DE19847681C1 - Flüssigkeitsringpumpe - Google Patents

Flüssigkeitsringpumpe

Info

Publication number
DE19847681C1
DE19847681C1 DE19847681A DE19847681A DE19847681C1 DE 19847681 C1 DE19847681 C1 DE 19847681C1 DE 19847681 A DE19847681 A DE 19847681A DE 19847681 A DE19847681 A DE 19847681A DE 19847681 C1 DE19847681 C1 DE 19847681C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
liquid ring
ring pump
drive
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19847681A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Kraner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19847681A priority Critical patent/DE19847681C1/de
Priority to CN99812226A priority patent/CN1323376A/zh
Priority to EP99957891A priority patent/EP1121533A1/de
Priority to JP2000577412A priority patent/JP2002527682A/ja
Priority to KR1020017004686A priority patent/KR20010080154A/ko
Priority to PCT/DE1999/003279 priority patent/WO2000023714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19847681C1 publication Critical patent/DE19847681C1/de
Priority to US09/828,309 priority patent/US6497555B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Eine einfache und kompakte Bauweise wird durch eine Flüssigkeitsringpumpe erreicht, die folgende Merkmale aufweist: DOLLAR A - mindestens ein Arbeitsraumgehäuse (8) mit mindestens einem darin umlaufenden Laufrad (3), DOLLAR A - Lagerung der Achse (7) des Laufrades (3) im Arbeitsraumgehäuse (8), DOLLAR A - Antrieb des Laufrades (3) am Außenumfang (5).

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsringpumpe.
Aus der DE-AS 27 31 451 ist eine Flüssigkeitsringpumpe be­ kannt, deren Laufrad auf einem verlängerten Wellenende des Antriebsmotors fliegend befestigt ist. Das Motorgehäuse ist dabei so ausgeführt, daß es von der Betriebsflüssigkeit des Verdichters oder der Pumpe kühlend durchflossen wird. Es sind hierbei nicht nur Sonderausführungen der Motorgehäuse erfor­ derlich, sondern auch verstärkte Motorwellen und Wellenlager sowie aufwendige Abdichtungen zwischen Verdichter bzw. Pumpe und dem Antriebsmotor, wobei der Raum für diese Abdichtungen klein und während des Betriebs unzugänglich ist.
Durch die DE 26 45 305 A1 ist eine Flüssigkeitsringpumpe be­ kannt, bei der die Abdichtung mittels Stopfbuchsen oder Glei­ tringdichtungen dadurch verbessert wurde, daß ein Schaufelrad in einem hermetisch dichten Gehäuse untergebracht ist, wel­ ches durch ein von einem im Gehäuse induzierten Wanderfeld angetrieben wird. Dies setzt jedoch voraus, daß das Schaufel­ rad mit dem Wanderfeld magnetisch in Eingriff kommen kann. Schaufelräder aus amagnetischen Werkstoffen wie Edelstähle Hochnickellegierungen oder Kunststoffe scheiden deshalb aus. Gerade diese Werkstoffe sind auch bei giftigen und/oder ag­ gressiven Fördermedien für das Schaufelrad besonders geeig­ net. Bei dem erwähnten induzierten Wanderfeld ist eine Über­ tragung der Antriebskräfte nur mit einem verhältnismäßig schlechten Wirkungsgrad möglich.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist auch bereits eine Flüs­ sigkeitsringpumpe der eingangs erwähnten Art bekannt gewor­ den, bei der als Antriebsanschluß eine dem Pumpenteil gegen­ über den Antrieb hermetisch dicht abschließende mit, einem Spaltrohrtopf versehene Magnetkupplung vorgesehen ist (DE 29 12 938 A1), dort sind günstige Antriebsverhältnisse mit einer hermetischen Abdichtung des Pumpengehäuses verei­ nigt. Spaltrohrmagnetkupplungen, die auch den Vorteil gerin­ ger Verlustwärme haben, sind u. a. nur für Pumpenleistungen bis ca. 50 KW geeignet.
Beispielsweise sind dort zwei im Pumpeninnenraum angeordnete Gleitlager für eine, einen Innenmagnetträger der Magnetkupp­ lung tragenden Pumpenwelle, ferner zwei einen Außenmagnetträ­ ger der Magnetkupplung haltende Wälzlager und zusätzlich die beiden üblichen Lager eines separaten Elektromotors, insge­ samt also sechs Lager erforderlich. Dies ist nicht nur auf­ wendig, sondern ergibt auch eine verhältnismäßig große Bau­ länge des gesamten sich aus der Pumpe der Spaltrohrmagnet­ kupplung und dem Elektromotor zusammengesetzten Aggregats. Gegenüber Beschädigungen, insbesondere des Spaltrohrtopfes, ist dabei die Magnetkupplung und die sie haltende Lagerung verhältnismäßig empfindlich. Es ist somit nicht einfach, Maß­ nahmen zu treffen, die bei Beschädigung des Spaltrohrtopfes das unerwünschte Austreten von Fördermedien oder Betriebs­ flüssigkeit der Gaspumpe ausschalten oder wenigstens stark vermindern können. Dies ist jedoch gerade bei giftigen, ag­ gressiven und/oder wertvollen Fördermedien sehr erwünscht.
Ziel der Erfindung ist es daher, eine Flüssigkeitsringpumpe zu schaffen, die eine kompakte und einfache Bauweise sowie eine sichere Übertragung der Antriebsleistungen auf das Schaufelrad aufweist und sich für nahezu alle Fördermedien eignet.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch eine Flüssig­ keitsringpumpe, die folgende Merkmale aufweist
  • - mindestens ein Arbeitsraumgehäuse mit mindestens einem dar­ in umlaufenden Laufrad,
  • - Lagerung der Achse des Laufrades im Arbeitsraumgehäuse,
  • - Antrieb des Laufrades am Außenumfang.
Die Lager der Achse des Laufrades einer derartigen erfin­ dungsgemäßen Flüssigkeitsringpumpe sind vorzugsweise als Gleitlager ausgeführt und werden durch die Betriebsflüssig­ keit geschmiert bzw. gekühlt. Das Laufrad und die Achse des Laufrades sind vorzugsweise aus dem gleichen Material, z. B. einem einteiligen Gußstück hergestellt. Das Arbeitsraumgehäu­ se ist vorzugsweise horizontal geteilt. Damit wird eine Ver­ einfachung der Herstellung erreicht. Der Außenumfang des Laufrades ist vorzugsweise als Zahnrad ausgeführt, so daß ein Antrieb über einen Zahnriemen oder direkt eine Ritzeleinheit erfolgen kann, die sich auf dem Arbeitsraumgehäuse befindet. Die Ritzeleinheit wird mit der Betriebsflüssigkeit geschmiert und weist Gleitlager auf. Es ist nur eine Wellendurchführung für die Ritzelwelle erforderlich; diese kann mit wenig Auf­ wand durch eine Stopfbuchs- oder Gleitringdichtung versehen werden.
Durch einen derartigen Aufbau besitzt die Flüssigkeitsring­ pumpe einen besseren Wirkungsgrad als vergleichbare Flüssig­ keitsringpumpe und es ist außerdem ein geringeres Drehmoment des Antriebs erforderlich. Der nutzbare Arbeitsraum wird ge­ genüber herkömmlichen Flüssigkeitsringpumpen bei gleichen Au­ ßenabmessungen vergrößert. Die Achse des Laufrades weist ei­ nen gegenüber herkömmlichen Flüssigkeitsringpumpen geringeren Durchmesser auf, da das erforderliche Antriebsdrehmoment nicht über eine Welle auf das Laufrad übertragen wird. Durch die mitdrehende Trennwand des Laufrades treten weniger Rei­ bungsverluste auf. Gegenüber herkömmlichen Flüssigkeitsring­ pumpen weist die erfindungsgemäße Flüssigkeitsringpumpe einen geringeren Platzbedarf und eine geringere Anzahl von Bautei­ len auf. Diese Flüssigkeitsringpumpe hat keinen Schmiermit­ telbedarf; sie ist somit komplett fettfrei. Es sind damit auch zwei- oder mehrstufige Ausführungen als Vakuumpumpe und Kompressor möglich, da unterschiedlich geteilte axiale Rad­ hälften unterschiedliche Durchmesser aufweisen können. Dieses System ist bis auf die Durchführung der Ritzelwelle zu einer Antriebseinheit hermetisch komplett abgeschlossen, so daß nur eine abzudichtende Stelle vorhanden ist.
Vorzugsweise können Laufrad und Achse aus einem einteiligen Gußstück hergestellt werden. Dieses Prinzip des Antriebs von Flüssigkeitsringpumpen ist für sämtlich bekannte Konstrukti­ onsprinzipien so auch für die Konusbauart von Flüssigkeits­ ringpumpen anwendbar. Es existiert kein Spaltabdichtungspro­ blem zwischen den einzelnen Stufen einer mehrstufig ausge­ führten Flüssigkeitsringpumpe, da die Trennwand über den gan­ zen Umfang in den Flüssigkeitsring eingetaucht ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Laufrad über ein Ritzel von einem externen Elektromotor ange­ trieben. Dabei ist die Antriebsachse des Elektromotors axial nicht fluchtend mit der Laufradachse. Das Drehmoment kann über ein Ritzel oder über einen Zahnriemen übertragen werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Lauf­ rad über eine, die Drehzahl der Flüssigkeitsringpumpen beein­ flussende Vorrichtung angetrieben, dabei kann der Elektromo­ tor über einen Umrichter oder über ein Getriebe das Laufrad antreiben. Damit läßt sich die Flüssigkeitsringpumpe für un­ terschiedlichste industrielle Prozesse einsetzen, bei denen es auf unterschiedliche Drehzahlen, d. h. unterschiedliche Kompressionsverhältnisse ankommt.
Eine weitere stufenlose Drehzahlregelung einer derartigen Flüssigkeitsringpumpe wird dadurch erreicht, daß der Außenum­ fang der Trennwand des Laufrades wasserturbinenrad-ähnlich ausgeführt ist und somit das Laufrad über einen Gas- oder vorzugsweise Flüssigkeitsstrahl antreibbar ist. Damit läßt sich die Drehzahl über Wasserdruck bzw. die -menge steuern. Der Vorteil dieses hydrodynamischen Antriebs ist, daß kein Antriebsmotor erforderlich ist, und somit die äußeren Abmes­ sungen der Flüssigkeitsringpumpenanordnung weiter reduziert werden. Der Wasserdruck und die Wassermenge wird von einer Kreiselpumpe erzeugt, dabei wird das Wasser in einem ge­ schlossenen Kreislauf geführt oder von einem Kühlwassernetz gespeist. Die Kreislaufwassermenge wird dabei so groß sein, daß eine Rückkühlung nicht erforderlich ist. Der Vorratsbe­ hälter, der vorzugsweise als Abscheider ausgeführt ist, kann dennoch mit einer Kühlschlange zur Rückkühlung des Betriebs­ wassers ausgerüstet sein. Somit ist das Antriebswasser des Laufrades gleichzeitig das Betriebswasser der Flüssigkeits­ ringpumpe.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmal der Unteransprüche werden im folgen­ den anhand der schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Flüssigkeitsringpumpe,
Fig. 2 einen weiteren Längsschnitt einer Flüssigkeitsringpum­ pe,
Fig. 3 einen Längsschnitt einer Flüssigkeitsringpumpe mit ko­ nusförmigem Laufrad,
Fig. 4 einen Längsschnitt einer Flüssigkeitsringpumpe mit ei­ ner Motorachse, die senkrecht zur Laufradachse angeord­ net ist,
Fig. 5 einen Längsschnitt einer Flüssigkeitsringpumpe mit ei­ ner axial verschiebbaren Zwischenrolle zwischen An­ triebsachse und Laufradachse,
Fig. 6 einen Längsschnitt einer Flüssigkeitsringpumpe mit was­ serturbinenradähnlicher Außenumfang eines Laufrades und
Fig. 7 prinzipielle Anordnung der Düse.
Fig. 1 zeigt eine zweiflutige Flüssigkeitsringpumpe 1, deren Trennwand 2 des Laufrades 3 auf der dem Scheitel 4 gegenüber­ liegenden Seite aus der Kontur des Arbeitsraumgehäuses 8 ragt und dessen Außenumfang 5 ein Zahnrad 6 aufweist. Eine Laufra­ dachse 7 stützt sich in einem horizontal geteilten Arbeits­ raumgehäuse 8 auf zwei Gleitlagern 9 ab. Diese Gleitlager 9 werden durch die in der Flüssigkeitsringpumpe 1 vorhandene Betriebsflüssigkeit geschmiert und gekühlt. Der Antrieb des Laufrades 3 erfolgt über den Teil der Trennwand 2 des Laufra­ des 3, der aus dem Arbeitsraumgehäuse 8 der Flüssigkeitsring­ pumpe 1 ragt und der von einem Ritzel 10, das aus Kunststoff oder einem anderen Material bestehen kann, und mit einer An­ triebswelle 1 drehfest verbunden ist, antreibbar ist. Das Ritzel 10 selbst wird ebenfalls durch die Betriebsflüssigkeit gekühlt und geschmiert, so daß die gesamte Flüssigkeitsring­ pumpe 1 nur eine Abdichtung 12 benötigt. Die Notwendigkeit dieser Abdichtung 12 ergibt sich aus der Durchführung 13 der Antriebswelle 11 eines Elektromotors 15 in eine Ausbuchtung 16 des Arbeitsraumgehäuses 8. Das Arbeitsraumgehäuse selbst weist vorzugsweise zwei identische Hälften auf. Der dabei nicht benutzte Durchgriff kann beispielsweise durch einen Stopfen verschlossen werden. Das Ritzel 10 kann durch Ab­ standshalter 17 fixiert werden, so daß auch während des Be­ triebs immer ein vollständiger Eingriff in das Zahnrad 6, das sich am Außenumfang 5 des Laufrades 3 befindet, vorhanden ist. Laufrad 3 und Laufradachse 7 bestehen vorzugsweise aus einem einstückigen Gußteil. Steuerscheiben 18 befinden sich jeweils an den Stirnseite der Flüssigkeitsringpumpe 1, d. h. parallel zu der Trennwand 2 des Laufrads 3.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt einer Flüssigkeitsringpumpe 1, mit den angedeuteten Ein- und Auslässen 19, 20 des geförder­ ten Mediums über die Steuerscheibe 18, die sich an den jewei­ ligen Stirnseiten der Flüssigkeitsringpumpe 1 befinden. Das Ritzel 10, das vorzugsweise als Reibrolle oder Riemenscheibe ausgebildet ist, wird durch einen Elektromotor 15 angetrie­ ben, der sein Drehmoment über ein, aus dem Arbeitsraumgehäuse 8 ragenden Zahnrad 6 überträgt. Das Laufrad wird in diesem Fall über feststehende Achsen 7, 9 geführt. Diese sind Teil der stirnseitigen Steuerscheiben. Als Laufrad 3 sind auch Ausbildungen von konusmäßigen Laufrädern 3 möglich, wie Fig. 3 zeigt, dabei befinden sich die Ein- und Auslässe 19, 20 in axial-fluchtenden Bereichen des Laufrades. Der Antrieb dieses Laufrades 3 erfolgt, wie in Fig. 2, über ein Ritzel 10, eine Reibrolle oder einen Zahnriemen, die ein Elektromotor 15 an­ treibt.
Fig. 4 zeigt eine Flüssigkeitsringpumpe 1, deren Antriebswelle 11 senkrecht zur Laufradachse 7 steht und die über einen Reibradantrieb, der von einer Stützrolle 21 unterstützt wird, das Drehmoment vom Elektromotor 15 auf das Laufrad 3 über­ trägt. Durch eine auf der Antriebswelle 11 axial verschiebba­ re Antriebsrolle 22 läßt sich die Winkelgeschwindigkeit und damit die Drehzahl des Laufrades 3 variieren. Ein- und Aus­ lässe 19, 20 der Flüssigkeitsringpumpe 1 sind an den Stirn­ seiten der Flüssigkeitsringpumpe 1 oder liegen an der Ober­ seite der Flüssigkeitsringpumpe 1.
Fig. 5 zeigt eine weitere Möglichkeit der Drehzahländerung des Laufrades 3, in dem ein Elektromotor 15, dessen Antriebswelle 11 axial parallel zur Laufradachse 7 ausgerichtet ist, über Kegelräder 23 und verschiebbare Zwischenrollen 24 eine Varia­ tion der Drehzahl herbeiführt.
Fig. 6 zeigt einen Außenumfang des Laufrades 3, der wassertur­ binenähnlich, vorzugsweise pelton- oder francisartig 30 aus­ gebildet ist. Eine oder mehrere am Umfang des Laufrades 3 verteilte Düsen 31 treiben das Laufrad 3 an. Dabei ist über den Volumenstrom, den Druck oder der Anzahl der Düsen 30 die Drehzahl des Laufrades 3 einstellbar. Es entfällt somit ein direkter motorischer Antrieb.
Fig. 7 zeigt die prinzipielle Anordnung der Düse 31, die durch einen Wasser- oder anderen Flüssigkeitsstrahl das Laufrad 3 antreiben. Über eine oder mehrere im wesentlichen tangential angeordnete Düsen 31, können Drehzahl des Laufrades 3 und übertragenes Drehmoment beeinflußt werden.
Alle diese Ausführungsformen haben gemeinsam, daß der Antrieb auf einen entsprechend gestalteten Außenumfang des Laufrades 3 wirkt, um somit das erforderliche Drehmoment zu übertragen.
Durch unterschiedliche Laufraddurchmesser beider Hälften kön­ nen auch zweistufige Kompressoren damit realisiert werden. Durch eine flach ausgeführte Gehäuseoberseite können direkt kuppelbare Motoren angebracht werden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf Flüssigkeitsring­ verdichter, sondern ist auch bei anderen Pumpen und Verdich­ tern einsetzbar.

Claims (7)

1. Flüssigkeitsringpumpe (1) mit mindestens einem Arbeits­ raumgehäuse (8), mit mindestens einem darin umlaufenden Lauf­ rad (3), wobei die Achse (7) des Laufrades (3) im Arbeits­ raumgehäuse (8), gelagert ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Antrieb am Außenumfang (5) des Laufrades (3) mechanisch oder hydraulisch angreift.
2. Flüssigkeitsringpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (3) von einem externen Elektromotor (15) antreibbar ist, dessen Antriebs­ welle (11) mit der Laufradachse (7) nicht axial fluchtet.
3. Flüssigkeitsringpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (11) des externen Elektromotors (15) senkrecht zur Laufradachse (7) angeordnet ist.
4. Flüssigkeitsringpumpe nach Anspruch 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Laufrad (3) von einem Elektromotor (15) über eine die Drehzahl der Flüssigkeitsringpumpe (1) beeinflussende Vorrichtung antreib­ bar ist.
5. Flüssigkeitsringpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Arbeitsraumgehäuse (8) eine Ausbuchtung (16) be­ findet, in der eine direkte oder indirekte Kupplung des Lauf­ rades (3) mit der Antriebswelle (11) eines Elektromotors (15) erfolgt.
6. Flüssigkeitsringpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad eine Trenn­ wand (2) aufweist, die einen wasserturbinenrad-ähnlichen Au­ ßenumfang (5) aufweist und daß das Laufrad (3) über minde­ stens einen Flüssigkeitsstrahl, der auf diesen Außenumfang gerichtet ist, antreibbar ist.
7. Flüssigkeitsringpumpe nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Flüssigkeitsringpumpe (1) mehrstufig ausge­ führt ist.
DE19847681A 1998-10-15 1998-10-15 Flüssigkeitsringpumpe Expired - Fee Related DE19847681C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847681A DE19847681C1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Flüssigkeitsringpumpe
CN99812226A CN1323376A (zh) 1998-10-15 1999-10-12 环式液体泵
EP99957891A EP1121533A1 (de) 1998-10-15 1999-10-12 Flüssigkeitsringpumpe
JP2000577412A JP2002527682A (ja) 1998-10-15 1999-10-12 液封ポンプ
KR1020017004686A KR20010080154A (ko) 1998-10-15 1999-10-12 액체 링 펌프
PCT/DE1999/003279 WO2000023714A1 (de) 1998-10-15 1999-10-12 Flüssigkeitsringpumpe
US09/828,309 US6497555B2 (en) 1998-10-15 2001-04-06 Liquid ring pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847681A DE19847681C1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Flüssigkeitsringpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19847681C1 true DE19847681C1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7884643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847681A Expired - Fee Related DE19847681C1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Flüssigkeitsringpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6497555B2 (de)
EP (1) EP1121533A1 (de)
JP (1) JP2002527682A (de)
KR (1) KR20010080154A (de)
CN (1) CN1323376A (de)
DE (1) DE19847681C1 (de)
WO (1) WO2000023714A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8511105B2 (en) 2002-11-13 2013-08-20 Deka Products Limited Partnership Water vending apparatus
US7597784B2 (en) * 2002-11-13 2009-10-06 Deka Products Limited Partnership Pressurized vapor cycle liquid distillation
US8069676B2 (en) 2002-11-13 2011-12-06 Deka Products Limited Partnership Water vapor distillation apparatus, method and system
CN100531841C (zh) 2002-11-13 2009-08-26 迪卡产品合伙有限公司 压力蒸汽循环液体蒸馏器
US8366883B2 (en) * 2002-11-13 2013-02-05 Deka Products Limited Partnership Pressurized vapor cycle liquid distillation
US20040202549A1 (en) * 2003-01-17 2004-10-14 Barton Russell H. Liquid ring pump
US11826681B2 (en) 2006-06-30 2023-11-28 Deka Products Limited Partneship Water vapor distillation apparatus, method and system
US11884555B2 (en) 2007-06-07 2024-01-30 Deka Products Limited Partnership Water vapor distillation apparatus, method and system
KR101826452B1 (ko) 2007-06-07 2018-03-22 데카 프로덕츠 리미티드 파트너쉽 수증기 증류 장치, 방법 및 시스템
US8359877B2 (en) 2008-08-15 2013-01-29 Deka Products Limited Partnership Water vending apparatus
JP5087689B2 (ja) * 2011-03-07 2012-12-05 日本建設機械商事株式会社 ポンプ装置
KR101280998B1 (ko) 2011-05-26 2013-07-08 탱크테크 (주) 모터 외장형 양방향 펌프
US20130247555A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Safwan Mohammad Ibrahim Al-Hussaini Gravity Vortex Continuous Pipe Engine
US9593809B2 (en) 2012-07-27 2017-03-14 Deka Products Limited Partnership Water vapor distillation apparatus, method and system
CA2888420C (en) 2014-04-15 2023-01-10 Sport Maska Inc. Skate and method of manufacture
WO2015193318A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 Sterling Industry Consult Gmbh Flüssigkeitsring-verdichtungsmaschine
RU2551449C1 (ru) * 2014-07-02 2015-05-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тамбовский государственный технический университет" ГОУ ВПО ТГТУ Двухступенчатая жидкостно-кольцевая машина
GB2540580A (en) 2015-07-22 2017-01-25 Edwards Ltd Liquid ring pump
GB2540582A (en) 2015-07-22 2017-01-25 Edwards Ltd Apparatus for evacuating a corrosive effluent gas stream from a processing chamber
GB2565579B (en) 2017-08-17 2020-03-04 Edwards Ltd A pump and method of pumping a fluid
JP2022516384A (ja) * 2018-10-25 2022-02-25 エドワーズ テクノロジーズ バキューム エンジニアリング (チンタオ) カンパニー リミテッド 液体リングポンプ制御
US11867181B2 (en) * 2020-10-29 2024-01-09 Bascom Hunter Technologies, Inc. Refrigeration system having a compressor driven by a magnetic coupling

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645305A1 (de) * 1975-11-10 1977-05-18 Nash Engineering Co Fluessigkeits-ringpumpen und kompressoren unter anwenden einer ferrofluiden ringfluessigkeit
DE2731451B1 (de) * 1977-07-12 1978-04-13 Siemens Ag Fluessigkeitsringverdichter oder vakuumpumpe
DE2912938A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-09 Lederle Pumpen & Maschf Fluessigkeitsring-gaspumpe
US4747752A (en) * 1987-04-20 1988-05-31 Somarakis, Inc. Sealing and dynamic operation of a liquid ring pump

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712764A (en) * 1971-04-19 1973-01-23 Nash Engineering Co Adjustable construction for mating surfaces of the rotor and port member of a liquid ring pump
US4132504A (en) * 1976-04-07 1979-01-02 General Signal Corporation Liquid ring pump
US4218176A (en) * 1978-05-17 1980-08-19 Gawne Gordon S Fluid propulsion apparatus
JPS5915690A (ja) * 1982-07-15 1984-01-26 Hitachi Ltd スクロ−ル流体装置
US4498844A (en) * 1983-08-08 1985-02-12 The Nash Engineering Company Liquid ring pump with conical or cylindrical port member
US4850808A (en) * 1985-03-19 1989-07-25 The Nash Engineering Company Liquid ring pump having port member with internal passageways for handling carry-over gas
US4679987A (en) * 1986-05-19 1987-07-14 The Nash Engineering Company Self-priming liquid ring pump methods and apparatus
DE3711121A1 (de) * 1987-04-02 1988-12-15 Voith Gmbh J M Wasserringpumpe
US5078573A (en) * 1990-09-07 1992-01-07 A. Ahlstrom Corporation Liquid ring pump having tapered blades and housing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645305A1 (de) * 1975-11-10 1977-05-18 Nash Engineering Co Fluessigkeits-ringpumpen und kompressoren unter anwenden einer ferrofluiden ringfluessigkeit
DE2731451B1 (de) * 1977-07-12 1978-04-13 Siemens Ag Fluessigkeitsringverdichter oder vakuumpumpe
DE2912938A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-09 Lederle Pumpen & Maschf Fluessigkeitsring-gaspumpe
US4747752A (en) * 1987-04-20 1988-05-31 Somarakis, Inc. Sealing and dynamic operation of a liquid ring pump

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002527682A (ja) 2002-08-27
KR20010080154A (ko) 2001-08-22
US6497555B2 (en) 2002-12-24
US20010026759A1 (en) 2001-10-04
WO2000023714A1 (de) 2000-04-27
EP1121533A1 (de) 2001-08-08
CN1323376A (zh) 2001-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847681C1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE3883563T2 (de) Mehrfach magnetisch angetriebene Pumpe.
DE69008541T2 (de) Druckaustauscher.
EP0660492B1 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE3427112A1 (de) Seitenkanalpumpe mit kraefteausgleich
EP0688090B1 (de) Kühlsystem für einen Motor
EP0575763A1 (de) Laufrad für einen Radiallüfter
DE102005049938B3 (de) Rotor für eine Strömungsmaschine und eine Strömungsmaschine
DE4315448A1 (de) Peripheralrad-Pumpe
DE3128374A1 (de) Radialschaufelunterstuetzte seitenkanalpumpe
DE2158518C3 (de) Horizontale mehrstufige Zentrifugalpumpe
EP0464739A1 (de) Wasserstrahlantrieb für Schiffe, die zum Einsatz in flachen Gewässern bestimmt sind
DE69722412T2 (de) ANTRIEBSVORRICHTUNG WIE Z.B. FLüSSIGKEITSRINGMASCHINE UND VERFAHREN ZUR ANTRIEB EINER SOLCHEN VORRICHTUNG WIE Z.B. ZUFüHREN VON FLüSSIGKEIT
DE1013986B (de) Axial durchstroemte, mehrstufige Kreiselmaschine fuer Schiffsantriebe und Pumpen
DE102011108008A1 (de) Dekanterzentrifuge
EP0359136A1 (de) Reinigbare stopfbuchslose Kreiselpumpe
DE3243169A1 (de) Stroemungsmaschine
DE4239071A1 (de) Tauchpumpenaggregat
DE29619930U1 (de) Flüssigkeitsringverdichter
DE3828316C2 (de)
DE1263036B (de) Als trommelfoermiger Geblaeselaeufer ausgebildeter Waermetauscher
DE4103848C2 (de) Rotationskolbenpumpe
DE1944562A1 (de) Sonderantrieb fuer eine Verdraengungsschneckenpumpe
DE1553050B2 (de) Rotationskolbenmaschine mit einem Ringzylinder
DE3138315A1 (de) Staudruckfoerdereinrichtung fuer fluessigkeiten, gase oder deren gemische

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee