DE19850803A1 - Sensoranordnung und ein Verfahren zur Ermittlung der Dichte und der Viskosität einer Flüssigkeit - Google Patents

Sensoranordnung und ein Verfahren zur Ermittlung der Dichte und der Viskosität einer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE19850803A1
DE19850803A1 DE19850803A DE19850803A DE19850803A1 DE 19850803 A1 DE19850803 A1 DE 19850803A1 DE 19850803 A DE19850803 A DE 19850803A DE 19850803 A DE19850803 A DE 19850803A DE 19850803 A1 DE19850803 A1 DE 19850803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
density
sensor
acoustic
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19850803A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Hahn
Gottfried Flik
Falk Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19850803A priority Critical patent/DE19850803A1/de
Priority to AU15459/00A priority patent/AU748780B2/en
Priority to KR1020017005501A priority patent/KR100708223B1/ko
Priority to DE59904192T priority patent/DE59904192D1/de
Priority to PCT/DE1999/003023 priority patent/WO2000026658A1/de
Priority to JP2000579988A priority patent/JP2003502616A/ja
Priority to EP99957848A priority patent/EP1127271B1/de
Priority to US09/830,597 priority patent/US6543274B1/en
Publication of DE19850803A1 publication Critical patent/DE19850803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/036Analysing fluids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2888Lubricating oil characteristics, e.g. deterioration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/16Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by measuring damping effect upon oscillatory body
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4905Determining clotting time of blood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/002Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Es wird eine Sensoranordnung zur Ermittlung der Dichte und der Viskosität einer Flüssigkeit vorgeschlagen, mit einer Anordnung aus mindestens zwei Sensorgrundelementen, von denen mindestens eines mit der Flüssigkeit benetzbar ist und mit elektro-akustischen Wandlern (6) in den Sensorgrundelementen zur Erzeugung und Detektion akustischer Oberflächenwellen, aus deren Ausbreitungsverhalten entlang einer Messstrecke ein Maß für die Dichte und die Viskosität der Flüssigkeit ermittelbar ist. Im Bereich mindestens eines der Sensorgrundelemente sind parallel zur Ausbreitungsrichtung der akustischen Oberflächenwelle, in der jeweiligen Messstrecke verlaufende Flüssigkeitsfallen (17) für die Flüssigkeit angeordnet.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zur Ermitt­ lung der Dichte und Viskosität von Flüssigkeiten und ein Verfahren zur Durchführung dieser Ermittlung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Allgemein wird bei einer Dichtemessung die Masse eines bekannten Flüssigkeitsvolumens mit einfachen Messanord­ nungen ermittelt. Außerdem kann auch die Resonanzverstim­ mung zur Bestimmung der Dichte in einem von der unter­ suchten Flüssigkeit durchströmten Rohr in einer akusti­ schen Messanordnung ermittelt und ausgewertet werden. Zur Viskositätsmessung der Flüssigkeit sind die sogenannte Rotationsviskosimetrie und die Fallkugelviskosimetrie als hinlänglich bekannte Messmethoden anwendbar. Allen ge­ nannten Methoden ist gemeinsam, daß die beiden Meßgrößen Dichte und Viskosität mit unterschiedlichen Geräten er­ mittelt werden müssen, die jeweils einen hohen Raumbedarf haben, bei hohen Anforderungen an die Meßgenauigkeit ko­ stenintensiv sind und zur Messung relativ große Flüssig­ keitsvolumina benötigen.
Aufgrund einer immer häufiger werdenden Notwendigkeit der Miniaturisierung und Systemintegration besteht ein Bedarf an kompakten und kostengünstigen Geräten zur hochgenauen online-Dichte- und Viskositätsmessung in kleinen Flüssig­ keitsvolumina, der jedoch mit den heute verfügbaren Meß­ geräten nicht gedeckt werden kann. Beispiele für eine An­ wendung sind die Dichte- und Viskositätsmessung bei der Zumessung von Dieselkraftstoffen in Kraftfahrzeugen, die online-Überwachung des Zustandes von Motorölen oder die Entwicklung mikrofluidischer Analysesysteme in der Chemie oder Medizin, beispielsweise zur Untersuchung physiologi­ scher Medien wie Blut oder Urin oder zur Herstellung pharmazeutischer Produkte.
Mikrosensoren zur Dichte- und Viskositätsmessung von Flüssigkeiten lassen sich aufgrund der zugrunde liegenden Funktionsprinzipien in zwei Kategorien einteilen. Zum ei­ nen gibt es sogenannte Surface Acoustic Wave-Sensoren (SAW-Sensoren), die unter der Ausnutzung einer Wechsel­ wirkung zwischen der Ausbreitungsstrecke einer akusti­ schen Oberflächenwelle oder einer Bulkwelle und der zu untersuchenden Flüssigkeit arbeiten und zum anderen gibt es Sensoren, deren Messwandler aus resonant schwingenden Mikrostrukturen bestehen.
Bei der gattungsgemäßen Sensoranordnung wird von einem bekannten Messprinzip ausgegangen, das beispielsweise in dem Aufsatz "A study of Love-wave acoustic sensors", J. Du, G.L. Hardling, P.R. Ogilvy und M. Lake in der Fach­ zeitschrift Sensors and Actuators A56 (1996), Seiten 211 bis 219 beschrieben ist. Mit dem hier beschriebenen Mess­ aufbau ist ein Sensor realisiert, bei dem mit horizontal polarisierten akustischen Scherwellen als Oberflächenwel­ len gearbeitet wird, sog. Leckwellen (Leakywaves) bzw. Surface Skimming Bulk Wave (SSBW-Wellen) oder Love- Wellen. Diese akustischen Wellenmoden werden mit soge­ nannten, für sich auch aus dem zuvor erwähnten Stand der Technik bekannten, Interdigitaltransducern erzeugt und auch detektiert, so dass aus dem Ausbreitungsverhalten auf einer Ausbreitungs- oder Messstrecke das gewünschte Sensorsignal gewonnen werden kann.
Vorteile der Erfindung
Die eingangs erwähnte gattungsgemäße Sensoranordnung zur Ermittlung der Dichte und der Viskosität einer Flüssig­ keit ist gemäß der Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und des nebengeordneten Ver­ fahrensanspruches in vorteilhafter Weise weitergebildet.
Diese erfindungsgemäße Sensoranordnung erlaubt durch die Ausnutzung des Einflusses von zusätzlichen, gezielt auf der Sensoroberfläche eines Sensorgrundelements einge­ brachten Störungen in einer Ausbreitungsstrecke für die akustischen Wellen in vorteilhafter Weise eine getrennte Messung von Dichte und Viskosität einer Flüssigkeit in einem Messaufbau mit einer hohen Messgenauigkeit. Bei der eingangs genannten bekannten Anordnung ist dagegen bei einer Messung mit Love-Wellenmoden nur die Erfassung ei­ nes Dichte-Viskositäts-Produkts möglich.
Für sich gesehen ist ein Viskositäts- und Dichtesensor mit einer sogenannten Quarzmikrowaage (QCM - Quarz Cry­ stal Microbalance) für die Messung mit Bulkwellen, also nicht mit Oberflächenwellen, bekannt, bei der ähnliche Störungen in Form von Flüssigkeitsfallen angeordnet sind. Beispielsweise ist dies in dem Aufsatz "Measuring Liquid Properties with Smooth- and Textured-Surface Resonators", S.J. Martin et al. aus IEEE, 1993, International Frequency Control Symposium, Seiten 603 bis 608, beschrieben. Hier­ bei ist beispielsweise die Oberfläche des einen Schwin­ gers mit senkrecht zur Schwingrichtung ausgerichteten Wällen aus Metall, z. B. Gold, versehen ist. Die Taschen zwischen den Wällen dienen als Flüssigkeitsfallen, wobei die darin befindliche Flüssigkeit die Schwingungsbewegung unabhängig von ihrer Viskosität ausführt.
Bei dieser bekannten Quarzmikrowaage handelt es sich um einen Dickenscherschwinger, der unter Nutzung des inver­ sen piezoelektrischen Effektes durch flächige Elektroden angeregt wird. Da es in einer Flüssigphase aufgrund der Scherbewegung zu keiner direkten Abstrahlung akustischer Energie kommt, denn Schermoden sind in Flüssigkeiten nicht ausbreitungsfähig, ist die QCM auch zur Flüssig­ keitsuntersuchung geeignet. Hierbei wird häufig eine Re­ sonanzfrequenzänderung durch Massenanlagerung gemessen, wobei die QCM als frequenzbestimmendes Element in einer Oszillatorschaltung dient.
Gemäß der Erfindung wird in vorteilhafter Weise der Ef­ fekt ausgenutzt, dass es zusätzlich in viskosen Flüssig­ keiten durch viskose Kopplung zu einer von Viskosität und Dichte der Flüssigkeit bedingten Frequenzverschiebung kommt. Dies kann zur Ermittlung des Dichte-Viskosi­ tätsprodukts der Flüssigkeit herangezogen werden, wobei jedoch zusätzlich der Dichte- vom Viskositätseinfluss mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Aufbau auch trennbar ist und so beide Größen unabhängig voneinander zu messen sind.
Es werden somit in Weiterbildung der gattungsgemäßen An­ ordnung mindestens zwei in ihrem Aufbau parallel betrie­ bene Sensorgrundelemente in vorteilhafter Weise verwen­ det, wobei die Vorteile bei der Verwendung der Oberflä­ chenwellen, insbesondere der SSB-Wellen oder der Love- Wellen ausgenutzt werden können. Diese sind vor allem ei­ ne hohe Messempfindlichkeit, die Verwendung von gegenüber der Flüssigkeit geschützten Wandler-Elektroden, eine inerte Oberfläche und eine geringe Querempfindlichkeit.
Gegenüber der Verwendung der bekannten QCM's kann bei der erfindungsgemäßen Anordnung auf die galvanische An­ bringung von Gold verzichtet und die Sensoranordnung ins­ gesamt in einem halbleiterkompatiblen Fertigungsprozess hergestellt werden. Da das bei der bekannten Anordnung mit QCM's verwendete Gold eine sehr hohe Dichte gegenüber der Flüssigkeit aufweist, kann mit dem erfindungsgemäßen Aufbau, dessen Materialien näher an der Dichte der Flüs­ sigkeit liegen, auch demgegenüber eine Erhöhung der Mes­ sempfindlichkeit erreicht werden.
Mit dem beanspruchten Messverfahren kann auf einfache Weise über die Auswertung von Frequenzverschiebungen ein leicht weiterzuverarbeitendes Messsignal gewonnen werden. Die Frequenzverschiebungen des Sensorgrundelements mit den Flüssigkeitsfallen weist zusätzlich zum Einfluss des Dichte-Viskositäts-Produkts eine nur durch die Dichte der Flüssigkeit und das effektive Volumen der Flüssigkeits­ fallen gegebene Abhängigkeit auf. Werden nun die Fre­ quenzverschiebungen beider Sensorgrundelemente miteinan­ der verknüpft, können Dichte und Viskosität der Messflüs­ sigkeit getrennt ermittelt werden.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Mikrosensor vor­ geschlagen, mit dem die Bestimmung von Dichte und Visko­ sität von Flüssigkeitsvolumina im ml-Bereich mit hoher Auflösung und Messgenauigkeit möglich ist. Dieser Sensor kann mit zur Massenfertigung geeigneten Batchprozessen kostengünstig hergestellt werden, wobei auf aus der Halb­ leiterfertigung bekannte Verfahren zurückgegriffen wird. Es wird somit eine Zusammenführung der Vorteile der Sen­ soren, die unter Ausnutzung der Wechselwirkung zwischen der Ausbreitungsstrecke einer akustischen Oberflächenwel­ le und der zu untersuchenden Flüssigkeit ein Messsignal erzeugen und anderer Sensoren (z. B. Bulk-Mode-Sensoren = QCM) ermöglicht, wobei die jeweils spezifischen Nachteile vermieden sind.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildun­ gen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen, ein­ schließlich der rückbezogenen Unteransprüche, auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehre­ ren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungs­ form der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausfüh­ rungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Sensoranord­ nung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Sensoranord­ nung zur Ermittlung der Dichte und der Viskosität einer durch die Sensoranordnung strömenden Flüssig­ keit;
Fig. 2 eine Detailansicht eines Interdigitaltrans­ ducers zur Erzeugung und Detektion akustischer Wel­ len;
Fig. 3 bis 5 Anordnungsvarianten der Interdigi­ taltransducer nach der Fig. 2;
Fig. 6 bis 8 Schnitte durch ein Substrat der Sen­ soranordnung mit unterschiedlichen Ausführungen der Beschichtung;
Fig. 9 eine detaillierte Draufsicht auf zwei Aus­ breitungsstrecken der Messflüssigkeit in der Sen­ soranordnung;
Fig. 10 ein Prinzipschaltbild einer mit der Sen­ soranordnung gekoppelten Auswerteschaltung und
Fig. 11 eine gegenüber der Fig. 10 erweiterte Aus­ werteschaltung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Aus Fig. 1 ist eine Sensoranordnung 1 in einer aufge­ schnittenen Prinzipdarstellung gezeigt, durch die eine Messflüssigkeit zur Bestimmung ihrer Dichte und ihrer Viskosität von einem Eingang 2 zu einem Ausgang 3 gemäß Pfeil 4 fließt. Hauptbestandteil der vorgeschlagenen Sen­ soranordnung 1 ist ein einseitig poliertes Substrat 5 aus einem piezoelektrischen Werkstoff, in dem horizontal po­ larisierte akustische Schermoden von Sensorgrundelementen anregbar und ausbreitungsfähig sind. Als Substratwerk­ stoffe sind Y-rotierte Quarzschnitte, einige Lithiumni­ obat- und Lithiumtantalatschnitte sowie entsprechend ge­ polte piezoelektrische Keramiken geeignet.
Auf der polierten Oberfläche des Substrats 5 befindet sich eine Anordnung aus metallischen Interdigitaltransdu­ cern (IDT) 6, die anhand von Fig. 2 näher erläutert wer­ den. Diese Interdigitaltransducer 6 sind beispielsweise aus Aluminium, Titan, Chrom, Gold oder Platin, gegebenen­ falls auf einer Haftschicht aus Titan oder Silizium und dienen zur Anregung und Detektion der akustischen Ober­ flächenwellen.
In der Fig. 2 ist einer der Interdigitaltransducer 6 im Detail gezeigt, wobei Wandlerfinger 7 akustische Wellen mit der Wellenlänge 8 (Mittenfrequenz) bei einer Anregung durch eine elektrische Spannung an einem Eingang 9 erzeu­ gen können. Hierdurch entsteht eine akustische Oberflä­ chenwelle, d. h. insbesondere eine Scherwelle in der Pola­ risationsrichtung des Pfeiles 11, mit der Apertur gemäß Pfeil 12. Gemäß eines hier nicht dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels können die Wandlerfinger 7 auch innerhalb der Periode in zwei Einzelfinger oder auch Splitfinger aufgeteilt sein, so dass λ/8 Finger entstehen. Zwischen der elektrischen und der mechanischen Periode liegt hier der Faktor zwei, so dass eine Beseitigung oder zumindest eine Verminderung innerer Reflexionen und des sog. Tri­ ple-Transit-Echos (TTE) erreichbar ist.
Die Anordnung der Interdigitaltransducer 6 in der Sen­ soranordnung 1 gemäß der Fig. 1 kann nach den Ausfüh­ rungsbeispielen der Fig. 3 bis 5 ausgeführt werden. Bei­ spielsweise nach der Fig. 3 als Verzögerungsleitung mit einem Sende-IDT 6a, einer Ausbreitungsstrecke 13 und ei­ nem Empfangs-IDT 6b bzw. nach der Fig. 4 als Zwei- oder nach der Fig. 5 als Eintorresonator mit einem oder zwei IDT 6 und mit Reflektorbänken 14 ausgebildet sein.
Die Sensoranordnung 1 nach der Fig. 1 enthält zwei par­ allel zueinander angeordnete Grundelemente mit den Inter­ digitaltransducern 6, wobei allerdings zur vereinfachten Auswertung und verbesserten Temperaturkompensation der Messsignale auch ein drittes paralleles, anhand dieser Figur nicht dargestelltes Sensorgrundelement angeordnet werden kann. Weiterhin ist beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 neben oder zwischen den Grundelementen mit den IDT 6 auf der Oberfläche des Substrats 5 ein mäander­ förmiger Dünnschicht-Temperaturwiderstand 15 angeordnet, da insbesondere die Viskosität stark temperaturabhängig ist und somit die Temperatur eine weitere wichtige Mess­ größe darstellt. Als Material für den Dünnschicht- Temperaturwiderstand 15 kommt hier in vorteilhafter Wei­ se, das Material wie für die IDT 6 in Frage, nämlich Ti­ tan/Platin oder Titan/Platin/Titan, wobei die Haftschicht entweder Titan oder auch Silizium sein kann.
Auf dem Substrat 5 nach der Fig. 1 ist oberhalb der Grundelemente mit den IDT 6 eine akustische Wellenleiter­ schicht 16 angeordnet, die z. B. aus einem Ormocer, aus einer Siliziumverbindung oder einem Polymer bestehen kann, so dass aus dem allgemeinen Schermode (Leckwelle oder SSBW) der akustischen Welle ein sog. Wellenleitermo­ de (hier eine Love-Welle) wird. Zur Trennung des Dichte­ einflusses vom Viskositätseinfluss bei der Messung werden oberhalb eines Grundelementes mit den IDT 6 gezielt me­ chanische Störungen in Form von Flüssigkeitsfallen 17 an­ geordnet, innerhalb derer die akustische Welle aufgrund der mechanischen Inhomogenität nicht ausbreitungsfähig ist.
Hierzu wird der Bereich vor, über und zwischen den jewei­ ligen Interdigitaltransducern 6 mit den parallel zur Aus­ breitungsrichtung der akustischen Welle ausgerichteten Wällen 18 versehen, deren geometrische Anordnungsmöglich­ keiten anhand von Fig. 6 bis 8 bzw. in der Draufsicht nach Fig. 9 erläutert wird. Diese Flüssigkeitsfallen 17 können hier durch entsprechende Strukturierung einer oberhalb des Interdigitaltransducers 6 befindlichen Schicht 20 als Gräben 22 hergestellt werden, wie in der Fig. 6 gezeigt oder auch, wie nicht gezeigt, als Gruben oder Schwämme. Zwischen der Schicht 20 und den IDT 6 kann zur Haftungsverbesserung und/oder zum Schutz der IDT 6 eine weitere Zwischenschicht 21 vorgesehen werden. Bei der Anordnung nach der Fig. 6 werden die sog. Leckwellen oder SSB-Wellen benutzt.
Wenn es sich um ein sog. Love-Mode-Bauelement handelt, können die Flüssigkeitsfallen nach der Fig. 7 auch durch Einbringung grabenartiger Ätzungen 22 direkt in eine Wel­ lenleiterschicht 23 erzeugt werden, die ansonsten der Wellenleiterschicht 16 nach der Fig. 1 entspricht. Die Dicke der Wellenleiterschicht 23 oberhalb des zweiten, parallelen Grundelementes mit den IDT 6 ohne die Flüssig­ keitsfallen kann soweit verringert werden, dass dieselbe Empfindlichkeit beider Grundelemente erreicht wird.
Eine weitere in der Fig. 8 gezeigte Methode der Erzeu­ gung von Flüssigkeitsfallen 17, bzw. Gräben 22 für Wellen des Love-Moden-Typs besteht in der Aufbringung und an­ schließenden Strukturierung einer weiteren Flüssigkeits­ fallenschicht 25 oberhalb der akustischen Wellenleiter­ schicht 23, eventuell auch unter Verwendung einer zusätz­ lichen Zwischenschicht 21 als Haftvermittler und/oder als Ätzstopschicht ähnlich des Beispiels nach der Fig. 6. Auf diese Weise wird die Reproduzierbarkeit der Graben­ tiefe verbessert.
Bei allen Ausführungen kann die hier nicht dargestellte Bildung von Flüssigkeitsfallen 17 durch Anordnung von Gruben mit kreisförmigem oder polygonalem Querschnitt oder einer schwammartigen Oberflächenstruktur, wie oben erwähnt, erfolgen. In allen beschriebenen Fällen kann oberhalb der Flüssigkeitsfallen eine dünne metallische Abschirmschicht 26, die wenige nm bis 100 nm dick sein kann, zur Abschirmung ungewollter, akustoelektrischer Wechselwirkungen zwischen der Messflüssigkeit und der Sensoranordnung 1 vorgesehen werden. Bei dem Ausführungs­ beispiel nach der Fig. 8 kann die Zwischenschicht 21 au­ ßerdem besonders vorteilhaft gleichzeitig als Haftver­ mittler und Ätzstopschicht sowie als Abschirmschicht zwi­ schen der Wellenleiterschicht 23 und den Flüssigkeitsfal­ len 22 genutzt werden.
Die grundsätzliche Funktionsweise der zuvor beschriebenen Sensoranordnung 1 wird im folgenden erläutert. Durch An­ legen einer Wechselspannung an die Elektroden, bzw. Wand­ lerfinger 7 eines der zuvor beschriebenen Interdigital­ transducers 6 werden aufgrund des inversen piezoelektri­ schen Effekts wechselnde mechanische Spannungen im Substrat 5 erzeugt, die eine senkrecht zu den IDT 6 durch das Substrat 5 laufende akustische Scherwelle zur Folge haben.
Ist bei Verwendung von akustischen Wellenleiterschichten, z. B. bei einer Sensoranordnung für akustische Love-Mode- Wellen, die Scherwellengeschwindigkeit in der Wellenlei­ terschicht 16, 23 niedriger als im Substrat 5, kommt es zu einer Konzentration der akustischen Energie unterhalb und in dieser Schicht (sog. Wellenleitereffekt). Der so entstehende Oberflächenwellentyp wird als Love-Welle be­ zeichnet. Diese akustischen Wellenleitermoden weisen eine vergrößerte Empfindlichkeit auf, als die allgemeinen Schermoden, jedoch wird durch die Wellenleiterschicht 16, 23 auch die Ausbreitungsdämpfung der Welle beeinflusst. Bei einer Veränderung der Ausbreitungsbedingungen der akustischen Welle werden die Ausbreitungsgeschwindigkeit und die Dämpfung beeinflußt, so dass eine Messung dieser Wellenparameter Aussagen über die einwirkenden Größen liefern.
Befindet sich auf einem Sensorgrundelement mit den IDT 6 ein flüssiges Messmedium, so kommt es zu einer viskosen Kopplung, d. h., eine dünne Flüssigkeitsschicht an der Oberfläche des Sensorgrundelements wird zum Mitmachen der Scherschwingungen gezwungen. Die effektive Höhe der mit­ schwingenden Flüssigkeitsschicht (Abklinglänge) hängt di­ rekt von der Viskosität und der Frequenz ab. Die viskose Kopplung bewirkt eine Abnahme der Ausbreitungsgeschwin­ digkeit der akustischen Welle sowie eine Zunahme der Wel­ lendämpfung proportional zur Wurzel aus dem Dichte- Viskositätsprodukt.
Befinden sich nun auf der Oberfläche eines der Sensor­ grundelemente als Flüssigkeitsfallen 17 wirkende Inhomo­ genitäten, so wird die Ausbreitungsgeschwindigkeit durch einen zweiten, von der Flüssigkeitsdichte und dem in den Flüssigkeitsfallen 17 eingeschlossenen Flüssigkeitsvolu­ men abhängigen Einfluss reduziert. Die Änderung der Aus­ breitungsgeschwindigkeit kann beispielsweise gemessen werden, wenn ein Sensorgrundelement, z. B. mit der Verzö­ gerungsleitung nach der Fig. 3 oder den Reflektoren 14 nach den Fig. 4 und 5 als frequenzbestimmendes Glied in einer Oszillatorschaltung eingesetzt wird. Die Verän­ derung der Resonanzfrequenz eines solchen Oszillators ist ein Maß für die Geschwindigkeitsänderung der Welle.
Steht nunmehr auch noch ein Sensorgrundelement mit den IDT 6 zur Verfügung, das nicht der Flüssigkeit als Mess­ größe ausgesetzt ist, zur Verfügung, können durch Mischen zweier Oszillatorfrequenzen Störgrößen wie z. B. Tempera­ tureinflüsse kompensiert werden; außerdem steht als Aus­ gangsgröße direkt das niederfrequente Signal Δf zur Ver­ fügung.
In Fig. 10 ist ein prinzipielles Ausführungsbeispiel ei­ nes Schaltungsaufbaus zur Ermittlung der Dichte und der Viskosität einer Messflüssigkeit mit zwei Oszillator­ schaltungen 30 und 31 dargestellt. Die Oszillatorfrequenz f1 eines Grundelementes mit den IDT 6 und Flüssigkeits­ fallen 17 in der ersten Oszillatorschaltung 30 wird mit der Oszillatorfrequenz f2 der Oszillatorschaltung 31 ohne Flüssigkeitsfallen in einem Mischer 32 gemischt, wobei die Mischfrequenz Δf am Ausgang eines nachgeschalteten Tiefpasses 33 in guter Näherung ein Maß für die Flüssig­ keitsdichte ist, da der auf beide Oszillatorschaltungen 30 und 31 wirkende, viskose Einfluss sowie eventuelle wei­ tere Störgrößen kompensiert werden. Vorausgesetzt ist da­ bei, dass die Empfindlichkeit gegenüber viskoser Kopplung bei beiden Sensorgrundelemente identisch ist.
Die Viskosität der Messflüssigkeit kann mit der beschrie­ benen Schaltungsanordnung unter Benutzung der ermittelten Dichte aus der Verschiebung der Frequenz des Sensorgrund­ elements ohne Flüssigkeitsfallen in der Oszillatorschal­ tung 31 gegenüber der bekannten Frequenz bei einem Be­ trieb der Messanordnung ohne eine Messflüssigkeit ermit­ telt werden. Auf analoge Weise kann als Messgröße hier auch die Dämpfungsänderung herangezogen werden.
Ein weiteres, erweitertes Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung zur Erfassung der erforderlichen Messgrößen ist in Fig. 11 gezeigt. In dieser Schaltungs­ anordnung ist zusätzlich noch eine Oszillatorschaltung 34 mit einer Messstrecke ohne die Durchleitung der Messflüs­ sigkeit vorhanden, so dass diese Messstrecke als nicht benetztes Referenzelement dient. Diese Anordnung ist ins­ besondere dann vorteilhaft, wenn die beiden mit der Mess­ flüssigkeit benetzten Sensorelemente aus technologischen Gründen keine identische Empfindlichkeit gegenüber visko­ sen Wechselwirkungen aufweisen. Außerdem werden bei die­ ser Anordnung mögliche Bauelementedriften zur Verbesse­ rung der Langzeitstabilität homogenisiert.
Aus den Resonanzfrequenzverschiebungen Δf1 und Δf2 kann anhand des Aufbaus nach der Fig. 11 bei bekannter Emp­ findlichkeit der Bauelemente gegenüber Dichte- und Visko­ sitätsänderungen die Flüssigkeitsdichte und unter Benut­ zung der somit bekannten Flüssigkeitsdichte aus Δf2 die Viskosität in der oben beschriebenen Weise ermittelt wer­ den. Alternativ kann auch hier die Dämpfungsänderung als Messgröße genutzt werden.
Eine dritte, nicht in der Zeichnung dargestellte Ausfüh­ rungsform weist zwei Sensorgrundelemente auf, die beide mit Flüssigkeitsfallen versehen sind und von denen eines mit der Messflüssigkeit und eines mit Luft in Kontakt ist. Die hier in analoger Weise zu den Ausführungsbei­ spielen nach den Fig. 9 bis 11 gewonnene Mischfrequenz ist dabei von der Dichte und der Wurzel aus dem Dichte- Viskositäts-Produkt abhängig. Die Dämpfungsdifferenz ist dabei auch das Maß für die Wurzel aus dem Dichte- Viskositäts-Produkt, da eine geringfügige Massezunahme durch die Messflüssigkeit in den Flüssigkeitsfallen eine vernachlässigbare Dämpfungsänderung bewirkt.
Hierbei ist somit eine Dämpfungsmessung unbedingt notwen­ dig; allerdings ist vorteilhaft, dass nur zwei völlig identische Sensorgrundelemente notwendig sind, bei glei­ cher Empfindlichkeit, Drift und mechanischer Querempfind­ lichkeit.
Bezugszeichenliste
1
Achse
2
Verzahnung
3
Zahnrad
4
Zahnrad
5
Sensor
6
Sensor
7
Magnet
8
Magnet
9
Auswerteschaltung
10
Zähne der Verzahnung
2
11
Zähne auf dem Zahnrad
3
12
Zähne auf dem Zahnrad
4
20
Torsionsstab
21
Befestigungsstelle
22
Hülse
23
Verzahnung
24
Zahnrad

Claims (15)

1. Sensoranordnung zur Ermittlung der Dichte und der Vis­ kosität einer Flüssigkeit, mit
  • 1. einer Anordnung aus mindestens zwei Sensorgrundelemen­ ten, von denen mindestens eins mit der Flüssigkeit be­ netzbar ist und mit
  • 2. elektro-akustischen Wandlern (6) in den Sensorgrundele­ menten zur Erzeugung und Detektion akustischer Oberflä­ chenwellen mit vorgegebenen Wellenmoden, aus deren Aus­ breitungsverhalten entlang einer Messstrecke ein Maß für die Dichte und die Viskosität der Flüssigkeit ermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
  • 3. im Bereich mindestens eines der Sensorgrundelemente parallel zur Ausbreitungsrichtung der akustischen Ober­ flächenwelle, in der jeweiligen Messstrecke verlaufende Flüssigkeitsfallen (17) für die Flüssigkeit angeordnet sind.
2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass
  • 1. die ausgewerteten, akustischen Oberflächenwellen hori­ zontal polarisierte, akustische Scherwellen des Love- Moden-Typs sind.
3. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass
  • 1. die ausgewerteten, akustischen Oberflächenwellen hori­ zontal polarisierte, akustische Scherwellen des SSBW- oder Leckwellen-Typs sind.
4. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, dass
  • 1. die elektro-akustischen Wandler aus auf einem Substrat (5) angeordneten Interdigitaltransducern (6) gebildet sind, deren Wandlerfinger (7) so ausgebildet sind, dass sich die erforderlichen Wellenmoden mit einer geeigneten Oszillatorfrequenz erzeugen lassen.
5. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass
  • 1. jeweils ein Sensorgrundelement als Verzögerungsleitung mit zwei Interdigitaltransducern (6a, 6b) und einer dazwi­ schenliegenden Ausbreitungs- oder Messstrecke (13) ausge­ bildet ist.
6. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, dass
  • 1. jeweils ein Sensorgrundelement als Zweitorresonator mit zwei nebeneinanderliegenden Interdigitaltransducern (6a, 6b) und jeweils außen liegenden Reflektoren (14) aus­ gebildet ist.
7. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, dass
  • 1. jeweils ein Sensorgrundelement als Eintorresonator mit einem Interdigitaltransducer (6) und jeweils außen lie­ genden Resonatoren (14) ausgebildet ist.
8. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass
  • 1. die Flüssigkeitsfallen (17) durch Gräben oder Ätzungen (22) in einer entsprechend strukturierbaren Schicht (20) oberhalb der elektro-akustischen Wandler (6), gegebenen­ falls auf einer Zwischenschicht (21), gebildet sind.
9. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, dass
  • 1. die Flüssigkeitsfallen (22) durch Gräben oder Ätzungen in einer entsprechend strukturierbaren, akustischen Wel­ lenleiterschicht (23) oberhalb der elektro-akustischen Wandler (6), gegebenenfalls mit einer äußeren, metalli­ schen Abschirmung (26), gebildet sind.
10. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, dass
  • 1. die Flüssigkeitsfallen (17) durch Gräben oder Ätzungen in einer entsprechend strukturierbaren Schicht (20) ober­ halb der elektro-akustischen Wandler (6) gebildet sind und dass
  • 2. eine darunterliegende Zwischenschicht (21) und eine weitere, zwischen der Zwischenschicht (21) und dem elek­ tro-akustischen Wandler (6) liegende, akustische Wellen­ leiterschicht (23) vorhanden ist.
11. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass
  • 1. die Flüssigkeitsfallen (17) durch parallel zur Ausbrei­ tungsrichtung der akustischen Welle verlaufende Gräben (22) gebildet sind.
12. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
  • 1. die Flüssigkeitsfallen (17) aus einer Anordnung von Gruben mit kreisförmigem oder polygonalem Querschnitt oder einer schwammartigen Oberflächenstruktur gebildet sind.
13. Verfahren zur Ermittlung der Dichte und Viskosität einer Flüssigkeit mit einer Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
  • 1. mit einer ersten Oszillatorschaltung (30), die ein Sen­ sorelement mit Flüssigkeitsfallen (17, 22) aufweist, eine erste Oszillatorfrequenz (f1) erzeugt wird,
  • 2. mit einer zweiten Oszillatorschaltung (31), die ein Sensorelement ohne Flüssigkeitsfallen aufweist, eine zweite Oszillatorfrequenz (f2) erzeugt wird, dass
  • 3. aus der Mischfrequenz (Δf) der beiden Oszillatorfrequen­ zen (f1) und (f2) die Dichte der Flüssigkeit ermittelt wird und dass
  • 4. aus der Frequenzverschiebung der Oszillatorfrequenz (f2) der Oszillatorschaltung (31) bei einer Messung ohne Flüs­ sigkeit gegenüber der Messung mit Flüssigkeit die Visko­ sität der Flüssigkeit ermittelt wird.
14. Verfahren zur Ermittlung der Dichte und Viskosität einer Flüssigkeit mit einer Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
  • 1. mit einer ersten Oszillatorschaltung (30), die ein Sen­ sorelement mit Flüssigkeitsfallen (17, 22) aufweist, eine erste Oszillatorfrequenz (f1) erzeugt wird, dass
  • 2. mit einer zweiten Oszillatorschaltung (31), die ein Sensorelement ohne Flüssigkeitsfallen aufweist, eine zweite Oszillatorfrequenz (f2) erzeugt wird, dass mit einer dritten Oszillatorschaltung (34), die ein Sensorelement ohne Flüssigkeitsfallen und ohne die zu messende Flüssigkeit aufweist, eine dritte Oszillatorfre­ quenz (f3) erzeugt wird, dass
  • 3. aus der Mischfrequenz (Δf1) der beiden Oszillatorfrequen­ zen (f1) und (f3) und der Mischfrequenz (Δf2) der beiden Oszil­ latorfrequenzen (f2) und (f3) die Dichte der Flüssigkeit er­ mittelt wird und dass
  • 4. aus der Mischfrequenz (Δf2) die Viskosität der Flüssig­ keit ermittelt wird.
15. Verfahren zur Ermittlung der Dichte und Viskosität einer Flüssigkeit mit einer Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
  • 1. mit einer ersten Oszillatorschaltung, die ein Sensore­ lement mit Flüssigkeitsfallen aufweist, eine erste Oszil­ latorfrequenz (f1) erzeugt wird, dass
  • 2. mit einer zweiten Oszillatorschaltung, die ein Sensore­ lement mit Flüssigkeitsfallen und ohne die zu messende Flüssigkeit aufweist, eine zweite Oszillatorfrequenz (f3) erzeugt wird, dass
  • 3. aus der Mischfrequenz (Δf) der beiden Oszillatorfrequen­ zen (f1) und (f2) ein Messsignal in Abhängigkeit von der Dichte und der Wurzel aus dem Dichte-Viskositäts-Produkt der Flüssigkeit ermittelt wird und dass
  • 4. aus der Dämpfungsdifferenz der beiden Oszillatorfre­ quenzen (f1) und (f2) ein Maß für die Wurzel aus dem Dichte- Viskositäts-Produkt ermittelt wird.
DE19850803A 1998-11-04 1998-11-04 Sensoranordnung und ein Verfahren zur Ermittlung der Dichte und der Viskosität einer Flüssigkeit Withdrawn DE19850803A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850803A DE19850803A1 (de) 1998-11-04 1998-11-04 Sensoranordnung und ein Verfahren zur Ermittlung der Dichte und der Viskosität einer Flüssigkeit
AU15459/00A AU748780B2 (en) 1998-11-04 1999-09-22 Sensor array and method for determining the density and viscosity of a liquid
KR1020017005501A KR100708223B1 (ko) 1998-11-04 1999-09-22 액체의 밀도와 점도를 검출하기 위한 센서 어레이 및 방법
DE59904192T DE59904192D1 (de) 1998-11-04 1999-09-22 Sensoranordnung und verfahren zur ermittlung der dichte und der viskosität einer flüssigkeit
PCT/DE1999/003023 WO2000026658A1 (de) 1998-11-04 1999-09-22 Sensoranordnung und ein verfahren zur ermittlung der dichte und der viskosität einer flüssigkeit
JP2000579988A JP2003502616A (ja) 1998-11-04 1999-09-22 液体の濃度及び粘性を検出するセンサ装置及び方法
EP99957848A EP1127271B1 (de) 1998-11-04 1999-09-22 Sensoranordnung und verfahren zur ermittlung der dichte und der viskosität einer flüssigkeit
US09/830,597 US6543274B1 (en) 1998-11-04 1999-09-22 Sensor array and method for determining the density and viscosity of a liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850803A DE19850803A1 (de) 1998-11-04 1998-11-04 Sensoranordnung und ein Verfahren zur Ermittlung der Dichte und der Viskosität einer Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19850803A1 true DE19850803A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=7886647

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19850803A Withdrawn DE19850803A1 (de) 1998-11-04 1998-11-04 Sensoranordnung und ein Verfahren zur Ermittlung der Dichte und der Viskosität einer Flüssigkeit
DE59904192T Expired - Lifetime DE59904192D1 (de) 1998-11-04 1999-09-22 Sensoranordnung und verfahren zur ermittlung der dichte und der viskosität einer flüssigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59904192T Expired - Lifetime DE59904192D1 (de) 1998-11-04 1999-09-22 Sensoranordnung und verfahren zur ermittlung der dichte und der viskosität einer flüssigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6543274B1 (de)
EP (1) EP1127271B1 (de)
JP (1) JP2003502616A (de)
KR (1) KR100708223B1 (de)
AU (1) AU748780B2 (de)
DE (2) DE19850803A1 (de)
WO (1) WO2000026658A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6938462B2 (en) 2002-01-18 2005-09-06 Robert Bosch Gmbh Device for measuring viscosity and/or density
DE10063268B4 (de) * 2000-12-19 2006-03-30 Advalytix Ag Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung kleiner Flüssigkeitsmengen und/oder deren Bewegung
WO2007020263A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Siemens Vdo Automotive Ag Verfahren und vorrichtung zur messung eines zustandes einer flüssigkeit
WO2009104025A2 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 University Of Leeds Apparatus for inspection of a fluid and method
WO2012139752A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-18 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der koagulationszeit von blut
DE102011119673A1 (de) * 2011-10-08 2013-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Akustischer Wellenleiter-Sensor zur Bestimmung von Eigenschaften einer Flüssigkeit sowie seine Verwendung
DE10392760B4 (de) * 2002-06-08 2013-07-18 Lg Innotek Co., Ltd. SAW-Sensoreinrichtung unter Verwendung einer akustischen Schlitzwelle, die entlang einem Schlitz läuft und zugehöriges Verfahren
CN109870389A (zh) * 2019-04-12 2019-06-11 长春工程学院 基于磁致伸缩位移传感器灌溉水粘滞系数检测装置及方法
DE102019118008B4 (de) 2018-07-20 2022-11-10 Ewellix AB Rollengewindetrieb mit AOW(Akustische Oberflächenwellen)-Sensor

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113778B4 (de) * 2000-12-29 2004-03-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Oberflächenwellenflüssigkeitssensor
DE10113788A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Zeiss Carl Beugungsoptische Komponente, Beleuchtungssystem und Belichtungssystem mit einer solchen beugungsoptischen Komponente und Belichtungsverfahren unter Verwendung eines solchen Belichtungssystems
US6763722B2 (en) * 2001-07-13 2004-07-20 Transurgical, Inc. Ultrasonic transducers
US20040082859A1 (en) 2002-07-01 2004-04-29 Alan Schaer Method and apparatus employing ultrasound energy to treat body sphincters
WO2004073505A2 (en) * 2003-02-20 2004-09-02 Prorhythm, Inc. Cardiac ablation devices
US7857761B2 (en) * 2003-04-16 2010-12-28 Drexel University Acoustic blood analyzer for assessing blood properties
GB0317727D0 (en) * 2003-07-29 2003-09-03 Univ Warwick Liquid viscosity sensor
US7109633B2 (en) * 2003-09-30 2006-09-19 Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Flexural plate wave sensor
US7007546B2 (en) * 2003-12-22 2006-03-07 Biode Inc. Measurement, compensation and control of equivalent shear rate in acoustic wave sensors
US7219537B2 (en) * 2003-12-22 2007-05-22 Vectron International, A Division Of Dover Electronics, Inc. Control of equivalent shear rate in acoustic wave sensors
EP1700108A1 (de) * 2003-12-30 2006-09-13 3M Innovative Properties Company Akustische oberflächenwellen-sensoreinheiten
EP2282200A3 (de) * 2003-12-30 2012-12-26 3M Innovative Properties Co. Akustomechanische Detektionsverfahren
WO2005114138A2 (en) * 2004-04-22 2005-12-01 Biode, Inc. Measurements of density and viscoelasticity with a single acoustic wave sensor
US7253644B2 (en) 2004-06-01 2007-08-07 Exxonmobil Research And Engineering Company Apparatus and method for measuring electrochemical and viscoelastic properties of a liquid
JP3952083B2 (ja) 2004-09-10 2007-08-01 株式会社村田製作所 液中物質検出センサ及びそれを用いた液中物質検出装置
EP1788384B1 (de) * 2004-09-10 2012-09-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. Oberflächenwellensensor zum Nachweis einer Substanz in einer Flüssigkeit sowie Vorrichtung zum Nachweis einer Substanz in einer Flüssigkeit unter Einsatz des Sensors
DE102005007544A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung zweier Parameter eines Fluids
EP1867980A4 (de) * 2005-04-06 2014-03-05 Murata Manufacturing Co Oberflächenwellensensorvorrichtung
US7383731B2 (en) * 2005-06-02 2008-06-10 Honeywell International Inc. Deep-fry oil quality sensor
US7942056B2 (en) * 2006-01-23 2011-05-17 Drexel University Self-exciting, self-sensing piezoelectric cantilever sensor
WO2007133619A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-22 Drexel University Molecular control of surface coverage
EP2021846B1 (de) 2006-05-19 2017-05-03 Koninklijke Philips N.V. Ablationsvorrichtung mit optimiertem eingangsleistungsprofil
WO2008021189A2 (en) 2006-08-09 2008-02-21 Drexel University Controlling accumulation of select adsorbers on a piezoelectric cantilever sensor
WO2008021187A2 (en) * 2006-08-09 2008-02-21 Drexel University Flow cells for peizoelectric cantilever sensors
US20100075347A1 (en) * 2006-08-18 2010-03-25 Dasaratha Sridhar V Methods of detection using acousto-mechanical detection systems
DE102006039515B4 (de) * 2006-08-23 2012-02-16 Epcos Ag Drehbewegungssensor mit turmartigen Schwingstrukturen
TW200829917A (en) * 2007-01-03 2008-07-16 Nat Univ Chung Cheng Method and device for measuring to-be-measured object
US8512947B2 (en) * 2007-02-16 2013-08-20 Drexel University Detection of nucleic acids using a cantilever sensor
JP5229220B2 (ja) * 2007-03-29 2013-07-03 株式会社村田製作所 液中物質検出センサー
JP4950752B2 (ja) * 2007-05-01 2012-06-13 日本無線株式会社 密度測定装置
WO2009035732A2 (en) * 2007-05-30 2009-03-19 Drexel University Detection and quantification of biomarkers via a piezoelectric cantilever sensor
US8236508B2 (en) * 2008-01-29 2012-08-07 Drexel University Detecting and measuring live pathogens utilizing a mass detection device
US7878044B2 (en) * 2008-02-22 2011-02-01 Delaware Capital Formation, Inc. Sensor, system, and method, for measuring fluid properties using multi-mode quasi-shear-horizontal resonator
CA2623793C (en) * 2008-03-03 2010-11-23 Schlumberger Canada Limited Microfluidic apparatus and method for measuring thermo-physical properties of a reservoir fluid
US8340913B2 (en) * 2008-03-03 2012-12-25 Schlumberger Technology Corporation Phase behavior analysis using a microfluidic platform
WO2010080886A1 (en) 2009-01-09 2010-07-15 Recor Medical, Inc. Methods and apparatus for treatment of mitral valve in insufficiency
DE102009020676B4 (de) 2009-05-11 2011-06-22 Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Coburg, 96450 Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung
DE102009022492A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Sensaction Ag Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenschaften eines Mediums in Form einer Flüssigkeit oder eines weichen Materials
KR101529169B1 (ko) * 2009-06-11 2015-06-16 삼성전자주식회사 Saw 센서 디바이스
WO2011035147A2 (en) 2009-09-18 2011-03-24 Delaware Capital Formation, Inc. Controlled compressional wave components of thickness shear mode multi-measurand sensors
US8380446B2 (en) 2010-06-14 2013-02-19 Schlumberger Technology Corporation System and method for determining the phase envelope of a gas condensate
US20120266668A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-25 Baker Hughes Incorporated Surface Wave Sensor for Downhole Applications
US9752911B2 (en) 2014-12-29 2017-09-05 Concentric Meter Corporation Fluid parameter sensor and meter
US10107784B2 (en) 2014-12-29 2018-10-23 Concentric Meter Corporation Electromagnetic transducer
US10126266B2 (en) 2014-12-29 2018-11-13 Concentric Meter Corporation Fluid parameter sensor and meter
WO2018058113A2 (en) * 2016-09-26 2018-03-29 Duke University Systems and methods for analysis of liquids by covered fluidic channels integrated onto sensor platforms
JP2019090742A (ja) * 2017-11-16 2019-06-13 日立金属株式会社 固体微粒子質量測定装置
US11549913B2 (en) 2018-05-10 2023-01-10 Vanguard International Semiconductor Singapore Pte. Ltd. Shear-mode chemical/physical sensor for liquid environment sensing and method for producing the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8502634A (nl) 1985-09-26 1987-04-16 Tno Toestel voor het vaststellen van de toestand van een materiaal, in het bijzonder de adsorptie van een gas of vloeistof aan dit materiaal.
US5130257A (en) * 1988-09-29 1992-07-14 Hewlett-Packard Company Chemical sensor utilizing a surface transverse wave device
US5741961A (en) 1993-08-18 1998-04-21 Sandia Corporation Quartz resonator fluid density and viscosity monitor
US5992215A (en) * 1997-05-29 1999-11-30 Sensor Research And Development Corp. Surface acoustic wave mercury vapor sensors
JP3248683B2 (ja) 1998-01-20 2002-01-21 富士工業株式会社 液体の密度と粘度の分離測定方法及び装置
DE19804326B4 (de) * 1998-02-04 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Sensor insbesondere zur Messung der Viskosität und Dichte eines Mediums
US6247354B1 (en) * 1998-05-13 2001-06-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Techniques for sensing the properties of fluids with resonators
DE19850802A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung für die Ermittlung physikalischer Eigenschaften von Flüssigkeiten
US6378370B1 (en) * 2000-03-08 2002-04-30 Sensor Research & Development Corp. Temperature compensated surface-launched acoustic wave sensor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063268B4 (de) * 2000-12-19 2006-03-30 Advalytix Ag Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung kleiner Flüssigkeitsmengen und/oder deren Bewegung
US6938462B2 (en) 2002-01-18 2005-09-06 Robert Bosch Gmbh Device for measuring viscosity and/or density
DE10392760B4 (de) * 2002-06-08 2013-07-18 Lg Innotek Co., Ltd. SAW-Sensoreinrichtung unter Verwendung einer akustischen Schlitzwelle, die entlang einem Schlitz läuft und zugehöriges Verfahren
WO2007020263A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Siemens Vdo Automotive Ag Verfahren und vorrichtung zur messung eines zustandes einer flüssigkeit
WO2009104025A2 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 University Of Leeds Apparatus for inspection of a fluid and method
WO2009104025A3 (en) * 2008-02-22 2011-09-29 University Of Leeds Apparatus for inspection of a fluid and method
US8307711B2 (en) 2008-02-22 2012-11-13 University Of Leeds Apparatus for inspection of a fluid and method
WO2012139752A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-18 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der koagulationszeit von blut
DE102011119673A1 (de) * 2011-10-08 2013-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Akustischer Wellenleiter-Sensor zur Bestimmung von Eigenschaften einer Flüssigkeit sowie seine Verwendung
DE102019118008B4 (de) 2018-07-20 2022-11-10 Ewellix AB Rollengewindetrieb mit AOW(Akustische Oberflächenwellen)-Sensor
CN109870389A (zh) * 2019-04-12 2019-06-11 长春工程学院 基于磁致伸缩位移传感器灌溉水粘滞系数检测装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010099776A (ko) 2001-11-09
JP2003502616A (ja) 2003-01-21
DE59904192D1 (de) 2003-03-06
AU1545900A (en) 2000-05-22
WO2000026658A1 (de) 2000-05-11
KR100708223B1 (ko) 2007-04-17
EP1127271B1 (de) 2003-01-29
EP1127271A1 (de) 2001-08-29
AU748780B2 (en) 2002-06-13
US6543274B1 (en) 2003-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1127271B1 (de) Sensoranordnung und verfahren zur ermittlung der dichte und der viskosität einer flüssigkeit
US5130257A (en) Chemical sensor utilizing a surface transverse wave device
DE69925015T9 (de) Analytisches Gerät und dessen Verwendung
DE19804326B4 (de) Sensor insbesondere zur Messung der Viskosität und Dichte eines Mediums
EP1605257B1 (de) Zweifrequenz-Messmethode für einen Oberflächenwellensensor, sowie Oberflächenwellensensor und Biosensor mit Mittel zur Durchmischung der Analyseflüssigkeit
EP1090288B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer mikroakustischen sensoranordnung
EP1922809B1 (de) Vorrichtung mit piezoakustischem resonatorelement und deren verwendung zur ausgabe eines signals in abhängigkeit einer resonanzfrequenz
EP1127272B1 (de) Oberflächenwellensensor
DE112004002772T5 (de) Messungen von Dichte und Viskoelastizität mittels eines einzelnen akustischen Wellensensors
DE19746261A1 (de) Sensor
DE102007029919A1 (de) Durch eine monolithische Antenne angeregter Schallwandler
DE102006004449A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Substanz in einer Flüssigkeit
DE19850799A1 (de) Sensoranordnung zur Ermittlung physikalischer Eigenschaften von Flüssigkeiten
DE4335394A1 (de) Ultraschalldurchflußmesser
EP1577667B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Massebelegung auf der Oberfläche von Oberflächenwellensensoren
AT414045B (de) Sensor
EP2483675A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum detektieren mindestens einer substanz
DE19848878A1 (de) Verfahren zum Bestimmen physikalischer Größen von ein- oder mehrkomponentigen Flüssigkeiten
DE102006042724B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Substanz eines Fluids
DE102005043036B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der viskosen Eigenschaften einer Flüssigkeit
DE19518137A1 (de) Hochempfindliche Oberflächenwellen-Sensoreinrichtung für Gase/Flüssigkeiten
WO2006133672A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von analyten in fluiden medien
DE102017219329A1 (de) Partikelsensor und Verfahren zum Betreiben eines Partikelsensors
Beaver et al. 1977 Index IEEE Transactions on Sonics and Ultrasonics
Hamot et al. High-resolution acoustic measurements by path length modulation

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination