DE19848357A1 - Vorrichtung zum Herstellen und/oder Verarbeiten von Mehrkomponentengemischen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen und/oder Verarbeiten von Mehrkomponentengemischen

Info

Publication number
DE19848357A1
DE19848357A1 DE19848357A DE19848357A DE19848357A1 DE 19848357 A1 DE19848357 A1 DE 19848357A1 DE 19848357 A DE19848357 A DE 19848357A DE 19848357 A DE19848357 A DE 19848357A DE 19848357 A1 DE19848357 A1 DE 19848357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirrer
housing
bearing
cam
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19848357A
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Hausbichler
Guenter Baldauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDF Polymer Applikation Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
EDF Polymer Applikation Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDF Polymer Applikation Maschinenfabrik GmbH filed Critical EDF Polymer Applikation Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19848357A priority Critical patent/DE19848357A1/de
Priority to DE29819785U priority patent/DE29819785U1/de
Priority to JP2000576998A priority patent/JP4794044B2/ja
Priority to US09/806,114 priority patent/US6592249B1/en
Priority to CA002347624A priority patent/CA2347624C/en
Priority to EP99949009A priority patent/EP1123180B1/de
Priority to DE59908035T priority patent/DE59908035D1/de
Priority to ES99949009T priority patent/ES2209512T3/es
Priority to PCT/EP1999/007937 priority patent/WO2000023235A1/de
Priority to AT99949009T priority patent/ATE255992T1/de
Publication of DE19848357A1 publication Critical patent/DE19848357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/405Mixing heads
    • B29B7/407Mixing heads with a casing closely surrounding the rotor, e.g. with conical rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/401Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft having a casing closely surrounding the rotor, e.g. with a plunger for feeding the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/582Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7663Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube
    • B29B7/7684Parts; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7631Parts; Accessories
    • B29B7/7652Construction of the discharge orifice, opening or nozzle
    • B29B7/7657Adjustable discharge orifices, openings or nozzle openings, e.g. for controlling the rate of dispensing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Vorrichtung (10) zum Herstellen und/oder Verarbeiten von Kunststoffgemischen hat einen Mischkopf (11) mit einem oder mehreren Einlässen (15) für die Gemischkomponenten, in dem ein Rührer (17) zum Vermischen der Komponenten drehend angetrieben ist. Für den Ausstoß des fertigen Gemisches ist im Mischkopf ein Auslaß (22) vorgesehen, der vom Kopf des Rührers nach Art einer Düsennadel verschlossen bzw. freigegeben werden kann, wozu der Rührer axial verschieblich im Gehäuse (12) der Vorrichtung angeordnet ist. Um ein schlagartiges Öffnen bzw. Schließen des Auslasses zu verhindern, was zu Qualitätsverlusten bei empfindlichen Kunststoffen führen kann, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, das Anheben bzw. Absenken des Rührers im Mischkopf über einen mechanischen Nockentrieb (40) zu bewirken, der mindestens eine Betätigungsnocke (42) aufweist, die mit einem am Rührer (17) bzw. dessen Welle (24) angreifenden Hubelement (60) zusammenwirkt. Da die Betätigungsnocken in jeder gewünschten Kontur gefertigt und verwendet werden können, ist es mit der Erfindung möglich, beim Öffnen des Auslasses (22) den Rührer erst langsam von der Öffnung abzuheben und die Öffnungsgeschwindigkeit dann kontinuierlich zu steigern, wodurch das Kunststoffgemisch in der Mischkammer das sich beim Öffnen vergrößernde Mischkammervolumen unverzüglich ausfüllen kann und es nicht zu Druckerniedrigungen und damit einhergehenden Qualitätseinbußen des Gemisches kommt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen und/oder zum Verarbeiten von Mehrkomponentengemischen, insbesondere von Kunststoffgemischen, mit einem Mischkopf mit mindestens einem Einlaß für das Gemisch oder dessen Komponenten, mit einem im Mischkopf drehend antreibbaren Rührer zum Vermischen des Gemi­ sches bzw. dessen Komponenten und mit einem Auslaß für das Ge­ misch, wobei der Rührer im Mischkopf mittels einer Antriebsein­ heit axial verschieblich angeordnet ist und entsprechend seiner Axialposition den Auslaß freigibt oder verschließt.
Beim Verarbeiten von Kunststoffgemischen, beispielsweise zum Herstellen einer an einem Ventildeckel unmittelbar angespritzten Dichtung, sollen die einzelnen Komponenten des Kunststoffgemi­ sches möglichst erst unmittelbar vor der Verarbeitung des Mehr­ komponentenkunststoffes miteinander gemischt werden. Zur Her­ stellung und Verarbeitung von Mehrkomponentengemischen ist aus der DE-OS 42 35 850 eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, bei der die einzelnen Komponenten des zu verarbeitenden Kunststoff­ gemisches einem Mischkopf zugeführt und in diesem mittels eines rotierenden Rührers miteinander gemischt werden. Das fertig ge­ rührte Gemisch kann den Mischkopf über einen Auslauf verlassen und durch diesen direkt in eine Form gespritzt oder an ein Bau­ teil, beispielsweise als Dichtung angeformt werden. Bei der be­ kannten Mischvorrichtung dient der Rührer gleichzeitig auch als Verschlußorgan für den Auslauf und ist hierzu über einen an der Rührerwelle angreifenden Pneumatikzylinder im Mischkopf axial verschieblich, wobei der Rührer in einer ersten, unteren Stel­ lung mit einer etwa konischen Spitze den Auslauf ventilnadel­ artig verschließt und in einer zweiten, angehobenen Stellung den Auslauf freigibt, so daß der fertiggemischte Kunststoff aus­ gespritzt werden kann.
Diese bekannte Vorrichtung hat sich in der Praxis als überaus erfolgreich erwiesen, denn der Rührer wird seiner Doppelfunktion als Rührelement einerseits und Verschlußorgan andererseits aus­ gesprochen zuverlässig gerecht, so daß Betriebsstörungen nur selten vorkommen und hohe Qualitäten bei den gespritzten Bautei­ len, insbesondere auch bei angespritzten Dichtungen, erreicht werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die bei Verwendung des unmittelbar auf die Rührerwelle wirkenden Pneumatikzylinders schlagartig einsetzende Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Rüh­ rers in Axialrichtung bei der Verarbeitung empfindlicher Mate­ rialien eine Qualitätseinbuße bei den aus dem Gemisch herge­ stellten Werkstücken, Dichtungen od. dgl. zur Folge hat. Durch das schlagartig einsetzende und sehr schnelle Anheben des Rüh­ rers zum Öffnen des Auslasses wird das Volumen im Mischbereich des Mischkopfes innerhalb sehr kurzer Zeit so stark vergrößert, daß je nach Rheologie des hergestellten Gemisches bzw. dessen Komponenten dieses bzw. diese nicht schnell genug von ihrem Ein­ laß entlang der Mischerseitenwände durch den Mischbereich in Richtung auf den Auslauf fließen können, um das schlagartig ver­ größerte Volumen in diesem Bereich auszufüllen. Es kann dann da­ zu kommen, daß beim schlagartigen Anheben des Rührers im Misch­ kopf ein Unterdruck entsteht, insbesondere wenn der Auslaß noch mit Resten des bei einer vorangehenden Verarbeitung ausge­ spritzten Gemisches ausgefüllt ist. Der - wenn auch nur kurzzei­ tig - im Mischkopf herrschende Unterdruck kann zu einem Ausgasen des hergestellten und zu verarbeitenden Kunststoffgemisches im Mischkopf führen, wodurch das zu verarbeitende Material eine Qualitätseinbuße erfährt bzw. nicht während des gesamten Verar­ beitungsvorgangs gleichbleibende Verarbeitungseigenschaften hat. Es kann dann dazu kommen, daß eine mittels der Vorrichtung an einem Bauteil angespritzte Dichtung zu Beginn des Anspritzvor­ gangs in einem anderen Maße aufschäumt als im weiteren Verlauf der Dichtung, die dadurch keine gleichbleibende Dicke erhält, so daß eine zuverlässige Abdichtung mit der hergestellten Dichtung nicht gewährleistet werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs ge­ nannten Art so zu verbessern, daß ein schlagartiges Öffnen bzw. Schließen der Auslaßöffnung durch den Rührer vermieden und da­ durch die nachteilhaften Einflüsse auf empfindliche, zu verar­ beitende Materialien unterbunden werden. Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die Antriebseinheit einen me­ chanischen Nockentrieb mit mindestens einer Betätigungsnocke aufweist, die mit einem am Rührer bzw. dessen Welle angreifenden Hubelement zusammenwirkt.
Durch die Verwendung des Nockengetriebes, bei der die Betäti­ gungsnocke(n) zum Öffnen des Auslasses das Hubeelement und damit den Rührer anhebt bzw. anheben, ist es möglich, die Geschwindig­ keit des Rührers beim Öffnen von einem sehr geringen Wert zu Be­ ginn der Hubbewegung im weiteren Verlauf der Axialverschiebung des Rührers schneller werden zu lassen. Der Nockentrieb erlaubt dabei die Verwendung von Betätigungsnocken mit verschiedenarti­ gen Nockenflächen, die optimal an das Material- und Fließverhal­ ten des gerade verarbeitenden Werkstoffes angepaßt sein können. Da die Öffnungsgeschwindigkeit des den Auslaß ventilnadelartig verschließenden Rührers zu Beginn der Öffnungsbewegung nur ge­ ring ist, kann das im Mischkopf befindliche Gemisch auch bereits zu diesem, während der Öffnungsbewegung am meisten kritischen Zeitpunkt das sich vergrößernde Volumen im Mischkopf ausfüllen, so daß der Rührer durch seine Verschiebung in der Mischkammer des Mischkopfes keinen Unterdruck erzeugt und das gemischte, zu verarbeitende Mehrkomponentengemisch nicht ausgasen und dadurch eine Qualitätseinbuße erfahren kann. Im weiteren Verlauf der Öffnungsbewegung, in dem der Einfluß der Öffnungsgeschwindigkeit auf das im Mischkopf zum Auslaß hin strömende Material deutlich geringer wird und die Gefahr von Qualitätseinbußen durch zu schnelle Öffnung nicht mehr vorliegt, wird die Öffnungsgeschwin­ digkeit durch entsprechende Ausbildung der Betätigungsnocke(n) erheblich vergrößert, so daß die Gesamtzeit, innerhalb derer der Auslaß für das Mehrkomponentengemisch vollständig freigegeben wird, nicht größer sein muß als bei den bekannten Vorrichtungen und so eine Verarbeitung des Gemisches innerhalb kürzester Zeit nach Auslösung der Öffnungsbewegung des Rührers erfolgen kann.
Der Nockentrieb hat zweckmäßig mindestens eine, eine Betäti­ gungsnocke aufweisende Nockenwelle, die in einem Lagergehäuse seitlich neben der Rührerwelle drehbar gelagert ist. Besonders zweckmäßig ist es, einen Nockentrieb mit zwei parallel angeord­ neten Nockenwellen mit je einer Betätigungsnocke vorzusehen, die in einem gemeinsamen Lagergehäuse beidseitig der Rührerwelle drehbar gelagert sind. Bei dieser Ausführungsform greift das Hubelement vorzugsweise an der Rührerwelle an, so daß die ge­ samte Antriebseinheit für die Verschiebung des Rührers in seiner Axialrichtung vom eigentlichen Mischkopf entfernt angeordnet sein kann. Es besteht daher keine Gefahr, daß die Antriebsein­ heit mit ihren zum Teil hochgenau gefertigten Einzelteilen in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Mehrkomponentengemisch kommt, was zu Fehlern oder Ungenauigkeiten beim Öffnen und Schließen des Auslasses führen könnte. Durch die Verwendung von zwei pa­ rallelen Nockenwellen, die im Gehäuse vorzugsweise gegenläufig zueinander drehend angetrieben sind, wird sichergestellt, daß die bei Drehung der Nockenwellen durch Abwälzen der Nocken am Hubelement erzeugte Axialbewegung ohne störende Querkräfte genau axial in die Rührerwelle eingeleitet wird, so daß diese beim Verschieben des Rührers nicht verkantet wird. Zweckmäßig haben die Nockenwellen ein gemeinsames Antriebselement, wodurch si­ chergestellt wird, daß die Nocken beider Nockenwellen immer um genau den gleichen Betrag verdreht werden und gleichmäßig auf das Hubelement einwirken, um den Rührer im Mischkopf anzuheben bzw. beim Schließen wieder abzusenken.
Eine besonders vorteilhafte Antriebsart für die Nockenwellen er­ gibt sich, wenn diese mit je einem Antriebszahnrad versehen sind, die von einem in Axialrichtung verschieblich angetriebenen Zahnstangen-Antriebselement drehbar sind. Das Zahnstangen-An­ triebselement kann hierbei mit einer Doppel- oder umlaufenden Verzahnung für beide Antriebszahnräder bei den beiden vorzugs­ weise parallel angeordneten Nockenwellen versehen sein. Durch Verschieben des Zahnstangen-Antriebselements in seiner Axial­ richtung werden die beiden Antriebszahnräder der Nockenwellen und damit auch die darauf angeordneten Betätigungsnocken vor­ zugsweise gegenläufig zueinander verdreht, wobei sich die Nocken mit ihren Nockenflächen am Hubelement abwälzen und dieses je nach Verschieberichtung des Zahnstangen-Antriebselements anheben bzw. zurückziehen oder absenken bzw. vorschieben. Als ganz be­ sonders vorteilhaft hat sich eine Ausgestaltung erwiesen, bei der das Antriebselement im wesentlichen aus dem Kolben einer hydraulischen oder pneumatischen Kolben-Zylindereinheit besteht oder mit diesem gekoppelt ist. Der von der Druckluft bzw. der Hydraulikflüssigkeit auf den Kolben der Kolben-Zylindereinheit ausgeübte Druck wird über die Zahnstange oder ein anderes geeig­ netes Übertragungselement auf den Nockentrieb übertragen und von diesem in die ungleichförmige, den Rührer mit immer größer wer­ dender Geschwindigkeit von dem Auslaß abhebende Öffnungsbewegung umgesetzt.
Bei Verwendung einer Kolbenzylindereinheit für den Antrieb des Nockengetriebes kann ein doppelwirkender Zylinder zur Anwendung kommen, dem Druckluft oder Hydraulikflüssigkeit sowohl in den Zylinderraum als auch in den Ringraum zuführbar ist, um auch das Zurückdrehen der Nocken zum Schließen des Auslasses mit hoher Sicherheit zu gewährleisten. Eine einfacherere und dennoch höchst zuverlässige Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn dem Antriebselement eine Rückstellfeder zugeordnet ist, die bei der Öffnungsbewegung des Rührers zusammengedrückt wird und zum Schließen das Antriebselement wieder in seine ursprüngliche Lage verfährt, die es bei verschlossenem Auslaß einnimmt. Wenn als Antriebselement die Kolbenstange des Kolbens eines hydrauli­ schen oder pneumatischen Zylinders verwendet wird, stellt die Rückstellfeder das Antriebselement automatisch zurück, wenn der Druck im Zylinder der Kolbenzylindereinheit verringert bzw. auf­ gehoben wird.
Um zu verhindern, daß die als Schraubendruckfeder ausgebildete Rückstellfeder bei ihrem Zusammendrücken seitlich ausknickt, weist das Antriebselement vorzugsweise eine axiale Führungsboh­ rung auf, die die Schraubendruckfeder wenigstens teilweise auf­ nimmt. Die als Schraubenfeder ausgestaltete Rückstellfeder kann auch zusätzlich oder alternativ zu der Führungsbohrung um einen Führungsdorn gewunden sein, der ebenfalls dafür sorgt, daß die Feder nur in ihrer Axialrichtung zusammengedrückt bzw. auseinan­ dergezogen werden kann und ein seitliches Auslenken der Feder nicht stattfindet.
Die Betätigungsnocke(n) hat/haben vorzugsweise eine Nockenform mit stetigem bzw. ruckfreiem Verlauf. Derartig ausgestaltete Be­ tätigungsnocken sorgen für ein Anheben bzw. Zurückziehen des Rührers im Mischkopf mit gleichmäßig anwachsender Geschwindig­ keit ohne Beschleunigungssprünge, also ohne schlagartige Bewe­ gungen des Rührers während des gesamten Öffnungsvorganges, so daß sich das Volumen im Mischraum kontinuierlich vergrößert und von dem verarbeiteten Material ohne Zeitverzögerung ausgefüllt werden kann. Die Betätigungsnocken haben vorzugsweise einen von der Schließstellung zur den Auslaß des Mischkopfes freigebenden Stellung des Rührers hin größer werdenden Nockenradius, wodurch es bei gleichbleibender Antriebsgeschwindigkeit des Antriebsele­ ments möglich ist, die Öffnungsgeschwindigkeit des Rührers beim Öffnen des Auslasses kontinuierlich zu vergrößern bzw. bei des­ sen Schließen von einer hohen Geschwindigkeit auf eine sehr ge­ ringe Geschwindigkeit kurz vor Erreichen der Schließstellung zu verringern.
Wie bereits angedeutet, sind die Betätigungsnocken der beiden parallel angeordneten Nockenwellen vorzugsweise spiegelbildlich zueinander ausgestaltet und die zugehörigen Nockenwellen sind gegenläufig zueinander angetrieben. Die Betätigungsnocken können auswechselbar an den zugehörigen Nockenwellen angeordnet sein, wodurch es möglich ist, durch einfachen Austausch lediglich der Betätigungsnocken die Öffnungsbewegung und Geschwindigkeit des Rührers an verschiedene, zu verarbeitende Gemische optimal anzu­ passen. Alternativ ist es auch möglich, die vollständigen Nocken­ wellen auswechselbar im Gehäuse zu lagern und sie zusammen mit den daran angeordneten Betätigungsnocken und ggf. den An­ triebszahnrädern gegen andere Nockenwellen auszutauschen, die bei der Verarbeitung eines anderen Materials Vorteile bieten.
Das Hubelement ist vorzugsweise in Axialrichtung der Rührerwelle verstellbar an dieser angeschlossen. Der verstellbare Anschluß ermöglicht es, die Vorrichtung so einzujustieren, daß der bzw. die Betätigungsnocken in der Schließstellung des Rührers mit sehr wenig Spiel ohne unmittelbaren Kontakt zum Hubelement sind, so daß sichergestellt ist, daß der Rührer mit seiner Spitze den Auslaß vollständig verschließt. Das Hubelement kann im wesentli­ chen aus einer die Rührerwelle koaxial umgebenden Betätigungs­ hülse und einer mit dieser einstellbar verschraubten Lagerauf­ nahme für ein Axiallager der Rührerwelle bestehen. Die Verstell­ barkeit des Hubelements an der Rührerwelle wird dann durch Ein- oder Ausschrauben der Lageraufnahme aus der bzw. in die Betäti­ gungshülse ermöglicht. Das Axiallager, das die auf das Hubele­ ment von den Nocken ausgeübte Axialbewegung auf die Rührerwelle überträgt und diese dadurch im Gehäuse verschiebt, besteht vor­ zugsweise aus einem Radial-Rillenkugellager, das somit gleich­ zeitig das an einem Ende der Rührerwelle angeordnete Radialwel­ lenlager bildet. Das Radial-Rillenkugellager ermöglicht also nicht nur die Drehung der Welle um ihre eigene Achse, sondern gestattet auch die Übertragung von Axialkräften bei drehender Welle zu deren Verschiebung im Gehäuse.
Das Hubelement ist zweckmäßig von dem bzw. den Betätigungsnocken entgegen der Wirkung einer Schließfeder im Gehäuse axial ver­ schieblich. Die Schließfeder sorgt für eine Rückstellung des Hubelements und damit gleichzeitig des Rührers zum Verschließen des Auslasses, wenn die Betätigungsnocken in ihre ursprüngliche Stellung zurückverdreht werden, die sie vor Öffnen des Auslasses am Mischkopf inne hatten. Die Schließfeder drückt über das Hub­ element die Rührerwelle und damit den Rührer mit seiner Spitze fest gegen den Auslaß und verschließt diesen gegen den ungewoll­ ten Austritt von in der Mischkammer noch befindlichen Materials zuverlässig.
Eine besonders einfache und elegante Ausgestaltung des Hubele­ mentes ergibt sich, wenn die Lageraufnahme die Rührerwelle hül­ senartig umgibt und mit einem Außengewinde versehen ist, mit dem sie in ein an der Betätigungshülse vorgesehenes Innengewinde eingeschraubt ist. Vorzugsweise ist die Lageraufnahme von der Gehäuseaußenseite gegenüber der Betätigungshülse einstellbar, wozu sie in einer Führungshülse axial verschieblich aufgenommen sein kann, die im Gehäuse verdrehbar angeordnet ist, während die Lageraufnahme gegenüber der Führungshülse in Umfangsrichtung arretiert ist. Durch Verdrehen der Führungshülse im Gehäuse wird bei dieser Ausgestaltung auch die Lageraufnahme mit verdreht und kann so in die gewünschte Position in der Betätigungshülse ein- bzw. ausgeschraubt werden. Zur Arretierung der Lageraufnahme gegenüber der Führungshülse ist diese zweckmäßig mit mindestens einem radial nach innen vorspringenden Haltestift versehen, der in eine an der Lageraufnahme in Axialrichtung verlaufenden Nut einfaßt. Die Lageraufnahme kann sich so in Axialrichtung gegen­ über der Führungshülse frei verschieben, sich jedoch in Umfangs­ richtung gegenüber der Führungshülse nicht verdrehen. Um ein Verdrehen der Führungshülse von der Gehäuseaußenseite in beson­ ders einfacher Weise zu ermöglichen, ist sie zweckmäßig mit einem von der Gehäuseaußenseite zugänglichen Werkzeuganschluß versehen.
In bevorzugter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese mindestens ein Anschlagelement für den Rührer bzw. die Rührerwelle auf. Das Anschlagelement begrenzt den Öffnungs­ weg, den die Welle bzw. der Rührer zum vollständigen Öffnen des Auslasses zurücklegen muß. Das Anschlagelement kann in einem Ge­ häusekopf angeordnet sein, mit dem das Gehäuse endseitig ab­ schließt. Dabei ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß der Gehäusekopf eine zylindrische Aufnahme für das obere bzw. hintere Ende der Rührerwelle bildet, wobei die Aufnahme ein In­ nengewinde hat, in das das Anschlagelement verstellbar einge­ schraubt ist. Die verstellbare Anordnung des Anschlagelements im Gehäusekopf gestattet eine Veränderung und Anpassung des Hubwe­ ges des Rührers, so daß auch die Größe des von der Rührerspitze und dem Auslaß definierten Ringspalts veränderlich ist und an Materialien mit verschiedenen Eigenschaften angepaßt werden kann. Vorzugsweise schlägt die Rührerwelle nicht selbst am An­ schlagelement an, sondern der Anschlag erfolgt mittelbar über die Lageraufnahme. Die Schließfeder kann ebenfalls im Gehäuse­ kopf angeordnet sein, wobei sie mit ihrem ersten Ende in Axial­ richtung auf die Rührerwelle bzw. deren Lageraufnahme einwirkt und sich mit ihrem zweiten Ende an einem im Gehäusekopf angeord­ neten Federanschlag abstützt. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der Federanschlag verstellbar im Gehäusekopf angeordnet ist, beispielsweise ebenso wie das Anschlagelement in das im Ge­ häusekopf vorgesehene Innengewinde eingeschraubt ist. Das erste Ende der Schließfeder kann über einen sich an die Lageraufnahme anlegenden Federteller auf die Rührerwelle einwirken, der die Federkraft gleichmäßig über den ganzen Umfang der Lageraufnahme verteilt und so als reine, zentrisch wirkende Axialkraft in den Rührer einleitet.
Mit der Erfindung wird ein Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Verschlußelements in einer Vorrichtung zum Herstellen und/oder Verarbeiten von Mehrkomponentengemischen vorgeschlagen, insbesondere zum Betrieb einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, bei dem das Verschlußelement bzw. der dieses bildende Rührer beim Öffnen zum Freigeben eines Auslasses erst langsam von der Auslaßöffnung abgehoben und mit zunehmendem Abstand von der Auslaßöffnung zunehmend schneller von dieser weg bewegt wird und bei dem beim Schließen zum Absperren des Auslasses das im Abstand von der Auslaßöffnung befindliche Verschlußelement erst mit höherer Geschwindigkeit auf die Öffnung zu bewegt wird und mit abnehmendem Abstand von der Öffnung bei Annäherung an diese die Schließgeschwindigkeit verringert wird. Ein derartiges Verfahren, daß sich besonders vorteilhaft mit dem Nockentrieb der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung durchführen läßt, aber natürlich auch durch ein anderes geeignetes Antriebsmittel an der Vorrichtung wie zum Beispiel einen gesteuerten Hydraulikantrieb verwirklicht werden kann, ermöglicht eine sehr schonende Behandlung auch empfindlicher Materialien bei der Verarbeitung im Mischkopf, so daß qualitativ hochwertige Bauteile mit dem Verfahren erzeugt werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevor­ zugte Ausführungsform der Erfindung an einem Beispiel näher er­ läutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Kunststoffge­ mischen nach der Erfindung in einem Vertikal­ schnitt;
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einem Schnitt längs der Linie II-II;
Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 1 in einem Querschnitt längs der Linie III-III; und
Fig. 4 einen Teil einer Antriebseinheit der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung in deren Schließstellung in einer vergrößerten Schnittdarstellung entsprechend der Darstellung nach Fig. 2.
In der Zeichnung bezeichnet 10 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Vermischen und Verarbeiten der Komponenten eines Kunststoff­ gemisches, beispielsweise eines Dichtungsschaums, der an ein Bauteil zur Bildung einer Dichtung angespritzt wird.
Die Vorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem in den Fig. 1 und 2 unten dargestellten Mischkopf 11 mit einem daran oben angeflanschten Lagergehäuse 12, das wiederum an seinem oberen Ende mit einem Gehäusekopf 13 abgeschlossen ist. Im Mischkopf 11 ist in an sich bekannter Weise eine Mischkammer 14 ausgebildet, in die mehrere Einlässe 15 radial einmünden, durch die die Kom­ ponenten des zu mischenden und an dem nicht dargestellten Bau­ teil anzuspritzenden Kunststoffgemisches zugeführt werden.
Der untere Teil der Mischkammer 14 wird von dem Rührerkopf 16 eines Rührers 17 unter Bildung eines Spalts 18 zur Wandung 19 der Mischkammer ausgefüllt, mit dessen Hilfe die zugeführten Kunst­ stoffkomponenten miteinander vermischt werden können. An sei­ nem vorderen, in der Zeichnung unteren Ende ist der Rührer nach Art eines Kegels ausgebildet, dessen Spitze 20 unmittelbar vor der Öffnung 21 eines Gemisch-Auslasses liegt, der kanülenartig ähnlich wie bei einer Spritze in der unteren bzw. vorderen Spitze 23 des Mischkopfes 11 angeordnet ist.
Zum Drehantrieb ist der Rührer 17 an eine Rührerwelle 24 ange­ schlossen, die im Lagergehäuse 12 drehbar gelagert ist. Für den Antrieb sorgt ein nicht dargestellter Antriebsmotor, der an den Gehäusekopf 13 angeflanscht ist und dessen Abtriebswelle durch eine im Gehäusekopfdeckel 25 angeordnete Öffnung in den Gehäusekopf hineinragt und dort über eine geeignete Kupplung an das obere Ende der Rührerwelle angeschlossen ist.
Der Rührer dient mit seinem Rührkopf 16 nicht nur dazu, die ein­ zelnen Komponenten des zu verarbeitenden Kunststoffgemisches miteinander zu vermengen, sondern hat darüber hinaus die Auf­ gabe, die Öffnung 21 des Auslasses 22 mit seiner vorderen Spitze 20 nach Art einer Düsennadel zu verschließen bzw. zum Ejizieren des Gemisches freizugeben. Hierzu ist der Rührer 17 mitsamt sei­ ner Rührerwelle axial verschieblich in der Mischkammer 14 bzw. dem Lagergehäuse 12 gelagert. Die Anordnung ist dabei so getrof­ fen, daß sich die Rührerwelle 24 gegenüber dem Innenring 26 des unteren Hauptwälzlagers 27 der Welle verschieben kann, das mit seinem Außenring 28 fest zwischen zwei Gehäuseteilen 12a, 12b des Lagergehäuses 12 eingebaut ist. An ihrem in der Zeichnung oberen Ende ist die Rührerwelle 24 mit einem zweiten Lager 29 gelagert, dessen Innenring 30 auf einem Wellenabsatz mittels ei­ ner gekonterten Wellenmutter 31 festgelegt ist, während der Au­ ßenring des als Rillenkugellagers ausgestalteten Wälzlagers 29 in einer Lageraufnahme 32 angeordnet ist. Die Lageraufnahme wie­ derum ist axial verschieblich in einer Führungshülse 33 gela­ gert, wobei sie zur Verdrehsicherung gegenüber der Führungshülse eine in Axialrichtung 34 verlaufende Nut 35 aufweist, in die ein an der Führungshülse angeordneter, radial nach innen vorsprin­ gender Haltestift 36 eingreift.
An ihrem Außenumfang ist die Führungshülse 33 mit einem von der Gehäuseaußenseite 37 zugänglichen Werkzeuganschluß 38 versehen, so daß sie mit einem geeigneten Werkzeug von außen im Gehäuse verdreht werden kann.
Zum Verschieben der Rührerwelle 24 im Gehäuse 12 und damit zum Abheben des Rührers 17 von der Öffnung 21 des Auslasses 22 ist die Vorrichtung mit einer Antriebseinheit 39 versehen, die im wesentlichen aus einem mechanischen Nockentrieb besteht, der am besten in den Fig. 2 bis 4 erkennbar ist. Der Nockentrieb 40 weist zwei parallel zueinander angeordnete Nockenwellen 41 mit je einer, an einem Ende der Nockenwellen ausgebildeten Betäti­ gungsnocke 42a, b auf, die im Lagergehäuse 12 beidseits der Rüh­ rerwelle quer zu dieser drehbar gelagert sind. An ihren anderen Enden sind die Nockenwellen 41 mit Antriebszahnrädern 43a, b ver­ sehen, über die sie von einem gemeinsamen Zahnstangen-Antriebs­ element 44 mit Doppelverzahnung 45 gegenläufig drehbar sind.
Das Zahnstangen-Antriebselement 44 wird von einer Kolbenstange 46 eines Kolbens 47 gebildet, der Bestandteil einer pneumati­ schen Kolben-Zylindereinheit 48 ist, die sich ebenfalls in dem Gehäuse 12 seitlich neben der Rührerwelle befindet.
Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, ist der Zylinderraum 49 der Kol­ benzylindereinheit 48 unten mit einem Verschlußdeckel 50 dicht verschlossen, an den sich der Kolben in seiner tiefsten, gestri­ chelt dargestellten Stellung anlegt. Die Kolbenstange 46 ist als Hohlzylinder ausgebildet, mit einer axialen Führungsbohrung 51 für eine Schraubendruckfeder 52, die sich einerseits am Boh­ rungsgrund 53 der Führungsbohrung 51 auf einer dort angeordneten Federunterlage 54 und andererseits an der oberen Stirnseite 55 eines Zylinderraums 56 abstützt, in dem die Kolbenstange 46 axial verschieblich aufgenommen ist.
Die Schraubendruckfeder 52 dient als Rückstellfeder für den Kol­ ben 47 in die gestrichelt dargestellte, tiefste Stellung, wenn der Zylinderraum 49 nicht mit Druckluft beaufschlagt ist. Um zu verhindern, daß die vorgespannte Rückstellfeder 52 bei tiefster Stellung des Kolbens oberhalb der Kolbenstange seitlich aus­ knickt, ist ein von der oberen Stirnseite 55 nach unten vorra­ gender Führungsdorn 57 vorgesehen, um den sich die Schraubenfe­ der 52 windet.
Wendet man sich nun den Fig. 2 und 4 zu, so erkennt man, daß die Betätigungsnocken 42a, b spiegelbildlich zueinander ausgestaltet sind und einen Nockenradius r haben, der über einen Drehwinkel von ca. 180° von einem Minimalwert zu einem Maximalwert stetig zunimmt. Die Nocken 42 wirken auf das untere Ende einer Betäti­ gungshülse 59, die die Rührerwelle 24 umgibt und die gemeinsam mit der am oberen Ende der Betätigungshülse eingeschraubten La­ geraufnahme 32 ein Hubelement 60 zum Verschieben der Rührerwelle 24 zusammen mit dem daran angeordneten Rührkopf 16 bildet. Zum Anheben der Lüften des Rührkopfes 16 in der Mischkammer 14 und damit zum Freigeben der Öffnung 21 wird der Zylinderraum 49 mit Druckluft beaufschlagt, wodurch der Kolben 47 bei steigendem Druck im Zylinderraum aus seiner in Fig. 1 gestrichelt darge­ stellten Stellung in die durchgezogen gezeichnete Position ver­ fährt. Die dabei nach oben verschobene Kolbenstange 46 verdreht dann mittels der mit den Antriebszahnrädern 43a, b kämmenden Zahnstange 44 die beiden Nockenwellen 41 gegenläufig zueinander, so daß die Betätigungsnocken 42a, b aus ihrer in Fig. 4 darge­ stellten Position in die Lage gem. Fig. 2 verdreht werden und dabei das aus Betätigungshülse 59 und Lageraufnahme 32 beste­ hende Hubelement 60 im Gehäuse axial nach oben verschieben. Diese Axialbewegung wird über das obere Rillenkugellager 29 auf die Rührerwelle 24 übertragen, die somit um den gleichen Betrag wie das Hubelement 60 zusammen mit dem Rührkopf 16 axial angeho­ ben wird und die Auslaßöffnung 21 dadurch freigibt.
Bei Erreichen des größten, gewünschten Öffnungsquerschnittes für den Gemischauslaß 22, der in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, schlägt das Hubelement 60 über ein an der oberen Stirnseite der Lageraufnahme 32 aufliegendes Bauteil 61 an einem Anschlagele­ ment 62 an, das von oben in ein im Gehäusekopf 13 vorgesehenes Innengewinde 63 verstellbar eingeschraubt ist. Mit dem Anschlag­ element 62 wird der Verstellweg der Rührerwelle und damit auch des Rührkopfes nach oben begrenzt; durch Verschrauben des An­ schlagelementes im Innengewinde kann die Länge des Verstellweges verändert werden.
Wenn zum Schließen des Gemischauslasses 22 der Druck in der Kolben-Zylindereinheit 48 verringert wird, drückt die Schrauben­ druckfeder 52 den Kolben 47 wieder zurück in seine untere, ge­ strichelt dargestellte Lage, wodurch auch die von den Nockenwel­ len 41 angetriebenen Betätigungsnocken 42 in ihre in Fig. 4 dargestellte Position zurückverdreht werden. Der Rührer 17 wird dabei von einer im Gehäusekopf angeordneten Schließfeder 64 wie­ der in die Schließlage vorgeschoben, in der die Spitze 20 des Rührkopfs 16 die Öffnung 21 des Gemischauslaßes 22 verschließt. Hierzu stützt sich die als Schraubendruckfeder ausgestaltete Schließfeder 64 einerseits an dem einen Federteller bildenden Bauteil 61 und andererseits an einem Federanschlag 65 ab, der ähnlich wie das Anschlagelement 62 in das Innengewinde 63 am Ge­ häusekopf 13 eingeschraubt ist und zur Veränderung der Vorspan­ nung der Schließfeder 64 im Innengewinde vor- oder zurückge­ schraubt werden kann. Die Schließfeder 64 drückt über den Feder­ teller 61, die Lageraufnahme 32 und das obere Rillenkugellager 29 die Rührerwelle 24 und damit auch den Rührkopf 16 fest nach unten in Richtung auf die Mischkammer 14, in der sich die Rüh­ rerspitze 20 dann dicht an den Rand der Öffnung 21 anlegt.
Wendet man sich nun Fig. 4 zu, so erkennt man, daß in der tief­ sten Stellung des Hubelements 16, also in der die Öffnung 21 verschließenden Position des Rührkopfes 16, zwischen den Betäti­ gungsnocken 42a, b und der Betätigungshülse 59 ein kleiner Spalt verbleibt. Dieser Spalt dient dazu, sicherzustellen, daß der Rührkopf mit seiner Spitze 20 über die Rührerwelle und die übri­ gen beteiligten Bauteile der Vorrichtung von der Schließfeder 64 tatsächlich in dichten Kontakt mit dem Rand der Öffnung 21 ge­ drückt wird, also sicher vollständig geschlossen wird und nicht etwa ein Ringspalt zwischen Spitze 20 und Rand der Öffnung 21 verbleibt, der ohne den in Fig. 4 erkennbaren Spalt 66 zwischen Betätigungsnocken und Betätigungshülse auftreten könnte. Zur Einstellung des Spaltes 66, der im Betrieb der Vorrichtung mög­ lichst klein sein sollte und üblicherweise nicht mehr als wenige Mikrometer beträgt, dient die besondere, oben bereits angedeutet Ausgestaltung der Führungshülse 33, der darin axial ver­ schieblichen, gegenüber der Führungshülse jedoch drehfesten La­ geraufnahme 33 und der Betätigungshülse 59, die in ihrer Durch­ laßbohrung 67 für die Rührerwelle 24 mit einem Gewinde 68 verse­ hen ist, in das die Lageraufnahme 32 mit einem Gewindefortsatz 69 eingeschraubt ist. Die Betätigungshülse 59 ist im Gehäuse 12 zwar axial verschieblich aufgenommen, kann sich jedoch gegenüber dem Gehäuse nicht verdrehen, was durch einen unrunden Quer­ schnitt der Betätigungshülse 59 ermöglicht wird, der durch einen Vergleich der Wandstärken der Hülse 59 in den Fig. 1 und 2 er­ kennbar ist. Zum Einstellen des Spaltes 66 kann die Führungs­ hülse 33 von einem von der Gehäuseaußenseite 37 her an dem Werk­ zeuganschluß 38 angeschlossenen Werkzeug im Gehäuse verdreht werden, wobei der Haltestift 36 die Lageraufnahme 32 mitnimmt und je nach Drehrichtung den Gewindefortsatz 69 in die Betäti­ gungshülse ein- oder ausschraubt und so die axiale Position der Betätigungshülse im Gehäuse verändert. Die relative Lage von Hubelement 60 und Betätigungsnocken des Nockentriebs 40 kann damit einfach und genau so eingestellt werden, daß das Spiel 66 zwischen Nocken und Betätigungshülse in der in Fig. 4 dargestellten Verschlußstellung möglichst gering, aber in jedem Fall ausreichend groß ist, um einen sicheren Verschluß im Misch­ kopf zu gewährleisten.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es ergeben sich viele Änderungen und Ergänzungen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So sind bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Nockenwellen mit ihren Betätigungsnocken und den Antriebszahnrä­ dern einteilig ausgestaltet und können als ganzes ausgetauscht werden, beispielsweise, wenn für die Verarbeitung eines anderen Gemisches andere Verhältnisse bei der Öffnungsgeschwindigkeit und -beschleunigung des Rührkopfes gewünscht werden und daher Nocken mit anderen Nockenformen eingebaut werden sollen. Alter­ nativ ist es selbstverständlich auch möglich, die Betätigungs­ nocken auswechselbar an den Nockenwellen zu befestigen und nicht die kompletten Nockenwellen, sondern nur die Nocken selbst aus­ zutauschen. Anstelle des dargestellten und beschriebenen Pneuma­ tikzylinders kann selbstverständlich auch ein Hydraulikzylinder oder ein anderer geeigneter Antrieb für das Nockengetriebe ge­ wählt werden, beispielsweise ein Elektromotor, der über ein ge­ eignetes Untersetzungsgetriebe die beiden Nockenwellen dreht. Anstelle der beiden bei dem Ausführungsbeispiel eingebauten Ra­ dialkugellager für die Rührerwelle können auch für hohe Rührer­ drehzahlen besonders geeignete Nadellager od. dgl. Verwendung finden, wobei dann die Axialbewegung des Hubelements über ein separates Axialwälzlager auf die Rührerwelle übertragen wird, da Nadellager anders als Rillenkugellager Axialkräfte nicht zu übertragen vermögen.

Claims (35)

1. Vorrichtung zum Herstellen und/oder Verarbeiten von Mehr­ komponentengemischen, insbesondere von Kunststoffgemischen mit einem Mischkopf mit mindestens einem Einlaß für das Ge­ misch oder dessen Komponenten, mit einem im Mischkopf dre­ hend antreibbaren Rührer zum Vermischen des Gemisches bzw. dessen Komponenten und mit einem Auslaß für das Gemisch, wo­ bei der Rührer im Mischkopf mittels einer Antriebseinheit axial verschieblich angeordnet ist und entsprechend seiner Axialposition den Auslaß freigibt oder verschließt, da­ durch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (39) einen mechanischen Nockentrieb (40) mit mindestens einer Betätigungsnocke (42) aufweist, die mit einem am Rüh­ rer (17) bzw. dessen Welle (24) angreifenden Hubelement (60) zusammenwirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Nockentrieb (40) mindestens eine eine Betä­ tigungsnocke (42) aufweisende Nockenwelle (41) hat, die in einem Lagergehäuse (12) seitlich neben der Rührerwelle (24) drehbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Nockentrieb (40) zwei parallel ange­ ordnete Nockenwellen (41) mit je einer Betätigungsnocke (42a, b) aufweist, die in einem gemeinsamen Lagergehäuse (12) beidseitig der Rührerwelle (24) drehbar gelagert sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwellen (41) im Ge­ häuse (12) gegenläufig drehend angetrieben sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nockenwelle(n) (41) ein gemeinsames Antriebselement (44) aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle (n) (41) mit je einem Antriebszahnrad (43a, b) versehen ist/sind, das/die von einem in Axialrichtung (34) verschieblich angetriebenen Zahnstangen-Antriebselement (44) drehbar ist/sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zahnstangen-Antriebselement (44) mit einer Doppel- oder umlaufenden Verzahnung (45) für beide Antriebs­ zahnräder (43a, b) bei zwei parallel angeordneten Nockenwel­ len (41) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (44) im we­ sentlichen aus dem Kolben (47) einer hydraulischen oder pneumatischen Kolben-Zylindereinheit (48) besteht oder mit diesem gekoppelt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antriebselement (44) eine Rückstellfeder (52) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das Antriebselement (44) eine axiale Führungs­ bohrung (51) für die als Schraubendruckfeder ausgebildete Rückstellfeder (52) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch einen Führungsdorn (57) für die als Schraubenfeder ausgestaltete Rückstellfeder (52).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsnocke(n) (42a, b) eine Nockenform mit stetigem bzw. ruckfreiem Verlauf hat/haben.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsnocke(n) (42a, b) einen von der Schließstellung zur den Auslaß (22) des Misch­ kopfes (11) freigebenden Stellung des Rührers (17) hin grö­ ßer werdenden Nockenradius (r) hat/haben.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsnocken (42a, b) der beiden parallel angeordneten Nockenwellen (41) spiegelbildlich zu­ einander ausgestaltet und die zugehörigen Nockenwellen (41) gegenläufig angetrieben sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocke(n) (42a, b) auswech­ selbar an der zugehörigen Nockenwelle (41) angeordnet ist/sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle(n) (41) aus­ wechselbar im Gehäuse (12) gelagert ist/sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement (60) in Axial­ richtung (34) der Rührerwelle (24) verstellbar an dieser an­ geschlossen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement (60) im wesent­ lichen aus einer die Rührerwelle (24) koaxial umgebenden Be­ tätigungshülse (59) und einer mit dieser einstellbar ver­ schraubten Lageraufnahme (32) für ein Axiallager (29) der Rührerwelle (24) besteht.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß das Axiallager (29) aus einem Radial-Rillenku­ gellager besteht.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement (60) von der/den Betätigungsnocke(n) (42a, b) entgegen der Wirkung einer Schließfeder (64) im Gehäuse (12) axial verschieblich ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageraufnahme (32) die Rüh­ rerwelle (24) hülsenartig umgibt und mit einem Außengewinde (69) versehen ist, mit dem sie in ein an der Betätigungshül­ se (59) vorgesehenes Innengewinde (68) eingeschraubt ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageraufnahme (32) von der Gehäuseaußenseite (37) gegenüber der Betätigungshülse (59) einstellbar ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageraufnahme (32) in einer Führungshülse (33) axial verschieblich aufgenommen ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageraufnahme (32) gegen­ über der Führungshülse (33) in Umfangsrichtung arretiert ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungshülse (33) im Gehäuse (12) verdrehbar aufgenommen ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (33) mit min­ destens einem radial nach innen vorspringenden Haltestift (36) versehen ist, der in eine an der Lageraufnahme (32) in Axialrichtung (34) verlaufende Nut (35) einfaßt.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (33) mit einem von der Gehäuseaußenseite (37) zugänglichen Werkzeug­ anschluß (38) versehen ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, gekenn­ zeichnet durch mindestens ein Anschlagelement (62) für den Rührer (17) bzw. die Rührerwelle (24).
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) einen Gehäuse­ kopf (13) aufweist, in dem das Anschlagelement (62) angeord­ net ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekopf (13) eine zylindrische Aufnahme für das obere bzw. hintere Ende der Rührerwelle (24) bildet und ein Innengewinde (63) aufweist, in das das Anschlagelement (62) verstellbar eingeschraubt ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührerwelle (24) am An­ schlagelement (62) mittelbar über die Lageraufnahme (32) an­ schlägt.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfeder (64) im Ge­ häusekopf (13) angeordnet ist und mit ihrem ersten Ende in Axialrichtung auf die Rührerwelle (24) bzw. deren Lagerauf­ nahme (32) einwirkt und sich mit ihrem zweiten Ende an einem Federanschlag (65) abstützt.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende der Schließfeder (64) über einen sich an die Lageraufnahme (32) anlegenden Federteller (61) auf die Rührerwelle (24) einwirkt.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Federanschlag (65) ver­ stellbar im Gehäusekopf (13) angeordnet ist.
35. Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Verschlußelements in einer Vorrichtung zum Herstellen und/oder Verarbeiten von Mehrkomponentewngemischen, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, bei dem das Verschlußelement bzw. der dieses bildende Rührer (17) beim Öffnen zum Freigeben eines Auslasses (22) erst langsam von der Auslaßöffnung (21) abgehoben und mit zunehmendem Abstand von der Auslaßöffnung (21) zunehmend schneller von dieser weg bewegt wird und bei dem beim Schließen zum Absperren des Auslasses (22) das im Abstand von der Auslaßöffnung befindliche Verschlußelement (17) erst mit höherer Geschwindigkeit auf die Öffnung zu bewegt wird und mit abnehmendem Abstand von der Öffnung (21) bei Annäherung an diese die Schließgeschwindigkeit verringert wird.
DE19848357A 1998-10-21 1998-10-21 Vorrichtung zum Herstellen und/oder Verarbeiten von Mehrkomponentengemischen Withdrawn DE19848357A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848357A DE19848357A1 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Vorrichtung zum Herstellen und/oder Verarbeiten von Mehrkomponentengemischen
DE29819785U DE29819785U1 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Vorrichtung zum Herstellen und/oder Verarbeiten von Mehrkomponentengemischen
JP2000576998A JP4794044B2 (ja) 1998-10-21 1999-10-19 複数成分よりなる混合物を処理する装置
US09/806,114 US6592249B1 (en) 1998-10-21 1999-10-19 Device for producing and/or processing mixtures consisting of multiple constituents
CA002347624A CA2347624C (en) 1998-10-21 1999-10-19 Device for producing and/or processing mixtures consisting of multiple constituents
EP99949009A EP1123180B1 (de) 1998-10-21 1999-10-19 Vorrichtung zum herstellen und/oder verarbeiten von mehrkomponentengemischen
DE59908035T DE59908035D1 (de) 1998-10-21 1999-10-19 Vorrichtung zum herstellen und/oder verarbeiten von mehrkomponentengemischen
ES99949009T ES2209512T3 (es) 1998-10-21 1999-10-19 Dispositivo para la preparacion y/o la transformacion de mezclas de varios componentes.
PCT/EP1999/007937 WO2000023235A1 (de) 1998-10-21 1999-10-19 Vorrichtung zum herstellen und/oder verarbeiten von mehrkomponentengemischen
AT99949009T ATE255992T1 (de) 1998-10-21 1999-10-19 Vorrichtung zum herstellen und/oder verarbeiten von mehrkomponentengemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848357A DE19848357A1 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Vorrichtung zum Herstellen und/oder Verarbeiten von Mehrkomponentengemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19848357A1 true DE19848357A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=7885075

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848357A Withdrawn DE19848357A1 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Vorrichtung zum Herstellen und/oder Verarbeiten von Mehrkomponentengemischen
DE59908035T Expired - Lifetime DE59908035D1 (de) 1998-10-21 1999-10-19 Vorrichtung zum herstellen und/oder verarbeiten von mehrkomponentengemischen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59908035T Expired - Lifetime DE59908035D1 (de) 1998-10-21 1999-10-19 Vorrichtung zum herstellen und/oder verarbeiten von mehrkomponentengemischen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6592249B1 (de)
EP (1) EP1123180B1 (de)
JP (1) JP4794044B2 (de)
AT (1) ATE255992T1 (de)
CA (1) CA2347624C (de)
DE (2) DE19848357A1 (de)
ES (1) ES2209512T3 (de)
WO (1) WO2000023235A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019077016A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Hilger U. Kern Gmbh Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehr komponenten sowie verfahren zur kalibrierung einer solchen
EP3317061B1 (de) * 2015-07-03 2020-05-06 Henkel AG & Co. KGaA Mischvorrichtung mit einer druckhaltevorrichtung, und darauf bezogenes verfahren
EP3747612A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-09 Hilger u. Kern GmbH Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehr komponenten sowie verfahren zur kalibrierung einer solchen
WO2020249542A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zum herstellen und verarbeiten eines mehrkomponentengemisches und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10052666B1 (en) 2014-11-07 2018-08-21 Easy Foam, Inc. In situ foam generation apparatus for on-site, on-demand, economical production of foaming solvents
CN104400928B (zh) * 2014-11-11 2017-01-18 浙江师范大学 一种可用于原位成型的微量聚合物复合材料循环混炼装置
AT516947B1 (de) * 2015-07-03 2016-10-15 Sonderhoff Eng Gmbh Mischvorrichtung
CN112520833B (zh) * 2020-11-30 2021-08-31 鹤壁市质量技术监督检验测试中心 一种实验室污水中和装置
IT202100012113A1 (it) * 2021-05-11 2022-11-11 Afros Spa Dispositivo-iniettore per un'apparecchiatura idonea alla miscelazione di componenti chimicamente reattivi
CN113813825A (zh) * 2021-10-15 2021-12-21 无锡全世全流体科技有限公司 一种搅拌叶片角度可调节的搅拌器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214780A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Flaekt Ransburg Bmbh Mischen von flüssigen Medien
DE4235850A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Fft Flexible Fertigungstechnik Mischkopf mit Rührer zur Verarbeitung von Mehrkomponenten-Kunststoffgemischen
US5450368A (en) * 1993-12-28 1995-09-12 Three Bond Co., Ltd. Two liquid type mixer

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164375A (en) * 1955-10-14 1965-01-05 Frenkel Ag C D Apparatus for intensive mixing
AT316850B (de) 1969-12-17 1974-07-25 Semperit Ag Vorrichtung zum chargenweisen Mischen und Fördern
CH555738A (de) 1973-03-09 1974-11-15 Netstal Ag Maschf Giesserei Kunstsoff-spritzgiessmaschine.
DE2419961A1 (de) 1974-04-25 1975-11-06 Wikolin Polymer Chemie Verfahren und giesskopf zum taktweisen einspritzen bzw. giessen von fliessfaehigen kunststoffen, insbesondere polyurethan
DE3013237A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines aus mindestens zwei fliessfaehigen reaktionskomponenten und fuellstoffen bestehenden, massiv- oder schaumstoff bildenen gemisches
JPS62114265A (ja) 1985-11-13 1987-05-26 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
DE3621463A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-21 Krauss Maffei Ag Antriebseinrichtung fuer eine schneckenspritzgiessmaschine sowie verfahren zum steuern einer derartigen antriebseinrichtung
DE3629042C1 (de) * 1986-08-27 1988-04-07 Kloeckner Ferromatik Desma Mischkopf zum Herstellen eines chemisch reagierenden Gemisches
CH670580A5 (de) * 1987-04-16 1989-06-30 Ehrensperger C Ag
JPS6480408A (en) * 1987-09-24 1989-03-27 Tosoh Corp Separation of metal ion by electrodialysis
JPH077134Y2 (ja) * 1989-12-14 1995-02-22 ティーディーケイ株式会社 射出成形機の射出装置
JP3067789B2 (ja) * 1990-09-14 2000-07-24 ティーディーケイ株式会社 射出成形装置
US5123833A (en) * 1991-04-01 1992-06-23 Parker John C Fast cycle plasticator/injector unit for molding machines
JPH05124071A (ja) 1991-11-05 1993-05-21 Masao Kubota 射出成形機の駆動機構
EP0723843A3 (de) * 1995-01-27 1997-03-26 Nordson Corp Abgabekopf für Zweikomponentenschaum mit Abstellvorrichtung
JPH1029213A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 液状材料連続混合装置
DE19819759C2 (de) * 1998-05-04 2001-09-27 Battenfeld Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines Einspritzelements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214780A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Flaekt Ransburg Bmbh Mischen von flüssigen Medien
DE4235850A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Fft Flexible Fertigungstechnik Mischkopf mit Rührer zur Verarbeitung von Mehrkomponenten-Kunststoffgemischen
US5450368A (en) * 1993-12-28 1995-09-12 Three Bond Co., Ltd. Two liquid type mixer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3317061B1 (de) * 2015-07-03 2020-05-06 Henkel AG & Co. KGaA Mischvorrichtung mit einer druckhaltevorrichtung, und darauf bezogenes verfahren
US11897168B2 (en) 2015-07-03 2024-02-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Mixing device with a pressure holding device
WO2019077016A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Hilger U. Kern Gmbh Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehr komponenten sowie verfahren zur kalibrierung einer solchen
EP3747612A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-09 Hilger u. Kern GmbH Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehr komponenten sowie verfahren zur kalibrierung einer solchen
WO2020249542A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zum herstellen und verarbeiten eines mehrkomponentengemisches und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002527261A (ja) 2002-08-27
WO2000023235A1 (de) 2000-04-27
ATE255992T1 (de) 2003-12-15
CA2347624C (en) 2008-02-19
EP1123180B1 (de) 2003-12-10
CA2347624A1 (en) 2000-04-27
JP4794044B2 (ja) 2011-10-12
ES2209512T3 (es) 2004-06-16
DE59908035D1 (de) 2004-01-22
EP1123180A1 (de) 2001-08-16
US6592249B1 (en) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3577367A1 (de) Fluiddämpfer für gegeneinander verstellbare körper mit einem in einem zylinder verstellbar geführten kolben
DE19848357A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und/oder Verarbeiten von Mehrkomponentengemischen
DE2641549A1 (de) Steuer- und abfuelleinrichtung fuer abfuellmaschinen
DE1479351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2758458C2 (de)
DE2832981C2 (de) Vorschubzylinder
DE4443860A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP3355963B1 (de) Injektionsgerät
CH340138A (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE19951417A1 (de) Ventilkolben und damit ausgestattetes Ventil
DE2539189C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hublänge eines Kurbelgetriebes
DE102012001215A1 (de) Sanitärarmatur
AT407280B (de) Einrichtung zum verstellen des hubes von fluidgesteuerten schlageinrichtungen
DE1920417C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe fur eine Brennkraftmaschine
DE102014212065A1 (de) Ventilanordnung
DE29819785U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und/oder Verarbeiten von Mehrkomponentengemischen
DE2050977A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fur
EP0193085A2 (de) Auftragevorrichtung zum Auftragen einer zähen Flüssigkeit
DE2538203C2 (de) Mechanismus zur Hublängenveränderung bei einem Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung
DE69909706T2 (de) Drosselmittel für extruder am transfermischertyp
DE1949836A1 (de) Plastifizier- und Knetmaschine
DE69000580T2 (de) Brennstoffpumpenvorrichtung.
DE102007036472B3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Applizieren von reaktiven Kunststoffen
DE3709557C1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Kunststoff-Reaktionsgemisches
DE1139286B (de) Dosierpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination