DE19848766A1 - Circulated hot water cleaning of curtain coating machines, such as used for manufacturing molten chocolate covered confectionery - Google Patents

Circulated hot water cleaning of curtain coating machines, such as used for manufacturing molten chocolate covered confectionery

Info

Publication number
DE19848766A1
DE19848766A1 DE1998148766 DE19848766A DE19848766A1 DE 19848766 A1 DE19848766 A1 DE 19848766A1 DE 1998148766 DE1998148766 DE 1998148766 DE 19848766 A DE19848766 A DE 19848766A DE 19848766 A1 DE19848766 A1 DE 19848766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cleaning
machine
mesh belt
veil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998148766
Other languages
German (de)
Other versions
DE19848766B4 (en
Inventor
Hans Heyde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOLLICH KG, 32105 BAD SALZUFLEN, DE
Original Assignee
Sollich KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sollich KG filed Critical Sollich KG
Priority to DE1998148766 priority Critical patent/DE19848766B4/en
Priority to DE59911688T priority patent/DE59911688D1/en
Priority to DK99120045T priority patent/DK1000550T3/en
Priority to EP99120045A priority patent/EP1000550B1/en
Priority to ES99120045T priority patent/ES2237011T3/en
Priority to US09/422,586 priority patent/US6348105B1/en
Publication of DE19848766A1 publication Critical patent/DE19848766A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19848766B4 publication Critical patent/DE19848766B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

A coating machine, designed for ease of cleaning includes an extended wall (41) around the bath (6). The coating machine may include ultrasonic vibrators, provided to detach excess molten coating from articles, but which can also be used to assist the cleaning. Cleaning chemicals may be added to the water. A coating machine (1), having a support frame (2), and endless grid-belt (8) for carrying items to be coated, idler rolls (13), and a jacketed bath (6) is prepared for cleaning by discharging any remaining inventory of coating masse (e.g. molten chocolate), and filling the bath with water at temperature above the melting point of the masse. The water is circulated, essentially non-pressurized, using the machines operating pumps (14,34,38) over and through all product contaminated machine components, including the belt system. Preferably the bath (6) is filled to cover the upper leg (9) of the grid-belt (8) which is run during the cleaning operation.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen einer Überziehmaschine mit Wasser. Das Verfahren ist zur Verarbeitung von Schokolade und ähnlichen Massen bestimmt. Die Erfindung zeigt auch eine reinigbare Überziehmaschine mit den angegebenen Merkmalen. Eine solche Überziehmaschine dient dazu, insbesondere temperierte Schokolade auf Artikel auf dem Gitterband aufzubrin­ gen, wobei die Schokolade im Überschuß durch die Überziehmaschi­ ne fließt und dabei auch das Gitterband durchdringt sowie mit einer Vielzahl von Teilen der Überziehmaschine in Berührung kommt. Es handelt sich um eine Überziehmaschine, die eine Über­ ziehstation aufweist, in der die flüssige Schokolade im freien Fall auf die Artikel gelangt. Die Überziehmaschine ist auch mit einer Bodenüberziehstation ausgestattet und sie weist ein Gebläse zum Abblasen überschüssiger Schokolade auf. Auch andere Massen als Schokolade, beispielsweise fetthaltige Massen, Überzugsmassen, Karamellmassen u. dgl. können mit einer solchen Überziehmaschine verarbeitet werden.The invention relates to a method for cleaning a Enrobing machine with water. The procedure is for processing determined by chocolate and similar masses. The invention also shows a cleanable enrobing machine with the specified Characteristics. Such a coating machine is used, in particular Apply tempered chocolate to items on the wire belt gene, with the chocolate in excess by the coating machine ne flows and thereby also penetrates the mesh belt as well a variety of parts of the enrobing machine in contact is coming. It is an enrobing machine that has an over drawing station in which the liquid chocolate in the open Fall on the article. The enrobing machine is also included equipped with a floor covering station and it shows Blower to blow off excess chocolate. Others too  Masses as chocolate, for example fatty masses, Coating masses, caramel masses and. Like. Can with such Enrober can be processed.

Bei einem Massewechsel in der Überziehmaschine, also wenn bei­ spielsweise eine dunkle Schokolade zuvor verarbeitet worden ist und nachfolgend Artikel mit einer hellen Schokolade oder gar einer weißen Überzugsmasse behandelt werden sollen, entsteht das Problem, die zuvor verarbeitete Masse aus der Überziehmaschine zu entfernen und sämtliche Teile, die mit dieser Masse in Berüh­ rung gekommen sind, zu reinigen, damit dann die neue Masse, z. B. die weiße Überzugsmasse, in die Überziehmaschine einge­ geben werden kann.When changing the mass in the enrobing machine, i.e. when for example, a dark chocolate has previously been processed and subsequently articles with a light chocolate or even a white coating is to be treated, this is the result Problem, the previously processed mass from the enrobing machine to remove and all parts with this mass in touch have come to clean, so that the new mass, e.g. B. the white coating mass, inserted into the coating machine can be given.

Zur Durchführung eines solchen Massewechsels ist es bekannt, die Überziehmaschine mit der zuvor verarbeiteten Masse aufzuheizen und zu entleeren, wobei die zuvor verarbeitete Masse über eine Rückförderpumpe hinweggeführt wird. Nach dem Abpumpen der zuvor verarbeiteten Masse wird der Innenraum der Überziehmaschine und die dort angeordneten Aggregate, soweit zugänglich, mechanisch gereinigt, d. h. Massereste werden mit Werkzeugen, z. B. einer Spachtel, entfernt. Dieser Vorgang ist sehr zeitaufwendig und je nach Zugänglichkeit des Innenraums auch sehr mühsam. Außerdem ist damit die Überziehmaschine nur grob vorgereinigt, so daß sich ein zweiter Reinigungsschritt anschließen muß. Bei dieser zweiten Reinigung kommt entweder Wasser oder Kakaobutter zum Einsatz.To carry out such a mass change, it is known that Heat the enrobing machine with the previously processed mass and empty, the previously processed mass over a Return pump is led away. After pumping out the previously processed mass is the interior of the enrobing machine and the units arranged there, as far as accessible, mechanically cleaned, d. H. Ground residues are with tools, e.g. B. one Spatula, removed. This process is very time consuming and ever after accessibility of the interior also very tedious. Moreover the coating machine is only roughly pre-cleaned, so that a second cleaning step must follow. At this For the second cleaning, either water or cocoa butter is added Commitment.

Es ist bekannt, Überziehmaschinen unter Verwendung von Wasser zu reinigen. Hierzu wird bei stillstehender Überziehmaschine ein handelsüblicher Druckreiniger eingesetzt, durch dessen Lanze oder Düse Wasser auf die Aggregate der Überziehmaschine ge­ spritzt wird. Die an den Aggregaten haftenden Massereste werden durch den Druck des Wassers entfernt. Auch dieser Reinigungs­ schritt stellt praktisch ein mechanisches Verfahren dar und ist nur insoweit erfolgreich, als die Aggregate zugänglich sind. Das von dem Druckreiniger ausgespritzte Wasser ist zwar heiß, kühlt jedoch nach dem Verlassen der Düse relativ schnell ab und ist insgesamt nicht in der Lage, die Aggregate und Teile der Über­ ziehmaschine nennenswert zu erwärmen. Schlecht zugängliche Stel­ len an der Überziehmaschine, beispielsweise die Unterseite von Wellen, Leisten o. dgl. werden nur unvollkommen erreicht und dementsprechend nicht hinreichend gereinigt. Durch das Aufsprit­ zen von Wasser mit Druck tritt darüber hinaus eine Verteilung der abzunehmenden Masse auf andere Aggregate der Überziehma­ schine und in unzugängliche Stellen hinein ein. Auch erfordert die Verwendung des Wassers einen nachgeschalteten Trocknungsvorgang. Weiterhin ist nachteilig, daß der Wasserverbrauch des Druckreinigers entsprechend hoch ist, da das aufgespritzte Was­ ser aus der Überziehmaschine abläuft und nicht wieder genutzt wird. Demzufolge muß unterhalb der Überziehmaschine ein Wasser­ ablauf vorhanden sein. Die Verwendung eines Druckreinigers setzt voraus, daß diesem kontinuierlich aufgeheiztes Wasser zugeführt werden muß, so daß ein entsprechend hoher Energiebedarf unver­ meidlich ist. Das Waschpersonal, welches diese Reinigung durch­ führt, muß durch eine entsprechende Kleidung und eine Schutz­ brille vor dem Prallwasser geschützt werden. Diese Druckreini­ gung ist auch insofern nachteilig, als es z. B. die Lebensdauer von Lagern von Wellen und anderen Aggregaten verringert, da das Schmiermittel in den Lagern durch den Druckstrahl zumindest teilweise entfernt wird.It is known to use enrobing machines clean. For this, when the enrobing machine is at a standstill commercial pressure cleaner used, through its lance or nozzle water onto the units of the enrobing machine is injected. The residual mass adhering to the aggregates removed by the pressure of the water. This cleaning too step is and is practically a mechanical process  successful only to the extent that the units are accessible. The Water sprayed out by the pressure washer is hot, cool however, after leaving the nozzle it turns off relatively quickly and is overall unable to aggregate and parts of over to warm the drawing machine. Badly accessible stel len on the enrobing machine, for example the underside of Waves, ledges or the like are only imperfectly reached and accordingly not adequately cleaned. By sprinkling The distribution of water under pressure also occurs the mass to be taken off to other aggregates of the coating seem and in inaccessible places. Also required the use of water a downstream drying process. Another disadvantage is that the water consumption of the Pressure washer is correspondingly high because the sprayed on what it runs out of the enrobing machine and is not used again becomes. As a result, water must be below the enrobing machine process is available. The use of a pressure washer sets advance that this continuously heated water is supplied must be, so that a correspondingly high energy requirement is not is avoidable. The washing staff who carry out this cleaning must wear appropriate clothing and protection glasses are protected from impact water. This press release gung is also disadvantageous in that it z. B. the lifespan of bearings of shafts and other aggregates is reduced since that Lubricants in the bearings by the pressure jet at least is partially removed.

Um diesen Nachteilen der Druckreinigung mit Wasser entgegenzu­ wirken, ist es bekannt, eine Spülmasse, beispielsweise Kakao­ butter oder eine andere Fettlösung, in die Überziehmaschine ein­ zubringen. Die Überziehmaschine wird ohne Durchlauf von Artikeln inganggesetzt, so daß die Spülmasse fortlaufend umgewälzt und beispielsweise über eine Überziehstation umläuft. Dabei erreicht die Spülmasse auch einen großen Teil der mit der vorher ver­ arbeiteten Masse verschmutzten Teile der Überziehmaschine und reinigt diese durch Aufschmelzen mehr oder weniger vollständig. Jedoch werden von der Spülmasse nicht alle Teile der Überzieh­ maschine erreicht, so daß die Reinigungswirkung nur unvollkommen ist. Die Spülmasse wird am Ende der Reinigung der Überzieh­ maschine von dieser abgezogen und beispielsweise in der normalen Schokoladeproduktion verarbeitet. Anschließend kann die neue Überzugsmasse eingefüllt werden.To counteract these disadvantages of pressure cleaning with water act, it is known, a rinsing compound, such as cocoa butter or another fat solution into the enrobing machine bring to. The enrobing machine will run without articles started, so that the washing mass is continuously circulated and rotates, for example, via a stall station. Achieved the rinsing mass also contains a large part of the ver worked dirty parts of the enrobing machine and  cleans them more or less completely by melting. However, not all parts of the coating become from the rinsing compound machine reached, so that the cleaning effect is only imperfect is. The rinsing compound becomes the coating at the end of cleaning machine deducted from this and, for example, in the normal Chocolate production processed. Then the new one Coating compound can be filled.

Es ist weiterhin bekannt, die wesentlichen Teile der Überzieh­ maschine aus Edelstahl auszubilden und an das Entleeren der Überziehmaschine mit der alten Masse eine Naßreinigung mit hei­ ßem Wasser unter Druck anzuschließen. Diese Naßreinigung ist in mehrerlei Hinsicht problematisch. Beim Aufbringen eines Sprüh­ strahles von heißem Wasser auf das Gitterband entsteht eine er­ hebliche Sprüh- und Verteilungswirkung, so daß die unterhalb des oberen Trums des Gitterbandes angeordneten Aggregate nur sehr unvollkommen erreicht werden. Durch das bei dieser Reinigung notwendigerweise in die Überziehmaschine eingeschleppte heiße Wasser entsteht eine Kontamination, indem günstige Bedingungen für das Wachstum von Bakterien geschaffen werden. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, ist es bekannt, dem Reinigungsvorgang mit heißem Wasser einen Trocknungsvorgang durch das Aufblasen von heißer Luft anzuschließen. Auch dabei werden die Einzelteile der Maschine aufgeheizt, und der Trocknungsvorgang wird über einen entsprechend langen Zeitraum durchgeführt. Dennoch werden von der Trocknung nicht alle Teile erfaßt, und es besteht nicht die Möglichkeit zu kontrollieren, ob wirklich alle Teile, die vorher mit heißem Wasser benetzt wurden, auch trocken sind.It is also known the essential parts of the overcoat machine made of stainless steel and emptying the Enrobing machine with the old mass a wet cleaning with hot connect water under pressure. This wet cleaning is in problematic in several respects. When applying a spray a jet of hot water onto the wire mesh creates a he considerable spray and distribution effect, so that the below the The upper run of the lattice belt arranged aggregates only very much to be achieved imperfectly. Because of this cleaning hot ones necessarily brought into the enrobing machine Water creates a contamination by creating favorable conditions for the growth of bacteria. To this To counteract danger, it is known to the cleaning process with hot water a drying process by inflating of hot air to connect. Here too the individual parts the machine is heated, and the drying process is over a correspondingly long period of time. Still be not all parts are covered by the drying and it does not exist the ability to control whether all parts really have been wetted with hot water beforehand, are also dry.

Für einen an einer Überziehmaschine durchzuführenden Masse­ wechsel ist es auch bereits bekannt, das Gitterband quer zu seiner Laufrichtung aufzuschneiden und auf diese Art und Weise die Schleife des Gitterbandes zu öffnen, damit die unterhalb des oberen Trums des Gitterbandes befindlichen Aggregate gut zugäng­ lich gereinigt werden können. Bei dieser Reinigung müssen dann wieder Spülmassen benutzt werden, die z. B. entweder aus Kakao­ butter oder wiederum aus Heißwasser bestehen können. Auch dabei ist die Reinigung entsprechend umständlich, aufwendig und unsicher. Insbesondere muß das durchtrennte Gitterband nach der Reinigung wieder zeitraubend zusammengeflochten werden.For a mass to be carried out on a coating machine it is also already known to change the lattice band across cut his running direction and in this way to open the loop of the mesh belt so that the one below the aggregates located in the upper run of the mesh belt can be cleaned. With this cleaning then  again washing masses are used, the z. B. either from cocoa butter or hot water. Also there the cleaning is correspondingly cumbersome, complex and unsure. In particular, the severed mesh tape after the Cleaning can be braided together again in a time-consuming manner.

Aus der DE 42 43 814 C1 ist eine Überziehmaschine bekannt, bei der eine Reinigung der Maschinenteile mit einer Spülmasse bei einem Massewechsel mit größerer Sicherheit und verbesserter Zu­ gänglichkeit der Aggregate unterhalb des oberen Trums der Über­ ziehmaschine durchgeführt werden kann. Zu diesem Zweck weist die Überziehmaschine eine Spanneinrichtung mit einem das Hochheben des Gitterbandes ermöglichenden vergrößerten Spannweg auf. Es sind Mittel zur Halterung des hochgehobenen Gitterbandes, insbe­ sondere am Rahmen der Überziehmaschine angeordnete Auflager zur Aufnahme von Trägern, vorgesehen. Damit ist das Gitterband hoch­ hebbar gestaltet und insbesondere mit Hilfe von Auflagern und Trägern in hochgehobenem Zustand abstützbar, so daß die unter­ halb des oberen Trums des Gitterbandes befindlichen Aggregate, also beispielsweise eine Rüttelvorrichtung, eine Bodenüberzieh­ station, eine Bodenabstreichwelle u. dgl. für die Reinigung mit einer Spülmasse unmittelbar zugänglich sind und die Reinigung damit leichter, einfacher und schneller und mit größerer Sicher­ heit durchgeführt werden kann. Das Gitterband ist somit derart anhebbar, daß die Aggregate unterhalb des angehobenen Gitter­ bandes von der Seite her frei zugänglich werden. In hochgehobe­ nem Zustand entsteht zwischen dem hochgehobenen Trum des Gitter­ bandes und der Oberfläche der Aggregate ein Abstand in der Größenordnung von 20 bis 30 cm, so daß hier ohne weiteres die Spülmasse mit einer Lanze oder Düse gerichtet und ohne Ver­ sprühung durch das Gitterband direkt auf die zu reinigenden Aggregate gerichtet werden kann. Andererseits kann als Spülmasse insbesondere Kakaobutter, nicht dagegen Heißwasser, eingesetzt werden, so daß nicht die Gefahr einer Kontamination besteht.A coating machine is known from DE 42 43 814 C1, at cleaning the machine parts with a detergent a mass change with greater security and improved Zu Accessibility of the aggregates below the upper run of the over drawing machine can be performed. For this purpose, the Enrober a tensioning device with a lifting of the lattice belt enable increased span. It are means for holding the raised mesh belt, esp Special supports arranged on the frame of the enrobing machine Inclusion of carriers, provided. The grating is high designed liftable and especially with the help of supports and Carriers can be supported in a raised state so that the under aggregates located half of the upper run of the lattice belt, So for example a jogger, a floor covering station, a floor wiper shaft u. Like. for cleaning with a flushing mass are immediately accessible and cleaning thus easier, easier and faster and with greater certainty unit can be carried out. The lattice band is thus such raised that the aggregates below the raised grid bandes are freely accessible from the side. In high nes state arises between the raised strand of the grid bandes and the surface of the aggregates a distance in the Order of magnitude of 20 to 30 cm, so that here the Flushing compound directed with a lance or nozzle and without Ver spray through the mesh directly onto the parts to be cleaned Aggregates can be directed. On the other hand, as a rinsing compound especially cocoa butter, but not hot water so that there is no risk of contamination.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Rei­ nigen und eine Überziehmaschine der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, bei der eine gründliche Reinigung der Aggregate und Maschinenteile unter Verwendung von Wasser möglich wird.The invention has for its object a method for Rei nigen and a coating machine of the type described above To provide a thorough cleaning of the aggregates and machine parts using water.

Erfindungsgemäß wird dies bei dem Verfahren der eingangs be­ schriebenen Art dadurch erreicht, daß die Wanne der Überziehma­ schine mit heißem Wasser gefüllt wird, dessen Temperatur ober­ halb der Schmelztemperatur der Masse liegt, und daß das ein­ gefüllte Wasser durch eine oder mehrere Förderpumpen vermittels eines oder mehrerer Schläuche in weitgehend druckloser Zirkula­ tion über die zu reinigenden Aggregate geleitet wird.According to the invention, this will be in the process of the beginning achieved type in that the tub of the coating machine is filled with hot water, the temperature of which is above is half the melting temperature of the mass, and that one filled water by one or more feed pumps one or more hoses in a largely depressurized circuit tion is passed over the aggregates to be cleaned.

Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, zwar Wasser zu verwen­ den, dieses Wasser jedoch nicht unter Verteilwirkung unter Druck auf die Aggregate aufzuspritzen, sondern einen gleichsam weitge­ hend drucklosen Wasch- bzw. Spülvorgang durchzuführen. Zu diesem Zweck wird die Wanne der Überziehmaschine nach dem Abpumpen der zuvor verarbeiteten Masse mit heißem Wasser gefüllt, dessen Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur der Masse liegt. Die Maschine verbleibt dabei in warmem Zustand bzw. wird aufgeheizt bzw. warmgehalten. Das eingefüllte Wasser durch eine oder mehrere Förderpumpen vermittels eines oder mehrerer Schläuche in weitgehend druckloser Zirkulation über den zu reinigenden Aggregaten zum Ausströmen gebracht, wobei die Verteilung des heißen Wassers von Hand je nach dem Verschmutzungsgrad der einzelnen Aggregate feinfühlig erfolgt. Die an den Aggregaten anhaftenden Reste der Masse werden aufgeschmolzen und gelangen in geschmolzenem Zustand in das Wasser, welches im Kreis geführt wird, d. h. der üblicherweise vorgesehene Ablauf an der Wanne ist während dieses Reinigungsverfahrens geschlossen. Der Wasch- und Spülvorgang wird solange durchgeführt, bis die gründliche Reinigung erfolgt ist. Die Länge dieses Wasch- bzw. Spülvorgangs kann sich nach Erfahrungswerten richten, die auch masseabhängig sein können. Das neue Verfahren erlaubt eine gründlichere Reinigung als im Stand der Technik, wobei die Zeitdauer für den Wasch- und Spülvorgang im Vergleich zum Stand der Technik verkürzt ist.The invention is based on the idea of using water the, but this water is not distributed under pressure to spray on the units, but rather a Carrying out washing or rinsing without pressure. To this Purpose is the tub of the enrobing machine after pumping out the previously processed mass filled with hot water, the Temperature is above the melting temperature of the mass. The The machine remains warm or is being heated up or kept warm. The filled water through a or several feed pumps by means of one or more hoses in largely unpressurized circulation over the one to be cleaned Aggregates brought out, the distribution of the hot water by hand depending on the degree of pollution individual units are carried out sensitively. The on the aggregates adhering residues of the mass are melted and reach in the molten state in the water which is circulated will, d. H. the usual drain on the tub is closed during this cleaning process. The laundry and rinsing is carried out until the thorough Cleaning is done. The length of this washing or rinsing process can be based on empirical values, which are also dependent on mass could be. The new procedure allows a more thorough one  Cleaning than in the prior art, the time period for the Washing and rinsing process compared to the prior art is shortened.

Insbesondere wird der Doppelmantel der Wanne so hoch aufgeheizt, daß das Wasser eine Temperatur erhält bzw. behält, die oberhalb der Schmelztemperatur der Masse liegt. Der Doppelmantel schützt das eingefüllte Wasser vor Temperaturverlust während des Spül- und Reinigungsvorgangs.In particular, the double jacket of the tub is heated up so high that that the water maintains or maintains a temperature above the melting temperature of the mass. The double jacket protects the filled water before loss of temperature during the rinse and cleaning process.

Während des Wasch- und Spülvorgangs werden die wesentlichen zu reinigenden Aggregate der Überziehmaschine angetrieben. Dies gilt insbesondere für das Gitterband mit seiner Antriebswalze und den Umlenkwellen, aber auch für die Boden-Tunkwalze, die Mischschnecke und die Schleierpumpe. Der Antrieb des Gitter­ bandes erfolgt vorzugsweise mit einer gegenüber der normalen Produktion erhöhten Geschwindigkeit, so daß das Gitterband durch die heißgehaltene Waschflüssigkeit geführt wird und die Reste der Masse dabei abgeschmolzen werden. Durch die Bewegung der Aggregate und Teile der Überziehmaschine wird auch ein Reinigen bzw. Abschmelzen von Masse an der Unterseite von Wellen und schlecht zugänglichen Stellen erreicht.The essentials become during the washing and rinsing process cleaning units of the enrobing machine driven. This applies in particular to the mesh belt with its drive roller and the deflecting shafts, but also for the floor chunking roller Mixing screw and the veil pump. The drive of the grid bandes are preferably made with one over the normal Production increased speed, so that the mesh belt through the washing liquid kept hot and the remnants the mass are melted away. By moving the Aggregates and parts of the enrobing machine will also be cleaned or melting of mass on the underside of waves and poorly accessible places reached.

Leicht ausbaubare Aggregate, insbesondere der Schleierkasten und das zu ihm führende Verteilerrohr, können aus der Überziehma­ schine ausgebaut und separat gereinigt werden. Das Wasser wird vorzugsweise mit einer Temperatur oberhalb 45°C und bis zu einer Füllhöhe eingefüllt wird, bis auch die Antriebswalze des Gitterbandes unter Wasser liegt, bevor der Antrieb des Gitter­ bandes eingeschaltet wird. Dies geschieht zur Erleichterung der Reinigung an der Überziehmaschine. Aggregate, die sich leicht ausbauen lassen, können wirksamer und in kürzerer Zeit außerhalb der Maschine gereinigt werden. Außerdem wird durch den Ausbau die Zugänglichkeit der verbleibenden Aggregate besser. Ausgebaut werden können insbesondere der Schleierkasten und das zu ihm führende Verteilerrohr, aber auch z. B. Bestandteile einer Bodenüberziehstation oder einer Entschwänzereinrichtung. Das Gitterband verbleibt in allen Fällen in der Überziehmaschine. Es wird auch nicht auseinandergetrennt.Easily removable units, especially the veil box and the distributor pipe leading to it can removed and cleaned separately. The water will preferably at a temperature above 45 ° C and up to a filling level is filled until the drive roller of the Lattice belt is under water before driving the lattice bandes is switched on. This is done to facilitate the Cleaning on the enrobing machine. Aggregates that are easy let expand, can be more effective and in less time outside the machine. In addition, through the expansion the accessibility of the remaining aggregates better. Expanded  can be especially the veil box and that to him leading manifold, but also z. B. components of a Floor covering station or a de-enticing device. The In all cases, the mesh belt remains in the enrobing machine. It is not separated either.

Für die Reinigung der Überziehmaschine von Schokolademasse soll­ te das Wasser mindestens auf 45°C erwärmt werden, damit der beabsichtigte Abschmelzvorgang stattfinden kann. Dabei werden auch alle Kristalle in den flüssigen Zustand überführt. Die An­ triebswalze des Gitterbandes stellt ein Aggregat dar, welches erfahrungsgemäß einer erhöhten Ablagerung von Masse unterliegt. Um dieses Aggregat rundum gründlich zu reinigen, ist es erfor­ derlich, das heiße Wasser vergleichsweise höher einzufüllen, als es dem Spiegel der Schokolademasse während des normalen Arbei­ tens der Überziehmaschine entspricht. Nach erfolgter Reinigung wird das verschmutzte, kontaminierte Wasser zur ordnungsgemäßen Entsorgung abgepumpt. Dies kann unter Nutzung der Rückförder­ pumpe oder einer Wasserpumpe geschehen.For cleaning the coating machine from chocolate mass should the water should be heated to at least 45 ° C so that the intended melting process can take place. In doing so all crystals are also converted into the liquid state. The An drive roller of the mesh belt represents an aggregate, which experience shows that it is subject to an increased deposition of mass. In order to thoroughly clean this unit thoroughly, it is required neccessary to fill the hot water comparatively higher than it the level of the chocolate mass during normal work corresponds to the enrobing machine. After cleaning the contaminated, contaminated water becomes proper Disposal drained. This can be done using the return conveyor pump or a water pump.

Um mit der Reinigung der Überziehmaschine auch die Bodenüber­ ziehstation zu erfassen, ist es erforderlich, daß das zum Schleierkasten führende Verteilerrohr durch einen in den Tunk­ kasten der Bodenüberziehstation gerichteten Rohrbogen ersetzt wird, und daß während des Antriebes des Gitterbandes auch die Schleierpumpe eingeschaltet wird. Damit wird die Schleierpumpe, die normalerweise für die Umwälzung und Förderung der Masse zum Schleierkasten vorgesehen ist, als Förderpumpe für das heiße Wasser genutzt, welches auf diesem Wege zur Reinigung der Boden­ überziehstation herangezogen wird. Es versteht sich, daß auch die Bodenüberziehstation während dieser Reinigung in Tätigkeit gesetzt ist. Auch die Heizung des Doppelmantels wird während der gesamten Reinigung betrieben. Es ist sogar sinnvoll, eine höhere Heizleistung einzubauen, als es für den normalen Betrieb der Überziehmaschine erforderlich ist, um während der Reinigung verstärkt Wärme über den Doppelmantel der Überziehmaschine zuzuführen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das heiß eingefüllte Wasser während der Reinigung nicht abkühlt, sondern verläßlich auf der erforderlichen Temperatur für den Aufschmelz­ vorgang gehalten wird.In order to clean the covering machine also the floor drawing station, it is necessary that the Distribution pipe leading the veil box through one into the trunk box of the floor covering station facing pipe elbow replaced and that during the drive of the mesh belt also Veil pump is switched on. So that the veil pump, which is normally used for the circulation and promotion of the mass to Veil box is provided as a feed pump for the hot Water is used to clean the floor pulling station is used. It is understood that too the floor covering station in operation during this cleaning is set. The heating of the double jacket is also during the entire cleaning operation. It even makes sense to have a higher one Install heating power than is necessary for normal operation of the Enrober is required to during cleaning  increases heat through the double jacket of the enrobing machine feed. This ensures that it is hot filled water does not cool down during cleaning, but instead reliably at the required temperature for melting process is held.

Im Anschluß an den Wasch- und Spülvorgang kann eine Trocknung durchgeführt werden, indem bei weiterhin beheiztem Doppelmantel das Gebläse der Überziehmaschine dazu benutzt wird, um Luft auf die Aggregate und durch das Gitterband zu blasen. Auch während dieses Trocknungsvorgangs bleibt die Überziehmaschine aufge­ heizt. Auch während dieser Trocknung wird das Gitterband, die Schleierpumpe und die dieser vorgeschaltete Mischschnecke ange­ trieben. Die Rohrverbindung zwischen der Überziehmaschine und der Rückförderpumpe kann dabei entfernt sein. Das Gebläse der Überziehmaschine wird mit einer erhöhten Leistung betrieben. Bei der angesaugten Luft kann es sich um Raumluft handeln. Der gesamte Spül-, Reinigungs- und Trocknungsvorgang verkürzt sich damit auf insgesamt etwa zwei Stunden. Die Trocknung nimmt dabei etwa einen Zeitraum von einer halben Stunde ein.Drying can be carried out after the washing and rinsing process be performed by keeping the double jacket still heated the fan of the enrobing machine is used to blow air to blow the aggregates and through the mesh belt. Even during the coating machine remains open during this drying process heats. Even during this drying, the mesh belt, the Veil pump and the mixing screw connected upstream drove. The pipe connection between the enrobing machine and the return pump can be removed. The blower of the Enrobing machine is operated with an increased output. At the air sucked in can be room air. The The entire rinsing, cleaning and drying process is shortened for a total of about two hours. The drying takes place about a half hour period.

Die reinigbare Überziehmaschine zur Verarbeitung von Schokolade und ähnlichen Massen arbeitet mit Wasser. Sie ist mit einem Rahmen und einem darin gelagerten, umlaufend angetriebenen Gitterband zur Aufnahme der zu überziehenden Artikel versehen, das über Umlenkungen geführt ist. Oberhalb einer Wanne mit Doppelmantel sind Aggregate vorgesehen, insbesondere eine Boden­ überziehstation mit Tunkkasten und eine Rüttelvorrichtung, unter dem oberen Trum des Gitterbandes. Ein Schleierkasten und ein Gebläse sind über dem oberen Trum des Gitterbandes angeordnet. Diese Überziehmaschine kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß die Wanne der Überziehmaschine einen Niveaufühler für das Einfüllen des heißen Wassers aufweist, der oberhalb der Antriebswalze des Gitterbandes angeordnet ist, und daß der Schleierkasten und das zu ihm führende Verteilerrohr, in der Überziehmaschine leicht ausbaubar angeordnet sind. Damit ist es möglich, die Wanne der Überziehmaschine verläßlich mit der heißen Flüssigkeit bis zu einem Spiegel zu füllen, so daß die Antriebswalze des Gitterbandes unterhalb des Wasserspiegels zu liegen kommt. Die Füllung läßt sich über den Niveaufühler auto­ matisch steuern bzw. beenden. Eine solche Einmalfüllung reicht für die ordnungsgemäße Reinigung der gesamten Überziehmaschine aus, was andererseits aber nicht ausschließt, daß z. B. ein zweiter Reinigungsvorgang mit einer zweiten Füllung heißen Wassers, eventuell unter Hinzufügung eines Reinigungs- oder Desinfektionsmittels, angeschlossen werden kann.The cleanable coating machine for processing chocolate and similar masses works with water. She is with one Frame and a revolving drive mounted in it Provide mesh tape to hold the articles to be covered, that is led through diversions. Above a tub with Double jackets are provided, in particular a floor enrobing station with box and a jogger, under the upper run of the mesh belt. A veil box and one Blowers are arranged above the upper run of the mesh belt. This enrobing machine is characterized according to the invention in that the tub of the enrobing machine has a level sensor for filling the hot water above the Drive roller of the mesh belt is arranged, and that the Veil box and the distributor pipe leading to it, in the  Coating machine are arranged easily removable. So that's it possible to reliably cover the tub of the enrobing machine with the hot liquid to fill up to a mirror so that the Drive roller of the grid belt below the water level comes to lie. The filling can be auto via the level sensor control or end matically. Such a single filling is enough for the proper cleaning of the entire enrobing machine from, which on the other hand does not exclude that z. B. a second cleaning process with a second filling is called Water, possibly with the addition of a cleaning or Disinfectant can be connected.

Die angetriebenen Elemente der Überziehmaschine können während der Reinigung mit erhöhter Drehzahl angetrieben werden. Dazu können vorteilhaft die in vielen Fällen ohnehin regelbaren Antriebe genutzt werden. So ist z. B. der Antrieb des Gitter­ bandes und/oder der Schleierpumpe und/oder des Gebläses auf eine erhöhte Drehzahl umschaltbar. Es ist möglich, neben normalen Betriebsprogrammen auch ein oder zwei Reinigungsprogramme in die Steuereinheit der Überziehmaschine einzuspeichern.The driven elements of the enrobing machine can be used during cleaning are driven at increased speed. To can be advantageous those that can be regulated anyway in many cases Drives are used. So z. B. the drive of the grid bandes and / or the veil pump and / or the blower on one increased speed switchable. It is possible in addition to normal Operating programs also include one or two cleaning programs in the Store control unit of the enrobing machine.

Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Rückförderpumpe für die Masse von der Rückleitung trennbar und an einen oder mehrere Schläuche anschließbar ausgebildet ist. Die zum Vorratsbehälter der Temperierung zurückführende Rückleitung wird von der Rück­ förderpumpe der Überziehmaschine getrennt, und an den Ausgang der Rückförderpumpe werden ein oder zwei Schläuche angeschlos­ sen. Die Rückförderpumpe ist so ausgebildet, daß sie in gleicher Weise Masse wie auch Wasser fördern kann. Die beweglichen Schläuche werden von Bedienungspersonen gehandhabt. Die Schläuche besitzen eine Länge, daß alle für die Reinigung wesentlichen Stellen der Überziehmaschine erreicht werden können. Die Rückförderpumpe wird lediglich als Förderpumpe für das Wasser benutzt. Auch hier ist es nicht Sinn, einen Spritz­ vorgang mit mechanischem Abnehmen der Reste der Masse durchzu­ führen, sondern lediglich einen moderaten Spülvorgang vorzu­ nehmen, so daß das Abschmelzen der Reste der Masse von den Aggregaten und Elementen der Überziehmaschine stattfinden kann. Es versteht sich, daß der Anschluß von mehreren Schläuchen und deren Handhabung die Reinigungszeit entsprechend verkürzt.It is particularly advantageous if the return pump for the Mass separable from the return line and to one or more Hoses is connectable. The to the reservoir The return line returning to the temperature control is returned by the return line Feeding pump of the enrobing machine separately, and to the output One or two hoses are connected to the return pump sen. The return pump is designed so that it is in the same Way can promote mass as well as water. The moveable Hoses are handled by operators. The Hoses have a length that is all for cleaning essential points of the enrobing machine can be reached can. The return pump is only used as a feed pump for used the water. Again, there is no point in taking a spritz process with mechanical removal of the remains of the mass  lead, but only a moderate rinsing process take so that the remnants of the mass of the mass Units and elements of the enrobing machine can take place. It is understood that the connection of several hoses and whose handling shortens the cleaning time accordingly.

Anstatt die ohnehin vorhandene Rückförderpumpe zu nutzen, ist es aber auch möglich, eine gesonderte Wasserpumpe vorzusehen, die an die Wanne angeschlossen und mit einem oder mehreren Schläuchen versehen ist. Die Handhabung dieser Schläuche geschieht analog.Instead of using the existing return pump, it is but also possible to provide a separate water pump that connected to the tub and with one or more Hoses is provided. The handling of these hoses happens analog.

Die Schleierpumpe kann zwecks Drehzahlveränderung einen polum­ schaltbaren Motor oder einen Frequenzumformer und an der tiefsten Stelle ihres Gehäuses eine verschließbare Entleerungs­ öffnung aufweisen. Während der Reinigung mit dem Wasser ist die Entleerungsöffnung an der tiefsten Stelle des Gehäuses der Schleierpumpe geschlossen, weil die Füllung der Wanne mit heißem Wasser im Umlauf zu Reinigungszwecken benutzt wird. Der Wasser­ verbrauch ist damit entsprechend sparsam. Erst am Ende der Naßreinigung wird die Entleerungsöffnung geöffnet und das Wasser einschließlich der aufgeschmolzenen Masse aus dem Pumpengehäuse der Schleierpumpe entfernt.The veil pump can change the polum to change the speed switchable motor or a frequency converter and at the closable emptying deepest point of their housing have opening. During cleaning with the water is the Drain opening at the lowest point of the housing Veil pump closed because the tub is filled with hot Water in circulation is used for cleaning purposes. The water consumption is accordingly economical. Only at the end of the Wet cleaning opens the drain opening and the water including the melted mass from the pump housing the curtain pump removed.

Um die Reinigung der Aggregate und Teile der Überziehmaschine noch effektiver zu gestalten, kann sie eine Mehrzahl leicht aus­ baubarer Aggregate aufweisen, insbesondere den Schleierkasten, das Verteilerrohr, die Abdeckung des Tunkkastens, eine Rüttel­ vorrichtung, eine Entschwänzereinrichtung und dgl.To clean the units and parts of the enrobing machine To make it even more effective, it can easily make up a majority have buildable units, in particular the veil box, the distributor pipe, the cover of the junk box, a vibrator device, a Entwänzereinrichtung and the like.

Die Überziehmaschine ist auch so konstruiert, daß sich an die Naßreinigung eine effektive Trocknung anschließen kann. Hierzu wird die Rückförderpumpe von der Überziehmaschine getrennt. Die Entleerungsöffnung der Schleierpumpe wird geöffnet. Auch während dieser Trocknung wird das Gitterband, die Mischschnecke und die Schleierpumpe angetrieben. Das Gebläse der Überziehmaschine wird auf maximal mögliche Leistung eingestellt. Auch während dieser Trocknung wird der Doppelmantel der Überziehmaschine beheizt.The enrobing machine is also designed so that the Wet cleaning can be followed by effective drying. For this the return pump is separated from the enrobing machine. The The drainage opening of the curtain pump is opened. Even during this drying is the mesh belt, the mixing screw and the  Driven by the veil pump. The fan of the enrobing machine will set to maximum possible performance. Even during this The double jacket of the enrobing machine is heated during drying.

Die neue gründliche Naßreinigung kann in vergleichsweise kürzerer Zeit und mit besserem Reinigungsergebnis als im Stand der Technik durchgeführt werden. Außerdem besteht nicht die Gefahr, daß sich die die Reinigung mit den Schläuchen durch­ führenden Personen verschmutzen. Die Reinigung kann auch dort durchgeführt werden, wo kein Wasserablauf im Bereich der Überziehmaschine vorhanden ist. Am Ende der Reinigung kann das Wasser einschließlich der aufgeschmolzenen Masse durch einen der Spülschläuche unter Verwendung der Rückförderpumpe auch in einen bereitstehenden Behälter abgepumpt werden.The new thorough wet cleaning can be comparatively less time and with better cleaning results than when standing of technology. In addition, there is no Danger that the cleaning with the hoses pollute leading persons. The cleaning can also be done there be carried out where there is no water drainage in the area Enrober is present. At the end of the cleaning it can Water including the melted mass by one of the Flushing hoses also using the return pump in one available containers are pumped out.

Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:The invention is based on preferred exemplary embodiments further explained and described. Show it:

Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht der Überziehmaschine mit den für die Erfindung wesentlichen Einzelteilen während der Produktion, Fig. 1 a schematic side view of the coating machine with the items essential to the invention during production,

Fig. 2 eine schematisierte Seitenansicht der Überziehmaschine gemäß Fig. 1 während der Reinigung mit Wasser, Fig. 2 is a schematic side view of the drawing machine according to FIG. 1, during cleaning with water

Fig. 3 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2, jedoch bei einer anderen Ausführungsform der Überziehmaschine, und Fig. 3 is a view similar to Fig. 2, but in another embodiment of the enrobing machine, and

Fig. 4 die Überziehmaschine gemäß Fig. 1 während der ab­ schließenden Trocknung. Fig. 4, the enrobing machine of FIG. 1 during the drying from closing.

Die in Fig. 1 dargestellte Überziehmaschine 1 weist einen Rahmen 2 auf, der ein tischartiges Untergestell 3 trägt, in welchem wesentliche Elemente der Überziehmaschine 1 untergebracht sind. Von dem Untergestell 3 erhebt sich eine Säule 4 nach oben, die ein Oberteil 5 trägt, in welchem weitere Aggregate untergebracht sind.The coating machine 1 shown in Fig. 1 comprises a frame 2 which supports a table-like base frame 3, are housed in which essential elements of the coating machine 1. From the base 3 , a column 4 rises, which carries an upper part 5 , in which further units are accommodated.

In dem Untergestell 3 ist eine trogartige Wanne 6 untergebracht, die zum Auffangen überschüssiger Schokolademasse dient, die oberhalb der Wanne 6 verarbeitet wird. Die Wanne 6 ist mit einem Doppelmantel 7 ausgestattet, der in bekannter Weise an einen hier nicht näher dargestellten heizbaren Wasserkreislauf ange­ schlossen ist. Es können auch mehrere Sektionen des Doppelman­ tels 7 gebildet und vorgesehen sein. Dieser Doppelmantel 7 dient normalerweise der Erwärmung der Wanne 6, um das Aufbauen und Absetzen von in den festen Zustand übergehender Schokolademasse während der Produktion zu verhindern.A trough-like trough 6 is accommodated in the underframe 3 and is used to catch excess chocolate mass which is processed above the trough 6 . The tub 6 is equipped with a double jacket 7 , which is connected in a known manner to a heatable water circuit, not shown here. It can also be formed and provided several sections of Doppelman means 7 . This double jacket 7 normally serves to heat the tub 6 in order to prevent the build-up and settling of solid chocolate mass during production.

Innerhalb des Untergestells 3 und oberhalb der Wanne 6 ist ein Gitterband 8 vorgesehen, welches ein oberes Trum 9 und ein un­ teres Trum 10 aufweist. Das Gitterband 8 wird gemäß Pfeil 11 um­ laufend angetrieben. Der Antrieb erfolgt über eine Antriebswalze 12 und einen hier nicht näher dargestellten Motor. Das Gitter­ band 8 wird über eine Reihe von Umlenkungen 13 geführt, die teils als Walzen, teils als Messerschneiden ausgebildet sind. Die in der Wanne 6 während der Produktion befindliche Schokola­ demasse wird von einer Schleierpumpe 14 mit Mischschnecke 15 erfaßt und über ein Steigrohr 16 in ein Verteilerrohr 17 über­ geleitet, welches an einen Schleierkasten 18 Anschluß hat, aus welchem die Schokolademasse in freiem Fall auf das Gitterband 8 und die darauf liegenden Warenstücke (nicht dargestellt) fällt und diese von oben her überzieht. Überschüssige Masse fließt bzw. tropft durch das Gitterband 8 und sammelt sich in der Wanne 6. Diese Masse fließt an die tiefste Stelle der Wanne 6 zurück und gelangt wiederum in den Einflußbereich der Schleierpumpe 14. Es stellt sich dabei während der Produktion ein Massespiegel 19 ein. Das Verteilerrohr 17 ist mit Hilfe einer Überwurfmuffe 20 leicht lösbar mit dem Steigrohr 16 verbunden. Within the base frame 3 and above the tub 6 , a mesh belt 8 is provided, which has an upper run 9 and a lower run 10 . The grid belt 8 is continuously driven according to arrow 11 . The drive takes place via a drive roller 12 and a motor, not shown here. The grid belt 8 is guided over a series of deflections 13 , which are designed partly as rollers, partly as knife edges. The chocolate mass in the tub 6 during production is detected by a veil pump 14 with a mixing screw 15 and passed via a riser pipe 16 into a distributor pipe 17 , which has a connection to a veil box 18 , from which the chocolate mass in free fall onto the mesh belt 8 and the goods lying thereon (not shown) falls and covers them from above. Excess mass flows or drips through the mesh belt 8 and collects in the tub 6 . This mass flows back to the lowest point of the tub 6 and in turn reaches the area of influence of the veil pump 14 . A mass level 19 is established during production. The distributor pipe 17 is connected to the riser pipe 16 in an easily detachable manner by means of a union sleeve 20 .

Am Beginn des Einlaufes in die Überziehmaschine ist zunächst vor dem Schleierkasten 18 unterhalb des oberen Trums 9 des Gitter­ bandes 8 eine Bodenüberziehstation 21 vorgesehen, die einen Tunkkasten 22 besitzt, der ebenfalls wannenförmig ausgebildet ist. In dem Tunkkasten ist eine Boden-Tunkwalze 23 drehbar und angetrieben gelagert, die aus dem Tunkkasten 22 Masse entnimmt und von unten durch das obere Trum 9 des Gitterbandes 8 nach oben auswirft, so daß die auf dem oberen Trum 9 des Gitterbandes 8 liegenden Warenstücke auch im Bereich des Bodens mit Schokola­ de überzogen werden. Der Tunkkasten 22 der Bodenüberziehstation 21 wird durch die aus dem Schleierkasten 18 herabfallende über­ schüssige Masse gespeist. Der Tunkkasten 22 weist einen Überlauf auf, aus dem heraus überschüssige Masse letztlich wieder in die Wanne 6 gelangt und damit im Kreislauf verbleibt bzw. gefördert wird.At the beginning of the entry into the enrobing machine, a bottom enrobing station 21 is provided in front of the veil box 18 below the upper run 9 of the grating belt 8 , which has a box 22 which is also trough-shaped. In the trunk box, a bottom trunk roller 23 is rotatably and driven mounted, which takes mass from the trunk box 22 and ejects it from below through the upper run 9 of the mesh belt 8 upwards, so that the goods lying on the upper run 9 of the grid belt 8 also be covered with chocolate de in the area of the floor. The trunk box 22 of the floor covering station 21 is fed by the excess mass falling from the veil box 18 . The trunk box 22 has an overflow from which excess mass ultimately ends up again in the tub 6 and thus remains in the circuit or is conveyed.

In Bandlaufrichtung gemäß Pfeil 11 befindet sich hinter der Bo­ denüberziehstation 21 eine Rüttelvorrichtung 24 für das obere Trum 9 des Gitterbandes 8. Nachgeordnet sind eine Bodenab­ streichwelle 25 sowie eine Entschwänzereinrichtung 26 vorgese­ hen. Die Rüttelvorrichtung dient dazu, überschüssige noch flüssige Schokolademasse von den Warenstücken und dem Gitterband 8 abzurütteln. Die Entschwänzereinrichtung 26 dient dazu, Scho­ kolademasse am Ende eines Warenstückes abzunehmen und auf diese Art und Weise erstarrende Vorsprünge (Schwänze) an dem überzoge­ nen Warenstück zu vermeiden. Die Entschwänzereinrichtung 26 be­ sitzt eine angetriebene Welle, die leicht ausbaubar vorgesehen ist. Ebenso ist auch der Schleierkasten 18 leicht ausbaubar an­ geordnet und vorgesehen. Auch Bestandteile der Rütteleinrichtung 25 können ausgebaut werden, ebenso Abdeckbleche, wie sie im obe­ ren Bereich des Tunkkastens 22 der Bodenüberziehstation 21 ge­ nutzt werden. In einem oberhalb des oberen Trums 9 des Gitter­ bandes 8 gebildeten Überziehraum 40 sind mehrere Heizstrahler 39 vorgesehen, um diesen Bereich ausreichend warm zu halten. In the direction of travel of the arrow 11 there is a shaking device 24 for the upper run 9 of the grating belt 8 behind the boating station 21 . Subordinate are a Bodenab stroking shaft 25 and a Entwänzereinrichtung 26 vorgese hen. The vibrating device is used to shake off excess liquid chocolate mass from the goods and the mesh belt 8 . The Entwänzereinrichtung 26 is used to remove Scho kolademasse at the end of a piece of goods and in this way to avoid solidifying projections (tails) on the coated piece of goods. The Entwänzereinrichtung 26 be a driven shaft that is easily removable. Likewise, the veil box 18 is easily removable and arranged and provided. Components of the vibrating device 25 can also be removed, as can cover plates, such as are used in the upper region of the trunk box 22 of the bottom covering station 21 . In a pull-over space 40 formed above the upper run 9 of the lattice belt 8 , a plurality of radiant heaters 39 are provided in order to keep this area sufficiently warm.

Im Oberteil 5 ist ein Gebläse 27 untergebracht, welches mit einem Motor 28 angetrieben wird, Umgebungsluft ansaugt und über eine Düse 29 auf die mit Masse überzogenen Artikel bläst, so daß die zu diesem Zeitpunkt noch flüssige Masse teilweise abgeblasen wird und so der gewünschte dünnwandige Überzug an dem Warenstück entsteht.In the upper part 5 , a blower 27 is housed, which is driven by a motor 28 , sucks in ambient air and blows through a nozzle 29 onto the article coated with mass, so that the liquid mass which is still liquid at this time is partially blown off and thus the desired thin-walled coating arises on the piece of goods.

Innerhalb der Wanne 6 ist im unteren Bereich, jedoch oberhalb des Niveaus der Antriebswalze 12, ein Niveaufühler 30 vorgese­ hen, der während der Produktion keine Funktion erfüllt, sondern lediglich während des Reinigungsvorgangs genutzt wird. Die an der tiefsten Stelle der Wanne 6 vorgesehene Schleierpumpe weist eine Entleerungsöffnung 31 auf, die mit einer hier nicht näher dargestellen Einrichtung, beispielsweise einem Ventil, geöffnet oder abgeschlossen werden kann. Während der Produktion ist diese Entleerungsöffnung 31 geschlossen. Ansonsten ist an die tiefste Stelle der Wanne 6 bzw. die Schleierpumpe 14 eine Rückleitung 32 angeschlossen. In der Rückleitung 32 ist ein von Hand betätigba­ res Ventil 33 und eine Rückförderpumpe 34 vorgesehen. Die ein­ zelnen dargestellten Abschnitte der Rückleitung 32 sind über leicht handhabbare Überwurfringe oder Schnellkupplungen mitein­ ander verbunden.Within the tub 6 , in the lower area, but above the level of the drive roller 12 , a level sensor 30 is provided, which does not perform any function during production, but is only used during the cleaning process. The veil pump provided at the deepest point of the tub 6 has an emptying opening 31 which can be opened or closed with a device, for example a valve, which is not shown here. This emptying opening 31 is closed during production. Otherwise, a return line 32 is connected to the lowest point of the trough 6 or the curtain pump 14 . In the return line 32 a manually operable valve 33 and a return pump 34 are provided. The individual sections of the return line 32 are connected with each other via easy-to-use coupling rings or quick couplings.

Fig. 1 zeigt die Relativstellung der Teile am Ende eines Produk­ tionsvorgangs, bevor die Rückförderung der Schokolademasse durchgeführt wird. Zu diesem Zweck wird das Ventil 33 auf Durch­ gang gestellt und die Rückförderpumpe 34 in Gang gesetzt, so daß die Schokolademasse aus der Wanne 6 gemäß Pfeil 35 in den nicht näher dargestellten Tank für Schokolademasse gelangt. Die Hei­ zung des Doppelmantels 7 der Wanne 6 bleibt dabei weiterhin ein­ geschaltet bzw. sogar noch auf eine höhere Temperatur gebracht, wenn eine Reinigung der Überziehmaschine 1 z. B. vor einem Massewechsel erforderlich wird. Fig. 1 shows the relative position of the parts at the end of a production process before the return of the chocolate mass is carried out. For this purpose, the valve 33 is set to through and the return pump 34 is started so that the chocolate mass passes from the tub 6 according to arrow 35 into the chocolate mass tank (not shown). The heating of the double jacket 7 of the tub 6 remains switched on or even brought to a higher temperature when cleaning the enrobing machine 1 z. B. is required before a change of mass.

Fig. 2 zeigt die Teile der Überziehmaschine 1 während eines sol­ chen Reinigungsvorgangs mit Wasser. Das Ventil 33 ist geschlos­ sen, und ein Abschnitt der Rückleitung 32 ist ausgebaut und damit von der Rückförderpumpe 34 abgetrennt. Druckseitig ist an die Rückförderpumpe 34 ein Schlauch 36 angeschlossen, der eine gewisse Länge aufweist, so daß sämtliche Aggregate und Stellen der Überziehmaschine 1 oberhalb der Wanne 6 erreichbar sind. Man erkennt, daß der Schleierkasten 18, der leicht lösbar in der Überziehmaschine 1 vorgesehen ist, gelöst und ausgebaut wurde, ebenso die Entschwänzereinrichtung 26. Auch die Überwurfmutter 20 wurde gelöst und das Verteilerrohr 17 entfernt. Statt dessen wurde ein Rohrbogen 37 angeschlossen, der so geformt und in Stellung gebracht wird, daß sein Auslaß in den Tunkkasten 22 gerichtet ist. Fig. 2 shows the parts of the enrobing machine 1 during such a cleaning process with water. The valve 33 is closed, and a portion of the return line 32 is removed and thus separated from the return pump 34 . On the pressure side, a hose 36 is connected to the return pump 34 , which has a certain length, so that all units and locations of the enrobing machine 1 above the tub 6 can be reached. It can be seen that the veil box 18 , which is provided in the coating machine 1 in an easily detachable manner, has been loosened and removed, as has the de-winder device 26 The union nut 20 was also loosened and the distributor pipe 17 removed. Instead, a pipe bend 37 was connected, which is shaped and positioned so that its outlet is directed into the box 22 .

Bevor die Reinigung beginnt, wird zunächst die Wanne 6 mit war­ mem Wasser befüllt, und zwar bis das eingefüllte Wasser auch die Antriebswalze 12 für das Gitterband 8 übersteigt. Es tritt jetzt der Niveaufühler 30 in Aktion, dessen Signal das Einfüllen des heißen Wassers beendet. Dann wird zunächst die Überziehmaschine in Gang gesetzt, wobei die Antriebswalze 12 und die Schleierpum­ pe 14 in Gang gesetzt werden. Dabei läuft das Gitterband 8 um. Es wird durch das heiße Wasser hindurchgeführt, wobei anhaftende Schokolade von dem Gitterband 8 und der Antriebswalze 12 abge­ schmolzen werden. Das heiße Wasser wird auch von dem Gitterband 8 mitgenommen und benetzt auch die Umlenkungen 13, so daß diese ebenfalls auf Temperatur gehalten bzw. dort anhaftende Schoko­ lade aufgeschmolzen wird. Bereits während dieses drucklosen Umwälzvorgangs des heißen eingefüllten Wassers und/oder nach einer gewissen Betriebszeit kann die Rückförderpumpe 34 in Gang gesetzt werden, so daß auch über den Schlauch 36 heißes Wasser zum Ausströmen gebracht wird. Die Bedienungsperson kann dabei mit Hilfe des Schlauches 36 dieses Wasser gezielt auf die Aggregate leiten, um jeweils dort einen Aufschmelzvorgang und eine Reinigungswirkung zu erzielen. Dies gilt für alle Elemente, die oberhalb der Wanne 6 vorgesehen sind. Die ausgebauten Teile, insbesondere der Schleierkasten 18, das Verteilerrohr 17 und die Entschwänzereinrichtung 26 werden außerhalb der Überziehmaschine 1 gereinigt. Der Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt, daß das heiß eingefüllte Wasser bis zu dem Niveaufühler 30 eingefüllt wird, also wesentlich höher vorhanden ist als die Schokolademasse mit ihrem Massespiegel 19 während der Produktion. Dieser Unterschied zielt in erster Linie darauf ab, die Antriebswalze 12 völlig un­ ter Wasser zu haben und sorgfältig zu reinigen. Die Antriebswal­ ze 12 ist ein Element, an welchem sich Schokolade während der Produktion in besonderem Maße absetzt. Da der drucklose Spülvor­ gang während des Antriebs der wesentlichen Aggregate stattfin­ det, werden z. B. auch Wellen und Umlenkungen 13 auf ihrer Un­ terseite von der Spülflüssigkeit erfaßt und verläßlich gerei­ nigt. Die Schokolademasse wird zum Aufschmelzen gebracht. Das eingefüllte Wasser, welches im Kreislauf verbleibt, verbleibt dabei heiß, weil es durch den Doppelmantel 7 aufgeheizt bzw. heiß gehalten wird. Die Elemente innerhalb der Wanne 6 und auch beispielsweise die Rückförderpumpe 34 nehmen dabei ebenfalls die Temperatur des heißen Wassers an, so daß auch dort eine Reini­ gung stattfindet. Gleiches gilt auch für die Schleierpumpe 14 mit der vorgeschalteten Mischschnecke 15. Zur Beschleunigung des Wasch- und Spülvorgangs wird das Gitterband 8 und die Schleier­ pumpe 14 mit erhöhter Geschwindigkeit angetrieben.Before the cleaning begins, the tub 6 is first filled with war mem water, and that until the water also exceeds the drive roller 12 for the mesh belt 8 . The level sensor 30 now comes into action, the signal of which ends the filling of the hot water. Then the enrobing machine is first set in motion, the drive roller 12 and the Schleierpum PE 14 are set in motion. The grid belt 8 runs around. It is passed through the hot water, adhering chocolate from the grid belt 8 and the drive roller 12 are melted abge. The hot water is also carried along by the grid belt 8 and also wets the deflections 13 , so that this is also kept at temperature or the chocolate charge adhering there is melted. Already during this unpressurized circulating process of the hot filled water and / or after a certain operating time, the return pump 34 can be started, so that hot water is also let out through the hose 36 . The operator can use the hose 36 to direct this water specifically to the units in order to achieve a melting process and a cleaning effect there. This applies to all elements that are provided above the tub 6 . The removed parts, in particular the veil box 18 , the distributor pipe 17 and the de-taping device 26 are cleaned outside the enrobing machine 1 . The comparison of FIGS. 1 and 2 shows that the hot filled water is filled up to the level sensor 30 , that is to say it is much higher than the chocolate mass with its mass level 19 during production. This difference primarily aims to have the drive roller 12 completely under water and to clean it carefully. The Antriebswal ze 12 is an element on which chocolate settles to a particular extent during production. Since the unpressurized flushing operation takes place while driving the essential units, z. B. also waves and deflections 13 on their underside from the rinsing liquid and reliably gigt nigt. The chocolate mass is melted. The filled water, which remains in the circuit, remains hot because it is heated or kept hot by the double jacket 7 . The elements within the tub 6 and also, for example, the return pump 34 also assume the temperature of the hot water, so that cleaning takes place there too. The same also applies to the curtain pump 14 with the upstream mixing screw 15 . To accelerate the washing and rinsing process, the mesh belt 8 and the veil pump 14 are driven at an increased speed.

Sobald sämtliche Schokolademasse der Überziehmaschine aufge­ schmolzen und alle Aggregate und Elemente gereinigt sind, wird das heiße Wasser und die darin befindliche aufgeschmolzene Schokolademasse unter weiterer Nutzung der Rückförderpumpe 34 und des Schlauches 36 in einen Ablauf oder einen bereitgestell­ ten Behälter gepumpt. Am Ende kann auch die Entleerungsöffnung 31 der Schleierpumpe 14 geöffnet werden, um auch die letzten Reste von heißem Wasser, die in der Wanne 6 stehen, abzulassen bzw. hinwegzuführen. As soon as all the chocolate mass of the enrobing machine has melted and all aggregates and elements have been cleaned, the hot water and the melted chocolate mass therein are pumped into a drain or a container provided by further use of the return pump 34 and the hose 36 . At the end, the emptying opening 31 of the veil pump 14 can also be opened in order to also drain or carry away the last remnants of hot water which are in the tub 6 .

Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform entspricht in weiten Bereichen der zuvor anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsform, so daß hierauf verwiesen werden kann. Es ist lediglich zusätzlich eine gesonderte Wasserpumpe 38 vorgesehen, die speziell auf das Pumpen von Wasser abgestimmt ist. Die Wasserpumpe 38 dient dem Anschluß des Schlauches 36 und über­ nimmt während der Reinigung eine Funktion der Rückförderpumpe 34, die hier nur zum Abpumpen der zuletzt in der Produktion befindlichen Masse benutzt wird. Die Rückförderpumpe 34 wird hier separat gereinigt, wie dies auch für den Schleierkasten 18 sowie weitere Elemente, beispielsweise das Verteilerrohr 17, vorgesehen ist.The embodiment shown in FIG. 3 largely corresponds to the embodiment previously described with reference to FIGS. 1 and 2, so that reference can be made to this. Only a separate water pump 38 is provided, which is specially adapted to the pumping of water. The water pump 38 is used to connect the hose 36 and takes on a function of the return pump 34 during cleaning, which is used here only for pumping out the last mass in production. The return pump 34 is cleaned separately here, as is also provided for the veil box 18 and other elements, for example the distributor pipe 17 .

Fig. 4 zeigt die Überziehmaschine gemäß den Fig. 1 und 2 in ei­ nem nachgeschalteten Trocknungsvorgang. Man erkennt, daß der Schlauch 36 von der Rückförderpumpe 34 getrennt wurde. Ebenfalls wurden weitere Abschnitte der Rückleitung 32 abgenommen, so daß die durchwärmte Rückförderpumpe 34 nunmehr trocknen kann. Die Entleerungsöffnung 31 der Schleierpumpe 14 bleibt weiterhin ge­ öffnet. Auch das Gitterband 8 wird noch weiterhin angetrieben. Das heiße Wasser und die aufgeschmolzene Schokolade ist aus der Überziehmaschine 1 entfernt. Es wird nunmehr das Gebläse 27 in Gang gesetzt, wobei dies sogar vorzugsweise mit erhöhter Dreh­ zahl betrieben wird. Es wird dabei Luft über die Düse 29 auf die Elemente der Maschine geleitet, so daß hier ein Trocknungsvor­ gang abläuft. Die elektrischen Heizstrahler 39 bleiben einge­ schaltet. Während dieses Trocknungsvorgangs wird der Doppelman­ tel 7 der Wanne 6 ebenfalls weiterhin beheizt, bis die Teile trocken sind. Auch die Schleierpumpe 14 wird getrocknet, da diese aus dem durchwärmten Zustand heraus von Luft des Gebläses 27 überströmt wird. Es versteht sich, daß auch die außerhalb der Überziehmaschine 1 gereinigten Teile einem Trocknungsvorgang unterworfen werden, bevor die einzelnen Elemente wieder zusam­ mengebaut werden, so daß sie die Relativposition gemäß Fig. 1 einnehmen. Es kann dann die neue Masse eingefüllt und die Maschine entsprechend betrieben werden. Fig. 4 shows the enrobing machine according to FIGS. 1 and 2 in a downstream drying process. It can be seen that the hose 36 has been disconnected from the return pump 34 . Further sections of the return line 32 were also removed, so that the heated return pump 34 can now dry. The drain opening 31 of the veil pump 14 remains open ge. The mesh belt 8 is still driven. The hot water and the melted chocolate are removed from the coating machine 1 . The fan 27 is now set in motion, and this is even preferably operated at an increased speed. Air is passed through the nozzle 29 onto the elements of the machine, so that a drying process takes place here. The electric radiant heater 39 remain switched on. During this drying process, the Doppelman tel 7 of the tub 6 is also continued to be heated until the parts are dry. The curtain pump 14 is also dried, since air from the blower 27 flows over it from the warmed-up state. It is understood that the cleaned outside of the coating machine 1 parts are subjected to a drying process before the individual elements are assembled properly together again, so that they occupy the relative position shown in FIG. 1. The new mass can then be filled in and the machine operated accordingly.

BezugszeichenlisteReference list

11

Überziehmaschine
Enrobing machine

22nd

Rahmen
frame

33rd

Untergestell
Underframe

44th

Säule
pillar

55

Oberteil
Top

66

Wanne
Tub

77

Doppelmantel
Double jacket

88th

Gitterband
Mesh belt

99

oberes Trum
upper run

1010th

unteres Trum
lower run

2121

Bodenüberziehstation
Floor covering station

2222

Tunkkasten
Mailbox

2323

Boden-Tunkwalze
Floor chunk roller

2424th

Rüttelvorrichtung
Vibrating device

2525th

Bodenabstreichwelle
Floor wiper

2626

Entschwänzereinrichtung
De-tailing device

2727

Gebläse
fan

2828

Motor
engine

2929

Düse
jet

3030th

Niveaufühler
Level sensor

1111

Pfeil
arrow

1212th

Antriebswalze
Drive roller

1313

Umlenkung
Redirection

1414

Schleierpumpe
Veil pump

1515

Mischschnecke
Mixing screw

1616

Steigrohr
Riser pipe

1717th

Verteilerrohr
Manifold

1818th

Schleierkasten
Veil box

1919th

Massespiegel
Ground level

2020th

Überwurfmuffe
Union sleeve

3131

Entleerungsöffnung
Drain opening

3232

Rückleitung
Return

3333

Ventil
Valve

3434

Rückförderpumpe
Return pump

3535

Pfeil
arrow

3636

Schlauch
tube

3737

Rohrbogen
Elbows

3838

Wasserpumpe
water pump

3939

Heizstrahler
Radiant heater

4040

Überziehraum
Stall room

Claims (12)

1. Verfahren zum Reinigen einer Überziehmaschine (1) zur Verar­ beitung von Schokolade und ähnlichen Massen mit Wasser, mit ei­ nem Rahmen (2) und einem darin gelagerten, umlaufend angetrie­ benen Gitterband (8) zur Aufnahme der zu überziehenden Artikel, das über Umlenkungen (13) geführt ist, und mit oberhalb einer Wanne (6) mit beheizbarem Doppelmantel (7) vorgesehenen Aggre­ gaten, insbesondere einer Bodenüberziehstation (21) mit Tunk­ kasten (22) und einer Rüttelvorrichtung (24) unter dem oberen Trum (9) des Gitterbandes (8), und einem Schleierkasten (18) und einem Gebläse (27) über dem oberen Trum (9) des Gitterbandes (8), dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (6) der Überziehma­ schine (1) mit heißem Wasser gefüllt wird, dessen Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur der Masse liegt, und daß das ein­ gefüllte Wasser durch eine oder mehrere Förderpumpen (34, 38, 14) vermittels eines oder mehrerer Schläuche (36) in weitgehend druckloser Zirkulation über die zu reinigenden Aggregate gelei­ tet wird.1. A method for cleaning a coating machine ( 1 ) for processing chocolate and similar masses with water, with egg nem ( 2 ) and a stored therein, revolvingly driven grid belt ( 8 ) for receiving the article to be coated, which has deflections ( 13 ) is guided, and gates provided above a tub ( 6 ) with a heatable double jacket ( 7 ), in particular a floor covering station ( 21 ) with a box ( 22 ) and a vibrating device ( 24 ) under the upper run ( 9 ) of the Mesh belt ( 8 ), and a veil box ( 18 ) and a blower ( 27 ) over the upper run ( 9 ) of the mesh belt ( 8 ), characterized in that the tub ( 6 ) of the pulling machine ( 1 ) is filled with hot water , whose temperature is above the melting temperature of the mass, and that the filled water through one or more feed pumps ( 34 , 38 , 14 ) by means of one or more hoses ( 36 ) in largely pressure free circulation is passed through the aggregates to be cleaned. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelmantel (7) der Wanne (6) so hoch aufgeheizt wird, daß das Wasser eine Temperatur erhält bzw. behält, die oberhalb der Schmelztemperatur der Masse liegt.2. The method according to claim 1, characterized in that the double jacket ( 7 ) of the tub ( 6 ) is heated so high that the water maintains or maintains a temperature which is above the melting temperature of the mass. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wesentlichen zu reinigenden Aggregate (8, 13, 23, 14, 15) der Überziehmaschine (1) während des Wasch- und Spülvorgangs angetrieben werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the essential units to be cleaned ( 8 , 13 , 23 , 14 , 15 ) of the coating machine ( 1 ) are driven during the washing and rinsing process. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser bis zu einer Füllhöhe eingefüllt wird, bis auch die Antriebswalze (12) des Gitterbandes (8) unter Wasser liegt, bevor der Antrieb des Gitterbandes (8) eingeschaltet wird. 4. The method according to claim 1, characterized in that the water is filled to a level until the drive roller ( 12 ) of the mesh belt ( 8 ) is under water before the drive of the mesh belt ( 8 ) is switched on. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Schleierkasten (18) führende Verteilerrohr (17) durch einen in den Tunkkasten (22) der Bodenüberziehstation (21) gerichteten Rohrbogen (37) ersetzt wird, und daß während des Antriebes des Gitterbandes (8) auch die Schleierpumpe (14) eingeschaltet wird.5. The method according to claim 3, characterized in that to the veil box ( 18 ) leading distributor pipe ( 17 ) by a in the trunk box ( 22 ) of the bottom coating station ( 21 ) directed pipe bend ( 37 ) is replaced, and that during the drive of the mesh belt ( 8 ) the veil pump ( 14 ) is switched on. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Anschluß an den Wasch- und Spülvorgang eine Trocknung durchgeführt wird, indem bei weiterhin beheiztem Doppelmantel (7) das Gebläse (27) der Überziehmaschine (1) dazu benutzt wird, um Luft auf die Aggregate und durch das Gitterband (8) zu blasen.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that drying is carried out after the washing and rinsing process by using the blower ( 27 ) of the enrobing machine ( 1 ) while the double jacket ( 7 ) is still heated to blow air onto the units and through the mesh belt ( 8 ). 7. Reinigbare Überziehmaschine zur Verarbeitung von Schokolade und ähnlichen Massen mit Wasser, mit einem Rahmen (2) und einem darin gelagerten, umlaufend angetriebenen Gitterband (8) zur Aufnahme der zu überziehenden Artikel, das über Umlenkungen (13) geführt ist, und mit oberhalb einer Wanne (6) mit Doppelmantel (7) vorgesehenen Aggregaten, insbesondere einer Bodenüberzieh­ station (21) mit Tunkkasten (22) und einer Rüttelvorrichtung (24) unter dem oberen Trum (9) des Gitterbandes (8), und einem Schleierkasten (18) und einem Gebläse (27) über dem oberen Trum (9) des Gitterbandes (8), dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (6) der Überziehmaschine (1) einen Niveaufühler (30) für das Einfüllen des heißen Wassers aufweist, der oberhalb der Antriebswalze (12) des Gitterbandes (8) angeordnet ist, und daß der Schleierkasten (18) und das zu ihm führende Verteilerrohr (17), in der Überziehmaschine (1) leicht ausbaubar angeordnet sind.7. Cleanable enrobing machine for processing chocolate and similar masses with water, with a frame ( 2 ) and a revolving belt conveyor ( 8 ) mounted therein for receiving the articles to be enrobed, which is guided over deflections ( 13 ) and with above a tub ( 6 ) with a double jacket ( 7 ) provided units, in particular a floor covering station ( 21 ) with a box ( 22 ) and a vibrating device ( 24 ) under the upper run ( 9 ) of the mesh belt ( 8 ), and a veil box ( 18 ) and a blower ( 27 ) above the upper run ( 9 ) of the mesh belt ( 8 ), characterized in that the trough ( 6 ) of the enrobing machine ( 1 ) has a level sensor ( 30 ) for filling the hot water above the drive roller ( 12 ) of the mesh belt ( 8 ) is arranged, and that the veil box ( 18 ) and the distributor pipe ( 17 ) leading to it are arranged in the coating machine ( 1 ) so that they can be easily removed d. 8. Überziehmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Gitterbandes (8) und/oder der Schleierpumpe (14) und/oder des Gebläses (27) auf eine erhöhte Drehzahl umschaltbar ist. 8. enrobing machine according to claim 7, characterized in that the drive of the mesh belt ( 8 ) and / or the veil pump ( 14 ) and / or the blower ( 27 ) can be switched to an increased speed. 9. Überziehmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückförderpumpe (34) für die Masse von der Rückleitung (32) trennbar und an einen oder mehrere Schläuche (36) anschließbar ausgebildet ist.9. enrobing machine according to one of claims 7 or 8, characterized in that the return pump ( 34 ) for the mass of the return line ( 32 ) is separable and can be connected to one or more hoses ( 36 ). 10. Überziehmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine gesonderte Wasserpumpe (38) vorgesehen ist, die an die Wanne (6) angeschlossen und mit einem oder mehreren Schläuchen (36) versehen ist.10. enrobing machine according to one of claims 7 or 8, characterized in that a separate water pump ( 38 ) is provided which is connected to the tub ( 6 ) and is provided with one or more hoses ( 36 ). 11. Überziehmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleierpumpe (14) zwecks Drehzahlver­ änderung einen polumschaltbaren Motor oder einen Frequenzum­ former und an der tiefsten Stelle ihres Gehäuses eine verschließbare Entleerungsöffnung (31) aufweist.11. enrobing machine according to one of claims 7 to 10, characterized in that the veil pump ( 14 ) for the purpose of speed change a pole-changing motor or a frequency converter and at the deepest point of its housing has a closable drainage opening ( 31 ). 12. Überziehmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl leicht ausbaubarer Aggre­ gate aufweist, insbesondere den Schleierkasten (18), das Verteilerrohr (17), die Abdeckung des Tunkkastens (22), eine Rüttelvorrichtung (24), eine Entschwänzereinrichtung (26) und dgl.12. enrobing machine according to one of claims 7 to 11, characterized in that it has a plurality of easily removable units, in particular the veil box ( 18 ), the distributor pipe ( 17 ), the cover of the trunk box ( 22 ), a vibrating device ( 24 ) , a Entwänzereinrichtung ( 26 ) and the like.
DE1998148766 1998-10-22 1998-10-22 Process for cleaning a coating machine and cleanable coating machine Expired - Fee Related DE19848766B4 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998148766 DE19848766B4 (en) 1998-10-22 1998-10-22 Process for cleaning a coating machine and cleanable coating machine
DE59911688T DE59911688D1 (en) 1998-10-22 1999-10-18 Method for cleaning a coating machine and cleanable coating machine
DK99120045T DK1000550T3 (en) 1998-10-22 1999-10-18 Method of cleaning a coating machine as well as a coating machine which can be cleaned
EP99120045A EP1000550B1 (en) 1998-10-22 1999-10-18 Cleaning process for coating machine and cleanable coating machine
ES99120045T ES2237011T3 (en) 1998-10-22 1999-10-18 PROCEDURE FOR THE CLEANING OF A MACHINE TO APPLY COVERAGE (CO0NCHA) AS WELL AS A MACHINE TO APPLY COVERAGE (CONCHA) SUBSTITUTE CLEANING.
US09/422,586 US6348105B1 (en) 1998-10-22 1999-10-21 Cleanable coating apparatus and method of cleaning the same with hot water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998148766 DE19848766B4 (en) 1998-10-22 1998-10-22 Process for cleaning a coating machine and cleanable coating machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19848766A1 true DE19848766A1 (en) 2000-05-04
DE19848766B4 DE19848766B4 (en) 2004-09-23

Family

ID=7885323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998148766 Expired - Fee Related DE19848766B4 (en) 1998-10-22 1998-10-22 Process for cleaning a coating machine and cleanable coating machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19848766B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062137B3 (en) * 2004-12-23 2006-02-09 Sollich Kg Method for cleaning chocolate coating machines uses water bath with heated double walls, form which hot water is sprayed under pressure on to coating components and recirculated

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911005A1 (en) * 1979-03-21 1980-09-25 Licentia Gmbh Water economising dish washer - incorporates reversing valve in pressure pipe with connections for sprays, and pressure reducer
DE3816408A1 (en) * 1988-05-13 1989-11-16 Licentia Gmbh Dishwashing machine with a changeover device
DE4243814C1 (en) * 1992-12-23 1994-07-21 Sollich Gmbh & Co Kg Coating machine for processing chocolate and similar masses

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417066A1 (en) * 1994-05-14 1995-11-16 Sigmund Kunststoff Gmbh Sink water overflow assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911005A1 (en) * 1979-03-21 1980-09-25 Licentia Gmbh Water economising dish washer - incorporates reversing valve in pressure pipe with connections for sprays, and pressure reducer
DE3816408A1 (en) * 1988-05-13 1989-11-16 Licentia Gmbh Dishwashing machine with a changeover device
DE4243814C1 (en) * 1992-12-23 1994-07-21 Sollich Gmbh & Co Kg Coating machine for processing chocolate and similar masses

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062137B3 (en) * 2004-12-23 2006-02-09 Sollich Kg Method for cleaning chocolate coating machines uses water bath with heated double walls, form which hot water is sprayed under pressure on to coating components and recirculated
EP1673979A1 (en) 2004-12-23 2006-06-28 Sollich KG Process and device for cleaning an enrober
US8336564B2 (en) 2004-12-23 2012-12-25 Sollich Kg Method and apparatus for cleaning a coating machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19848766B4 (en) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1673979B1 (en) Process and device for cleaning an enrober
EP0603781B1 (en) Coatingmachine for processing chocolate and similar masses
DE60103253T2 (en) CLEANING SURFACES
DE4442481A1 (en) Device for spray coating in atmospheric conditions
EP3165286B1 (en) Method and device for de-oiling and/or cleaning mass-produced parts
DE102012003947A1 (en) Apparatus useful for cleaning the transport belt of a cooling channel of an enrobing machine for processing cocoa butter-containing masses e.g. chocolate. The transport belt is led via a rotating brushing roller and wetted with hot water
DE2161446C2 (en) Continuous washing and drying machine for small parts
EP1231843B1 (en) Device for the discontinuous production of ice-cream
EP1000550B1 (en) Cleaning process for coating machine and cleanable coating machine
DE19848766B4 (en) Process for cleaning a coating machine and cleanable coating machine
DE102010037713A1 (en) Device for applying a flowable mass to baked goods
DE19920071B4 (en) Device for covering goods, in particular confectionery pieces, with a flowable coating mass
EP1616488A1 (en) Device for coating an edible product with cocoa butter or a fat containing substance
DE3320471C2 (en) Continuous production line for coating meat products, especially sausages
EP1498037B1 (en) Method and device for single-sided coating of confectionery with coating mass
DE19920589B4 (en) Process for cleaning a coating machine and cleanable coating machine
DE2806126A1 (en) Machine for washing small mass produced articles - directs jets of cleaning fluid on articles inside perforated tube
DE19602374A1 (en) Transport system for handling unit for handled objects with gaseous or fluid media
DE19618001C1 (en) Combined tempering and coating machine for masses containing cocoa butter or similar fat
DE1492411B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING MEDICAL INSTRUMENTS, HOSPITAL EQUIPMENT AND THE LIKE.
WO2000066337A1 (en) Installation for producing pipes by centrifugal casting
EP0935926A1 (en) Coating machine for processing chocolate and similar masses
DE1492411C3 (en) Method and device for cleaning medical instruments, hospital equipment and the like
DE10257324A1 (en) Production of chocolate-coated or cast products, has the collected overflow recycled without being de-crystallized, thus reducing energy requirements
DE4206285A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING A DEHABILIZING MACHINE

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOLLICH KG, 32105 BAD SALZUFLEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee