DE19856567A1 - Nichtionische Fluorverbindungen in wasserhaltigen, haarfestigenden Sprays - Google Patents

Nichtionische Fluorverbindungen in wasserhaltigen, haarfestigenden Sprays

Info

Publication number
DE19856567A1
DE19856567A1 DE1998156567 DE19856567A DE19856567A1 DE 19856567 A1 DE19856567 A1 DE 19856567A1 DE 1998156567 DE1998156567 DE 1998156567 DE 19856567 A DE19856567 A DE 19856567A DE 19856567 A1 DE19856567 A1 DE 19856567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
alkyl
water
fluorine compound
nonionic fluorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998156567
Other languages
English (en)
Other versions
DE19856567C2 (de
Inventor
Thomas Karlen
Daniel Chambettaz
Gerd Katzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE1998156567 priority Critical patent/DE19856567C2/de
Publication of DE19856567A1 publication Critical patent/DE19856567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19856567C2 publication Critical patent/DE19856567C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/69Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/69Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine
    • A61K8/70Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine containing perfluoro groups, e.g. perfluoroethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/87Polyurethanes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es werden wasserhaltige, haarfestigende Sprays mit einem Gehalt an haarfestigenden Polymeren in Kombination mit nicht-polymeren, nichtionischen Fluorverbindungen beschrieben. Die Sprays weisen eine verbesserte Tröpfchengrößenverteilung bei gleichzeitig guten Festigungsleistungen auf.

Description

Gegenstand der Erfindung sind wasserhaltige, haarfesti­ gende Sprays mit einem Gehalt an haarfestigenden Polymeren in Kombination mit nicht-polymeren, nicht- ionischen Fluorverbindungen.
Die Formulierung von wasserhaltigen Haarsprays bietet bekanntermaßen eine Reihe von Problemen. Ein Haupt­ problem besteht in der schlechten Sprühcharakteristik solcher Produkte. Durch die hohe Oberflächenspannung des Wassers ist es schwierig, feine Tröpfchen zu erzeugen. Es entstehen somit "grobe" Sprühbilder mit einem hohen Anteil an großen, schweren Tröpfchen. Dies wirkt sich in der Anwendung im Vergleich zu nicht- wäßrigen Sprays in einer verlängerten Trockenzeit sowie in einer Nässung der vorerstellten Frisur aus, wodurch deren Form zerstört werden kann.
Es besteht die bekannte Möglichkeit, den Gehalt an wasserlöslichen Treibmitteln wie Dimethylether herauf­ zusetzen, um ein akzeptables Sprühbild zu erreichen. Dadurch wird jedoch die Löslichkeit des Harzes in der Formulierung und somit die Lagerstabilität beeinträch­ tigt. Zudem sind übliche Aerosolverpackungen gegen das Gemisch Wasser/Ethanol/DME sehr korrosionsanfällig. Es wurde auch versucht, durch Zugabe von Tensiden die Oberflächenspannung der Wasser/Ethanol Lösung zu vermindern. Es zeigt sich jedoch, daß übliche Tenside als Weichmacher für den Polymerfilm wirken und somit die Festigungsleistung auf dem Haar vermindern, wodurch die Frisur einen schlechten Halt aufweist. Ein weiteres Hauptproblem von wasserhaltigen Haarsprayformulierungen besteht darin, daß generell geringere Festigungsstärken erreicht werden als mit wasserfreien Produkten. Deshalb ist eine weitere Verringerung der Festigungsstärke durch weichmachende Tenside zu vermeiden.
Es bestand somit die Aufgabe, wasserhaltige Haarsprays zur Verfügung zu stellen, welche eine gute Sprühcharak­ teristik bei gleichzeitig nicht beeinträchtigter oder sogar verbesserter Festigungsleistung zur Verfügung zu stellen.
Es wurde nun gefunden, daß die gestellten Anforderungen erfüllt werden durch wasserhaltige Sprays mit einem Gehalt an ausgewählten Polymeren in Kombination mit ausgewählten Fluorverbindungen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Haarspray mit einem Gehalt an
  • A) mindestens einer nicht-ionischen Fluorverbindung, vorzugsweise einer Fluorverbindung der unten genannten allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III),
  • B) mindestens einem haarfestigenden Polymer, bei dem es sich vorzugsweise um ein anionisches oder anionisierbares Polymer handelt,
  • C) Wasser und
  • D) mindestens einem Treibmittel oder einer mechanischen Sprühvorrichtung,
wobei der Wassergehalt mindestens 10, besonders bevorzugt mindestens 20 Gewichtsprozent beträgt. Die Zusammensetzung ist besonders geeignet zur Herstellung von treibmittelhaltigen Aerosolsprays mit einem reduzierten Gehalt an leicht flüchtigen organischen Bestandteilen (VOC's, volatile organic compounds), insbesondere solchen Sprays, in denen der Anteil an leicht flüchtigen organischen Bestandteilen insgesamt maximal 55 Gewichtsprozent beträgt.
Die nichtionischen Fluorverbindungen liegen vorzugs­ weise in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 3 Gewichtsprozent in dem erfindungsgemäßen Haarspray vor. Die haarfestigenden Polymere liegen vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent vor und können einzeln oder in einem Gemisch eingesetzt werden. Unter haarfestigenden Polymeren sollen solche Polymere verstanden werden, welche allein in 0,1 bis 5%iger wäßriger, alkoholischer oder wäßrig-alkoholischer Lösung angewandt, in der Lage sind, auf dem Haar einen Polymerfilm abzuscheiden und auf diese Weise das Haar zu festigen. Das Verhältnis von haarfestigendem Polymer zu nichtionischer Fluorverbindung beträgt vorzugsweise von 10 : 1 bis 100 : 1.
Bevorzugte nicht-ionische Fluorverbindungen besitzen die allgemeine Formel (I), (II) oder (III)
Rf-(CH2)n-(OCH2CH2)q-R1 (I)
Rf-O-R (II)
Rf-A-(CH2CH2O)q-R4 (III)
wobei Rf für einen perfluorierten, verzweigten oder linearen C1- bis C20-Alkylrest steht, A für CO2 oder für SO2NR2 mit R2 gleich Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl steht, R1 für H, OH, eine C1- bis C20-Alkoxygruppe oder für OCOR3 mit R3 gleich C1- bis C20-Alkyl steht, R für einen verzweigten oder linearen C1- bis C20-Alkylrest steht, R4 für Wasserstoff oder einen C1- bis C4-Alkylrest, insbesondere Methyl oder Ethyl steht, n für eine Zahl von 0 bis 5,
insbesondere für 2 und q für eine Zahl von 0 bis 20 steht.
Geeignete nichtionische Fluorverbindungen sind beispielsweise
  • - Rf-SO2NHR1 mit R1 gleich C1- bis C4-Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl,
  • - Rf-SO2NR2-(CH2CH2O)q-R3 mit R2 gleich C1- bis C4-Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl, q gleich 1 bis 8 und R3 gleich Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl
  • - Rf-CO2R2 mit R2 gleich C1- bis C4-Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl,
  • - Rf-(CH2)n-OH mit n gleich 1 bis 4, insbesondere n = 2
  • - Rf-(CH2)n-OCOR3 mit n gleich 1 bis 4 und R3 gleich C1- bis C20-Alkyl.
Besonders bevorzugt sind die Fluorverbindungen ausge­ wählt aus Fluorverbindungen der Formel (II), aus Fluor­ verbindungen der Formel (I) mit entweder Rf gleich C6- bis C16-Perfluoralkyl, n = 2, q = 0 und R1 gleich OH oder mit Rf gleich C6- bis C16-Perfluoralkyl, n = 2, q = 1 bis 8 und R1 gleich OH und aus Fluorverbindungen der Formel (III) mit Rf gleich C6- bis C16-Perfluor­ alkyl, A = SO2NR2, R2 gleich C1- bis C4-Alkyl, insbeson­ dere Methyl oder Ethyl, q = 1 bis 8 und R4 gleich Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl.
Beispiele für Verbindungen der Formeln (I) und (III) sind die von der Firma Clariant unter den Handelsnamen Fluowet® OTN, Fluowet® EA und Fluowet® PA vertriebenen Fluorverbindungen sowie die von der Firma 3M unter den Handelsbezeichnungen Fluorad® FC-170C oder FC-171 vertriebenen Fluorverbindungen. Ein Beispiel für Verbindungen der Formel (II) ist das von der Firma 3M vertriebene Gemisch aus Methyl-nonafluorisobutyl-ether und Methyl-nonafluorbutyl-ether mit der Handels­ bezeichnung HFE 7100.
Bei dem erfindungsgemäß enthaltenem haarfestigenden Polymer handelt es sich vorzugsweise um ein anionisches oder anionisierbares Polymer. Derartige geeignete Polymere sind synthetische Homo- oder Copolymere mit neutralisierbaren Säuregruppen enthaltenden Monomerein­ heiten, welche gegebenenfalls mit Comonomeren, die keine Säuregruppen enthalten, copolymerisiert sind. Als Säuregruppen kommen Sulfonsäure-, Phosphorsäure- und Carbonsäuregruppen in Betracht, von denen die Carbon­ säuregruppen bevorzugt sind. Geeignete Säuregruppen enthaltende Monomere sind beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure bzw. Malein­ säureanhydrid, Aldehydocarbonsäuren oder Ketocarbon­ säuren.
Nicht mit Säuregruppen substituierte Comonomere sind beispielsweise Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamid, Alkyl- und Dialkylmethacrylamid, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton, Vinylpyrrolidon, Vinylester, Vinylalkohol, Propylen­ glykol oder Ethylenglykol, aminsubstituierte Vinyl­ monomere wie zum Beispiel Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Monoalkylaminoalkyl­ acrylat und Monoalkylaminoalkylmethacrylat, wobei die Alkylgruppen dieser Monomere vorzugsweise C1- bis C7- Alkylgruppen, besonders bevorzugt C1- bis C3-Alkyl­ gruppen sind.
Geeignete anionische Polymere sind insbesondere unvernetzte oder mit polyfunktionellen Agenzien ver­ netzte Homopolymere der Acrylsäure oder der Methacryl­ säure, Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Monomeren ausgewählt aus Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern, Acrylamiden, Methacrylamiden und Vinylpyrrolidon, Homopolymere der Crotonsäure sowie Copolymere der Crotonsäure mit Monomeren ausgewählt aus Vinylestern, Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern, Acrylamiden und Methacrylamiden. Ein geeignetes anionisches, natürliches Polymer ist beispielsweise teilweise oder vollständig neutralisierter Schellack.
Bevorzugte Polymere mit Säuregruppen sind vernetzte oder unvernetzte Vinylacetat/Crotonsäure Copolymere, die beispielsweise in Form einer 60%igen Lösung in Isopropanol/Wasser unter der Handelsbezeichnung ARISTOFLEX® von der Firma HOECHST/Deutschland beziehungsweise von der Firma BASF unter dem Handels­ namen LUVTSET® CA-66 vertrieben werden. Weitere geeignete anionische Polymere sind zum Beispiel Terpolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und Poly­ ethylenoxid sowie Terpolymere aus Acrylsäure, Alkyl­ acrylat und N-Alkylacrylamid, insbesondere Acrylsäure/Ethyl­ acrylat/N-t-Butylacrylamid Terpolymere, wie sie unter den Handelsnamen ULTRAHOLD® 8 und ULTRAHOLD® STRONG der Firma BASF/Deutschland vertrieben werden oder Terpolymere aus Vinylacetat, Crotonat und Vinylalkanoat, insbesondere Vinylacetat/Crotonat/Vinyl­ neodecanoat Copolymere, wie sie z. B. von der Firma National Starch unter der Handelsbezeichnung RESYN 28- 2930 vertrieben werden.
Eine weitere Klasse von geeigneten anionischen Polymeren sind anionische Polyurethane. Bevorzugte Polyurethane sind dadurch gekennzeichnet, daß sie (a) endständige Säuregruppen besitzen, die beispielweise über Aminosulfonsäuren oder Aminocarbonsäuren eingeführt wurden, (b) gegebenenfalls weitere freie Carbonsäure­ gruppen enthalten, die durch Einpolymerisieren von Carbonsäurediolen wie beispielsweise Dimethylolpropan­ säure als Comonomere eingeführt wurden und (c) Polyurethansequenzen enthalten, die aus Polyesterdiolen und Diisocyanaten wie beispielsweise Alkylendiiso­ cyanaten oder Isophorondiisocyanat gebildet wurden. Geeignet ist beispielsweise Luviset® PUR der Firma BASF/Deutschland.
Geeignete Polyurethane sind die in der US 4,743,673 beschriebenen hydrophilen Polyurethane mit Carboxy­ gruppen im Rückgrat. Diese Polyurethane sind aufgebaut aus einer Polyolkomponente, bei der es sich um ein Alkylenglycol, ein Polyoxyalkylenglycol oder um ein lineares Polyesterdiol handeln kann, einer Carbonsäure­ esterkomponente mit Hydroxy- oder Aminogruppen und einem organischen Isocyanat, Polyisocyanat oder Isocyanat­ vorläufer, wobei die nach Polymerisation an das Polymerrückgrat gebundenen Estergruppen anschließend verseift werden.
Weitere geeignete Polyurethane sind die in der EP 0 779 310 beschriebenen, in Wasser dispergierbaren oder löslichen anionischen Polyurethane. Diese Polyurethane sind aufgebaut aus a) mindestens einer Verbindung, die zwei oder mehrere aktive Wasserstoffe pro Molekül enthält, b) mindestens einem Säure- oder Salzgruppen enthaltenden Diol und c) mindestens einem Diisocyanat. Als Komponente a) kommen vorzugsweise Polyethylenglykol, Neopentylglycol und Polyesterole, als Komponente b) vorzugsweise Dimethylolpropansäure, ein Kondensat aus Pyromellitsäuredianhydrid und Neopentylglykol sowie ein Kondensat aus 5-Natriumsulfonatoisophtalsäure mit Neopentylglycol zur Anwendung.
Erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzende anionische Polyurethane sind die in der US 5,626,840 beschriebenen Polyurethane mit Carboxylatgruppen. Diese Polyurethane enthalten als Verbindung, welche Carboxylatgruppen zur Verfügung stellt, eine Verbindung der Formel A-C(CH2OH)2-COOH2 worin A für ein Wasserstoffatom oder eine C1- bis C20-Alkylgruppe steht. Zumindest ein Teil der Carbonsäuregruppen wird dabei mit einer organischen oder anorganischen Base neutralisiert, um die Anzahl an Carboxylatgruppen zur Verfügung zu stellen, die erforderlich ist, um das Polyurethan in Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und einem polaren organischen Lösungsmittel löslich zu machen.
Weitere, erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzende Polyurethane sind die in der WO 97/17386 beschriebenen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyurethane oder deren Salze. Diese Polyurethane werden gebildet aus a) einem in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyurethanpräpolymer mit endständigen Isocyanatgruppen und b) mindestens einem primären oder sekundären Amin, das wenigstens eine ionogene bzw. ionische Gruppe aufweist. Besonders bevorzugt sind die gemäß Beispiel 1 der WO 97/17386 erhältlichen Polyurethane.
Die anionischen Polymere liegen im erfindungsgemäßen Mittel teilweise oder vollständig mit einem kosmetisch verträglichen Neutralisationsmittel neutralisiert vor. Als Neutralisationsmittel können organische oder anorganische Basen verwendet werden. Beispiele für Basen sind insbesondere Aminoalkanole wie z. B. Aminomethylpropanol (AMP), Triethanolamin oder Monoethanolamin, aber auch Ammoniak, NaOH u. a.
Das erfindungsgemäße Mittel kann 0,1 bis 20 Gewichts­ prozent, vorzugsweise 0,5 bis 15 Gewichtsprozent mindestens eines synthetischen oder natürlichen, film­ bildenden, nichtionischen oder kationischen haarfesti­ genden Polymers enthalten. Die haarfestigenden Polymere können einzeln oder in einem Gemisch eingesetzt werden. Desweiteren können Polymere mit verdickender Wirkung in einer Menge eingesetzt werden, in der die Versprühbar­ keit nicht beeinträchtigt ist. Typischerweise beträgt die Viskosität maximal 20 cSt bei 20°C.
Geeignete synthetische, nichtionische, filmbildende, haarfestigende Polymere sind zum Beispiel Homopolymere des Vinylpyrrolidons, die beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen LUVISKOL® K von der Firma BASF, Ludwigshafen/Deutschland oder PVP-K von der Firma ISP, Wayne/NJ, USA vertrieben werden, sowie Homopolymere des N-Vinylformamids, die beispielsweise unter der Handels­ bezeichnung PVF von der Firma National Starch/USA vertrieben werden. Weitere geeignete synthetische filmbildende, nichtionische haarfestigende Polymere sind zum Beispiel Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, die beispielsweise unter den Handels­ bezeichnungen LUVISKOL® VA von der Firma BASF, Deutschland vertrieben werden; Terpolymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat, die beispielsweise unter der Handelsbezeichnung LUVISKOL® VAP der Firma BASF, Ludwigshafen/Deutschland vertrieben werden; Polyacrylamide, die beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen AKYPOMINE® P 191 von der Firma CHEM-Y, Emmerich/ Deutschland oder SEPIGEL® 305 von der Firma SEPPIC/USA vertrieben werden; Polyvinylalkohole, die beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen ELVANOL® der Firma Du Pont oder VINOL® 523/540 der Firma Air Products/USA vertrieben werden, sowie Poly­ ethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 800 bis 20.000 g/mol, die beispielsweise unter den Handelsbe­ zeichnungen LIPOXOL® 1000 von der Firma HÜLS AG, PLURACOL E 4000 von der Firma BASF oder UPIWAX® 20.000 von der Firma UPI vertrieben werden.
Geeignete natürliche filmbildende Polymere mit haarfestigender Wirkung sind zum Beispiel Chitosan mit einem Molekulargewicht von 20.000 bis ca. 5 Millionen g/mol, wie es beispielsweise von der Firma Pronova vertrieben wird, oder verschiedene Saccharidtypen wie zum Beispiel Polysaccharide oder Gemische aus Oligo-, Mono- und Disacchariden, welche beispielsweise unter dem Handelsnamen C-PUR® von der Firma Cerestar, Brüssel/Belgien vertrieben werden. Weitere geeignete, natürliche Polymere sind chinesisches Balsamharz und Cellulosederivate, zum Beispiel Hydroxypropylcellulose mit einem Molekulargewicht von 30.000 bis 50.000 g/mol, welche beispielsweise unter der Handelsbezeichnung NISSO SL® von der Firma Lehmann & Voss, Hamburg/Deutschland vertrieben wird.
Von den kationischen Polymeren, die in dem erfindungs­ gemäßen Mittel enthalten sein können, ist zum Beispiel Polyvinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat Copolymer, das unter der Handelsbezeichnung Gafquat® 755 N von der Firma Gaf Co./USA vertrieben wird, geeignet. Weitere kationische Polymere sind beispiels­ weise das von der Firma BASF AG/Deutschland unter dem Handelsnamen LUVIQUAT® HM 550 vertriebene Copolymer aus Polyvinylpyrolidon und Imidazoliminmethochlorid, das von der Firma Calgon/USA unter dem Handelsnamen Merquat® Plus 3300 vertriebene Terpolymer aus Dimethyl­ diallylammoniumchlorid, Natriumacrylat und Acrylamid, das von der Firma ISP/USA unter dem Handelsnamen Gaffix® VC 713 vertriebene Terpolymer aus Vinyl­ pyrrolidon, Dimethylaminoethylmethacrylat und Vinyl­ caprolactam, das von der Firma Amerchol/USA, unter dem Handelsnamen Polymer IR® vertriebene quaternierte Ammoniumsalz der Hydroxyethylcellulose und einem trimethylammonium-substituierten Epoxid, das von der Firma Gaf unter dem Handelsnamen Gafquat® HS 100 vertriebene Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltri­ methylammoniumchlorid Copolymer und das von der Firma GOLDSCHMIDT/Deutschland unter dem Handelsnamen Abil® Quat 3272 vertriebene diquaternäre Polydimethylsiloxan.
Von den Verdickern, die in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein können, sind Homopolymere der Acrylsäure mit einem Molekulargewicht von 2.000.000 bis 6.000.000 zu nennen, die beispielsweise von der Firma BF Goodrich/USA unter der Handelsbezeichnung Carbopol® vertrieben werden. Als weitere Verdicker kann das erfindungsgemäße Mittel ein Acrylsäurehomopolymer mit einem Molekulargewicht von 4.000.000 enthalten, das beispielsweise von der Firma BF Goodrich unter der Handelsbezeichnung Carbopol® 940 vertrieben wird. Weitere Verdicker sind beispielsweise die von der Firma BF Goodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® ETD 2001 oder von der Firma Protex/Frankreich unter dem Handelsnamen Modarez V 600 PX vertriebene Acrylsäure­ homopolymer, das von der Firma Hoechst/ Deutschland unter dem Handelsnamen Hostacerin® PN 73 vertriebene Polymer aus Acrylsäure und Acrylamid (Natriumsalz) mit einem Molekulargwicht von 2.000.000 bis 6.000.000 und das von der Firma Alban Muller, Montreuil/Frankreich unter dem Handelsnamen Amigel® vertriebene Sclerotium Gum. Besonders bevorzugt sind die Copolymere der Acrylsäure oder der Methacrylsäure, wie sie zum Beispiel unter dem Handelsnamen Carbopol 1342 oder Pemulen TR1 der Firma GOODRICH, USA vertrieben werden.
Das erfindungsgemäße Mittel wird bevorzugt in einem wäßrigen oder in einem wäßrig-alkoholischen Milieu konfektioniert, wobei mindestens 10, vorzugsweise mindestens 20 Gewichtsprozent Wasser enthalten sind. Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Ethanol und Isopropanol enthalten sein. Weitere, besonders bevor­ zugte wasserlösliche Lösungsmittel sind Glycerin und Propylenglykol in einer Menge bis 30 Gewichtsprozent. Desweiteren können Lösungsmittel oder ein Gemisch aus Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt unter 400°C in einer Menge von 0,1 bis 75, bevorzugt von 1 bis 50 Gewichtsprozent eingesetzt werden. Besonders geeignet sind unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Isopentan und zyklische Kohlen­ wasserstoffe wie Cyclopentan und Cyclohexan.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Mittel auch weitere übliche kosmetische Zusätze, wie beispielsweise Parfümöle in einer Menge von vorzugs­ weise 0,01-5 Gewichtsprozent; Trübungsmittel wie zum Beispiel Ethylenglykoldistearat, in einer Menge von vorzugsweise 0,01-5 Gewichtsprozent; Netzmittel oder Emulgatoren aus den Klassen der anionischen, kationi­ schen, amphoteren oder nichtionogenen oberflächen­ aktiven Substanzen wie Fettalkoholsulfate, ethoxylierte Fettalkohole, Fettsäurealkanolamide wie zum Beispiel die Ester der hydrierten Rizinusölfettsäuren in einer Menge von vorzugsweise 0,1-30 Gewichtsprozent; ferner Feuchthaltemittel, Farbstoffe, Lichtschutzmittel, Antioxidantien, Glanzgeber und Konservierungsstoffe in einer Menge von vorzugsweise 0,01-10 Gewichtsprozent enthalten.
Als weitere Zusätze sind geeignete Silikonpolymere in einer Menge von 0,01 bis 5, bevorzugt von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent einsetzbar: Polydimethylsiloxan (INCI: Dimethicon), α-Hydro-ω-hydroxypolyoxydimethylsilylen (INCI: Dimethiconol), cyclisches Dimethylpolysiloxan (INCI: Cyclomethicon), Trimethyl(octadecyloxy)silan (INCI: Stearoxytrimethylsilan), Dimethylsiloxan-Glykol- Copolymer (INCI: Dimethicon Copolyol), Dimethylsiloxan­ aminoalkylsiloxan-Copolymer mit Hydroxyendgruppen (INCI: Amodimethicon), Monomethylpolysiloxan mit Laurylseitenketten und Polyoxyethylen- und/oder Poly­ oxypropylenendketten, (INCI: Laurylmethicon Copolyol), Dimethylsiloxan-Glykol-Copolymeracetat (INCI: Dimethiconcopolyol Acetat) Dimetylsiloxan-aminoalkyl­ siloxan-Copolymer mit Trimethylsilylendgruppen (INCI: Trimethylsilylamodimethicon). Bevorzugte Silikon­ polymere sind: Dimethicone, welche beispielsweise von der Firma Wacker, Deutschland unter der Handels­ bezeichnung SILOXANE F-221 oder von der Firma Dow Corning Europe, Belgien unter der Handelsbezeichnung Dow Corning Fluid 200/0,65 cs vertrieben werden; Cyclomethicone, die beispielsweise unter den Handels­ bezeichnungen DOW CORNING 244 Fluid von der Firma Dow Corning Europe, Belgien oder ABIL® K4 von der Firma Goldschmidt, Deutschland vertrieben werden; Dimethiconole, die beispielsweise unter den Handels­ bezeichnungen SILICONE FLUID F-212 von der Firma Wacker, Deutschland oder UNISIL® SF-R von der Firma UPI vertrieben werden. Auch Mischungen von Silikonpolymeren sind geeignet wie zum Beispiel eine Mischung aus Dimethicon und Dimethiconol, die beispielsweise unter der Handelsbezeichnung DOW CORNING 1403 Fluid von der Firma Dow Corning Europe, Belgien vertrieben wird. Die vorstehend in Klammern angegebenen Bezeichnungen entsprechen der INCI Nomenklatur (International Cosmetic Ingredients), wie sie zur Kennzeichnung kosmetischer Wirk- und Hilfsstoffe bestimmt sind.
Das erfindungsgemäße Mittel liegt entweder als mit Hilfe einer mechanisch betriebenen Sprühvorrichtung versprühbares Non-Aerosol Pumpspray oder vorzugsweise als unter Verwendung eines Treibmittels versprühbares Aerosolspray vor. Wenn das erfindungsgemäße Mittel in Form eines Aerosol-Haarsprays oder Aerosol-Haarlackes vorliegt, so enthält es zusätzlich 15 bis 85, bevorzugt 25 bis 75 Gewichtsprozent eines Treibmittels und wird in einem Druckbehälter abgefüllt. Als Treibmittel sind beispielsweise niedere Alkane, wie zum Beispiel n- Butan, i-Butan und Propan oder deren Gemische sowie Dimethylether und Fluorkohlenwasserstoffe wie F 152 (1,1-Difluorethan) oder F 134 (Tetrafluorethan) sowie ferner bei den in Betracht kommenden Drücken gasförmig vorliegende Treibmittel, wie beispielsweise N2, N2O und CO2 sowie Gemische der vorstehend genannten Treibmittel geeignet.
Wenn das erfindungsgemäße Mittel in Form eines versprühbaren Non-Aerosol-Haarsprays oder eines Non- Aerosol-Haarlacks vorliegt, so wird es mit Hilfe einer geeigneten mechanisch betriebenen Sprühvorrichtung versprüht. Unter mechanischen Sprühvorrichtungen sind solche Vorrichtungen zu verstehen, welche das Versprühen einer Flüssigkeit ohne Verwendung eines Treibmittels ermöglichen. Als geeignete mechanische Sprühvorrichtung kann beispielsweise eine Sprühpumpe oder ein mit einem Sprühventil versehener elastischer Behälter, in dem das erfindungsgemäße kosmetische Mittel unter Druck abgefüllt wird, wobei sich der elastische Behälter ausdehnt und aus dem das Mittel infolge der Kontraktion des elastischen Behälters bei Öffnen des Sprühventils kontinuierlich abgegeben wird, verwendet werden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern.
Beispiele Beispiel 1 Einfluß von Fluorverbindungen auf das Sprühverhalten eines VOC 55 Aerosolsprays
Es wurde die Tröpfchengrößenverteilung von Aerosol- Haarsprays untersucht, welche neben haarfestigenden Polymeren verschiedene fluorierte Verbindungen enthielten. Die untersuchten Sprays hatten folgende Zusammensetzung:
Schellack, neutralisiert mit Borax 2.0 g
Luviset® PUR 1) neutralisiert mit AMP 3.9 g
Ethanol 20.0 g
Parfüm 0.2 g
Dimethylether 35.0 g
Fluorverbindung (s. u.) 0.1 g oder 0.5 g
Wasser ad 100 g
AL=L<1)
anionisches Polyurethan der Firma BASF
Es wurde die Sprühcharakteristik durch die Ermittlung der Tröpfchengrößenverteilung mit Hilfe eines Malvern Particle Sizer Meßgerätes ermittelt. Die angegebenen Werte stellen jeweils Mittelwerte von 3 Messungen dar.
d(v, 0.1) bezeichnet die Größe der Tröpfchen in Mikro­ meter, unter der 10 Prozent der Tröpfchen liegen.
d(v, 0.5) bezeichnet die Größe der Tröpfchen in Mikro­ meter, unter der 50 Prozent der Tröpfchen liegen.
d(v, 0.9) bezeichnet die Größe der Tröpfchen in Mikro­ meter, unter der 90 Prozent der Tröpfchen liegen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Nicht­ ionische Fluorverbindungen sind mit (n), anionische mit (a) und amphotere bzw. zwitterionische mit (am) bezeichnet.
Tabelle 1
Ergebnisse der Messungen zur Tröpfchen­ größenverteilung
Die Messresultate zeigen, daß eine deutliche Verfeinerung des Sprühstrahls (verringerte Werte für dv(0.9)) durch den Einsatz der erfindungsgemäßen nichtionischen Fluorverbindungen erreicht wird. Die Messresultate zeigen außerdem, daß der Einsatz von anionischen oder amphoteren Fluorverbindungen keine Verbesserung des Sprühbildes zeigt. Im Gegenteil wird insbesondere dv(0.9) stark erhöht, was einen höheren Anteil an Tropfen mit großem Durchmesser anzeigt.
Die Verwendung von nichtfluorierten Tensiden führte zu keiner Verbesserung der Sprüheigenschaften. Die nicht- fluorierten Tenside hatten vielmehr den zusätzlichen Nachteil, daß sie zu einem Aufschäumen der Masse beim Versprühen oder zu einer Verschlechterung der Film­ eigenschaften auf dem Haar führten.
Beispiel 2 Einfluß von fluorierten und nicht- fluorierten nicht-ionischen Tensiden auf die Festigungsleistung (Bruchkraft) eines VOC 55 Aerosolsprays
Standardisierte Haarsträhnen mit einheitlichem Gewicht von 0,05 g wurden in eine Folientasche gelegt und mit je 50 µl von Lösungen gemäß Beispiel 1 beträufelt. Die Folientaschen wurden geschlossen und nach einer Einwirkzeit von 10 Minuten wurden alle Strähnen auf einer glatten Unterlage im Klimaraum bei 20°C und 65% relativer Luftfeuchte über Nacht getrocknet. Danach wurden für jede Strähne je drei Bruchkraftmessungen durchgeführt. Die Bruchkraft ist ein Maß für die Haarfestigung.
Die Messungen wurden mit einer Bruchkraft-Meßapparatur durchgeführt. Hierbei befindet sich ein Haken unterhalb der Mitte einer Haarprobe. Die Haarprobe wird an den Enden festgehalten und durch den Haken in der Mitte langsam mit einer konstanten Geschwindigkeit mittels eines Schrittmotors nach oben gezogen. Gleichzeitig wird die Kraft, die benötigt wird, um die Haarsträhne nach oben zu ziehen, mit einem Wägezellen-Kraftauf­ nehmer (Typ Q11 der Firma Hottinger Baldwin Mess­ technik) gemessen. Das Signal des Kraftaufnehmers wurde verstärkt und per Computer aufgezeichnet. Die Kraft, die gebraucht wird, um die Strähne in der Mitte hochzu­ ziehen, steigt hierbei solange kontinuierlich an, bis der auf dem Haar befindliche Polymerfilm bricht und fällt anschließend wieder ab. Das beobachtete Maximum der Kraftmessung entspricht der Bruchkraft. Die Ergebnisse der Bruchtkraftmessungen sind in Tabelle 2 dargestellt und stellen jeweils Mittelwerte von 9 Messungen dar.
Tabelle 2
Ergebnisse der Bruchtkraftmessungen
Bei der Zusammensetzung mit einem Gehalt an einer nicht- ionischen Fluorverbindung (Fluowet EA 612) wird eine signifikante Zunahme der Bruchkraft und damit der Festigungsleistung beobachtet. Die Verwendung von nichtfluorierten Tensiden führt zu keiner Zunahme der Bruchkraft.
Beispiel 3 Haarspray
8.0 g Vinylcaprolactam/PVP/Dimethylaminopropyl Methacrylamid Copolymer
0.3 g Fluowet EA 612
0.1 g Glycerin
0.1 g Ammoniumhydroxid
30.0 g Fluorkohlenwasserstoff 152a
21.5 g Wasser
ad 100 g Ethanol
Beispiel 4 Haarspray
8.0 g Ethylester des PVM/MA Copolymers
0.3 g Fluowet EA 612
0.19 g Aminomethylpropanol
30.0 g Fluorkohlenwasserstoff 152a
20.0 g Wasser
ad 100 g Ethanol
Beispiel 5 Haarspray
12.0 g Vinylcaprolactam/PVP/Dimethylaminopropyl Methacrylamid Copolymer
0.3 g Fluowet EA 612
0.2 g Ammoniumhydroxid
35.0 g Dimethylether
12.0 g Ethanol
40.5 g Wasser

Claims (11)

1. Haarspray mit einem Gehalt an
  • A) mindestens einer nicht-ionischen Fluorverbindung
  • B) mindestens einem haarfestigenden Polymer
  • C) Wasser und
  • D) mindestens einem Treibmittel,
wobei der Wassergehalt mindestens 20 Gewichtsprozent beträgt und der Anteil an leicht flüchtigen organischen Bestandteilen insgesamt maximal 55 Gewichtsprozent beträgt.
2. Haarspray mit einem Gehalt an
  • A) mindestens einer nicht-ionischen Fluorverbindung, ausgewählt aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I), (II) oder (III):
    Rf-(CH2)n-(OCH2CH2)q-R1 (I)
    Rf-O-R (II)
    Rf-A-(CH2CH2O)q-R4 (III)
    wobei Rf für einen perfluorierten, verzweigten oder linearen C1- bis C20-Alkylrest steht, A für CO2 oder für SO2NR2 mit R2 gleich Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl steht, R1 für H, OH, eine C1- bis C20-Alkoxygruppe oder für OCOR3 mit R3 gleich C1- bis C20-Alkyl steht, R für einen verzweigten oder linearen C1- bis C20-Alkylrest steht, R4 für Wasserstoff oder einen C1- bis C4-Alkylrest steht, n für eine Zahl von 0 bis 5 und q für eine Zahl von 0 bis 20 steht,
  • B) mindestens einem haarfestigenden Polymer,
  • C) Wasser und
  • D) mindestens einem Treibmittel oder einer mechanischen Sprühvorrichtung,
wobei der Wassergehalt mindestens 10 Gewichtsprozent beträgt.
3. Haarspray mit einem Gehalt an
  • A) mindestens einer nicht-ionischen Fluorverbindung
  • B) mindestens einem haarfestigenden Polymer, ausgewählt aus anionischen oder anionisierbaren Polymeren,
  • C) Wasser und
  • D) mindestens einem Treibmittel oder einer mechanischen Sprühvorrichtung,
wobei der Wassergehalt mindestens 10 Gewichtsprozent beträgt.
4. Haarspray nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtionische Fluorverbindung in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent enthalten ist.
5. Haarspray nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das haarfestigende Polymer in einer Menge von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent enthalten ist.
6. Haarspray nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtionische Fluorverbindung ausgewählt ist aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I), (II) oder (III)
Rf-(CH2)n-(OCH2CH2)q-R1 (I)
Rf-O-R (II)
Rf-A-(CH2CH2O)q-R4 (III)
wobei Rf für einen perfluorierten, verzweigten oder linearen C1- bis C20-Alkylrest steht, A für CO2 oder für SO2NR2 mit R2 gleich Wasserstoff oder C1- bis C4- Alkyl steht, R1 für H, OH, eine C1- bis C20-Alkoxy­ gruppe oder für OCOR3 mit R3 gleich C1- bis C20-Alkyl steht, R für einen verzweigten oder linearen C1- bis C20-Alkylrest steht, R4 für Wasserstoff oder einen C1- bis C4-Alkylrest steht, n für eine Zahl von 0 bis 5 und q für eine Zahl von 0 bis 20 steht.
7. Haarspray nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtionische Fluor­ verbindung ausgewählt ist aus Verbindungen der Formel (II), aus Fluorverbindungen der Formel (I) mit entweder Rf gleich C6- bis C16-Perfluoralkyl, n = 2, q = 0 und R1 gleich OH oder mit Rf gleich C6- bis C16-Perfluoralkyl, n = 2, q = 1 bis 8 und R1 gleich OH und aus Fluorverbindungen der Formel (III) mit Rf gleich C6- bis C16-Perfluoralkyl, A = SO2NR2, R2 gleich C1- bis C4-Alkyl, q = 1 bis 8 und R4 gleich Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl.
8. Haarspray nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das haarfestigende Polymer ausgewählt ist aus anionischen oder anionisierbaren Polymeren.
9. Haarspray nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt mindestens 20 Gewichtsprozent beträgt.
10. Haarspray nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an leicht flüchtigen organischen Bestandteilen insgesamt maximal 55 Gewichtsprozent beträgt.
11. Haarspray nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das haarfestigende Polymer ein Polyurethan ist.
DE1998156567 1998-12-08 1998-12-08 Nichtionische Fluorverbindungen in wasserhaltigen, haarfestigenden Sprays Expired - Fee Related DE19856567C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998156567 DE19856567C2 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Nichtionische Fluorverbindungen in wasserhaltigen, haarfestigenden Sprays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998156567 DE19856567C2 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Nichtionische Fluorverbindungen in wasserhaltigen, haarfestigenden Sprays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19856567A1 true DE19856567A1 (de) 2000-06-15
DE19856567C2 DE19856567C2 (de) 2002-01-10

Family

ID=7890370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998156567 Expired - Fee Related DE19856567C2 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Nichtionische Fluorverbindungen in wasserhaltigen, haarfestigenden Sprays

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19856567C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005123025A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-29 Unilever Plc Cosmetic sprays
US9770399B2 (en) 2007-10-22 2017-09-26 Living Proof, Inc. Hair care compositions and methods of treating hair

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993745A (en) * 1974-05-31 1976-11-23 Alberto Culver Company Perfluorinated compounds in hair treatment compositions
DE69211699T2 (de) * 1991-08-19 1996-11-28 Procter & Gamble Fluorhaltige oberflächenaktive substanzen enthaltende haarspray-zusammensetzungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993745A (en) * 1974-05-31 1976-11-23 Alberto Culver Company Perfluorinated compounds in hair treatment compositions
DE69211699T2 (de) * 1991-08-19 1996-11-28 Procter & Gamble Fluorhaltige oberflächenaktive substanzen enthaltende haarspray-zusammensetzungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005123025A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-29 Unilever Plc Cosmetic sprays
US9770399B2 (en) 2007-10-22 2017-09-26 Living Proof, Inc. Hair care compositions and methods of treating hair

Also Published As

Publication number Publication date
DE19856567C2 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720204T2 (de) Kosmetische aerosolzusammensetzung für haarfestiger mit glanz und behandlungsverfahren
EP1110536B2 (de) Polymerkombination für Haarbehandlungsmittel
WO1994026235A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19805434C2 (de) Haarbehandlungsmittel mit fluorierten Säuren und Polymeren
EP1165025B1 (de) Kompakthaarsprayprodukt bestehend aus konzentrat, behälter und einer feinsprühpumpe mit vordruckaufbau
EP0841060B1 (de) Haarbehandlungsmittel zur Festigung der Haare
DE19833516C1 (de) Haarfestigende Mittel mit amphoteren und sauren Polymeren
DE19919785A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Polymeren aus ungesättigten Sacchariden, ungesättigten Saccharidsäuren oder deren Derivaten
DE19856567C2 (de) Nichtionische Fluorverbindungen in wasserhaltigen, haarfestigenden Sprays
DE60225038T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen
EP1192931B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit einer Kombination von drei Polymeren
EP1502577A2 (de) Haarfestigendes Mittel
WO2011080032A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles kationisches polymer mit vinylimidazolstruktureinheiten und mindestens ein spezielles alkoxyliertes kationisches tensid
DE102010043016A1 (de) Mittel für keratinhaltige Fasern
WO2013091994A1 (de) Verwendung mindestens einer anteiso-(c8-c30)-carbonsäure für feuchtigkeitsbeständiges hitzestyling
EP0955033B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit alpha-Hydroxycarbonsäureestern und Polymeren
DE19805432C1 (de) Haarbehandlungsmittel mit fluorierten Aminen und Polymeren
DE602004001018T2 (de) Haarkosmetische Zusammensetzung die Tridecyl Trimellitat und ein fixierendes Polymer enthält.
DE102011081814A1 (de) Mittel für keratinhaltige Fasern enthaltend mindestens ein festigendes Polymer, mindestens einen festen Zuckeralkohol und spezielle Polyalkylenglykole
EP2323615A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles, kationisches polymer und mindestens ein polyol
DE602004004479T2 (de) Haarkosmetische Zusammensetzung auf der Basis von Tridecyltrimellitat und Eicosan
DE19839261C1 (de) Haarfestigende Mittel mit amphoteren Polymeren
EP2651383B1 (de) Temporäre umformung keratinhaltiger fasern durch verwendung mindestens eines speziellen cycloalkan-derivats
DE102012203942A1 (de) Neue Haarfestigungsmittel mit Sorbitol
DE102011089638A1 (de) Kosmetisches Mittel, enthaltend (C8 bis C20)-Alkane, Dimethylpolysiloxan, Dimethiconol und mindestens einen festigenden Wirkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee