DE19855761A1 - Getriebebaueinheit - Google Patents

Getriebebaueinheit

Info

Publication number
DE19855761A1
DE19855761A1 DE19855761A DE19855761A DE19855761A1 DE 19855761 A1 DE19855761 A1 DE 19855761A1 DE 19855761 A DE19855761 A DE 19855761A DE 19855761 A DE19855761 A DE 19855761A DE 19855761 A1 DE19855761 A1 DE 19855761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
interior
housing
gear unit
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19855761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19855761C2 (de
Inventor
Tillmann Koerner
Achim Paul Schieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority to DE19855761A priority Critical patent/DE19855761C2/de
Priority to AT99961046T priority patent/ATE248305T1/de
Priority to PCT/EP1999/009392 priority patent/WO2000032965A1/de
Priority to DE59906766T priority patent/DE59906766D1/de
Priority to EP99961046A priority patent/EP1053416B1/de
Publication of DE19855761A1 publication Critical patent/DE19855761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19855761C2 publication Critical patent/DE19855761C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H2057/005Mounting preassembled units, i.e. using pre-mounted structures to speed up final mounting process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02095Measures for reducing number of parts or components

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinheit mit einem Getriebegehäuse, welches einen im wesentlichen zylindrischen Innenraum zur Aufnahme einzelner Getriebeelemente aufweist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Mittel zur Anbindung eines einzelnen Getriebeelementes in radialer Richtung am Getriebegehäuse vorgesehen werden, die dem Innenraum außerhalb des Bereiches der in Einbaulage in Höhenrichtung größten Abmessung zugeordnet sind. Vorzugsweise erfolgt die Anordnung in den Eckenbereichen des Gehäuses, welche durch die Schnittmenge aus Innenraum und einem theoretisch bildbaren Quadrat q¶theoretisch¶ mit einer Seitenabmessung größer/gleich dem Durchmesser d des Innenraumes beschreibbar ist, wobei das theoretisch bildbare Quadrat q¶theoretisch¶ und der Innenraum identische Symmetrieachsen aufweisen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Getriebebaueinheit im einzelnen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Getriebebaueinheiten sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Diese können als
  • a) mechanische Getriebebaueinheit
  • b) hydrodynamisch-mechanische Verbundgetriebebaueinheit ausgeführt sein. Hydrodynamisch-mechanische Verbundgetriebebaueinheiten sind beispielsweise aus den folgenden Druckschriften bekannt:
    • - Bucksch M.: ZF-5-Gang-Automatgetriebe für Pkw, VDE-Bericht 878 (1991)
    • - Mitesko G.: Viergangplanetengetriebe für Personenkraftwagen mit dem hydrodynamischen Drehmomentenwandler in der Leistungsverzweigung, Automobilindustrie (1995) 5, S. 597-691
    • - Clement, W.: Die Entwicklung der DIWA-Getriebe; Verkehr und Technik (1987) 7, S. 301-303.
Die Getriebebaueinheiten, welche entweder nur rein mechanische Übertragungskomponenten besitzen oder aber aus einer Kombination eines hydrodynamischen Wandlers oder einer hydrodynamischen Kupplung mit einem nachgeschalteten mechanischen Getriebesatz bestehen, weisen in der Regel ein Gehäuse auf, welches hinsichtlich seiner Innenkontur der Gestaltung und Anbindung an das Gehäuse der einzelnen Getriebeelemente angepaßt ist, und besitzen desweiteren Inneneinsätze, die den Innendurchmesser unerwünscht reduzieren. Beispielsweise nutzt ein am Markt erhältliches Getriebe eine Auffädelung an sechs Stangen in gleichbleibenden Abständen um den Umfang der Innenkontur verteilt mit dem Ziel einer sehr einfachen Montage der Bauelemente bzw. Getriebeelemente. Die einzelnen Stangen sichern die Getriebeelemente gegen Verdrehung in Umfangsrichtung. Die Anordnung der sechs Stäbe in Umfangsrichtung des Innenraumes der Getriebebaueinheit betrachtet mit gleichbleibendem Abstand zwischen zwei einander benachbarten Stangen sowie die Anzahl dieser Stangen reduzieren jedoch den Innendurchmesser des Getriebes erheblich, da im wesentlichen die in Einbaulage oberen Stangen die Bauhöhe und damit den möglich nutzbaren Planetendurchmesser reduzieren. Der Getriebeinnenraum kann somit bezogen auf die vorhandenen Außenabmessungen des Getriebes nicht optimal für die Getriebeelemente genutzt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Getriebebaueinheiten, insbesondere Getriebegehäuse, derart zu schaffen, daß bei gleichbleibenden äußeren vorgegebenen Einbaumaßen für die Getriebeeinheit die mit dem Getriebe übertragbaren Drehmomente vergrößert werden können, indem möglichst große Durchmesser für die Getriebeelemente erzielt werden. Im einzelnen ist auf eine Reduzierung des konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwandes sowie eine Minimierung der erforderlichen Bauteilanzahl abzustellen.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfinder haben erkannt, daß mit einer Durchmessersteigerung bei den kraft- bzw. leistungsübertragenden Elementen bei gleicher Baulänge ein größeres übertragbares Drehmoment erzielt werden kann. Dieses verhält sich proportional zur Wurzel des Durchmessers, während eine Proportionalität zur Baulänge b der Getriebebaueinheit, d. h. zur Breite in axialer Richtung direkt gegeben wäre. Die Getriebebaueinheit, welche ein Getriebegehäuse umfaßt, das einen im wesentlichen zylindrischen Innenraum aufweist, weist Mittel zur ortsfesten Anbindung von Getriebeelementen gegenüber dem Gehäuse auf. Diese Mittel sind erfindungsgemäß dem Innenraum zugeordnet und in einem Bereich außerhalb dieses angeordnet, wobei die Zuordnung zum Innenraum derart erfolgt, daß die Mittel außerhalb eines Bereiches, welcher in Einbaulage des Getriebes betrachtet der größten Abmessung in Höhenrichtung der Getriebebaueinheit entspricht, vorgesehen werden. Die Anzahl der Mittel beträgt wenigstens zwei. Vorzugsweise erfolgt die Zuordnung der Mittel im Querschnitt der Getriebebaueinheit betrachtet in den Eckenbereichen des Gehäuses, welche sich durch Zuordnung eines theoretischen Rechteckes bzw. Quadrates zum Innenraum mit einer Abmessung in Höhenrichtung des Getriebes von gleich oder größer des Durchmessers der Innenkontur der Getriebebaueinheit beschreiben läßt.
Unter Getriebeelementen werden dabei Bauteile und Einrichtungen verstanden, welche nicht rotieren sondern eine gegenüber dem Gehäuse in der Regel ortsfeste Lage einnehmen.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung läßt sich der Innendurchmesser bzw. die Innenkontur des Getriebegehäuses bei gleichbleibenden Einbaumaßen für die Getriebebaueinheit merklich größer gestalten. Die Ausgestaltung der Mittel insbesondere der Eingriffstellen für die Getriebeelemente am Gehäuse können hinsichtlich ihrer Form und Gestaltung sehr vielseitig ausgeführt sein. Die Mittel umfassen dazu in der Regel Ausnehmungen im Getriebegehäuse, welche mit dem Innenraum verbunden sind. Diese Ausnehmungen können verschiedenartig entsprechend der dazu komplementären Gestaltung der Getriebeelemente ausgeführt werden. Eine Möglichkeit besteht in der Ausgestaltung der Eingriffstellen am Getriebegehäuse in Form von Eingriffstaschen, in welche die zur Anbindung der Getriebeelemente in radialer Richtung genutzten Bauteile eingesetzt werden. Die Anbindung der Getriebeelemente selbst erfolgt entweder
  • a) formschlüssig oder
  • b) kraft- und formschlüssig.
Im erstgenannten Fall werden die Aufhängungselemente für die Getriebeelemente derart ausgeführt, daß diese zu den Eingriffstaschen am Getriebegehäuse komplementäre Vorsprünge aufweisen, welche in die Eingriffstaschen in axialer Richtung einführbar und in axialer Richtung in den Eingriffstaschen verschiebbar sind, wobei über den Formschluß in Umfangsrichtung eine Verdrehsicherung gewährleistet wird.
Im letztgenannten Fall sind zusätzliche Elemente vorgesehen, mittels welchen die Getriebeelemente wenigstens formschlüssig gekoppelt sind, beispielsweise in Form von Steckstiften, welche in Einbaulage in den Eingriffstaschen angeordnet sind und in diesen in axialer Richtung gesichert bzw. befestigt sein können.
In beiden genannten Fällen ist eine Sicherung der Getriebeelemente in axialer Richtung erforderlich. Zur Sicherung können beispielsweise die folgenden Sicherungselemente verwendet werden:
  • a) Sicherungsringe
  • b) Einschiebebleche
  • c) Hülsen
  • d) Zwischenwände.
Die Ausführung der Sicherungselemente hängt dabei im wesentlichen von der Gestaltung der Eingriffstaschen und der dazu komplementären Elemente zur Aufhängung der Getriebeelemente im Getriebegehäuse ab. Die Sicherung in axialer Richtung erfolgt entweder gegenüber dem Gehäuse oder dem Element, welches das Getriebeelement trägt.
Vorzugsweise wird die Gehäuseaußenkontur rechteckig ausgeführt. In diesem Fall erfolgt die Anbindung der Getriebeelemente im Querschnitt des Getriebegehäuses betrachtet immer in den Eckbereichen der Gehäusewand, welche sich durch den Innenraum und die rechteckförmige bzw. quadratische Außenkontur bestimmen lassen. Neben einer einfachen Montage durch Einfädeln der einzelnen Getriebeelemente in die Eingriffstaschen bzw. auf die in den Eingriffstaschen angeordneten stabförmigen Elemente ermöglicht das Prinzip der Eckenaufhängung einen größeren zur Leistungsübertragung verfügbaren Innendurchmesser des Getriebegehäuses für die Getriebebaueinheit, was aufgrund des Zusammenhanges zwischen den Durchmessern der einzelnen Getriebeelemente und dem übertragbaren theoretischen Drehmoment zu einer Verkürzung der Gesamtgetriebebaueinheit in axialer Richtung führen kann, da auf zusätzliche Übertragungselemente verzichtet werden kann. Desweiteren kann mit einer Aufhängung in den vier Eckenbereichen eine einfache Verdrehsicherung gegenüber Verdrehen in Umfangsrichtung erzielt werden. Das Gehäuse selbst ist einfach herstellbar, vorzugsweise wird dieses mit einem konstanten Innendurchmesser über die gesamte axiale Baulänge ausgeführt. Denkbar sind jedoch auch Bereiche mit unterschiedlichen Innendurchmessern. Die Montage der Getriebebaueinheit selbst gestaltet sich sehr einfach. Desweiteren ist eine Kompaktbauweise durch die Einsätze möglich. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Aufhängung am Gehäuse entsprechend der erfindungsgemäßen Ausführung besteht darin, daß Baugruppen ohne Probleme hinsichtlich ihrer Anordnung in axialer Richtung vertauscht werden können und somit hinsichtlich ihres Aufbaus anders gestaltete Getriebetypen auf einfache Art und Weise erzeugt werden können, ohne daß Veränderungen des Gehäuses, insbesondere des Innenraumes erforderlich werden.
Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand einer Figur erläutert. Die Figur verdeutlicht in schematisch vereinfachter Darstellung einen Querschnitt aus einer erfindungsgemäß gestalteten Baueinheit 1. Diese weist ein Getriebegehäuse 2 auf, welches im dargestellten Fall, beispielsweise in zwei Teilbereiche 3 und 4 unterteilt ist. Der erste Teilbereich 3 bildet dabei den in Einbaulage oberen Gehäuseteil, der zweite Teilbereich 4 den in Einbaulage unterhalb der Getriebesymmetrieachse A angeordneten Gehäuseteil. Das Getriebegehäuse 2 weist einen im wesentlichen zylindrischen Innenraum 5 auf. Dieser kann durch den Durchmesser d beschrieben werden. Vorzugsweise weist die gesamte Getriebebaueinheit 1 bzw. das Getriebegehäuse 2 über ihre Erstreckung in axialer Richtung einen konstanten Innendurchmesser d auf. Dem Innendurchmesser d sind Mittel zur Aufnahme und Anbindung der Getriebeelemente in radialer Richtung zugeordnet. Diese Mittel sind dem durch den Durchmesser d beschriebenen Innenumfang 6 des zylindrischen Innenraumes 5 derart zugeordnet, daß diese in Einbaulage der Getriebebaueinheit 1 im dargestellten Fall auf einer Höhe h1 und h4 angeordnet sind, welche bezüglich der Abmessungen kleiner der durch die maximale Erstreckung des Innenraumes 5 in Einbaulage betrachtet in Höhenrichtung beschriebenen Abmessung h5 ist. Vorzugsweise sind jedoch - wie im dargestellten Fall - die Mittel in den Eckenbereichen 7, 8, 9 bzw. 10 angeordnet, wobei die Eckenbereiche sich durch eine Zuordnung eines theoretisch gedachten Viereckes, vorzugsweise Quadrates zum Innenraum 5 beschreiben lassen. Die Eckenbereiche werden dabei in Einbaulage durch Zuordnung des Quadrates qtheoretisch beschrieben, indem der von der Innenkontur 6 umschriebene Durchmesser d in dem Quadrat angeordnet ist und beide, das theoretisch zur Betrachtung herangezogene Quadrat qtheoretisch sowie der Innenraum 5 des Gehäuses 2 die gleichen Symmetrieachsen s1 bzw. s2 aufweisen. Die Mittel, welche in den Eckenbereichen 7 bis 10 angeordnet sind, sind mit 11, 12, 13 und 14 bezeichnet. Die Mittel umfassen dabei wenigstens jeweils eine Ausnehmung 11.1, 12.1, 13.1 bzw. 14.1 im Getriebegehäuse 2, welche die sogenannten Eingriffstaschen bilden und eine dazu komplementäre Gestaltung der Getriebeelemente. Im dargestellten Fall ist als Getriebeelement 15 eine Außenlamelle verdeutlicht. Diese weist zur Anbindung am Gehäuse 2 einen sogenannten Lamellenträger 16 auf, welcher zu den Eingriffstaschen 11.1-14.1 komplementäre Vorsprünge aufweist, die hier jeweils mit 11.2-14.2 bezeichnet sind. Die Vorsprünge sind derart ausgeführt, daß diese eine zumindest formschlüssige Verbindung mit dem Gehäuse 2 bilden. Vorzugsweise wirken die Mittel jedoch auch kraftschlüssig. Im dargestellten Fall würde dies bedeuten, daß der Lamellenträger 16, insbesondere dessen Vorsprünge, mit einer entsprechenden Passung in die Eingriffstaschen 11.1-14.1 eingeführt wird. Die Sicherung in axialer Richtung erfolgt im dargestellten Fall mittels eines Sicherungsringes 17, welcher entsprechend der Innenkontur 6 des Getriebegehäuses 2 ausgelegt ist, und hier zur Verdeutlichung nur teilweise dargestellt ist.
Im dargestellten Fall erfolgt die Anbindung in allen vier möglichen Eckenbereichen 7 bis 10. Die Mittel sind dementsprechend mit gleichbleibendem Abstand in Umfangsrichtung des Innenraumes 5 betrachtet angeordnet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, eine im wesentlichen symmetrische Anordnung zu finden, welche von der Anordnung in den Eckenbereichen abweicht. Wesentlich ist jedoch, daß insbesondere in Einbaulage die Bauhöhe selbst kaum verändert und ein maximal nutzbarer Innendurchmesser für die Getriebeelemente, insbesondere die rotierenden Bauteile, bezogen auf die Einbauhöhe erzielt wird. So ist es denkbar, daß nicht wie im dargestellten Fall den Mitteln die gleiche Symmetrieachse zuordenbar sind - S1 und S2 - sondern daß lediglich nur bezüglich einer Symmetrieachse Symmetrie besteht. Beispielsweise ist es denkbar, die Mittel 11 und 14 mit einem entsprechend engeren Abstand zu versehen und in Analogie ebenfalls die Mittel 12 und 13. Eine weitere, jedoch nicht so vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, generell unterschiedliche Abstände zwischen den einzelnen Mitteln vorzusehen. Lediglich die in Einbaulage oberhalb der Getriebesymmetrieachse angeordneten Mittel sind im Bereich der theoretisch maximalen Höhe h5, welche durch die in Einbaulage maximale Erstreckung der Innenkontur in radialer Richtung beschrieben wird, anzuordnen.
Die dargestellte Getriebebaueinheit weist beispielhaft desweiteren einen unteren Gehäuseteil 4 auf, welcher gegenüber dem Gehäuseteil 3 vergrößert ausgeführt ist, so daß in diesem auch Steuereinheiten und beispielsweise die Ölwanne 18 integriert werden können.

Claims (10)

1. Getriebebaueinheit
  • 1. 1.1 mit einem Getriebegehäuse (2);
  • 2. 1.2 das Getriebegehäuse (2) weist einen im wesentlichen zylindrischen Innenraum (5) zur Aufnahme einzelner Getriebeelemente (15) auf; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 3. 1.3 es sind wenigstens zwei Mittel zur Anbindung (11, 12, 13, 14, 16) eines einzelnen Getriebeelementes (15) in radialer Richtung am Getriebegehäuse (2) vorgesehen;
  • 4. 1.4 die Mittel (11, 12, 13, 14) sind dem Innenraum (5) außerhalb des Bereiches der in Einbaulage in Höhenrichtung größten Abmessung (h5) des Innenraumes (5) zugeordnet.
2. Getriebebaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (5) über die gesamte axiale Erstreckung in Einbaulage einen im wesentlichen konstanten Durchmesser d aufweist.
3. Getriebebaueinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (11, 12, 13, 14) dem Innenraum (5) in Einbaulage in Höhenrichtung betrachtet innerhalb eines Bereiches angeordnet sind, der durch die in Einbaulage in Höhenrichtung größten Abmessung (h5) des Innenraumes (5) beschrieben wird.
4. Getriebebaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der Mittel (11, 12, 13, 14, 16) in Eckenbereichen (7, 8, 9, 10) des Gehäuses (2) erfolgt, welche durch die Schnittmenge von Innenraum (5) und einem theoretisch bildbaren Quadrat qtheoretisch mit einer Seitenabmessung größer/gleich dem Durchmesser d des Innenraumes (5) beschreibbar ist, wobei das theoretisch bildbare Quadrat qtheoretisch und der Innenraum (5) identische Symmetrieachsen aufweisen.
5. Getriebebaueinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (11, 12, 13, 14) in allen vier Eckenbereichen (7, 8, 9, 10) des Gehäuses (2) mit im wesentlichen in Umfangsrichtung des Innenraumes (5) betrachtet konstantem Abstand zueinander angeordnet sind.
6. Getriebebaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (11, 12, 13, 14) mit dem Innenraum (5) verbundene Ausnehmungen (11.1, 12.1, 13.1, 14.1) im Getriebegehäuse (2) umfassen, welche zur Führung dazu komplementärer Vorsprünge (11.2, 12.2, 13.2, 14.2) an den Getriebeelementen (15) ausgebildet sind.
7. Getriebebaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (11, 12, 13, 14) mit dem Innenraum (5) verbundene Ausnehmungen (11.1, 12.1, 13.1, 14.1) im Getriebegehäuse (2) umfassen, in welchen sich in axialer Richtung der Getriebebaueinheit in Einbaulage betrachtet erstreckende stabförmige Elemente angeordnet sind, auf welche die Getriebeelemente (15) aufsteckbar oder in welche die Getriebeelemente (15) einsteckbar sind.
8. Getriebebaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Getriebeelementen (15) Mittel zur Begrenzung und/oder Vermeidung axialer Bewegbarkeit (17) zugeordnet sind.
9. Getriebebaueinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Begrenzung und/oder Vermeidung axialer Bewegbarkeit (17) sich über den gesamten Innenraum (5) im Axialschnitt betrachtet erstrecken.
10. Getriebebaueinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Begrenzung und/oder Vermeidung axialer Bewegbarkeit in den Ausnehmungen angeordnet sind.
DE19855761A 1998-12-03 1998-12-03 Getriebebaueinheit Expired - Fee Related DE19855761C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855761A DE19855761C2 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Getriebebaueinheit
AT99961046T ATE248305T1 (de) 1998-12-03 1999-12-02 Getriebebaueinheit
PCT/EP1999/009392 WO2000032965A1 (de) 1998-12-03 1999-12-02 Getriebebaueinheit
DE59906766T DE59906766D1 (de) 1998-12-03 1999-12-02 Getriebebaueinheit
EP99961046A EP1053416B1 (de) 1998-12-03 1999-12-02 Getriebebaueinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855761A DE19855761C2 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Getriebebaueinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19855761A1 true DE19855761A1 (de) 2000-06-15
DE19855761C2 DE19855761C2 (de) 2000-12-21

Family

ID=7889827

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19855761A Expired - Fee Related DE19855761C2 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Getriebebaueinheit
DE59906766T Expired - Lifetime DE59906766D1 (de) 1998-12-03 1999-12-02 Getriebebaueinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59906766T Expired - Lifetime DE59906766D1 (de) 1998-12-03 1999-12-02 Getriebebaueinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1053416B1 (de)
AT (1) ATE248305T1 (de)
DE (2) DE19855761C2 (de)
WO (1) WO2000032965A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017113A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Adapter, planetengetriebe, antrieb und verfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5346867A (en) * 1993-12-17 1994-09-13 Ford Motor Company Neutral gray absorbing glass comprising manganese oxide for selenium retention during processing
DE19855762C2 (de) * 1998-12-03 2002-07-04 Voith Turbo Kg Getriebebaueinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475992A (en) * 1967-12-26 1969-11-04 Gen Motors Corp Power transmission
US4713984A (en) * 1985-07-08 1987-12-22 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Drive stage control mechanism for automatic transmission
DE4334950A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Mazda Motor Automatikgetriebe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2214353A5 (de) * 1973-01-11 1974-08-09 Peugeot & Renault
DE9404383U1 (de) * 1994-03-17 1994-05-05 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorischer Verstellantrieb
JP3436590B2 (ja) * 1994-07-28 2003-08-11 ジヤトコ株式会社 締結装置
JP3407487B2 (ja) * 1995-07-31 2003-05-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475992A (en) * 1967-12-26 1969-11-04 Gen Motors Corp Power transmission
US4713984A (en) * 1985-07-08 1987-12-22 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Drive stage control mechanism for automatic transmission
DE4334950A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Mazda Motor Automatikgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017113A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Adapter, planetengetriebe, antrieb und verfahren
CN101238312B (zh) * 2005-08-10 2011-08-10 索尤若驱动有限及两合公司 转接器、行星齿轮传动装置、驱动装置和将第一装置安装在第二装置上的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59906766D1 (de) 2003-10-02
WO2000032965A1 (de) 2000-06-08
EP1053416A1 (de) 2000-11-22
DE19855761C2 (de) 2000-12-21
EP1053416B1 (de) 2003-08-27
ATE248305T1 (de) 2003-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0764798B1 (de) Planetenrad-Trägeranordnung mit Axialabstützung
WO2018046041A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere reduktionsgetriebe mit integriertem stirnraddifferential
EP1387967B1 (de) Getriebebaukasten
WO2015044158A1 (de) Planetenträger
DE3817079C2 (de) Formschlüssige Verbindung zwischen zwei aus Blech bestehenden Teilen eines Fahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3638422C2 (de)
EP2044345B1 (de) Getriebe mit mindestens zwei planetenradstufen
EP3339686B1 (de) Planetenradträger für ein umlaufrädergetriebe, set zur herstellung eines umlaufrädergetriebes sowie umlaufrädergetriebe mit einem solchen planetenradträger
DE19540123C2 (de) Getriebegehäuse
DE102007037531A1 (de) Anordnung von benachbarten Planetenradsätzen in einem Getriebe
DE19855761C2 (de) Getriebebaueinheit
DE102020117269B3 (de) Getriebeanordnung
DE10227971A1 (de) Nabenring, Abdeckblech und Kupplungsscheibe
DE10212671B4 (de) Kegelradausgleichsgetriebe
DE3303478C2 (de) Ausgleichsgetriebe
EP1053418B1 (de) Verfahren zur montage einer getriebebaueinheit
DE10248372B4 (de) Gegenbahngelenk
DE102021105424A1 (de) Fahrzeugantriebsstrangkomponente mit Federsätzen, die zwischen einem Gehäuse und einem Hohlrad eines Getriebes angeordnet sind, um Geräusche zu dämpfen, die aus der Drehmomentumkehr erzeugt werden
WO2020216498A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur montage einer getriebeanordnung
WO2020193423A1 (de) Radkopfgetriebe für einen radkopf einer kraftfahrzeugantriebsachse sowie radkopf
DE19748683C1 (de) Drehmomentwandler
DE102014208793A1 (de) Planetenradsatz
EP3913259B1 (de) Verfahren zum herstellen eines getriebesystems
DE19855759C1 (de) Getriebebaueinheit
EP1053417B1 (de) Getriebebaueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee