DE19851654A1 - Verfahren zum Sterilisieren von Schraubkappen und Vorrichtung zum Sterilisieren - Google Patents

Verfahren zum Sterilisieren von Schraubkappen und Vorrichtung zum Sterilisieren

Info

Publication number
DE19851654A1
DE19851654A1 DE1998151654 DE19851654A DE19851654A1 DE 19851654 A1 DE19851654 A1 DE 19851654A1 DE 1998151654 DE1998151654 DE 1998151654 DE 19851654 A DE19851654 A DE 19851654A DE 19851654 A1 DE19851654 A1 DE 19851654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caps
sterile air
hydrogen peroxide
seconds
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998151654
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA, Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Priority to DE1998151654 priority Critical patent/DE19851654A1/de
Priority to PCT/EP1999/007233 priority patent/WO2000027440A1/de
Priority to AU61982/99A priority patent/AU6198299A/en
Priority to EP99948902A priority patent/EP1128851A1/de
Priority to TW88119660A priority patent/TW419383B/zh
Publication of DE19851654A1 publication Critical patent/DE19851654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/208Hydrogen peroxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Beschrieben werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sterilisieren von Schraubkappen, die mit zerstäubtem Wasserstoffperoxid beaufschlagt, danach getrocknet und zur weiteren Bearbeitung einem Hygieneraum zugeführt werden, mit Mitteln (2, 63) zum Zuführen der Kappen, Mitteln (3, 44) zum Aufbringen von Wasserstoffperoxid und mit einem Abführrohr (5). DOLLAR A Damit das Sterilisieren in kürzerer Zeit zuverlässig vorgenommen werden kann und die Vorrichtung kompakt, technisch einfach und wenig raumaufwendig ist, sieht die Erfindung für das Verfahren vor, daß die Kappen zur Ausnutzung ihres Gewichtes auf vertikalen Zuführwegen (2) gefördert werden, etwa 1 Sekunde lang mit einem Gemisch aus 25%igem Wasserstoffperoxid und heißer Sterilluft begast, dann länger als 6 Sekunden mit heißer Sterilluft getrocknet und vor dem Abführen in den Hygieneraum in dem Abführrohr (5) gestaut werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sterilisieren von Schraubkappen, wobei die Schraubkappen nach dem Verfahren mit zerstäubtem Wasserstoffperoxid beaufschlagt, danach getrocknet und zur weiteren Bearbeitung einem Hygieneraum zugeführt werden. Gemäß der Vorrichtung werden Mittel verwendet zum Zuführen der Kappen, zum Auf­ bringen des Wasserstoffperoxid, und ein Abführrohr ist mit dem Hygieneraum einer Verpackungsmaschine verbunden.
Es ist bekannt, Lebensmitteln in Verpackungen unter aseptischen Bedingungen zu verpacken, wobei verschiedene Arten von Verpackungen mit Schraubkappen verschlossen werden, die dann ebenfalls unter aseptischen Bedingungen einem Hygieneraum in der Verpackungs­ maschine zugeführt und dort auf die Verpackung aufgeschraubt werden. Die Erfindung betrifft das dem Verpackungsprozeß vorgeschaltete Sterilisieren, denn die Packungen müssen dem Hygieneraum bereits sterilisiert zugeführt werden.
Es ist bekannt, Teile von Verpackungen, die gesamte Verpackung und insbesondere auch Schraubkappen dadurch zu sterilisieren, daß man die Oberflächen der Schraubkappen mit Wasserstoffperoxid benetzt, welches vor dem Aufschrauben der Kappen auf die Verpackung abgetrocknet wird, so daß die Kappen dann trocken und steril dem Hygieneraum zugeführt werden können. Dieses Sterilisieren von Schraubkappen bekannter Einrichtungen benötigt eine erhebliche Trocknungszeit, weil die Peroxidschicht nicht schnell genug abgetrocknet werden kann. Zur Verringerung der Trocknungszeiten ist man zwar schon dazu übergegangen, flüssiges Wasserstoffperoxid zu zerstäuben und als Sprühstrahl auf Schraubkappen aufzubringen. Daraus ergaben sich Trocknungszeiten, die man nicht glaubte unterschreiten zu können.
Außerdem sind in der Praxis verwendete Sterilisierungsaggregate platzaufwendig und häufig mit Operationsstrecken versehen, die zumindest eine erhebliche horizontale Komponente haben. Infolgedessen sind mehrere Antriebe nötig, durch welche mit Nachteil die Schraubkap­ pen häufig mit Aggregatselementen mit all den damit verbundenen Nachteilen in Berührung kommen, so zum Beispiel Friktion und das Risiko der Rekontamination. Auch Staueffekte können sich unerwünscht dadurch ergeben. Besonders erwies sich auch die Reinigung der Sterilisierungsaggregate aufwendig, weil externe Reinigungskomponenten erst angeschlossen und vor dem laufenden Sterilisierungsbetrieb dann erst abgenommen werden mußten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs gekennzeichnete Verfahren zum Sterilisieren und auch die Sterilisierungsvorrichtung so weiter zu entwickeln, daß hinsichtlich des Verfahrens die Sterilisierung in kürzerer Zeit zuverlässig vorgenommen werden kann; und hinsichtlich der Vorrichtung diese einen kompakten, technisch einfachen und wenig raumaufwendigen Aufbau bekommt und ferner derart in die Verpackungsmaschine integrierbar ist, daß die Sterilisierungsvorrichtung zusammen mit der Verpackungsmaschine am Platz (Cleaning In Place) reinigbar ist.
Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kappen zur Ausnutzung ihres Gewichtes auf Zuführwegen mit vertikaler Komponente gefördert werden, länger als 0,5 Sekunden mit einem Gemisch aus etwa 25%igem Wasserstoffperoxid und heißer Sterilluft begast, dann länger als 6 Sekunden mit heißer Sterilluft getrocknet und vor dem Abführen in den Hygieneraum in einer Pufferstrecke gestaut werden. Durch das Fördern der Kappen auf mehr oder weniger vertikalen Zuführwegen, zum Beispiel in Rohrleitungen usw., lassen sich Produktsäulen (übereinander angeordnete Kappen in den Rohrleitungen) aufbauen, so daß die Kappen infolge ihres eigenen Gewichtes mit einer Förderkraft nach unten gedrückt werden, daß die Förderung auch ohne den Eingriff zusätzlicher Antriebselemente von selbst erfolgt. Dadurch entfallen vielen Berührungen mit Maschinenkomponenten. Damit wird auch das Risiko einer Rekontamination erheblich herabgesetzt.
Die kürzere Sterilisierungszeit ergibt sich überraschend unter Beachtung der besonderen Begasung gemäß der Erfindung, bei welcher die Kappen nämlich nur 0,5 Sekunden lang (oder natürlich länger mit dem gekennzeichneten Gemisch begast werden im Gegensatz zu den immer noch verhältnismäßig großen Tröpfchen bei dem Zerstäuben des bekannten H2O2-Ge­ misches, bei dem man praktisch mit einer Flüssigkeitsphase arbeitet, werden erfindungs­ gemäß durch das Einmischen von Sterilluft kleinere Tröpfchen erreicht, so daß man besser von einem Vernebeln spricht. Erfindungsgemäß nimmt man auf den Oberflächen der zu sterilisierenden Kappen im Verlaufe der sogenannten Begasung eine feine Gaskondensation vor mit derart kleinen Flüssigkeitströpfchen, daß die Abtrocknungszeit stark reduziert werden kann und gleichwohl die Bakterien und Sporen in gewünschter Weise ausreichend abgetötet werden. Vorzugsweise wird das Gemisch dadurch hergestellt, daß zunächst das 25%ige H2O2 erfindungsgemäß bei etwa Zimmertemperatur zerstäubt wird, mit Sterilluft bei Zimmertempe­ ratur vermischt wird und dann gemeinsam vor dem Auftreffen auf die Kappenoberflächen erwärmt wird, besonders bevorzugt auf eine Temperatur zwischen 80°C und 140°C, wobei sich eine Temperatur von 120°C des Gemisches kurz vor dem Auftreffen auf die Oberflächen der zu sterilisierenden Kappen als günstig und ausreichend erwiesen hat.
Die Begasungszeiten für eine ausreichende Sterilisierung lassen sich auf diese Weise überraschend reduzieren.
Bei manchen Schraubkappen für das Verschließen von Verpackungen für flüssige Lebensmittel verwendet man verhältnismäßig empfindliche Kunststoffe, die auf dem Markt gekauft und erfindungsgemäß sterilisiert werden sollen. Man muß dann darauf achten, daß solche Kappen nicht durch übermäßige Erwärmung deformiert und zerstört werden, weil sie sonst ihre Funktion nicht mehr erfüllen, zum Beispiel die Verschraub- und Verschließdrehmomente nicht mehr gewährleistet sind. Bei einer derzeit auf dem Markt befindlichen Kappe aus einem solchen Kunststoff hat man gefunden, daß deren Erwärmung 150°C nicht überschreiten sollte. In Temperaturbereichen darunter kann die Kappe aber ohne weitere Rücksichten mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sterilisiert werden.
Es hat sich weiterhin für günstig erwiesen, wenn erfindungsgemäß die Kappen länger als 0,9 Sekunden und vorzugsweise länger als 1,2 Sekunden mit dem erwähnten H2O2-Gemisch begast werden. Die solchermaßen durch Begasung behandelten Kappen sind dann einwandfrei sterilisiert, wenn man das aufgetragene H2O2-Gemisch in der angegebenen Zeit mit heißer Sterilluft 0,6 Sekunden lang oder länger beaufschlagt und auf diese Weise abtrocknet. Zweckmäßig ist es dabei erfindungsgemäß, wenn die Kappen länger als 6 bis 9 Sekunden, vorzugsweise länger als 7 bis 8 Sekunden und besonders bevorzugt 7,5 Sekunden lang mit heißer Sterilluft getrocknet werden. Als Temperatur kann man zum Beispiel 90°C vorsehen.
Für das Verfahren, insbesondere dann, wenn erfindungsgemäß die Kappen auf einer Bahn während ihres kontinuierlichen Transportes mit der Sterilluft beaufschlagt werden, kann man die erwünschten Zeiten dadurch minimieren, daß man bei gleichbleibender Temperatur der trocknenden Sterilluft und bei gleichbleibendem Luftstrom derselben ein vorgesehenes, zum Beispiel empirisch ermitteltes Quantum an Feuchtigkeit auf die Kappe bringt, so daß die Sterilisierungsergebnisse zufriedenstellen. Hat man zum Beispiel bei empirischer Ermittlung eine ausreichende Feuchtigkeitsmenge gefunden und dadurch eine Begasungszeit ermittelt, dann kann man im Verlaufe des Minimierungsprozesses die Begasungsbedingungen konstant annehmen und versuchen, die Abtrocknungszeit zu reduzieren. Schließlich wird die Mindestzeit zum Sterilisieren der Kappen letztlich durch die Zeit bestimmt, die zum Abtrocknen erforderlich ist. Die Lehre gemäß der Erfindung gemäß den vorstehenden Merkmalen erlaubt insofern eine schnelle Optimierung des gesamten Sterilisierungsprozesses.
Günstig hat es sich für das Verfahren dabei auch erwiesen, wenn erfindungsgemäß die Kappen in einem Begasungsraum eines Verdampfers während der Begasung angehalten werden. Das Abtrocknen der für die Keimtötung erforderlichen H2O2-Gemische von den Kappen erfolgt vorzugsweise, während die Kappen kontinuierlich transportiert werden, wobei andererseits die Begasung der Kappen sehr günstig und genau beim Stillstand der Kappen vorgenommen wird.
Um ein solches Verfahren günstig durchzuführen, hat man sich die eingangs erwähnte Aufgabe gestellt, eine kompakte, technisch einfache, wenig raumaufwendige Vorrichtung zu entwickeln, die vorzugsweise sogar in die nachgeschaltete Verpackungsmaschine so integrierbar ist, daß sie zusammen mit dieser am Platz zu reinigen ist (CIP).
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe für die Vorrichtung dadurch gelöst, daß unter einem Zuführrohr ein Verdampfer mit einer Kappenbremseinrichtung und mit Mitteln zum Mischen von Wasserstoffperoxid und Sterilluft, daran eine Trocknungseinrichtung und unter dieser das Abführrohr für die Kappen angeschlossen und mit verschließbaren Einführöffnungen für Reinigungsmittel versehen sind und daß die Trocknungseinrichtung ein in einem Trocknungs­ gehäuse neben einem Ringrohr drehbar angetriebenes Sternrad mit einem Kranz von Aufnahmetaschen für die Kappen aufweist. Durch die Anordnung der einzelnen Komponenten der neuen Vorrichtung mit starkem Anteil von "oben nach unten" kann das Eigengewicht der zu fördernden Kappen ausgenutzt werden, um diese durch den Verdampfer, die Trocknungs­ einrichtung und dann in das Abführrohr zu bringen, ohne daß besondere Antriebe erforderlich sind. Nur für die Steuerung des Sternrades ist ein verhältnismäßig schwacher, aber genau steuerbarer Motor vorgesehen, um die Verweilzeiten der Kappen in den einzelnen Einheiten präzise zu steuern, im Verlaufe des Betriebes auch veränderlich zu steuern.
Durch die Kappenbremseinrichtung kann man die Kappen in dem Verdampfer anhalten und zu gewünschten Zeiten weiter zum Trockner fördern (bzw. durch ihr Eigengewicht "laufen lassen"). Nach dem Bedampfen der Kappen mit dem Gemisch aus Wasserstoffperoxid und Sterilluft durchläuft jede Kappe die Trocknungseinrichtung. In genau vorgegebenem Auf­ nahmetaschen am Umfang des Sternrades wird eine exakt berechnete Anzahl von Kappen pro Zeiteinheit eine vorgegebene Zeit lang in der Trocknungseinrichtung gehalten und damit in gewünschter Weise behandelt. Die dann sterile Kappe kann in das Abführrohr abgegeben werden.
Wenn nach der Lehre der Erfindung an mehreren Stellen Einführöffnungen für Reinigungsmittel vorgesehen sind, die geöffnet und verschlossen werden können, kann man das Aggregat mit seinen einzelnen Ausrüstungen automatisch mit Lösungsmitteln reinigen und anschließend mit Wasser spülen. Diese Reinigung am Platz wird in der Technik als Clean In Place (CIP) bezeichnet. Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn die Kappenbremseinrichtung des Verdampfers zwei untereinander im Abstand angeordnete, in einen etwa rohrförmigen Bedampfungsraum bewegbare Bremsgabeln aufweist und wenn das Mittel zum Mischen von Wasserstoffperoxid und Sterilluft mit einer in einen Vergaserraum ausblasenden Düse und nachgeschalteten Heizkanälen versehen ist, welche in den Bedampfungsraum münden. Die Kappen können aus vertikalen Rohren in einen gegebenenfalls auch vertikal verlaufenden Bedampfungsraum geführt und aus diesem nach unten abgeführt werden. In dem Bedamp­ fungsraum sorgen die gesteuert bewegbaren Bremsgabeln für das Anhalten einer oder mehrerer Kappen, so daß diese stillstehend den Begasungsmitteln gegenüberstehen.
Die Begasungsmitte haben einen vorzugsweise auf der den Kappenbremseinrichtungen gegenüberliegenden Seite des Bedampfungsraumes angeordneten Vergaserraum mit Heizkanälen. Zwischen dem Bedampfungsraum und dem Vergaserraum befinden sich die Heizkanäle. Somit kann zunächst eine zum Beispiel 25%ige Wasserstoffperoxidlösung in den Vergaserraum zerstäubt und in diesem - alles bei etwa 10 bis 30°C - mit heißer Sterilluft (70° bis 100°C) vermischt werden. Dieses immer noch für das Begasen zu kalte Gemisch durchströmt dann die erwähnten Heizkanäle, die beispielsweise horizontal, d. h. senkrecht zu dem rohrförmigen Bedampfungsraum verlaufen. An deren innerem Ende neben dem Bedampfungsraum erreicht das Gemisch die erforderliche Temperatur von zum Beispiel 120°C, bei welchem es sich sozusagen um ein Gasgemisch handelt, welches auf den kühleren Kappen (30 bis 60°C, vorzugsweise 40 bis 50°C) kondensiert. Beim Abtrocknen eines solchen Kondensats erfolgt die einwandfreie Abtötung aller Keime, Bakterien und Sporen mit der Folge einer zufriedenstellenden Sterilisierung.
Bei vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das mit Speichen versehene Stirnrad einseitig in dem scheibenförmigen, rückseitigen Boden des Trocknungsgehäuses gelagert und trägt an seinem Umfang nach außen offene, näherungsweise viertel- bis halbkreisförmige Auf­ nahmetaschen, neben denen eine am Stirnrad befestigte, kreisförmige Führungsstange über 360° verläuft. Die Speichen des Stirnrades tragen radial außen einen kreisringförmigen Halter, neben welchem die erwähnte Führungsstange so befestigt ist, daß sie in der seitlichen Projektion die Aufnahmetaschen teilweise überdeckt. In die Aufnahmetaschen eingeführte Schraubkappen werden dann von der bogenförmigen Grundfläche der Aufnahmetasche und dem benachbarten Teil der seitlich angebrachten Führungsstange gehalten und können auf diese Weise über den Bogen von 300° vom Eintritt in das Trocknungsgehäuse bis zu dessen Austritt geführt werden. Außen liegen die Kappen gegen die zylindermantelförmige innere Oberfläche des Trocknungsgehäuses. Durch diesen Aufbau der Trocknungseinrichtung kann man je nach der Drehzahl des Stirnrades die Kappen mehr oder weniger lange der Behandlung, nämlich dem Abtrocknen des H2O2-Gemisches unterziehen. Durch das Einblasen von heißer Sterilluft auch in das Trocknungsgehäuse wird dieses steril gehalten, und es ergibt sich ein Überdruck, der durch die Leitungsführungen sich im gesamten Aggregat fortpflanzt. Dadurch wird das Risiko der Rekontamination verringert. Der Überdruck liegt in der Größenordnung von 0,1 bar bis 0,4 bar, vorzugsweise zwischen 0,15 und 0,3 bar.
Zum Befüllen der Aufnahmetaschen wir das Gewicht der darüber angeordneten Kappen verwendet, die bewußt und gewünscht in einer ersten oberen Staustrecke von einer Länge von etwa 600 mm anstehen. Das Gewicht der Schraubkappen aus dieser Staustrecke reicht aus, um bei Öffnen des rohrförmigen Bedampfungsraumes durch Zurückziehen der Bremsgabeln ein Herausdrücken zum Beispiel der untersten zwei bedampften bzw. begasten Kappen bis zum Stirnrad hin vorzusehen. Wenn intermittierend zum Beispiel immer zwei Kappen begast und dann an das Stirnrad abgegeben werden, stehen zunächst zwei Kappen derart am Umfang des Stirnrades an, daß der Umfang der unteren vorderen Kappe in dem bogenförmigen Grund der Aufnahmetasche an liegt und die nächste darüber angeordnete Kappe auf dem Umfang der ersten Kappe aufliegt. Durch das Weiterdrehen des Stirnrades wird die untere Kappe weitergedreht, während die nächste leere Aufnahmetasche heran läuft und dann die nächste Kappe aufnimmt. Auf diese Weise können alle Aufnahmetaschen mit Kappen gefüllt werden.
Im Prinzip weist die Trocknungseinrichtung das hohlzylinderförmige Trocknungsgehäuse auf, dessen ringförmige Wandung die Höhe des Gehäuses vorgibt und außen im Abstand längs des Umfanges des Stirnrades verläuft. Auf der einen Seite dieser ringförmigen Wandung ist der scheibenförmige, rückseitige Boden angebracht, in welchem das Stirnrad gelagert ist, und auf der gegenüberliegenden Seite ist bei einer bevorzugten Ausführungsform ein ebenfalls scheibenförmiger, vorderseitiger Deckel angelenkt, der geöffnet und verschlossen werden kann. Dieser kann sogar mit einer scheibenförmigen Sichtscheibe versehen sein, vorzugsweise aus Borosilikatglas. Der Deckel wird zweckmäßig mit Hilfe von Silikon abdichtend auf die Kreisringkante der ringförmigen Wandung aufgesetzt und dort befestigt, damit man eine Überdruckatmosphäre in dem Trocknungsgehäuse beibehalten kann. Es ist darauf geachtet, daß das Aggregat möglichst wenige Spalte oder Kapillaröffnungen hat, damit sich keine Bakterien anlagern und etwa in den Hygieneraum geschleppt werden können.
Außer der erwähnten kreisringförmigen Führungsstange gibt es auch noch am Gehäuse befestigte Führungsstangen, um die Lage der Kappen sicherzustellen, während sie mit dem rotierenden Stirnrad um den Kreisbogen von 300° herumgeschleppt werden. Die Befestigung dieser Führungsstangen erfolgt mit einem Dehnungsspielraum, um einen Bewegungsausgleich des Materials bei den Temperaturschwankungen zu gewährleisten.
Zweckmäßig ist die Erfindung weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das neben dem Kranz der Aufnahmetaschen über einen Kreisbogen von etwa 300° verlaufende Ringrohr an beiden Enden geschlossen ist, die Enden sich im Bereich der Zufuhr und der Abfuhr der Kappen befinden, Ausströmdüsenlöcher gleichmäßig auf der dem Stirnrad zugewandten Seite vorgesehen sind und auf der den Enden des Ringrohres gegenüberliegenden Seite ein Zuführanschluß für heiße Sterilluft angebracht ist. Letzterer befindet sich sozusagen zwischen den Enden und gewährleistet eine zentrale Zuführung von steriler Heißluft, die bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bei einer Temperatur von 90°C mit einem Volumenstrom von 25 m3 pro Stunde und unter Erzeugung des Überdruckes von zwischen 0,15 und 0,3 bar eingeblasen wird. Vorzugsweise sind dabei die Kappen so in den Aufnahmetaschen angeordnet, daß ihr Hohlraum den erwähnten Ausströmdüsenlöchern gegenübersteht. Die Düsen sind so ausgestaltet, daß aus jedem Düsenloch eine etwa kegelförmige Gasströmung herauskommt. Die trocknende Heißluft strömt also in den Grund der hohlen Kappe und auch um diese herum. Man hat festgestellt, daß durch den freiwerdenden aktiven Sauerstoff beim Abtrocknen die Bakterienhüllen zerbrochen werden und der eigentliche Sterilisationsprozeß in dieser Trocknungseinrichtung unter Abtötung der Bakterien und Sporen erfolgt.
Gemäß der Erfindung ist es weiterhin von Vorteil, wenn auf der dem Ringrohr gegenüber­ liegenden Seite des Sternrades am Boden des Trocknungsgehäuses ein kreisringförmig verlaufendes Reinigungsrohr mittels eines Anschlußflansches für das Einführen von Reinigungsmittel befestigt ist und Austrittsöffnungen für das Reinigungsmittel aufweist. Damit sind günstig angeordnete Mittel vorgesehen, um auch im Trocknungsgehäuse alle Einrichtungs­ teile automatisch mit Lösungsmittel und anschließend mit Wasser reinigen und abspülen zu können.
An dem Trocknungsgehäuse ist bei einer günstigen Ausführungsform ferner ein elektrischer Sicherheitsschalter angebracht, der den Vakuumzustand in dem Trocknungsgehäuse mißt, so daß vor Betrieb sichergestellt ist, daß das Gehäuse und die Leitungsanschlüsse vakuumdicht sind. Zwischen Motor und Antriebswelle kann man ferner ein Getriebe ansetzen und dieses bei einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung mit einer positionierenden Sicherheitskupplung versehen. Auf diese Weise wird das Stirnrad immer positionsgenau eingerastet, so daß der rohrförmigen Zufuhrleitung für Kappen an dem Trocknungsgehäuse stets eine Aufnahmekappe gegenüberliegt. Dies wird dann als Nullstellung des Stirnrades im Verhältnis zu den ein laufenden Kappen bezeichnet. Es ist dann dafür gesorgt, daß immer eine Aufnahmetasche einer Kappe gegenübersteht und nicht etwa die spitze Grenze zwischen zwei Aufnahmeta­ schen.
Auf der unteren Abgabeseite befindet sich neben dem Trocknungsgehäuse ein an dieses angeschlossenes Abführrohr für die sterilisierten Kappen. Dieses hat im Abstand übereinander außen angeordnete Überwachungseinrichtungen, die entweder Glasscheiben für das Beobachten oder elektrische oder optische Sensoren aufweisen können. In diesem Abführrohr gibt es dann eine zweite untere Pufferstrecke als Staustrecke übereinanderliegender Kappen. Je nach der Höhe der Staustrecke kann die Drehgeschwindigkeit des Sternrades erhöht oder erniedrigt werden. Vorzugsweise sieht man einen Meß- und Regelkreis vor, welcher in Abhängigkeit von der Höhe dieser Staustrecke den Motor ansteuert und die Drehge­ schwindigkeit des Sternrades entsprechend ein regelt.
Vor dem fortlaufenden, normalen Sterilisierungsbetrieb, bei welchem das Sternrad bei einer bevorzugten Ausführungsform mit einer mittleren Drehzahl von 6,7 Umdrehungen pro Minute umläuft (daraus ergibt sich eine Geschwindigkeit für die Schraubkappen von 133 mm pro Sekunde), erfolgt die automatische Reinigung mit anschließender Wasserspülung (Clean In Place = CIP). Hierzu wird das Reinigungssystem am Kappeneintritt, -austritt und an dem dafür vorgesehenen Flansch des Trocknungsgehäuses angeschlossen. Das ablaufseitige Ende des Abführrohres kann statt mit dem separaten Reinigungssystem aber auch mit der Verpackungs­ maschine verbunden sein, so daß die automatische Reinigung zusammen mit dem Reinigungs­ zyklus der Verpackungsmaschine erfolgen kann. Wenn das Reinigungsmedium zur Verfügung steht,werden entsprechende Ventile geöffnet, und die Reinigungsmedien werden an den Verbindungspunkten in die Sterilisierungsvorrichtung eingeblasen, zum Beispiel auch über die Austrittsöffnungen in dem kreisringförmig verlaufenden Reinigungsrohr in das Trocknungs­ gehäuse. Währenddessen wird permanent sterile Warmluft in die Vorrichtung eingeblasen, damit sich nicht Reinigungsmedium in einem Ringrohr oder an anderen Teilen einlagern kann. Nach Abschalten der Reinigungsmedien, zum Beispiel Reinigungslösungen und Wasser (für den Spülprozeß) sorgt man für das Entfernen dieser Medien und Abtrocknen durch Sterilluft.
Zwischen dieser Reinigung und dem normalen Sterilisierungsbetrieb ist es zweckmäßig, die Vorrichtung zu sterilisieren. Hierfür wird sterile Luft eingeblasen, eine Peroxiddüse wird eine Zeit lang zugeschaltet, um H2O2 einzublasen. Auch dieses Peroxid wird wieder mit heißer Sterilluft mit einer Temperatur im Bereich zwischen 80 und 120° abgetrocknet. Dann ist nach der Reinigung die gesamte Vorrichtung auch sterilisiert. Nachfolgend wird heiße Sterilluft zur Erzeugung des genannten Überdruckes eingeführt, um die gesamten inneren Oberflächen steril zu halten und eine Rekontamination zu vermeiden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Bei diesen zeigen:
Fig. 1 perspektivisch die wesentlichen Teile der Sterilisierungsvorrichtung, bei welcher der Deckel des Trocknungsgehäuses geöffnet gezeigt ist und rechts ein Heizblock mit sternförmig abstehenden Anschlußelementen jeweils eines Heizstabes dargestellt ist,
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht des Vergasers,
Fig. 3 die perspektivische Ansicht des Vergasers der Fig. 1 aus einer anderen Blickrichtung,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht durch den Vergaser der Fig. 3, wenn man diese entlang der Linie IV-IV der Fig. 5 sieht,
Fig. 5 eine mittige Querschnittsansicht durch den Vergaser mit dem Aluminiumblock (Heizblock) auf der einen und den Bremszylindern auf der anderen Seite des rohrförmigen Bedampfungsraumes,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 perspektivisch und schematisiert die wesentlichen Teile des Trocknungsgehäuses mit innenliegendem Sternrad,
Fig. 8 das Trocknungsgehäuse der Fig. 7, wobei jedoch das über 300° sich erstreckende Ringrohr in Achsrichtung nach vorn herausgezogen ist,
Fig. 9 die Draufsicht auf das Sternrad,
Fig. 10 eine Querschnittsansicht des Sternrades von schräg oben und
Fig. 11 eine Ansicht des Sternrades der Fig. 9, wenn man auf diese von oben nach unten blickt.
Die in Fig. 1 im wesentlichen zusammengebaute Sterilisierungsvorrichtung weist als Mittel zum Zuführen der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Schraubkappen 1 oben links ein vertikal verlaufendes Zuführrohr 2, darunter als Mittel zum Aufbringen von Wasserstoffperoxid einen allgemein mit 3 bezeichneten Verdampfer, diesem nachgeschaltet daneben unten rechts eine allgemein mit 4 bezeichnete Trocknungseinrichtung und an deren Ausgang unten links angeschlossen ein Abführrohr 5 auf, welches unten mit einem nicht dargestellten Hygieneraum einer Verpackungsmaschine verbunden werden kann. An den mit 6 bezeichneten Stellen befinden sich verschließbare Einführöffnungen für Reinigungsmittel, die aber nicht vollständig dargestellt sind, denn es handelt sich hier nur um Anschlüsse für die automatische Reinigung vor dem Betriebsbeginn.
Trocknungseinrichtung
Die Trocknungseinrichtung 4 hat ein zylindermantelförmiges Trocknungsgehäuse 7 mit einem kreisscheibenförmigen Boden 8, einer an dessen Umfang befestigten ringförmigen Wand 9 und einem Deckel 10, der über ein Scharnier 11 an der ringförmigen Wand 8 angelenkt ist und ein Borosilikatglas-Fenster 12 und Sterngriffe 13 zum Verschließen hat. In dem Boden 8 des zylindermantelförmigen Trocknungsgehäuses 7 ist ein in den Fig. 9 bis 11 herausgezei­ chnetes Sternrad 14 drehbar gelagert. In Fig. 10 sieht man seine Antriebswelle 15. Diese sitzt über ein Lager 16 im Boden 8 des Trocknungsgehäuses 7 und endet einteilig in einem Flansch 17, auf dem mittels Hutmutter 18 ein durch Silikon abgedichteter Deckel 19 aufgesetzt ist. Zwischen dem Flansch 17 und dem Deckel 19 ist das eigentliche Kreiselement des Sternrades 14 befestigt d. h. der die Vielzahl von teilbogenförmig ausgestalteten Aufnahmetaschen 20 tragende Kranz 21 mit den kreuzförmig gestalteten Speichen 23. Der Kranz 21 der Aufnahmetaschen 20 und die Speichen 23 werden aus einem 5 mm starken Stahlblechelement hergestellt. In Verlängerung der Speichen 23 radial nach außen befinden sich an dem Kranz 21 vier Befestigungswinkel 24 zur Halterung einer ringförmigen Führungsstange 25. Neben dem Kranz 21 der Aufnahmetaschen 20 befindet sich ein Ringrohr 26. Dieses beginnt im Bereich der Zuführöffnung 27 für die Schraubkappen 1, läuft dann gemäß der Darstellung der Fig. 7 und 8 über einen Teilkreisbogen von 300° im Uhrzeigersinn bis zu der austrittsseitigen Öffnung 28 des Trocknungsgehäuses 7 und endet dort. Beide Enden 29 und 29' des Ringrohres 26 sind geschlossen. Offen ist das Ringrohr 26 auf der den Enden 29, 29' gegenüberliegenden Seite, an welcher ein Zuführanschluß 30 für heiße Sterilluft angebracht ist.
Die heiße Sterilluft wird gemäß Darstellung der Fig. 1 über eine Rohrleitung 31 aus einem Heizblock 32 zugeführt, in dem nicht dargestellte Heizblöcke angeordnet sind, welche über die Anschlußelemente 33 mit Heizenergie versorgt werden. Im normalen Betrieb tritt die Sterilluft oben in den Kegel gemäß Pfeil 34 ein, um nach ausreichender Erwärmung in das Ringrohr 26 zu gelangen. Für den Betriebsbeginn ist seitlich ein kleiner Vergaserraum 35 angesetzt, in den eine 25%ige H2O2-Lösung zur Unterstützung der Sterilisierung eingeführt wird. Im Betrieb wird diese Zufuhr geschlossen.
Die heiße Sterilluft gelangt über den Zuführanschluß 30 in das Ringrohr 26 und verläßt dieses durch nicht dargestellte Ausströmdüsenlöcher, die gleichmäßig auf der dem Stirnrad 14 zugewandten Seite des Ringrohres 26 vorgesehen sind. Die Lage dieser Ausströmdüsenlöcher erkennt man indirekt gemäß Fig. 8 dadurch, daß auf der dem Kranz von Kappen 1 zugewandten, d. h. dem Betrachter der Fig. 8 abgewandten Seite des Ringrohres 26 kleine Kegel 36 dargestellt sind, welche austretendes Gasgemisch, nämlich heiße Sterilluft darstellen. Die Kappen 1 sind so angeordnet, daß ihre offene Seite den Gaskegeln gegenüberstehen
Aus Fig. 8 und insbesondere Fig. 7 ist ferner ein ringförmig verlaufendes Reinigungsrohr 37 zu erkennen, welches um 360° konzentrisch um die Welle 15 des Sternrades 14 mit kleinerem Durchmesser als das Ringrohr 26 für Sterilluft umläuft. Diesem kreisringförmigen Reinigungs­ rohr 37 wird an einer exzentrischen Stelle 6 Reinigungsmittel zugeführt, wo man einen Anschlußflansch 38 am Boden 8 des Trocknungsgehäuses 7 erkennt. Auch das kreisringförmi­ ge Reinigungsrohr 37 hat Austrittsöffnungen für das Reinigungsmittel, diese sind aber nicht besonders gekennzeichnet.
Verdampfer
Zum Aufbringen von Wasserstoffperoxid auf die zu steriliserenden Schraubkappen 1 weist der Verdampfer 3 einen rohrförmigen Begasungsraum 40 auf, der sich in Verbindung der beiden Anschlußflansche 41 (Fig. 3) erstreckt. Längs zu dem in Einbauposition der Fig. 1 vertikal angeordneten Begasungsraum 40 verlaufen Kappenführungsleisten 42, durch welche gewährleistet wird, daß die durch das Zuführrohr 2 aus Edelstahl vertikal von oben nach unten zugeführten Kappen 1 auch während der Begasung in der richtigen Lage bleiben und vor allen Dingen keinen flächigen Kontakt mit den inneren ebenen Oberflächen des Begasungsraumes 40 bekommen. Der Hohlraum des Bedampfungsraumes 40 ist in Fig. 3 teilweise abgebrochen dargestellt und befindet sich in einem Block 43 aus nicht rostendem Edelstahl.
An diesem Block 43 befindet sich auf der einen Seite, die in den Fig. 3 und 4 oben zu sehen ist und in Fig. 5 links, die allgemein mit 44 bezeichnete Kappenbremseinrichtung. Über einen an einem Träger 45 gehalterten Mittelsteg 46 werden ein oberer Bremszylinder 47 und ein unterer Bremszylinder 48 gehalten, deren jeweils vordere Kolbenstange als Bremsgabel 49 ausgestaltet ist.
In Fig. 2 sind die gleichen Zustände schematisch zur Verdeutlichung größer herausgestellt. Die Bremsgabel 49 des oberen Bremszylinders 47 ist dort in der zurückgezogenen Position gezeigt, während die untere Bremsgabel 49 ausgefahren ist und seitlich außen den in Fig. 2 sich nach rechts oben weiter erstreckenden Stapel von Kappen 1 hält. Die Schwerkraft wirkt entsprechend der Laufrichtung 50 der Pfeile in Fig. 2 auf die Kappen 1, welche durch ihr Gewicht nach unten in Richtung 50 geschoben werden. In Fig. 5 ist diese Transportrichtung 50 der Kappen 1 vertikal von oben nach unten zeigend dargestellt. Die Kappenbrems­ einrichtung 44 sorgt also für das Anhalten der richtigen Anzahl von Kappen in dem Begasungsraum 40 bzw. für deren Freigabe für den Weitertransport in die Trocknungsein­ richtung 4.
Auf der der Kappenbremseinrichtung 44 gegenüberliegenden Seite des Begasungsraumes 40 sind als Mittel zum Mischen von H2O2 und Sterilluft unter anderem eine in Fig. 2 deutlich dargestellte Düse 51 gezeigt, die mit einer 25%igen Wasserstoffperoxidlösung gemäß Pfeil 53 versorgt wird. Zerstäubte Peroxidlösung und Sterilluft werden in einem Vergaserraum 54 zu einem feinen Nebel verteilt. In den Fig. 3 bis 6 ist diese Düse nicht dargestellt, wohl aber die Aufnahmeplatte 55 am äußeren Ende eines Heizblockes 56 aus Aluminium, welchen im Abstand parallel verlaufende Heizkanäle 57 durchqueren. Heizelemente 58 sorgen für eine hohe Temperatur in den Heizkanälen, so daß das durch diese Kanäle 57 in den Bedampfungs­ raum 40 eintretende Gasgemisch auf die gewünschte Temperatur gebracht wird. Mit den Klemmplatten 59 sind die Heizelemente 58 befestigbar, und Anschlußkabel 60 versorgen die Heizelemente 58 mit Energie. Ein Temperaturfühler 61 gestattet mit seinem Anschluß 62 das Messen der Temperatur in dem Vergaserraum 54.
Der dem Vergaser 3 in Fig. 1 unten nachgeschaltete Krümmer 63 erlaubt die Zuführung der Schraubkappen 1 durch die Zuführöffnung 27 des Trocknungsgehäuses 7 in das Stirnrad 14. Analog ist zum Abführen aus der Abführöffnung 28 für die Schraubkappen 1 an dieser Öffnung 28 ein weiterer Krümmer 64 angeflanscht, an welchen sich das Abführrohr 5 anschließt. In diesem kann sich die untere zweite Pufferstrecke von bereits sterilisierten Schraubkappen bilden, und die Glasscheiben 65a und 65b erlauben die visuelle Beobachtung oder elektronische Abfrage nach der Existenz von Kappen auf dieser Höhe im Abführrohr 5.
Über das Gestell 66 kann die Trocknungseinrichtung 4 an der Verpackungsmaschine oder einer Gebäudewand befestigt werden. Der Motor 67 besorgt den Antrieb des Stirnrades, wobei sich die nicht dargestellte positionierende Sicherheitsschaltung und gegebenenfalls ein Getriebe hinter der Trocknungseinrichtung 4 befinden. Am Trocknungsgehäuse 7 ist in Fig. 1 rechts unten ein elektrischer Sicherheitsschalter 68 angebracht dargestellt, mit dem abgefragt werden kann, ob das Gehäuse 7 mehr oder weniger vakuumdicht verschlossen ist, zum Beispiel durch Festziehen der Sterngriffe 13 und Anpressen des Schwenkdeckels 10 an die Silikondichtung 69.
Der Betrieb
An den mit 6 bezeichneten Stellen wird zunächst das Reinigungssystem angeschlossen, so daß das der Sterilisierungsvorrichtung zugeführte Reinigungsmedium nicht ausdringen kann. Dann wird die Schwenktür 10 verschlossen, und nach Prüfung auf Dichtigkeit kann der Reinigungs­ zyklus der Verpackungsmaschine und damit auch für die Sterilisierungsvorrichtung durchgeführt werden. Wenn das Reinigungsmittel zur Verfügung steht, werden entsprechende Ventile geöffnet, und die Reinigungsmedien werden über die Öffnungen, zum Beispiel das Reinigungsrohr 37, eingeblasen. Über den Heizblock 56, über den Heizblock 32 und Kegel 34 und über die Rohrleitung 31 wird während des Reinigungsprozesses permanent sterile Heißluft eingeblasen. Dadurch wird verhindert, daß die Reinigungsmedien sich unerwünscht an Oberflächen anlagern können. Nach Beendigung des Einblasens von Reinigungsmedium wird heiße Luft nachgeblasen, um die gesamten Innenräume der Sterilisierungsvorrichtung zu trocknen.
Dann muß der Innenraum der Sterilisierungsvorrichtung selbst sterilisiert werden. Es wird Sterilluft mit zerstäubter Peroxidlösung gemischt und in die besprochenen Öffnungen eingeblasen. Nachdem das Peroxid abgetrocknet ist, kann von dem Abschluß des Sterilisie­ rungsverfahrens ausgegangen werden. Danach wird fortlaufend heiße Sterilluft in dem oben angegebenen Temperaturbereich mit leichtem Überdruck von 0,15 bis 0,3 Bar eingeführt, damit die Anlage steril bleibt.
Im Normalbetrieb werden Schraubkappen bei 6 in das Zuführrohr 2 eingeführt und stauen sich über der oberen Bremsgabel 49 unter Bildung einer ersten oberen Staustrecke. Fährt man die untere Bremsgabel 49 aus, während die obere Bremsgabel 49 zurückgezogen ist, dann liegen die Kappen 1 auf der unteren Bremsgabel auf Stau. Die obere Bremsgabel kann dann ausgefahren werden, ohne daß sich zunächst etwas ändert. Im Begasungsraum 40 steht also dann die gewünschte Anzahl von Kappen 1, zum Beispiel zwei dieser Schraubkappen, für die Begasung bereit. Die Begasung erfolgt durch das beschriebene H2O2-Sterilluft-Gemisch, wobei dieses Gas auf den Oberflächen der Kappen kondensiert. Es handelt sich um sehr kleine Tröpfchen, die ohne Hilfsmittel selbstverständlich auf den Kappen nicht zu erkennen sind.
Es hat sich gezeigt, daß nach einer Verweilzeit von 1,2 Sekunden im Begasungsraum 40 die Sterilisierung einwandfrei durchgeführt werden kann. Deshalb wird nach dieser Zeit die untere Bremsgabel 49 eingefahren, während der Stapel von Kappen 1 über der oberen Bremsgabel 49 nach wie vor gehalten wird. Die jeweils beiden Kappen 1 fallen über den Krümmer 63 und die Zuführöffnung 27 nach unten in die der Öffnung 27 gegenüberliegende Aufnahmetasche 20 des Stirnrades 14. Die vorderste Kappe liegt genau auf dem bogenförmigen Boden der Tasche 20, während die hintere Kappe auf der vorderen zunächst aufliegt. Bei der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform läuft das Sternrad 14 mit 6,67 Umdrehungen pro Minute um, so daß sich in vorbestimmter Zeit die zweite Aufnahmetasche 20 der Zuführöffnung 27 gegenüberliegt, so daß auch die zweite Kappe in die zweite Tasche einfallen kann. Im Laufe des Betriebes werden alle Aufnahmetaschen 20 gefüllt, so daß sich ein Bild etwa wie bei den Fig. 7 und 8 ergibt.
In Form der Gaskegel 36 strömt heiße Sterilluft mit einer Temperatur von 90° und dem Volumenstrom von 25 m3 pro Stunde in das Trocknungsgehäuse 7, so daß jede Kappe etwa 8 Sekunden lang getrocknet wird.
Geht man von Schraubkappen aus Kunststoff mit einem Elastomeren auf Polyethylenbasis bei einem bevorzugten Beispiel aus, wobei diese Kappen einen Durchmesser von etwa 40 mm haben, dann kann die Sterilisierungsvorrichtung bei einer mittleren Drehzahl des Sternrades von 6,67 Umdrehungen pro Minute etwa 12 000 Kappen pro Stunde sterilisieren.
Im Verdampfer verweilt jede Kappe etwa 1 ,2 Sekunden und wird auf eine Temperatur von etwa 45°C gebracht. Der Wasserstoffperoxidverbrauch der Peroxidlösung ist bei diesem besonderen Beispiel 540 Gramm pro Stunde.
Der Abstand der Bremsgabeln zueinander ist gleich dem Abstandsmaß zweiter Schraubkappen 1 Je zwei Kappen fallen somit immer auf die untere Bremsgabel. Die obere wird danach sogleich wieder herausgefahren bzw. geschlossen. Die Kappen stehen nach dem Begasen im Verdampfer "auf Stau" vor der Trocknungseinrichtung 7. Die gesamte vertikale Rohrleitung kann eine Staustrecke bilden.
Das mit dem Getriebemotor 67 angetriebene Sternrad 14 beginnt zu drehen und schleppt auf dem Umschlingungswinkel von 300° die Kappen aus der ersten Position gegenüber der Zuführöffnung 27 in die zweite Position gegenüber der Abführöffnung 28, wobei die Kappen 1 unter den Austrittsöffnungen des Ringrohres 26 bzw. unter den Gasstrahlen 36 hindurch­ laufen.
Durch die Drehgeschwindigkeit des Sternrades 14 werden die Trocknungszeit und die Sprayzeit im Verdampfer 3 bestimmt.
Nach dem Verlassen des Trocknungsgehäuses 7 gelangen die Kappen über den unteren Krümmer 64 in das Abführrohr 5 und liegen wieder "auf Stau" in dem vertikalen Rohr 5, welches die Kappen zu der nicht dargestellten Hygienekammer leitet.
Anschlüsse für die Reinigungsmedien sind mit 6 bezeichnet und befinden am Zuführrohr 2 oben, an der Einlaßöffnung 27 des Trocknungsgehäuses 4, im Trocknungsgehäuse 4 über dem Flansch 38 und an der Auslaßöffnung 28 des Trocknungsgehäuses 4.
Bezugszeichenliste
1
Schraubkappen
2
Zuführrohr
3
Verdampfer
4
Trocknungseinrichtung
5
Abführrohr
6
Einführöffnungen für Reinigungsmittel
7
Trocknungsgehäuse
8
Kreisscheibenförmiger Boden des Trocknungsgehäuses
9
Wand des Trocknungsgehäuses
10
Deckel
11
Scharnier
12
Borosilikatfenster
13
Sterngriffe
14
Sternrad
15
Antriebswelle
16
Lager
17
Flansch
18
Hutmutter
19
Deckel
20
Aufnahmetaschen
21
Kranz
23
Speichen
24
Befestigungswinkel
25
Führungsstange
26
Ringrohr
27
Zuführöffnung für Schraubkappen
28
Öffnung des Trocknungsgehäuses
29
,
29
' Enden des Ringrohres
30
Zuführanschluß für Sterilluft
31
Rohrleitung
32
Heizblock
33
Anschlußelemente für Heizenergie
34
Kegel - Eintritt der Sterilluft
35
Vergaserraum
36
Kegel - austretende Sterilluft
37
Reinigungsroh?
38
Anschlußflansch
40
Begasungsraum
41
Anschlußflansch
42
Kappenführungsleisten
43
Edelstahlblock
44
Kappenbremseinrichtung
45
Träger
46
Mittelsteg
47
oberer Bremszylinder
48
unterer Bremszylinder
49
Bremsgabel
50
Pfeile (Transportrichtung der Kappen)
51
Düse
52
Ausblasdüse
53
Pfeil
54
Vergaserraum
55
Aufnahmeplatte
56
Heizblock
57
Heizkanäle
58
Heizelemente
59
Klemmplatten
60
Anschlußkabel
61
Temperaturfühler
62
Anschluß des Temperaturfühlers
63
Krümmer
64
Krümmer
65
a, b Glasscheiben
66
Gestell
67
Motor
68
Sicherheitsschalter
69
Silikondichtung

Claims (10)

1. Verfahren zum Sterilisieren von Schraubkappen (1), die mit zerstäubtem Wasserstoffper­ oxid beaufschlagt, danach getrocknet und zur weiteren Bearbeitung einem Hygieneraum zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (1) zur Ausnutzung ihres Gewichtes auf Zuführwegen (2) mit vertikaler Komponente gefördert werden, länger als 0,5 Sekunden mit einem Gemisch aus etwa 25%igem Wasserstoffperoxid und heißer Sterilluft begast, dann länger als 6 Sekunden mit heißer Sterilluft getrocknet und vor dem Abführen in den Hygieneraum in einer Pufferstrecke (im Abführrohr 5) gestaut werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (1) länger als 0,9 Sekunden und vorzugsweise länger als 1,2 Sekunden mit dem Wasserstoffper­ oxid-Gemisch begast werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (1) länger als 6 bis 9 Sekunden, vorzugsweise länger als 7 bis 8 Sekunden und besonders bevorzugt 7,5 Sekunden lang mit heißer Sterilluft getrocknet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (1) auf einer Bahn während ihres kontinuierlichen Transportes mit der Sterilluft (36) beaufschlagt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (1) in einem Begasungsraum (40) eines Verdampfers (3) während der Begasung angehalten werden.
6. Vorrichtung zum Sterilisieren von Schraubkappen (1) mit Mitteln (2, 63) zum Zuführen der Kappen (1), Mitteln (3, 44, 51) zum Aufbringen von Wasserstoffperoxid und mit einem Abführrohr (5), das mit dem Hygieneraum einer Verpackungsmaschinen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß unter einem Zuführrohr (2) ein Verdampfer (3) mit einer Kappenbremseinrichtung (44) und mit Mitteln (3, 51, 54, 44) zum Mischen von Wasserstoffperoxid und Sterilluft, daran eine Trocknungseinrichtung (4) und unter dieser das Abführrohr (5) für die Kappen (1) angeschlossen und mit verschließbaren Einführöff­ nungen (6) für Reinigungsmittel versehen sind und daß die Trocknungseinrichtung (4) ein in einem Trocknungsgehäuse (7) neben einem Ringrohr (26) drehbar angetriebenes Sternrad (14) mit einem Kranz von Aufnahmetaschen (20) für die Kappen (1) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappenbremseinrichtung (44) des Verdampfers (3) zwei untereinander im Abstand angeordnete, in einen etwa rohrförmigen Verdampfungsraum (40) bewegbare Bremsgabeln (49) aufweist und daß die Mittel (52, 51, 44) zum Mischen von Wasserstoffperoxid und Sterilluft mit einer in einen Vergaserraum (54) ausblasenden Düse (52) und nachgeschalteten Heizkanälen (57) versehen ist, welche in den Bedampfungsraum (40) münden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Speichen (23) versehene Stirnrad (14) einseitig in dem scheibenförmigen, rückseitigen Boden (8) des Trocknungsgehäuses (7) gelagert ist und an seinem Umfang nach außen offene, näherungsweise viertel- bis halbkreisförmige Aufnahmetaschen (20) trägt, neben denen eine am Stirnrad (14) befestigte, kreisringförmige Führungsstange (25) über 360° verläuft.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das neben dem Kranz (21) der Aufnahmetaschen (20) über einen Kreisbogen von etwa 300° verlaufende Ringrohr (26) an beiden Enden (29, 29') geschlossen ist, die Enden (29, 29') sich im Bereich der Zufuhr (27) und der Abfuhr (28) der Kappen (1) befinden, Ausströmdüsenlöcher gleichmäßig auf der dem Stirnrad (14) zugewandten Seite vorgesehen sind und auf der den Enden (29, 29') des Ringrohres (26) gegenüber­ liegenden Seite ein Zuführanschluß (30) für heiße Sterilluft angebracht ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Ringrohr (26) gegenüberliegenden Seite des Sternrades (14) am Boden (8) des Trocknungsgehäuses (7) ein kreisringförmig verlaufendes Reinigungsrohr (37) mittels eines Anschlußflansches (38) für das Einführen von Reinigungsmittel befestigt ist und Austrittsöffnungen für das Reinigungsmittel aufweist.
DE1998151654 1998-11-10 1998-11-10 Verfahren zum Sterilisieren von Schraubkappen und Vorrichtung zum Sterilisieren Withdrawn DE19851654A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151654 DE19851654A1 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Verfahren zum Sterilisieren von Schraubkappen und Vorrichtung zum Sterilisieren
PCT/EP1999/007233 WO2000027440A1 (de) 1998-11-10 1999-09-29 Vorrichtung und verfahren zum sterilisieren von schraubkappen
AU61982/99A AU6198299A (en) 1998-11-10 1999-09-29 Device and method for sterilising screwcaps
EP99948902A EP1128851A1 (de) 1998-11-10 1999-09-29 Vorrichtung und verfahren zum sterilisieren von schraubkappen
TW88119660A TW419383B (en) 1998-11-10 1999-11-24 Method for sterilising screw caps and device for sterilising

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151654 DE19851654A1 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Verfahren zum Sterilisieren von Schraubkappen und Vorrichtung zum Sterilisieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19851654A1 true DE19851654A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=7887206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998151654 Withdrawn DE19851654A1 (de) 1998-11-10 1998-11-10 Verfahren zum Sterilisieren von Schraubkappen und Vorrichtung zum Sterilisieren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1128851A1 (de)
AU (1) AU6198299A (de)
DE (1) DE19851654A1 (de)
TW (1) TW419383B (de)
WO (1) WO2000027440A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852514A1 (fr) * 2003-03-17 2004-09-24 Rudiger Haaga Gmbh Procede de generation et d'introduction brusque d'un melange de vapeur compose de vapeur d'eau et de vapeur de peroxyde d'hydrogene
EP1741666A2 (de) * 2005-07-08 2007-01-10 SIG Technology AG Verfahren und Maschine zum Verschliessen von Flaschen mit sterilen Kappen
WO2010023696A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Sidel S.P.A. Apparatus and method for sterilizing container closures
WO2010023697A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Sidel S.P.A. Apparatus and method for sterilizing container closures
DE102010032601A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Krones Aktiengesellschaft Sterilisationsmodul zur Sterilisation von Behältnissen und Verfahren
DE102012017986A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-27 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von Verschlüssen für Behälter
DE112009005221B4 (de) * 2009-09-10 2015-02-26 Hangzhou Zhongya Machinery Co., Ltd. Kappensterilisiermechanismus für eine Flaschenabfüllanlage
EP2465545B1 (de) 2010-12-16 2015-05-27 Krones AG Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
US11524806B2 (en) 2018-11-28 2022-12-13 Syntegon Technology Gmbh Method and device for sterilizing closure elements for packaging containers, and use thereof

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7815877B2 (en) 2003-12-18 2010-10-19 Stork Food & Dairy Systems, B.V. Sterilizing device for sterilizing closures
DE102008048351A1 (de) 2008-09-22 2010-04-15 Khs Ag Vorrichtung zum Sterilisieren von Verschlüssen
CN103952290B (zh) * 2014-04-24 2015-10-21 山东省农业科学院玉米研究所 一种实验室批量接种用的试管架
CN103952298B (zh) * 2014-04-24 2015-07-22 山东省农业科学院玉米研究所 一种用于无菌操作中批量接种的装置
DE102014112895A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Krones Ag Verfahren zur Zwischensterilisation mindestens einer Oberfläche in einem Isolator einer Anlage zur Behandlung von Behältern

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833339A (en) * 1972-03-02 1974-09-03 Continental Can Co Method and system for sterilizing magnetically attracted objects
US3839843A (en) * 1970-09-09 1974-10-08 A Stewart Acid-steam sterilization
DE3904420A1 (de) * 1988-07-12 1990-02-22 Hirsch Maria Sterilisationsgeraet
DE3121686C2 (de) * 1981-06-01 1990-09-20 Helmut 6950 Mosbach De Silberzahn
WO1990012601A1 (de) * 1989-04-24 1990-11-01 Pilema S.R.L Verfahren zur sterilisation von medizinalabfällen
US5076039A (en) * 1988-03-25 1991-12-31 Snow Brand Milk Products Co., Ltd. Methods and means for lid sterilization and temporal sealing
WO1992015337A1 (fr) * 1991-03-08 1992-09-17 Fondation Nationale De Transfusion Sanguine Procede de decontamination ou de sterilisation 'in situ' d'une enceinte etanche sous vide et dispositif pour mettre en ×uvre le procede
DE4229314A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-10 Wiessner Serag Gmbh & Co Kg Verfahren zum Verpacken von chirurgischem Nahtmaterial
DE4325843A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit Verschlußkappen
DE4424098A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Alcoa Gmbh Verpackwerke Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE19654373A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-02 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zum Aufsiegeln von Deckeln auf Packungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009202A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-17 Noll Maschinenfabrik Gmbh, 4950 Minden Vorrichtung zum sterilisieren von flaschenverschluessen
SE460260B (sv) * 1988-02-16 1989-09-25 Kabivitrum Ab Apparat foer behandling av ett flertal foeremaal med ett gas-eller vaetskeformigt medium, samt anvaendning av apparaten
DE3902432A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum reinigen und sterilisieren von behaeltern
DE4207896C2 (de) * 1992-03-12 1998-07-30 Tetra Pak Gmbh Verfahren zum Sterilisieren von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839843A (en) * 1970-09-09 1974-10-08 A Stewart Acid-steam sterilization
US3833339A (en) * 1972-03-02 1974-09-03 Continental Can Co Method and system for sterilizing magnetically attracted objects
DE3121686C2 (de) * 1981-06-01 1990-09-20 Helmut 6950 Mosbach De Silberzahn
US5076039A (en) * 1988-03-25 1991-12-31 Snow Brand Milk Products Co., Ltd. Methods and means for lid sterilization and temporal sealing
DE3904420A1 (de) * 1988-07-12 1990-02-22 Hirsch Maria Sterilisationsgeraet
WO1990012601A1 (de) * 1989-04-24 1990-11-01 Pilema S.R.L Verfahren zur sterilisation von medizinalabfällen
DE3913472C2 (de) * 1989-04-24 1992-09-17 Pilema S.R.L., Verona, It
WO1992015337A1 (fr) * 1991-03-08 1992-09-17 Fondation Nationale De Transfusion Sanguine Procede de decontamination ou de sterilisation 'in situ' d'une enceinte etanche sous vide et dispositif pour mettre en ×uvre le procede
DE4229314A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-10 Wiessner Serag Gmbh & Co Kg Verfahren zum Verpacken von chirurgischem Nahtmaterial
DE4325843A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit Verschlußkappen
DE4424098A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Alcoa Gmbh Verpackwerke Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE19654373A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-02 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zum Aufsiegeln von Deckeln auf Packungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-44938 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1254,May 26,1992,Vol.16,No.226 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852514A1 (fr) * 2003-03-17 2004-09-24 Rudiger Haaga Gmbh Procede de generation et d'introduction brusque d'un melange de vapeur compose de vapeur d'eau et de vapeur de peroxyde d'hydrogene
EP1741666A2 (de) * 2005-07-08 2007-01-10 SIG Technology AG Verfahren und Maschine zum Verschliessen von Flaschen mit sterilen Kappen
EP1741666A3 (de) * 2005-07-08 2011-04-13 KHS Corpoplast GmbH & Co. KG Verfahren und Maschine zum Verschliessen von Flaschen mit sterilen Kappen
US8834790B2 (en) 2008-08-26 2014-09-16 Sidel S.P.A. Apparatus and method for sterilizing container closures
WO2010023696A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Sidel S.P.A. Apparatus and method for sterilizing container closures
WO2010023697A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Sidel S.P.A. Apparatus and method for sterilizing container closures
US8945477B2 (en) 2008-08-26 2015-02-03 Sidel S.P.A. Apparatus and method for sterilizing container closures
DE112009005221B4 (de) * 2009-09-10 2015-02-26 Hangzhou Zhongya Machinery Co., Ltd. Kappensterilisiermechanismus für eine Flaschenabfüllanlage
DE102010032601A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Krones Aktiengesellschaft Sterilisationsmodul zur Sterilisation von Behältnissen und Verfahren
EP2465545B1 (de) 2010-12-16 2015-05-27 Krones AG Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
DE102012017986A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-27 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von Verschlüssen für Behälter
US9505598B2 (en) 2012-09-11 2016-11-29 Khs Gmbh Device and method for the sterilization of seals for containers
US11524806B2 (en) 2018-11-28 2022-12-13 Syntegon Technology Gmbh Method and device for sterilizing closure elements for packaging containers, and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
TW419383B (en) 2001-01-21
AU6198299A (en) 2000-05-29
WO2000027440A1 (de) 2000-05-18
EP1128851A1 (de) 2001-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0932577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren und befüllen von verpackungsbehältern
DE19851654A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Schraubkappen und Vorrichtung zum Sterilisieren
EP2049275B1 (de) Verfahren zur sterilisation von reinräumen für die behandlung und/oder das füllen und verschliessen von behältern
EP2173388B1 (de) Verdampfer zum sterilisieren von kunststoffbehältern
EP2895421B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sterilisieren von verschlüssen für behälter
DE2614763C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von mit Sterilisierungsmittel vermischter Luft für eine Verpackungsmaschine
WO2002015946A1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von packungen mit wasserstoffperoxid
DE102010025541B4 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Verschlüssen für Behälter
DE2403913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Abkühlen von Behältern in einem Heizraum
EP3044156A1 (de) Drehdurchführung sowie vorrichtung zur behandlung und/oder zum transport von behältern mit einer solchen drehdurchführung
DE69824189T2 (de) Vorrichtung zum sterilisieren einer ausgiesstülle eines behälters
DE2136933C3 (de) Vorrichtung zum aseptischen Verpacken von sterilem Gut in Packungen, die aus bahnförmigem Material gebildet werden
EP2332845A2 (de) Etikettiervorrichtung und Etikettierverfahren zur Etikettierung von Behältern mit Sterilisationseinrichtung
WO2011101396A1 (de) Gerät zum desinifizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen instrumenten
WO2006072403A1 (de) VORRICHTUNG ZUR GLEICHMÄßIGEN VERTEILUNG EINES GASFÖRMIGEN FLUIDS
DE102011056438A1 (de) Verdampfervorrichtung, Getränkeabfüllanlage und/oder Getränkebehälterherstellanlage, Verfahren zum Betreiben einer Verdampfervorrichtung und Verwendung einer Sterilisationsgemisch-Abführeinrichtung
DE10346843B4 (de) Vorrichtung zum Vergasen eines Dekontaminationsmittels
WO2014161843A1 (de) Desinfektionsmodul für eine serienprozessanlage
EP2839846B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von behältern in einer getränkeabfüllanlage
WO2013149822A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von zuvor sterilisierten pharmazeutischen behältern
DE4207896C2 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Hohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE912329C (de) Homogenisiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
EP0460380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundumsterilisieren von gestapelten Verpackungselementen, insbesondere aus Kunststoff bestehende Becher mit unterschiedlichen Wandstärken
DE2164649A1 (de) Verfahren zum keimfreimachen von verpackungsmitteln
CH347303A (de) Verfahren zum Sterilisieren von bahnförmigen Packungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal