DE19852560A1 - Verfahren zur Bestimmung einer Leitungssatz-Architektur für die Verknüpfung wenigstens zweier elektrischer Komponenten - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung einer Leitungssatz-Architektur für die Verknüpfung wenigstens zweier elektrischer Komponenten

Info

Publication number
DE19852560A1
DE19852560A1 DE19852560A DE19852560A DE19852560A1 DE 19852560 A1 DE19852560 A1 DE 19852560A1 DE 19852560 A DE19852560 A DE 19852560A DE 19852560 A DE19852560 A DE 19852560A DE 19852560 A1 DE19852560 A1 DE 19852560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
type
arrangement
modules
linking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19852560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19852560C2 (de
Inventor
Volker Beck
Martin Merdes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19852560A priority Critical patent/DE19852560C2/de
Publication of DE19852560A1 publication Critical patent/DE19852560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19852560C2 publication Critical patent/DE19852560C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/06Wiring by machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung einer Leitungssatz- Architektur für die Verknüpfung wenigstens zweier elektrischer Komponenten.
Stand der Technik
Leitungssatz-Architekturen dienen in den Bereichen von Maschinen und technischen Anlagen, Schaltschränken, Hausgeräten und Automobilbau sowie in weiteren Bran­ chen, in denen eine Vielzahl elektrischer Einzelkomponenten miteinander verbunden werden müssen, für die elektrische Signal- und Leistungsübertragung. Beispielswei­ se werden im Fahrzeugbau eine Vielzahl sogenannter Kabelbäume eingesetzt die die im Automobil vorgesehenen elektrischen Einzelkomponenten, wie beispielsweise Stromquelle und mit elektrischer Energie zu versorgenden Komponenten, miteinan­ der verbinden.
Zum Entwurf der zum Teil sehr kompliziert ausfallenden Leitungssätze dienen Ver­ bindungslisten, die bspw. durch Elektro-CAD-Systeme generiert werden und auf der Grundlage elektrotechnischer Auswertungen und Dokumentationen, die sich auf die Verknüpfung einzelner elektrischer Komponenten beziehen, basieren. So ist die Ar­ chitektur eines Leitungssatzes durch feste Funktionsvorgaben und starr konstruierte Schaltpläne vorgegeben. Die räumliche und elektrische Ausgestaltung einer Lei­ tungssatz-Architektur ist derzeit vorwiegend ein Resultat konstruktiver Vorgaben und Erfahrungen aus dem anschließenden Musterbau.
Insbesondere in der Automobilbranche werden derzeit bei der Erstellung von Lei­ tungssatz-Architekturen Informationen über den dreidimensionalen Einbau des Lei­ tungssatzes in ein Fahrzeug mittels Geometrie-CAD-Systemen in den Entwurfsablauf eingebunden.
In allen bekannten Fällen der Ermittlung einer produkt- und produktionsorientierten Leitungssatz-Architektur kann nur auf langjährige Erfahrungen zurückgegriffen wer­ den, um auf diese Weise eine möglichst ideale, an die Geometrie und elektrischen Verhältnisse der miteinander zu verbindenden Einzelkomponenten angepaßte Ver­ drahtungslösung zu erhalten. Derzeit existiert kein durchgängig automatisiertes Ver­ fahren zum flexiblen Entwurf von Leitungssatz-Architekturen, das die Funktionsvor­ gaben für den Leitungssatz selbst unter Berücksichtigung produkt- und produktion­ stechnischer Kriterien in eine optimierte Leitungssatz-Architektur umsetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung einer Lei­ tungssatz-Architektur für die Verknüpfung wenigstens zweier elektrischer Kompo­ nenten anzugeben, das automatisch zu einer optimierten Leitungssatzlösung führt. Insbesondere soll es möglich sein, Leitungssatz-Architekturen mit beliebiger Kom­ plexität bei größter Variantenflexibilität unter Vorgabe des elektrischen Schalt- und Funktionsplanes, Randbedingungen, die das Produkt betreffen, in dem der Leitungs- Satz zu integrieren ist, sowie unter Vorgabe von Aspekten, die die Produktionstechnik bzw. Montage zur Herstellung des Leitungssatzes betreffen, zu optimieren.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft ausbildende Merkmale sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren entspricht einem automatisch ablaufenden Opti­ mierungsverfahren zur Erstellung einer Leitungssatz-Architektur, das sich erfin­ dungsgemäß genetischer Evolutionsalgorithmen bedient.
Genauere Angaben zu der Theorie über genetische Evolutionsalgorithmen sowie deren Grundlagen sind Inhalt des Buches "Genetische Algorithmen und Evolutions­ strategien" von Schöneburg, Addison-Wesley GmbH, 1. Auflage 1994.
So stellt die Evolution im Grunde genommen ein im technischen Sinne ablaufendes Optimierungsverfahren dar, das einem Suchprozeß entspricht, der mit den Mitteln der Mutation sowie Crossover-Schritten (Rekombination) immer wieder neue Gene­ rationen schafft, die im Wege der Selektion hinsichtlich ihrer Tauglichkeit überprüft werden. Dieser, einer ständigen Überprüfung unterliegende Suchprozeß erfolgt von Generation zu Generation in iterativen Schritten bis unter Vorgabe von Mindestan­ forderungen eine Lösung gefunden wird.
Diese, aus der Evolutionstheorie entliehene Prozeßabfolge macht sich das erfin­ dungsgemäße Verfahren zur Bestimmung einer Leitungssatz-Architektur in folgender Weise zunutze:
Zur Verbindung mindestens zweier elektrischer Komponenten, die über eine Vielzahl von Anschlußkontakten verfügen und getrennt voneinander im Raum angeordnet sind, sind folgende Vorgaben für den Optimierungsablauf zu machen:
Zum einen ist anzugeben, wie die elektrische Verschaltungslogik zur elektrischen Verbindung aller einzelner elektrischer Komponenten ausgebildet ist. Der Funktionsumfang einer diesbezüglichen Verschaltungslogik kann vorzugsweise aus einem Elektro-CAD-System erhalten werden.
Überdies ist eine Information über die räumliche Anordnung der einzelnen zu ver­ schaltenden elektrischen Komponenten zueinander erforderlich, die beispielsweise aus einem Geometrie-CAD-System zur Verfügung gestellt werden. Ferner sind ne­ ben den bloßen Koordinatenvorgaben für die räumliche Anordnung der einzelnen elektrischen Komponenten auch beschränkende räumliche Angaben zu machen, die die Geometrie des Produktes angeben, in dem die elektrischen Komponenten vorge­ sehen sind und in dem die Leitungssatz-Architektur einzuarbeiten ist. So sind bei­ spielsweise im Automobilbau durch die Konstruktion der Karosserie vorgegebene Verlegekanäle vorgesehen, entlang derer die Verbindungsleitungen zwischen den miteinander zu verbindenden elektrischen Komponenten verlaufen müssen.
Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, genaue Angaben über eine möglichst optimale Leitungssatz-Architektur zu erhalten, mit der die vorgegebenen elektrischen Komponenten miteinander zu verbinden sind. Zur elektrischen Verbindung der Kom­ ponenten dienen-zum einen Teilleitungssätze, die aus einzelnen oder aus einer Viel­ zahl zusammengesetzter elektrischer Leitungen bestehen, und zum anderen aus sogenannten Verknüpfungsmodulen, die elektrische Verschaltungseinheiten darstel­ len, über die die Teilleitungssätze miteinander elektrisch verbindbar sind. Verknüp­ fungsmodule weisen ähnlich wie die elektrischen Komponenten Eingangs- und Aus­ gangskanäle auf, die im Inneren über eine bestimmte Verschaltungslogik miteinander verbunden sind.
Zur Bestimmung einer Leitungssatz-Architektur für ein konkretes technisches Ziel­ produkt, beispielsweise der Kabelbaumaufbau eines Automobils, werden Ausgangs­ variablen gewählt, deren Werte im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu optimieren sind. So werden zum einen Variablen über Art, Anzahl und Anordnung von Verknüpfungsmodulen definiert, die in geeigneter Weise in der optimierten Lei­ tungssatz-Architektur zu verwenden sind. Typischerweise werden Standardverknüp­ fungsmodule, die aus sogenannten Ausgangs-Verknüpfungsmodulklassen zufällig ausgewählt werden und über eine bestimmt vorgegebene Anzahl von Ein- und Aus­ gangskontakten mit einer entsprechenden inneren Verschaltung verfügen, verwen­ det. Die Ausgangs-Verknüpfungsmodulklassen enthalten beispielsweise Standard- Verknüpfungsmodule mit 2, 3, 4 etc. Ein- und Ausgangskontakten, die über eine be­ stimmte innere Verschaltung verfügen. Je nach Komplexität der sich stellenden Auf­ gabe bei der Verdrahtung des Zielproduktes werden geeignete Standard- Verknüpfungsmodule ausgewählt. Neben der Art derartiger Verknüpfungsmodule werden ebenso Variablen über die Anzahl sowie deren geometrische Anordnung und Lage im Raum bezüglich der Verknüpfungsmodule angegeben.
Ebenso werden Ausgangsvariablen bezüglich der Verlegewege von Leitungen und damit die dadurch entstehenden Teilleitungssätze definiert.
Unter Maßgabe der vorstehend beschriebenen Rahmenbedingungen bezüglich der Vorgabe der elektrischen Verschaltungslogik sowie beschränkende Angaben hin­ sichtlich räumlicher Anordnung der einzeln zu verschaltenden elektrischen Kompo­ nenten sowie die Raumgeometrie beschränkende Verlegekanäle für entsprechende Teilleitungssätze werden erfindungsgemäß die vorgegebenen Variablen, die die Art, Anzahl und Anordnung von Verknüpfungsmodulen sowie die Art, Anzahl und Anord­ nung von Teilleitungssätzen beschreiben, mittels genetischer Evolutionsalgorithmen optimiert.
Die Optimierungsaufgabe bedient der speziellen Verfahren genetischer Algorithmen, wie sie aus dem vorstehend zitierten Buch von Schöneburg im einzelnen beschrie­ ben sind. Eine wesentliche Eigenschaft dieser Verfahren ist, daß die vorstehend be­ schriebenen realen Optimierungs- oder auch Entscheidungsvariablen zu einem Lö­ sungsvektor im Rahmen einer Kodierung zusammengefaßt werden, wobei jede Aus­ prägung dieses Vektors, d. h. jede denkbare Variablenvariation, als Individuum einer Population bezeichnet wird, die ihrerseits eine mehr oder minder gute Lösung eines Optimierungsproblems darstellt.
Die Kodierung der einzelnen Optimierungsvariablen (Art, Anzahl und Anordnung von Verknüpfungsmodulen sowie Verlegewegen), die den Leitungssatz und seine Archi­ tektur charakterisieren, entspricht einer Transformation der realen Parameter in ei­ nen abstrakten, binären Optimierungsraum, in dem genetische Evolutionsalgorith­ men auf den Lösungsvektor anwendbar sind.
Das genetische Entwurfsverfahren für Leitungssatz-Architekturen generiert innerhalb der vorgegebenen Randbedingungen über die Mechanismen der evolutionären Ent­ wicklung Lösungen des Optimierungsproblems. Mit den Mitteln von Mutation und Crossover-Schritten (Rekombination) werden Abwandlungen an den in den Optimie­ rungsraum transformierten Ausgangsvariablen geschaffen, so daß eine weiterent­ wickelte Generation entsteht, die im Wege der Selektion auf ihre Tauglichkeit über­ prüft wird. Durch gezielte Selektion einzelner Individuen einer Generation beim Übergang von einer zur nächsten Generation wird eine Konvergenz an ein Optimum erreicht. Für diese Selektion wird die in der evolutionären Entwicklung eingeführte Güte- bzw. Qualitätsfunktion herangezogen, die eine Überprüfung der Tauglichkeit des Lösungsvektors hinsichtlich bestimmter Kriterien vornimmt. Die Qualitätsfunktion bewertet unter anderem Kriterien aus folgenden Bereichen:
  • - Materialeinsatz,
  • - Art und Anzahl von Teilmodulen des Leitungssatzes,
  • - Aufwand für die Realisierung der Verknüpfungsmodule,
  • - Aufwand für die Realisierung der Teilleitungssätze und
  • - Art und Anzahl von Kontaktstellen.
Erreicht die Gütefunktion einen vorgegebenen Grenzwert oder wird eine vorgegebe­ ne Iterationsschrittanzahl überschritten, so wird das iterativ und automatisch ablau­ fende Verfahren abgebrochen und das auf diese Weise erreichte Individuum bzw. Lösungsvektor mit den besten Eigenschaften als optimale Lösung für das Optimie­ rungsproblem verwendet. Um jedoch den aufgefundenen optimalen Lösungsvektor interpretieren zu können, wird die aufgefundene Variablenvariation in die realen Va­ riablen der optimalen Leitungssatz-Architektur, bestehend aus Verknüpfungsmodulen und Teilleitungssätzen zurückübersetzt.
Diese optimale Gesamtlösung beinhaltet zudem auch die durch das Verfahren selbst definierten Verknüpfungsmodule und ihre optimierte innere Subarchitektur.
Mit den auf diese Weise erhaltenen Ergebniswerten der Variablen bezüglich Art, An­ zahl und Anordnung von Verknüpfungsmodulen und Teilleitungssätzen ist es mög­ lich, Leitungssätze mit Anlagen nach dem Stand der Technik zu produzieren. Zur Montage des kompletten Leitungssatzes werden je nach Montagestufe die Verknüp­ fungsmodule und die Teilleitungssätze sukzessive miteinander verbunden. Die End­ montage in das Zielprodukt kann in Form von Vormontagestufen oder als integrierter Gesamtleitungssatz mit automatischen Hilfsmitteln oder auch manuell erfolgen.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsge­ dankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellung einer elektrischen Verschaltungslogik zum Verbinden einzelner elektrischer Komponenten in einem Zielprodukt,
Fig. 2 schematische Darstellung eines Verknüpfungsmoduls mit optimierter Subarchitektur,
Fig. 3 schematische Darstellung von Teilleitungssätzen.
Fig. 4 schematische Darstellung einer optimierten Leitungssatz-Architektur mit Verknüpfungsmodule und Teilleitungssätzen,
Fig. 5 Blockbilddarstellung zur Erläuterung des Optimierungsverfahrens,
Fig. 6a, b Eingangsinformationen bezüglich einer elektrischen Verschaltungslogik und einer Vorgabe von Verlegewegen sowie
Fig. 7 a, b Beispiel einer Leitungssatz-Architektur
In Fig. 1 ist eine bestimmte Anordnung von elektrischen Komponenten K1 bis K6 ab­ gebildet, die nach dem vorgegebenen elektrischen Schaltplan miteinander verbun­ den werden sollen. Neben der Vorgabe der elektrischen Verschaltung stehen Infor­ mationen über die räumliche Anordnung der einzelnen elektrischen Komponenten K1 bis K6, die in der Fig. 1 lediglich in der Zeichenebene dargestellt sind, zur Verfü­ gung. Die Aufgabe besteht nun darin, die einzelnen elektrischen Komponenten K1 bis K6, die in einem beliebigen Zielprodukt integriert sind, wie beispielsweise ein Automobil, möglichst intelligent, d. h. kostensparend sowie optimiert nach weiteren Gesichtspunkten, wie beispielsweise Betriebssicherheit sowie nach technischen Funktionsgesichtspunkten etc., miteinander zu verbinden. Hierzu sollen Verknüp­ fungsmodule V verwendet werden, die als elektrische Koppelelemente zwischen ein­ zelnen Verlegewegen dienen. Ein mit einer optimierten Subarchitektur dargestelltes Verknüpfungsmodul V ist in Fig. 2 dargestellt, das über drei Steckerleisten S1, S2 und S3 verfügt, deren, in das Innere des Verknüpfungsmoduls hineinreichende Kon­ taktpins P mittels einer optimierten Subarchitektur miteinander verbunden sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren generiert neben der erforderlichen Anzahl einzel­ ner Verknüpfungsmodule sowie deren räumliche Lage und Orientierung innerhalb des Zielproduktes ebenso auch den inneren Aufbau, d. h. die Subarchitektur des Ver­ knüpfungsmoduls, wie es beispielsweise in Fig. 2 in Alleinstellung gezeigt ist. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen Ergebnis-Daten beinhalten somit genaue Angaben über die Ausgestaltung eines Verknüpfungsmoduls, daß in aller Regel als ebenes Verdrahtungsboard ausgelegt ist, dessen Subarchitektur vollauto­ matisch in einer Roboterzelle verdrahtet werden kann.
In Fig. 3 sind Beispiele für Teilleitungssätze dargestellt, die im oberen Beispiel eine vierpolige Verbindung zweier Steckerleisten S und im unteren Beispiel eine dreipoli­ ge Verbindung zweier Steckerleisten S bewirken. Nicht in der Fig. 3 dargestellt ist die Möglichkeit, daß beispielsweise ein oder zwei Leitungen, beispielsweise im obe­ ren Fall in der Mitte zwischen den beiden Steckern in eine andere Richtung abge­ zweigt werden können. Neben der Ausgestaltung über die Anzahl der Poligkeit von Teilleitungssätzen sowie deren räumlichen Verlauf innerhalb eines Zielproduktes umfassen die Angaben eines optimierten Lösungsvektors auch Stellen, an denen einzelne oder mehrere elektrische Leitungen innerhalb eines Teilleitungssatzes ab­ zweigen.
In Fig. 4 ist ein Lösungsbeispiel einer Leitungssatz-Architektur mit einem Verknüp­ fungsmodul V und jeweils zwei Teilleitungssätzen T1 und T2 dargestellt, die elektri­ sche Komponenten K1 und K2 verbinden.
Fig. 5 zeigt im einzelnen die hintereinander durchzuführenden Verfahrensschritte, die zum Erhalt einer optimierten Leitungssatz-Architektur notwendig sind.
Das Verfahren baut auf den Daten auf, die im Rahmen des Entwicklungsprozesses für Leitungssatz-Architekturen aus elektrotechnischen (E-) und Geometrischen bzw. mechanischen (M-) CAD-Systemen zur Verfügung stehen.
Dies ist zum einen eine aus dem E-CAD-System gewonnene Verbindungsliste bspw. in Form einer Verbindungsmatrix (siehe auch Fig. 6a), aus der hervorgeht, von wel­ chem Startpunkt bzw. von welchen Anschlußkontakt einer elektrischen Komponente bis zu welchem Zielpunkt, d. h. Anschlußkontakt einer zweiten elektrischen Kompo­ nente eine Verbindung realisiert werden soll. Die Verbindungsliste gilt als Auswer­ teergebnis der aus dem E-CAD-System stammenden Schaltplänen. Gemäß Beispiel in Fig. 5a weist der Startstecker sechs Anschlußkontakte (Pin 1-6) auf, die jeweils mit diesen zugeordneten Anschlußkontakten von Zielsteckern (1, 2, 3) zu verbinden sind. So ist beispielsweise der Anschlußkontakt 5 des Startsteckers mit dem An­ schlußkontakt 3 des Zielsteckers 3 zu verbinden.
Zum anderen geht aus dem M-CAD die Beschreibung aller möglichen Verlegewege für die Verbindungen zwischen den jeweiligen elektrischen Komponenten hervor. Ein derartiges Netzwerk ist in Fig. 6b dargestellt. Darin sind die geometrische Lage der Verlegekanäle (K1, K2, K3, . . ., K12), elektrischen Komponenten (Startstecker, Ziel­ stecker 1, 2, 3) sowie deren Vernetzung, bzw. deren Nachbarschaftsbeziehungen untereinander festgehalten. Das in Fig. 6b dargestellte Netzwerk entspricht den in der Verbindungsliste gemäß Fig. 6a vorgegebenen elektrischen Komponenten und deren gegenseitigen Verknüpfungen.
Zur Behandlung der Entwicklungsaufgabe für die Ermittlung eines optimierten Netz­ werkes mit genetischen Algorithmen ist nun die Bildung eines Entscheidungsvaria­ blenvektors erforderlich.
Der Entscheidungsvariablenvektor x wird grundsätzlich aus den Elementen für die Verbindungen und für die Verknüpfungsmodule gebildet. Die "Entscheidungs"- Variablen xi charakterisieren die Freiheitsgrade des Verfahrens, innerhalb denen der genetische Algorithmus die Lösungsalternativen variieren kann und damit nach der optimalen Leitungssatz-Architektur suchen kann.
Im Beispiel gemäß den Vorgaben aus Fig. 5 a,b besteht dieser Vektor x demnach aus insgesamt 10 Elementen, 6 Elemente für die Verbindungen, 4 Elemente für die Verknüpfungsmodule an den Netzwerkverzweigungen.
x = (x1, . . ., x10)
x = (VB1,VB2, . . ., VB6, VM1, VM2, . . ., VM4).
Die Elemente VBi sind Platzhalter für mögliche Verlegewege für die jeweilige Verbin­ dung i, die Elemente VMj sind Platzhalter für die Belegung mit Verknüpfungsmodulen an den Verzweigungen.
Konkret werden diese Variablen folgendermaßen bestimmt:
VBi kann nur solche Werte annehmen, welche gültige (d. h. im Sinne der Gra­ phentheorie kreisfreie) Verlegekanalkombinationen darstellen, um einen Startpunkt über das Netzwerk mit einem Zielpunkt zu verbinden. Für die Verbindung 1 (siehe Fig. 5a und b), d. h. eine Verbindung zwischen dem Startstecker Pin1 mit dem Ziel­ stecker 1 Pin1 ergeben sich folgende Kombinationen:
(0)K1, K2, K3
(1) K1, K4, K5, K7, K3
(2) K1, K8, K9, K10, K11, K7, K3
(3) K1, K8, K9, K10, K11, K5, K4, K2, K3.
Zur Ermittlung konkreter Verlegewege sowie der Bestimmung des Bedarfs an Ver­ knüpfungsmodulen werden genetische Algorithmen angewandt, die es erforderlich machen, daß der Entscheidungsvariablenvektor binär kodiert werden muß.
Aus Gründen der Transformation in den binären Wertebereich (für die Anwendung der genetischen Algorithmen) beginnt die Zählung bei Null. Das Element VB1 des Entscheidungsvariablenvektors kann demnach die dezimalen Werte 0,1, 2 oder 3 bzw. die binären Werte 00, 01,10 oder 11 annehmen. Die Elemente VMj können den Wert "0" für "kein VM gesetzt" oder den Wert "1" für "VM gesetzt" annehmen.
Bei Anwendung des genetischen Algorithmus' wird nun eine Population von binär kodierten Entscheidungsvariablenvektoren, sogenannten Duplikaten gebildet und mit willkürlichen, aus dem real möglichen Wertebereich stammenden, Anfangswerten initialisiert. Die entstehenden binären Vektoren heißen in der Fachsprache der evolu­ tionären Algorithmen "Individuen" und stellen im Verfahren Lösungsmöglichkeiten für die zu entwickelnde Leitungssatz-Architektur dar.
Innerhalb des Entwicklungsverfahrens werden diese Lösungsmöglichkeiten nun in jedem Iterationsschritt weiter entwickelt. Das heißt, durch die stochastisch arbeiten­ den Operatoren des genetischen Algorithmus' werden im Lösungsraum immer wie­ der neue Lösungen für die Verlegewege der Verbindungen und die Besetzung der Verzweigungen mit Verknüpfungsmodulen ausgesucht.
Dem genetischen Algorithmus kommt dabei die Aufgabe zu, diese Verlegewege so­ wie den Belegungsstatus der Verzweigungen quasi vorzuschlagen. Durch das "Set­ zen von Verknüpfungsmodulen werden gleichzeitig Stecker zur Kontaktierung der Leitungen mit den Verknüpfungsmodulen vorgesehen.
Die bei jedem Iterationsschritt neu ermittelten Lösungsalternativen mit ihren spezifi­ schen Verlegewegen und ihrer spezifischen Verknüpfungsmodulbelegung werden nun einer Strukturanalyse und Bewertung zugeführt. Mittels der Strukturanalyse im Verfahren wird die Zerlegung der so entstandenen Leitungssatz-Architektur des Ge­ samtleitungssatzes in Leitungssatzmodule durchgeführt. Dies geschieht im Verfahren so, daß alle Verbindungsstecker an den Verknüpfungsmodulen gelöst werden. Damit erhält man einfach strukturierte Leitungssatzmodule.
Die Bewertung der Architektur der Leitungssätze eines jeden Iterationsschrittes im Verfahren geschieht anhand einer Zielfunktion. Sie berücksichtigt sowohl pro­ duktspezifische Kriterien (Anzahl Bauteile und Anzahl Leitungssatzmodule) als auch produktionsspezifische Kriterien (Einordnung der Leitungssatzmodule in Komplexi­ tätsklassen, Anzahl der bei der Montage durchzuführenden Steckverbindungen zum Aufbau der gesamten Leitungssatzes aus dessen Modulen). Die Entwicklung von Leitungssatz-Architekturen beinhaltet die Optimierungsaufgabe, die Zielfunktion ZLS, welche von den Entscheidungsvariablen xLS abhängt, zu minimieren:
Min. ZLS(x)=ZLS(x1,x2, . . ., xn) (1).
Diese Gleichung besagt, daß die Zielfunktionswerte für eine Lösungsalternative für die Leitungssatz-Architektur von der Wahl der Verlegewege für die Verbindungen und der Belegung der Verzweigungen mit Verknüpfungsmodulen abhängig ist.
Der erste Term der Zielfunktion summiert die produktspezifischen, der zweite die produktionsspezifischen Merkmalswerte. Über die Koeffizienten K kann der Anwen­ der Einfluß auf die Gewichtung der Einzelmerkmale nehmen.
Die Variablen MP stehen für die produktspezifische Merkmale des Leitungssatzes (bzw. der konkreten, betrachteten Lösungsalternative für die Leitungssatz- Architektur) wie Anzahl Leitungen, Länge der Leitungen, etc. . Die Variablen MMP ste­ hen für produktionsspezifische Merkmale wie Anzahl der verbleibenden Verzweigun­ gen im Leitungssatzmodul (bestimmt Anteil der manuellen Montageanteile) etc. . Alle Merkmale zusammen, gewichtet mit den anwenderspezifischen Vorgaben, bestim­ men die "Güte" einer vom Verfahren gefundenen Lösungsalternative. Die Zielfunkti­ onswerte werden dem genetischen Algorithmus zur Verfügung gestellt, welcher da­ mit die Selektion "guter" Lösungen zur weiteren Verwendung im Verfahren durch­ führt.
Als Ergebnisdaten werden nach Anwendung des Verfahrens die Verlegewege der einzelnen Verbindungen in Form einer Kontaktmatrix, die Verknüpfungsmodule und Leitungssatzmodule in tabellarischer Form zur Verfügung gestellt (siehe hierzu Fig. 7 a, b).
So ist beispielsweise die beste Verbindung zwischen dem Pin 5 des Startsteckers mit
Pin 2 des Zielsteckers 3 der Verlegeweg K1, K4, K5, K11, K12.
Für die Ermittlung an notwendigen Verknüpfungsmodulen hat sich ergeben, daß an den Verzweigungen 1 und 3 (siehe Fig. 6b) jeweils ein Verknüpfungsmodul gesetzt ist.
Die fertiggestellte, optimierte Leitungssatz-Architektur ist in Fig. 7b dargestellt
Bezugszeichenliste
K1-K6(
Fig.
1-) elektrische Komponenten
K1 K12 (
Fig.
6-7) Verlegekanäle
P Kontaktpins
S1, S2, S3 Steckerleiste
T1, T2 Teilleitungssatz
V Verknüpfungsmodul

Claims (8)

1. Verfahren zur Bestimmung einer Leitungssatz-Architektur für die Verknüpfung wenigstens zweier elektrischer Komponenten, die über eine Vielzahl von Anschluß­ kontakten verfügen, räumlich getrennt voneinander angeordnet sind und über Ver­ bindungsleitungen verbunden werden, bei dem nach Vorgabe von Informationen über
  • - die elektrische Verschaltungslogik, mit der die Anschlußkontakte der einzelnen elektrischen Komponenten miteinander verbindbar sind und
  • - die räumlich vorgegebenen Verlegewege entlang denen Verbindungsleitungen verlegbar sind,
unter Zugrundelegung genetischer Evolutionsalgorithmen eine Bestimmung von
  • - Art, Anzahl und Anordnung von Verknüpfungsmodulen, die elektrische Ver­ schaltungseinheiten darstellen sowie
  • - Art, Anzahl und Anordnung von Teilleitungssätzen, die elektrische Verbindun­ gen zwischen den Verknüpfungsmodulen sowie den elektrischen Komponen­ ten entsprechen,
durchgeführt wird,
indem ein Entscheidungsvariablenvektor gebildet wird, der Entscheidungsvariablen für die Art, Anzahl und Anordnung der Verknüpfungsmodule sowie für die Art, Anzahl und Anordnung der Verlegewege der Verbindungen und den daraus entstehenden Teilleitungssätzen enthält, die jeweils alle möglichen realisierbaren, durch die elektri­ sche Verschaltungslogik sowie durch die Verlegewege vorgegebenen Lösungsvari­ anten umfassen, und der mittels Binärkodierung in einen Lösungsraum transformiert wird und durch nachfolgende Initialisierung mit einem aus allen möglichen Lösungs­ varianten zufällig ausgewählten Satz binär kodierter Entscheidungsvariablen belegt wird, der iterativ durch genetische Operatoren der Mutation und Crossover variiert und mittels Selektion unter Verwendung einer Zielfunktion, die von der Wahl der Verlegewege und der Verknüpfungsmodule abhängig ist, optimiert wird, und anschließend der optimierte Entscheidungsvariablenvektor rücktransformiert wird, um die gesuchten realen Lösungen für die durch die vom Verfahren gefundenen Verknüpfungsmodule und Verlegewege sowie der daraus entstehenden Teilleitungs­ sätze zu erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugebende elektrische Verschaltungslogik aus einem Elektro-CAD-System erhalten wird und als Verbindungsliste ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugebenden räumlichen Verlegewege aus ei­ nem Geometrie-CAD-System erhalten wird, die in Form eines Netzwerkes aus Verle­ gewegen ausgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entscheidungsvariablen des Entscheidungsvaria­ blenvektors alle möglichen realisierbaren Lösungsvarianten umfassen, innerhalb de­ nen der genetische Evolutionsalgorithmus Lösungsmöglichkeiten für Lösungsvekto­ ren variiert, aus denen mittels der Zielfunktion ein optimierter Lösungsvektor heraus­ gegriffen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Optimierung der Zielfunktion ZLS durch Minimum­ bildung der nachfolgenden Funktion erfolgt
Min. ZLS(x)=ZLS(x1,x2, . . ., xn)
x1, x2, . . ., x10: Entscheidungsvariablen und
κ Gewichtungskoeffizient
MP produktspezifisches Merkmal des Leitungssatzes (bspw. Art, Anzahl, Anordnung der Teilleitungssätze)
MMP produktionsspezifisches Merkmal (bspw. Anzahl von Ver­ zweigungsstellen innerhalb der Verlegewege).
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Minimumbildung nach einer voreingestellten An­ zahl von Iterationsschritten oder bei Erreichen eines Zielwertes abgebrochen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erfindungsgemäße Verfahren sich genetischer Evolutionsalgorithmen bedient.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Art eines Verknüpfungsmoduls die Anzahl von Ein- und Ausgangskontakten der elektrischen oder elektronischen Verschaltungsein­ heit sowie deren innere Verschaltung beschreibt und die Art eines Teilleitungssatzes die Anzahl der einzelnen, in einem Teilleitungssatz zu führenden elektrischen Leitungen sowie Stellen beschreibt, an denen einzelne oder mehrere Leitungen verzweigen.
DE19852560A 1997-11-13 1998-11-13 Verfahren zur Bestimmung einer Leitungssatz-Architektur für die Verknüpfung wenigstens zweier elektrischer Komponenten Expired - Fee Related DE19852560C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852560A DE19852560C2 (de) 1997-11-13 1998-11-13 Verfahren zur Bestimmung einer Leitungssatz-Architektur für die Verknüpfung wenigstens zweier elektrischer Komponenten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750334 1997-11-13
DE19852560A DE19852560C2 (de) 1997-11-13 1998-11-13 Verfahren zur Bestimmung einer Leitungssatz-Architektur für die Verknüpfung wenigstens zweier elektrischer Komponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19852560A1 true DE19852560A1 (de) 1999-07-01
DE19852560C2 DE19852560C2 (de) 2001-07-19

Family

ID=7848635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19852560A Expired - Fee Related DE19852560C2 (de) 1997-11-13 1998-11-13 Verfahren zur Bestimmung einer Leitungssatz-Architektur für die Verknüpfung wenigstens zweier elektrischer Komponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19852560C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040946A1 (de) * 2000-08-11 2002-03-07 Vw Bordnetze Gmbh Heinenkamp Verfahren zur Ermittlung einer Topologie eines Bordnetzes
EP1291742A2 (de) * 2001-09-03 2003-03-12 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Vorbereitung einer Computersimulation einer Kraftfahrzeugelektrik
DE10312557A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Überprüfung der funktionalen Sicherheit von elektronischen Systemen eines Fahrzeugs
DE102018131199A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Herstellungsverfahren für ein fahrzeugbordnetz eines fahrzeugs sowie fahrzeugbordnetz
CN114079216A (zh) * 2020-08-18 2022-02-22 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 用于将车辆中的能自由配置的电气组件连接起来的电气连接装置
EP4122777A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum entflechten eines elektrischen leitungssatzes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026942B4 (de) * 2007-06-12 2010-04-15 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Entwerfen von Kabelbäumen
DE102009008993A1 (de) * 2009-02-14 2009-10-08 Daimler Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Schaltungsanordnung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040946A1 (de) * 2000-08-11 2002-03-07 Vw Bordnetze Gmbh Heinenkamp Verfahren zur Ermittlung einer Topologie eines Bordnetzes
DE10040946B4 (de) * 2000-08-11 2005-06-09 Volkswagen Bordnetze Gmbh Verfahren zur Ermittlung einer Topologie eines Bordnetzes
EP1291742A2 (de) * 2001-09-03 2003-03-12 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Vorbereitung einer Computersimulation einer Kraftfahrzeugelektrik
DE10143056A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-20 Delphi Tech Inc Verfahren zur Vorbereitung einer Computersimulation einer Kraftfahrzeugelektrik
EP1291742A3 (de) * 2001-09-03 2003-07-09 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Vorbereitung einer Computersimulation einer Kraftfahrzeugelektrik
DE10312557A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Überprüfung der funktionalen Sicherheit von elektronischen Systemen eines Fahrzeugs
DE10312557B4 (de) * 2003-03-21 2007-07-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Überprüfung der funktionalen Sicherheit von elektronischen Systemen eines Fahrzeugs
DE102018131199B4 (de) * 2018-12-06 2021-05-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Herstellungsverfahren für ein fahrzeugbordnetz eines fahrzeugs sowie fahrzeugbordnetz
DE102018131199A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Herstellungsverfahren für ein fahrzeugbordnetz eines fahrzeugs sowie fahrzeugbordnetz
CN114079216A (zh) * 2020-08-18 2022-02-22 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 用于将车辆中的能自由配置的电气组件连接起来的电气连接装置
DE102020121614A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische Verbindungsanordnung zum Anschließen von frei konfigurierbaren elektrischen Komponenten in einem Fahrzeug
EP3960545A1 (de) * 2020-08-18 2022-03-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische verbindungsanordnung zum anschliessen von frei konfigurierbaren elektrischen komponenten in einem fahrzeug
DE102020121614B4 (de) 2020-08-18 2022-05-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische Verbindungsanordnung zum Anschließen von frei konfigurierbaren elektrischen Komponenten in einem Fahrzeug
US11603053B2 (en) 2020-08-18 2023-03-14 Lisa Draexlmaier Gmbh Electrical connection arrangement for connecting freely configurable electrical components in a vehicle
EP4122777A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum entflechten eines elektrischen leitungssatzes
DE102021118814A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum entflechten eines elektrischen leitungssatzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19852560C2 (de) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214707T2 (de) Kabelbaumherstellungsverfahren
DE4442963A1 (de) Verfahren zur Initialisierung und Aktualisierung eines Netzmodells
EP1265333A1 (de) Konfiguration eines Teils eines elektrischen Energieverteilnetzes
DE19852560C2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Leitungssatz-Architektur für die Verknüpfung wenigstens zweier elektrischer Komponenten
DE10356754A1 (de) Schmelzsicherungseinsatz und Verfahren zur Herstellung eines Schmelzsicherungseinsatzes
DE102017219078A1 (de) Abzweigstruktur und Drahtkabelbaum
DE112017000932T5 (de) Kabelbaumstruktur
DE10251863A1 (de) Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul
DE102009015542A1 (de) Bidirektionale Kabelschuhverbindung und Verfahren
DE102019126101A1 (de) Anschlussblock für einen Motor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3891021B1 (de) Herstellungsverfahren für ein fahrzeugbordnetz eines fahrzeugs sowie fahrzeugbordnetz
DE102018212473A1 (de) Leiterverbindungsanordnung plattenförmiger Führungselemente
EP0954076A2 (de) Hochleistungstelekommunikations-/Datenverbindung und -verbinder mit hoher Kontaktdichte mit Abgriff und Kontaktverdrängungsbaugruppe
WO2014076172A1 (de) Kabelbaum und verfahren zur herstellung desselben
EP1761974A1 (de) Vorrichtung zum anschluss einer elektrischen basiskomponente und einer elektrischen zusatzkomponente an ein leitungsnetz, insbesondere eines kraftfahrzeugs, und verfahren zu herstellung einer derartigen anschlussvorrichtung
WO2019206704A1 (de) Modulare backplaneanordnung
WO2016008775A1 (de) Elektrisches steckverbinderteil
DE102014225823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbinderanschlüssen
EP1212813B1 (de) Kabelverbindung zwischen flachbandkabel und rundbandkabel bzw. rundkabel und verfahren zu deren herstellung
DE102017011369A1 (de) Würfelstecker, insbesondere für ein elektromechanisches Hydraulikventil, sowie unter Einschluss desselben aufgebautes Hydrauliksystem
EP4148610A1 (de) Ermitteln von pfaden zur verdrahtung von elektrischen komponenten
DE102013200635A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Elektronikbauteilen
DE202010016873U1 (de) Schaltungsanordnung für eine Fotovoltaikanlage sowie eine Anschlussvorrichtung und ein Kabel hierfür
DE19839708C2 (de) Niederspannungsversorung
EP4122777A1 (de) Verfahren zum entflechten eines elektrischen leitungssatzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee