DE19848634C2 - Wheelchair with a drive and steering device - Google Patents

Wheelchair with a drive and steering device

Info

Publication number
DE19848634C2
DE19848634C2 DE19848634A DE19848634A DE19848634C2 DE 19848634 C2 DE19848634 C2 DE 19848634C2 DE 19848634 A DE19848634 A DE 19848634A DE 19848634 A DE19848634 A DE 19848634A DE 19848634 C2 DE19848634 C2 DE 19848634C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
drive
wheelchair according
steering
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19848634A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19848634A1 (en
Inventor
Elisabeth Maria Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848634A priority Critical patent/DE19848634C2/en
Publication of DE19848634A1 publication Critical patent/DE19848634A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19848634C2 publication Critical patent/DE19848634C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/021Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms
    • A61G5/023Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms acting directly on hubs or axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/024Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular operating means
    • A61G5/026Cranks or hand wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/027Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person by using auxiliary detachable mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1051Arrangements for steering

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rollstuhl gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.The invention relates to a wheelchair according to the Preamble of the main claim.

Übliche Rollstühle werden, wenn sie von Hand angetrieben werden, über an den Antriebsrädern angeordnete Schubkränze oder Griffreifen betätigt, die vom Sitz aus durch den Rollstuhl­ fahrer bedient werden können. Durch die auf die hinteren Räder aufgesetzten Schubkränze oder Griffreifen ergibt sich eine Ver­ breiterung des gesamten Fahrzeuges. Beim Befahren von Tür­ öffnungen und zur Vermeidung von Verletzungen im Bereich der an den Schubkränzen oder Griffreifen angreifenden Hände ist ein weiter Freiraum erforderlich, so daß insgesamt eine ver­ gleichsweise große lichte Breite der zu befahrenden Gebäude­ öffnungen benötigt wird. Wird der Rollstuhl im Freien durch Betätigen der Schubkränze oder Griffreifen vorbewegt, erfolgt hier ein Verschmutzen der Hände des Benutzers.Usual wheelchairs are powered by hand are, over thrust rings arranged on the drive wheels or grip tires operated from the seat by the wheelchair driver can be operated. By on the rear wheels attached thrust rings or grip tires results in a Ver broadening of the entire vehicle. When driving through the door openings and to avoid injuries in the area of hands attacking the thrust rings or grip tires a further free space is required, so that a total of ver equally large clear width of the buildings to be driven on openings is needed. Will the wheelchair go through outdoors Actuating the thrust rings or grip tires moved forward soiling of the user's hands.

Aus der belgischen Patentschrift 529 233 ist ein Rollstuhl be­ kanntgeworden, bei welchem anstelle der üblicherweise vorge­ sehenen Lenkräder eine handantreibbare Antriebs- und Lenk­ vorrichtung vorgesehen ist, die abnehmbar am Rollstuhl aus­ gebildet ist, so daß nach Abnahme dieser Antriebs- und Lenk­ vorrichtung die üblicherweise vorgesehenen Lenkräder ange­ schlossen werden können. Der Umbau des Rollstuhles von der einen Fahrweise zur anderen Fahrweise kann von dem Benut­ zer des Rollstuhles nicht allein vorgenommen werden, d. h. wenn der Rollstuhl mit seinen Lenkrädern ausgerüstet ist, ist ein Umrüsten und Anschließen der Antriebs- und Lenkvorrichtung nur durch zusätzliche Hilfspersonen möglich. Bei der bekann­ ten Einrichtung steht das Laufrad der Antriebs- und Lenkvorrich­ tung weit über die Vorderkante der Fußstützen vor, so daß da­ durch die gesamte Länge des Rollstuhles vergrößert wird. Sol­ len mit einem solchen Rollstuhl in einem Geschäft Käufe getätigt werden, kann der Rollstuhlfahrer nicht nahe genug an die Ver­ kaufstheke heranfahren. Große Schwierigkeiten treten bei der Benutzung eines solchen Rollstuhles in einem Restaurant auf, da der Rollstuhlfahrer nicht an den Tisch gelangen kann, ohne daß durch Hilfspersonen die Antriebs- und Lenkvorrichtung ab­ gebaut wird. Hinzu kommt, daß diese bekannte Einrichtung im Falle des Anschlusses der Lenkräder und Abbau der Antriebs- und Lenkvorrichtung nicht mit Griffreifen oder Schubkränzen versehen ist.A wheelchair is known from Belgian patent specification 529 233 became known, in which instead of the usually pre see steering wheels a hand-drivable drive and steering Device is provided that is removable from the wheelchair is formed so that after removal of this drive and steering device the usually provided steering wheels can be closed. The conversion of the wheelchair from the One driving style to another driving style can be changed by the user zer of the wheelchair can not be made alone, d. H. if the wheelchair is equipped with its steering wheels, is a Retrofitting and connecting the drive and steering device only possible through additional helpers. With the known The device is the impeller of the drive and steering device tion far beyond the front edge of the footrests, so that there  is increased by the entire length of the wheelchair. Sol len made purchases with such a wheelchair in a shop the wheelchair user cannot get close enough to the Ver drive up to the counter. Great difficulties arise with the Use of such a wheelchair in a restaurant, because the wheelchair user cannot get to the table without that from auxiliary persons the drive and steering device is built. In addition, this known device in If the steering wheels are connected and the drive and steering device not with grip tires or thrust rings is provided.

Aus der DE 34 32 630 C2 ist ein Toilettenfahrstuhl für Behinder­ te bekanntgeworden, der nur mit drei Rädern ausgerüstet ist und eine handantreibbare Antriebs- und Lenkvorrichtung aufweist. Die Benutzung dieser Einrichtung als normaler Rollstuhl ist nicht vorgesehen.DE 34 32 630 C2 is a toilet lift for the disabled te, which is equipped with only three wheels and has a manually drivable drive and steering device. The use of this facility as a normal wheelchair is not intended.

Aus der DE-PS 840 575 ist ein Zimmerfahrstuhl mit Handantrieb für Körperbehinderte bekannt geworden, der ebenfalls mit einer handantreibbaren Antriebs- und Lenkvorrichtung ausgerüstet ist, aber nicht als normaler Rollstuhl benutzt werden kann, d. h. nicht geeignet ist, um auch außerhalb eines Zimmers oder einer Wohnung benutzt zu werden.From DE-PS 840 575 is an indoor elevator with manual drive for Disabled became known who also with a hand-propelled drive and steering device is equipped, but cannot be used as a normal wheelchair, d. H. is not suitable to be outside of a room or one Apartment to be used.

Schließlich ist aus der EP 0 773 009 A2 eine transportable Gehhil­ fe bekanntgeworden, die eine handantreibbare Antriebs- und Lenkvorrichtung aufweist, die leicht an die eigentliche Boden­ gruppe der Gehhilfe anschließbar ist.Finally, EP 0 773 009 A2 is a portable walking aid Fe has become known, which is a hand-drivable drive and Steering device that easily touches the actual floor group of the walking aid is connectable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen handelsübli­ chen Rollstuhl dahingehend zu verbessern, daß er mit einer handantreibbaren Antriebs- und Lenkvorrichtung ausgerüstet werden kann, wobei aber das Antriebsrad dieser Antriebs- und Lenkvorrichtung nicht über die Vorderkante der Fußstützen des Rollstuhles oder die Füße des Rollstuhlbenutzers vorsteht, die Antriebs- und Lenkvorrichtung vom Rollstuhlbenutzer selbst an den Rollstuhl angeschlossen werden kann und vom Rollstuhl abgenommen werden kann, wobei weiterhin nach Anschluß der Antriebs- und Lenkvorrichtung an den Rollstuhl, der Rollstuhl­ fahrer selbst ein Anheben der Vorderkante des Rollstuhles da­ hingehend, daß die Lenkräder vom Boden freikommen, vorneh­ men kann.The invention has for its object a handelsübli Chen wheelchair to improve that he with a equipped with a manually operated drive and steering device can be, but the drive wheel of this drive and Steering device not over the front edge of the footrests of the Wheelchair or the feet of the wheelchair user  Drive and steering device by the wheelchair user himself the wheelchair can be connected and from the wheelchair can be removed, still after connecting the Drive and steering device on the wheelchair, the wheelchair driver himself lifting the front edge of the wheelchair going to get the steering wheels off the ground, ahead men can.

Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.This object of the invention is achieved by Teaching of the main claim solved.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen erläutert.Advantageous embodiments of the invention are in the Unteran sayings explained.

Mit anderen Worten ausgedrückt wird eine Anschlußvorrichtung vorgeschlagen, mit der es möglich ist, die heute zum Stand der Technik gehörende, technisch ausgereifte, mit Mehrganggetrie­ be ausgerüstete handantreibbare Antriebs- und Lenkvorrichtung gemäß der EP 0 773 009 A2 bzw. dem Prospekt "Wolf Arm Dreirad" an einen handelsüblichen Roll­ stuhl anzuschließen, der in üblicher Weise mit Lenk- und Fahr­ rädern und mit Griffreifen bzw. Schubkränzen ausgerüstet ist. Die Anschlußeinrichtung wird dabei - abnehmbar - am Rollstuhl angeordnet und ist in ihrer Breite und Höhe einstellbar ausge­ bildet, so daß sie an jeden Rollstuhl bzw. jedes Fahrgestell ei­ nes Rollstuhles angepaßt werden kann. An diese an dem Roll­ stuhl fest angeordnete Anschlußeinrichtung wird dann über eine Muffen-Zapfenverbindung die Antriebs- und Lenkvorrichtung angeschlossen, wobei dieser Anschluß vom Rollstuhlfahrer selbst vorgenommen werden kann, dadurch, daß die eigentli­ che, von der Anschlußeinrichtung getragene Muffe um eine quer zur Fahrtrichtung des Rollstuhles ausgerichtete Gelenkachse schwenkbar ist, also nach oben eingestellt werden kann, so daß das Einsetzen des Zapfens der Antriebs- und Lenkvorrichtung leicht durchgeführt werden kann. Dann kann der Rollstuhlfahrer die Antriebs- und Lenkvorrichtung am oberen Ende mit Druck beaufschlagen, wodurch das eigentliche Antriebsrad der An­ triebs- und Lenkvorrichtung mit dem Boden in Kontakt kommt, auf dem Boden nach hinten abrollt, wobei die Gelenkplatte der Anschlußeinrichtung um ihre Gelenkachse schwenkt und da­ durch nach hinten mittelbar oder unmittelbar mit der An­ schlußeinrichtung in Kontakt kommt und gleichzeitig dabei die Lenkräder des Rollstuhles anhebt. In dieser Stellung ist nun­ mehr die Antriebs- und Lenkvorrichtung an der Anschlußeinrich­ tung und damit am Rollstuhl verriegelbar und der Rollstuhl kann nunmehr durch Betätigen der Antriebs- und Lenkeinrichtung be­ wegt werden und rollt auf dem Antriebsrad der Antriebs- und Lenkvorrichtung und auf den beiden sogenannten Antriebsrä­ dern des Rollstuhles.In other words, a connector device with which it is possible to take the state of the art today Technology belonging, technically mature, with multi-gear transmission equipped drivable drive and steering device according to EP 0 773 009 A2 or the Brochure "Wolf arm tricycle" on a commercial roll connect chair, the usual way with steering and driving wheels and equipped with grip tires or sliding rings. The connection device is - removable - on the wheelchair arranged and is adjustable in width and height forms, so that they egg on every wheelchair or chassis nes wheelchair can be adjusted. To these on the roll Fixed connection device is then a Socket-pin connection the drive and steering device connected, this connection by the wheelchair user can be made by the fact that the actual che, carried by the connection device a cross Articulated axis aligned to the direction of travel of the wheelchair is pivotable, so can be adjusted upwards, so that the insertion of the pin of the drive and steering device can be done easily. Then the wheelchair user can the drive and steering device at the top with pressure  act, whereby the actual drive wheel of the An drive and steering device comes into contact with the ground, rolls backwards on the floor, the hinge plate of the Connection device pivots about its hinge axis and there indirectly or directly to the back closing device comes into contact and at the same time the Steering wheels of the wheelchair lifts. In this position is now more the drive and steering device on the connecting device lockable on the wheelchair and the wheelchair can now be by operating the drive and steering device be moved and rolls on the drive wheel of the drive and Steering device and on the two so-called drive wheels the wheelchair.

Durch die besondere Ausgestaltung der so gebildeten Hubvor­ richtung für die Lenkräder des Rollstuhles, wobei mit der eigent­ lichen Hubvorrichtung gleichzeitig eine Stellvorrichtung für die Neigung der Antriebs- und Lenkvorrichtung verbunden ist, wird erreicht, daß das Antriebsrad der Antriebs- und Lenkvorrichtung so weit zum Rollstuhl hin verschwenkbar und einstellbar ist, daß das eigentliche Antriebsrad der Antriebs- und Lenkvorrichtung nicht über die Vorderkante der Fußstützen oder Füße des Be­ nutzers des Rollstuhles vorsteht.Due to the special design of the Hubvor formed in this way direction for the steering wheels of the wheelchair, with the actual Lichen lifting device an actuator for the Inclination of the drive and steering device is connected achieved that the drive wheel of the drive and steering device is pivotable and adjustable so far towards the wheelchair that the actual drive wheel of the drive and steering device not over the front edge of the footrests or feet of the Be the user of the wheelchair.

Somit kann der Rollstuhlfahrer wie mit einem normalen Roll­ stuhl ganz nahe an irgendwelche Hindernisse heranfahren, z. B. eine Verkaufstheke, ist aber trotzdem in der Lage, seinen Roll­ stuhl wesentlich schneller zu bewegen als mit den bisher übli­ chen handbetätigten Antriebseinrichtungen eines Rollstuhles und ist vor allen Dingen nicht mehr gezwungen, für diese schnelle Bewegung die Griffreifen oder Schubkränze zu benut­ zen, so daß beispielsweise auch bei Regenwetter und Benut­ zung des Rollstuhles im Freien ein Verschmutzen der Hände des Rollstuhlbenutzers nicht mehr eintritt. Thus, the wheelchair user can just like with a normal roll move the chair very close to any obstacles, e.g. B. a sales counter, but is still able to do its roll move chair much faster than with previous übli Chen hand-operated drive devices of a wheelchair and above all, is no longer forced to do this quick movement to use the grip tires or thrust rings zen, so that even in rainy weather and use tongue of the wheelchair in the open a soiling of the hands the wheelchair user no longer enters.  

Der Anschluß der Anschlußeinrichtung an den Rollstuhl erfolgt über eine Festlegung der Anschlußeinrichtung an zwei überein­ ander angeordneten und gegeneinander in der vertikal versetz­ ten Anschlußvorrichtung an beiden Seiten des Fahrgestelles des Rollstuhles, so daß eine sichere Festlegung der An­ schlußeinrichtung am Rollstuhl auch bei größeren Belastungen durch die Antriebs- und Lenkvorrichtung erreicht wird.The connection device is connected to the wheelchair agree on a determination of the connection device at two arranged differently and mutually offset in the vertical ten connection device on both sides of the chassis of the wheelchair, so that a safe determination of the An Locking device on the wheelchair even with greater loads is achieved by the drive and steering device.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in ei­ ner auseinandergezogenen Darstellungsweise inAn embodiment of the invention is described below of the drawings explained. The drawings show in egg an exploded representation in

Fig. 1 und 2 die verschiedenen Stellungen der Antriebs- und Lenkvorrichtung im Verhältnis zum Rollstuhl, in Fig. 1 and 2, the different positions of the driving and steering device in relation to the wheelchair, in

Fig. 3 die Antriebs- und Lenkvorrichtung, in Fig. 3, the drive and steering device, in

Fig. 4 die eigentliche Anschlußeinrichtung in einer perspektivischen Darstellung, in den Fig. 4 shows the actual connection device in a perspective view, in the

Fig. 5 und 6 die im vorderen Bereich eines Rollstuhles zur Festlegung der Anschlußeinrichtung erforder­ lichen Zusatzbauteile und in Fig. 5 and 6, the front of a wheelchair establishing the connection device erforder union additional components and in

Fig. 7 eine abgeänderte Anschlußeinrichtung. Fig. 7 shows a modified connection device.

In den Fig. 1 und 2 ist ein Rollstuhl 2 dargestellt mit einem Fahrgestell 3, einem Sitz 1 sowie Lenkräder 4 und Antriebsräder 5. Außerdem trägt der Rollstuhl 2 Fußstützen 6, wobei das Fahrgestell 3 zwei parallele obere horizontal ausgerichtete Tragschienen 7, 8 aufweist (Fig. 5). An diesem Rollstuhl 2 ist ei­ ne handantreibbare Antriebs- und Lenkvorrichtung 9 anschließ­ bar, die ein Antriebsrad 40 aufweist und mit einem in der Zeich­ nung erkennbaren handbetätigten Kurbeltrieb ausgerüstet ist, der über eine entsprechende Getriebeverbindung (Fig. 3) auf das Antriebsrad 40 wirkt.In Figs. 1 and 2 is a wheelchair 2 shown with a chassis 3, a seat 1 as well as steering wheels 4 and driving wheels 5. In addition, the wheelchair carries 2 footrests 6 , the chassis 3 having two parallel upper horizontally aligned support rails 7 , 8 ( FIG. 5). On this wheelchair 2 egg ne hand-drivable drive and steering device 9 is connected bar, which has a drive wheel 40 and is equipped with a recognizable in the undersigned manually operated crank mechanism which acts on the drive wheel 40 via a corresponding gear connection ( FIG. 3).

In Fig. 3 ist erkennbar, daß diese Antriebs- und Lenkvorrichtung 9 außerdem einen Zapfen 21 trägt, der in Verbindung mit einer Anschlußeinrichtung 10, die eine Muffe 20 aufweist, eine Muffenzapfenverbindung 22 schaffen kann, wobei der Zapfen 21 über einen Knebelverschluß 39 in der Muffe 20 festgelegt wer­ den kann. Natürlich kann die Muffe 20 auch an der Antriebs- und Lenkvorrichtung 9 und der Zapfen 21 an der Anschlußein­ richtung 10 angeordnet sein.In Fig. 3 it can be seen that this drive and steering device 9 also carries a pin 21 which, in connection with a connecting device 10 having a sleeve 20 , can create a sleeve pin connection 22 , the pin 21 via a toggle lock 39 in the Sleeve 20 specified who can. Of course, the sleeve 20 can also be arranged on the drive and steering device 9 and the pin 21 on the Anschlussein device 10 .

Die Anschlußeinrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einer Tragschiene 24, an der Halteelemente 12 und 14 angebaut sind, wobei eine Verstellung der Halteelemente 12 und 14 sowohl in der Breite wie auch in der Höhe in Anpassung an die individuel­ le Ausbildung eines Rollstuhls möglich ist. Die Tragschiene 24 trägt außerdem eine Hubvorrichtung 11, an der die Muffe 20 angeordnet ist.The connection device 10 consists essentially of a mounting rail 24 on which the holding elements 12 and 14 are attached, wherein an adjustment of the holding elements 12 and 14 is possible both in width and in height in adaptation to the individual design of a wheelchair. The support rail 24 also carries a lifting device 11 on which the sleeve 20 is arranged.

Außerdem sind an der Tragschiene 24 Koppelelemente 15 und 16 vorgesehen, die in ihrer wirksamen Breite dadurch eingestellt werden können, daß sie über Schrauben in Verbindung mit Langlochschlitzen an der Tragschiene 24 angeordnet sind. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel tragen diese Koppelelemente 15 und 16 mit Innengewinde 25 und 26 verse­ hene Muffen, die mit am Rollstuhl fest angeordneten Schraub­ zapfen 27 und 28 (Fig. 5) zusammenwirken, wobei diese Schraubzapfen 27, 28 ebenfalls wiederum in der Höhe einstell­ bar sind.In addition, 24 coupling elements 15 and 16 are provided on the mounting rail, the effective width of which can be adjusted in that they are arranged on the mounting rail 24 by means of screws in connection with slot slots. In the embodiment shown in Fig. 4, these coupling elements 15 and 16 with internal thread 25 and 26 verse hene sleeves, which cooperate with fixedly arranged on the wheelchair screw pins 27 and 28 ( Fig. 5), these screw pins 27 , 28 also in turn the height is adjustable.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 sind anstelle der Schraubzapfen 27 und 28 Bolzen 52 und 53 vorgesehen, die ein gutes Festlegen der Anschlußvorrichtung 10 am Rollstuhl ermöglichen, ohne daß der Einsatz von Gewindemitteln erfor­ derlich ist.In the embodiment according to FIG. 7, bolts 52 and 53 are provided instead of the screw pins 27 and 28 , which enable a good fixing of the connection device 10 on the wheelchair without the use of threaded means being necessary.

An den Halteelementen 12, 14 sind Aufnahmeschlitze 29 und 30 vorgesehen, die mit am Fahrgestell angeordneten Bolzen 31 und 32 (Fig. 5) zusammenwirken können. Hierdurch wird die Anschlußvorrichtung 10 am Fahrgestell 3 des Rollstuhles 2 fest­ gelegt, wobei die Halteelemente 12 und 14 über Exzenter­ schnellverschlußhebel 17 und 18 arretiert werden können.Receiving slots 29 and 30 are provided on the holding elements 12 , 14 and can cooperate with bolts 31 and 32 ( FIG. 5) arranged on the chassis. As a result, the connecting device 10 is firmly attached to the chassis 3 of the wheelchair 2 , the holding elements 12 and 14 being able to be locked via eccentric quick-release levers 17 and 18 .

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 sind die Aufnahmeschlit­ ze 29a und 30a in Längsachse der Halteelemente 12, 14 aus­ gebildet, wobei der eine Aufnahmeschlitz entweder 29a oder 30a kürzer als der andere Aufnahmeschlitz ausgebildet ist, so daß ein Einschieben ermöglicht wird, wobei dann auch die Festlegung über die Exzenter-Schnellverschlußhebel 17 und 18 erfolgt. Durch die Ausrichtung der Aufnahmeschlitze 29a und 30a wird aber sichergestellt, daß ein Verschieben der An­ schlußvorrichtung 10 nach hinten am Rollstuhl ausgeschlossen ist.In the embodiment according to FIG. 7, the receiving slots 29 a and 30 a are formed in the longitudinal axis of the holding elements 12 , 14 , one receiving slot being either 29 a or 30 a shorter than the other receiving slot, so that insertion is made possible , then also the setting via the eccentric quick-release lever 17 and 18 . The alignment of the receiving slots 29 a and 30 a ensures that moving the connection device 10 to the rear of the wheelchair is excluded.

Die eigentliche Hubvorrichtung 11 ist über eine Tragplatte an der Tragschiene 24 fest angeordnet, wobei diese Tragplatte bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine obere Gelenkachse 33 trägt, an der eine Gelenkplatte 19 anschließt, an der an de­ ren Außenseite wiederum fest angeordnet eine Platte 38 an­ schließt, die in ihrem unteren Bereich eine Gelenkachse 36 trägt, wobei an diese Gelenkachse 36 eine weitere Platte 37 an­ schließt, an der die Muffe 20 der Muffenzapfenverbindung 22 fest angeordnet ist. Die in ihrem unteren Bereich über die Ge­ lenkachse 36 miteinander verbundenen Platten 38 und 37 sind in ihrem oberen Bereich über eine Stellvorrichtung 23 miteinan­ der verbunden. Durch diese Stellvorrichtung 23 kann der Ab­ stand der beiden Platten in ihrer Neigung zueinander eingestellt werden, so daß dadurch auch eine Ausrichtung der Muffe 20 erfolgt. In Fig. 4 sind Riegelbolzen 34 und 35 erkennbar, die an der an der Tragschiene 24 angeordneten Platte angeordnet sind und durch die die Gelenkplatte 19 entweder verriegelt oder frei­ gegeben wird, wobei die Betätigung dieser beiden Riegelbolzen 34 und 35 über den in der Zeichnung erkennbaren Handhebel erfolgt. The actual lifting device 11 is fixedly arranged on a support plate on the support rail 24 , this support plate in the exemplary embodiment shown carrying an upper hinge axis 33 , to which a hinge plate 19 connects, on the outside of which a plate 38, in turn, is arranged, which carries a hinge axis 36 in its lower area, with this hinge axis 36 being joined by a further plate 37 on which the sleeve 20 of the sleeve pin connection 22 is fixedly arranged. The plates 38 and 37 connected to one another in their lower region via the articulation axis 36 are connected to one another in their upper region via an adjusting device 23 . By means of this adjusting device 23 , the position of the two plates can be adjusted in relation to one another, so that this also results in an alignment of the sleeve 20 . In Fig. 4 locking bolts 34 and 35 can be seen , which are arranged on the arranged on the mounting rail 24 plate and through which the hinge plate 19 is either locked or released, the actuation of these two locking bolts 34 and 35 over the recognizable in the drawing Hand lever takes place.

Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform sind die Riegel­ bolzen 34 und 35 an einem Kipphebel 55 angeordnet, der an dem unteren Schenkel 56 eines Handhebels 54 angeordnet ist. Die Riegelbolzen 34 und 35 sind dabei in kleinen Zylindern ge­ lagert, und zwar gegen die Rückstellkraft einer innerhalb der Zylinder angeordneten Feder und können derart gegen die Wir­ kung dieser Federn bei Betätigung des Handhebels 54 in Rich­ tung des Pfeiles P in Fig. 7 durch die dann erfolgende Kippbe­ wegung des Kipphebels 55 nach unten gezogen werden, so daß dadurch die Platte 19 freigegeben wird und damit um die Achse 33 schwingen kann. Wird der Handhebel 54 freigegeben, bewir­ ken die in den kleinen Zylindern angeordneten Federn ein Zu­ rückstellen des Handhebels 54 und damit ein nach oben Hoch­ fahren der Riegelbolzen 34 und 35. Um die Platte 19 doch wie­ der in die Riegelstellung bringen zu können, und zwar ohne Betätigung des Handhebels 54, ist eine Rolle 57 auf dem Kipp­ hebel 55 gelagert, die bewirkt, daß, wenn die Rückseite der Platte 19 mit dieser Rolle in Kontakt kommt, der Kipphebel 55 nach unten bewegt wird und damit die Riegelbolzen 34 und 35 nach unten gezogen werden, so daß die Platte 19 wieder in die in Fig. 7 dargestellte Stellung zurückbewegt werden kann.In the embodiment shown in Fig. 7, the bolt bolts 34 and 35 are arranged on a rocker arm 55 which is arranged on the lower leg 56 of a hand lever 54 . The locking bolts 34 and 35 are stored in small cylinders ge, namely against the restoring force of a spring arranged within the cylinder and can thus against the effect of these springs upon actuation of the hand lever 54 in the direction of the arrow P in Fig. 7 by the then taking place Kippbe movement of the rocker arm 55 are pulled down, so that thereby the plate 19 is released and thus can swing about the axis 33 . Is released, the hand lever 54, be Farming ken arranged in the small cylinders springs to a reset of the hand lever 54 and thus an up-up of the locking bolt 34 and 35th In order to be able to bring the plate 19 into the locking position, but without actuating the hand lever 54 , a roller 57 is mounted on the rocker arm 55 , which causes that when the back of the plate 19 comes into contact with this roller , The rocker arm 55 is moved downward and thus the locking bolts 34 and 35 are pulled down so that the plate 19 can be moved back into the position shown in FIG. 7.

Bei der in Fig. 6 dargestellten Anordnung werden anstelle der mit Innengewinde 26 ausgerüsteten Aufnahmehülsen einfache nach außen vorstehende Bolzen vorgesehen, die in Aufnahmen 50 und 51 eingreifen, die anstelle der gemäß Fig. 5 noch erfor­ derlichen Schraubzapfen 27 und 28 treten.In the arrangement shown in FIG. 6, instead of the receiving sleeves equipped with internal thread 26 , simple outwardly projecting bolts are provided which engage in receptacles 50 and 51 , which replace the screw pins 27 and 28 which are still required according to FIG. 5.

Die Anschlußvorrichtung 10 wird am Fahrgestell 3 an den Trag­ schienen 7 und 8 dadurch eingeschlossen, daß die Aufnahme­ schlitze 29 und 30 bzw. 29a und 30a mit dem Bolzen 31 und 32 in Verbindung gebracht werden und dabei die Exzenterschnell­ verschlüsse 17 und 18 geschlossen werden. Außerdem werden die Schraubzapfen 27 und 28 in die mit Innengewinde 25 und 26 ausgerüsteten Hülsen eingeschraubt - oder die Bolzen 52 und 53 in die Aufnahmen 50, 51 eingesetzt - so daß dadurch eine sichere Festlegung der Anschlußvorrichtung 10 am Traggestell 3 des Rollstuhles erfolgt. Soll nunmehr die Antriebs- und Lenk­ vorrichtung 9 angeschlossen werden, kann diese Arbeit vom Rollstuhlfahrer vom Sitz aus dadurch durchgeführt werden, daß die Antriebs- und Lenkvorrichtung 9 mit ihrem Zapfen 21 in die Muffe 20 der Muffenzapfenverbindung 22 eingesetzt wird und dann in ihrer eingesetzten Lage durch den Knebelverschluß 39 festgesetzt wird. Der Anschluß der Antriebs- und Lenkvorrich­ tung 9 an die Anschlußvorrichtung 10 erfolgt dabei in einer Stellung der Hubvorrichtung 11, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, d. h. die Riegelbolzen 34 und 35 haben die Gelenkplatte 19 freigegeben, so daß dadurch die Gelenkplatte 19 um ihre Ge­ lenkachse 33 schwenkbar ist, wodurch der Anschluß der An­ triebs- und Lenkvorrichtung 9 einmal hinsichtlich der Bedienung vereinfacht ist, andererseits der Rollstuhl noch auf seinen An­ triebsrädern 5 und Lenkrädern 4 steht, so daß - wie in Fig. 1 dargestellt ist - das Antriebsrad 40 der Antriebs- und Lenkvor­ richtung 9 nach vorne vorstehen.The connecting device 10 is on the chassis 3 on the support rails 7 and 8 included in that the receiving slots 29 and 30 or 29 a and 30 a with the bolts 31 and 32 are connected and thereby the eccentric fasteners 17 and 18 closed become. In addition, the screw pins 27 and 28 are screwed into the sleeves equipped with internal threads 25 and 26 - or the bolts 52 and 53 are inserted into the receptacles 50 , 51 - so that the connection device 10 is securely attached to the support frame 3 of the wheelchair. If the drive and steering device 9 is now to be connected, this work can be carried out by the wheelchair user from the seat in that the drive and steering device 9 is inserted with its pin 21 into the sleeve 20 of the sleeve pin connection 22 and then in its inserted position is set by the toggle closure 39 . The connection of the drive and Lenkvorrich device 9 to the connecting device 10 takes place in a position of the lifting device 11 , as shown in Fig. 4, ie the locking bolts 34 and 35 have released the hinge plate 19 , so that thereby the hinge plate 19 around their Ge steering axis 33 is pivotable, whereby the connection to the drive and steering device 9 is simplified once in terms of operation, on the other hand, the wheelchair still on its drive wheels 5 and steering wheels 4 , so that - as shown in Fig. 1 - that Drive wheel 40 of the drive and Lenkvor direction 9 protrude forward.

Ist die Antriebs- und Lenkvorrichtung 9 fest angeschlossen, kann nunmehr durch Druck auf den oberen Teil der Antriebs- und Lenkvorrichtung 9 nach vorne hin das Antriebsrad 40 nach hinten geschwenkt werden, wobei die Gelenkplatte 19 in eine Stellung hinter die Riegelbolzen 34 und 35 gelangt (Fig. 7), die dann die Gelenkplatte 19 in ihrer derartigen Stellung fest verrie­ geln, wobei in dieser Stellung außerdem die Lenkräder 4 des Rollstuhls angehoben sind dadurch, daß der Abstand der Muf­ fenzapfenverbindung 22 vom Boden größer ist als im Aus­ gangszustand, wie dies deutlich aus einem Vergleich zwischen Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, so daß dann in der Riegelstellung der Antriebs- und Lenkvorrichtung 9 bei verriegelter Gelenkplatte 19 die Tragschiene 24 angehoben ist, wodurch die Lenkräder 4 vom Boden frei werden.If the drive and steering device 9 is firmly connected, the drive wheel 40 can now be pivoted backwards by pressing the upper part of the drive and steering device 9 , whereby the joint plate 19 comes into a position behind the locking bolts 34 and 35 ( Fig. 7), which then lock the hinge plate 19 firmly in their position, in this position also the steering wheels 4 of the wheelchair are raised in that the distance of the sleeve fenzapfenverbindung 22 from the ground is greater than in the initial state, as this can clearly be seen from a comparison between FIGS. 1 and 2, so that the support rail 24 is then raised in the locked position of the drive and steering device 9 when the articulated plate 19 is locked, as a result of which the steering wheels 4 are clear of the ground.

Sowohl der Anschluß der Antriebs- und Lenkvorrichtung 9 an die eigentliche Anschlußvorrichtung 10 und damit an den Roll­ stuhl 2, wie auch das Schwenken der Antriebs- und Lenkvorrich­ tung 9 um die Gelenkachse 33 kann vom Rollstuhlfahrer ohne Zuhilfenahme einer Hilfsperson durchgeführt werden, wodurch also erreicht wird:
Both the connection of the drive and steering device 9 to the actual connection device 10 and thus to the rolling chair 2 , as well as the pivoting of the drive and Lenkvorrich device 9 about the hinge axis 33 can be carried out by the wheelchair user without the help of an auxiliary person, thus achieving becomes:

  • 1. Der Rollstuhlfahrer kann einen ganz normalen handelsübli­ chen Rollstuhl benutzen.1. The wheelchair user can use a completely normal trade Use a wheelchair.
  • 2. Durch Anschluß der Antriebs- und Lenkvorrichtung 9 kann der Rollstuhlfahrer die Handhabung eines solchen normalen Rollstuhles 2 verbessern, da er nicht zu seiner Fortbewegung nur die am Rollstuhl angeordneten Griffreifen oder Schub­ kränze benutzen muß.2. By connecting the drive and steering device 9 , the wheelchair user can improve the handling of such a normal wheelchair 2 , since he does not have to use only the grip tires or thrust rings arranged on the wheelchair for his movement.
  • 3. Der Anschluß und die Abnahme der zusätzlichen Antriebs- und Lenkvorrichtung 9 kann vom Rollstuhlfahrer selbst vor­ genommen werden.3. The connection and removal of the additional drive and steering device 9 can be taken by the wheelchair user himself.

Claims (17)

1. Rollstuhl (2) mit einem Fahrgestell (3), das einen Sitz (1), Lenk- und Antriebsräder (4, 5) und Fußstützen (6) trägt, wobei das Fahrgestell (3) zwei parallele, obere, horizontal ausgerichtete Tragschienen (7, 8) aufweist,
eine an sich bekannte, handantreibbare Antriebs- und Lenkvorrichtung (9) vorgesehen ist,
eine Anschlußvorrichtung (10) vorhanden ist, die einenendes mit der Antriebs- und Lenkvorrichtung (9) und anderenendes mit dem Rollstuhl (2) koppelbar ist,
sowie eine Hubvorrichtung (11) an der Anschlußvor­ richtung (10) vorgesehen ist, die bei an den Rollstuhl (2) angekoppelter Antriebs- und Lenkvorrichtung (9) ein Frei­ heben der Lenkräder (4) vom Boden ermöglicht und
die Anschlußeinrichtung (10) aus zwei verstellbaren, aber fest einstellbaren, mit den oberen, horizontalen Tragschie­ nen (7, 8) verbindbaren Halteelementen (12, 14) besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs- und Lenkvor­ richtung (9) oder die Anschlußeinrichtung (10) mit einem Verbindungszapfen (21) und die Anschlußeinrichtung (10) oder die Antriebs- und Lenkvorrichtung (9) mit einer Muff (20) zur Aufnahme des Zapfens (21) - eine Muffen-Zapfen­ verbindung (22) schaffend - ausgerüstet sind,
die Hubvorrichtung (11) durch eine von der Anschlußvor­ richtung (10) getragene Gelenkplatte (19) gebildet ist, an der die Muffe (20) der Muffen-Zapfenverbindung (22) an­ schließt und die in ihrer Hubstellung verriegelbar ist.
1. wheelchair ( 2 ) with a chassis ( 3 ) which carries a seat ( 1 ), steering and drive wheels ( 4 , 5 ) and footrests ( 6 ), the chassis ( 3 ) having two parallel, upper, horizontally aligned support rails ( 7 , 8 ) has
a known, manually drivable drive and steering device ( 9 ) is provided,
there is a connection device ( 10 ) which can be coupled at one end to the drive and steering device ( 9 ) and at the other end to the wheelchair ( 2 ),
and a lifting device ( 11 ) is provided on the connecting device ( 10 ) which, when coupled to the wheelchair ( 2 ) drive and steering device ( 9 ), enables the steering wheels ( 4 ) to be raised freely from the ground and
the connecting device ( 10 ) consists of two adjustable, but permanently adjustable, with the upper, horizontal support rails NEN ( 7 , 8 ) connectable holding elements ( 12 , 14 ),
characterized in that the drive and Lenkvor direction ( 9 ) or the connection device ( 10 ) with a connecting pin ( 21 ) and the connection device ( 10 ) or the drive and steering device ( 9 ) with a muff ( 20 ) for receiving the pin ( 21 ) - creating a socket-spigot connection ( 22 ) - are equipped,
the lifting device ( 11 ) is formed by a joint plate ( 19 ) carried by the connecting device ( 10 ), to which the sleeve ( 20 ) of the sleeve-pin connection ( 22 ) closes and which can be locked in its lifting position.
2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußvorrichtung (10) eine Tragschiene (24) auf­ weist, die die Halteelemente (12, 14) höheneinstellbar trägt.2. Wheelchair according to claim 1, characterized in that the connecting device ( 10 ) has a mounting rail ( 24 ) which carries the holding elements ( 12 , 14 ) adjustable in height. 3. Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anschlußeinrichtung (10) in ihrer Breite und Höhe einstellbar ist.3. Wheelchair according to claim 1 or 2, characterized in that the connecting device ( 10 ) is adjustable in width and height. 4. Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halteelemente (12, 14) mittels eines Exzenter- Schnellverschlusses (17, 18) an dem Fahrgestell festleg­ bar sind.4. Wheelchair according to claim 1 or 2, characterized in that the holding elements ( 12 , 14 ) by means of an eccentric quick-release fastener ( 17 , 18 ) on the chassis can be fixed. 5. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtung (10) zusätzliche Koppelelemente (15, 16) zum Anschluß an das Fahrgestell (3) aufweist.5. Wheelchair according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting device ( 10 ) has additional coupling elements ( 15 , 16 ) for connection to the chassis ( 3 ). 6. Rollstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelelemente (15, 16) an die Tragschiene (24) an­ schließen.6. Wheelchair according to claim 5, characterized in that the coupling elements ( 15 , 16 ) on the mounting rail ( 24 ) close. 7. Rollstuhl nach Anspruch 1, 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Koppelelemente (15, 16) mit Innenge­ winde (25, 26) ausgerüstet sind, die mit vom Fahrgestell (3) getragenen Schraubzapfen (27, 28) zusammenwirken.7. Wheelchair according to claim 1, 5 or 6, characterized in that the coupling elements ( 15 , 16 ) with Innenge thread ( 25 , 26 ) are equipped which cooperate with the chassis ( 3 ) carried screw pin ( 27 , 28 ). 8. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (12, 14) Aufnahmeschlitze (29, 30) auf­ weisen, die mit vom Fahrgestell (3) getragenen Bolzen (31, 32) zusammenwirken.8. Wheelchair according to claim 1, characterized in that the holding elements ( 12 , 14 ) receiving slots ( 29 , 30 ) have, which cooperate with the chassis ( 3 ) carried by bolts ( 31 , 32 ). 9. Rollstuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschlitze (29a und 30a) in Längsachse der Halteelemente (12, 14) ausgerichtet sind.9. Wheelchair according to claim 8, characterized in that the receiving slots ( 29 a and 30 a) are aligned in the longitudinal axis of the holding elements ( 12 , 14 ). 10. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Muffen-Zapfenverbindung (22) und der Ge­ lenkplatte (19) eine die Neigung der Muffen-Zapfen­ verbindung (22) einstellende Stellvorrichtung (23) vorge­ sehen ist.10. Wheelchair according to claim 1, characterized in that between the sleeve-pin connection ( 22 ) and the Ge steering plate ( 19 ) a the inclination of the sleeve-pin connection ( 22 ) adjusting actuator ( 23 ) is easily seen. 11. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkplatte (19) an einer von der Tragschiene (24) getragenen, quer zur Fahrtrichtung ausgerichteten Gelenkachse (33) angeordnet ist.11. A wheelchair according to claim 1, characterized in that the hinge plate ( 19 ) is arranged on a hinge axis ( 33 ) carried by the support rail ( 24 ) and oriented transversely to the direction of travel. 12. Rollstuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkplatte (19) in ihrer Hubstellung durch zwei Rie­ gelbolzen (34, 35) arretierbar ist, die von Hand in ihre Freigabestellung führbar sind.12. A wheelchair according to claim 11, characterized in that the hinge plate ( 19 ) in its lifting position by two rie yellow lock ( 34 , 35 ) can be locked, which can be guided by hand into their release position. 13. Rollstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (23) durch zwei in ihrer Neigung gegeneinander um eine Gelenkachse (36) einstellbare Platten (37, 38) gebildet ist, von denen die Platte (38) von der Gelenkplatte (19) getragen ist und die Platte (37) die Muffe (20) trägt.13. A wheelchair according to claim 5, characterized in that the actuating device ( 23 ) is formed by two plates ( 37 , 38 ) which are adjustable relative to one another about a hinge axis ( 36 ), of which the plate ( 38 ) is separated from the hinge plate ( 19 ) is worn and the plate ( 37 ) carries the sleeve ( 20 ). 14. Rollstuhl nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Knebelverschluß (39) zur Verriegelung des Zapfens (21) in der Muffe (20).14. Wheelchair according to claim 1, characterized by a toggle lock ( 39 ) for locking the pin ( 21 ) in the sleeve ( 20 ). 15. Rollstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelelemente (15, 16) als Haltebolzen ausgebildet sind, die mit Aufnahmen (50, 51) am Fahrgestell (3) des Rollstuhls (2) zusammenwirken.15. Wheelchair according to claim 4, characterized in that the coupling elements ( 15 , 16 ) are designed as retaining bolts which cooperate with receptacles ( 50 , 51 ) on the chassis ( 3 ) of the wheelchair ( 2 ). 16. Rollstuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelbolzen (34, 35) mit einem Handhebel (54) über einen Kipphebel (55) verbunden sind, der bei einer Bewe­ gung des Handhebels (54) in Richtung des Pfeiles P eine Drehung eines Schenkels (56) des Handhebels (54) be­ wirkt, derart, daß der Kipphebel (55) ein Absenken der Riegelbolzen (34, 35) bewirkt.16. A wheelchair according to claim 12, characterized in that the locking bolts ( 34 , 35 ) are connected to a hand lever ( 54 ) via a rocker arm ( 55 ) which, upon movement of the hand lever ( 54 ) in the direction of arrow P, rotates one leg ( 56 ) of the hand lever ( 54 ) acts such that the rocker arm ( 55 ) causes a lowering of the locking bolts ( 34 , 35 ). 17. Rollstuhl nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (55) eine Gleitrolle (57) trägt.17. Wheelchair according to claim 16, characterized in that the rocker arm ( 55 ) carries a slide roller ( 57 ).
DE19848634A 1998-09-22 1998-10-22 Wheelchair with a drive and steering device Expired - Fee Related DE19848634C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848634A DE19848634C2 (en) 1998-09-22 1998-10-22 Wheelchair with a drive and steering device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843320 1998-09-22
DE19848634A DE19848634C2 (en) 1998-09-22 1998-10-22 Wheelchair with a drive and steering device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19848634A1 DE19848634A1 (en) 2000-03-30
DE19848634C2 true DE19848634C2 (en) 2000-10-26

Family

ID=7881758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848634A Expired - Fee Related DE19848634C2 (en) 1998-09-22 1998-10-22 Wheelchair with a drive and steering device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19848634C2 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0103280D0 (en) * 2001-02-12 2001-03-28 Pdq Mobility Ltd Wheelchair mobility unit
SI20467B (en) 2001-03-20 2010-05-31 Čebulj@Mitja Mechanism for manual driving of a three- or more wheel vehicle
US20060267309A1 (en) * 2003-05-30 2006-11-30 Vladimir Markovic Supplementary driving mechanism of the muscle-driven vehicle for accelerated rehabilitation of a paralyzed arm
US20060131832A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-22 Lindsay Stuart M Vehicle propulsion system
WO2010139507A1 (en) * 2009-05-30 2010-12-09 Alexander Richter Supplementary front wheel device in combination with a frame connecting adapter for four-wheel vehicles, in particular for wheelchairs
CN103720549B (en) * 2013-12-20 2017-02-01 杭州银江智慧医疗集团有限公司 Manual four-wheel multifunctional vehicle special for old persons
US10130530B2 (en) * 2015-12-21 2018-11-20 Stephen C. Golden, JR. Mechanism and apparatus for wheelchair reconfiguration

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE529233A (en) *
DE840575C (en) * 1949-01-16 1952-06-03 Karl Willuhn Room elevator with hand drive for the physically handicapped
GB2124985A (en) * 1982-07-01 1984-02-29 Jones Edward Daniel Steerable drive unit for wheelchair
DE3432630C2 (en) * 1984-01-25 1987-12-03 Anton 8920 Schongau De Haslach
DE4107410A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-12 Reinhold Dipl Ing Stricker Removable wheelchair propulsion and steering unit - has single endless driving chain and frame with lengthwise tubes
DE9303981U1 (en) * 1993-03-18 1993-06-03 Scholz, Michael, 3513 Staufenberg, De
EP0773009A2 (en) * 1995-11-10 1997-05-14 Wolf, Elisabeth Maria Transportable walking aid
DE29800850U1 (en) * 1998-01-20 1998-08-13 Petersen Products Ges Fuer Reh Pre-seated bicycle adapter with crank drive for a wheelchair

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE529233A (en) *
DE840575C (en) * 1949-01-16 1952-06-03 Karl Willuhn Room elevator with hand drive for the physically handicapped
GB2124985A (en) * 1982-07-01 1984-02-29 Jones Edward Daniel Steerable drive unit for wheelchair
DE3432630C2 (en) * 1984-01-25 1987-12-03 Anton 8920 Schongau De Haslach
DE4107410A1 (en) * 1990-03-09 1991-09-12 Reinhold Dipl Ing Stricker Removable wheelchair propulsion and steering unit - has single endless driving chain and frame with lengthwise tubes
DE9303981U1 (en) * 1993-03-18 1993-06-03 Scholz, Michael, 3513 Staufenberg, De
EP0773009A2 (en) * 1995-11-10 1997-05-14 Wolf, Elisabeth Maria Transportable walking aid
DE29800850U1 (en) * 1998-01-20 1998-08-13 Petersen Products Ges Fuer Reh Pre-seated bicycle adapter with crank drive for a wheelchair

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Wolf Arm Dreirad" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19848634A1 (en) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029013T2 (en) HOSPITAL WITH STEERING ROLLERS
EP1752122B1 (en) Stand-up wheelchair
EP0911009B2 (en) Wheelchair with closed three-dimensional frame
DE3225770C2 (en) Height-adjustable cross yoke for adjustable connection to the linkage of the load carrier of a driving device
DE3333570C2 (en)
DE3225354A1 (en) WHEELCHAIR FOR THE DISABLED
DE3121166A1 (en) PEDESTAL FOR THE DISABLED
DE102005001866B4 (en) Footrest for wheelchairs or the like
DE19848634C2 (en) Wheelchair with a drive and steering device
DE2325425C3 (en) Means of transport for the physically handicapped
DE202005019501U1 (en) Bicycle has a frame whereby frame has front wheel area, rear wheel area and axle tube wherein at axle tube two joints are provided and frame is subdivided, through joints, into three jointly connected sections
DE102004029399B4 (en) Steering wheelchair with adjustable operating handles
EP0754441B1 (en) Foldable wheelchair
WO2002046032A1 (en) Foldable travel device
EP0300340A1 (en) Transport vehicle for the disabled
WO2000003774A1 (en) Sport shoe with stowable casters
DE60218731T2 (en) wheelchair
DE102005014637B3 (en) Pivotable leg support for wheel chairs to facilitate getting in or out from the side has calf plate pivotable from support to rest postion using snap-in hinge
DE202014000928U1 (en) Device for putting on and / or taking off shoes or boots
DE60011915T2 (en) SHOVEL HOLDER EQUIPPED WITH A SHUTTER PLATE FOR DISCONNECTING LOADS FROM THE SHOVEL
DE2616802A1 (en) BRACKET FOR PLATFORM ADJUSTABLE VEHICLE SEATS
DE3136099A1 (en) Wheelchair
EP2570325B1 (en) Pushchair, in particular rehab pushchair
EP0684030B1 (en) Arm-chair with standing-up aid
DE102006032845B4 (en) Additional drive device for manual wheelchairs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee