DE19855695C2 - Device and method for hygienic germination of seeds - Google Patents

Device and method for hygienic germination of seeds

Info

Publication number
DE19855695C2
DE19855695C2 DE1998155695 DE19855695A DE19855695C2 DE 19855695 C2 DE19855695 C2 DE 19855695C2 DE 1998155695 DE1998155695 DE 1998155695 DE 19855695 A DE19855695 A DE 19855695A DE 19855695 C2 DE19855695 C2 DE 19855695C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
container
germ
germination
hygienic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998155695
Other languages
German (de)
Other versions
DE19855695A1 (en
Inventor
Franz Floeck
Josef Sojer
Manfred-Karl Otto
Wolfgang Wiesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUNDEL HOLDING GMBH & CO. KG, 72800 ENINGEN, DE
Original Assignee
BERGHOF ELEKTRONIK und UMWELTT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGHOF ELEKTRONIK und UMWELTT filed Critical BERGHOF ELEKTRONIK und UMWELTT
Priority to DE29823628U priority Critical patent/DE29823628U1/en
Priority to DE1998155695 priority patent/DE19855695C2/en
Priority to EP99123375A priority patent/EP1005786A3/en
Publication of DE19855695A1 publication Critical patent/DE19855695A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19855695C2 publication Critical patent/DE19855695C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/02Germinating apparatus; Determining germination capacity of seeds or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur hygienischen Keimung von Samenkörnern und dergleichen, wie Getreidekörner oder Leguminosen.The invention relates to a device and a method for hygienic germination of seeds and the like, such as Cereal grains or legumes.

Die Verwendung von gekeimten Samenkörnern und dergleichen als Tierfutter oder in der Brotherstellung ist seit vielen Jahr­ zehnten bekannt. Durch die Keimung werden in den Samenkörnern von Getreide und Leguminosen Inhaltsstoffe erzeugt, welche für eine gesunde Ernährung von Mensch und Tier verantwortlich sind oder diese wenigstens in vieler Hinsicht unterstützen können. So können gewisse Inhaltsstoffe von Keimlingen in Abhängigkeit von deren Keimstadium beispielsweise eine antibiotische Wir­ kung entfalten oder tragen zur geschmacklichen Verbesserung von daraus erzeugten Brotwaren bei.The use of sprouted seeds and the like as Animal feed or bread making has been around for many years tenth known. Through the germination in the seeds produced from cereals and legumes, ingredients for healthy human and animal nutrition are responsible or at least can support them in many ways. So certain ingredients can depend on seedlings from their germ stage, for example, an antibiotic we unfold or contribute to the improvement of taste of bread products made from it.

In der Literatur sind dazu eine Vielzahl von Anlagen beschrie­ ben worden, in welchen das zu keimende Material in mehreren aufeinander folgenden Stufen behandelt wird. Die Behandlung umfaßt meist in einer ersten Stufe einen Reinigungsschritt, in dem das Material mit Wasser gewaschen wird. Dann wird das Ma­ terial in einer zweiten Stufe, der sogenannten Naßweiche, ge­ quollen und in einer dritten Stufe, der sogenannten Trocken­ weiche, angekeimt. In neueren Anlagen wird das Material in dieser letzten Stufe von Zeit zu Zeit mit Wasser befeuchtet und, wenn es sich um geschlossene Systeme handelt, manchmal belüftet. Vorbekannte geschlossene Systeme werden gegebenen­ falls temperiert, insbesondere die Luft, welche in diese Sy­ steme eingeblasen wird.A large number of attachments are described in the literature in which the material to be germinated is used in several successive stages is treated. The treatment usually includes a cleaning step in a first stage, in which the material is washed with water. Then the Ma material in a second stage, the so-called wet switch, ge swelled and in a third stage, the so-called dry soft, germinated. In newer plants, the material is in this last stage moistened with water from time to time and sometimes, when it comes to closed systems ventilated. Known closed systems are given if tempered, especially the air, which in this Sy is blown in.

In der DE-OS 23 52 306 ist beispielsweise eine Vorrichtung zur Bearbeitung von angekeimten Getreidekörnern beschrieben. Diese Vorrichtung umfaßt getrennt voneinander einen Keimbehälter und einen sogenannten Hitzebehälter. Im Keimbehälter werden die Getreidekörner zunächst gequollen und dann nach dem Ablassen des Wassers angekeimt. Während des Ankeimens werden die Körner mehrmals gespült, wobei die Körner gerührt werden. Zum Rühren ist ein Rührwerk vorhanden. Das Rührwerk erlaubt nur eine be­ grenzte Auflockerung der Keimlinge. Danach werden die ange­ keimten Keimlinge in den sogenannten Hitzebehälter verbracht, in welchem sie in ständiger Bewegung gehalten werden.In DE-OS 23 52 306, for example, a device for Processing of germinated cereal grains described. This The device comprises a germ container and separate from each other a so-called heat container. In the germination container Cereal grains first swollen and then after draining  germinated in the water. During the germination process, the grains rinsed several times, stirring the grains. For stirring there is an agitator. The agitator only allows one limited loosening of the seedlings. Then the are germinated seedlings placed in the so-called heat container, in which they are kept in constant motion.

Das deutsche Gebrauchsmuster 18 85 776 beschreibt einen Keim­ apparat, bei dem in einem ansonsten offenen Rahmengestell meh­ rere Keimkörbe in Etagen übereinander angeordnet sind. Die Keimkörbe, in denen das Ankeimen durchgeführt wird, verfügen über einen Siebboden bzw. einen perforierten Boden, damit Wasch- und Berieselungswasser abfließen kann. Das Wasser fließt durch jeden Etagenboden nach unten, wo es in einem Auf­ fangbehälter gesammelt wird. Dieses Wasser wird erneut der Be­ rieselungsanlage zugeführt. Eine ähnliche Anlage ist auch in der DE-PS 67 95 21 angegeben.The German utility model 18 85 776 describes a germ apparatus in which meh in an otherwise open frame rere germ baskets are arranged one above the other in tiers. The Germination baskets in which germination is carried out over a sieve tray or a perforated tray, so Washing and sprinkling water can drain off. The water flows down through each floor where it is in an up catch container is collected. This water becomes the Be pouring system fed. A similar facility is also in the DE-PS 67 95 21 indicated.

Aus der US-PS 4,926,598 ist eine Keimanlage bekannt, die über einen geschlossenen Behälter verfügt, der in seinem unteren Bereich einen Siebboden aufweist, auf dem die Samensprossen in geringer Schichtdicke ruhen. In den Behälter ist eine Wasser­ zufuhrleitung sowie eine Art Sprenkler eingeführt. Am unteren Ende des Behälters ist ein Ausgang für Quell-, Wasch- und Sprühwasser vorhanden. Von oben kann mittels eines Ventilators Luft bzw. ein Luft-Gas-Gemisch eingeblasen werden. Die einzel­ nen Prozeßschritte sind dabei automatisiert. Aufgrund der Grö­ ße der Vorrichtung ist sie wegen des damit verbundenen Wasser- und Energieverbrauches unwirtschaftlich.A germination plant is known from US Pat. No. 4,926,598 has a closed container in its lower Area has a sieve bottom on which the sprouts in rest in thin layers. There is water in the container supply line and a kind of sprinkler introduced. At the bottom The end of the container is an outlet for swelling, washing and Spray water available. From the top you can use a fan Air or an air-gas mixture are blown in. The single NEN process steps are automated. Due to the size ot the device because of the associated water and energy consumption uneconomical.

In der US-PS 4,821,455 ist eine weitere Keimvorrichtung be­ schrieben, die aus einer um ihre Achse drehbar gelagerten Trommel aufgebaut ist, in welche mittels Sprenkler Wasser ein­ geführt werden kann, und über eine Einrichtung zum Einblasen von Luft verfügt. Das Keimgut wird durch Einblasen der Luft unter gleichzeitigem Drehen der Trommel belüftet. In US Pat. No. 4,821,455 another germination device is used wrote that from a rotatable around its axis Drum is built into which water is sprinkled can be performed, and via a device for blowing of air. The germinal material is blown in by the air ventilated while rotating the drum.  

Die bekannten Vorrichtungen und Verfahren zum Keimen von Sa­ menkörnern sind nicht dazu geeignet, die erforderliche Homoge­ nität und Hygiene des Keimgutes zu gewährleisten, da entweder auf die erforderliche Konditionierung von Umgebungsparametern verzichtet wird, oder diese nur sehr schlecht einzuhalten sind. Häufig sind Wasser- und/oder Energieeinsatz unwirt­ schaftlich hoch. Der Keimungsprozeß dauert viele Tage.The known devices and methods for germinating Sa Granules are not suitable for the required homogeneity Ensure the ni ty and hygiene of the germinal product, as either on the necessary conditioning of environmental parameters is waived, or it is very difficult to comply with them are. The use of water and / or energy is often inhospitable socially high. The germination process takes many days.

Bei einigen der bekannten Vorrichtungen und/oder Verfahren steht darüber hinaus zu vermuten, daß das Keimgut den Kei­ mungsprozeß ohne Fäulnisbildung nicht übersteht. Wird bei­ spielsweise die Befeuchtung eines Keimbehälters durch das Tropfwasser eines darüber liegenden Behälters bewerkstelligt, kommt es zu einer starken hygienischen Belastung durch ausge­ schwemmte Stoffe, Bakterien und/oder Pilze und dergleichen. Ein weiterer Grund für eine Fäulnisbildung besteht darin, daß bei den bekannten Vorrichtungen und/oder Verfahren die erfor­ derliche Durchlüftung nicht ausreichen und nicht in geeigneter Weise gegeben sein wird, beispielsweise wenn bei höheren Schichtdicken des Keimgutes keine oder nur eine begrenzte Auf­ lockerung durchgeführt wird oder diese in einer Art und Weise erfolgt, durch welche die angekeimten Samenkörner nicht wei­ terwachsen können oder mechanisch zerstört werden. Pilzbefall, Bakterienbelastung, Säuerung und Fäulnisbildung werden haupt­ sächlich durch beschädigte Körner verursacht, da sie die Keim­ fähigkeit und damit ihre natürlichen Abwehrmechanismen verlo­ ren haben.In some of the known devices and / or methods is also to be presumed that the germ material the Kei The process does not survive without rotting. Will at for example, the humidification of a germ container by the Dripping water from an overlying container, there is a strong hygienic burden due to washed away substances, bacteria and / or fungi and the like. Another reason for putrefaction is that in the known devices and / or methods, the requ ventilation is insufficient and not suitable Way will be given, for example if higher Layer thicknesses of the germinating material no or only a limited amount loosening is done or this in a way through which the germinated seeds do not know can grow or be mechanically destroyed. Fungus, Bacterial pollution, acidification and putrefaction become major mainly caused by damaged grains as they are the germ ability and thus lost its natural defense mechanisms have.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrich­ tung und ein Verfahren zur Keimung von Samenkörnern anzugeben, womit in einfacher und wirtschaftlicher Weise eine Fäulnisbil­ dung des Keimbettes während des Keimprozesses ohne chemische Zusätze oder dergleichen gewährleistet werden kann. Gleichzei­ tig soll die Dauer des Keimprozesses auch ohne Zusatz von Nährlösungen und Keimsalzen oder dergleichen bei homogener Keimqualität wesentlich verkürzt werden. The object of the present invention is therefore a Vorrich specify and a method for germinating seeds, with a putrefaction in a simple and economical way formation of the germ bed during the germination process without chemical Additives or the like can be guaranteed. Gleichzei The duration of the germination process should also be without the addition of Nutrient solutions and germ salts or the like with homogeneous Germ quality can be significantly reduced.  

Diese Aufgabe konnte erfindungsgemäß dadurch gelöst werden, daß die Luft zur zwingenden Belüftung des Keimbettes im we­ sentlichen im Kreislauf, also geschlossen, geführt wird, und das zwischen der Luftzufuhr und dem Keimbett eine Klimaeinheit zur Befeuchtung und Temperierung der Luft vorgesehen wird.According to the invention, this object could be achieved by that the air for mandatory ventilation of the germ bed in the we Substantially in a cycle, that is closed, guided, and between the air supply and the germ bed is a climate unit is provided for humidifying and tempering the air.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach eine Vor­ richtung zum Keimen von Samenkörnern und dergleichen, welche im wesentlichen aus einem geschlossenen Behälter mit wenig­ stens einem darin angeordneten Siebboden zum Halten eines Keimbettes, Mittel zur Zuleitung und Ableitung von Wasser, Mittel zur Zuleitung und Ableitung von Luft sowie entsprechen­ de Heizeinrichtungen für die jeweiligen Zuleitungen besteht und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Mittel zur Zufuhr und Ableitung von Luft derart angelegt sind, daß die Luft zur Be­ lüftung des Keimbettes im wesentlichen im Kreislauf geführt ist und dadurch, daß zwischen der Zuleitung und dem Keimbett bzw. dem Behälter eine Klimaeinheit vorgesehen ist, in welcher der Luftstrom befeuchtet und temperiert wird, wobei die Kli­ maeinheit aus einer Befeuchtungseinrichtung und einer Heizein­ richtung gebildet ist.The present invention accordingly relates to a front direction for germinating seeds and the like, which essentially from a closed container with little least one sieve tray arranged therein for holding one Germ bed, means for supplying and discharging water, Means for supplying and discharging air as well de heating devices exist for the respective supply lines and is characterized in that the means for supply and Derivation of air are designed so that the air for loading Ventilation of the germ bed is essentially carried out in a cycle is and in that between the feed line and the germ bed or the container an air conditioning unit is provided in which the air flow is humidified and tempered, the Kli Unit consisting of a humidifier and a heater direction is formed.

Dabei ist vorzugsweise zwischen der Luftzufuhrleitung und der Klimaeinheit ein Mittel zum Antrieb des Luftstromes, insbeson­ dere ein Ventilator, vorgesehen. Aus Gründen der Automatisier­ barkeit des Gesamtprozesses ist in dem Luftzufuhrsystem, ins­ besondere nach der Klimaeinheit, jedoch vor dem Behälterein­ tritt ein Temperaturfühler oder dergleichen vorgesehen, der mit einer zentralen Steuereinheit verbunden ist. Die Klimaein­ heit umfaßt des weiteren eine durch ein Ventil öffenbare bzw. verschließbare Frischluftzufuhr zur Regelung des Sauerstoffge­ haltes in dem Behälter, welcher in Abhängigkeit vom Zustand des Keimbettes eingestellt werden kann.It is preferably between the air supply line and the Air conditioning unit a means of driving the air flow, in particular a fan is provided. For the sake of automation Availability of the overall process is in the air supply system, ins especially after the air conditioning unit, but before the container a temperature sensor or the like is provided, the is connected to a central control unit. The climate unit further comprises a valve that can be opened or lockable fresh air supply to regulate the oxygen stop in the container, which depends on the condition of the germ bed can be adjusted.

Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß durch die Kreis­ laufführung der Belüftungsluft und die in das Belüftungssystem zwischengeschaltete Klimaeinheit zur Befeuchtung und Temperierung der Belüftungsluft eine effiziente Belüftung des Keimbet­ tes, eine maximale Hygiene und Homogenität des Keimbettes so­ wie ausgezeichnete Keimungsbedingungen über das gesamte Ver­ fahren gewährleistet werden können. Die Dauer des Keimprozes­ ses ist wesentliche verkürzt und beträgt im Vergleich zu Vor­ richtungen bzw. Verfahren des Standes der Technik weniger als 48 Stunden. Es werden Keimlinge gleichförmig in der gewünsch­ ten Homogenität auch ohne Zusatz von Nährlösungen oder soge­ nannten Keimsalzen erreicht. Obwohl ein Zusatz von Nährlösun­ gen oder Keimsalzen unterbleiben kann, können solche für be­ stimmte Anwendungsbereiche zugesetzt werden.Surprisingly, it has been shown that through the circle routing of the ventilation air and into the ventilation system intermediate air conditioning unit for humidification and temperature control  the ventilation air an efficient ventilation of the germ bed tes, maximum hygiene and homogeneity of the germ bed how excellent germination conditions over the entire ver driving can be guaranteed. The duration of the germination process It is significantly shortened and is compared to the previous one Directions or methods of the prior art less than 48 hours. Seedlings will be uniform in the desired homogeneity even without the addition of nutrient solutions or so-called called germ salts reached. Although an addition of nutrient solution gene or germ salts can be omitted, those for be certain areas of application are added.

Insbesondere bei Keimbetten hoher Schichtdicke ist es zwingend erforderlich, das Keimbett von Zeit zu Zeit aufzulockern, um eine Verfilzung zu vermeiden und eine gleichförmige Belüftung zu ermöglichen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt des­ halb gegebenenfalls eine Einrichtung zur Auflockerung des Keimbettes.It is imperative, in particular, for germ beds with a high layer thickness required to loosen the germ bed from time to time to avoid matting and uniform ventilation to enable. The device according to the invention comprises the half if necessary a device to loosen the Seed bed.

Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht die Einrichtung zur Auflockerung des Keimbettes aus einem Rührwerk, das aus einem Umlaufgetriebe und einem vor­ zugsweise schraubenförmig ausgebildeten Rührelement, zusammen­ gesetzt ist, welche mit einem Antriebsmotor in Wirkverbindung stehen. Das Rührelement, welches das Keimgut im wesentlichen in seiner vertikalen Ausdehnung auflockert ist dabei so zu di­ mensionieren, daß es bei dem durch das Umlaufgetriebe verur­ sachten Vorschub das gesamte Keimbett auflockern kann. Die sehr kleinen Drehzahlen von Umlaufgetriebe und Rührelement gewährleisten eine gleichförmige und beschädigungsfreie Auf­ lockerung der Samenkörner bzw. Keimlinge im gesamten Keimbett.In one embodiment of the device according to the invention the device for loosening the germ bed consists of an agitator consisting of an epicyclic gear and a front preferably helical stirring element, together is set, which is operatively connected to a drive motor stand. The stirring element, which is the seed loosening up in its vertical extent is so di dimension that it is caused by the epicyclic gear gentle feed can loosen the entire germ bed. The very low speeds of epicyclic gear and stirring element ensure a uniform and damage-free opening loosening of the seeds or seedlings in the entire germ bed.

Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist der Sieb­ boden im Behälter, vorzugsweise integral, mit einem Stehrohr ausgebildet, das mit der Klimaeinheit zur Führung des Luft­ stromes im Kreislauf verbunden ist. Es hat sich hier als sehr zweckmäßig gezeigt, sowohl vor der Klimaeinheit, als auch nach der Klimaeinheit einen Ventilator zum Antrieb der Belüftungs­ luft vorzusehen, da dadurch eine Belüftung des Keimbettes so­ wohl von oben als auch von unten, vorzugsweise im Wechsel, möglich ist. Auch das kann in gewisser Weise zur Auflockerung des Keimbettes, insbesondere aber zu dessen homogener Belüf­ tung beitragen und den Einsatz des Rührwerkes reduzieren.In the embodiment described above, the screen bottom in the container, preferably integral, with a standpipe trained that with the air conditioning unit to guide the air is connected in the circuit. It turned out to be very here appropriately shown, both before and after the air conditioning unit  the air conditioning unit a fan to drive the ventilation to provide air, as this aeration of the germ bed probably from above as well as from below, preferably alternately, is possible. In a way, that too can loosen up of the germ bed, but especially for its homogeneous aeration contribute and reduce the use of the agitator.

In einer weiters geeigneten Weise ist das Umlaufgetriebe ex­ zentrisch von dem Stehrohr aufgenommen, so daß sich das Um­ laufgetriebe zusammen mit dem Rührelement um das Stehrohr her­ umbewegen läßt. Damit läßt sich bei geeigneter Dimensionierung der Schraube eine völlig homogene Auflockerung des Keimbettes erzielen.In a further suitable manner, the epicyclic gearbox is ex taken centrally from the standpipe, so that the order running gear together with the stirring element around the standing tube can move around. With suitable dimensioning the screw a completely homogeneous loosening of the germ bed achieve.

Bei dieser Ausführungsform ist der Behälter darüber hinaus durch einen Deckel luftdicht verschlossen, welcher mittels ei­ nes Scharniers an einer Tragevorrichtung für den Behälter be­ festigt ist, in welcher dieser mittels Tragezapfen kippbar ge­ lagert ist. Nach beendetem Keimprozeß kann der Behälter leicht geöffnet und nach dem Entfernen des Rührwerks entleert und ge­ reinigt werden. Das trägt zu einer größtmöglichen Hygiene des Keimungsprozesses bei.In this embodiment, the container is beyond sealed airtight by a lid, which by means of egg hinge on a carrying device for the container is consolidated, in which it can be tilted by means of a supporting pin is stored. After the germination process has ended, the container can easily opened and emptied and removed after removing the agitator be cleaned. This contributes to the greatest possible hygiene of the Germination process.

Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung weist diese zur Auflockerung des Keimbettes einen im wesentlichen zylindrischen Durchmesser auf und ist um ihre Längsachse drehbar gelagert. Bei dieser Ausführungsform ist es des weiteren vorteilhaft, wenn der Behälter Drehdurchführungen und/oder lösbare An- bzw. Abdockvorrichtungen zur Zufuhr der erforderlichen Medien, wie Luft und Wasser, aufweist. Es ist auch zweckdienlich, die Zu- bzw. Ableitungen für Luft und/oder Wasser flexibel auszugestalten, damit diese wenigstens eine vollständige Drehbewegung des Behälters mitmachen können. Für eine gleichförmige Entwässerung des Systems sind in Drehrich­ tung des Behälters wenigstens zwei Abflüsse zum Ablassen von belastetem Wasser vorgesehen. In geeigneter Weise kann der Be­ hälter selbst umfänglich perforiert sein und in einem ihn umschließenden äußeren Behälter drehbar gelagert sein. Diese Maßnahme erleichtert insbesondere die konstruktive Ausgestal­ tung der Wasser- und/oder Luftzufuhr- bzw. Ableitungen.In a further embodiment of the invention direction shows this in order to loosen the germ bed essential cylindrical diameter and is around their Longitudinal axis rotatably mounted. In this embodiment it is further advantageous if the container has rotary unions and / or detachable docking and undocking devices for feeding the required media, such as air and water. It is also useful, the supply and discharge lines for air and / or To design water flexibly, so that at least one be able to take part in complete rotary movement of the container. For a uniform drainage of the system are in Drehrich device of the container at least two drains for draining contaminated water provided. In a suitable manner, the loading container itself be perforated extensively and in an enclosing him  outer container be rotatably mounted. This Measure particularly facilitates the design treatment of the water and / or air supply or discharge lines.

Bei dieser Ausführungsform sind die Drehbewegungen der zylin­ drischen Trommel derart abzustimmen, daß zur Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Belüftung die Schichtdicke des Keimgutes homogen, und im wesentlichen parallel zum Siebboden bleibt.In this embodiment, the rotary movements of the cylin to tune the drum to maintain it uniform ventilation, the layer thickness of the seed homogeneous, and remains essentially parallel to the sieve tray.

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Keimvorrichtung er­ möglicht auch solche Anlagen, in welchen wenigstens zwei Keim­ behälter, insbesondere in Kastenform, übereinander in einem geschlossenen System angeordnet sind, wobei jeder Keimbehälter insbesondere über ein eigenes Luftzufuhr- und Klimatisierungs­ system verfügt. Auch ist dann möglich, daß jeder Behälter über eine eigene zentrale Steuereinheit verfügt. Bei dieser Ausge­ staltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Hygiene und Homogenität des jeweiligen Keimbettes gegeben und eine Aufloc­ kerung ist aufgrund der möglichen geringen Schichtdicke des Keimbettes nicht zwingend erforderlich. Sie kann jedoch gege­ benenfalls mittels einer integrierten Schüttelvorrichtung oder bereits durch eine Belüftung in abwechselnder Richtung, also einmal von oben oder einmal von unten erfolgen. Unter geringer Schichtdicke versteht man insbesondere Keimbette von nicht we­ sentlich mehr als 15 cm Schütthöhe.The inventive design of a germination device also possible plants in which at least two germs Containers, especially in box form, one above the other in one closed system are arranged, each germ container especially with its own air supply and air conditioning system has. It is then also possible that each container over has its own central control unit. With this Ausge design of a device according to the invention are hygiene and Given homogeneity of the respective germ bed and a Aufloc is due to the possible low layer thickness of the Germ bed is not absolutely necessary. However, it can counter if necessary using an integrated shaker or already by alternating ventilation, so once from above or once from below. Under less Layer thickness is understood to mean, in particular, germ beds of not we considerably more than 15 cm dump height.

Obwohl durch die Art der Belüftung, insbesondere auch durch die vorgesehene Klimaeinheit eine größtmögliche Hygiene des Keimbettes gefördert ist, sollte jede Vorrichtung aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und der Lebensmittelqualität auch so ausgestaltet sein, daß die Vorrichtung, d. h. alle Organe, wel­ che mit der Belüftung, Bewässerung und dem Keimprozeß an sich zu tun haben, auf einfache Weise leicht gereinigt werden kön­ nen. Es hat sich als äußerst zweckdienlich erwiesen, wenn dazu alle Elemente, mit Ausnahme der möglichen Tragevorrichtungen, aus elektropoliertem Edelstahl bestehen. Although by the type of ventilation, especially by the intended air conditioning unit ensures the greatest possible hygiene of the Germ bed is encouraged, every device should for reasons economy and food quality be designed so that the device, i. H. all organs, wel with ventilation, irrigation and the germination process itself busy, can be easily cleaned in a simple manner NEN. It has proven extremely useful if so all elements, with the exception of the possible carrying devices, are made of electropolished stainless steel.  

Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur hygienischen Keimung von Samenkörnern, bei dem das zu keimende Material in einem geschlossenen Behälter auf wenigstens einem Siebboden abgelegt, mit Wasser gewaschen, einer Naßweiche und anschlie­ ßend einer Trockenweiche unterworfen wird, wobei während der Trockenweiche eine Klimatisierung des Materials derart er­ folgt, daß die zur Belüftung durch das Material geleitete Luft in einem geschlossenen Kreislauf geführt wird, wobei die Luft vor dem Durchleiten durch das Material durch eine Klimaein­ heit, in welcher sie in Abhängigkeit vom Zustand des Keimbet­ tes erwärmt und/oder befeuchtet wird, geleitet wird. In das geschlossene Belüftungssystem kann erforderlichenfalls Frisch­ luft über eine mit der Klimaeinheit verbundene Frischluftzu­ fuhr eingeführt werden. Durch diese Maßnahme läßt sich die Frischluftzufuhr begrenzen, was eine Herabsetzung einer mögli­ chen Verkeimung durch äußere Parameter mit sich bringt.The invention also relates to a method for hygienic Germination of seeds in which the material to be germinated is in a closed container on at least one sieve tray filed, washed with water, a wet switch and then ßend is subjected to a dry switch, whereby during the Dry air conditioning of the material like this follows that the air passed through the material for ventilation is conducted in a closed cycle, the air before passing through the material through a climate in which it depends on the state of the germ bed tes is heated and / or moistened. In the closed ventilation system can be fresh if necessary air via fresh air connected to the air conditioning unit drove to be introduced. This measure allows the Limit fresh air intake, which is a reduction in a possible contamination with external parameters.

Bei allen angesprochenen Ausführungsformen ist eine Belüftung des Keimbettes abwechselnd von oben und von unten möglich. Da­ mit ist eine gleichmäßige Belüftung unabhängig von der Schichtdicke des jeweiligen Keimbettes und darüber hinaus mög­ licherweise eine zusätzliche Auflockerung desselben möglich.In all the embodiments mentioned, there is ventilation of the germ bed alternately possible from above and from below. because with is even ventilation regardless of the Layer thickness of the respective germ bed and beyond possible additional loosening of the same is possible.

Das Keimbett sollte in üblicher Weise in Abhängigkeit vom Zu­ stand des Keimbettes, insbesondere dessen Feuchtigkeitsgrad mittels einer Berieselungsvorrichtung von Zeit zu Zeit be­ feuchtet und in regelmäßigen wenn auch wenigen Zeitintervallen aufgelockert werden. Diese Auflockerung kann wie beschrieben mittels eines Rührwerkes mit niedriger Drehzahl, derart daß der gesamte Rauminhalt des Behälters abgedeckt ist, erfolgen.The germ bed should be in the usual way depending on the zu the germ bed, especially its moisture level by means of a sprinkler from time to time moist and at regular, if few, time intervals be loosened up. This loosening can be as described by means of a low speed agitator such that the entire volume of the container is covered.

Sie kann auch dadurch erfolgen, daß bei einer weiteren Ausfüh­ rungsform der im wesentlichen zylindrische Behälter um seine Längsachse gedreht wird. Dabei ist darauf zu achten, und das ist ein wesentliches Kriterium der erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsform, daß für eine Nivellierung der Schütthöhe über dem Siebboden, d. h. eine im wesentlichen parallele Anordnung des Keimbettes zum Siebboden des zylindrischen Behälters Sorge ge­ tragen wird. Diese Nivellierung läßt sich durch empirische Er­ mittlung des Schüttwinkels eines jeden Keimgutes im nassen Zu­ stand erreichen. Bei geringer Schichtdicke des Keimbettes kann eine Auflockerung gegebenenfalls durch eine vorgesehene Schüt­ teleinrichtung gewährleistet werden. Diese ist jedoch nicht zwingend erforderlich.It can also be done in that in a further execution approximately cylindrical container around its Longitudinal axis is rotated. Attention should be paid to this, and that is an essential criterion of the embodiment according to the invention tion form that for leveling the dumping height above the Sieve tray, d. H. a substantially parallel arrangement of the  Germ bed to the sieve bottom of the cylindrical container concern ge will wear. This leveling can be done by empirical Er averaging the angle of repose of each germ in the wet stand. With a small layer thickness of the germ bed can a loosening, if necessary, by means of a planned dump teleinrichtung be guaranteed. However, this is not absolutely necessary.

Nach Erreichen des gewünschten Keimstadiums können die Keim­ linge durch Öffnen einer Klappe im Luftkreislauf und Abschal­ ten der Luftbefeuchtung in der Klimaeinheit getrocknet werden. Sie können auch durch Einfüllen einer geringen Menge Frisch­ wassers und Einschalten einer in dem jeweiligen Behälter vor­ gesehenen Bodenheizung, welche auch während der Naßweiche Ein­ satz finden kann, gedämpft werden.After reaching the desired stage of germination, the germs succeed by opening a flap in the air circuit and scarf air humidification in the air conditioning unit. You can also add a small amount of fresh water and switching on one in the respective container seen floor heating, which also during the wet switch sentence can be dampened.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer detaillierteren Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführungsformen weiter erläutert.In the following the invention is based on a more detailed Description of the embodiments according to the invention further explained.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform einer Keimvorrichtung im Querschnitt; Figure 1 shows a first embodiment of a germination device according to the invention in cross section.

Fig. 2 eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform einer Keimvorrichtung im Querschnitt; Fig. 2 shows a second embodiment of a seed device in cross section according to the invention;

Fig. 3 eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Keimvorrichtung im Querschnitt. Fig. 3 shows a third embodiment of a germination device according to the invention in cross section.

Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Keimvorrichtung weist einen im wesentlichen senkrecht stehen­ den, zylindrischen Behälter 1 auf, der in seinem unteren End­ abschnitt einen Siebboden 2 aufnimmt. Der Siebboden 2, ein perforiertes oder mit Schlitzen oder dergleichen versehenes Blech, ist herausnehmbar und wie der Behälter 1 selbst vorzugsweise aus Edelstahl oder dergleichem resistenten und leicht keimfrei haltbaren Material gefertigt. Der Behälter 1 ist in einer Trageinrichtung 6 auf Tragzapfen 6.1 kippbar ge­ lagert. Er weist einen luftdicht abschließerden Deckel 5 auf, der über ein Scharnier 6.2 an der Trageinrichtung 6 angelenkt ist. Am Boden des Behälters 1, der vorzugsweise, wie gezeigt, nach außen leicht gekrümmt verläuft, zumindest eine Form auf­ weist, welche den Abfluß von Wasser ungestört erlaubt, ist ein Wasserablauf 3' mit einem nachgeschalteten Ablaßventil 20 vor­ gesehen. Im bzw. am Boden des Behälters 1 ist auch eine Heiz­ vorrichtung 24 vorgesehen, mit welcher das Wasser für den Quellvorgang oder ein nachträgliches Dämpfen des Keimgutes heizbar ist. Der Siebboden 2 weist vorzugsweise zentrisch ein integral angeformtes Stehrohr 2' auf, das sich vertikal nach oben und durch ein luftdicht abschließendes Führungselement 12 durch den Deckel 5 erstreckt. Das Stehrohr 2' mündet in die Klimaeinheit 7, welche wiederum mit einer Luftzufuhr 4, insbe­ sondere Drucklufteinheit (nicht gezeigt), verbunden ist. Die Klimaeinheit 7 mündet an ihrem anderen Ende in eine Leitung, welche ihrerseits wieder über den Deckel 5 des Behälters 1 in den Behälter 1 mündet. In der gezeigten Ausführungsform sind zwischen der Klimaeinheit 7 und den jeweils angrenzenden Luft­ leitungsrohren Ventilatoren 8 zwischengeschaltet, welche zum Transport der Luft in die eine oder andere Richtung dienen. In der Klimaeinheit 7 ist eine nicht gezeigte Befeuchtungsein­ richtung 7.1 und eine nicht gezeigte Heizeinrichtung 7.2 zum befeuchten und beheizen der Luft vorgesehen. In den Luft­ leitrohren können jeweils den Ventilatoren 8 nachgeschaltete Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsfühler 9 angeordnet sein.The embodiment shown in Fig. 1 of a germination device according to the invention has a substantially vertical, the cylindrical container 1 , the portion in its lower end receives a sieve tray 2 . The sieve bottom 2 , a perforated sheet or provided with slits or the like, is removable and, like the container 1 itself, is preferably made of stainless steel or the like resistant and easily germ-free material. The container 1 is supported in a support device 6 on support pin 6.1 tiltable ge. It has an airtight cover 5 , which is hinged to the support device 6 via a hinge 6.2 . At the bottom of the container 1 , which preferably, as shown, is slightly curved outwards, has at least one shape that allows the outflow of water undisturbed, a water drain 3 'with a downstream drain valve 20 is seen before. In or on the bottom of the container 1 , a heating device 24 is also provided, with which the water for the swelling process or a subsequent steaming of the germ material can be heated. The sieve bottom 2 preferably has an integrally formed standpipe 2 ′ centrally, which extends vertically upwards and through an airtight sealing guide element 12 through the cover 5 . The standpipe 2 'opens into the air conditioning unit 7 , which in turn is connected to an air supply 4 , in particular a compressed air unit (not shown). The air conditioning unit 7 opens at its other end in a line, which opens in turn over the lid 5 of the container 1 into the container. 1 In the embodiment shown, fans 8 are interposed between the air conditioning unit 7 and the respectively adjacent air, which serve to transport the air in one direction or the other. In the air conditioning unit 7 , a not shown humidification device 7.1 and a not shown heating device 7.2 are provided for humidifying and heating the air. In the air guide tubes can be arranged downstream of the fans 8 temperature and / or humidity sensor 9 .

In dem Behälter 1 und auf dem Siebboden 2 ruht das Keimbett 22, das aus dem zu keimenden Material, wie Samen, Getreidekör­ ner, Leguminosen und dergleichen, besteht.In the container 1 and on the sieve bottom 2, the germ bed 22 , which consists of the material to be germinated, such as seeds, grain grains, legumes and the like, rests.

Der Behälter 1 ist des weiteren mit einer Auflockerungsein­ richtung 11, d. h. hier einem Rührwerk, ausgestattet. Dieses Rührwerk verfügt außerhalb des Behälters 1 auf der Oberseite des Deckels 5 über einen Antriebsmotor 11', welcher über eine zentrale Steuereinheit 21 antreibbar ist. Der Antriebsmotor 11' ist über eine Kupplung 13 im Inneren des Behälters 1 und über dem Keimbett 22 mit einem Umlaufgetriebe 14 verbunden, von dem sich senkrecht nach unten das eigentliche Rührelement 15 erstreckt. Das Rührelement 15, das vorzugsweise zur scho­ nenden Behandlung des Keimbettes 22 aus elektropoliertem Edel­ stahl gefertigt ist, ist so ausgelegt, daß es in Schraubengän­ gen oder dergleichen das gesamte Keimbett zwischen seitlicher Behälterwand und Stehrohr durchmißt und so beim Rührvorgang selbst, welcher in einer Eigenrotation der Schraube und einem Umlauf um das Stehrohr 2' mittels des Umlaufgetriebes 14 be­ steht, den gesamten Rauminhalt des Keimbettes 22 zur Auflocke­ rung umfaßt. Zur schonendsten Behandlung des Keimbettes werden sowohl das Umlaufgetriebe 14 als auch das Rührelement 15 mit niedrigen Drehzahlen, welche aufeinander abgestimmt sind, ge­ fahren.The container 1 is further equipped with a Auflockerungsein device 11 , ie here an agitator. This agitator has outside the container 1 on the top of the lid 5 via a drive motor 11 'which can be driven via a central control unit 21 . The drive motor 11 'is connected via a coupling 13 inside the container 1 and above the seed bed 22 to an epicyclic gear 14 , from which the actual stirring element 15 extends vertically downward. The stirring element 15 , which is preferably made of electropolished stainless steel for the treatment of the germination bed 22 , is designed so that it measures the entire germination bed between the side wall of the container and the standpipe in screw threads or the like, and so during the stirring process itself, which is in a self-rotation the screw and a revolution around the standing tube 2 'by means of the epicyclic gear 14 be, the entire volume of the seed bed 22 for loosening comprises. For the most gentle treatment of the germ bed, both the epicyclic gear 14 and the stirring element 15 are driven at low speeds, which are coordinated with one another.

Über den Deckel 5 erfolgt auch die Zufuhr von Wasser. Der all­ gemeinen Wasserzufuhrleitung 3 ist ein Thermostat 18 vorge­ schaltet, mit welchem das einzuleitende Wasser auf eine vorbe­ stimmte Temperatur eingestellt werden kann. Über ein Ventil 3.1 kann temperiertes Wasser über eine Leitung 16 über das Stehrohr 2' in den Behälter 1 in einer Menge eingeleitet wer­ den, welche zum Waschen und Quellen (Naßweiche) des zu keimen­ den Materials ausreichen kann. Über das Ventil 3.2 wird Wasser in Sprühköpfe 17 eingeleitet, welche in einer die Oberfläche des Keimbettes 22 abdeckenden Anzahl auf der Innenseite des Deckels 5 angeordnet sind. In dieser Leitung kann eine Zusatz­ heizung 19, wie ein kleiner Elektroboiler, Heizwicklungen oder dergleichen, eingeschaltet sein, um die niedrige Zulauftempe­ ratur beim Öffnen des Warmwasserventiles zu überbrücken. Ein Ventil 3.3 regelt die Zufuhr von vortemperiertem Wasser in die Klimaeinheit 7 bzw. die darin vorgesehene Befeuchtungseinrich­ tung. An der Klimaeinheit 7 ist des weiteren ein Ventil für die Frischluftzufuhr 10 vorgesehen, welche für den Keimprozeß erforderlich ist. Water is also supplied via the cover 5 . The general water supply line 3 , a thermostat 18 is pre-switched, with which the water to be introduced can be adjusted to a pre-determined temperature. Via a valve 3.1 , tempered water can be introduced via a line 16 via the standing tube 2 'into the container 1 in an amount which can be sufficient for washing and swelling (wet soft) of the material to be germinated. Via the valve 3.2 , water is introduced into spray heads 17 , which are arranged in a number covering the surface of the seed bed 22 on the inside of the cover 5 . In this line, an additional heater 19 , such as a small electric boiler, heating coils or the like, can be switched on to bridge the low inlet temperature when opening the hot water valve. A valve 3.3 controls the supply of preheated water into the air conditioning unit 7 or the device provided therein. A valve for the fresh air supply 10 , which is required for the germination process, is also provided on the air conditioning unit 7 .

Im Betrieb der Vorrichtung wird der Behälter 1 mit dem zu kei­ menden Gut befüllt, so daß es auf dem Siebboden 2 homogen und in gleichförmiger Schichtdicke zu liegen kommt. Das Umlaufge­ triebe 14 des Rührwerkes 11 wird über das Stehrohr 2' gescho­ ben und der Deckel 5 wird geschlossen. Das Keimgut wird über die Wasserbefüllung 16 und die Sprühanlage 17 gewaschen und naßgeweicht, wobei zur Beheizung des Wassers erforderlichen­ falls die Bodenheizung 24 zugeschaltet wird. Wasch- und Quell­ wasser werden durch den Wasserabfluß 3' bzw. 20 abgelassen. Während der Tockenweiche wird das Keimbett 22 von Zeit zu Zeit über die Sprühanlage 17 mit temperiertem Wasser besprenkelt. Die Belüftung findet über die Klimaeinheit 7 abwechselnd von oben und von unten mit befeuchteter und temperierter Luft statt, welche darüber hinaus durch die Anlage im Kreislauf ge­ führt ist. Durch ein Ventil an der Klimaeinheit 7 wird die für den Keimprozeß notwendige Frischluftzufuhr 10 erforderlichen­ falls geregelt. Steigt die Keimbettemperatur über den Sollwert und das Abschalten der Heizung reicht zur Kühlung nicht aus, so wird der Luftkreislauf über eine vorgesehene Klappe 23 ge­ öffnet. Durch die Befeuchtung der eintretenden Umgebungsluft wird die notwendige Kühlung erreicht.In operation of the device, the container 1 is filled with the material to be treated, so that it comes to lie on the sieve tray 2 homogeneously and in a uniform layer thickness. The Umlaufge gear 14 of the agitator 11 is pushed over the standpipe 2 'ben and the lid 5 is closed. The germinating material is washed and wet-soaked via the water filling 16 and the spray system 17 , the floor heating 24 being switched on if necessary for heating the water. Wash and spring water are drained through the water drain 3 'or 20 . From time to time, the germ bed 22 is sprinkled with tempered water via the spray system 17 during the dry soaking. The ventilation takes place on the air conditioning unit 7 alternately from above and below with humidified and tempered air, which is also ge through the system in the circuit. A valve on the air conditioning unit 7 regulates the fresh air supply 10 necessary for the germination process if necessary. If the germ bed temperature rises above the setpoint and the heating is not switched off for cooling, the air circuit is opened via a flap 23 provided. The necessary cooling is achieved by humidifying the incoming ambient air.

Die Steuerung 21 übernimmt im übrigen die Betätigung aller Ventile und Schalter, die Temperaturregelung der Versorgungs­ luft und die Regelung des Wasserstandes über eine Füllstands­ messung oder über die Zulaufzeit. Ein Überlauf kann des weite­ ren (nicht gezeigt) aus Sicherheitsgründen und zur Ableitung von aufschwimmenden Verunreinigungen vorgesehen werden.The control 21 also takes over the actuation of all valves and switches, the temperature control of the supply air and the control of the water level via a level measurement or via the inflow time. An overflow can also be provided (not shown) for safety reasons and to discharge floating impurities.

In dieser Anlage wird nun das Keimgut bzw. Keimbett 22 gerei­ nigt, naß- und trockengeweicht, klimatisiert und aufgelockert. Je nach Verwendungszweck werden nach Erreichen des gewünschten Keimstadiums die Keimlinge durch Öffnen des Luftkreislaufes an der Klappe 23 und Abschalten der Luftbefeuchtung in der Kli­ maeinheit 7 getrocknet oder durch Einfüllen einer geringen Menge Frischwassers und Einschalten der Bodenheizung 24 ge­ dämpft.In this system, the seed or germ bed 22 is now cleaned, wet and dry soaked, air-conditioned and loosened up. Depending on the intended use, the seedlings are dried after opening the desired germ stage by opening the air circuit on the flap 23 and switching off the air humidification in the air conditioning unit 7 or by filling a small amount of fresh water and switching on the underfloor heating 24 .

Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung hat beispielsweise einen Durchmesser von 80 cm und eine Höhe von 120 cm. Die Bodenein­ heit 24 kann auch außerhalb des Behälters 1 angebracht sein. Alle Teile der Vorrichtung mit Ausnahme der Trageinrichtung, sind vorzugsweise aus Edelstahl bzw. elektropoliertem Edel­ stahl gefertigt.The device shown in FIG. 1 has a diameter of 80 cm and a height of 120 cm, for example. The Bodenein unit 24 can also be attached outside of the container 1 . All parts of the device with the exception of the support device, are preferably made of stainless steel or electropolished stainless steel.

Bei der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung sind Wasserzufuhr und Ableitung sowie Luftzufuhr und Ableitung im wesentlichen in der gleichen Art geregelt wie das für die Vorrichtung von Fig. 1 vorangehend beschrieben worden ist. Die Einzelheiten hierzu werden deshalb nicht nochmals beschrieben, sondern sind für den Fachmann aus der dazugehörigen Zeichnung ohne weiteres er­ sichtlich.In the device shown in FIG. 2, water supply and discharge as well as air supply and discharge are regulated in essentially the same way as that described above for the device of FIG. 1. The details of this are therefore not described again, but are readily apparent to the person skilled in the art from the associated drawing.

Im Unterschied zur Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist der Behälter hier eine waagerechte Trommel mit einem darin gehaltenen Sieb­ boden 2, welche in einer Trageinrichtung 6 drehbar gelagert ist. Der Behälter 1 weist vorzugsweise einen Durchmesser von 120 cm und eine Breite von 100 cm auf und ist demnach zylin­ drisch ausgestaltet, er könnte jedoch zum Beispiel auch 4- oder 5-eckig sein. Darin liegt das Keimbett 22 auf einem Sieb­ boden, welcher wie in Fig. 1 sowohl zur Drainage als auch zur Belüftung des Keimbettes dient. Der zur Befüllung und Entlee­ rung notwendige Deckel 5 schließt wieder luft- und wasser­ dicht. Zur Auflockerung des Keimbettes 22 wird der Behälter 1 auf einem Tragegestell 6 drehbar gelagert und mittels eines Antriebmotors 11 angetrieben. Die Art der Lagerung, wie ge­ zeigt außen auf Rollen, zentral oder in Kombination daraus und die Art des Antriebes, über Kette, Zahnriemen, Zahnräder, Zahnkranz oder dergleichen sind beliebig und beeinflussen nicht die Funktion der Vorrichtung. In contrast to the device according to FIG. 1, the container here is a horizontal drum with a sieve bottom 2 held therein, which is rotatably mounted in a carrying device 6 . The container 1 preferably has a diameter of 120 cm and a width of 100 cm and is accordingly cylindrical, but it could also be, for example, 4- or 5-sided. Therein lies the germinal bed 22 on a sieve bottom, which, as in FIG. 1, serves both for drainage and for ventilation of the germinal bed. The lid 5 necessary for filling and emptying closes again air and water tight. To loosen the germ bed 22 , the container 1 is rotatably mounted on a support frame 6 and driven by means of a drive motor 11 . The type of storage, as shown on the outside on wheels, centrally or in combination thereof and the type of drive, via chain, toothed belt, gears, ring gear or the like are arbitrary and do not affect the function of the device.

Eine exakte Positionierung der Drehbewegung, insbesondere zur Einstellung des Schüttwinkels, über einen Endschalter 25, Drehgeber oder eine andere geeignete Einrichtung ist jedoch zwingend erforderlich. Die Drehbewegung ist dabei so zu steu­ ern, daß das Keimbett 22 nach einem Auflockerungsvorgang, wozu die Drehung durchgeführt wird, wieder ein Niveau bildet, das parallel zu dem Siebboden 2 verläuft, damit eine gleichmäßige Durchlüftung des Keimgutes gewährleistet bleibt.However, an exact positioning of the rotary movement, in particular for setting the angle of repose, via a limit switch 25 , rotary encoder or another suitable device is absolutely necessary. The rotary movement is to be steu so that the germ bed 22 after a loosening process, for which purpose the rotation is carried out, again forms a level which runs parallel to the sieve tray 2 , so that a uniform ventilation of the germ material remains guaranteed.

Zur Quellung (Naßweiche) wird der Behälter so weit gedreht, daß sich der Drainageboden bzw. Siebboden 2 über dem Keimgut befindet. Dadurch wird die Menge an Wasser gespart, die sich sonst unter dem Siebboden 2 befinden würde.For swelling (wet switch), the container is rotated so far that the drainage plate or sieve plate 2 is above the seed. This saves the amount of water that would otherwise be under the sieve tray 2 .

Wie gesagt, sind die Versorgungseinheiten, die Steuerung und Regelung identisch mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ausgebil­ det. Ein Unterschied ergibt sich in der gezeigten Ausführungs­ form nur aus der Belüftung, da eine alternierende Umkehr der Belüftungsrichtung hier nicht vorgesehen ist. Tatsächlich ver­ zichtet man gewöhnlich auf dieses Merkmal, da aufgrund des Be­ hälterquerschnittes eine Belüftung von unten nicht das gesamte Keimbett 22 abdecken kann. Eine solche Belüftung von unten kann jedoch die Auflockerung des Keimbettes zusätzlich zu der bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehenen Auflockerung durch Drehen der Trommel unterstützen. Die Zuleitungen für Luft und Wasser (3, 4) sind wie gezeigt als an- und abkuppelbare An­ schlüsse oder als Drehdurchführungen ausgeführt. Dasselbe gilt für den Luftauslaß 4' der mit der Luftzufuhr 4 im Kreislauf geschaltet ist. Der Wasserabfluß 3' bzw. 20 ist als kuppelba­ rer Anschluß oder als Ventil mit darunterliegendem Auffang­ trichter vorgesehen, damit das durch Auswaschen der Körner be­ lastete Wasser während einer Drehung mehrmals abgelassen wer­ den kann und so die Keimlinge nicht durch dieses Wasser durch­ gewälzt und verunreinigt werden.As I said, the supply units, the control and regulation are identical with the device according to FIG. 1 ausgebil det. A difference arises in the embodiment shown only from the ventilation, since an alternating reversal of the ventilation direction is not provided here. In fact, one usually waives this feature because, due to the container cross-section, ventilation from below cannot cover the entire germ bed 22 . However, such ventilation from below can support the loosening of the germ bed in addition to the loosening provided in this embodiment by rotating the drum. As shown, the supply lines for air and water ( 3 , 4 ) are designed as connections that can be connected and disconnected or as rotary unions. The same applies to the air outlet 4 'which is connected to the air supply 4 in the circuit. The water drain 3 'or 20 is provided as a kuppelba rer connection or as a valve with an underlying catch funnel, so that the water loaded by washing out the grains can be drained several times during a rotation, and so the seedlings cannot be rolled and contaminated by this water become.

In einer weiteren jedoch nicht gezeigten Ausführungsform die­ ses Ausführungsbeispieles kann der gesamte Keimbehälter 1 in einem äußeren, stationären Behälter drehbar gelagert sein, in dem das Wasser für die Reinigung und Quellung (Naßweiche) zu- und abgeleitet wird.In a further, but not shown embodiment of this exemplary embodiment, the entire germ container 1 can be rotatably mounted in an outer, stationary container in which the water for cleaning and swelling (wet switch) is fed in and out.

Der Sieb- bzw. Drainageboden 2 ist wieder so angeordnet, daß er zum Reinigen aufgeklappt oder herausgenommen werden kann.The sieve or drainage base 2 is again arranged so that it can be opened or removed for cleaning.

Wieder übernimmt eine zentrale Steuereinheit 21 die Betätigung aller Ventile und Schalter, die Temperaturregelung der Versor­ gungsluft und die Regelung des Wasserstandes über eine Füll­ standsmessung oder über die Zulaufzeit. Wieder kann ein Über­ lauf aus Sicherheitsgründen und zur Ableitung von aufschwim­ menden Verunreinigungen vorgesehen sein. Alle Teile, mit Aus­ nahme des Tragegestells 6, sind vorzugsweise aus Edelstahl bzw. elektropoliertem Edelstahl gefertigt.Again, a central control unit 21 takes over the actuation of all valves and switches, the temperature regulation of the supply air and the regulation of the water level via a level measurement or via the inflow time. Again, an overflow can be provided for safety reasons and for the derivation of floating impurities. All parts, with the exception of the support frame 6 , are preferably made of stainless steel or electropolished stainless steel.

Die Vorrichtungen gemäß Fig. 1 und 2 können des weiteren Ein­ richtungen zur automatischen Reinigung integriert aufweisen.The devices according to FIGS. 1 and 2 can also have integrated devices for automatic cleaning.

In Fig. 3 sind drei übereinander angeordnete Behälter 1 in Form von Schubladen bzw. Kästen einer Abmessung von etwa 80 cm Breite und 60 cm Tiefe und 30 cm Höhe angeordnet, worin her­ ausnehmbare Keimeinsätze mit Sieb- bzw. Drainageböden 2 ange­ ordnet sind. Jeweils ein Deckel 5 verschließt die Systeme luftdicht. Die Anzahl und Größe der Schubläden ist im Prinzip beliebig.In Fig. 3 three stacked containers 1 are arranged in the form of drawers or boxes with a dimension of about 80 cm wide and 60 cm deep and 30 cm high, in which forth removable germ inserts with sieve or drainage bases 2 are arranged. A cover 5 closes the systems in an airtight manner. In principle, the number and size of the drawers is arbitrary.

Die Versorgungseinheiten, die Steuerung und Regelung sind identisch mit der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung, wobei die Schubläden vollständig und voneinander unabhängig ausgerüstet sind und getrennt betrieben werden können. Die Dimensionierung der Versorgungsleitungen für Wasser und Luft ist an die gerin­ gen Ausmaße angepaßt. Für die Belüftung hat sich zwar ver­ suchsweise ergeben, daß eine Durchströmung des Keimbettes von unten nach oben geeignet ist, jedoch kann diese Durchströmung auch nur von oben nach unten oder wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1 alternierend in beiden Richtungen durchgeführt werden. The supply units, the control and regulation are identical to the device shown in Fig. 2, wherein the drawers are fully and independently equipped and can be operated separately. The dimensioning of the supply lines for water and air is adapted to the small dimensions. For ventilation, it has been found ver that a flow through the germ bed from bottom to top is suitable, but this flow can only be carried out from top to bottom or alternately in both directions as in the device of FIG. 1.

Gemeinsam haben die Schubläden nur die Wasserzuführung 3 über den Thermostat 18 und gegebenenfalls einen kleinen Elektroboi­ ler 19 oder dergleichen, um eine konstante Wassertemperatur zu erreichen.Together, the drawers have only the water supply 3 via the thermostat 18 and possibly a small Elektroboi ler 19 or the like in order to achieve a constant water temperature.

Um ein Herausziehen der Schubladen zu ermöglichen, sind die Zuleitungen für die Befüllung mit Wasser 16 und die Besprühung 17 mit flexiblen Schläuchen ausgeführt. Auf eine separate Zu­ leitung für die Befüllung 16 könnte bei kleineren Anlagen ver­ zichtet werden.In order to enable the drawers to be pulled out, the feed lines for filling with water 16 and spraying 17 are designed with flexible hoses. On a separate line for filling 16 could be dispensed with in smaller systems.

Der Wasserabfluß 3' bzw. 20 ist kuppelbar und/oder ebenfalls vorzugsweise flexibel ausgeführt. Alle anderen Einrichtungen sind an den Schubläden selbst befestigt und werden mit dieser herausgezogen. Konstruktiv kann es hier auch Lösungen geben, bei der die Klimaeinheit 7 hinten oder seitlich an einem Auf­ nahmekorpus der Schubläden fixiert sind und die Versorgungs­ leitungen beim Einschieben der Schubläden angedockt werden. Auch könnte der Zwischenraum zwischen Schublade und Keimein­ satz so gestaltet und mit Einbauten versehen werden, daß die­ ser die Klimaeinheit bildet.The water drain 3 'or 20 can be coupled and / or is also preferably flexible. All other devices are attached to the drawers themselves and are pulled out with them. Structurally, it can also provide solutions in which the air conditioning unit are fixed to the back 7 or on the side of a transfer body of the drawers and the supply lines during the insertion of the drawers be docked here. Also, the space between the drawer and Keimein set could be designed and fitted with internals that the water forms the air conditioning unit.

Bei den bei dieser Vorrichtung vorgesehenen geringen Schicht­ dicken ist eine zusätzliche Auflockerung des Keimbettes, um einem Verdichten bzw. Verfilzen und damit unter Umständen ei­ nem Ersticken des Keimbettes entgegenzuwirken, im allgemeinen nicht erforderlich. Sie kann jedoch zusätzlich (nicht gezeigt) durch eine Schütteleinrichtung, mit welcher die einzelnen Schubläden in bestimmten Zeitintervallen gerüttelt werden, vorgesehen sein.With the small layer provided in this device is an additional loosening of the germ bed to thick a compression or matting and thus possibly egg to counteract the suffocation of the germ bed, in general not mandatory. However, it can additionally (not shown) through a shaking device with which the individual Drawers are shaken at certain time intervals, be provided.

Wieder übernimmt eine zentrale Steuereinheit 21 die Betätigung aller Ventile und Schalter, die Temperaturregelung der Versor­ gungsluft und die Regelung des Wasserstandes über eine Füll­ standsmessung oder über die Zulaufzeit. Die Schubläden können wieder mit einem Überlauf versehen sein, der auch zum Ableiten von aufschwimmenden Verunreinigungen dienen kann. Again, a central control unit 21 takes over the actuation of all valves and switches, the temperature regulation of the supply air and the regulation of the water level via a level measurement or via the inflow time. The drawers can again be provided with an overflow, which can also be used to drain floating impurities.

Allen beschriebenen Ausführungsformen gemeinsam ist also die Tatsache, daß der zur Belüftung durch das Keimgut geleitete Luftstrom im wesentlichen im Kreislauf geführt ist, und dass eine Klimaeinheit zur Befeuchtung und Temperierung der Luft in dem Luftkreislaufsystem vorgesehen ist. Varianten ergeben sich lediglich aus dem jeweils konstruktiven Aufbau des bzw. der Keimungsbehälter und der diesen gegebenenfalls zugeordneten Auflockerungseinrichtungen.Common to all of the described embodiments is The fact that the one directed for ventilation through the seed Airflow is essentially circulated, and that an air conditioning unit for humidifying and tempering the air in the air circulation system is provided. Variants arise only from the respective design of the Germination container and any associated with it Loosening facilities.

Alle Funktionen des Keimvorganges, einschließlich eventuelle Nachbehandlungen, wie Trocknen oder Dämpfen, können durch die Merkmale der Anlagen, bezogen auf die Verarbeitungsmengen, auf kleinstem Raum und geringstmöglichem Wasser- und Energieein­ satz ausgeführt werden. Die automatische Steuerung und Rege­ lung minimiert den Arbeitsaufwand. Hygiene und Reinigungsmög­ lichkeit sind durch Materialauswahl und konstruktive Ausfüh­ rungen gewährleistet. Eine optimale Prozeßführung hat bei al­ len drei Ausführungsbeispielen, selbst bei ausschließlichem Einsatz von Leitungswasser und Umgebungsluft, sehr homogene Keimergebnisse und sehr kurze Keimzeiten erbracht. Eine Sproß­ länge von durchschnittlich 10 mm und eine durchschnittliche Wurzellänge von 25 bis 30 mm kann in 44 Stunden Keimdauer, al­ so weniger als 2 Tagen, einschließlich der Quellzeit, erreicht werden. All functions of the germination process, including any Post-treatments, such as drying or steaming, can be carried out by the Characteristics of the systems, based on the processing quantities smallest space and the lowest possible water and energy sentence. The automatic control and regulation lung minimizes the workload. Hygiene and cleaning options are due to the choice of materials and design guaranteed. With al len three embodiments, even with exclusive Use of tap water and ambient air, very homogeneous Germination results and very short germination times. A sprout length of 10 mm on average and an average Root length of 25 to 30 mm can be germinated in 44 hours, al less than 2 days, including the swelling time become.  

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

Behälter
container

22

Siebboden
sieve tray

22

' Stehrohr
'Standpipe

33

Wasserzuleitung
water supply

33

' Wasserableitung
'' Drainage

44

Luftzuleitung
air supply

44

' Luftableitung
'' Air discharge

55

Deckel
cover

66

Trageinrichtung
support means

6.16.1

Tragezapfen
support pin

6.26.2

Scharnier
hinge

77

Klimaeinheit
air conditioning unit

7.17.1

Befeuchtungseinrichtung
humidifying

7.27.2

Heizeinrichtung
heater

88th

Ventilatoren
fans

99

Temperaturfühler
temperature sensor

1010

Frischluftzufuhr
Fresh air

1111

Auflockerungseinrichtung
loosening device

1111

' Antriebsmotor
'' Drive motor

1212

Führungselement
guide element

1313

Kupplung
clutch

1414

Umlaufgetriebe
epicyclic gear

1515

Rührelement
stirrer

1616

Befüllung Wasser
Filling water

1717

Besprühungsanlage
Besprühungsanlage

1818

Thermostat
thermostat

1919

Boiler
boiler

2020

Ventil (Wasser)
Valve (water)

2121

Steuereinheit
control unit

2222

Keimbett
seed bed

2323

Frischluftklappe
Fresh air flap

2424

Bodenheizung
Floor heating

2525

Endschalter
limit switch

2626

Keimeinsatz
seed use

Claims (30)

1. Vorrichtung zum Keimen von Saatgut, im wesentlichen beste­ hend aus einem geschlossenen Behälter (1) mit wenigstens einem darin angeordneten Siebboden (2) zum Halten eines Keimbettes (22), Mitteln zur Zuleitung (3) und Ableitung (3') von Wasser, Mitteln zur Zuleitung (4) und Ableitung (4') von Luft sowie entsprechenden Heizeinrichtungen für die jeweiligen Zuleitungen (3, 4), dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Zufuhr (4) und Ableitung (4') von Luft derart angelegt sind, daß die Luft zur Belüftung des Keim­ bettes (22) im wesentlichen im Kreislauf geführt ist, und dadurch, daß zwischen Zuleitung (4) und Keimbett (22) bzw. Behälter (1) eine Klimaeinheit (7), in welcher der Luft­ strom befeuchtet und temperiert wird, vorgesehen ist, wobei die Klimaeinheit (7) aus einer Befeuchtungseinrichtung (7.1) und einer Heizeinrichtung (7.2) gebildet ist.1. A device for germinating seeds, essentially best consisting of a closed container ( 1 ) with at least one sieve bottom ( 2 ) arranged therein for holding a seed bed ( 22 ), means for supply ( 3 ) and discharge ( 3 ') of water , Means for supplying ( 4 ) and discharging ( 4 ') air and corresponding heating devices for the respective supply lines ( 3 , 4 ), characterized in that the means for supplying ( 4 ) and discharging ( 4 ') air are designed in this way that the air for ventilation of the germ bed ( 22 ) is essentially in a cycle, and in that between the feed line ( 4 ) and germ bed ( 22 ) or container ( 1 ) an air conditioning unit ( 7 ) in which the air flow is humidified and tempered, the air conditioning unit ( 7 ) being formed from a humidification device ( 7.1 ) and a heating device ( 7.2 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen der Luftzufuhrleitung (4) und der Kli­ maeinheit (7) ein Mittel zum Antrieb des Luftstromes vorge­ sehen ist.2. Device according to claim 1, characterized in that between the air supply line ( 4 ) and the Kli maeinheit ( 7 ) a means for driving the air flow is seen easily. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel ein Ventilator (8) ist.3. Device according to claim 2, characterized in that the means is a fan ( 8 ). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Luftzufuhrsystem wenigstens ein Temperaturfühler (9) vorgesehen ist, der mit einer zentra­ len Steuereinheit (21) verbunden ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that in the air supply system at least one temperature sensor ( 9 ) is provided, which is connected to a central control unit ( 21 ). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Klimaeinheit (7) eine durch ein Ven­ til öffenbare bzw. verschließbare Frischluftzufuhr (10) aufweist. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the air conditioning unit ( 7 ) has an openable or closable by a Ven til fresh air supply ( 10 ). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Behälter (1) des weiteren eine Ein­ richtung (11) zur Auflockerung des Keimbettes (22) auf­ weist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the container ( 1 ) further has a device ( 11 ) for loosening the germ bed ( 22 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung (11) zur Auflockerung des, Keimbettes (22) ein Rührwerk, bestehend aus Umlaufgetriebe (14) und Rührelement (15), welche mit einem Antriebsmotor (11') in Wirkverbindung stehen, ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the device ( 11 ) for loosening the, germ bed ( 22 ) an agitator consisting of epicyclic gear ( 14 ) and stirring element ( 15 ), which with a drive motor ( 11th ') are in operative connection. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebboden (2) integral mit einem Stehrohr (2'), das mit der Klimaeinheit (7) zur Führung des Luftstromes im Kreis­ lauf geführt ist, verbunden ist.8. The device according to claim 7, characterized in that the sieve plate ( 2 ) is integrally connected to a standpipe ( 2 ') which is guided with the air conditioning unit ( 7 ) for guiding the air flow in a circuit. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlaufgetriebe (14) exzentrisch von dem Stehrohr (2') aufgenommen ist.9. Apparatus according to claim 7 or 8, characterized in that the epicyclic gear ( 14 ) is received eccentrically from the standing tube ( 2 '). 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Behälter (1) durch einen Deckel (5) luftdicht verschlossen ist, welcher mittels eines Scharniers (6.2) an einer Trageinrichtung (6) befestigt ist, in welcher der Be­ hälter (1) mittels Tragzapfen (6.1) kippbar gelagert ist.10. The device according to claim 7, 8 or 9, characterized in that the container ( 1 ) is hermetically sealed by a lid ( 5 ) which is fastened by means of a hinge ( 6.2 ) to a support device ( 6 ) in which the Be container ( 1 ) by means of trunnion ( 6.1 ) is tiltably mounted. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Auflockerung des Keimmaterials der Behälter (1) einen im wesentlichen zylindrischen Durchmes­ ser aufweist und um seine Längsmittelachse drehbar gelagert ist.11. The device according to one of claims 1 to 6, characterized in that for loosening the germ material of the container ( 1 ) has a substantially cylindrical diameter water and is rotatably mounted about its longitudinal central axis. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) Drehdurchführungen und/oder lösbare An- bzw. Abdockeinrichtungen zur Zufuhr der erforderlichen Me­ dien aufweist. 12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the container ( 1 ) has rotary unions and / or detachable docking and undocking devices for supplying the required media. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) flexible Zu- bzw. Ableitungen aufweist.13. The apparatus according to claim 11, characterized in that the container ( 1 ) has flexible supply and discharge lines. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung des Behälters (1) we­ nigstens zwei Abflüsse zum Ablassen von belastetem Wasser vorgesehen sind.14. Device according to one of claims 11 to 13, characterized in that in the direction of rotation of the container ( 1 ) we at least two drains are provided for draining contaminated water. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Behälter (1) umfänglich perforiert ist und im einem ihn umschließenden äußeren Behälter (1') drehbar gelagert ist.15. The device according to one of claims 11 to 14, characterized in that the container ( 1 ) is perforated circumferentially and is rotatably mounted in an outer container ( 1 ') surrounding it. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens zwei Behälter (1) übereinander angeordnet sind, wovon jeder über eine eigene Klimatisie­ rungseinheit und ein eigenes Bewässerungssystem verfügt.16. The device according to one of claims 1 to 6, characterized in that at least two containers ( 1 ) are arranged one above the other, each of which has its own air conditioning unit and its own irrigation system. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Behälter (1) über eine eigene zen­ trale Steuereinheit (21) verfügt.17. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that each container ( 1 ) has its own central control unit ( 21 ). 18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß alle Elemente, mit Ausnahme der Trageinrichtungen (6), dem Scharnier (6.2) und den Tragezapfen (6.1) aus elektropoliertem Edelstahl gefertigt sind.18. Device according to one of the preceding claims 1 to 17, characterized in that all elements, with the exception of the supporting devices ( 6 ), the hinge ( 6.2 ) and the support pin ( 6.1 ) are made of electropolished stainless steel. 19. Verfahren zur hygienischen Keimung von Samenkörnern bei dem das zu keimende Material in einem geschlossenen Behälter auf wenigstens einem Siebboden abgelegt, mit Wasser gewa­ schen, einer Naßweiche und ausschließend einer Trockenwei­ che unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der Trockenweiche eine Klimatisierung des Materials derart erfolgt, daß die zur Belüftung durch das Material geleitete Luft in einem geschlossenen Kreislauf geführt wird, wobei die Luft vor dem Durchleiten durch das Material durch eine Klimaeinheit, in welcher sie in Abhängigkeit vom Zustand des Keimmaterials erwärmt und/oder befeuchtet wird, gelei­ tet wird.19. Process for hygienic germination of seeds in the the material to be germinated in a closed container placed on at least one sieve tray, washed with water a wet switch and excluding a dry white che is subjected to, characterized in that during the dry switch an air conditioning of the material in such a way takes place that the ducted for ventilation through the material Air is conducted in a closed circuit, whereby the air before passing through the material through a  Air conditioning unit in which it depends on the condition the germ material is heated and / or moistened is tested. 20. Verfahren zur hygienischen Keimung nach Anspruch 19, da­ durch gekennzeichnet, daß gegebenenfalls Frischluft über eine mit der Klimaeinheit verbundene Frischluftzufuhr ein­ geführt wird.20. A method for hygienic germination according to claim 19, there characterized in that fresh air if necessary a fresh air supply connected to the air conditioning unit to be led. 21. Verfahren zur hygienischen Keimung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß man das Keimbett abwech­ selnd von oben und unten belüftet.21. A method for hygienic germination according to claim 19 or 20, characterized in that the germ bed is alternated alternately ventilated from above and below. 22. Verfahren zur hygienischen Keimung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Troc­ kenweiche das Keimmaterial in Abhängigkeit vom Zustand des Keimbettes mittels einer Sprühanlage befeuchtet.22. A method for hygienic germination according to one of the claims 1 to 21, characterized in that during the Troc ken soft the germ material depending on the state of the Germ bed moistened by a spray system. 23. Verfahren zur hygienischen Keimung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Keimmaterial während der Trockenweiche in regelmäßigen Zeitintervallen aufgelockert wird.23. A method for hygienic germination according to one of the claims 19 to 22, characterized in that the seed material during the dry switch at regular time intervals is loosened up. 24. Verfahren zur hygienischen Keimung nach Anspruch 23, da­ durch gekennzeichnet, daß das Auflockern mittels eines Rührwerkes mit niedriger Drehzahl aufgelockert wird, derart daß der gesamte Rauminhalt des Keimbettes abgedeckt ist.24. A method for hygienic germination according to claim 23, there characterized in that the loosening by means of a Agitator is loosened at low speed, such that the entire volume of the germ bed is covered. 25. Verfahren zur hygienischen Keimung nach Anspruch 24, da­ durch gekennzeichnet, daß das Rührwerk ein Umlaufgetriebe und eine daran senkrecht angeordnetes Rührelement aufweist.25. A method for hygienic germination according to claim 24, because characterized in that the agitator is an epicyclic gear and has a stirring element arranged vertically thereon. 26. Verfahren zur hygienischen Keimung nach Anspruch 23, da­ durch gekennzeichnet, daß das Auflockern des Keimmaterials während der Trockenweiche durch drehen des im wesentlichen zylindrischen Behälters (1) um seine Längsachse erfolgt. 26. A method for hygienic germination according to claim 23, characterized in that the loosening of the germ material during the dry switch is carried out by rotating the substantially cylindrical container ( 1 ) about its longitudinal axis. 27. Verfahren zur hygienischen Keimung nach Anspruch 25, da­ durch gekennzeichnet, daß für eine Nivellierung der Schütthöhe über dem Sieb der Schüttwinkel eines jeden Keim­ gutes im nassen Zustand bestimmt wird.27. A method for hygienic germination according to claim 25, there characterized in that for leveling the Dumping height above the sieve the angle of repose of each germ good is determined when wet. 28. Verfahren nach Anspruch 23, daß gegebenenfalls übereinander angeordnete Behälter zur Auflockerung mittels einer Schüt­ teleinrichtung geschüttelt werden.28. The method according to claim 23, that optionally one above the other arranged containers for loosening by means of a dump be shaken. 29. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß nach Erreichen des gewünschten Keimstadi­ ums die Keimlinge durch Öffnen einer Klappe im Luftkreis­ lauf und Abschalten der Luftbefeuchtung in der Klimaeinheit getrocknet werden.29. The method according to any one of claims 19 to 28, characterized ge indicates that after reaching the desired germination stage around the seedlings by opening a flap in the air circuit Running and switching off the air humidification in the air conditioning unit be dried. 30. Verfahren zur hygienischen Keimung nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Erreichen des gewünschten Keimstadiums die Keimlinge durch Einfüllen einer geringen Menge Frischwassers und Einschalten einer Bodenheizung gedämpft werden.30. A method for hygienic germination according to one of the claims 19 to 28, characterized in that after reaching the seedlings of the desired seed stage by filling a small amount of fresh water and turning on one Floor heating can be dampened.
DE1998155695 1998-12-02 1998-12-02 Device and method for hygienic germination of seeds Expired - Fee Related DE19855695C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823628U DE29823628U1 (en) 1998-12-02 1998-12-02 Device for hygienic germination of seeds
DE1998155695 DE19855695C2 (en) 1998-12-02 1998-12-02 Device and method for hygienic germination of seeds
EP99123375A EP1005786A3 (en) 1998-12-02 1999-11-23 Device and method for the hygienic germination of seeds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998155695 DE19855695C2 (en) 1998-12-02 1998-12-02 Device and method for hygienic germination of seeds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19855695A1 DE19855695A1 (en) 2000-06-15
DE19855695C2 true DE19855695C2 (en) 2002-02-07

Family

ID=7889785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998155695 Expired - Fee Related DE19855695C2 (en) 1998-12-02 1998-12-02 Device and method for hygienic germination of seeds

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19855695C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002313B4 (en) * 2005-01-17 2007-09-06 Robert Osner germ device
CH701712A2 (en) 2009-08-18 2011-02-28 Croc Seeds Sarl Keim device.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679521C (en) * 1933-05-07 1939-08-08 Willy Seibold Process for the production of seed plants particularly suitable for feed purposes without soil
DE1885776U (en) * 1963-09-16 1964-01-09 Herbert Werner KEEPING APPARATUS FOR THE PRODUCTION OF YIELD-INCREASING FEED.
DE2144561A1 (en) * 1971-09-06 1973-03-22 Reinhold Meissner Germinating material aerator - esp for malting barley using air current induced by suction
DE2352306A1 (en) * 1973-10-18 1975-04-24 Batscheider Knaecke Germinated grains treatment for bread dough admixt. - by brief heating to kill starch-destroying enzymes
US4821455A (en) * 1986-08-13 1989-04-18 Societe Francaise D'entretian Et Montages Industriels Sofremi Zone Industrielle Industrial method and device for germinating cereals and/or leguminous plants
US4926598A (en) * 1987-11-02 1990-05-22 Huy Chung Method and apparatus for germinating seed sprouts

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679521C (en) * 1933-05-07 1939-08-08 Willy Seibold Process for the production of seed plants particularly suitable for feed purposes without soil
DE1885776U (en) * 1963-09-16 1964-01-09 Herbert Werner KEEPING APPARATUS FOR THE PRODUCTION OF YIELD-INCREASING FEED.
DE2144561A1 (en) * 1971-09-06 1973-03-22 Reinhold Meissner Germinating material aerator - esp for malting barley using air current induced by suction
DE2352306A1 (en) * 1973-10-18 1975-04-24 Batscheider Knaecke Germinated grains treatment for bread dough admixt. - by brief heating to kill starch-destroying enzymes
US4821455A (en) * 1986-08-13 1989-04-18 Societe Francaise D'entretian Et Montages Industriels Sofremi Zone Industrielle Industrial method and device for germinating cereals and/or leguminous plants
US4926598A (en) * 1987-11-02 1990-05-22 Huy Chung Method and apparatus for germinating seed sprouts

Also Published As

Publication number Publication date
DE19855695A1 (en) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH672044A5 (en)
WO2006053519A1 (en) Rotary drum for the aerobic heating of pourable solids
DE112016000886T5 (en) Controlled germination device
DE60008718T2 (en) METHOD FOR DRYING MUD, WASTE WATER AND INDUSTRIAL WASTE WATER AND / OR RESIDUES
DE102011111273A1 (en) Malting device useful for malting of seed material, comprises a container, into which the seed material to be malted is added, comprising an air outlet for discharging air and a water supply for feeding water
EP1641909B1 (en) Device for cereal malting
DE19855695C2 (en) Device and method for hygienic germination of seeds
DE102011111271A1 (en) Apparatus useful for cleaning, washing, soaking, germinating, drying, drying kiln, roasting and/or storing a germinating material, comprises a container with a container wall for accommodating the germinating material to be processed
DE2415695A1 (en) COMPOSTING PLANT FOR WASTE MATERIAL
EP1005786A2 (en) Device and method for the hygienic germination of seeds
CH656789A5 (en) DRY TOILET.
AT507246B1 (en) composter
DE69531280T2 (en) Germ container for malt houses
DE7903189U1 (en) GRAIN KETTLE FOR MOLDING GRAIN
DE2721782A1 (en) GRAIN FRUIT ENVIRONMENTAL STORAGE FACILITY, IN PARTICULAR FOR GRAIN OR DGL.
DE1517755A1 (en) Method and device for malting grain
DE2144561A1 (en) Germinating material aerator - esp for malting barley using air current induced by suction
DE10149764B4 (en) Method and device for treating particulate material, in particular for mixing, drying, granulating, pelleting and / or coating the material
DE2632139A1 (en) METHOD OF MAKING KOJI
EP2846650A1 (en) Method and device for loosening, conditioning and flavouring tobacco
DE1531015A1 (en) Containers for drying, preserving and storing grain and the like.
DE202009005209U1 (en) Device for malting
AT509841B1 (en) GERMANY FOR GERMANY, ESPECIALLY CEREALS
DE19705826A1 (en) Seed fermentation and processing
DE102016103489B3 (en) Apparatus and method for treating feed

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZUNDEL HOLDING GMBH & CO. KG, 72800 ENINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701