DE19848201A1 - Farbstoffmischungen auf Anthrachinonimidbasis - Google Patents

Farbstoffmischungen auf Anthrachinonimidbasis

Info

Publication number
DE19848201A1
DE19848201A1 DE1998148201 DE19848201A DE19848201A1 DE 19848201 A1 DE19848201 A1 DE 19848201A1 DE 1998148201 DE1998148201 DE 1998148201 DE 19848201 A DE19848201 A DE 19848201A DE 19848201 A1 DE19848201 A1 DE 19848201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
dye mixtures
dyeing
methoxyethoxy
dicarbimide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998148201
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Epple
Uwe Nahr
Volker Bach
Andreas Geisberger
Norbert Zimmermann
Clemens Grund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1998148201 priority Critical patent/DE19848201A1/de
Publication of DE19848201A1 publication Critical patent/DE19848201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
    • C09B67/0038Mixtures of anthraquinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
    • C09B5/2409Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position not provided for in one of the sub groups C09B5/26 - C09B5/62
    • C09B5/2436Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position not provided for in one of the sub groups C09B5/26 - C09B5/62 only nitrogen-containing hetero rings
    • C09B5/2445Phtaloyl isoindoles
    • C09B5/24545,6 phtaloyl dihydro isoindoles
    • C09B5/24631,3 oxo or imino derivatives
    • C09B5/24721,3 dioxo derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • D06P1/20Anthraquinone dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Farbstoffmischungen, enthaltend DOLLAR F1 als wesentliche Komponenten, DOLLAR A sowie Herstellung von Farbstoffmischungen und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischem Textilmaterial.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Farbstoffmischungen, enthaltend
als wesentliche Komponenten.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffmischungen sowie ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischem Textilmaterial.
Nicht zuletzt betrifft die Erfindung Farbstoffzubereitungen, enthaltend diese Farbstoffmischungen und ein Dispergiermittel auf der Basis von Arylsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten und/oder Ligninsulfonaten als wesentliche Bestandteile.
Aminogruppen enthaltende Anthrachinone werden vielfach als Dispersionsfarbstoffe zum Färben von Synthesefasern, insbesondere von Polyesterfasern, eingesetzt.
In der EP-A-119 465 werden für diesen Zweck Farbstoffmisch­ kristallisate aus den 1,4-Diaminoanthrachinon-2,3-dicarbonsäure­ imiden Ia und Ib beschrieben. Diese Farbstoffmischungen zeigen jedoch bei der Anfärbung von Cellulose-2½-acetat Nachteile.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, diesem Mangel abzu­ helfen und neue Farbstoffmischungen mit vorteilhaften Anwendungs­ eigenschaften, insbesondere einer hohen Dispersionsstabilität, einer farbstarken Anfärbung von Cellulose-2½-acetat und einem guten Aufziehverhalten auf Polyester, bereitzustellen.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Farbstoffmischungen gefunden.
Außerdem wurde ein Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoff­ mischungen gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1,4-Diaminoanthrachinon-2,3-dicarbonsäureimid (II) mit einem Gemisch von 3-(2-Methoxyethoxy)propylamin (IIIa), 3-Methoxy­ propylamin (IIIb) und 3-Ethoxypropylamin (IIIc) in Gegenwart von Wasser, einer Base und einem oberflächenaktiven Mittel in der Wärme unter Druck umsetzt.
Weiterhin wurde die Verwendung dieser Farbstoffmischungen zum Färben oder Bedrucken von synthetischem Textilmaterial gefunden.
Nicht zuletzt wurden Farbstoffzubereitungen gefunden, welche diese Farbstoffmischungen und ein Dispergiermittel auf der Basis von Arylsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten und/oder Ligninsulfonaten als wesentliche Bestandteile enthalten.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen 30 bis 50 Gew.-% des Farbstoffs Ia, 30 bis 50 Gew.-% des Farb­ stoffs Ib und 10 bis 30 Gew.-% des Farbstoffs Ic.
Ihre Herstellung kann vorteilhaft nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgen.
Dabei setzt man am Imidstickstoff unsubstituiertes 1,4-Diamino­ anthrachinon-2,3-dicarbonsäureimid II (im folgenden kurz "Imid II" genannt) mit einem Gemisch der Amine IIIa, IIIb und IIIc in Gegenwart von Wasser, einer Base und einem oberflächenaktiven Mittel in der Wärme unter Druck um.
Die Amine werden dabei in der Regel in den Mengen eingesetzt, die der gewünschten Zusammensetzung der Farbstoffmischung entspricht.
Als Reaktionsmedium dient beim erfindungsgemäßen Verfahren Was­ ser.
Die Menge Wasser ist an sich nicht kritisch, solange der Ansatz noch rührbar ist. Üblicherweise werden 1,3 bis 5 g, vor allem 1,5 bis 2,5 g, Wasser je g Imid II verwendet.
Als Base eignen sich erfindungsgemäß vorzugsweise die Alkali­ metallsalze schwacher anorganischer oder organischer Säuren oder Alkalimetallhydroxide, wobei die Kalium- und insbesondere die Natriumverbindungen besonders bevorzugt sind.
Als Beispiele für bevorzugte Basen seien Natriumacetat und Kaliumacetat sowie vor allem Natriumcarbonat, Natriumhydrogen­ carbonat, Natriumphosphat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogen­ carbonat, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid genannt, wobei Natriumcarbonat besonders bevorzugt ist.
Üblicherweise kommen 0,2 bis 0,6 mol, insbesondere 0,3 bis 0,4 mol, Base je mol Imid II zum Einsatz.
Als oberflächenaktives Mittel sind nichtionische oberflächen­ aktive Mittel bevorzugt.
Im einzelnen seien beispielsweise genannt: Oligo- und Poly­ ethylenglykole (mittlere Molekulargewichte insbesondere von 200 bis bevorzugt 400) und deren Mono- und Di- (in der Regel -C1-C16-alkyl- oder -phenyl)ether; Oligo- und Poly-1,2- und 1,3-propylenglykole (mittlere Molekulargewichte insbesondere von 200 bis 400) und deren Mono- und Di- (in der Regel -C1-C16-alkyl- oder -phenyl)ether; gemischte Oligo- und Polymere von Ethylen­ glykol und Propylenglykol; Kronenether und Kryptanden; Umsetzung­ sprodukte von C2-C20--Alkylphenolen mit Ethylenoxid (EO) oder mit Propylenoxid (PO) und Ethylenoxid (insbesondere Nonyl- und Isono­ nylphenol/EO-Addukte mit 5 bis 20 EO, vor allem 14 EO, pro mol Phenol); Umsetzungsprodukte von C2-C6-Alkandiolen, -Alkanpolyolen und Fettalkoholen mit EO oder PO/EO, deren Endgruppen verestert oder verethert sein können; Di-C1-C4-alkyl- und -C2-C4-hydroxy­ alkylamide der Ölsäure.
Geeignete Mengen oberflächenaktives Mittel betragen im allge­ meinen 1 bis 10 g, vorzugsweise 1 bis 5 g, je g Imid II.
Die Reaktionstemperatur liegt in der Regel bei 90 bis 140°C, vor allem bei 100 bis 130°C.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise im geschlossenen System unter dem sich einstellenden Eigendruck vorgenommen.
Die Reaktionszeit beträgt üblicherweise 3 bis 15 h.
Verfahrenstechnisch geht man beim erfindungsgemäßen Verfahren zweckmäßigerweise wie folgt vor:
Man legt Wasser in einem mit einer Rührvorrichtung versehenen druckdicht verschließbaren Reaktionskessel vor, trägt das Imid II ein und rührt so lange, bis sich eine homogene Suspension gebildet hat (etwa 1 bis 2 h). Dann gibt man oberflächenaktives Mittel und Base zu, erhitzt zunächst auf eine Temperatur von etwa 60 bis 90°C und gibt die Amine IIIa bis IIIc zu. Nach druckdichtem Verschließen des Kessels erhitzt man langsam auf die gewünschte Reaktionstemperatur (in etwa 0,5 bis 2 h) und rührt dann etwa 3 bis 15 h bei dieser Temperatur.
Zur Isolierung des Produkts kühlt man das Gemisch anschließend auf etwa 60 bis 80°C ab, verdünnt mit kaltem Wässer, filtriert warm ab (üblicherweise bei 30 bis 60°C) und wäscht mit Warmwasser neutral und trocknet gewünschtenfalls. Vorteilhaft verarbeitet man jedoch den feuchten Filterkuchen weiter.
Zur Überführung der erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen in eine für die Anwendung geeignete Form kann man die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Farbstoffmischungen direkt in Form des wasserfeuchten, in der Regel 40 bis 75 gew.-%igen Filterkuchens einsetzen und einer Mahlung in wäßriger, ein Dispergiermittel enthaltender Suspension bei einem pH-Wert von etwa 3 bis 12, bevorzugt von etwa 7 bis 11, unterziehen, bis eine gute Feinverteilung erzielt ist.
Als Dispergiermittel eignen sich dabei bekannte Färbereihilfs­ mittel, z. B. solche auf Basis von Arylsulfonsäure (vorzugsweise Naphthalinsulfonsäure)-Formaldehyd-Kondensationsprodukten, wie sie in der US-A-5 186 846, der DE-A-11 37 005 oder der EP-A-380 778 beschrieben sind, oder solche auf Basis von Lignin­ sulfonaten, wie sie z. B. aus Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition, Vol. A15, S. 311-312, bekannt sind. Es können auch Mischungen dieser Hilfsmittel eingesetzt werden.
Üblicherweise werden 20 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 70 Gew.-%, Dispergiermittel, bezogen auf die Endformulierung, verwendet.
Bei dieser Mahlung werden hochkonzentrierte (in der Regel 20 bis 60 gew.-%ige) Farbstoffzubereitungen erhalten, die direkt zum Färben eingesetzt oder in lagerstabile flüssige oder pulver­ förmige Farbstoffzubereitungen überführt werden können.
Flüssige Zubereitungen können vorteilhaft hergestellt werden, indem man die gemahlene konzentrierte Farbstoffzubereitung mit VE-Wasser unter Zusatz von Wasserrückhaltemitteln wie Dipropylen­ glykol oder Sorbit, eines üblichen Biozids und gegebenenfalls weiterem Dispergiermittel (günstige Gewichtsverhältnisse Farb­ stoff/Dispergiermittel liegen im Bereich von etwa 4 : 3) mischt und anschließend absiebt.
Zur Herstellung von pulverförmigen Zubereitungen geht man vorzugsweise wie folgt vor: Man stellt die gemahlene konzen­ trierte Farbstoffzubereitung durch Zugabe von weiterem Dispergiermittel auf ein Farbstoff/Dispergiermittel-Gewichtsver­ hältnis im Bereich von etwa 1 : 1 und durch Zugabe von weiterem Wasser auf einen Feststoffgehalt von etwa 35 bis 40 Gew.-% ein und trocknet dann z. B. in einem Zerstäubungstrockner bei einem pH-Wert von in der Regel 3 bis 12, bevorzugt von 7 bis 11. Das erhaltene Pulver schwächt man durch Zugabe von weiterem Dispergiermittel auf die gewünschte Endfarbstärke ab und ent­ staubt mit einem üblichen Entstaubungsmittel.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen bzw. -zubereitungen eignen sich hervorragend zum Färben und Bedrucken von syntheti­ schem Textilmaterial, insbesondere von solchem auf Basis von Polyester oder Acetat oder deren Mischgeweben, wobei sie vorteil­ haft in Form der erfindungsgemäßen pulverförmigen oder flüssigen Zubereitungen eingesetzt werden können. Sie ergeben farbstarke Anfärbungen von Cellulose-2½-acetat und zeigen gutes Aufziehver­ halten auf Polyester.
Bei dem Textilmaterial kann es sich z. B. um Garne, Zwirne, Maschenware, Webware, Non-wovens aus Polyester, Mischgewebe von Polyestern mit Baumwolle oder Celluloseacetat, insbesondere Cellulose-2½-acetat, handeln.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen bzw. -zubereitungen können in allen bekannten Färbeverfahren eingesetzt werden, wobei die Garnfärbung (Kreuzspulenfärbung), bei der keine Abfiltra­ tionen zu beobachten sind, besonders hervorgehoben werden soll.
Es kann unter den üblichen Färbebedingungen (d. h. bei einer Temperatur von in der Regel 90 bis 140°C, vorzugsweise 120 bis 135°C, und einem pH-Wert von im allgemeinen 2 bis 7, insbesondere 3 bis 5) gearbeitet werden.
Das gefärbte Textilmaterial wird anschließend gewaschen, gewünschtenfalls einer an sich bekannten reduktiven Nachbehand­ lung (z. B. mit Natriumdithionit) bei 60 bis 80°C unterzogen und getrocknet.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen bzw. -zubereitungen er­ geben farbstarke egale Blaufärbungen und verfügen über eine grüne Abendfarbe. Außerdem weisen sie neben den bereits genannten aus­ gezeichneten Färbeeigenschaften hohe Dispersionsstabilität auf.
Beispiele A) Herstellung von erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen Beispiel 1
In einem 1 l-Edelstahlkessel wurden 390 g Wasser vorgelegt. Dann wurden 491 g feuchtes Imid II (Trockengehalt 41,4 Gew.-%; Wert­ gehalt 98,3 Gew.-%; ber. 100%) bei Raumtemperatur eingetragen. Das Gemisch wurde zur Bildung einer homogenen Suspension 2 h gerührt.
Nach Zugabe von 4,2 g eines Isononylphenol/Ethylenoxid-Addukts (14 mol EO/mol Phenol) und 25,4 g wasserfreiem Natriumcarbonat und Erhitzen auf 80°C wurden 8,4 g Ethoxypropylamin (IIIc), 36,2 g Methoxypropylamin (IIIb) und 43,2 g Methoxyethoxypropylamin (IIIa) zugegeben.
Nach druckdichtem Verschließen des Kessels wurde das Reaktionsge­ misch unter Rühren in 1 h auf 100°C erhitzt und 10 h bei dieser Temperatur gehalten, wobei sich ein Druck von 0,6 bar einstellte.
Nach Abkühlen auf 70°C und Öffnen des Kessels wurden 375 g kaltes Wasser zugegeben.
Das auf diese Weise ausgefällte Reaktionsprodukt wurde bei 60°C abfiltriert, mit warmem Wasser neutral gewaschen und bei 100°C getrocknet.
Es wurden 236 g Farbstoffmischung, bestehend aus
37 Gew. -% Farbstoff Ia
47 Gew. -% Farbstoff Ib und
12 Gew.-% Farbstoff Ic
erhalten.
Beispiel 2
Es wurde analog Beispiel 1 vorgegangen, jedoch wurden 35,7 g Amin lila, 23,9 g IIIb und 27,6 g Amin IIIc eingesetzt.
Es wurden 254 g Farbstoffmischung, bestehend aus
30,8 Gew.-% Farbstoff Ia
30,0 Gew.-% Farbstoff Ib und
37,2 Gew.-% Farbstoff Ic
erhalten.
Beispiel 3
Es wurde analog Beispiel 1 vorgegangen, jedoch wurde das Reak­ tionsgemisch nicht 10 h bei 100°C, sondern 5 h bei 120°C gerührt.
Es wurden 246 g Farbstoffmischung, bestehend aus
37,5 Gew.-% Farbstoff Ia
48,9 Gew.-% Farbstoff Ib und
12,2 Gew.-% Farbstoff Ic
erhalten.
B) Herstellung von erfindungsgemäßen Farbstoffpräparationen Beispiel 4
Eine Suspension aus 32 g einer analog Beispiel 1 hergestellten Farbstoffmischung als wasserfeuchter Filterkuchen (Feststoff­ gehalt 70 Gew.-%), 8 g eines Dispergiermittels auf Basis eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsproduktes, das zusätzlich noch Benzoesäure enthält und in der US-A-5 186 846 als Dispergiermittel 3 beschrieben ist, und 60 g Wasser wurde in einer Rührwerkskugelmühle bei einem pH-Wert von 8,5 vermahlen, bis eine gute Feinverteilung (Schleuderwert 2/3/25/70; nach Rich­ ter und Vescia, Melliand Textilber. 1965, Heft 6, Seite 621-625) erreicht war.
Der hochkonzentrierte Mahlansatz wurde dann durch Zugabe von weiterem Dispergiermittel auf ein Farbstoff/Dispergiermittel- Gewichtsverhältnis von 1 : 1 und durch Zugabe von weiterem Wasser auf einen Feststoffgehalt von 35 Gew.-% eingestellt und bei einem pH-Wert von 8,5 in einem Zerstäubungstrockner bei einer Gas­ eintrittstemperatur von 125°C und einer Austrittstemperatur von 60°C getrocknet.
Das erhaltene Pulver wurde mit weiterem Dispergiermittel auf Standardfarbstärke abgeschwächt und mit einem üblichen Entstau­ bungsmittel entstaubt.
Beispiel 5
Eine Suspension der in Beispiel 4 angegebenen Zusammensetzung wurde analog vermahlen und dann mit vollentsalztem Wasser unter Zusatz von 10 g Sorbit, 1 g eines üblichen Biozids und weiterem Dispergiermittel (Einstellung eines Farbstoff/Dispergiermittel- Gewichtsverhältnisses von 4 : 3) auf Standardfarbstärke abge­ schwächt und nach gründlichem Mischen abgesiebt.
C) Färbung von Polyestergewebe mit erfindungsgemäßen Farbstoff­ zubereitungen Beispiel 6
Texturiertes Polyestergewirke wurde in einer Färbeflotte, die 1 Gew.-% der Farbstoffzubereitung aus Beispiel 4 bzw. 2 Gew.-% der Farbstoffzubereitung aus Beispiel 5 und jeweils 1 g/l eines üblichen Dispergiermittels enthielt, 45 min bei einem pH-Wert von 4,5 bei 130°C gefärbt. Das Flottenverhältnis betrug 1 : 15.
Das gefärbte und gespülte Textilgut wurde anschließend einer 15minütigen reduktiven Reinigung bei 70°C unterzogen, wobei eine wäßrige Flotte, die 4 ml/l Natronlauge 38°Bé, 3 g/l Natrium­ dithionit und 0,5 g/l eines üblichen Nachbehandlungsmittels auf Tensidbasis enthielt, eingesetzt wurde.
Das Polyestergewirke wurde danach gespült, mit verdünnter Essig­ säure neutralisiert, nochmals gespült und getrocknet.
In beiden Fällen wurden farbstarke egale Blaufärbungen erhalten.
Beispiel 7
Cellulose-2½-acetatgewebe wurde in einer Färbeflotte, die 2 Gew.-% der Farbstoffzubereitung aus Beispiel 4 bzw. 4 Gew.-% der Farbstoffzubereitung aus Beispiel 5 und jeweils 0,5 g/l eines üblichen Netzmittels/Schutzkolloids enthielt, 60 min bei einem pH-Wert von 6 bei 80°C gefärbt. Das Flottenverhältnis betrug 1 : 20.
Das gefärbte Cellulose-2½-acetatgewebe wurde anschließend gespült und getrocknet.
In beiden Fällen wurden farbstarke egale Blaufärbungen erhalten.

Claims (7)

1. Farbstoffmischungen, enthaltend
als wesentliche Komponenten.
2. Farbstoffmischungen nach Anspruch 1, die
  • A) 30 bis 50 Gew.-% des Farbstoffs Ia,
  • B) 30 bis 50 Gew.-% des Farbstoffs Ib und
  • C) 10 bis 30 Gew.-% des Farbstoffs Ic
enthalten.
3. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffmischungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 1,4-Diaminoanthrachinon-2,3-dicarbonsäureimid (II) mit einem Gemisch von 3-(2-Methoxyethoxy)propylamin (IIIa), 3-Methoxy­ propylamin (IIIb) und 3-Ethoxypropylamin (IIIc) in Gegenwart von Wasser, einer Base und einem oberflächenaktiven Mittel in der Wärme unter Druck umsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkalimetallsalze schwacher Säuren oder Alkalimetallhydroxide als Base einsetzt.
5. verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man nichtionische oberflächenaktive Mittel einsetzt.
6. Verwendung von Farbstoffmischungen gemäß Anspruch 1 oder 2 zum Färben oder Bedrucken von synthetischem Textilmaterial.
7. Farbstoffzubereitungen, enthaltend Farbstoffmischungen gemäß Anspruch 1 oder 2 und ein Dispergiermittel auf der Basis von Arylsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten und/oder Ligninsulfonaten als wesentliche Bestandteile.
DE1998148201 1998-10-20 1998-10-20 Farbstoffmischungen auf Anthrachinonimidbasis Withdrawn DE19848201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998148201 DE19848201A1 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Farbstoffmischungen auf Anthrachinonimidbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998148201 DE19848201A1 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Farbstoffmischungen auf Anthrachinonimidbasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19848201A1 true DE19848201A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=7884987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998148201 Withdrawn DE19848201A1 (de) 1998-10-20 1998-10-20 Farbstoffmischungen auf Anthrachinonimidbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19848201A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005005552A1 (en) * 2003-07-04 2005-01-20 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Disperse dye mixtures which have a high degree of light fastness
WO2006037792A2 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Deutschland Kg Disperse dye mixtures
CN101974252A (zh) * 2010-07-30 2011-02-16 江苏亚邦染料股份有限公司 一种用于聚酯纤维直接印花的高牢度分散紫染料

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005005552A1 (en) * 2003-07-04 2005-01-20 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Disperse dye mixtures which have a high degree of light fastness
CN100439452C (zh) * 2003-07-04 2008-12-03 德意志戴斯达纺织品及染料两合公司 具有高光坚牢度的分散性染料混合物
US7824451B2 (en) 2003-07-04 2010-11-02 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Disperse dye mixtures which have a high degree of light fastness
WO2006037792A2 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Deutschland Kg Disperse dye mixtures
WO2006037792A3 (en) * 2004-10-08 2006-06-15 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Disperse dye mixtures
US7416591B2 (en) 2004-10-08 2008-08-26 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Disperse dye mixtures
CN101040012B (zh) * 2004-10-08 2011-11-02 德司达染料德国有限公司 分散性染料混合物
CN101974252A (zh) * 2010-07-30 2011-02-16 江苏亚邦染料股份有限公司 一种用于聚酯纤维直接印花的高牢度分散紫染料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856222C3 (de) Wäßrige Farbstoffpräparate von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
EP0945493B1 (de) Dispersionsazofarbstoffmischungen
EP1828315B1 (de) Marineblau- und schwarzmischungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum f[rben von hydroxygruppen-haltigen material
EP0277529B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
EP0019831B1 (de) Färbestabile kristallographische Modifikation eines Monoazofarbstoffs, dessen Herstellung und Verwendung zum Färben von Fasermaterialien
EP0028342B1 (de) Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen
EP0033297A1 (de) Färbestabiler Dispersionsfarbstoff und dessen Verwendung zum Färben und Bedrucken synthetischer und halbsynthetischer Fasermaterialien
EP0192213B1 (de) Mischung gelber Dispersionsfarbstoffe
EP0106104B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
DE19848201A1 (de) Farbstoffmischungen auf Anthrachinonimidbasis
CH637988A5 (de) Stabile feindisperse waessrige zubereitungen von dispersionsfarbstoffen und/oder optischen aufhellern.
EP0013576A1 (de) Verwendung oxalkylierter Novolakharze als Präparationsmittel für Dispersionsfarbstoffe und damit hergestellte Zubereitungen
EP0152005B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
EP0336163B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
EP0475089B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
EP0554696A2 (de) Farbstoffmischungen zum Färben von textilen hydrophoben Fasermaterialien
EP0279272B2 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
EP0148125B1 (de) Feste Präparate von in Wasser schwerlöslichen bis unlöslichen Farbstoffen
DE2301638B2 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfongruppenhaltigen Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE3911120A1 (de) Monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2237289B2 (de) Verwendung von 5,8-disubstituierten 1 -Nitrobenzoylaminoanthrachinonverbindungen als wasserunlösliche, nicht verküpbare Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von Cellulosefasern und Kunstfasern, insbesondere in Wasser quellbaren Cellulosefasern
EP0555678B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
DE3800709A1 (de) Mischungen von monoazofarbstoffen
DE3831356A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung sowie mischungen aus diesen monoazofarbstoffen
EP0108721A1 (de) Wässrige Präparate von in Wasser unlöslichen oder schwerlöslichen Farbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DYSTAR TEXTILFARBEN GMBH & CO. DEUTSCHLAND KG, 603

8139 Disposal/non-payment of the annual fee