DE19850952A1 - Reluktionsmotor - Google Patents

Reluktionsmotor

Info

Publication number
DE19850952A1
DE19850952A1 DE1998150952 DE19850952A DE19850952A1 DE 19850952 A1 DE19850952 A1 DE 19850952A1 DE 1998150952 DE1998150952 DE 1998150952 DE 19850952 A DE19850952 A DE 19850952A DE 19850952 A1 DE19850952 A1 DE 19850952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
poles
winding
laminated
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998150952
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUERTHALLER WALTER 93053 REGENSBURG DE
Original Assignee
FUERTHALLER WALTER 93053 REGENSBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUERTHALLER WALTER 93053 REGENSBURG DE filed Critical FUERTHALLER WALTER 93053 REGENSBURG DE
Priority to DE1998150952 priority Critical patent/DE19850952A1/de
Publication of DE19850952A1 publication Critical patent/DE19850952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/20Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having windings each turn of which co-operates only with poles of one polarity, e.g. homopolar machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung ist kein Elektromotor im konventionellen Sinn, Aufgabe des Reluktionsmotors ist nicht die Umwandlung elektrischer Energie in mechanische, sondern die Nutzung statischer Energie magne­ tischer Gleichfelder, insbesondere von Permanentmagneten hierfür, dies mit Hilfe von Permeabilitätsgefällen bei reduzierter Gegeninduktion.
Wie bei Transformatoren ist bei Elektromotoren in deren Magnetkreis eine Wechselwirkung von Induktion und Gegeninduktion gegeben, ein Permanent­ magnet ändert daran nichts, dieser spart lediglich Erregerleistung ein, der Wirkungsgrad bleibt dennoch unter 100%. Eine Änderung in Bezug auf die einzubringende Energie ist beim Reluktionsmotor dadurch möglich, daß diese direkte Kopplung umgangen und dadurch eine geringere Rückwirkung erreicht wird, für diese Aufgabe benötigt er allerdings eine Elektronik.
Beschreibung
Die Kraftwirkung eines Magnetfeldes auf einen ferromagnetischen Körper ist bekanntlich neben der Feldstärke von der Permeabilität des Körpers abhängig, wird diese zugunsten eines benachbarten Körpers vermindert, wirkt Kraft in dessen Richtung, ohne daß dieser ein Gegenfeld einbringt. Beim Reluktionsmotor erfolgt dies gemäß der Prinzipdarstellung in Fig. 1 dadurch, daß sich zwischen den Magnetpolen 1 des Rotors Segmente mit Blechkernen 2 im Stator befinden, deren Wicklungen 3 von der Rotor-Position gesteuert, nacheinander bestromt werden. Der Magnetfluß der linken Rotorpole verläuft durch die kurzen Schenkel und insbesondere der querliegende Mittelschenkel, welcher die Wicklung trägt, ist davon nicht betroffen. In dieser Position erfolgt nun die Bestromung der Wicklung und deren Magnetfeld kann den Kern aufgrund seines kleinen magnetischen Widerstandes im Verhältnis zu dem des über Luftspalte anliegenden Rotor­ feldes, die einen hohen magnetischen Widerstand bilden, für sich bean­ spruchen und das bedeutet für das Rotorfeld eine Reluktion, weshalb sein Magnetfeld den Weg über das unbestromte Nachbarsegment sucht und ein Drehmoment dahin ausübt, wie es idealisiert bei dem rechten Polpaar dar­ gestellt ist. Die im Kern gespeicherte Energie wird nach dem Abschalten als Rückstrom zurückgewonnen.
Die Kerne befinden sich also nur teilweise im Rotorfeld, sind über einen Luftspalt lose daran angekoppelt und bieten dem Magnetfluß einen Umweg.
Den weichmagnetischen Eigenschaften der Kernbleche kommt hierbei wesent­ liche Bedeutung zu. Eine Serienschaltung von zwei Kernen nach Fig. 2, die über das lamellierte Flußleitstück 4 verbunden sind und eine gemeinsame Wicklung tragen können, wie in der Seitenansicht Fig. 2a dargestellt ist, reduziert die erforderliche Aussteuerung der Kerne, beziehungsweise ver­ doppelt den Effekt und ermöglicht eine vorteilhafte Bauweise in der Art, daß mehrere solcher Anordnungen aneinandergereiht lange Segmente bilden, die mit durchgehenden Wicklungssträngen ausgestattet sind.
Die Kernbleche gemäß Fig. 2 können als Polschuhe ausgebildet sein, jedoch weisen angesetzte, lamellierte Polschuhe eine günstigere Flußverteilung in den Kernen auf, aus demselben Grund soll die Scherung der Kernbleche quer zum Rotorfeld, also in den Jochen erfolgen.
Zugunsten des Drehmomentverlaufes ist ein ungerades Teilungsverhältnis der Rotorpolpaare zu den Statorsegmenten erforderlich, in Fig. 3 ist eine 2 : 5 Teilung dargestellt, entsprechend Fig. 1 und in Fig. 4 eine mit 3 : 8, wobei die Geometrie der 3 : 8 Teilung dem Rückstrom eine längere Periode einräumt.
Die Grundschaltung der für 8 Segmente benötigten Elektronik ist in Fig. 5 dargestellt: Der Pfeil symbolisiert Positionsgeber, welche über eine ge­ eignete Ansteuerung die Halbleiter 5 schalten und die Wicklungen an den jeweiligen Zweig der symmetrischen Betriebsspannung legen, der Rückstrom fließt nach Abschaltung über die Dioden 6 in den gegenpoligen.
Eine Drehzahlregelung durch Variation der Betriebsspannung ist vor allem in Hinsicht auf die Induktivität und Nutzung des Rückstromes nur einge­ schränkt möglich, hierfür bietet sich eine verkürzte Einschaltdauer an. Getaktete Strombegrenzung für jede Wicklung bringt Umschaltverluste, ist aber bereits im Anlauf geboten, bei blockiertem Rotor wird jedoch über die jeweilige Diode Strom in den Gegenpol der Betriebsspannung gepumpt, dies führt ohne Schutzmaßnahmen zu einer Überspannung.
Im Prinzip kann das Magnetfeld des Rotors in der querliegenden Wicklung keine Spannung induzieren, es wirkt jedoch auf deren Querfeld im Rahmen der oben erwähnten Gegeninduktion und fördert zunächst den Stromanstieg, dieser Einfluß nimmt im Zuge der Rotorbewegung ab, weil sein Magnetfluß den Weg durch das unbestromte Nachbarsegment wahrnimmt, welches zunächst keinen Widerstand entgegensetzt.
Werden bei Nenndrehzahl zwei benachbarte Wicklungen über einen Kondensa­ tor an den Nullpunkt der Stromversorgung gelegt, kann eine abklingende Spannungsüberhöhung erreicht und der Stromverlauf beeinflußt werden.
Die Bereitstellung der Permeabilitätsgefälle beansprucht weniger Energie als das Rotorfeld daran einbringt, es entsteht dadurch ein Zugewinn. Der Wirkungsgrad steigt mit dem der Kerne progressiv an; ohne Rotorfeld ist er Null.
Diese Erfindung beschränkt sich nicht auf die vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiele, Abwandlungen des Basisprinzips sind möglich.

Claims (5)

1. Reluktionsmotor, folgendermaßen gekennzeichnet dadurch, daß der Rotor mindestens zwei Magnetpole (1) mit achsgleich versetzten Gegenpolen besitzt und im Stator mindestens fünf Segmente aufweist, die aus zwei lamellierten, ferromagnetischen Blechkernen (2) gebildet werden, welche auf der einen Seite über ein ebenfalls lamelliertes Flußleitstück (4) verbunden sind, auf der gegenüberlie­ genden Seite als Polschuhe ausgebildet sein können und eine Wicklung (3) auf dem querliegenden Mittelschenkel tragen.
2. Nach Anspruch 1 durch eine Wicklung die beide Mittelschenkel umfaßt.
3. Nach Anspruch 1 durch Aneinanderreihung mehrerer solcher Einheiten mit durchgehenden, gemeinsamen Wicklungssträngen.
4. Nach Anspruch 1 durch angesetzte, lamellierte Polschuhe.
5. Nach vorhergehenden Ansprüchen dadurch, daß von der Rotorposition gesteuert, elektronische Schalter (5) eine Wicklung an einen Pol der symmetrischen Betriebsspannung legen und anschließend der Rückstrom über Dioden (6) deren Gegenpol zugeführt wird.
DE1998150952 1998-11-05 1998-11-05 Reluktionsmotor Withdrawn DE19850952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998150952 DE19850952A1 (de) 1998-11-05 1998-11-05 Reluktionsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998150952 DE19850952A1 (de) 1998-11-05 1998-11-05 Reluktionsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19850952A1 true DE19850952A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7886761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998150952 Withdrawn DE19850952A1 (de) 1998-11-05 1998-11-05 Reluktionsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19850952A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005109602A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-17 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Aussenstator-rückschlusselement und statoreinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005109602A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-17 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Aussenstator-rückschlusselement und statoreinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334901B1 (de) Transversalflussmaschine in sammleranordnung
DE2527041C3 (de) Selbständig anlaufender, kollektorloser Gleichstrommotor
DE2515133C3 (de) Reluktanzmaschinenanordnung
DE69501066T3 (de) Synchronmotor mit im Rotor eingebetteten Permanentmagneten
DE102007025971A1 (de) Elektrische Maschine mit hybriderregtem Rotor
EP2751906B1 (de) Elektromotor mit eisenloser wicklung
DE1920351B2 (de) Elektrischer Mehrphasenschrittschaltmotor
DE10220822B4 (de) Linearmotor
DE2460630B2 (de) Dauermagneterregte gleichstrommaschine
DE102005045347A1 (de) Zahnmodul für Primärteile von permanentmagneterregten Synchronmotoren
DE4421594A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der magnetischen Luftspaltinduktion in elektromechanischen Energiewandlern, bei denen der magnetische Widerstand des magnetischen Schließungskreises in der Maschine variabel ist
DE1254233B (de) Kommutierungseinrichtung fuer die Erregerstroeme einer elektrischen Maschine
DE2118101C3 (de) Gleichstromlinearmotor
DE202018004992U1 (de) Elektrischer Universalmotor
DE1160080B (de) Elektromagnetisches System, insbesondere fuer einen Gleichstrommotor
DE19850952A1 (de) Reluktionsmotor
EP3382868A1 (de) Elektromotor
EP0614262A1 (de) Reluktanzmotor
DE19919684A1 (de) Antrieb mit bürstenlosem elektrischen Motor und bürstenloser elektrischer Motor
DE2550221C3 (de) Elektrische Maschine
EP0343457B1 (de) Durch ein homopolares Magnetfeld vormagnetisierbarer Läufer einer elektrischen Wechselpolmaschine
DE714194C (de) Elektrische Maschine mit umlaufendem permanentem Magneten, insbesondere Kleinmotor
DE1021943B (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE10062823A1 (de) Mehrphasiger Tauchspulenmotor ohne eigene Lagerung
DE1959763C3 (de) In einer Richtung selbstanlaufender Synchronkleinmotor mit permanent magnetisiertem Rotor

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee