmittel, Antioxidantien (wie zum Beispiel Tocopherole oder Ester davon), Farbstoffe sowie Duftstoffe bzw. Parfüme.
Die Zusatz-, Hilfs- und Trägerstoffe können in den für den Fachmann bekannten üblichen Mengen verwendet und nach an sich bekannten Methoden eingearbeitet werden.
Die erfindungsgemäßen Sonnenschutzmittel können in verschiedenen Darreichungsformen, wie sie für kosmetische Haut- und Haarprodukte zum Schutz vor Sonnenlicht bekannt sind, vorliegen. Beispielsweise in Form von Gelen, Cremegelen, Cremes oder Lotionen, Schüttelmixturen, Sprays oder Schäumen.
Die erfindungsgemäßen Sonnenschutzmittel können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, indem ein Phospholipid und/oder ein Alkylsiloxan in an sich bekannter Weise in eine Öl- oder Lipidphase eingearbeitet wird und in die Öl- oder Lipidphase und/oder in die wäßrige Phase mindestens eine UV-Filtersubstanz hinzugegeben wird.
Der Öl- oder Lipidphase und/oder der Wasserphase kann zusätzlich zu den übrigen Komponenten mindestens ein aromatischer Etheralkohol, insbesondere ein Ethylenglykolether, hinzugefügt werden. Außerdem können zusätzlich anorganische Pigmente in die Öl- oder Lipidphase oder in die Wasserphase des erfindungsgemäßen Sonnenschutzmittels eingearbeitet werden.
Um das erfindungsgemäße Sonnenschutzmittel besonders wasserfest zu machen, kann bei diesen Verfahren zusätzlich ein synthethisches Polymer hinzugefügt werden, wobei die Einarbeitung des Polymers in die Wasserphase bevorzugt wird. Als Polymere kommen insbesondere Acrylpolymere in Betracht. Bevorzugte Polymere sind Acrylpolymere, insbesondere aus der Gruppe der Crosspolymere aus Acrylaten und Alkylacrylaten oder aus Acrylaten und Allylethern.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, wobei die für die betreffenden Substanzen angegebenen Prozente Gewichtsprozente darstellen und auf die Gesamtmenge bzw. das Gesamtgewicht der Sonnenschutzmittel bezogen sind.
Die in den Beispielen angegebenen Einzelsubstanzen und Rohstoffe sind kommerziell erhältlich; sie können von den nachstehend angegeben Herstellern bezogen werden und tragen folgende INCI Bezeichnungen, wobei auf bekannte Literatur Bezug genommen werden, beispielsweise auf International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, Seventh Edition, 1997:
Beispiel 1
Sonnenschutzmittel (Cremegele)
Das Sonnenschutzmittel B mit einem Gehalt an Lecithin (Soja-Lecithin) zeigt im Vergleich zu dem Sonnenschutzmittel A (ohne Lecithin) einen stark erhöhten LSF. Der LSF wurde nach der Colipa-Methode bestimmt.
Beispiel 2
Sonnenschutzmittel (O/W Emulsion)
Das Sonnenschutzmittel C mit einem Gehalt an einem Alkylsiloxan (Abil® Wax 9801D) von 10,00 Gew.-% zeigte im Vergleich zu den Sonnenschutzmittel A (ohne Alkylsiloxan) einen deutlich höheren LSF. Gegenüber dem Sonnenschutzmittel B mit einem erhöhtem Anteil an einem Fettsäure-Ester, aber ohne Mineralöl (Primol® 352) und ohne einem Alkylsiloxan, zeigte Sonnenschutzmittel C ebenfalls einen höheren LSF. Der LSF wurde nach der Colipa-Methode bestimmt.
Beispiel 3
Sonnenschutzmittel (O/W Emulsion)
Das Sonnenschutzmittel C mit einem Gehalt an Alkylsiloxan (Abil® Wax 9801D) von 1,00 Gew.-% zeigte im Vergleich zu den Sonnenschutzmittel A (ohne Alkylsiloxan) einen deutlich höheren LSF. Gegenüber dem Sonnenschutzmittel B mit einem erhöhtem Anteil an einem Fettsäure-Ester, aber ohne Mineralöl (Primol® 352) und ohne einem Alkylsiloxan, war mit dem Sonnenschutzmittel C ebenfalls ein stärkerer LSF zu erzielen. Der LSF wurde nach der Colipa-Methode bestimmt.
Beispiel 4
Sonnenschutzmittel (O/W Emulsion)
Das Sonnenschutzmittel C mit einem Gehalt an einem Gehalt an Alkylsiloxan (Abil® Wax 9801D) von 3,00 Gew.-% zeigte im Vergleich zu den Sonnenschutzmittel A (ohne Alkylsiloxan) einen deutlich höheren LSF. Gegenüber dem Sonnenschutzmittel B mit einem erhöhtem Anteil an einem Fettsäure-Ester, aber ohne Mineralöl (Primol® 352) und ohne einem Alkylsiloxan, war mit dem Sonnenschutzmittel C ebenfalls ein stärkerer LSF zu erzielen. Der LSF wurde nach der Colipa-Methode bestimmt.
Beispiel 5
Sonnenschutzmittel (O/W Emulsion)
Das Sonnenschutzmittel C mit einem Gehalt an einem Gehalt an Alkylsiloxan (Abil® Wax 9801D) von 5,00 Gew.-% zeigte im Vergleich zu den Sonnenschutzmittel A (ohne Alkylsiloxan) einen deutlich höheren LSF. Gegenüber dem Sonnenschutzmittel B mit einem erhöhtem Anteil an einem Fettsäure-Ester, aber ohne Mineralöl (Primol® 352) und ohne einem Alkylsiloxan, war mit dem Sonnenschutzmittel C ebenfalls ein stärkerer LSF zu erzielen. Der LSF wurde nach der Colipa-Methode bestimmt.
Beispiel 6
Vergleich der verschiedenen Konzentrationen an Alkylsiloxan in den Sonnenschutzmitteln (O/W Emulsionen) der Beispiele 2C, 3C, 4C und 5C
Anhand dieses Vergleichs ist zu erkennen, daß selbst niedrige Konzentrationen an Alkylsiloxanen (zum Beispiel Abil® Wax 9801D) in einem Sonnenschutzmittel einen konstant hohen LSF auf gleichem Niveau bewirken. Der LSF wurde nach der Colipa- Methode bestimmt.
Beispiel 7
Sonnenschutzmittel (Hydrodispersion)
Die Messung der Wasserfestigkeit erfolgte nach Australischem Standard. Der LSF wurde nach der Colipa-Methode bestimmt.

Claims (10)

1. Sonnenschutzmittel bestehend aus einer Öl- oder Lipidphase und einer Wasserphase enthaltend
  • a) mindestens eine chemische UV-Filtersubstanz,
  • b) mindestens ein Phospholipid und/oder
  • c) mindestens ein Alkylsiloxan
2. Sonnenschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die chemischen UV-Filtersubstanzen ausgewählt sind aus der Gruppe der chemischen UVA-, UVB- und UVA/UVB-Filtersubstanzen.
3. Sonnenschutzmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die chemischen UVA-, UVB- und UVA/UVB-Filtersubstanzen öllöslich sind.
4. Sonnenschutzmittel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Phospholipid ein Phosphatidylcholin ist.
5. Sonnenschutzmittel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylsiloxan ausgewählt ist aus der Gruppe der Alkylpolyorganosiloxane.
6. Sonnenschutzmittel nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich UV-Licht absorbierende anorganische Pigmente enthält, die gleich oder verschieden sein können und in die Öl- und/oder Wasserphase eingearbeitet sind.
7. Sonnenschutzmittel nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens einen aromatischen Etheralkohol und/oder mindestens einen ein- und/oder mehrwertigen primären, sekundären oder tertiären aliphatischen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält.
8. Sonnenschutzmittel nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens ein synthetisches Polymer enthält.
9. Sonnenschutzmittel nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als Emulsion oder Hydrodispersion oder in Form von Gelen, Cremegelen, Cremes, Lotionen, Schüttelmixturen, Schäumen oder Sprays vorliegt.
10. Verfahren zur Herstellung eines Sonnenschutzmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Phospholipid und/oder ein Alkylsiloxan in an sich bekannter Weise in eine Öl- oder Lipidphase eingearbeitet wird und in die Öl- oder Lipidphase und/oder, in die wäßrige Phase mindestens eine UV-Filtersubstanz hinzugegeben wird.
DE1998156852 1998-12-09 1998-12-09 Sonnenschutzmittel Ceased DE19856852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998156852 DE19856852A1 (de) 1998-12-09 1998-12-09 Sonnenschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998156852 DE19856852A1 (de) 1998-12-09 1998-12-09 Sonnenschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19856852A1 true DE19856852A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7890534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998156852 Ceased DE19856852A1 (de) 1998-12-09 1998-12-09 Sonnenschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19856852A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1166759A2 (de) * 2000-06-29 2002-01-02 Beiersdorf AG Verwendung von Lecithinen zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UVA-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
DE10100721A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-11 Beiersdorf Ag Wässrige kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen
EP1306075A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-02 Clariant International Ltd. Verbleibende Zusammensetzungen für die Körperpflege
WO2008058982A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Unilever Plc Cosmetic composition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011742A1 (en) * 1991-12-12 1993-06-24 The Boots Company Plc Sunscreen compositions
US5306486A (en) * 1993-03-01 1994-04-26 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Cosmetic sunscreen composition containing green tea and a sunscreen
US5700451A (en) * 1995-05-24 1997-12-23 The Procter & Gamble Company Sunscreen composition
US5817298A (en) * 1988-11-30 1998-10-06 The Boots Company Plc Titanium dioxide sunscreens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5817298A (en) * 1988-11-30 1998-10-06 The Boots Company Plc Titanium dioxide sunscreens
WO1993011742A1 (en) * 1991-12-12 1993-06-24 The Boots Company Plc Sunscreen compositions
US5306486A (en) * 1993-03-01 1994-04-26 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Cosmetic sunscreen composition containing green tea and a sunscreen
US5700451A (en) * 1995-05-24 1997-12-23 The Procter & Gamble Company Sunscreen composition

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1166759A2 (de) * 2000-06-29 2002-01-02 Beiersdorf AG Verwendung von Lecithinen zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UVA-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
DE10031704A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-10 Beiersdorf Ag Verwendung von Lecithinen zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP1166759A3 (de) * 2000-06-29 2003-11-19 Beiersdorf AG Verwendung von Lecithinen zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UVA-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
DE10100721A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-11 Beiersdorf Ag Wässrige kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen
EP1306075A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-02 Clariant International Ltd. Verbleibende Zusammensetzungen für die Körperpflege
WO2008058982A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Unilever Plc Cosmetic composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221766T3 (de) Kosmetisches Präparat
EP1280505B1 (de) Photostabilisierung von dibenzoylmethan-derivaten
EP0898955A2 (de) Sonnenschutzmittel mit Ultraspektralschutz
DE3831920A1 (de) Photostabiles kosmetisches mittel
DE69627464T2 (de) Photostabile, emulgatorfreie, kosmetische Mittel
DE19651478A1 (de) Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an oberflächenaktiven Mono- bzw. Oligoglycerylverbindungen, wasselöslichen UV-Filtersubstanzen und ggf. anorganischen Mikropigmenten
EP0868168B1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen in form von o/w-emulsionen
DE69600871T3 (de) Filtrierende Zusammensetzung für die kosmetische oder dermatologische Verwendung, die einen Chelat-Bildner für Eisen enthält
EP1030649B1 (de) Lichtstabile kosmetische formulierung enthaltend butylmethoxydibenzoylmethan
EP0586961A1 (de) Kosmetische und dermatologische Formulierungen mit einem wirksamen Gehalt an cis-Urocaninsäure
EP0786246B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Polyglyceryl-2-Polyhydroxystearat
DE19856852A1 (de) Sonnenschutzmittel
EP0965325A2 (de) Dispersion anorganischer UV-Filter
EP0860164B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Butylenglycoldiestern
DE19856947B4 (de) Sonnenschutzmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69628292T2 (de) Triazinderivate enthaltendes Sonnenschutzmittel
EP1834630B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin und 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin
EP0803244B1 (de) Verwendung einer oder mehreren Monoester und Diester aus verzweigten Alkancarbonsäuren und dem Diglycerin oder Triglycerin als Lösungsmittel für Triazinderivaten in kosmetischen und dermatologischen Lichtschutzformulierungen
EP0882445B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Mono- Di- und/oder Trialkylestern der Phosphorsäure
EP0800816B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Dialkylestern von alpha,beta-Hdroxycarbon-sàuren
DE19710854C2 (de) Verwendung von Benzophenonen und deren Derivaten gegen die UV-induzierte Zersetzung von Dibenzoylmethan und dessen Derivaten
DE19931310A1 (de) Verwendung von Phospholipiden zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Vertärkung der natürlichen Hautbräunung bzw. zur Stimulierung der Melanogenese der menschlichen Haut
EP0800817A2 (de) Kosmetische und dermatologsiche Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Alkylmonoestern von x-Hydroxycarbon-säuren
DE19926671A1 (de) Wasserfreie gelförmige Zusammensetzung
EP0801943A2 (de) Kosmetische und dermatologische Licht-schutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Alkylestern und/oder Dialkylestern von x,w-Alkandi-carbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection