DE19856594A1 - Bobbin winder - Google Patents

Bobbin winder

Info

Publication number
DE19856594A1
DE19856594A1 DE19856594A DE19856594A DE19856594A1 DE 19856594 A1 DE19856594 A1 DE 19856594A1 DE 19856594 A DE19856594 A DE 19856594A DE 19856594 A DE19856594 A DE 19856594A DE 19856594 A1 DE19856594 A1 DE 19856594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
pressure roller
turret
thread
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19856594A
Other languages
German (de)
Inventor
Roland Kampmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE19856594A priority Critical patent/DE19856594A1/en
Publication of DE19856594A1 publication Critical patent/DE19856594A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Abstract

The bobbin winder, with two bobbin spindles (17,18) on a turntable (20), has a gap (59) formed between the empty bobbin sleeve (19) and the pressure roller (10) by a limit stop (53). The limit stop (53) is formed by a limit surface (54) at the turntable and a cam (52) at the roller carrier (12). The limit surface is brought into contact with the cam (52) by rotation of the turntable (20). The limit surface (54) and the cam (52) are set so that the cam (52) rides on the limit surface (54) during a partial rotation of the turntable (20). A sliding surface can be at the cam (52) of the roller carrier (12) and a pin is at the limit stop (53) of the turntable (20). The gap between the limit surface (54) and the axis of the turntable (20) is set, during an angular section of the turntable rotation, so that the gap (59) is varied between the pressure roller (10) and the empty bobbin sleeve (19). Each spindle (17,18) has a limit surface (54.1,54.2) of a limit stop (53.1,53.2) at the turntable (20). At least one limit surface (54) is at the mounting end of the spindle (18), and can be as a non-rotating sliding ring to push the full bobbin axially on the spindle. A control (56) sets the drive (57) to rotate the turntable (20) according to the position of the pressure roller (10), so that the pressure roller (10) remains in a nominal position. The movement of the roller carrier (12) is registered by a sensor (58), working with an end position switch (55), linked to the control (56) to keep the pressure roller (10) in the nominal position when the yarn is caught and wound on to the sleeve. The gap (59) to catch and wind on the yarn is smaller or equal to the stroke movement of the pressure roller (10) between the end position and the winding position. An Independent claim is also included for a bobbin winding operation. When a bobbin is fully wound, the turntable rotates to carry the yarn to the bobbin sleeve on the other spindle, and the pressure roller is moved to an end position and out of contact with the full bobbin. The yarn is caught for winding on, and the turntable rotation brings the pressure roller out of the end position through the cam and limit surface, to press it against the bobbin sleeve where the yarn is to be wound on. When the yarn winding is secured, the bobbin sleeve spindle is rotated continuously or in steps, while the pressure roller remains in contact with the bobbin.

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens zu einer Spule gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a winding machine for winding a continuously incoming thread to a bobbin according to the preamble of claim 1.

Eine derartige Aufspulmaschine ist aus der EP 0 374 536 bekannt. Hierbei wird ein kontinuierlich zulaufender Faden zu einer Spule aufgewickelt, die in Umfangskontakt mit einer Andrückwalze steht. Die Andrückwalze ist an einem beweglichen Walzenträger drehbar gelagert. Nachdem die Spule fertiggewickelt ist, erfolgt automatisch ein Wechsel von der Vollspule zu einer Leerhülse. Die Vollspule und die Leerhülse sind jeweils auf einer Spulspindel aufgespannt, die auskragend drehbar an einem Spulrevolver gelagert sind. Zur Übergabe des Fadens wird die Andrückwalze mittels eines am Walzenträger angreifenden Antriebes aus dem Umfangskontakt der Spule gehoben, und durch Drehung des Spulrevolvers wird die Vollspule aus dem Aufspulbereich in einen Wechselbereich und die Leerhülse aus dem Wechselbereich in den Aufspul­ bereich verschwenkt. Mittels Hilfseinrichtungen wird der Faden auf die Leerhülse umgelegt. Nachdem der Faden auf der Leerhülse gefangen und angewickelt ist, wird die Andrückwalze wieder in Umfangskontakt mit der neu zu bildenden Spule gebracht.Such a winding machine is known from EP 0 374 536. Here will a continuous thread wound into a bobbin, which There is circumferential contact with a pressure roller. The pressure roller is on one movable roller carrier rotatably mounted. After the coil is wrapped there is an automatic change from the full spool to an empty tube. The The full bobbin and the empty tube are each clamped on a bobbin spindle cantilevered are rotatably mounted on a turret. To hand over the Thread is the pressure roller by means of one acting on the roller carrier Drive lifted out of the circumferential contact of the coil, and by rotating the The full bobbin from the winding area into a winding turret Exchange area and the empty tube from the exchange area into the winding area pivoted. The thread is attached to the empty tube by means of auxiliary devices thrown. After the thread is caught and wound on the empty tube, the pressure roller is again in circumferential contact with the new coil to be formed brought.

Bei der bekannten Aufspulmaschine ist zum einen der Umschlingungsgrad des Fadens an der Leerhülse beim Fangen des Fadens durch die Stellung der Andrückwalze bestimmt. Zum anderen werden die ersten Fadenlagen auf der Leerhülse ohne Kontakt zur Andrückwalze gewickelt. Da die Andrückwalze als Meßwalze zur Regelung der Spulspindeldrehzahl dient, erfolgt das Anwickeln des Fadens mit ungeregelter Spindeldrehzahl.In the known winding machine, the degree of wrap of the Thread on the empty tube when catching the thread by the position of the Pressure roller determined. On the other hand, the first thread layers on the Empty sleeve wound without contact to the pressure roller. Since the pressure roller as  Measuring roller is used to control the spindle speed, the winding of the Thread with uncontrolled spindle speed.

Es ist somit Aufgabe der Erfindung, die eingangs genannte Aufspulmaschine derart weiterzubilden, daß das Umlegen des Fadens von der Vollspule zur Leerhülse bzw. das Fangen und das Anwickeln des Fadens auf der Leerhülse in möglichst kurzer Zeit erfolgt. Weitere Ziele der Erfindung sind die hochgenaue Reproduzierbarkeit der Anwickelvorgänge sowie der einfache Aufbau der Drehsteuereinrichtung der Aufspulmaschine.It is therefore an object of the invention, the winding machine mentioned above to develop in such a way that folding the thread from the full spool to Empty tube or catching and winding the thread on the empty tube in as short as possible. Further objects of the invention are the highly precise Reproducibility of the start-up processes and the simple structure of the Rotary control device of the winding machine.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Aufspulmaschine mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betreiben dieser Aufspulmaschine gemäß Anspruch 9 gelöst.This object is achieved by a winding machine with the Features of the characterizing part of claim 1 and by a method for Operate this winding machine according to claim 9 solved.

Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Bewegung der Andrückwalze und die Drehung des Spulrevolvers zum Umlegen des Fadens mechanisch miteinander gekoppelt sind. Hierzu erfolgt die mechanische Kopplung über einen am Spulrevolver angebrachten Anschlag und einen am Anschlag anliegenden Nocken des Walzenträgers. Der sich zwischen der Andrückwalze und der Leerhülse einstellende Spalt ist ausschließlich von der Relation zwischen dem Anschlag und dem Nocken abhängig. Erfindungsgemäß ist kein Antrieb erforderlich, um die Andrückwalze aus ihrer Position nach fertiggewickelter Spule zu heben. Durch Drehung des Spulrevolvers wird die Anschlagfläche in Kontakt mit dem Nocken gebracht. Bei Weiterführung der Drehung des Spulrevolvers gleitet der Nocken entlang der Anschlagfläche und führt dazu, daß der Walzenträger aus seiner Stellung bewegt wird. Dadurch wird die Andrückwalze in eine den Spalt zwischen der Andrückwalze und der Leerhülse definierenden Position geführt.The invention is characterized in that the movement of the pressure roller and the rotation of the winding turret to turn the thread mechanically are coupled together. For this, the mechanical coupling takes place via a stop attached to the turret and one attached to the stop Cams of the roller carrier. The between the pressure roller and the The gap setting the empty tube is solely dependent on the relation between the Stop and the cam dependent. According to the invention there is no drive required to pull the platen out of position after the reel is wound to lift. By turning the turret, the stop surface comes into contact brought with the cam. If the rotation of the winding turret is continued the cam slides along the stop surface and causes the Roller carrier is moved from its position. This will push the platen in a defining the gap between the pressure roller and the empty tube Position led.

Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine ist die Anschlagfläche an dem Spulrevolver und der Nocken an dem Walzenträger ausgebildet. Die Anschlagfläche bewegt sich mit der Drehgeschwindigkeit des Spulrevolvers, wobei der Nocken zumindest während einer Teildrehung des Spulrevolvers an der Anschlagfläche entlang gleitet. Damit ist die Möglichkeit gegeben, daß das Umlegen des Fadens sowie das Anwickeln des Fadens auf der Leerhülse nicht in einer festen Stellung des Spulrevolvers erfolgen muß. Solange die Teildrehung des Spulrevolvers nicht abgeschlossen ist, stellt sich ein durch die Anschlagfläche und den Nocken fixierter Spalt zwischen der Andrückwalze und der Leerhülse ein.In a particularly preferred development of the invention Winding machine is the stop surface on the winding turret and the cam  trained the roller carrier. The stop surface moves with the Speed of rotation of the winding turret, the cam at least during a partial rotation of the turret slides along the stop surface. In order to there is the possibility that folding the thread and winding the thread on the empty tube is not in a fixed position of the turret must be done. As long as the partial rotation of the winding turret is not completed, there is a gap between the stop surface and the cam the pressure roller and the empty tube.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist die Anschlagfläche an dem Walzenträger und der Nocken an dem Spulrevolver ausgebildet. Diese Anordnung ist besonders von Vorteil, wenn zum Fangen des Fadens auf der Leerhülse und zum Anwickeln des Fadens auf der Leerhülse mit einem im wesentlichen gleich großen Spalt eingestellt wird.In a particularly preferred embodiment variant of the invention, the Stop surface on the roller carrier and the cams on the winding turret educated. This arrangement is particularly advantageous if for catching the Thread on the empty tube and for winding the thread on the empty tube with a gap of substantially the same size is set.

Zum Verschleißschutz und zur Verbesserung der Gleiteigenschaften können die Anschlagfläche oder der Nocken oder beide Gleitflächen mit einer Beschichtung ausgeführt sein.For wear protection and to improve the sliding properties, the Stop surface or the cam or both sliding surfaces with a coating be executed.

Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 besitzt den Vorteil, daß sich während der Relativbewegung zwischen Anschlagfläche und Nocken ein im wesentlichen konstanter Spalt zwischen der Andrückwalze und der Leerhülse einstellt.The development of the invention according to claim 4 has the advantage that during the relative movement between the stop surface and the cam substantially constant gap between the pressure roller and the empty tube sets.

Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 kann die Größe des Spaltes zwischen Andrückwalze und der Leerhülse durch Drehung des Spulrevolvers verändert werden. Die Stellung der Andrückwalze legt sich unmittelbar in den Umschlingungsgrad des Fadens an der Leerhülse aus. Damit kann insbesondere zum Fangen des Fadens der erforderliche Umschlingungsgrad eingestellt werden. Desweiteren bedarf es beim Anwickeln des Fadens auf der Leerhülse, nachdem der Faden auf der Leerhülse gefangen ist, einen kleineren Abstand als beim Fangen des Fadens. Dies kann auf einfache Weise durch Drehung des Spulrevolvers erreicht werden, so daß, nachdem der Faden auf der Leerhülse gefangen ist, der Spulrevolver zum Anwickeln in eine andere Position verfahren wird, in welcher der für das Anwickeln erforderliche Spalt eingestellt ist.In a particularly advantageous development of the invention according to claim 5 can determine the size of the gap between the pressure roller and the empty tube Rotation of the turret can be changed. The position of the pressure roller sets directly in the degree of wrap of the thread on the empty tube. This can be used to catch the thread Degree of wrap can be set. Furthermore, it needs to be started of the thread on the empty tube after the thread is caught on the empty tube,  a smaller distance than when catching the thread. This can be done easily Can be achieved by rotating the turret so that after the Thread is caught on the empty tube, the winding turret for winding in a another position is moved, in which the required for the winding Gap is set.

Da das Anheben der Andrückwalze nur zum Beginn einer neuen Spulreise erforderlich ist, wird gemäß Anspruch 6 jeder Spulspindel eine Anschlagfläche oder ein Nocken am Spulrevolver zugeordnet.Since the pressure roller is only raised at the start of a new winding cycle is required, according to claim 6, each winding spindle is a stop surface or assigned a cam on the winding turret.

Besonders von Vorteil ist die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine nach Anspruch 7. Damit ist es möglich, einen Spalt mit hoher Genauigkeit zwischen der Andrückwalze und der Leerhülse einzustellen.The configuration of the invention is particularly advantageous Winding machine according to claim 7. It is possible to make a gap with high Adjust the accuracy between the pressure roller and the empty tube.

Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Aufspulmaschine ist der Spalt derart dimensioniert, das eine Drehsteuereinrichtung des Spulrevolvers mittels der Bewegung der Andrückwalze aktivierbar ist. Hierzu wird, nachdem die Vollspule fertig gewickelt ist, der Spulrevolver gedreht. Die anfangs mit der Spule in Umfangskontakt stehende Andrückwalze bewegt sich mit der Vollspule bis zur Anlage an einen Endlagenschalter. Der Endlagenschalter ist mit der Drehsteuereinrichtung verbunden. Die Drehsteuereinrichtung steuert den Drehantrieb des Spulrevolvers während der Spulreise derart, daß die Andrückwalze in einer Sollposition gehalten wird. Hierzu wird die Bewegung der Andrückwalze sensiert. Der Endlagenschalter bewirkt nun, daß die Drehsteuereinrichtung deaktiviert ist. Nachdem der Spulrevolver die Spulspindel mit der Leerhülse in den Aufwickelbereich verschwenkt hat und die Anschlagfläche mit dem Nocken in Eingriff gekommen ist, wird die Andrückwalze aus ihrer Endlage in ihre Sollposition verfahren. Dadurch wird die Drehsteuereinrichtung aktiviert. Der Spalt zum Fangen und Anwickeln des Fadens ist jedoch kleiner gleich als der Hub der Andrückwalze zwischen dem Endlagenschalter und der Sollposition. Damit ist gewährleistet, daß während des Fangens und des Anwickelns die Drehsteuereinrichtung kein Weiterdrehen des Spulrevolvers bewirkt. Erst nachdem die Spule derart angewachsen ist, daß sie mit der Andrückwalze in Umfangskontakt kommt, wird die Andrückwalze durch die wachsende Spule aus ihrer Sollposition geführt. Die Drehsteuereinrichtung bewirkt nun, daß der Spulrevolver weitergedreht wird. Hierdurch gelangt der Nocken und die Anschlagsfläche außer Eingriff und die Spulreise kann beginnen. Diese besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau der Drehsteuereinrichtung aus. Mittels eines Sensors, der die Hubbewegung der Andrückwalze erfaßt und eines Endlagenschalters kann der gesamte Bewegungsablauf vom Fangen des Fadens bis zum Ende des Wickelns der Spule durch die Drehsteuereinrichtung gesteuert werden.In a particularly advantageous development of the winding machine Gap dimensioned such that a rotary control device of the winding turret can be activated by means of the movement of the pressure roller. For this, after the When the bobbin is fully wound, the turret is turned. The first with the coil pressure roller in circumferential contact moves with the full spool up to Installation on a limit switch. The limit switch is with the Rotary control device connected. The rotary control device controls the Rotary drive of the winding turret during the winding travel such that the Pressure roller is held in a target position. To do this, the movement of the Pressure roller senses. The limit switch now causes the Rotary control device is deactivated. After the winding turret the winding spindle with the empty tube has pivoted into the winding area and the Has come into engagement with the cam, the Move the pressure roller from its end position to its target position. This will make the Rotary control device activated. The gap for catching and winding the thread is however less than or equal to the stroke of the pressure roller between the Limit switch and the target position. This ensures that during the  Catching and winding the rotary control device no further turning the Revolving turret causes. Only after the coil has grown so that it comes into circumferential contact with the pressure roller, the pressure roller is through the growing coil out of its target position. The rotary control device now causes the winding turret to be turned further. As a result, the The cams and the stop surface are disengaged and the winding travel can begin. This particularly preferred development of the invention is characterized by a simple structure of the rotary control device. Using a sensor that the stroke movement of the pressure roller is detected and a limit switch can entire sequence of movements from catching the thread to the end of winding the spool can be controlled by the rotary control device.

Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 10 zeichnet sich dadurch aus, daß durch die Kopplung der Drehbewegung des Spulrevolvers und der Hubbewegung der Andrückwalze die Bewegungen zueinander koordiniert ausgeführt werden. Damit wird eine hohe Reproduzierbarkeit des Fadenlaufs bei jedem Fadenwechsel gewährleistet. Damit erhöht sich die Fangsicherheit. Zudem läßt sich der Spalt zwischen der Andrückwalze und der Leerhülse während des Anwickelns derart gering ausführen, daß der Zeitraum, in welchem die Spulspindeldrehzahl ungeregelt ist, minimiert wird.The method according to the invention is characterized in that that by coupling the rotary movement of the turret and the Lifting movement of the pressure roller coordinates the movements to each other be carried out. This ensures a high reproducibility of the thread run guaranteed every thread change. This increases fishing safety. In addition can the gap between the pressure roller and the empty sleeve during the Execute so small that the period in which the Spool spindle speed is unregulated, is minimized.

Weitere vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.Further advantageous developments of the invention are in the subclaims Are defined.

Im folgenden sind einige Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.The following are some exemplary embodiments with reference to the attached Drawings described in more detail.

Es stellen dar:They represent:

Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Aufspulmaschine beim Fangen des Fadens; Fig. 1 shows schematically a side view of a winding machine according to the invention when catching the thread;

Fig. 2 schematisch die Seitenansicht der Aufspulmaschine aus Fig. 1 beim Anwickeln des Fadens; Fig. 2 shows schematically the side view of the winding machine from Fig. 1 when winding the thread;

Fig. 3 schematisch die Frontansicht der Aufspulmaschine aus Fig. 1 und 2; Fig. 3 schematically shows the front view of the winding machine of Figures 1 and 2; FIG.

Fig. 4 und 5 schematisch weitere Ausführungsbeispiele der Bewegungskopplung zwischen Spulrevolver und Andrückwalze. FIGS. 4 and 5 schematically show further embodiments of the movement coupling between the pressure roller and the spindle turret.

In den Fig. 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Aufspulmaschine gezeigt. Insoweit nichts anderes gesagt ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Fig. 1 bis 3. Der Aufspulmaschine wird der Faden 1 ohne Unterbrechung mit konstanter Geschwindigkeit zugeliefert. Der Faden 1 wird zunächst durch den Kopffadenführer 2 geführt, der die Spitze des Changierdreieckes bildet. Sodann gelangt der Faden zu der Changiereinrichtung 3. Die Changiereinrichtung 3 ist als sogenannte Flügelchangierung ausgebildet. Hierbei wird der Faden 1 mittels zwei gegensinnig umlaufenden Flügeln 4 und 5 entlang eines Leitlineals 6 hin- und hergeführt, wobei der eine Flügel die Führung in der einen Richtung übernimmt und dann unter das Leitlineal 6 taucht, während der andere Flügel die Führung in der anderen Richtung übernimmt und dann unter das Leitlineal 6 taucht. Die Flügel 4 und 5 werden durch zwei Rotoren, die durch ein Getriebe miteinander verbunden sind, und dem Antrieb 7 angetrieben. Die Changiereinrichtung 3 ist an einem Changierträger 8 befestigt.In FIGS. 1 to 3 show a first embodiment of a winding machine is shown. Unless otherwise stated, the following description applies to all of FIGS . 1 to 3. The winding machine is supplied with the thread 1 without interruption at a constant speed. The thread 1 is first passed through the head thread guide 2 , which forms the tip of the traversing triangle. The thread then arrives at the traversing device 3. The traversing device 3 is designed as a so-called wing traversing. In this case, the thread 1 is guided back and forth along two guide rulers 6 by means of two oppositely rotating wings 4 and 5 , one wing taking over the guidance in one direction and then dipping under the guide ruler 6 , while the other wing guides the guide in the other Direction takes over and then dives under the guideline 6 . The blades 4 and 5 are driven by two rotors, which are connected to one another by a gear, and the drive 7 . The traversing device 3 is fastened to a traversing support 8 .

Hinter der Changiereinrichtung wird der Faden 1 an einer Andrückwalze 10 mit mehr als 90° umgelenkt und sodann auf der Spule 15 aufgewickelt. Im Anwickelbetrieb liegt hierbei die Andrückwalze 10 an der Spulenoberfläche der Spule 15 an. Die Spulspindel 17 ist an einem drehbaren Spulrevolver 20 exzentrisch drehbar gelagert. Die Spulspindel 17 wird durch einen Elektromotor (hier nicht gezeigt) angetrieben. Am Spulrevolver 20 ist um ca. 180° versetzt zur Spulspindel 17 eine zweite auskragende Spulspindel exzentrisch drehbar gelagert. Auf der Spulspindel 18 ist eine Leerhülse 19 gespannt. Die Spulspindel 18 wird ebenfalls durch einen Elektromotor angetrieben.Behind the traversing device, the thread 1 is deflected at a pressure roller 10 at more than 90 ° and then wound on the spool 15 . In the winding operation, the pressure roller 10 bears against the surface of the bobbin 15 . The winding spindle 17 is eccentrically rotatably mounted on a rotatable winding turret 20 . The winding spindle 17 is driven by an electric motor (not shown here). On the winding turret 20 , a second projecting winding spindle is rotatably mounted eccentrically offset from the winding spindle 17 by approximately 180 °. An empty tube 19 is tensioned on the winding spindle 18 . The winding spindle 18 is also driven by an electric motor.

Der Spulrevolver 20 ist in dem Maschinengestell der Aufspulmaschine drehbar gelagert und wird durch einen Drehantrieb 57 in die mit Pfeil gekennzeichnete Drehrichtung gedreht. Der Drehantrieb 57 dient dazu, den Spulrevolver 20 in dem Sinne zu drehen, daß der Achsabstand zwischen der Andrückwalze 10 und der Spulspindel 17 bei wachsendem Spulendurchmesser im Normalbetrieb bei Anliegen der Andrückwalze an der Spulenoberfläche vergrößert wird. Die Steuerung des Spulrevolvers erfolgt hierbei abhängig vom Durchmesser der Spule 15 mittels der Drehsteuereinrichtung 56. Die Andrückwalze 10 ist mit ihrer Achse 9 an einem Walzenträger 12 drehbar gelagert. Der Walzenträger 12 ist an dem gegenüberliegenden Ende schwenkbar mit dem Maschinengestell 14 über das Schwenklager 13 verbunden. Somit kann die Andrückwalze 10 eine Bewegung in radialer Richtung zu der Spule 15 ausführen. Die Andrückwalze 10 ist mit einem Motor 50 verbunden, der die Andrückwalze 10 mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit antreibt. An dem Walzenträger 12 ist der Changierträger 8 befestigt. Damit ist gewährleistet, daß bei Bewegung der Andrückwalze der Abstand zwischen der Andrückwalze und der Changierung unverändert bleibt. In dem Schwenklager 13 ist ein Sensor 58 angeordnet, der mit der Drehsteuereinrichtung 56 verbunden ist. Der Sensor 58 dient dazu, die Bewegung der Andrückwalze bzw. des Walzenträgers zu erfassen und bei Abweichung aus einer definierten Sollposition ein Signal zu erzeugen, welches der Drehsteuereinrichtung 56 aufgegeben wird. Unterhalb des Walzenträgers ist ein Endlagenschalter 35 angeordnet, der mit der Drehsteuereinrichtung 56 verbunden ist.The winding turret 20 is rotatably mounted in the machine frame of the winding machine and is rotated by a rotary drive 57 in the direction of rotation indicated by the arrow. The rotary drive 57 serves to turn the winding turret 20 in the sense that the center distance between the pressure roller 10 and the winding spindle 17 is increased with increasing spool diameter in normal operation when the pressure roller is in contact with the surface of the spool. The winding turret is controlled depending on the diameter of the bobbin 15 by means of the rotary control device 56. The pressure roller 10 is rotatably mounted with its axis 9 on a roller carrier 12 . The roller carrier 12 is pivotally connected at the opposite end to the machine frame 14 via the pivot bearing 13 . Thus, the pressure roller 10 can execute a movement in the radial direction to the coil 15 . The pressure roller 10 is connected to a motor 50 which drives the pressure roller 10 at a constant peripheral speed. The traversing carrier 8 is fastened to the roller carrier 12 . This ensures that the distance between the pressure roller and the traversing remains unchanged when the pressure roller moves. A sensor 58 is arranged in the pivot bearing 13 and is connected to the rotation control device 56 . The sensor 58 serves to detect the movement of the pressure roller or the roller carrier and, in the event of a deviation from a defined target position, to generate a signal which is given to the rotary control device 56 . A limit switch 35 , which is connected to the rotary control device 56 , is arranged below the roller support.

An dem Walzenträger ist im Bereich der Andrückwalze ein Zapfen 52 seitlich neben der Andrückwalze angebracht. Der Zapfen 52 läßt sich durch Drehung des Spulrevolvers 20 mit einer Anschlagfläche 54 eines an dem Spulrevolver 20 befestigten Anschlages 53 in Eingriff bringen. Die Anschlagfläche 54 ist dabei derart ausgeführt, daß der Walzenträger bzw. die Andrückwalze aus ihrer Endlage geführt wird.A pin 52 is attached to the side of the pressure roller in the area of the pressure roller, next to the pressure roller. The pin 52 can be brought into engagement with a stop surface 54 of a stop 53 fastened to the winding turret 20 by rotating the winding turret 20 . The stop surface 54 is designed such that the roller carrier or the pressure roller is guided out of its end position.

Die Aufspulmaschine in Fig. 1 bis 3 ist jeweils in einer Stellung gezeigt, die das Umlegen des Fadens von der Vollspule 15 zu einer Leerhülse 19 zeigen. Hierzu wurde zunächst die Vollspule 15 mittels des Spulrevolvers 20 aus dem Aufspulbereich in Richtung des Wechselbereichs verschwenkt. Dabei folgt die am Umfang der Vollspule 15 anliegende Andrückwalze 10 der Bewegung des Spulrevolvers 20 bis der Walzenträger 12 an dem Endlagenschalter 55 anliegt. Gleichzeitig wird hierbei die Spulspindel 18 mit der Leerhülse 19 aus dem Wechselbereich in dem Aufspulbereich geschwenkt. Dabei wird bei Drehung des Spulrevolvers 20 die Anschlagfläche 54.1 des Anschlages 53.1 mit dem Nocken 52 des Walzenträgers 12 in Kontakt gebracht. Bei fortschreitender Drehbewegung gleitet der Nocken 52 des Walzenträgers 12 entlang der Anschlagfläche 54.1 des Anschlages 53.1. Die Andrückwalze 10 bzw. der Walzenträger 12 wird aus der Endlage geführt, und zwischen der Andrückwalze 10 und der Leerhülse 19 wird ein Spalt 59 gebildet, und der Faden 1 gelangt in Kontakt mit der Leerhülse 19. In Fig. 1 ist die Situation gezeigt, bei welcher der Faden 1 kurz vor dem Fangen auf der Leerhülse 19 ist. Der Faden 1 läuft nach Umschlingung der Andrückwalze auf die Leerhülse 19 auf und von dort zur Vollspule 15. Um das Trennen des Fadens im Bereich zwischen der Leerhülse 19 und der Vollspule 15 zu ermöglichen, ist eine Fadenumlenkeinrichtung 21 an der Aufspulmaschine vorgesehen, die in den Fadenlauf in Richtung zwischen der Leerhülse 19 und der Vollspule 15 aus einer Ruheposition 27 in eine Umlenkposition 28 verschwenkt wird.The winding machine in FIGS . 1 to 3 is shown in a position which shows the thread being turned from the full bobbin 15 to an empty tube 19 . For this purpose, the full spool 15 was first pivoted out of the winding area in the direction of the changing area by means of the turret 20 . In this case, the pressure roller 10 resting on the circumference of the full bobbin 15 follows the movement of the winding turret 20 until the roller carrier 12 bears against the limit switch 55 . At the same time, the winding spindle 18 with the empty tube 19 is pivoted out of the changing area in the winding area. When the turret 20 rotates, the stop surface 54.1 of the stop 53.1 is brought into contact with the cam 52 of the roller support 12 . As the rotational movement progresses, the cam 52 of the roller carrier 12 slides along the stop surface 54.1 of the stop 53.1. The pressure roller 10 or the roller carrier 12 is guided out of the end position, and a gap 59 is formed between the pressure roller 10 and the empty sleeve 19 , and the thread 1 comes into contact with the empty sleeve 19. The situation is shown in FIG. in which the thread 1 is shortly before catching on the empty tube 19 . The thread 1 runs after wrapping the pressure roller on the empty tube 19 and from there to the full bobbin 15. In order to enable the separation of the thread in the area between the empty tube 19 and the full bobbin 15 , a thread deflection device 21 is provided on the winding machine Thread run is pivoted in the direction between the empty tube 19 and the full spool 15 from a rest position 27 into a deflection position 28 .

Bei der Aufspulmaschine nach Fig. 1 und 3 besteht die Fadenumlenkeinrichtung 21 aus einem Schwenkarm 23 und einer Fadenumlenkstange 25. Der Schwenkarm 23 ist mit seinem einen Ende mit einem Schwenkantrieb 22 verbunden. An dem gegenüberliegenden Ende befindet sich die Fadenumlenkstange 28. Der Schwenkantrieb 22 und der Schwenkarm 23 sind an dem Walzenträger 12 angeordnet. An der Fadenumlenkstange ist außerhalb des Changierbereiches ein Ansatz 24 befestigt. Der Ansatz 24 liegt in der Umlenkposition 28 an einem Anschlag 29 an. In Fig. 1 ist die Situation kurz vor dem Fangen gezeigt. Der Anschlag 29 ist auf dem Spulrevolver 20 befestigt. Der Schwenkarm 23 ist mit einer Feder 26 gekoppelt, so daß der Ansatz 24 federbelastet an dem Anschlag 29 anliegt. Die Fadenumlenkstange 25 besitzt eine zum Faden gewandte Führungskante 32, die sich im wesentlichen über die Länge der Spule erstreckt (Fig. 3). Im Bereich des Spulenendes, welches zum Fangschlitz 41 der Hülse 19 gewandt ist, ist in der Fadenumlenkstange 25 eine Führungsnut 33 eingebracht. Die Führungsnut 33 weist eine im wesentlichen quer zur Führungskante 32 verlaufende Leitkante 35 auf. Somit kann der an der Führungskante 32 hin- und hergeführte Faden 1 nur bis zur Leitkante 35 der Führungskante 33 geführt werden. Dadurch wird der Changierhub zur Verlegung des Fadens auf der Spule 15 eingeengt. Der Abstand zwischen dem Spulenende und der Leitkantenebene bildet eine Randzone, auf der der Faden nicht abgelegt werden kann.In the winding machine of Fig. 1 and 3, the yarn deflecting means 21 made of a pivoting arm 23 and a yarn deflection bar 25. The swing arm 23 is connected at its one end with a pivot drive 22. The thread deflecting rod 28 is located at the opposite end. The swivel drive 22 and the swivel arm 23 are arranged on the roller carrier 12 . A lug 24 is attached to the thread deflecting rod outside the traversing area. The extension 24 bears against a stop 29 in the deflection position 28 . In Fig. 1 the situation is shown shortly before catching. The stop 29 is attached to the turret 20 . The swivel arm 23 is coupled to a spring 26 so that the shoulder 24 rests against the stop 29 in a spring-loaded manner. The thread deflecting rod 25 has a guide edge 32 facing the thread, which extends essentially over the length of the bobbin ( FIG. 3). In the area of the bobbin end, which faces the catch slot 41 of the sleeve 19 , a guide groove 33 is made in the thread deflecting rod 25 . The guide groove 33 has a guide edge 35 which extends essentially transversely to the guide edge 32 . Thus, the thread 1 guided to and fro on the leading edge 32 can only be guided up to the leading edge 35 of the leading edge 33 . As a result, the traversing stroke for laying the thread on the bobbin 15 is narrowed. The distance between the end of the bobbin and the leading edge plane forms an edge zone on which the thread cannot be deposited.

Im Bereich der Changierung ist eine Positioniereinrichtung 11 mit einem beweglichen Fadenführer angeordnet. Die Positioniereinrichtung ermöglicht, daß der Faden 1 aus dem Eingriffsbereich der Changierung gehoben wird und anschließend in eine Fangposition verfahren wird.A positioning device 11 with a movable thread guide is arranged in the area of the traversing. The positioning device enables the thread 1 to be lifted out of the engagement area of the traversing mechanism and then to be moved into a catching position.

Der Fadenlauf ist in Fig. 3 gezeigt. In Fig. 3 ist die Aufspulmaschine in der Frontansicht gezeigt mit mehreren Wickelstellen (gezeigt sind vier). Da der Ablauf zum Umlegen des Fadens von der Vollspule zur Leerhülse in jeder der Wickelstellen gleich abläuft, wird das Umlegen des Fadens an einer Wickel stelle beschrieben. Die Positioniereinrichtung 11 befindet sich in der Fangposition außerhalb des Changierbereiches. Während die Positioniereinrichtung 11 in die Fangposition verfährt, gleitet der Faden 1 an der Führungskante 32 der Fadenumlenkstange bis zur Leitkante 35 der Führungsnut 33. Die Fangposition der Positioniereinrichtung 11 liegt nun derart außerhalb des Changierbereiches versetzt zur Leitkante 35, so daß der Faden 1 einen in Fig. 3 gezeigten schrägen Verlauf einnimmt. Hierbei läuft der Faden 1 in den Bereich des Fangschlitzes 41 der Leerhülse 19 ein. Sobald der Faden 1 von dem Fangschlitz 41 in der Leerhülse 19 erfaßt ist, wird das Fadenstück zwischen der Leerhülse 19 und der Vollspule 15 durch Drehung der Spulspindel 17 und 18 verspannt und reißt. Nun wird der Faden mittels der Positioniereinrichtung zur Changiereinrichtung zurückgeführt. Der Faden wird sodann auf der Leerhülse 19 angewickelt.The thread path is shown in Fig. 3. In Fig. 3 the winding machine is shown in the front view with several winding stations (four are shown). Since the sequence for turning the thread from the full bobbin to the empty tube is the same in each of the winding stations, the folding of the thread at a winding point is described. The positioning device 11 is located in the catching position outside the traversing area. While the positioning device 11 moves into the catching position, the thread 1 slides on the leading edge 32 of the thread deflecting rod up to the leading edge 35 of the guide groove 33. The catching position of the positioning device 11 is now offset outside the traversing area in relation to the leading edge 35 , so that the thread 1 enters one Fig. 3 takes oblique course. Here, the thread 1 runs into the area of the catch slot 41 of the empty sleeve 19 . As soon as the thread 1 is gripped by the catch slot 41 in the empty tube 19 , the piece of thread between the empty tube 19 and the full spool 15 is tensioned and tears by rotating the winding spindles 17 and 18 . Now the thread is returned to the traversing device by means of the positioning device. The thread is then wound on the empty tube 19 .

In Fig. 2 ist die Aufspulmaschine aus Fig. 1 gezeigt, wobei der Faden I bereits auf der Leerhülse 19 gefangen wurde und nun die ersten Fadenlagen auf der Leerhülse gewickelt werden. Zwischen der Andrückwalze 10 und der Leerhülse 19 ist weiterhin ein Spalt 59 gebildet. Bei dieser Ausführung ist der Spalt 59 vorteilhaft derart ausgeführt, daß die Andrückwalze 10 sich in ihrer definierten Sollposition befindet. Durch den Endlagenschalter 55 wird der Drehsteuereinrichtung 56 signalisiert, daß die Andrückwalze sich wieder im Arbeitsbereich befindet. Der Sensor 58 ist aktiviert. Nun wird in der in Fig. 2 gezeigten Stellung der Faden 1 so lange aufgewickelt, bis die neu zu bildende Spule derart angewachsen ist, daß sie im Umfangskontakt mit der Andrückwalze 10 gelangt. Die Andrückwalze 10 wird sodann von dem wachsenden Durchmesser der Spule aus der Sollposition gedrückt. Sobald die Andrückwalze 10 die Sollposition verlassen hat, wird der Sensor 58 ein Signal zur Drehsteuereinrichtung 56 senden, damit der Drehantrieb 57 aktiviert werden kann. Durch weitere Drehung des Spulrevolvers 20 gelangt nun der Zapfen 52 außer Kontakt zu dem Anschlag 53. Somit beginnt nun die Spulreise. FIG. 2 shows the winding machine from FIG. 1, the thread I having already been caught on the empty tube 19 and now the first layers of thread being wound on the empty tube. A gap 59 is also formed between the pressure roller 10 and the empty sleeve 19 . In this embodiment, the gap 59 is advantageously designed such that the pressure roller 10 is in its defined target position. The rotary control device 56 is signaled by the limit switch 55 that the pressure roller is again in the working area. The sensor 58 is activated. Now the thread 1 is wound up in the position shown in FIG. 2 until the reel to be formed has grown in such a way that it comes into circumferential contact with the pressure roller 10 . The pressure roller 10 is then pressed out of the desired position by the growing diameter of the coil. As soon as the pressure roller 10 has left the desired position, the sensor 58 will send a signal to the rotary control device 56 so that the rotary drive 57 can be activated. By further rotation of the winding turret 20 , the pin 52 now comes out of contact with the stop 53. The winding travel thus begins.

In Fig. 4 und 5 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele einer Bewegungskopplung zwischen dem Spulrevolver und dem Walzenträger gezeigt. Aufgrund der Übersichtlichkeit wurde nur ein Ausschnitt aus den jeweiligen Aufspulmaschinen gezeigt.In Figs. 4 and 5 show two further embodiments of a movement coupling between the winding turret and the roller carrier are shown. Due to the clarity, only a section from the respective winding machines was shown.

In Fig. 4 ist die Andrückwalze 10 mit ihrer Achse 9 in dem Walzenträger 12 drehbar gelagert. Auf der zum Spulrevolver gewandten Seite des Walzenträgers ist ein Nocken 52 an dem Walzenträger angeformt. In der in Fig. 4 gezeigten Situation liegt der Nocken 52 an einer Anschlagfläche 54 an. Die Anschlagfläche 54 wird durch einen auf der Spulspindel 18 am Lagerende befestigten Abschiebering 31 gebildet. Auf der Spulspindel 18 ist eine Leerhülse 19 gespannt. Der Spulrevolver 20 wird durch den Drehantrieb in Pfeilrichtung angetrieben. Um den Eingriff der Anschlagfläche 54 des Abschieberinges mit dem Nocken 52 zu erleichtern, ist an dem Nocken 52 eine der Anschlagfläche zugewandte Gleitfläche 63 angeformt. Die Gleitfläche 63 sowie die Anschlagfläche 54 können eine Verschleißschutzschicht bzw. eine Gleitschicht aufweisen. Die Anschlagfläche 54 ist hierbei kreisförmig ausgeführt. Damit läßt sich durch Veränderung der Stellung des Spulrevolvers 20 der zwischen der Andrückwalze 10 und der Hülse 19 gebildete Spalt 59 einstellen. So könnte beispielsweise bei einem maximalen Abstand zwischen der Andrückwalze und der Leerhülse das Fangen des Fadens durchgeführt werden. Sodann wird der Spulrevolver 20 in Drehrichtung weitergedreht, so daß der Nocken 52 auf der Anschlagfläche 54 entlanggleitet bis ein neuer in der Regel kleinerer Abstand zwischen der Andrückwalze und der Leerhülse eingestellt ist. In dieser Stellung des Spulrevolvers werden die ersten Fadenlagen auf der Leerhülse angewickelt bis der wachsende Durchmesser der neu zu wickelnden Spule in Kontakt mit der Andrückwalze 10 gelangt. Der weitere Ablauf ist in dem zuvor zu Fig. 2 beschriebenen Ablauf identisch, und es wird insoweit Bezug genommen auf die vorherige Beschreibung.In FIG. 4, the pressing roller 10 is supported rotatably with its axis 9 in the roller carrier 12. On the side of the roller carrier facing the winding turret, a cam 52 is formed on the roller carrier. In the situation shown in FIG. 4, the cam 52 bears against a stop surface 54 . The stop surface 54 is formed by a push-off ring 31 fastened to the winding spindle 18 at the end of the bearing. An empty tube 19 is tensioned on the winding spindle 18 . The winding turret 20 is driven by the rotary drive in the direction of the arrow. The engagement of the stop surface 54 to facilitate the Abschieberinges with the cam 52, a sliding surface facing the abutment surface 63 is formed on the cam 52nd The sliding surface 63 and the stop surface 54 can have a wear protection layer or a sliding layer. The stop surface 54 is circular. The gap 59 formed between the pressure roller 10 and the sleeve 19 can thus be adjusted by changing the position of the winding turret 20 . For example, the thread could be caught at a maximum distance between the pressure roller and the empty tube. Then, the turret 20 is rotated further in the direction of rotation, so that the cam 52 slides along the stop surface 54 until a new, generally smaller distance between the pressure roller and the empty tube is set. In this position of the winding turret, the first layers of thread are wound on the empty tube until the growing diameter of the reel to be wound comes into contact with the pressure roller 10 . The rest of the procedure is identical to the procedure previously described for FIG. 2, and reference is made to the previous description in this regard.

In Fig. 5 ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine gezeigt. Bei dieser Ausführung ist an dem Walzenträger auf der zum Spulrevolver gewandten Seite eine Gleitfläche 61 angeformt. Die Gleitfläche 61 gelangt durch Drehung des Spulrevolvers in der mit Pfeil gekennzeichneten Drehrichtung mit einem Zapfen 60 in Kontakt. Der Zapfen 60 ist am Lagerende drehfest an der Spulspindel angebracht. Er könnte jedoch auch direkt auf dem Spulrevolver befestigt sein. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird sich durch Drehung des Spulrevolvers der zwischen der Andrückwalze 10 und der Leerhülse 19 gebildete Spalt 59 verändern. Insoweit wird auf den zu Fig. 4 beschriebenen Funktionsablauf Bezug genommen. In Fig. 5 another variant of the winding machine according to the invention is shown. In this embodiment, a sliding surface 61 is formed on the roller carrier on the side facing the winding turret. The sliding surface 61 comes into contact with a pin 60 by rotating the turret in the direction of rotation indicated by the arrow. The pin 60 is rotatably attached to the winding spindle at the end of the bearing. However, it could also be attached directly to the turret. In this exemplary embodiment, too, the gap 59 formed between the pressure roller 10 and the empty sleeve 19 will change due to the rotation of the winding turret. In this respect, reference is made to the functional sequence described for FIG. 4.

BezugszeichenlisteReference list

11

Faden
thread

22nd

Kopffadenführer
Head thread guide

33rd

Changiereinrichtung
Traversing device

44th

Flügel
wing

55

Flügel
wing

66

Leitlineal
Guideline

77

Changierantrieb
Traverse drive

88th

Changierträger
Traversing beam

99

Achse
axis

1010th

Andrückwalze
Pressure roller

1111

Fadenführer, Positioniereinrichtung
Thread guide, positioning device

1212th

Walzenträger
Roller carrier

1313

Schwenklager
Swivel bearing

1414

Maschinengestell
Machine frame

1515

Spule, Vollspule
Coil, full coil

1616

Hülse
Sleeve

1717th

Spulspindel
Winding spindle

1818th

Spulspindel
Winding spindle

1919th

Leerhülse
Empty pod

2020th

Spulrevolver
Winding turret

2121

Fadenumlegeinrichtung
Thread transfer device

2222

Antrieb
drive

2323

Schwenkarm
Swivel arm

2424th

Ansatz
approach

2525th

Fadenumlenkstange
Thread deflecting rod

2626

Feder
feather

2727

Ruheposition
Rest position

2828

Umlenkposition
Deflection position

2929

Anschlag
attack

3030th

Anschlagfläche
Abutment surface

3131

Abschiebering
Push-off ring

3232

Führungskante
Leading edge

3333

Führungsnut
Guide groove

3434

Fadenführer
Thread guide

3535

Leitkante
Leading edge

3636

Randzone
Edge zone

3737

Fadenmesser
Thread knife

3838

Abgleitkante
Sliding edge

3939

Dreheinrichtung
Rotating device

4040

Kolbenzylindereinheit
Piston cylinder unit

4141

Fangschlitz
Slot

4242

Ritzel
pinion

4343

Zahnstange
Rack

4444

Anlegposition
Docking position

4545

Welle
wave

4646

Zapfen
Cones

4747

Langloch
Long hole

4848

Anlegeinrichtung
Docking device

4949

Fadenpistole
Thread gun

5050

Motor
engine

5151

Entlastungseinrichtung
Relief device

5252

Nocken
cam

5353

Anschlag
attack

5454

Anschlagfläche
Abutment surface

5555

Endlagenschalter
Limit switch

5656

Drehsteuereinrichtung
Rotary control device

5757

Drehantrieb
Rotary drive

5858

Sensor
sensor

5959

Spalt
gap

6060

Zapfen
Cones

6161

Gleitfläche
Sliding surface

6262

Leerhülse
Empty pod

6363

Gleitfläche
Sliding surface

Claims (10)

1. Aufspulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens (1) zu einer Spule (15), mit einer Changiereinrichtung (3) und einer im Fadenlauf nachgeschalteten Andrückwalze (10), die an einem beweglichen Walzenträger (12) drehbar gelagert und vom Faden teilumschlungen ist und
mit zwei exzentrisch an einem Spulrevolver (20) drehbar gelagerten Spulspindeln (17,18), wobei zum Fadenwechsel von einer auf einer der Spulspindeln (17) aufgespannten Vollspule (15) zu einer auf der anderen Spulspindel (18) aufgespannten Leerhülse (19) durch Drehung der Spulrevolvers (20) die Spulspindel (17) mit der Vollspule (15) aus einem Aufspulbereich in einen Wechselbereich und die Spulspindel (18) mit der Leerhülse (19) aus dem Wechselbereich in den Aufspulbereich verschwenkt werden,
wobei die Andrückwalze während dem Aufwickeln der Spule am Umfang der Spule anliegt und wobei zum Fangen des Fadens und zum Anwickeln des Fadens auf der Leerhülse zwischen der Leerhülse (19) und der Andrückwalze (10) ein Spalt (59) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Spalt (59) durch eine an einem Anschlag (53) des Spulrevolvers ausgebildeten Anschlagfläche (54) und einen an der Anschlagfläche (54) anliegenden Nocken (52) des Walzenträgers (12) bestimmt ist und daß die Anschlagfläche (54) durch Drehung des Spulrevolvers (20) in Kontakt mit dem Nocken (52) führbar ist.
1. Winding machine for winding a continuously running thread ( 1 ) into a bobbin ( 15 ), with a traversing device ( 3 ) and a pressure roller ( 10 ) connected downstream in the thread run, which is rotatably mounted on a movable roller carrier ( 12 ) and partially wrapped around by the thread and
with two eccentric spindles ( 17 , 18 ) rotatably mounted on a winding turret ( 20 ), whereby for changing the thread from a full bobbin ( 15 ) clamped on one of the winding spindles ( 17 ) to an empty tube ( 19 ) clamped on the other winding spindle ( 18 ) Rotation of the winding turret ( 20 ), the winding spindle ( 17 ) with the full bobbin ( 15 ) from a winding area into a changing area and the winding spindle ( 18 ) with the empty tube ( 19 ) from the changing area into the winding area,
wherein the pressure roller abuts the circumference of the bobbin during winding of the bobbin and wherein a gap ( 59 ) is formed between the empty tube ( 19 ) and the pressure roller ( 10 ) for catching the thread and for winding the thread on the empty tube, characterized in that that
the gap (59) of the roller carrier (12) is defined by a recess formed on a stop (53) of the spindle turret stop surface (54) and abutting against the stop surface (54) cam (52) and that the stop surface (54) by rotation of the Turret turret ( 20 ) in contact with the cam ( 52 ) is feasible.
2. Aufspulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (54) und der Nocken (52) derart ausgebildet sind, daß der Nocken (52) zumindest während einer Teildrehung des Spulrevolvers (20) an der Anschlagfläche (54) gleitbar anliegt.2. Winding machine according to claim 1, characterized in that the stop surface ( 54 ) and the cam ( 52 ) are designed such that the cam ( 52 ) at least during a partial rotation of the turret ( 20 ) on the stop surface ( 54 ) slidably. 3. Aufspulmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleitfläche (63) an dem Nocken (52) des Walzenträgers (12) und ein Zapfen (60) an dem Anschlag (53) des Spulrevolvers (20) ausgebildet sind.3. Winding machine according to claim 1 or 2, characterized in that a sliding surface ( 63 ) on the cam ( 52 ) of the roller carrier ( 12 ) and a pin ( 60 ) on the stop ( 53 ) of the winding turret ( 20 ) are formed. 4. Aufspulmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Anschlagfläche (54) und der Achse des Spulrevolvers (20) im Winkelbereich der Teildrehung derart ausgebildet ist, daß mit Drehung des Spulrevolvers (20) der Spalt (59) zwischen der Andrückwalze (10) und der Leerhülse (19) im wesentlichen konstant ist.4. Winding machine according to claim 2 or 3, characterized in that the distance between the stop surface ( 54 ) and the axis of the winding turret ( 20 ) in the angular range of the partial rotation is formed such that with rotation of the winding turret ( 20 ) the gap ( 59 ) between the pressure roller ( 10 ) and the empty sleeve ( 19 ) is substantially constant. 5. Aufspulmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Anschlagfläche (54) und der Achse des Spulrevolvers (20) im Winkelbereich der Teildrehung derart ausgebildet ist, daß mit Drehung des Spulrevolvers (20) der Spalt (59) zwischen der Andrückwalze (10) und der Leerhülse (19) veränderbar ist.5. Winding machine according to claim 2 or 3, characterized in that the distance between the stop surface ( 54 ) and the axis of the winding turret ( 20 ) in the angular range of the partial rotation is formed such that with rotation of the winding turret ( 20 ) the gap ( 59 ) between the pressure roller ( 10 ) and the empty sleeve ( 19 ) is changeable. 6. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spulspindel (17, 18) eine Anschlagfläche (54.1, 54.2) eines Anschlages (53.1, 53.2) am Spulrevolver (20) zugeordnet ist. 6. Winding machine according to one of claims 1 to 5, characterized in that each winding spindle ( 17 , 18 ) is assigned a stop surface ( 54.1 , 54.2 ) of a stop ( 53.1 , 53.2 ) on the winding turret ( 20 ). 7. Aufspulmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Anschlagsflächen (54) am Lagerende einer der Spulspindeln (18) an der Spulspindel (18) ausgebildet ist.7. Winding machine according to claim 6, characterized in that at least one of the stop surfaces ( 54 ) at the bearing end of one of the winding spindles ( 18 ) on the winding spindle ( 18 ) is formed. 8. Aufspulmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (54) durch einen nicht rotierenden Abschiebering (31) gebildet wird, welcher zum Abschieben der Vollspule axial auf der Spulspindel bewegbar angeordnet ist.8. Winding machine according to claim 7, characterized in that the stop surface ( 54 ) is formed by a non-rotating push-off ring ( 31 ) which is arranged to be movable axially on the winding spindle for pushing off the full spool. 9. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehung des Spulrevolvers (20) mittels einer Drehsteuereinrichtung (56) steuerbar ist, welche beim Aufwickeln einer Spule (15) den Drehantrieb (57) des Spulrevolvers (20) in Abhängigkeit von der Stellung der Andrückwalze (10) steuert, so daß die Andrückwalze (10) im wesentlichen in einer Sollposition bleibt,
daß die Bewegung der Andrückwalze (10) durch einen dem Walzenträger (12) zugeordneten Sensor (58) erfaßbar und durch einen dem Walzenträger zugeordneten Endlagenschalter (55) begrenzbar ist, welcher Sensor (58) und welcher Endlagenschalter (55) mit der Drehsteuereinrichtung (56) verbunden ist, daß die Andrückwalze (10) beim Fangen und Anwickeln des Fadens in ihrer Sollposition gehalten ist und
daß der Spalt (59) zum Fangen und Anwickeln des Fadens kleiner/gleich ist als der Hub der Andrückwalze (10) zwischen der Endlage und der Sollposition.
9. Winding machine according to one of claims 1 to 8 or according to the preamble of claim 1, characterized in that
that the rotation of the winding turret ( 20 ) can be controlled by means of a rotary control device ( 56 ) which controls the rotary drive ( 57 ) of the winding turret ( 20 ) as a function of the position of the pressure roller ( 10 ) when winding a spool ( 15 ), so that the Pressure roller ( 10 ) remains essentially in a desired position,
that the movement of the pressure roller (10) and is formed by a the roller support (12) associated with the sensor (58) detectable by a the roller carrier associated with limit switches (55) can be limited, which sensor (58) and which limit switches (55) with the rotation control means (56 ) is connected that the pressure roller ( 10 ) is held in its target position when catching and winding the thread and
that the gap ( 59 ) for catching and winding the thread is smaller / equal than the stroke of the pressure roller ( 10 ) between the end position and the desired position.
10. Verfahren zum Betreiben einer Aufspulmaschine, insbesondere einer Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spulrevolver nach dem Wickeln einer Vollspule auf einer der Spulspindel zum Umlegen des Fadens zu einer Leerhülse auf einer anderen Spulspindel gedreht wird,
daß durch Drehung des Spulrevolvers die Andrückwalze in eine Endlage bewegt wird, in welcher die Andrückwalze keinen Kontakt zur Vollspule hat,
daß der Spulrevolver zum Fangen und Anwickeln des Fadens auf der 10 Leerhülse in einen Umlegbereich gedreht wird, in welcher ein Nocken an einer Anschlagfläche anliegt, wobei die Andrückwalze durch Drehung des Spulrevolvers aus der Endlage geführt wird,
daß innerhalb des Umlegbereiches die Vollspule gegen eine neue Leerhülse getauscht wird und
daß bei Anlage der Andrückwalze an der neu gewickelten Spule der Spulrevolver zum Aufwickeln des Fadens aus dem Umlegbereich stufenweise oder kontinuierlich derart gedreht wird, daß die Andrückwalze im Umfangskontakt zur Spule bleibt.
10. A method for operating a winding machine, in particular a winding machine according to one of claims 1 to 8, characterized in that
that the winding turret is rotated after winding a full bobbin on one of the winding spindles to fold the thread into an empty tube on another winding spindle,
that by rotating the winding turret, the pressure roller is moved into an end position in which the pressure roller has no contact with the full bobbin,
that the turret for catching and winding the thread on the empty tube is rotated into a folding area in which a cam rests against a stop surface, the pressure roller being guided out of the end position by rotating the turret,
that the full spool is exchanged for a new empty tube within the folding area and
that when the pressure roller is in contact with the newly wound bobbin, the winding turret for winding the thread from the folding area is rotated in steps or continuously in such a way that the pressure roller remains in peripheral contact with the bobbin.
DE19856594A 1997-12-09 1998-12-08 Bobbin winder Withdrawn DE19856594A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856594A DE19856594A1 (en) 1997-12-09 1998-12-08 Bobbin winder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754481 1997-12-09
DE19856594A DE19856594A1 (en) 1997-12-09 1998-12-08 Bobbin winder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19856594A1 true DE19856594A1 (en) 1999-06-10

Family

ID=7851172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856594A Withdrawn DE19856594A1 (en) 1997-12-09 1998-12-08 Bobbin winder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19856594A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014781U1 (en) 2008-11-06 2009-01-15 Hedrich Winding Systems Gmbh Winding machine for simultaneous winding of several coils
CN117185043A (en) * 2023-11-06 2023-12-08 广州赛奥碳纤维技术股份有限公司 Carbon fiber reel changing mechanism and reel changing method thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014781U1 (en) 2008-11-06 2009-01-15 Hedrich Winding Systems Gmbh Winding machine for simultaneous winding of several coils
CN117185043A (en) * 2023-11-06 2023-12-08 广州赛奥碳纤维技术股份有限公司 Carbon fiber reel changing mechanism and reel changing method thereof
CN117185043B (en) * 2023-11-06 2024-01-02 广州赛奥碳纤维技术股份有限公司 Carbon fiber reel changing mechanism and reel changing method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937008B1 (en) Spooling machine
DE2524415C2 (en) Method and device for the continuous winding of a yarn and for the automatic changing of bobbins
EP0374536B1 (en) Winding apparatus
EP1132207B1 (en) Transfer device for hollow articles to be printed or already printed in a printing machine
EP0916610A2 (en) Winding apparatus
EP1161397A1 (en) Device and method for guiding and cutting a tapering thread when changing bobbins
DE3805347A1 (en) REWINDING MACHINE
DE10223484B4 (en) Method and winding machine for winding a continuous thread on a sleeve to a coil
EP0994821B1 (en) Winding machine
DE2920511C2 (en)
EP2640653B1 (en) Device for winding up a thread
DE19856594A1 (en) Bobbin winder
DE2655544C2 (en) Spooling device with peripheral drive for spooling man-made fibers
EP0799787B1 (en) Winding machine
DE19849007A1 (en) Method for winding a bobbin from a continuous running yarn
DE1914946C3 (en) Wire winding machine
DE19832809A1 (en) Control of pressure roller position on winder
DE2623175A1 (en) THREAD WRAPPING DEVICE
EP1046603A2 (en) Device for and method of guiding and cutting a supplied yarn during bobbin exchange
EP0873276B1 (en) Spooling machine
DE19608571A1 (en) Machine for winding yarns on tubes, compensating tube lengths at start
DE10016161A1 (en) Spooling machine for winding on continuous thread, with thread diversion device and shielding device in rest positions located at one side of spool drum
DE3915608A1 (en) Yarn winding machine - has reel changeover mechanism with scissor motion for fine yarns
DE4306375A1 (en) Yarn winding machine - has yarn guide for traverse motion and fluted traverse roller and press roller to lay yarn on the reel
DE4321111A1 (en) Winder for spinning and drawing units - has rotating revolver to accommodate winding spindles mounted radically to revolver

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee