DE19853562A1 - Verfahren zur Herstellung von d,l-Menthol - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von d,l-MentholInfo
- Publication number
- DE19853562A1 DE19853562A1 DE19853562A DE19853562A DE19853562A1 DE 19853562 A1 DE19853562 A1 DE 19853562A1 DE 19853562 A DE19853562 A DE 19853562A DE 19853562 A DE19853562 A DE 19853562A DE 19853562 A1 DE19853562 A1 DE 19853562A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- menthol
- hydrogen
- metals
- catalysts
- hydrogenation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/17—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
- C07C29/19—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds in six-membered aromatic rings
- C07C29/20—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds in six-membered aromatic rings in a non-condensed rings substituted with hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/07—Optical isomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von d,l-Menthol durch katalytische Hydrierung von Verbindungen, die das Kohlenstoffgerüst des Menthans mit wenigstens einer Doppelbindung besitzen und in 3-Stellung durch Sauerstoff substituiert sind und/oder von Menthon oder Isomenthon oder Gemischen solcher Verbindungen, mit Wasserstoff bei Temperaturen von 100 bis 200 DEG C und unter Wasserstoffpartialdrücken zwischen 2 und 50 bar und/oder durch Umlagerung von Stereoisomeren des Menthols in Gegenwart von Wasserstoff bei Temperaturen von 0 bis 140 DEG C und unter Wasserstoffpartialdrücken zwischen 0,1 und 20 bar an Edelmetall-haltigen Katalysatoren.
Description
Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von d,l-
Menthol durch katalytische Hydrierung von Verbindungen, die das Kohlenstoffgerüst
des Menthans mit wenigstens einer C=C-Doppelbindung besitzen und in 3-Stellung
durch Sauerstoff substituiert sind und/oder von Menthon oder Isomenthon oder
Gemischen solcher Verbindungen, mit Wasserstoff bei Temperaturen von 100 bis
200°C und unter Wasserstoffpartialdrücken zwischen 2 und 50 bar und/oder durch
Umlagerung von Stereoisomeren des Menthols in Gegenwart von Wasserstoff bei
Temperaturen von 0 bis 140°C und unter Wasserstoffpartialdrücken zwischen 0,1
und 20 bar an Edelmetall-haltigen Katalysatoren.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß hohe Wasserstoffpartialdrucke die Bil
dungsgeschwindigkeit von d,l-Menthol deutlich herabsetzen, so daß hohe Tempera
turen notwendig sind, um große d,l-Menthol-Gehalte zu erreichen. Bei niedrigen
Drucken können besonders große d,l-Menthol-Gehalte bei niedrigen Temperaturen
erreicht werden.
Unter den natürlich vorkommenden cyclischen Terpenalkoholen nimmt l-Menthol
aufgrund seiner kühlenden und erfrischenden Wirkung eine Sonderstellung ein.
l-Menthol ist der Hauptbestandteil des Pfefferminzöls und wird in der Riechstoff-,
Geschmackstoff und Arzneimittelindustrie eingesetzt.
Die Mentholherstellung durch katalytische Hydrierung von Verbindungen, die das
Kohlenstoffgerüst des Menthans mit wenigstens einer C=C-Doppelbindung besitzen
und in 3-Stellung durch Sauerstoff substituiert sind (wie z. B. Thymol), führt zum d,l-
Racemat, das sich in optische Antipoden spalten läßt. Die 8 optisch aktiven Menthole
unterscheiden sich in Bezug auf ihre organoleptischen Eigenschaften. l-Menthol hat
einen charakteristischen Pfefferminzgeruch und die schon erwähnt erfrischende Wir
kung; es ist deshalb das wertvollste der Menthol-Stereoisomeren. Man ist daher be
strebt, die Hydrierung so zu führen, daß möglichst viel d,l-Menthol entsteht, aus dem
l-Menthol durch Racematspaltung gewonnen werden kann, oder Stereoisomere des
Menthols, wie sie beispielsweise bei der Thymol-Hydrierung anfallen, möglichst
effektiv umzulagern.
Aus DE 23 14 813 und EP-A-0 563 611 ist bekannt, daß man aromatische oder teil
hydrierte cyclische Verbindungen, die das Kohlenstoffgerüst des Menthans mit
wenigstens einer C = C-Doppelbindung besitzen und in 3-Stellung durch Sauerstoff
substituiert sind, mit Wasserstoff hydrieren und/oder Stereoisomere des Menthols in
Gegenwart von Wasserstoff umlagern kann, wobei ein Kobalt/Mangan-Katalysator
bzw. ein Festbettkatalysator, der auf einem mit einem Metall der Seltenen Erden (SE)
und mit Mangan dotierten Träger Palladium, Ruthenium, Rhodium oder ein Gemisch
dieser Elemente als Aktivbestandteile und Alkalimetallhydroxide und -sulfate als
Promotoren enthält, eingesetzt wird.
US 2 843 636 beschreibt die Isomerisierung von Stereoisomeren des Menthols zu d,l-
Menthol mit Wasserstoff in Gegenwart eines Kupferchromitkatalysators. Hierbei
fallen etwa 5% nicht wieder verwendbare Kohlenwasserstoffe an.
Alle bisher beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Menthol durch Hydrierung
und Isomerisierung ausgehend von Verbindungen mit dem Kohlenstoffgerüst des
Menthans werden bei hohen Drucken von 200 bis 350 bar und hohen Temperaturen
von 160 bis über 220°C durchgeführt. In keinem der beschriebenen Verfahren
werden ausgehend von Thymol mehr als 59,8% d,l-Menthol gebildet.
Da technische Apparaturen zur Durchführung von Hydrierungen unter hohem Druck
aufwendig und teuer sind und für die Komprimierung von Wasserstoff auf die
benötigten Drucke eine große Menge Energie notwendig ist, besteht auch auf der
verfahrenstechnischen Seite ein beträchtliches Verbesserungspotential für die Pro
duktion von d,l-Menthol durch Hydrierung/Isomerisierung ausgehend speziell von
Thymol.
Aufgabe der Erfindung war es deshalb, ein selektives und technisch einfaches Ver
fahren für die Herstellung von d,l-Menthol zu finden, das im Produktgemisch d,l-
Mentholgehalte über 60% ermöglicht und die Bildung unerwünschter Nebenproduk
te möglichst weitgehend vermeidet.
Es wurde gefunden, daß man dieses Ziel ausgehend von Verbindungen, die das
Kohlenstoffgerüst des Menthans mit wenigstens einer C=C-Doppelbindung besitzen
und in 3-Stellung durch Sauerstoff substituiert sind und/oder von Methan oder
Isomenthan oder Gemischen solcher Verbindungen, beispielsweise Thymol, er
reichen kann, wenn man bei Temperaturen von 100 bis 200°C und unter Wasser
stoffpartialdrücken von 2 bis 50 bar mit Wasserstoff hydriert und anschließend bei 0
bis 140°C und einem Wasserstoffpartialdruck zwischen 0,1 bis 20 bar umlagert und
dazu Edelmetallkatalysatoren mit Elementen der 8. Nebengruppe verwendet.
Die Erfindung ist insofern überraschend, als gerade die Vermeidung hoher Drucke
eine deutliche Beschleunigung der Bildung von d,l-Menthol ganz besonders bei
niedrigen Temperaturen bewirkt. Die Erfindung ist weiterhin überraschend, als offen
sichtlich bei den niedrigen Temperaturen besonders hohe d,l-Menthol-Gehalte erzielt
werden können.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von d,l-
Menthol durch katalytische Hydrierung von Verbindungen, die das Kohlenstoffgerüst
des Menthans mit wenigstens einer C=C-Doppelbindung besitzen und in 3-Stellung
durch Sauerstoff substituiert sind und/oder von Menthon oder Isomenthon oder Ge
mischen solcher Verbindungen, mit Wasserstoff und/oder durch katalytische Um
lagerung von Stereoisomeren des Menthols in Gegenwart von Wasserstoff, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hydrierung mit Wasserstoff unter Wasserstoffpartialdrücken
zwischen 2 und 50 bar, bevorzugt zwischen 4 und 10 bar und bei Temperaturen von
100 bis 200°C, bevorzugt bei 120 bis 180°C und die katalytische Umlagerung unter
einem Wasserstoffpartialdruck zwischen 0,1 bis 20 bar, bevorzugt zwischen 1 und 10
bar und bei Temperaturen von 0 bis 140°C, bevorzugt bei 40 bis 100°C, besonders
bevorzugt bei 70 bis 90°C durchgeführt wird und als Katalysatoren Edelmetallkata
lysatoren mit Metallen der 8. Nebengruppe eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinuierlich oder kontinuierlich in der
Sumpfphase mit aufgeschlämmtem Katalysator oder in Reaktoren zum Betrieb von
stationären Katalysatorschüttungen durchgeführt werden.
Als Reaktoren für das erfindungsgemäße Verfahren mit aufgeschlämmten Kataly
satoren sind beispielsweise Rührkessel, Blasensäulen und Schlaufenreaktoren, wie
sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, geeignet.
Als Reaktoren für das erfindungsgemäße Verfahren mit stationären Katalysator
schüttungen sind beispielsweise thermostatisierte Rohrbündelreaktoren in denen sich
der Katalysator in den oder um die Rohre zur Wärmeabfuhr befindet, oder adiabate
Rohrreaktoren bevorzugt mit Zonen zur Kühlung des Produktstromes geeignet. Der
Reaktor zur Hydrierung wird bevorzugt gekühlt der zur Isomerisierung wird be
vorzugt adiabat betrieben.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren in Reaktoren mit stationären Kata
lysatorschüttungen durchgeführt.
Die Reaktoren für stationäre Katalysatorschüttungen können einzelne Niederdruck
rohre aus Stahl oder einer Stahllegierung sein, die mit Katalysator-Formkörpern ganz
oder teilweise gefüllt werden, wobei bei größeren Rohrquerschnitten auch die An
wendung der Formkörper auf Horden (etwa Drahtkörbe oder ähnliches) nützlich sein
kann; man kann jedoch auch Rohrbündel innerhalb eines gemeinsamen Mantels an
wenden, wobei die Einzelrohre wiederum mit den Formkörpern ganz oder teilweise
gefüllt werden.
Die genannten Reaktortypen sind als Beispiele zu verstehen und sollen nicht ein
schränkend aufgefaßt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich in zwei aufeinander folgenden
Reaktoren durchgeführt werden, wobei der erste hauptsächlich zur Hydrierung und
der zweite hauptsächlich zur katalytischen Umlagerung dient.
Diese Reaktorkaskade kann derart mit Edukt beschickt werden, daß das Gemisch der
zu hydrierenden Verbindungen zuerst im ersten Reaktor zu einem Gemisch der
isomeren Menthole hydriert wird, dem vor dem Zuspeisen in den Umlagerungs
reaktor zu rezyclierende Menthole, die beispielsweise bei der Isolierung von 1-
Menthol angefallen sind zugemischt werden, die zu rezyclierenden Menthole können
aber auch ganz oder teilweise zusammen mit dem zu hydrierenden Gemisch in den
Hydrierreaktor gefahren werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ebenso kontinuierlich in einem Reaktor
durchgeführt werden, in dem die Bedingungen sowohl für die Hydrierung als auch
für die Isomerisierung günstig sind. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren mit nur
einem Reaktor wird bevorzugt bei Drucken zwischen 2 und 10 bar und bei Tempera
turen zwischen 100 und 120°C gearbeitet.
Wird das Verfahren diskontinuierlich in einem Reaktor durchgeführt, werden bevor
zugt zuerst die für die Hydrierung günstigen und anschließend die für die Umlage
rung günstigen Reaktionsbedingungen eingestellt.
Die technische Gestaltung derartiger Verfahren ist dem Fachmann bekannt und nicht
Teil der Erfindung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um einen zweistufigen
Prozess, der gegebenenfalls in einem Reaktor simultan oder nacheinander ablaufen
kann, bevorzugt wird die katalytische Umlagerung zeitlich oder räumlich separat
unter den für sie besonders günstigen Niederdruckbedingungen bei einem Wasser
stoffpartialdruck zwischen 0,1 bis 20 bar, bevorzugt zwischen 1 und 5 bar und bei
Temperaturen von 0 bis 140°C, bevorzugt bei 40 bis 100°C, besonders bevorzugt bei
70 bis 90°C durchgeführt, wobei als Katalysatoren Edelmetallkatalysatoren mit
Metallen der 8. Nebengruppe eingesetzt werden.
Die Wasserstoffmenge für den Hydrierschritt kann zwischen dem 2-fachen und dem
100-fachen, bevorzugt zwischen dem 4- und 50-fachen der für die Hydrierung
stöchiometrisch notwendigen Menge liegen.
Für die katalytische Umlagerung muß die flüssige Phase nur im Gleichgewicht mit
einer beliebigen Menge einer Gasphase mit einem Wasserstoffpartialdruck zwischen
0,1 bis 10 bar, bevorzugt zwischen 1 und 5 bar sein, d. h. die Umlagerung kann z. B.
in der Weise durchgeführt werden, daß eine Mischung der isomeren Menthole, wie
sie bei der Hydrierung angefallen ist, gegebenenfalls mit bei der Isolierung von 1-
Menthol angefallenen zu recyclierenden Mentholen vermischt und entsprechend mit
Wasserstoff gesättigt wird, um danach mit dem Katalysator in kontakt gebracht zu
werden, wobei auf die Anwesenheit einer Gasphase verzichtet werden kann.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden Katalysatoren benötigt, die Edelmetalle
der 8. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente enthalten.
Bevorzugt werden Katalysatoren, die als Aktivbestandteile insgesamt 0,05 bis
10 Gew.-% Ruthenium und gegebenenfalls 1 bis 50 Gew.-%, relativ zum Ruthenium
gehalt, eines oder mehrer Metalle der 8. Nebengruppe des Periodensystems auf
alkalisierten Trägern enthalten.
Ausgangsverbindungen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren sind
daher Verbindungen von Edelmetallen der 8. Nebengruppe des Periodensystems,
sowie bei deren Vorliegen solche von SE (Seltenen Erden) und Mn. Genannt seien
beispielsweise die Halogenide, Nitrate, Acetate, organische Komplexe mit Acetyl
aceton oder Aminosäuren.
Träger für die erfindungsgemäßen Katalysatoren sind die für Edelmetalle üblichen,
wie Aktivkohlen, SiO2, TiO2, Kieselgur, Silicagel, BaCO3, CaCO3, ZnO, MgO,
Bims, ZrO2 und natürlich auch die Oxide bzw. Oxidhydrate von Mn und SE selbst,
bevorzugt Tonerden (Al2O3) in den verschiedenen Modifikationen, besonders be
vorzugt in der α- oder γ-Modifikation. Mn und SE werden vorwiegend als Dotierung
anderer Träger eingesetzt.
Als Seltene Erden (SE) werden die Elemente der III. Nebengruppe des Perioden
systems (Mendelejew), wie Scandium, Yttrium, Lanthan und die Lanthaniden
verstanden. Als SE kann sowohl eines der genannten Elemente als auch ein Gemisch
mehrerer von ihnen eingesetzt werden. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, weil
auch rohe Gemische von SE, wie sie technisch verfügbar sind, und in denen zunächst
nur eines oder zwei der SE angereichert sind, eingesetzt werden können. In
bevorzugter Weise wird eines oder mehrere der Elemente aus der Gruppe Yttrium,
Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym und Dysprosium eingesetzt. In besonders bevor
zugter Weise wird Cer, gegebenenfalls in einem an Cer angereicherten Gemisch,
eingesetzt. Zur Beaufschlagung liegen die SE und Mangan in Form ihrer Verbin
dungen, bevorzugt in oxidischer Form, auf dem Träger vor.
Die Katalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren enthalten basische Zusätze.
Als basische Zusätze können die Oxide, Hydroxide oder Carbonate der Alkalimetalle
oder Erdalkalimetalle, bevorzugt NaOH, KOH und Ba(OH)2, dienen. Dabei können
die basischen Zusätze vor oder nach der Metallbeschichtung auf den Katalysator
träger gebracht werden. Die alkalischen Verbindungen werden in Mengen von 0,1 bis
20, bevorzugt 0,2 bis 15, besonders bevorzugt 0,3 bis 10 Gew.-% aufgebracht, wobei
diese Gehalte auf das Gesamtgewicht des Katalysators bezogen sind.
Zur Herstellung der Katalysatoren kann man so vorgehen, daß man auf einen der ge
nannten Träger in Form von Pulver mit Korngrößen zwischen 0,001 bis 0,1 mm oder
gebrochen und gesiebtem Material mit Korngrößen zwischen 0,1 bis 1 mm oder
Formkörpern wie Strangpreßlingen, Pillen, Kugeln oder Granulaten mit 1 bis 10 mm
Durchmesser die Edelmetalle in Form geeigneter Salze und die alkalisch reagie
renden Verbindungen in getrennten Vorgängen aufträgt und nach jedem Auftragen
trocknet. Das Trocknen geschieht in bekannter Weise beispielsweise bei 30 bis
200°C unter vermindertem bis normalen Druck (1 bis 1000 mbar), etwa im Wasser
strahlvakuum. Bei der Präparation werden bevorzugt wäßrige Lösungen verwendet.
Doch können auch organische Lösungsmittel, wie Alkohole, niedere Carbonsäuren,
niedere Nitrile, Amide und Lactone eingesetzt oder mitverwendet werden, sofern die
Edukte darin löslich sind.
Wird ein Träger zuerst mit SE und Mn belegt, so kann dies beispielsweise durch
Tränken oder Besprühen des Trägers mit Lösungen geeigneter Salze dieser Elemente
geschehen. Durch Tempern bei Temperaturen etwa zwischen 200 und 450°C
werden die Salze von SE und Mn in auf dem Träger haftende oxidische Verbin
dungen übergeführt. Das Aufbringen der Verbindungen von SE und Mn kann jedoch
auch durch gemeinsames Ausfällen von SE- und Mn-hydroxid-Gemischen auf dem
getränkten Träger mit Alkali, Erdalkali oder NH3 und gegebenenfalls anschließen
dem Auswaschen löslicher Anteile mit Wasser durchgeführt werden. Der so vorbe
handelte Träger wird getrocknet und dann vorzugsweise zwischen 1 und 120 h auf
200 bis 450°C, bevorzugt 250 bis 430°C erhitzt, wobei die Temperatur auch nach
und nach innerhalb des angegebenen Bereiches erhöht werden kann. Eingesetzt
werden beispielsweise die Acetate oder Nitrate von SE und Mn.
Anschließend wird der so präparierte Träger mit Lösungen der Edelmetalle, bevor
zugt Ruthenium getränkt oder besprüht. Dazu werden beispielsweise die Chloride,
Acetate und Nitrate eingesetzt. Dieses Aufbringen der Edelmetalle kann in einem
Schritt mit gelösten Mischungen der Salze oder nacheinander mit den Lösungen der
Einzelverbindungen erfolgen. Nach jedem Auftrag sollte der Katalysator getrocknet
werden. Man kann jedoch auch vor dem Trocknen den mit Edelmetall getränkten
Träger mit einer Lösung der obengenannten Alkali- oder Erdalkaliverbindungen be
handeln, wobei das Edelmetall als Oxid oder Hydroxid ausfällt. Danach kann sich ein
Auswaschen löslicher Anteile anschließen und zuletzt wieder eine Trocknung. Der
Katalysator kann jedoch auch so hergestellt werden, daß man den mit SE-Mn
belegten Träger zuerst mit einer Lösung der genannten basischen Verbindungen
tränkt, trocknet und darauf dann die Lösungen der Edelmetallsalze aufbringt, wobei
die Oxide und Hydroxide der Edelmetalle ausfallen. Nach einer Wäsche mit Wasser
zur Entfernung löslicher Anteile und Trocknen kann der Katalysator aktiviert und für
die Hydrierung eingesetzt werden. Eine Behandlung mit Alkali- oder Erdalkaliver
bindungen vor dem Aufbringen der Edelmetallverbindungen ist somit nicht unbe
dingt erforderlich. Unerläßlich ist jedoch, daß der Katalysator zu irgendeinem Zeit
punkt der Präparation mit Alkali behandelt wird.
Ein in der genannten Weise hergestellter Träger steht nach der letzten Trocknungs
phase grundsätzlich für den erfindungsgemäßen Einsatz zur Verfügung. In bevorzug
ter Weise wird er jedoch vor seinem Einsatz, durch Behandlung mit Wasserstoff oder
Wasserstoff-Stickstoffgemischen mit mehr als 1% Wasserstoffgehalt bei einer Tem
peratur von 80 bis 400°C, bevorzugt 150 bis 350°C, aktiviert.
Für Sumpfphasenverfahren beispielsweise in gerührten Kesseln wird bevorzugt
katalytisch aktives Material benutzt, das eine Korngröße zwischen 0,01 und 0,5 mm,
besonders bevorzugt zwischen 0,02 und 0,1 mm besitzt.
Für den Hydrierschritt mit stationären Katalysatorschüttungen wird bevorzugt kata
lytisch aktives Material benutzt, das eine Korngröße zwischen 0,1 und 10 mm, be
sonders bevorzugt zwischen 1 und 3 mm besitzt.
Für den Umlagerungsschritt mit stationären Katalysatorschüttungen wird bevorzugt
katalytisch aktives Material benutzt, das eine Korngröße zwischen 0,1 und 2 mm,
besonders bevorzugt zwischen 0,3 und 1 mm besitzt.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren Verwendung findenden Ausgangsverbin
dungen sind bekannt (Ullmanns Encyclopädie der Technischen Chemie, 3. Auflage,
Band 17, München 1966, S. 24/25; US-2 843 636). Beispielsweise seien genannt:
Menthon, Isomenthon, Isomenthol, d-Menthol, d- und l-Neomenthol, d- und l-Iso menthol, d,l-Neomenthol, d,l-Isomenthol, d,l-Neoisomenthol, d,l-Neoisomenthon, Thymol, bevorzugt Thymol. Diese Verbindungen können sowohl einzeln als auch in beliebigen Gemischen untereinander verwendet werden.
Menthon, Isomenthon, Isomenthol, d-Menthol, d- und l-Neomenthol, d- und l-Iso menthol, d,l-Neomenthol, d,l-Isomenthol, d,l-Neoisomenthol, d,l-Neoisomenthon, Thymol, bevorzugt Thymol. Diese Verbindungen können sowohl einzeln als auch in beliebigen Gemischen untereinander verwendet werden.
Die Katalysatorbelastung liegt für den Hydrierschritt bei 0,05 bis 5 g Ausgangs
produkt pro ml Katalysator pro Stunde, bevorzugt bei 0,1 bis 2,5 g/ml.h, besonders
bevorzugt bei 0,2 bis 1,2 g/ml.h und für die katalytischen Umlagerung bei 0,01 bis
1 g/ml.h, bevorzugt bei 0,05 bis 0,5 g/ml.h, besonders bevorzugt bei 0,1 bis
0,3 g/ml.h.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgenden Hydrierungen, Racemisie
rungen sowie Isomerisierungen führen überraschenderweise kaum zur Bildung nicht
verwertbarer Nebenprodukte, wie unerwünschter Kohlenwasserstoffe.
Das erhaltene Reaktionsgemisch enthält einen sehr hohen Gehalt an d,l-Menthol, das
durch Rektifikation/Destillation zum gewünschten Produkt aufgearbeitet werden
kann. Man erhält mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht nur ausgezeich
nete Ergebnisse bei der Hydrierung von Thymol, sondern auch ausgezeichnete Aus
beuten bei der Umsetzung der anderen, weiter obengenannten Ausgangsverbin
dungen.
Nach der destillativen Abtrennung des gewünschten d,l-Menthols kann der Destilla
tionsvorlauf mit dem Destillationssumpf unter Zusatz von frischem Edukt, beispiels
weise unter Zusatz von 10 bis 80 Gew.-% Thymol, bezogen auf die im Destilla
tionsvorlauf und im Destillationssumpf vorhandenen restlichen Reaktionsprodukte,
wieder in die Reaktion zurückgeführt werden. Die dem destillativ entnommenen d,l-
Menthol entsprechende Menge an Ausgangsmaterial wird ersetzt. Der im erfindungs
gemäßen Verfahren nicht verbrauchte Wasserstoff kann im Kreis geführt werden.
Das erzeugte d,l-Menthol wird nach der Entfernung des Destillationsvorlaufes und
des Destillationssumpfes in einer Reinheit von ≧99,9 Gew.-% erhalten und ist des
halb ohne weitere Reinigung für alle weiterverarbeitenden Prozesse einsetzbar. Das
nach der Destillation erhaltene farblose und glasklare Produkt hat einen Schmelz
punkt von 41°C und kann in Kristallisationsgeräten üblicher Bauart zur Kristalli
sation gebracht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Gegenwart von Lösungsmitteln durch
geführt werden, bevorzugt ist eine lösungsmittelfreie Durchführung.
In den nachfolgenden Beispielen bedeutet die Bezeichnung "Nm3": Kubikmeter nach
Umrechnung auf Normalbedingungen (1 bar, 25°C).
5,01 (4,01 kg) eines handelsüblichen γ-Al2O3 mit einer BET-Oberfläche von
310 m2/g als Bruch von 1 bis 2 mm Durchmesser (SPH 501 der Fa. Rhone-Poulenc)
wurde mit 1,891 einer wäßrigen Lösung von 248 g Ce(NO3)3.6 H2O und 365,5 g
Mn(NO3)2.4 H2O so lange gerührt, bis die Lösung ganz aufgesaugt war und dann im
Vakuum bei 100°C getrocknet. Dann wurden in gleicher Weise 1,75 l einer wäßrigen
Lösung von 204 g NaOH aufgebracht, 24 h stehengelassen, danach mit Wasser bis
zur Nitratfreiheit gewaschen, bei 100°C im Vakuum getrocknet und schließlich 4 h
bei 400°C calciniert.
1000 g des Trägers nach Beispiel 1 wurden mit 100 g RuCl3 (20% Ru) in 60 g dest.
Wasser getränkt, getrocknet (3 h, 100°C, Vakuum) und mit H2 bei 250°C in 3 h
reduziert. Der Katalysator wurde mit dest. Wasser chloridfrei gewaschen und ge
trocknet. Schließlich folgte eine Tränkung mit 50 g NaOH in 150 g H2O und eine 3
stündige Vakuum-Trocknung bei 100°C.
Die Präparation wurde wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben wiederholt, mit
dem Unterschied, daß gebrochener und gesiebter Träger mit einer Teilchengröße
zwischen 0,5 und 1,0 mm eingesetzt wurde.
Ein aus 5 ölthermostatisierten Reaktorrohren bestehender Rohreaktor wurde mit den
Katalysatoren aus den Beispielen 2 und 3 befüllt. Die Reaktorrohre hatten einen
Innendurchmesser von 2 cm und eine Schüttungslänge von 80 cm, so daß jedes Rohr
ca. 250 ml Katalysatorschüttung aufnimmt.
Die oberen beiden Reaktorrohre wurden mit insgesamt 500 ml Katalysator aus
Beispiel 2 und die unteren drei Reaktorrohre mit 750 ml Katalysator aus Beispiel 3
gefüllt.
Die Katalysatorschüttung wurde 20 h bei 4 bar mit 200 NL Wasserstoff pro Stunde
bei 150°C durchströmt.
Danach wurden die oberen beiden Reaktorrohre auf ca. 180°C und die unteren drei
Rohre auf ca. 80 bis 90°C thermostatisiert.
Bei einem Wasserstoffdruck von 3 bar wurde Thymol mit einer Belastung von 0,13 g
pro ml Katalysator und Stunde von oben nach unten über die Schüttung rieseln ge
lassen.
Der Wasserstoffflow durch den Reaktor betrug konstant 220 NL/h.
Der Thymolgehalt in der flüssigen Phase ist schon nach dem obersten Reaktorrohr
auf deutlich unterhalb von 1% gesunken. Der Gehalt an d,l-Menthol steigt von
Reaktorrohr zu Reaktorrohr. Nach dem ersten Reaktorrohr findet man ca. 48-52% in
der flüssigen Phase, nach dem 2. Rohr ca. 54%, nach dem 3. Rohr ca. 60%, nach
dem 4. Rohr ca. 63% und am Reaktorausgang ca. 64% d,l-Menthol.
Das Reaktionsprodukt besteht zu ca. 0,24% aus trans-Menthan, 0,2% aus cis-
Menthan, 0,02% aus Menthon, 0,01 S % aus Isomenthon, 20,8% aus Neo-Menthol,
0,8% aus Neo-iso-Menthol, 12,1% aus Isomenthol und zu 64,4% aus Menthol. Die
Reaktionsmischung enthielt ca. 1,4% andere Zwischenprodukte.
Der Katalysator arbeitete unter den angegebenen Bedingungen 500 h ohne nennens
werte Desaktivierung, worauf der Versuch abgebrochen wurde.
Eine bei 1 atm mit Wasserstoff gesättigte equimolare Mischung aus Neo-, Iso- und
Neo-iso-Menthol wurde bei 70°C über eine 2 m lange Katalysatorschüttung herge
stellt nach Beispiel 3 gepumpt. Der Durchmesser der thermostatisierten Schüttung
betrug 2 cm.
Im Reaktor befand sich nur die Katalysatorschüttung und die flüssige Phase, keine
Gasphase.
Die Belastung der Katalysatorschüttung betrug ca. 0,1 kg/L × h.
Das Reaktionsprodukt enthält ca. 65% d,l-Menthol.
Die Zusammensetzung ist 20,8% Neo-Menthol, 0,8% Neo-iso-Menthol, 65,3%
Menthol, 12,1% Isomenthol und 0,9% andere Zwischenprodukte.
Der Versuch lief ca. 500 Stunden ohne Anzeichen einer beginnenden Desaktivierung.
Claims (10)
1. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von d,l-Menthol durch
katalytische Hydrierung von Verbindungen, die das Kohlenstoffgerüst des
Menthans mit wenigstens einer C=C-Doppelbindung besitzen und in 3-
Stellung durch Sauerstoff substituiert sind und/oder von Menthon oder
Isomenthon oder Gemischen solcher Verbindungen, mit Wasserstoff und/oder
durch katalytische Umlagerung von Stereoisomeren des Menthols in
Gegenwart von Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung mit
Wasserstoff unter Wasserstoffpartialdrücken zwischen 2 und 50 bar, und bei
Temperaturen von 100 bis 200°C, und die katalytische Umlagerung unter
einem Wasserstoffpartialdruck zwischen 0,1 bis 20 bar, und bei Temperaturen
von 0 bis 140°C, durchgeführt wird und als Katalysatoren Edelmetallkataly
satoren mit Metallen der 8. Nebengruppe eingesetzt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Katalysatoren
eingesetzt werden, die als Aktivbestandteile insgesamt 0,05 bis 10 Gew.-%
Ruthenium enthalten.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum
Ruthenium 1 bis 50 Gew.-%, relativ zum Rutheniumgehalt, eines oder mehre
rer Metalle der 8. Nebengruppe des Periodensystems auf alkalisierten Trägern
enthalten.
4. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
alkalisierten Träger mit Verbindungen der Seltenen Erdmetalle und des
Mangans dotiert sind, wobei die Gesamtmenge an Seltenen Erdmetallen und
Mangan, gerechnet als Metalle und bezogen auf das Gesamtgewicht der
Katalysatoren, 0,05 bis 8 Gew.-% und das Gewichtsverhältnis von Seltenen
Erdmetallen und Mangan zueinander 5 : 1 bis 1 : 5, beträgt.
5. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Alkalisierung der Katalysatorträger zu einem Gehalt an Oxiden, Hydroxiden
oder Carbonaten von (Erd)Alkalimetallen oder einem Gemisch mehrerer von
ihnen in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-% führt.
6. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als
Seltenes Erdmetall eines oder mehrere aus der Gruppe von Yttrium, Lanthan,
Cer, Praseodym, Neodym und Dysprosium eingesetzt wird.
7. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als
Ausgangsstoff Thymol eingesetzt wird.
8. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Katalysatorbelastung bei der Hydrierung 0,05 bis 5 g Edukt pro ml
Katalysator pro Stunde und bei der katalytischen Umlagerung bei 0,01 bis
1 g/ml.h liegt.
9. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß aus
dem Reaktionsprodukt der Hydrierung und Umlagerung das d,l-Menthol
destillativ entnommen wird und die restlichen Reaktionsprodukte unter
Zusatz von 10 bis 80 Gew.-% Thymol, bezogen auf die restlichen Reak
tionsprodukte, in die Reaktion zurückgeführt werden.
10. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
verwendeten Katalysatoren durch Tränkungen von Trägern mit Lösungen von
halogenhaltigen Edelmetallsalzen präpariert wurden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853562A DE19853562B4 (de) | 1998-11-20 | 1998-11-20 | Verfahren zur Herstellung von d,l-Menthol |
SG9905383A SG85144A1 (en) | 1998-11-20 | 1999-10-29 | Process for the preparation of d,l-menthol |
JP32247099A JP4627828B2 (ja) | 1998-11-20 | 1999-11-12 | d,l−メントールの製造方法 |
US09/439,770 US6429344B1 (en) | 1998-11-20 | 1999-11-15 | Process for the preparation of d,I-menthol |
GB9926986A GB2343892B (en) | 1998-11-20 | 1999-11-15 | Process for the preparation of d,l-menthol |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853562A DE19853562B4 (de) | 1998-11-20 | 1998-11-20 | Verfahren zur Herstellung von d,l-Menthol |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19853562A1 true DE19853562A1 (de) | 2000-05-25 |
DE19853562B4 DE19853562B4 (de) | 2006-06-08 |
Family
ID=7888445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853562A Expired - Fee Related DE19853562B4 (de) | 1998-11-20 | 1998-11-20 | Verfahren zur Herstellung von d,l-Menthol |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6429344B1 (de) |
JP (1) | JP4627828B2 (de) |
DE (1) | DE19853562B4 (de) |
GB (1) | GB2343892B (de) |
SG (1) | SG85144A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1162186A2 (de) * | 2000-05-12 | 2001-12-12 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von d,l-Menthol |
EP2409759A1 (de) | 2010-07-23 | 2012-01-25 | LANXESS Deutschland GmbH | Isomerisierungskatalysator |
EP2703376A1 (de) | 2012-08-31 | 2014-03-05 | LANXESS Deutschland GmbH | Verfahren zur Herstellung von Menthol |
EP2703374A1 (de) | 2012-08-31 | 2014-03-05 | LANXESS Deutschland GmbH | Verfahren zur Herstellung von Menthol |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BRPI1003516B1 (pt) * | 2010-07-29 | 2018-10-30 | Int Instituto Nac De Tecnologia | processo catalítico de hidrogenólise de biomassa, composição e uso do biocombustível obtido em combustíveis de aviação |
US20120123171A1 (en) * | 2010-11-15 | 2012-05-17 | Carter Technologies | Catalytic reduction of lignin acids and substituted aliphatic carboxylic acid compounds |
EP2457554A1 (de) * | 2010-11-24 | 2012-05-30 | Symrise AG | Menthol enthaltende Mischung |
US9024079B2 (en) * | 2012-01-11 | 2015-05-05 | Lanxess Deutschland Gmbh | Separation of isomeric menthol compounds |
JP5888993B2 (ja) * | 2012-01-12 | 2016-03-22 | ランクセス・ドイチュランド・ゲーエムベーハー | メントール化合物異性体の分離 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2871272A (en) * | 1955-04-19 | 1959-01-27 | Chemetron Corp | Racemization of optically active menthol |
US2843636A (en) | 1955-06-15 | 1958-07-15 | Glidden Co | Racemization of menthol |
US3078316A (en) * | 1959-12-28 | 1963-02-19 | Chemetron Corp | Production of menthol |
FR2221427B1 (de) * | 1973-03-12 | 1976-05-21 | Inst Francais Du Petrole | |
US4058571A (en) | 1973-03-24 | 1977-11-15 | Bayer Aktiengesellschaft | Continuous process for the production of d,l'menthol |
DE2314813C3 (de) * | 1973-03-24 | 1978-06-22 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von dJ-Menthol |
US4058572A (en) * | 1974-07-15 | 1977-11-15 | Scm Corporation | Hydrogenation of cyclic unsaturated compounds |
DE4208443A1 (de) * | 1992-03-17 | 1993-09-23 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von d,1-menthol |
DE19518024A1 (de) * | 1995-05-17 | 1996-11-21 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von d,l-Menthol |
DE19718116A1 (de) * | 1997-04-29 | 1998-11-05 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von d,l-Menthol |
-
1998
- 1998-11-20 DE DE19853562A patent/DE19853562B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-10-29 SG SG9905383A patent/SG85144A1/en unknown
- 1999-11-12 JP JP32247099A patent/JP4627828B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-15 US US09/439,770 patent/US6429344B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-15 GB GB9926986A patent/GB2343892B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1162186A2 (de) * | 2000-05-12 | 2001-12-12 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von d,l-Menthol |
EP1162186A3 (de) * | 2000-05-12 | 2002-08-14 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von d,l-Menthol |
EP2409759A1 (de) | 2010-07-23 | 2012-01-25 | LANXESS Deutschland GmbH | Isomerisierungskatalysator |
WO2012010695A1 (de) | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Lanxess Deutschland Gmbh | Isomerisierungskatalysator |
EP2703376A1 (de) | 2012-08-31 | 2014-03-05 | LANXESS Deutschland GmbH | Verfahren zur Herstellung von Menthol |
EP2703377A1 (de) | 2012-08-31 | 2014-03-05 | LANXESS Deutschland GmbH | Verfahren zur Herstellung von Menthol |
EP2703374A1 (de) | 2012-08-31 | 2014-03-05 | LANXESS Deutschland GmbH | Verfahren zur Herstellung von Menthol |
EP2703375A1 (de) | 2012-08-31 | 2014-03-05 | LANXESS Deutschland GmbH | Verfahren zur Herstellung von Menthol |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000159708A (ja) | 2000-06-13 |
DE19853562B4 (de) | 2006-06-08 |
JP4627828B2 (ja) | 2011-02-09 |
GB9926986D0 (en) | 2000-01-12 |
US6429344B1 (en) | 2002-08-06 |
GB2343892B (en) | 2004-06-09 |
GB2343892A (en) | 2000-05-24 |
SG85144A1 (en) | 2001-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0983219B1 (de) | Verfahren zur herstellung von aliphatischen alkoholen | |
EP1765751B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol in einer reinheit von über 99,5% | |
EP0815097B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol und Tetrahydrofuran aus Furan | |
WO2010115759A2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol durch hydrierung von oligo- und polyestern | |
EP0563611B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von d,1-Menthol | |
EP0796839B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Amino-methyl-cyclohexanen und Diamino-methyl-cyclohexanen | |
DE19853562B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von d,l-Menthol | |
DE19818340A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus 1,4-Butandiol, Tetrahydrofuran und gamma-Butyrolacton | |
EP0602499B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Cyclohexanon und Cyclohexanol | |
EP0743295B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von d,I-Menthol aus d-Menthol | |
EP2595743A1 (de) | Isomerisierungskatalysator | |
WO2002085825A2 (de) | Verfahren zur hydrierung von carbonylverbindungen | |
EP0743296B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von d,I-Menthol | |
EP0983220B1 (de) | Verfahren zur herstellung von cycloaliphatische gruppen enthaltenden alkoholen | |
DE19718116A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von d,l-Menthol | |
EP1082282A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hexandiol | |
WO2003093256A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gamma-butyrolacton | |
EP0476359B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Di-(4-aminocyclohexyl)-methan mit einem Anteil an 15 bis 25 Gew.-% des trans-trans-Isomeren | |
DE10225929A1 (de) | Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Butandiol mit Zwischenabtrennung von Bernsteinsäureanhydrid | |
DE19754571A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von variablen Gemischen aus Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin | |
DD297399A5 (de) | Verfahren zur herstellung von n,n-dimethylcyclohexylamin in der fluessigphase und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BAYER CHEMICALS AG, 51373 LEVERKUSEN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE Effective date: 20131113 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |