DE19849762A1 - Sicherheitspapier und Verfahren zur Prüfung der Echtheit darauf aufgezeichneter Urkunden - Google Patents

Sicherheitspapier und Verfahren zur Prüfung der Echtheit darauf aufgezeichneter Urkunden

Info

Publication number
DE19849762A1
DE19849762A1 DE19849762A DE19849762A DE19849762A1 DE 19849762 A1 DE19849762 A1 DE 19849762A1 DE 19849762 A DE19849762 A DE 19849762A DE 19849762 A DE19849762 A DE 19849762A DE 19849762 A1 DE19849762 A1 DE 19849762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security paper
circuit chip
circuit
input signal
transmitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19849762A
Other languages
English (en)
Inventor
Joergen Brosow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brosow Joergen San Marcos Calif Us Infineon T
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19849762A priority Critical patent/DE19849762A1/de
Priority to AT99941470T priority patent/ATE283524T1/de
Priority to US09/744,610 priority patent/US6918535B1/en
Priority to CN99811426A priority patent/CN1320251A/zh
Priority to AU55072/99A priority patent/AU758692B2/en
Priority to PCT/EP1999/005390 priority patent/WO2000007151A1/de
Priority to DE59911151T priority patent/DE59911151D1/de
Priority to BR9913342-3A priority patent/BR9913342A/pt
Priority to MXPA01001024A priority patent/MXPA01001024A/es
Priority to DE59914916T priority patent/DE59914916D1/de
Priority to KR1020017001074A priority patent/KR20010074753A/ko
Priority to JP2000562869A priority patent/JP2004500606A/ja
Priority to IL14107499A priority patent/IL141074A0/xx
Priority to EP99941470A priority patent/EP1101203B2/de
Priority to EP04022688A priority patent/EP1501054B1/de
Priority to CA002338661A priority patent/CA2338661A1/en
Priority to AT04022688T priority patent/ATE415673T1/de
Publication of DE19849762A1 publication Critical patent/DE19849762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/01Testing electronic circuits therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Zur Erhöhung der Fälschungssicherheit von Wertpapier, beispielsweise Banknoten, wird ein Sicherheitspapier verwendet, in das ein elektronischer Schaltkreis (4) mit einer Dipolantenne (5, 5') eingebettet ist. Zur Echtheitsprüfung wird an den Schaltkreis ein trägerfrequentes Eingangssignal übertragen und ein von dem Schaltkreis darauf ansprechend ausgesendetes Ausgangssignal, das ein Echtheitsmekmal darstellt, erfaßt (Fig. 2).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitspapier mit einem eine berührungsfreie Prüfung eines Echtheitsmerkmals ermöglichenden elektronischen Schaltkreischip, der mit einem als Sende/Empfangsantenne dienenden Muster an dem Sicherheits­ papier verbunden ist und ansprechend auf ein empfangenes Eingangssignal ein das Echtheitsmerkmal darstellendes Aus­ gangssignal aussendet und auf ein Verfahren zur Prüfung der Echtheit von Urkunden, die in optisch lesbarer Form auf dem Sicherheitspapier aufgezeichnet sind.
Die Verwendung von Sicherheitspapieren zur Erstellung von Urkunden dient deren Schutz vor unerlaubter Nachahmung durch Fälscher. Dies ist insbesondere bei Wertpapieren wie Banknoten, Schecks, Reiseschecks, Aktien und dgl. erforder­ lich. Auch für nicht unmittelbar Geld werte Papiere, wie Aus­ weise, Reisepässe und dgl., besteht ein Bedürfnis zur Siche­ rung gegen unerlaubte Nachahmung. Der verwendete Begriff "Urkunde" soll daher alle Arten von gegen unerlaubte Nach­ ahmung zu schützenden Wertpapieren und Ausweispapieren ein­ schließen.
Insbesondere bei im täglichen Umlauf befindlichen Wert­ papieren, beispielsweise Geldscheinen, mag es einem Fälscher gelingen, den optisch aufgezeichneten Urkundeninhalt, bei­ spielsweise das optische Druckbild der Geldscheine, täuschend genau nachzuahmen. Hiergegen schützt das dem zur Urkundenher­ stellung verwendeten Sicherheitspapier bei seiner Herstellung erteilte Echtheitsmerkmal, das mit den einem Fälscher zur Verfügung stehenden Mitteln praktisch nicht nachahmbar sein soll. Weithin bekannt ist die Anbringung von Wasserzeichen oder die Einbringung eines Sicherheitsfadens in das Papier. Insbesondere ist es bekannt (DE 29 05 441 C3), in die Papier­ schicht einen magnetisierbaren oder elektrisch leitenden Si­ cherheitsstreifen einzubringen.
Bei einem aus einem bekannten Sicherheitspapier der ein­ gangs genannten Art (DE 196 30 648 A1) hergestellten Geld­ schein ist ein Transponderchip mit einer Antenne ähnlich in den Geldschein integriert wie der bei herkömmlichen Geld­ scheinen übliche Metallsicherungsstreifen. Das als Antenne dienende Muster weist die Form einer Antennenspule auf, die als Dick- oder Dünnschichtstruktur direkt auf dem Transpon­ derchip ausgebildet ist. Alternativ kann der Transponderchip in der Nachbarschaft des Metallsicherungsstreifens oder an einer Unterbrechungsstelle des Metallsicherungsstreifens lo­ kalisiert und von der Antennenspule umgeben sein. Als weitere Möglichkeit ist der Metallsicherungsstreifen derart modifi­ ziert, daß er selbst die Antennenspule für den Transponder­ chip bildet. Die Anbringung der Antennenspule auf dem Trans­ ponderchip selbst führt zu einem sehr kleinen Spulenquer­ schnitt mit entsprechend kleiner Sende/Empfangsempfindlich­ keit. Darüber hinaus ist es herstellungstechnisch schwierig, den kleinen Transponderchip an dem Geldschein zu verankern. Die anderen vorgenannten Möglichkeiten, bei denen die Anten­ nenspule außerhalb des Transponderchips an dem Geldschein an­ geordnet ist, ermöglichen zwar die Bildung größerer Spulen­ querschnitte, doch ist auch hier die Bildung und Verbindung der Antennenspule mit dem Transponderchip an dem Geldschein herstellungstechnisch problematisch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach herzustellendes Sicherheitspapier der eingangs genannten Art mit verbesserter Fälschungssicherheit und Überprüfbarkeit zu schaffen sowie ein Verfahren zur automatischen Prüfung der Echtheit auf dem Sicherheitspapier erstellter Urkunden anzu­ geben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich des Si­ cherheitspapiers dadurch gelöst, daß das als Sende/Empfangs­ antenne dienende Muster die Form einer Dipolantenne aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Sicher­ heitspapiers erfolgt die Prüfung auf das Vorliegen des Echt­ heitsmerkmals dadurch, daß an die sich in der Papierebene er­ streckende Dipolantenne des Schaltkreischips das die Aussen­ dung seines Ausgangssignals triggernde Eingangssignal über­ tragen wird. Vorzugsweise handelt es sich sowohl bei dem Ein­ gangssignal als auch bei dem Ausgangssignal um eine mit der betreffenden Signalinformation modulierte Trägerfrequenz­ schwingung. Durch entsprechende Auslegung des Schaltkreis­ chips kann in dem Ausgangssignal jeder beliebige Informati­ onsinhalt, vorzugsweise in binärer Form, als Echtheitsmerkmal kodiert werden. Es ist möglich, den elektronischen Schalt­ kreischip als programmierbaren Mikrokontroller auszubilden. Auf diese Weise läßt sich jeder auf dem Sicherheitspapier er­ stellten Urkunde ein individuelles Echtheitsmerkmal zuordnen. Dieses kann beispielsweise bei einer Banknote darin bestehen, daß das Echtheitsmerkmal den auf dem optisch lesbaren Druck­ bild der Banknote angegebenen Geldwert und/oder die angege­ bene Seriennummer der Banknote in kodierter Form wiedergibt. Bei einem gemäß Patentanspruch 12 gestalteten Verfahren zur Echtheitsprüfung können sowohl der optisch lesbare Inhalt der Urkunde, im Beispielsfall der Banknote deren Geldwert und/oder deren Seriennummer, und das diese Inhalte kodierende Ausgangssignal des Schaltkreischips automatisch erfaßt und miteinander verglichen werden. Die Echtheit der Urkunde, bei­ spielsweise der Banknote, wird von dem Verfahren nur dann be­ stätigt, wenn zwischen dem optisch abgelesenen Inhalt und dem Informationsinhalt des Ausgangssignals des Schaltkreischips eine vorbestimmte Beziehung, beispielsweise inhaltliche Über­ einstimmung, besteht.
Die Dipolantenne ermöglicht wegen ihrer einfachen gerad­ linigen Form eine einfache Herstellung des Sicherheitspa­ piers. Insbesondere läßt sie sich als geradliniger Streifen über eine größere Papierbahn verwirklichen, wobei die einzel­ nen Dipolantennen der aus der Papierbahn durch Zerschneiden herzustellenden Urkunden beim Zerschneidevorgang automatisch entstehen. Vorteilhaft ist auch die mit der Dipolantenne ver­ bundene Sende/Empfangsrichtcharakteristik. Beispielsweise werden stapelweise aufeinanderliegende Banknoten in Zählma­ schinen üblicherweise derart gezählt, daß die jeweils oberste Banknote des Stapels um eine ihrer längeren Seitenkanten ge­ wendet und dabei auf einen neuen Stapel abgelegt wird. Sofern sich die Dipolantenne senkrecht zu dieser Seitenkante er­ streckt, durchläuft sie bei diesem Wendevorgang eine zur Sta­ pelebene senkrechte Ebene, wodurch bei geeigneter Ausrichtung der Sende/Empfangscharakteristik der Zählmaschine die Ankopp­ lung für den bei der Wendebewegung senkrecht zur Stapelebene ausgerichteten Geldschein maximal und dadurch ein Nebenspre­ chen von den übrigen Geldscheinen des Stapels unterdrückt wird. Es versteht sich, daß die für die Signalübertragung verwendete modulierte Trägerfrequenz auf die Abmessung der Dipolantenne abgestimmt wird.
Es sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, wie der Schaltkreischip und seine Dipolantenne an dem Sicherheitspa­ pier verwirklicht werden können. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das die Dipolantenne bildende Muster aus zwei sich längs einer gemeinsamen Geraden erstreckenden Leiterstreifen be­ steht, die an ihren einander zugewandten Enden mit Anschluß­ bereichen des Schaltkreischips kontaktiert sind. Dabei er­ weist es sich insbesondere als zweckmäßig, daß die beiden Leiterstreifen durch leitfähig gemachte Abschnitte eines iso­ lierenden dünnen Polymersubstratstreifens gebildet sind, zwi­ schen dessen zwischen den einander zugewandten Enden der Lei­ terstreifen begrenztem isolierenden Abschnitt der Schalt­ kreischip angeordnet ist. Die leitfähigen Abschnitte des iso­ lierenden dünnen Polymersubstratstreifens können beispiels­ weise durch Dotierung erzeugt werden. Sehr zweckmäßig ist es auch, eine größere Polymerbahn mit Ausnahme der zur Aufnahme der Schaltkreischips dienenden isolierenden Abschnitte zu me­ tallisieren, d. h. mit einer dünnen Metallschicht zu versehen und daraus die Polymersubstratstreifen durch Zerschneiden herzustellen.
Die Verbindung mit dem Schaltkreischip kann dadurch er­ folgen, daß der Schaltkreischip auf einem dünngeschliffenen Halbleitersubstrat ausgebildet ist, das auf dem isolierenden Abschnitt des Polymersubstratstreifens angeordnet ist. Tech­ niken zum Dünnschleifen des Halbleitersubstrats sind bekannt.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß der Schaltkreischip ein auf einem mit dem die Dipolantenne bildenden Muster ver­ sehenen flexiblen Polymersubstrat ausgebildeter integrierter Polymerschaltkreischip ist. Diese Ausführungsform macht sich die bekannten modernen Polymerschaltkreistechniken zunutze (vgl. IEDM 97-331 "Polymeric Integrated Circuits and Light- Emitting Diodes" oder The American Association for the Ad­ vancement of Science Vol. 278, No. 5337, 17 October 1997, Seite 383 bis 384 "Patterning Electronics on the Cheap").
Eine in allen Fällen vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der Schaltkreischip und das die Dipolantenne bil­ dende Muster in die Papierschicht des Sicherheitspapiers ein­ gebettet sind. In diesem Fall sind der Schaltkreischip und die Dipolantenne beidseits von Teilschichten der Papier­ schicht abgedeckt.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsge­ dankens besteht darin, daß der den Schaltkreischip einen auf einen vorgegebenen Informationsinhalt eingestellten Festwert­ speicher aufweist, dessen Informationsinhalt mit dem ausge­ sendeten Ausgangssignal übertragbar ist. Hierbei wird der dem Echtheitsmerkmal entsprechende Informationsinhalt in dem Festwertspeicher bleibend voreingestellt und mit dem ausge­ sendeten Ausgangssignal übertragen.
Im Rahmen der Erfindung ist auch vorgesehen, daß der Schaltkreischip einen mit einem von dem empfangenen Ein­ gangssignal übertragenen Informationsinhalt beschreibbaren Schreib/Lesespeicher aufweist, dessen Informationsinhalt mit dem ausgesendeten Ausgangssignal übertragbar ist.
Bei dieser Ausführungsform dient das Eingangssignal nicht allein dazu, auf das fest eingestellte Echtheitsmerkmal zuzugreifen, welches einer auf dem Sicherheitspapier ausge­ fertigten Urkunde bleibend zugeordnet ist. Vielmehr kann mit dem Eingangssignal ein Informationsinhalt auf den Schalt­ kreischip übertragen und dort gespeichert werden, der anspre­ chend auf ein nachfolgend empfangenes Empfangssignal eben­ falls mit dem ausgesendeten Ausgangssignal übertragbar ist. Diese Ausführungsform ist insbesondere im Hinblick auf die in den Patentansprüchen 13 und 14 angegebenen Verfahrensvarian­ ten von Bedeutung. Dabei wird von jeder Stelle, welche die auf dem Sicherheitspapier erstellte Urkunde prüft, beispiels­ weise von jeder Bank, zu der ein Geldschein auf seinem Geld­ umlaufweg gelangt, beim Prüfvorgang, beispielsweise beim Geldzählvorgang, ein die prüfende Stelle und ggf. auch das Datum der Prüfung darstellender Informationsinhalt mit dem Eingangssignal in den Schaltkreis eingeschrieben. Bei nach­ folgenden Prüfungen ist dieser Informationsinhalt mit dem ausgesendeten Ausgangssignal übertragbar und liefert auf diese Weise einen örtlichen und zeitlichen Nachweis von Sta­ tionen, die durchlaufen worden sind. Unerlaubte Geldwäschege­ schäfte lassen sich damit genau nachverfolgen.
In schaltungstechnischer Hinsicht wird dies besonders einfach dadurch verwirklicht, daß der Schreib/Lesespeicher durch ein Schieberegister gebildet ist, in das eine binäre Darstellung des mit dem Eingangssignal übertragenen Informa­ tionsinhaltes sequentiell einspeicherbar ist. Hierbei be­ stimmt die Länge des Schieberegisters in Abhängigkeit vom Um­ fang der von den einzelnen Prüfstellen übertragenen Informa­ tionsinhalte die Anzahl der insgesamt abspeicherbaren Prüfun­ gen. Da die Informationsinhalte vom Eingang des Schieberegi­ sters zu dessen Ausgang durchgeschoben werden, enthält letz­ teres stets den aktuellsten Stand dieser Informationsinhalte, während Informationsinhalte länger zurückliegender Prüfungen, die die Speicherkapazität des Schieberegisters überschreiten, aus dem Schieberegister hinausgeschoben werden.
Ein anderer wichtiger Gedanke der Erfindung besteht darin, daß der Schaltkreischip eine durch berührungslose Energieübertragung speisbare Energieversorgung aufweist. In dieser Hinsicht ist es besonders zweckmäßig, daß die Energie­ übertragung durch eine zur Modulation mit dem Eingangssignal vorgesehene Trägerfrequenzschwingung erfolgt. Hierdurch kann die Energieversorgung des Schaltkreischips durch das in dem Patentanspruch 14 angegebene Verfahren vollständig von außen erfolgen, und der Schaltkreischip benötigt keine eigene Be­ triebsenergiequelle, die wegen ihrer nur endlichen Lebens­ dauer und der Tatsache, daß sie jedenfalls mit heutigen Mit­ teln kaum papierdünn ausgebildet werden könnte, einer prakti­ schen und wirtschaftlichen Verwirklichung des Sicherheitspa­ piers große Schwierigkeiten bereiten würde.
In der folgenden Beschreibung ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf die Vorderseite eines Reise­ schecks, an dem die Verwirklichung eines zur Echtheitsprüfung dienenden elektronischen Schaltkreises schematisch angedeutet ist, und
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Rückseite des in Fig. 1 dargestellten Reiseschecks.
Der in der Zeichnung abgebildete Reisescheck einer in­ ternational bekannten Bank ist zum Zwecke der Erläuterung der Erfindung durch die schematische Darstellung eines auf einem dünnen Chip 4 ausgebildeten elektronischen Schaltkreises er­ gänzt. Der Chip 4 ist auf einem Polymerstreifen 1 angeordnet, der in die Papierschicht eingebettet ist. Dies kann in be­ kannter Weise dadurch geschehen, daß bei der Papierherstel­ lung zunächst eine erste Teilschicht des Papierbreis ge­ schöpft, darauf der Polymerstreifen 1 aufgelegt und an­ schließend darauf eine zweite Teilschicht des Papierbreis aufgebracht wird. Der Polymerstreifen 1 erstreckt sich paral­ lel zu den beiden kürzeren Seitenrändern 2, 2' über die ge­ samte Breite des rechteckigen Reiseschecks hinweg bis zu des­ sen längeren Seitenrändern 3, 3'. Wenngleich der Polymer­ streifen 1 beidseits von der Papierschicht bedeckt ist, scheint er in der Zeichnung erkennbar durch die ihn bedecken­ den Schichten hindurch.
Der Polymerstreifen 1 ist beispielsweise durch Dotierung oder eine aufgebrachte Metallisierung, leitfähig gemacht. Le­ diglich in der Mitte zwischen den beiden Seitenrändern 3, 3', wo der integrierte Schaltkreischip 4 angeordnet ist, ist die leitfähige Dotierung oder Metallisierungsschicht derart un­ terbrochen, daß an einander entgegengesetzten Rändern 7, 7' des Chips 4 ausgebildete Anschlußbereiche des Chips 4 jeweils von einem der beiden sich beidseits der Unterbrechung er­ streckenden Teilstreifen 5, 5' des Polymerstreifens 1 kontak­ tiert sind. Die beiden Teilstreifen 5, 5' bilden auf diese Weise eine an den Chip 4 angeschlossene Dipolantenne, die so­ wohl der Signalübertragung als auch der Übertragung der Be­ triebsenergie für den Chip 4 dient.
Der Schaltkreischip 4 bildet einen Mikrocontroller mit einem Festwertspeicher, einem als Schreib/Lesespeicher die­ nenden Schieberegister und einer Eingangs/Ausgangseinheit, die einen Empfangsteil und einen Sendeteil aufweist. In dem Festwertspeicher sind die auf der Vorderseite des Reise­ schecks in optisch lesbarem Klartext aufgedruckte Nummer so­ wie die Geldwertangabe des Reiseschecks fest abgespeichert.
Zur Prüfung der Echtheit wird der Reisescheck durch ein Prüfgerät hindurchgeführt, das einerseits die aufgedruckten, optisch lesbaren Angaben wie Schecknummer und Geldwertangabe liest. Gleichzeitig sendet dieses Lesegerät ein trägerfre­ quentes, moduliertes Eingangssignal für den Schaltkreischip 4 aus. Dieses Eingangssignal wird in dem Empfangsteil des Schaltkreises dekodiert. Darauf ansprechend steuert der Mi­ krocontroller den Festwertspeicher und den Sendeteil zur trä­ gerfrequenzmodulierten Aussendung eines Ausgangssignals an, in dem der Informationsinhalt des Festwertspeichers kodiert ist. Das Prüfgerät erfaßt dieses Ausgangssignal und ver­ gleicht den damit übertragenen Informationsinhalt mit den op­ tisch erfaßten Klartextangaben des Reiseschecks. Sofern keine Übereinstimmung besteht, wird der Reisescheck als gefälscht ausgewiesen.
Banknoten haben dieselbe Erscheinungsform wie die vor­ stehend anhand von Fig. 1 und 2 erläuterten Reiseschecks. Das Zählen derartiger Banknoten erfolgt gewöhnlich dadurch, daß von einem Stapel zu zählender Banknoten die jeweils oberste Banknote um eine ihrer längeren Seitenkanten 3 bzw. 3' ge­ wendet und auf diese Weise auf einen gezählten Stapel über­ führt wird. Während dieses Wendevorgangs durchlaufen dann die die Dipolantenne bildenden Leiterstreifen 5, 5' eine zu den längeren Seitenkanten 3, 3' senkrechte Ebene, so daß die Lei­ terstreifen 5, 5' in der Mitte dieser Wendebewegung senkrecht auf der Ebene der Banknoten stehen, die auf dem zu zählenden bzw. gezählten Stapel liegen. Unter Ausnutzung der Richtcha­ rakteristik der Dipolantenne kann das Prüfgerät derart einge­ richtet werden, daß die maximale Ankopplung an die Dipolan­ tenne 5, 5' in der Mitte des Wendeweges jeder Banknote zwi­ schen dem zu zählenden Stapel und dem gezählten Stapel er­ reicht wird. Damit läßt sich ein Nebensprechen der auf den beiden Stapeln liegenden Banknoten beim Zählvorgang unter­ drücken.
Mit dem Eingangssignal überträgt die prüfende Stelle einen sie identifizierenden Informationsinhalt, beispiels­ weise Name und Ort einer den Reisescheck entgegennehmenden Bank nebst Datum der Prüfung. Gleichzeitig kann die entgegen­ nehmende Bank eine den Einlöser des Reiseschecks, beispiels­ weise dessen Namen und Anschrift, identifizierende Informa­ tion zusätzlich mit dem Eingangssignal übertragen und ein­ speichern. Diese den Einlöser identifizierende Information ist vor allem dann von Interesse, wenn eine Stelle, die den Reisescheck ursprünglich vom Aussteller entgegengenommen hat, diesen Reisescheck an eine dritte Person als Zahlungsmittel weitergibt und diese dritte Person als Einlöser bei der Bank auftritt. Diese Identifikationsinformation wird von dem Mi­ krokontroller in binärer Form seriell in das Schieberegister eingegeben, wobei ggf. ein Teil früher eingegebener Informa­ tion am Ausgang des Schieberegisters überfließt und verloren­ geht.
Das von dem Prüfgerät an den Schaltkreischip 4 übertra­ gene Eingangssignal kann auch mit einem Befehl zum Auslesen des Inhalts des Schieberegisters unter gleichzeitigem Rück­ schreiben des ausgelesenen Informationsinhalts kodiert wer­ den. Durch die Übertragung des Gesamtinhalts des Schieberegi­ sters in dem Ausgangssignal des Schaltkreischips 4 kann das Prüfgerät diesen Informationsinhalt erfassen und auswerten. Auf diese Weise kann durch das Prüfgerät festgestellt werden, welche Prüfstellen eine zu prüfende Urkunde zu welchem Zeit­ punkt früher schon durchlaufen hat. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn es sich bei den Urkunden um mit dem Schalt­ kreischip 4 ausgestattete Banknoten handelt, die im Zuge ihres Umlaufes immer wieder bei entgegennehmenden Banken ge­ zählt werden. Damit läßt sich der Umlaufweg dieser Banknoten überwachen.
Im Falle von Reiseschecks läßt sich deren Sicherheit noch weiter steigern, indem die bezogene Bank bei der Ausgabe des Reiseschecks in den Schreib/Lesespeicher einen mit dem Scheckinhaber vereinbarten zusätzlichen Identifikationskode, beispielsweise einen PIN-Kode, einspeichert. Sofern eine den Reisescheck entgegennehmende Stelle mit einem zum Auslesen dieses zusätzlichen Identifikationskodes geeigneten Gerät ausgestattet ist, kann sie zur Echtheitsprüfung den Ausstel­ ler des Schecks dazu auffordern, diesen zusätzlichen Identi­ fikationskode zu benennen, und ihn mit der ausgelesenen Ver­ sion des zusätzlichen Identifikationskodes vergleichen. Falls keine Übereinstimmung besteht, ist der Reisescheck als unecht zu verwerfen.
Eine auf dem Schaltkreischip 4 integrierte Energiever­ sorgung, welche die Betriebsenergie liefert, wird aus der Trägerfrequenzschwingung des von dem Prüfgerät übertragenen Eingangssignals gespeist. Auf diese Weise überträgt das Prüf­ gerät auch die für den Betrieb des Schaltkreischips 4 erforderliche Energie.
Das Sicherheitspapier wird in Bahnen hergestellt, in die entsprechend dem Format der aus dem Sicherheitspapier herzu­ stellenden Geldscheine, Reiseschecks, Urkunden und dgl. der Polymerstreifen 1 mit dem daran unter einem dem Abstand der Seitenränder 3, 3' entsprechenden Abstand angeordneten Chips 4 kontinuierlich zusammenhängend eingebettet wird. Diese Pa­ pierbahn wird anschließend beidseits gedruckt und danach for­ matgerecht geschnitten, wodurch die einzelnen Stücke von Banknoten, Reiseschecks oder dgl. entstehen, in denen sich die als Dipolantenne dienenden Teilstreifen mit ihren Enden 6, 6' bis zu den Seitenrändern 3, 3' der geschnittenen Stücke erstrecken.
Verzeichnis der Bezugszeichen
1
Polymerstreifen
2
,
2
' kürzere Seitenränder
3
,
3
' längere Seitenränder
4
Schaltkreischip
5
,
5
' Teilstreifen
6
,
6
' Enden
7
,
7
' Ränder des Schaltkreischips

Claims (15)

1. Sicherheitspapier mit einem eine berührungsfreie Prüfung eines Echtheitsmerkmals ermöglichenden elektronischen Schalt­ kreischip (4), der mit einem als Sende/Empfangsantenne die­ nenden Muster (5, 5') an dem Sicherheitspapier verbunden ist und ansprechend auf ein empfangenes Eingangssignal ein das Echtheitsmerkmal darstellendes Ausgangssignal aussendet, da­ durch gekennzeichnet, daß das als Sende/Empfangsantenne die­ nende Muster (5, 5') die Form einer Dipolantenne aufweist.
2. Sicherheitspapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das die Dipolantenne bildende Muster aus zwei sich längs einer gemeinsamen Geraden erstreckenden Leiterstreifen (5, 5') besteht, die an ihren einander zugewandten Enden mit Anschlußbereichen (7, 7') des Schaltkreischips (4) kontak­ tiert sind.
3. Sicherheitspapier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Leiterstreifen (5, 5') durch leitfähig gemachte Abschnitte eines isolierenden dünnen Polymersub­ tratstreifens gebildet sind, zwischen dessen zwischen den einander zugewandten Enden der Leiterstreifen (5, 5') be­ grenztem isolierenden Abschnitt der Schaltkreischip (4) ange­ ordnet ist.
4. Sicherheitspapier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schaltkreischip (4) auf einem dünngeschliffenen Halbleitersubstrat ausgebildet ist, das auf dem isolierenden Abschnitt des Polymersubstratstreifens angeordnet ist.
5. Sicherheitspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schaltkreischip (4) ein auf einem mit dem die Dipolantenne bildenden Muster versehenen flexiblen Polymersubstrat ausgebildeter integrierter Polymer­ schaltkreischip ist.
6. Sicherheitspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schaltkreischip (4) und das die Dipolantenne bildende Muster (5, 5') in die Papierschicht des Sicherheitspapiers eingebettet sind.
7. Sicherheitspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schaltkreischip (4) einen auf einen vorgegebenen Informationsinhalt eingestellten Festwert­ speicher aufweist, dessen Informationsinhalt mit dem ausge­ sendeten Ausgangssignal übertragbar ist.
8. Sicherheitspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schaltkreischip (4) einen mit einem von dem empfangenen Eingangssignal übertragenen Infor­ mationsinhalt beschreibbaren Schreib/Lesespeicher aufweist, dessen Informationsinhalt mit dem ausgesendeten Ausgangs­ signal übertragbar ist.
9. Sicherheitspapier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schreib/Lesespeicher durch ein Schieberegister gebildet ist, in das eine binäre Darstellung des mit dem Ein­ gangssignal übertragenen Informationsinhaltes sequentiell einspeicherbar ist.
10. Sicherheitspapier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schaltkreischip (4) eine durch berührungslose Energieübertragung speisbare Energieversorgung aufweist.
11. Sicherheitspapier nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Energieübertragung durch eine zur Modulation mit dem Eingangssignal vorgesehene Trägerfrequenzschwingung er­ folgt.
12. Verfahren zur Prüfung der Echtheit von Urkunden, die in optisch lesbarer Form auf einem Sicherheitspapier mit einer eine berührungsfreie Prüfung eines Echtheitsmerkmals ermögli­ chenden Struktur aufgezeichnet sind, bei dem von einer die Urkunde prüfenden Stelle der optisch lesbare Inhalt der Ur­ kunde sowie das Echtheitsmerkmal automatisch erfaßt und zueinander in Beziehung gesetzt werden, dadurch gekennzeich­ net, daß die Struktur ein elektronischer Schaltkreis ist, der ansprechend auf ein empfangenes Eingangssignal ein das Echt­ heitsmerkmal darstellendes Ausgangssignal aussendet, und die die Urkunde prüfende Stelle an den Schaltkreis das die Aus­ sendung seines Ausgangssignals auslösende Eingangssignal überträgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das von der prüfenden Stelle an den Schaltkreis übertragene Eingangssignal einen die prüfende Stelle identifizierenden Informationsinhalt aufweist, der in den Schaltkreis einge­ speichert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der eine prüfende Stelle identifizierende, eingespeicherte Informationsinhalt ansprechend auf ein von einer prüfenden Stelle danach übertragenes Eingangssignal mit dem Ausgangs­ signal an die prüfende Stelle übertragbar ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Betrieb des Schaltkreises erfor­ derliche Energie von der prüfenden Stelle mit dem Eingangs­ signal an den Schaltkreis übertragen wird.
DE19849762A 1998-07-27 1998-10-28 Sicherheitspapier und Verfahren zur Prüfung der Echtheit darauf aufgezeichneter Urkunden Withdrawn DE19849762A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849762A DE19849762A1 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Sicherheitspapier und Verfahren zur Prüfung der Echtheit darauf aufgezeichneter Urkunden
AT99941470T ATE283524T1 (de) 1998-07-27 1999-07-27 Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zur prüfung der echtheit darauf aufgezeichneter urkunden
US09/744,610 US6918535B1 (en) 1998-07-27 1999-07-27 Security paper, method and device for checking the authenticity of documents recorded thereon
CN99811426A CN1320251A (zh) 1998-07-27 1999-07-27 防伪纸以及用于检查绘制在其上的证书真实性的方法和装置
AU55072/99A AU758692B2 (en) 1998-07-27 1999-07-27 Security paper, method and device for checking the authenticity of documents recorded thereon
PCT/EP1999/005390 WO2000007151A1 (de) 1998-07-27 1999-07-27 Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zur prüfung der echtheit darauf aufgezeichneter urkunden
DE59911151T DE59911151D1 (de) 1998-07-27 1999-07-27 Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zur prüfung der echtheit darauf aufgezeichneter urkunden
BR9913342-3A BR9913342A (pt) 1998-07-27 1999-07-27 Papel de segurança assim como processo e dispositivo para o exame da autenticidade de documentos nele registrados
MXPA01001024A MXPA01001024A (es) 1998-07-27 1999-07-27 Papel de seguridad, metodo y dispositivo para verificar la autenticidad de documentos registrados en el mismo.
DE59914916T DE59914916D1 (de) 1998-07-27 1999-07-27 Verfahren zur Prüfung der Echtheit von Urkunden
KR1020017001074A KR20010074753A (ko) 1998-07-27 1999-07-27 보안 용지와, 그 보안 용지상에 기록된 문서의 진위를검사하기 위한 방법 및 장치
JP2000562869A JP2004500606A (ja) 1998-07-27 1999-07-27 セーフティ・ペーパと、それに記録された書類の真実性を検査するための方法及び装置
IL14107499A IL141074A0 (en) 1998-07-27 1999-07-27 Security paper, method and device for checking the authenticity of documents recorded thereon
EP99941470A EP1101203B2 (de) 1998-07-27 1999-07-27 Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zur prüfung der echtheit darauf aufgezeichneter urkunden
EP04022688A EP1501054B1 (de) 1998-07-27 1999-07-27 Verfahren zur Prüfung der Echtheit von Urkunden
CA002338661A CA2338661A1 (en) 1998-07-27 1999-07-27 Security paper, method and device for checking the authenticity of documents recorded thereon
AT04022688T ATE415673T1 (de) 1998-07-27 1999-07-27 Verfahren zur prüfung der echtheit von urkunden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849762A DE19849762A1 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Sicherheitspapier und Verfahren zur Prüfung der Echtheit darauf aufgezeichneter Urkunden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849762A1 true DE19849762A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=7885971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19849762A Withdrawn DE19849762A1 (de) 1998-07-27 1998-10-28 Sicherheitspapier und Verfahren zur Prüfung der Echtheit darauf aufgezeichneter Urkunden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19849762A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003005143A2 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kennzeichnung von gegenständen
DE10038251A1 (de) * 2000-08-04 2003-01-30 Doganczy Mustafa Durch Einarbeitung von Chips an Banknoten (Papiergeld)wird Fälschung unmöglich gemacht
DE10156038A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Joergen Brosow Verfahren zur Sicherung des Luftverkehrs
JP2004501809A (ja) * 2000-07-05 2004-01-22 ギーゼッケ ウント デフリエント ゲーエムベーハー セキュリティペーパー、およびそれから作成される有価文書
US6830192B1 (en) * 1998-04-20 2004-12-14 Vhp Veiligheidspapierfabriek Ugchelen B.V. Substrate which is made from paper and is provided with an integrated circuit
DE10336566A1 (de) * 2003-08-08 2005-02-24 Giesecke & Devrient Gmbh Banknote mit Schaltkreis
WO2006117402A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Azzurro Semiconductors Ag Sicherheitsmerkmal
US7429308B2 (en) * 2001-07-30 2008-09-30 Arjo Wiggins Security Sas Method of manufacturing an article comprising at least one electronic chip
US8056820B2 (en) 2006-08-01 2011-11-15 Arjowiggins Security Security structure, particularly for a security document and/or a valuable document

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019191A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-26 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Sicherheitspapier
DE2905441C3 (de) * 1979-02-13 1981-05-14 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Wertpapier mit gedruckten Echtheitskennzeichen in einer Papierschicht
DE8420985U1 (de) * 1984-07-13 1985-01-31 Kanne, Friedrich, 4902 Bad Salzuflen Minisenderantenne in papier oder stoff
DE19630648A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Diehl Gmbh & Co Geldschein
EP0905657A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-31 STMicroelectronics S.r.l. Banknote mit einer integrierten Schaltung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905441C3 (de) * 1979-02-13 1981-05-14 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Wertpapier mit gedruckten Echtheitskennzeichen in einer Papierschicht
EP0019191A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-26 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Sicherheitspapier
DE8420985U1 (de) * 1984-07-13 1985-01-31 Kanne, Friedrich, 4902 Bad Salzuflen Minisenderantenne in papier oder stoff
DE19630648A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Diehl Gmbh & Co Geldschein
EP0905657A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-31 STMicroelectronics S.r.l. Banknote mit einer integrierten Schaltung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6830192B1 (en) * 1998-04-20 2004-12-14 Vhp Veiligheidspapierfabriek Ugchelen B.V. Substrate which is made from paper and is provided with an integrated circuit
US7032828B2 (en) 1998-04-20 2006-04-25 Vhp Veiligheidspapierfabriek Ugchelen B.V. Substrate which is made from paper and is provided with an integrated circuit
JP2004501809A (ja) * 2000-07-05 2004-01-22 ギーゼッケ ウント デフリエント ゲーエムベーハー セキュリティペーパー、およびそれから作成される有価文書
JP4695327B2 (ja) * 2000-07-05 2011-06-08 ギーゼッケ ウント デフリエント ゲーエムベーハー セキュリティペーパー、およびそれから作成される有価文書
DE10038251A1 (de) * 2000-08-04 2003-01-30 Doganczy Mustafa Durch Einarbeitung von Chips an Banknoten (Papiergeld)wird Fälschung unmöglich gemacht
WO2003005143A2 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kennzeichnung von gegenständen
WO2003005143A3 (de) * 2001-07-06 2003-05-01 Koenig & Bauer Ag Kennzeichnung von gegenständen
US7429308B2 (en) * 2001-07-30 2008-09-30 Arjo Wiggins Security Sas Method of manufacturing an article comprising at least one electronic chip
DE10156038A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Joergen Brosow Verfahren zur Sicherung des Luftverkehrs
DE10336566A1 (de) * 2003-08-08 2005-02-24 Giesecke & Devrient Gmbh Banknote mit Schaltkreis
WO2006117402A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Azzurro Semiconductors Ag Sicherheitsmerkmal
US8056820B2 (en) 2006-08-01 2011-11-15 Arjowiggins Security Security structure, particularly for a security document and/or a valuable document

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101203B1 (de) Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zur prüfung der echtheit darauf aufgezeichneter urkunden
DE69829889T2 (de) Sicherheitsvorrichtung mit mehreren Sicherheitsmerkmalen
EP2672431B1 (de) Datenträger mit Transponder
DE102004049999A1 (de) Sicherheitselement
DE19833746A1 (de) Sicherheitspapier und Verfahren zur Prüfung der Echtheit darauf aufgezeichneter Urkunden
DE10049436A1 (de) Verfahren für die Bearbeitung von Blattgut
DE10049435A1 (de) Verfahren für die Bearbeitung von Blattgut
CH627513A5 (de) Schliesszylinder mit schluessel.
DE102006044881A1 (de) Tragbarer Datenträger und Verfahren zum Betreiben eines tragbaren Datenträgers
DE19849762A1 (de) Sicherheitspapier und Verfahren zur Prüfung der Echtheit darauf aufgezeichneter Urkunden
EP1463637A1 (de) Wert- oder sicherheitsdokument mit einem schalter
DE10214370A1 (de) Wert- oder Sicherheitsdokument mit einem Schalter
WO2004091930A1 (de) Sicherheitselement und prüfverfahren für ein wertdokument
EP2385503B1 (de) Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten
DE10150194B4 (de) Chipkarte
EP1363233A1 (de) Sicherheitsdokument mit Schwingkreis
EP3649581B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fälschungssicherung eines produkts
WO2005119586A1 (de) Sicherheitsdokument
EP1862953B1 (de) Verfahren zur kontaktlosen Übertragung von Daten und / oder Energie zwischen einem Endgerät und wenigstens einem Transponder
DE2001944A1 (de) Banknoten
DE10248954A1 (de) Sicherheitselement für Ausweis- und Wertdokumente
DE102007008151A1 (de) Sicherheitsmerkmal für die Echtheit eines Dokuments und Verfahren zur Prüfung seiner Echtheit
DE10052402A1 (de) Banknote
DE19703637C5 (de) Echtheitsprüfsystem
DE10165105B3 (de) Chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BROSOW, JOERGEN, SAN MARCOS, CALIF., US INFINEON T

8139 Disposal/non-payment of the annual fee